DE102006000366A1 - Stabilisatorsteuervorrichtung - Google Patents

Stabilisatorsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000366A1
DE102006000366A1 DE102006000366A DE102006000366A DE102006000366A1 DE 102006000366 A1 DE102006000366 A1 DE 102006000366A1 DE 102006000366 A DE102006000366 A DE 102006000366A DE 102006000366 A DE102006000366 A DE 102006000366A DE 102006000366 A1 DE102006000366 A1 DE 102006000366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
switching
stabilizer
state
rigidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006000366A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Kariya Yasui
Takashi Kariya Kondo
Hideki Kariya Endo
Shuji Nagoya Kamiya
Koichi Nagoya Irie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chuo Hatsujo KK
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Chuo Hatsujo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Chuo Hatsujo KK filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102006000366A1 publication Critical patent/DE102006000366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant

Abstract

Eine Stabilisatorsteuervorrichtung zur Steuerung einer Torsionssteifigkeit eines Stabilisators (STB), mit einer Kurvenfahrzustandserfassungsvorrichtung (TC) zum Erfassen eines Kurvenfahrzustandsmaßes des Fahrzeugs und einer Umschaltvorrichtung (KR) zum Umschalten der Torsionssteifigkeit des Stabilisators, und umfassend eine erste Position, in welcher eine erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, und eine zweite Position, in welcher eine niedrigere Torsionssteifigkeit als die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, wobei die Umschaltvorrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position, basierend auf dem durch die Kurvenfahrzustandserfassungsvorrichtung erfassten Kurvenfahrzustandsmaß umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn ein Zustand, bei dem das durch die Kurvenfahrzustandserfassungsvorrichtung erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder kleiner einem vorbestimmten Wert ist, für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich generell auf eine Stabilisatorsteuervorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Eine bekannte Stabilisatorvorrichtung für eine Fahrzeugaufhängung ist in der JP2000-289427A offenbart. Gemäß der offenbarten Stabilisatorvorrichtung wird, um sowohl auf einer kurvigen Straße eine effektive Wanksteuerung als auch einen exzellenten Fahrkomfort zu einer Zeit des Geradeausfahrens auf einer breiten Straße zu erreichen, ein Torsionsbereich des Stabilisators in rechte und linke Bereiche aufgeteilt, so dass an dem geteilten Bereich ein Kupplungsmechanismus bereitgestellt wird. Zu einer Zeit des Hochgeschwindigkeitsfahrens oder Kurvenfahrens werden die rechten und linken Bereiche des Torsionsbereichs mit Hilfe des Kupplungsmechanismus miteinander verbunden, um so die Stabilisatorfunktion zu erreichen. Andererseits werden zu einer Zeit des Geradeausfahrens mit langsamer Geschwindigkeit die rechten und linken Bereiche des Torsionsbereichs voneinander getrennt. Des Weiteren wird als eine Bedingung zum Steuern des Kupplungsmechanismus eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 60 km/h oder mehr, oder eine Querbeschleunigung von 0,4 G oder mehr angewendet. Diese Bedingungen werden in Abhängigkeit der Fahrzeugeigenschaften und dergleichen geeignet festgelegt.
  • Gemäß der offenbarten Stabilisatorvorrichtung können die Stabilisatoreigenschaften in Abhängigkeit von einer Richtung des Kurvenfahrens wegen eines Phasenunterschiedes zwischen einer Querbeschleunigung und einem Wankwinkel unter den transienten Lenkbedingungen, wie etwa einem Slalomfahren, unterschiedlich sein. Daher sind die Stabilisatoreigenschaften zwischen einem Kurvenfahren nach rechts und einem Kurvenfahren nach links unterschiedlich, was ein unbehagliches Gefühl für einen Fahrer auslösen kann. Wie in 9 gezeigt wird in der Dynamik, in der eine Wankbewegung in einem Fahrzeug wegen eines Lenkvorganges eines Fahrers aus dem Geradeausfahren heraus verursacht wird, zunächst ein Lenkwinkel von Rädern erzeugt. Wenn daraufhin ein Schräglaufwinkel von Rädern erzeugt wird, wird eine Seitenkraft erzeugt. Als ein Widerstand gegen diese Seitenkraft wirkt eine Trägheitskraft (d.h. eine Querbeschleunigung) auf das Fahrzeug, was eine Wankbewegung auslöst. Daher wird der Wankwinkel erzeugt, nachdem die Querbeschleunigung erzeugt wurde.
