EP1362173A1 - Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1362173A1
EP1362173A1 EP01984730A EP01984730A EP1362173A1 EP 1362173 A1 EP1362173 A1 EP 1362173A1 EP 01984730 A EP01984730 A EP 01984730A EP 01984730 A EP01984730 A EP 01984730A EP 1362173 A1 EP1362173 A1 EP 1362173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
map
mass flow
estimated value
mes
est
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01984730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362173B1 (de
Inventor
Wolfgang Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1362173A1 publication Critical patent/EP1362173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362173B1 publication Critical patent/EP1362173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • F02D2200/0408Estimation of intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow

Definitions

  • the invention relates to a method for determining an estimated value of a mass flow in the intake tract of an internal combustion engine.
  • a method for determining an estimated value of a mass flow into the cylinders of an internal combustion engine is known from EP 0 886 725 B1.
  • the estimated value of the mass flow into the cylinders of the internal combustion engine is determined.
  • a dynamic model of the intake tract of the internal combustion engine is provided.
  • the dynamic model is corrected in operation depending on the measured value of the mass flow into the intake tract and on a difference between a measured value and an estimated value of the intake manifold pressure, which is fed to a controller and whose manipulated variable is used to correct the dynamic model of the intake tract.
  • the object of the invention is to create a method for determining an estimated value of a mass flow in the intake tract of an internal combustion engine, which has high precision even in the event of pulsations of the mass flow in the intake tract.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine with a control device
  • FIG. 2 is a block diagram of a part of the control device relevant to the invention
  • An internal combustion engine (FIG. 1) comprises an intake tract 1, preferably with a throttle valve 10 and with an engine block 2, which has a cylinder 20 and a crankshaft 23.
  • a piston 21 and a connecting rod 22 are assigned to the cylinder 20.
  • the connecting rod 22 is coupled to the piston and the crankshaft 23.
  • a cylinder head 3 is provided, in which a valve train is arranged with at least one inlet valve 30 and one outlet valve 31.
  • a fuel injector 33 is also introduced in the cylinder head 3.
  • the fuel injector 33 can also be arranged in the intake tract 1.
  • the internal combustion engine is shown in FIG. 1 with a cylinder. However, it can also comprise several cylinders.
  • an exhaust tract 4 is provided, which is connected to the intake tract 1 via an exhaust gas recirculation 5.
  • An EGR valve 51 is arranged in the exhaust gas recirculation 5 and is provided for setting the recirculated exhaust gas mass. overall if necessary, a mass flow meter can also be arranged in the exhaust gas recirculation 5, which detects an exhaust gas recirculation mass flow M_EGR.
  • control device 6 is provided, to which sensors are assigned, which record different measured variables and each determine the measured value of the measured variable.
  • the control device 6 determines one or more control signals depending on at least one measured variable, each of which controls an actuator.
  • the sensors are a pedal position sensor 71, which detects a pedal value of the accelerator pedal 7, a throttle valve position sensor 11, which detects an opening degree of the throttle valve 10, an air mass meter 12, which detects an air mass flow, and an intake manifold pressure sensor 13, which detects an intake manifold pressure in the intake tract 1
  • Temperature sensor 14 which detects an intake air temperature
  • a speed sensor 24 which detects the speed of the crankshaft 23, and a temperature sensor 25, which detects a coolant temperature.
  • any subset of the sensors mentioned or additional sensors can be present.
  • the actuators each include an actuator and an actuator.
  • the actuator is an electromotive drive, an electromagnetic drive, piezoelectric drive or another drive known to the person skilled in the art.
  • the actuators are designed as a throttle valve 10, as a fuel injector 33 or as an EGR valve 51. On the
  • Actuators are referred to below with the respectively assigned actuator.
  • the control device 6 is preferably designed as an electronic engine control. However, it can also comprise several control devices which are connected to one another in an electrically conductive manner, for. B. via a bus system.