  • Zum Beispiel wird in 9 eine Betätigung eines Lenkrades in eine Linkskurvenrichtung zu einem Zeitpunkt t0 begonnen. Wenn die Querbeschleunigung zu einem Zeitpunkt t1 einen Schwellenwert erreicht, wird der Kupplungsmechanismus in einen verbundenen Zustand überführt, in dem ein Wankwinkel Φ1 ist, wodurch ein Effekt des Stabilisators zu wirken beginnt. Anschließend, wenn das Lenkrad zurückgedreht wird, und dadurch sich die Querbeschleunigung einem Nullwert annähert, wird der Kupplungsmechanismus in einen getrennten Zustand überführt. Weiterhin wird, wenn das Lenkrad in eine Rechtskurvenrichtung betätigt wird, und daher die Querbeschleunigung ansteigt, der Kupplungsmechanismus zu einem Zeitpunkt t2 wieder in den verbundenen Zustand überführt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wankwinkel Φ2 statt Φ1, der zu einem Zeitpunkt des Kurvenfahrens nach links erhalten wird, wenn der Kupplungsmechanismus in dem verbundenen Zustand ist, um so den Effekt des Stabilisators zu erreichen. Demnach ist die Bedingung zum Erreichen des Effekts des Stabilisators zu einer Zeit des transienten Lenkens zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links wegen eines Phasenunterschiedes zwischen der Querbeschleunigung und dem Wankwinkel unterschiedlich, was bewirken kann, dass ein Fahrer ein unbehagliches Gefühl verspürt.
  • Daher existiert ein Bedürfnis für eine Stabilisatorsteuervorrichtung, die eine Torsionssteifigkeit in Abhängigkeit von einem Kurvenzustand eines Fahrzeugs geeignet umschalten kann, um so zu verhindern, dass ein Fahrer ein unbehagliches Gefühl verspürt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Stabilisatorsteuervorrichtung zur Steuerung einer Torsionssteifigkeit eines Stabilisators bereitgestellt, der zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad eines Fahrzeugs angeordnet ist, mit einer Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Kurvenfahrzustandsmaßes des Fahrzeugs und einer Umschalteinrichtung zum Umschalten der Torsionssteifigkeit des Stabilisators, und umfassend eine erste Position, in welcher eine erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, und eine zweite Position, in welcher eine niedrigere Torsionssteifigkeit als die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, wobei die Umschalteinrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position basierend auf dem durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung erfassten Kurvenfahrzustandsmaß umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn ein Zustand, bei dem das durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder kleiner einem vorbestimmten Wert ist, für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  • Gemäß der vorstehend angeführten Erfindung schaltet die Umschalteinrichtung von der ersten Position, in welcher die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, auf die zweite Position um, in welcher die niedrigere Torsionssteifigkeit als die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, wenn der Zustand, bei dem das durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert ist, für die vorbestimmte Zeit oder länger andauert. Daher kann die Torsionssteifigkeit des Stabilisators geeignet umgeschaltet werden, um so den Fahrer davor zu bewahren, ein unbehagliches Gefühl zu verspüren. Im Speziellen kann der Unterschied von Stabilisatoreigenschaften zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links geeignet reduziert werden. Zu einer Zeit des transienten Lenkens wird der Fahrer davor bewahrt, das unbehagliche Gefühl zu verspüren, und kann die effektive Stabilisatorsteuerung erreicht werden.