  • a MAF_MAN within the intake tract 1 is determined with the following relationship:
  • MAF_MAN MAF_MES + M_EGR - MAF_CYL
  • MAF_MES denotes the measured value of the mass flow in the intake tract, which is detected by the mass flow meter 12
  • M_EGR the exhaust gas recirculation mass flow, which is either detected by the mass flow sensor in the exhaust gas recirculation 5 or is calculated as an estimated value using a model
  • MAF_CYL a mass flow in denote the cylinders 2 of the internal combustion engine, which is preferably determined by means of a dynamic model of the intake tract, as is described, for example, in EP 0 886 725 B1 and the content of which is hereby included.
  • the mass flow MAF_MAN within the intake tract 1 is corrected additively with the correction value COR, which is described in detail below.
  • a gas mass MASS_MAN within the intake tract 1 is determined as a function of the corrected mass flow MAF_MAN_COR by integrating the corrected mass flow MAF_MAN_COR over time.
  • R denotes the general gas constant
  • VOL the volume of the intake tract downstream of the throttle valve up to the inlet to the cylinders of the internal combustion engine
  • TIA the intake air temperature or the temperature of the mass flow downstream of the throttle valve 10.
  • a value is determined which is characteristic of the change in the measured value MAP_MES of the intake manifold pressure.
  • the time derivative of the measured value MAP_MES of the intake manifold pressure is preferably determined in block B5.
  • a correction factor FAC is determined in block B6.
  • a multiplier M1 the difference between the measured value MAP_MES and the estimated value MAP_EST of the intake manifold pressure is multiplied by the correction factor FAC.
  • This value is then led to the summing point S3 and added to the integral that is determined in block B4. This then gives the correction value COR.
  • an estimate MAF_EST of the air mass flow in the intake tract of the internal combustion engine is determined. This is done using the following equation:
  • MAF_EST MAF_MAN_COR - M_EGR + MAF_CYL
  • the blocks B2, B3, B4, B5, B6 thus form a control loop, the control variable of which is the measured value MAP_MES of the intake manifold pressure, the control variable of which is the estimated value MAP_EST of the intake manifold pressure, whose manipulated variable is the correction value COR, which in turn is corrected with the mass flow MAF_MAN within of the intake tract 1 and thus forms the corrected mass flow MAF_MAN_COR within the intake tract 1.
  • the correction factor FAC is determined as a function of the temporal change in the measured value MAP_MES of the intake manifold pressure.
  • the estimated value MAF_EST can even be determined in an alternative embodiment without the mass flow MAF_MAN within the intake tract.
  • the mass flow MAF_MAN is simply set to zero within the intake tract, which corresponds to the block B1 being omitted.
  • a sufficiently precise estimate MAF_EST of the mass flow into the intake tract can also be determined in a simplified manner without the calculations in block B1.
  • Including block B1 has the advantage that the calculation of the mass flow MAF_MAN within the intake tract in block B1 provides a rough working point determination for the control loop in the sense of a pre-control and thus provides a more precise estimate MAF_EST of the mass flow in the intake tract becomes, which is a significant advantage particularly in dynamic driving operation of the internal combustion engine.
  • Estimated value MAP_EST of the intake manifold pressure has the advantage that a higher stationary accuracy of the estimated value MAF_EST is guaranteed. However, it can also be omitted in a simpler embodiment.
  • the estimated value MAF_EST of the mass flow can then be used for further calculation of control signals for actuators of the internal combustion engine or for diagnosis.

Abstract

Ein Messwert (MAP MES) eines Saugrohrdrucks ist die Führungsgrösse eines Regelkreises. Die Regelgrösse ist ein Schätzwert (MAP EST) des Saugrohrdrucks, der abhängig von der Stellgrösse des Regelkreises ermittelt wird. Die Stellgrösse wird abhängig von der Differenz des Schätzwertes (MAP EST) und eines Messwertes (MAP MES) des Saugrohrdrucks und abhängig von der zeitlichen Änderung des Messwertes (MAP MES) des Saugrohrdrucks berechnet. Ein Schätzwert (MAF EST) des Massenstroms in den Ansaugtrakt (1) wird abhängig von der Stellgrösse berechnet.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine .
Aus der EP 0 886 725 Bl ist ein Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in die Zylinder einer Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird abhängig von einem Messwert eines Massenstroms stromauf einer Drosselklappe in dem Ansaugtrakt, dem Öffnungsgrad der Drosselklappe, der Drehzahl, der Kurbelwelle, einem Messwert des Saugrohrdrucks und weiteren Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine der Schätzwert des Massenstroms in die Zylinder der Brennkraftmaschine ermittelt. Dazu ist ein dynamisches Modell des Ansaugtraktes der Brennkraftmaschine vorgesehen. Das dynamische Modell wird im Betrieb korrigiert abhängig von dem Messwert des Massenstroms in den Ansaugtrakt und von einer Differenz eines Messwertes und eines Schätzwertes des Saugrohrdrucks, die einem Regler zugeführt wird und dessen Stellgröße zur Korrektur des dynamischen Modells des Ansaugtraktes eingesetzt wird.
Bei bestimmten Lastzuständen der Brennkraftmaschine - insbesondere bei einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern - treten starke Pulsationen der Gasmasse in dem Ansaugtrakt auf, die zu einer starken Verfälschung des Messsignals des Massenstro messers führen können. Aus der EP 0 886 725 Bl ist es aus diesem Grund bekannt, in diesen Lastzuständen auf eine Korrektur des dynamischen Modells des Ansaugtraktes durch den Messwert des Massenstrommessers zu verzichten. Dies kann jedoch zu einem Verlust an Präzision bei der Ermittlung von Schätzwerten durch das dynamische Modell des Ansaugtrakts führen. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine zu schaffen, dass auch bei Pulsationen des Massenstroms in dem Ansaugtrakt eine hohe Präzision aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrich- tung,
Figur 2 ein Blockschaltbild eines für die Erfindung relevanten Teils der Steuereinrichtung
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1) umfasst einen Ansaugtrakt 1 mit vorzugsweise einer Drosselklappe 10 und mit einem Motorblock 2, der einen Zylinder 20 und eine Kurbelwelle 23 aufweist. Ein Kolben 21 und eine Pleuelstange 22 sind dem Zylinder 20 zugeordnet. Die Pleuelstange 22 ist mit dem Kolben und der Kurbelwelle 23 gekoppelt.
Ein Zylinderkopf 3 ist vorgesehen, in dem ein Ventiltrieb angeordnet ist mit mindestens einem Einlassventil 30 und einem Auslassventil 31. In dem Zylinderkopf 3 ist ferner ein Kraftstoff-Injektor 33 eingebracht. Alternativ kann der Kraft- stoff-Injektor 33 auch im Ansaugtrakt 1 angeordnet sein. Die Brennkraftmaschine ist in der Figur 1 mit einem Zylinder dargestellt. Sie kann jedoch auch mehrere Zylinder umfassen.
Ferner ist ein Abgastrakt 4 vorgesehen, der über eine Abgas- rückführung 5 mit dem Ansaugtrakt 1 verbunden ist. In der Abgasrückführung 5 ist ein AGR-Ventil 51 angeordnet, dass zur Einstellung der rückgeführten Abgasmasse vorgesehen ist. Ge- gebenenfalls kann in der Abgasrückführung 5 auch ein Massenstrommesser angeordnet sein, der einen Abgasrückführungs- Massenstrom M_EGR erfasst.
Ferner ist eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 6 ermittelt abhängig von mindestens einer Messgröße ein oder mehrere Stellsignale, die jeweils ein Stellgerät steuern.
Die Sensoren sind ein Pedalstellungssensor 71, der einen Pedalwert des Fahrpedals 7 erfasst, ein Drosselklappenstellungsgeber 11, welcher einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 10 erfasst, ein Luftmassenmesser 12, der einen Luftmassenstrom erfasst und ein Saugrohrdrucksensor 13, der einen Saugrohrdruck in dem Ansaugtrakt 1 erfasst, ein Temperatursensor 14, der eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Drehzahlsensor 24, der die Drehzahl der Kurbelwelle 23 erfasst, und ein Tem- peratursensor 25, der eine Kühlmitteltemperatur erfasst. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren oder auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
Die Stellgeräte umfassen jeweils einen Stellantrieb und ein Stellglied. Der Stellantrieb ist ein elektromotorischer Antrieb, ein elektromagnetischer Antrieb, piezoelektrischer Antrieb oder ein weiterer dem Fachmann bekannter Antrieb. Die Stellglieder sind als Drosselklappe 10, als Kraftstoff- Injektor 33 oder als EGR-Ventil 51 ausgebildet. Auf die
Stellgeräte wird im Folgenden mit dem jeweils zugeordneten Stellglied Bezug genommen.
Die Steuereinrichtung 6 ist vorzugsweise als elektronische Motorsteuerung ausgebildet. Sie kann jedoch auch mehrere Steuergeräte umfassen, die elektrisch leitend miteinander verbunden sind, so z. B. über ein Bussystem. In einem Block Bl (Figur 2) wird ein MAF_MAN innerhalb des Ansaugtrakts 1 mit folgender Beziehung ermittelt:
MAF_MAN = MAF_MES + M_EGR - MAF_CYL
Wobei MAF_MES den Messwert des Massenstroms in den Ansaugtrakt bezeichnet, der von dem Massenstrommesser 12 erfasst wird, M_EGR den Abgasrückführungs-Massenstrom, der entweder durch den Massenstromsensor in der Abgasrückführung 5 erfasst wird oder mittels eines Modells als Schätzwert berechnet wird, und MAF_CYL einen Massenstrom in die Zylinder 2 der Brennkraftmaschine bezeichnen, der vorzugsweise mittels eines dynamischen Modells des Ansaugtraktes ermittelt wird, wie es beispielsweise in der EP 0 886 725 Bl beschrieben ist und deren Inhalt hiermit diesbezüglich einbezogen ist.
In einer Summierstelle SI wird der Massenstrom MAF_MAN innerhalb des Ansaugtrakts 1 additiv korrigiert mit dem Korrektur- wert COR, der weiter unten detailliert beschrieben ist.
In einem Block B2 wird eine Gasmasse MASS_MAN innerhalb des Ansaugtrakts 1 abhängig von dem korrigierten Massenstrom MAF_MAN_COR durch Integration des korrigierten Massenstroms MAF_MAN_COR über die Zeit ermittelt.
In einem Block B3 wird ein Schätzwert MAP_EST des Saugrohrdrucks mittels der folgenden Beziehung ermittelt: p MAP EST = • TIA • MASS MAN
VOL
Dabei bezeichnen R die allgemeine Gaskonstante, VOL das Volumen des Ansaugtraktes stromabwärts der Drosselklappe bis hin zum Einlass zu den Zylindern der Brennkraftmaschine und TIA die Ansaugluft-Temperatur oder die Temperatur des Massenstroms stromab der Drosselklappe 10. In einer Summierstelle S2 wird die Differenz des Messwertes MAP_MES und des Schätzwertes MAP_EST des Saugrohrdrucks gebildet. Die Differenz wird dann in einem Block B4 integriert und der integrierte Werte dann zur Summierstelle S3 geführt.
In einem Block B5 wird ein Wert ermittelt, der charakteristisch ist für die Änderung des Messwertes MAP_MES des Saugrohrdrucks. Vorzugsweise wird hierzu in dem Block B5 die zeitliche Ableitung des Messwertes MAP_MES des Saugrohrdrucks ermittelt. Diese ist dann Eingangsgröße eines Kennfeldes, mittels dessen in dem Block B6 ein Korrekturfaktor FAC ermittelt wird. In einer Multiplizierstelle Ml wird die Differenz des Messwertes MAP_MES und des Schätzwertes MAP_EST des Saug- rohrdrucks multipliziert mit dem Korrekturfaktor FAC. Dieser Wert wird dann zur Summierstelle S3 geführt und zu dem Integral, dass in dem Block B4 ermittelt wird, hinzu addiert. Dies ergibt dann den Korrekturwert COR.