  • Die vorangehenden und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung unter Berücksichtigung einer Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung verdeutlicht, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm der Stabilisatorsteuervorrichtung ist, das einen detaillierten Aufbau einer ersten Steifigkeitseinrichtung, einer zweiten Steifigkeitseinrichtung und einer Umschalteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst;
  • 3 ein Blockdiagramm der Stabilisatorsteuervorrichtung ist, das einen detaillierten Aufbau der ersten Steifigkeitseinrichtung, der zweiten Steifigkeitseinrichtung und der Umschalteinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Steuersystems ist, das mit der Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Umschaltsteuervorgang einer Torsionssteifigkeit der Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 6 ein Graph zum Einstellen eines ersten Schwellenwertes und eines zweiten Schwellenwertes gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 7 ein Zeitablaufdiagramm ist, das als Zeitabläufe des in 5 gezeigten Steuervorganges dargestellt ist;
  • 8 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einem Wanksteifigkeitsverhältnis und einer Fluktuation eines Wankwinkels an einer Vorderradseite zeigt; und
  • 9 ein Zeitablaufdiagramm ist, das einen Unterschied von Stabilisatoreigenschaften zwischen einem Kurvenfahren nach rechts und einem Kurvenfahren nach links wegen eines Phasenunterschieds zwischen einem Lenkwinkel und einer Wankbewegung zu einer Zeit eines transienten Lenkens zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. 1 ist eine Darstellung, die einen Aufbau einer Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Ein Stabilisator STB ist zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad einer Vorderradseite eines Fahrzeugs, einer Hinterradseite oder beiden davon angeordnet. Der Stabilisator STB umfasst eine erste Steifigkeitseinrichtung GS1 zum Erreichen einer ersten Torsionssteifigkeit, eine zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 zum Erreichen einer zweiten Torsionssteifigkeit, die kleiner als die erste Torsionssteifigkeit ist, und eine Umschalteinrichtung KR zum Umschalten zwischen der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 und der zweiten Steifigkeitseinrichtung. Die erste Position, in der die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, und die zweite Position, in der die zweite Torsionssteifigkeit erreicht wird, die kleiner als die erste Steifigkeit des Stabilisators STB ist, werden mit Hilfe der ersten und der zweiten Steifigkeitseinrichtung GS1 und GS2, sowie der Umschalteinrichtung KR auf Basis eines durch eine Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung TC erfassten Kurvenfahrzustandsmaßes untereinander umgeschaltet.
  • Als eine Schwellenwerteinstelleinrichtung sind eine erste Schwellenwerteinstelleinrichtung SV1 zum Einstellen einer Bedingung zum Umschalten von der zweiten Steifigkeitseinrichtung GS2 auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 und eine zweite Schwellenwerteinstelleinrichtung SV2 zum Einstellen einer Bedingung zum Umschalten von der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 bereitgestellt. Sowohl der erste Schwellenwert als auch der zweite Schwellenwert wird auf Basis einer Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt. Anschließend werden der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert, die jeweils durch die erste Schwellenwerteinstelleinrichtung SV1 und die zweite Schwellenwerteinstelleinrichtung SV2 festgelegt werden, und das durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung TC erfasste Kurvenfahrzustandsmaß eines Fahrzeugs durch eine Vergleichseinrichtung CMP miteinander verglichen. Das Kurvenfahrzustandsmaß eines Fahrzeugs ist ein Zustandsmaß, das einen Zustand darstellt, in welchem das Fahrzeug ein Kurve fährt. Ein Lenkwinkel, eine Querbeschleunigung, eine Giermaß und ein Zustandsmaß, das darauf basierend berechnet wird, wie etwa eine geschätzte Querbeschleunigung, die aus dem Lenkwinkel berechnet wird, werden für das Kurvenfahrzustandsmaß verwendet. In den Fällen, in denen bestimmt wird, dass die Bedingung zum Umschalten der Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB (d.h. Umschaltbedingung), die durch den ersten Schwellenwert oder den zweiten Schwellenwert festgelegt wird, erfüllt ist, wird die Umschalteinrichtung KR angesteuert, um die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB zu verändern.
  • Wenn die durch den ersten Schwellenwert festgelegte Umschaltbedingung erfüllt ist, und ermittelt wird, dass ein Umschalten von der zweiten Steifigkeitseinrichtung GS2 auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 notwendig ist, wird die Umschalteinrichtung KR unverzüglich so gesteuert, dass die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB umgeschaltet wird. Wenn andererseits die durch den zweiten Schwellenwert festgelegte Umschaltbedingung erfüllt ist, und ermittelt wird, dass ein Umschalten von der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 notwendig ist, bestimmt eine Justiereinrichtung ADJ eine Zeitspanne (d.h. Dauer), während der die durch den zweiten Schwellenwert festgelegte Umschaltbedingung erfüllt ist. Wenn die Zeitdauer eine vorbestimmte Zeit übersteigt, wird die Umschalteinrichtung KR angesteuert. Dementsprechend kann, da die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB nach der vorbestimmten Zeit, während der die durch den zweiten Schwellenwert festgelegte Umschaltbedingung erfüllt ist, umgeschaltet wird, ein Unterschied von Stabilisatoreigenschaften zwischen einem Kurvenfahren nach rechts und einem Kurvenfahren nach links eines Fahrzeugs, der durch einen Phasenunterschied zwischen dem Kurvenfahrzustandsmaß (zum Beispiel dem Lenkwinkel) und der Wankbewegung verursacht wird, reduziert werden.