In einem Block B7 wird abhängig von dem korrigierten Massenstrom MAF_MAN_COR innerhalb des Ansaugtrakts 1, dem Abgas- rückführungs-Massenstrom M_EGR und dem Massenstrom MAF_CYL in die Zylinder der Brennkraftmaschine ein Schätzwert MAF_EST des Luftmassenstroms in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschi- ne ermittelt. Dies erfolgt mittels folgender Gleichung:
MAF_EST = MAF_MAN_COR - M_EGR + MAF_CYL
Die Blöcke B2, B3, B4, B5, B6 bilden somit einen Regelkreis, dessen Führungsgröße der Messwert MAP_MES des Saugrohrdrucks ist, dessen Regelgröße der Schätzwert MAP_EST des Saugrohrdrucks ist, dessen Stellgröße der Korrekturwert COR ist, der wiederum korrigiert wird mit dem Massenstrom MAF_MAN innerhalb des Ansaugtrakts 1 und damit den korrigierten Massen- ström MAF_MAN_COR innerhalb des Ansaugtrakts 1 bildet. Durch das Multiplizieren der Differenz des Messwertes MAP_MES und des Schätzwertes MAP_EST des Saugrohrdrucks mit dem Korrekturfaktor FAC, der abhängig von der zeitlichen Änderung des Messwertes MAP_MES des Saugrohrdrucks ermittelt wird, ist auch bei Lastzuständen mit starken Pulsationen des Massenstroms in dem Ansaugtrakt eine äußerst präzise Ermittlung des Schätzwertes MAP_EST des Massenstroms in den Ansaugtrakts auf äußerst einfache Art und Weise gewährleistet. Der Korrekturfaktor FAC ist dabei durch Versuche an einem Motorprüfstand oder durch Simulationen vorab ermittelt und in der Kennlinie abgelegt .
Der Schätzwert MAF_EST kann sogar in einer alternativen Ausführungsform ohne den Massenstrom MAF_MAN innerhalb des An- saugtrakts ermittelt werden. Dazu wird einfach der Massenstrom MAF_MAN innerhalb des Ansaugtrakts auf den Wert Null gesetzt, was einem Weglassen des Blocks Bl entspricht. So kann also auch vereinfacht ohne die Berechnungen in dem Block Bl ein ausreichend präziser Schätzwert MAF_EST des Massen- Stroms in den Ansaugtrakt ermittelt werden. Eine Einbeziehung des Blocks Bl hat jedoch den Vorteil, dass durch die Berechnung des Massenstroms MAF_MAN innerhalb des Ansaugtrakts in dem Block Bl eine grobe Arbeitspunktbestimmung für den Regelkreis im Sinne einer Vorsteuerung erfolgt und somit schneller ein präziser Schätzwert MAF_EST des Massenstroms in den Ansaugtrakt zur Verfügung gestellt wird, was insbesondere bei einem dynamischen Fahrbetrieb der Brennkraftmaschine ein wesentlicher Vorteil ist.
Die Berechnung des Integrals des Messwertes MAP_MES und des
Schätzwertes MAP_EST des Saugrohrdrucks hat den Vorteil, dass eine höhere stationäre Genauigkeit des Schätzwertes MAF_EST gewährleistet ist. Sie kann jedoch in einer einfacheren Aus- führungsform ebenso weggelassen werden. Der Schätzwert MAF_EST des Massenstroms kann dann zur weiteren Berechnung von Stellsignalen für Stellglieder der Brennkraftmaschine oder auch zur Diagnose eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Messwert (MAP_MES) eines Saugrohrdrucks die Führungsgröße eines Regelkreises ist, die Regelgröße ein Schätzwert (MAP_EST) des Saugrohrdrucks ist, der abhängig von der Stellgröße des Regelkreises ermittelt wird, und die Stellgröße abhängig von der Differenz des Schätzwertes (MAP_EST) und eines Messwertes (MAP_MES) des Saugrohrdrucks und abhängig von der zeitlichen Änderung des Messwertes (MAP_MES) des Saugrohrdrucks berechnet wird und bei dem der Schätzwert (MAF_EST) des Massenstroms in den Ansaugtrakt (1) berechnet wird abhängig von der Stellgröße.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße berechnet wird durch Multiplizieren der Differenz des Schätzwertes (MAP_EST) und des Messwertes (MAF_MES) des Saugrohrdrucks mit einem Korrekturfaktor (FAC), der ab- hängig von der zeitlichen Änderung des Messwertes (MAP_MES) des Saugrohrdrucks ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (FAC) aus einer Kennlinie ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße korrigiert wird abhängig von einem Messwert (MAF MES) des Luftmassenstroms.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße abhängig von dem Integral der Differenz des Schätzwertes (MAP_EST) und des Messwertes (MAP MES) des Saugrohrdrucks ermittelt wird.