  • Die Vergleichseinrichtung CMP empfängt ein Signal von einem Moduswahlschalter MS (der nachstehend einfach als „Schalter MS" bezeichnet wird), der durch einen Fahrer betätigt wird. Während der Fahrer mittels der Betätigung des Schalters MS die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 (d.h. einen Zustand hoher Torsionssteifigkeit) auswählt (der nachstehend als „Sportmodus SM1" bezeichnet wird), ist die Umschalteinrichtung KR in der ersten Position, um mit der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 verbunden zu sein. Daher wird die auf einem Vergleich zwischen dem Kurvenfahrzustandsmaß und dem ersten Schwellenwert oder dem zweiten Schwellenwert basierende Steuerung der Umschalteinrichtung KR nur ausgeführt, wenn die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 nicht durch den Fahrer ausgewählt wird (was nachstehend als „Normalmodus SM2" bezeichnet wird). Weiterhin wird, auch wenn während des Kurvenfahrens des Fahrzeugs mittels der Betätigung des Schalters MS aus dem Sportmodus SM1 heraus der Normalmodus SM2 gewählt wird, das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 (d.h. einem Zustand niedriger Torsionssteifigkeit) nicht durch die Umschalteinrichtung KR ausgeführt, sofern nicht die durch den zweiten Schwellenwert festgelegte Umschaltbedingung erfüllt ist und gleichzeitig die Bedingung für die vorbestimmte Zeit oder länger beibehalten wird. Dementsprechend wird, auch wenn der Fahrer unnötigerweise oder versehentlich den Schalter MS aktiviert, um so den Normalmodus SM2 während des Kurvenfahrens des Fahrzeugs zu wählen, das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 verhindert, wodurch eine schnelle Änderung der Wankbewegung vermieden wird.
  • Die erste Steifigkeitseinrichtung GS1, die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 und die Umschalteinrichtung KR werden im Detail mit Bezug auf 2 und 3 erläutert. 2 und 3 sind Darstellungen, um einen Stabilisator STBf zu zeigen, der zwischen einem rechten Vorderrad und einem linken Vorderrad angeordnet ist. Ein Stabilisator STBr, der zwischen einem rechten Hinterrad und einem linken Hinterrad angeordnet ist, hat den gleichen Aufbau wie denjenigen des Stabilisators STBf und ist ebenfalls wie in 1 gezeigt eingerichtet. Im Folgenden werden die Stabilisatoren STBf und STBr als der Stabilisator STB erläutert, sofern nicht andererseits im Speziellen unterschieden wird. Gemäß 2 wird die erste Steifigkeitseinrichtung GS1, welche die relativ hohe Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB erreicht, durch einen Torsionsstab am linken Rad TBfl und einen Torsionsstab am rechten Rad TBfr, die mit Hilfe eines Kupplungsmechanismus CL miteinander verbunden sind, gebildet. Zusätzlich wird gemäß 3 die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 durch den Torsionsstab am linken Rad TBfl und den Torsionsstab am rechten Rad TBfr, die über einen dazwischenliegenden Torsionsstab TBfa und ein starres bzw. steifes Element TBfb mit Hilfe des Kupplungsmechanismus CL miteinander verbunden sind, gebildet.
  • Die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 erreicht die relativ niedrige Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB. Gemäß 2 wird die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 durch den Torsionsstab am linken Rad TBfl und den Torsionsstab am rechten Rad TBfr, die voneinander abgetrennt sind (d.h. der Stabilisator STB wird am Erreichen der Torsionssteifigkeit gehindert), gebildet. Gemäß 3 wird die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 durch den Torsionsstab am linken Rad TBfl und den Torsionsstab am rechten Rad TBfr, die nur über den dazwischenliegenden Torsionsstab Tbfa mit Hilfe des Kupplungsmechanismus CL miteinander verbunden sind, gebildet.