EP01984730A 2001-01-23 2001-12-27 Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1362173B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102914 2001-01-23
DE10102914A DE10102914C1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Verfahren zum Ermitteln eines Schätzwertes eines Massenstroms in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2001/004929 WO2002059471A1 (de) 2001-01-23 2001-12-27 Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362173A1 true EP1362173A1 (de) 2003-11-19
EP1362173B1 EP1362173B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7671463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984730A Expired - Lifetime EP1362173B1 (de) 2001-01-23 2001-12-27 Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6985806B2 (de)
EP (1) EP1362173B1 (de)
DE (2) DE10102914C1 (de)
WO (1) WO2002059471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412437B2 (en) 2007-05-23 2013-04-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4029739B2 (ja) 2003-02-05 2008-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関における充填空気量演算
JP4565065B2 (ja) * 2003-03-03 2010-10-20 典孝 松尾 エンジンの吸入空気流量計測装置
US7273046B2 (en) * 2004-07-09 2007-09-25 Denso Corporation Air-fuel ratio controller for internal combustion engine and diagnosis apparatus for intake sensors
DE102005046504A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur druckbasierten Lasterfassung
US7139656B1 (en) * 2005-12-14 2006-11-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Mass airflow rate per cylinder estimation without volumetric efficiency map
DE102006035096B4 (de) * 2006-07-28 2014-07-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2098710B1 (de) * 2008-03-04 2016-07-27 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Schätzung der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsmotoren
US8650011B2 (en) * 2010-12-17 2014-02-11 Delphi Technologies, Inc. Method for determining an engine response characteristic
WO2013109257A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Mass airflow sensor calibration evaluation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH025734A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Hitachi Ltd 内燃機関用補助空気供給装置の制御方法
DE3938898A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Sartorius Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pulsationsfreien kontinuierlichen gravimetrischen dosieren
US5094213A (en) * 1991-02-12 1992-03-10 General Motors Corporation Method for predicting R-step ahead engine state measurements
JPH04311643A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hitachi Ltd エンジンの気筒流入空気量算出方法
JPH09228884A (ja) * 1996-02-20 1997-09-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
KR100462458B1 (ko) * 1996-03-15 2005-05-24 지멘스 악티엔게젤샤프트 외부배기가스를재순환하는내연기관의실린더로유입되는맑은공기의질량을모델을이용하여결정하는방법
DE19615542C2 (de) * 1996-04-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Motorlastbestimmung für einen Verbrennungsmotor
DE19825305A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Korrektur der durch ein Saugrohr angesaugten und im Saugrohr gemessenen Luftmasse eines Verbrennungsmotors
DE19844637C1 (de) * 1998-09-29 1999-10-14 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6697729B2 (en) * 2002-04-08 2004-02-24 Cummins, Inc. System for estimating NOx content of exhaust gas produced by an internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02059471A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412437B2 (en) 2007-05-23 2013-04-02 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6985806B2 (en) 2006-01-10
EP1362173B1 (de) 2004-07-21
US20050021215A1 (en) 2005-01-27
WO2002059471A1 (de) 2002-08-01
DE10102914C1 (de) 2002-08-08
DE50102950D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012986T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
DE102007023850B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1725757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
WO2008142058A2 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine
DE10330106B4 (de) Ausfalldetektionsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102011090059A1 (de) Verfahren zum Konkretisieren einer Fehlfunktion einer Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und entsprechendes Diagnosegerät
WO2016198299A1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
EP3527810A1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
EP1362173B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012209415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers für eine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102009014807B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
EP1934452B1 (de) Vorrichtung zur druckbasierten lasterfassung
EP0928366B1 (de) Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine
DE10162970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors
DE102018207708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102004047622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102017130719A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102017219175A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine mit einer variablen Ventilhubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091227