  • Der erste Schwellenwert wird als Basis für ein Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 verwendet, d.h. von der niedrigen Torsionssteifigkeit (d.h. niedriges Niveau) auf die hohe Torsionssteifigkeit (d.h. hohes Niveau). Der zweite Schwellenwert wird als Basis für ein Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 verwendet, d.h. von der hohen Torsionssteifigkeit auf die niedrige Torsionssteifigkeit. Der erste und der zweite Schwellenwert werden als die Dimension eines Lenkwinkels basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit V dargestellt. Anschließend werden der erste und der zweite Schwellenwert durch die Vergleichseinrichtung CMP beispielsweise mit einem tatsächlichem Lenkwinkel δsw verglichen. Auf Basis des Vergleichsergebnisses wird die Umschalteinrichtung KR (d.h. der Kupplungsmechanismus CL in 2 und 3) angesteuert.
  • Das Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird auf Basis eines Vergleichsergebnisses zwischen dem Lenkwinkel δsw und einem ersten Schwellenwert δ1 ausgeführt. Andererseits wird das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 zuerst durch Vergleichen des Lenkwinkels δsw und eines zweiten Schwellenwerts δ2 ausgeführt. Anschließend steuert die Justiereinrichtung ADJ derart, dass die Umschalteinrichtung KR angesteuert wird, wenn der Zustand, in dem die Bedingung für ein Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 erfüllt ist, für die vorbestimmte Zeit oder länger andauert. Demzufolge kann, da das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 durch die Justiereinrichtung ADJ geeignet ausgeführt wird, der durch einen Phasenunterschied zwischen dem Lenkwinkel und der Wankbewegung, wie in 9 gezeigt, verursachte Unterschied von Stabilisatoreigenschaften zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links des Fahrzeugs zu einer Zeit eines transienten Lenkens vermieden werden.
  • Ein erster Schwellenwert Gy1 und ein zweiter Schwellenwert Gy2, die als die Dimension einer Querbeschleunigung dargestellt werden, können ebenfalls angewendet werden. In diesem Fall wird eine geschätzte Querbeschleunigung Gye durch den Lenkwinkel δsw und die Fahrzeuggeschwindigkeit V erhalten. Anschließend wird die geschätzte Querbeschleunigung Gye mit dem ersten Schwellenwert Gy1 oder dem zweiten Schwellenwert Gy2 verglichen, um die Umschalteinrichtung KR zu steuern.
  • Gemäß 2 erreicht der Stabilisator STBf die Torsionssteifigkeit mit Hilfe des Torsionsstabes am linken Rad TBfl und des Torsionsstabes am rechten Rad TBfr. Der Torsionsstab am linken Rad TBfl ist an einem Seitenelement des Kupplungsmechanismus CL an einem Verbindungsteil A befestigt. Andererseits ist der Torsionsstab am rechten Rad TBfr an dem anderen Seitenelement des Kupplungsmechanismus CL in einer Weise befestigt, dass eine rotatorische Bewegung des Torsionsstabes am rechten Rad TBfr durch einen Keil SP an einem Verbindungsteil B beschränkt und geführt wird. Das andere Seitenelement des Kupplungsmechanismus CL wird durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung in axialer Richtung (d.h. Rechtes- und Linksrichtung in 2) angetrieben, so dass der Kupplungsmechanismus in den verbundenen oder den getrennten Zustand überführt wird. Demzufolge wird die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf mittels der Verbindung oder Trennung des Kupplungsmechanismus CL gesteuert.
  • Ein Zustand, in dem der Kupplungsmechanismus CL in der verbundenen Position ist, d.h. der Torsionsstab am linken Rad TBfl und der Torsionsstab am rechten Rad TBfr miteinander verbunden sind, stellt die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 in 1 dar. In diesem Zustand wird die hohe Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf erreicht. Indessen stellt ein Zustand, in dem der Kupplungsmechanismus CL in der getrennten Position ist, d.h. der Torsionsstab am linken Rad TBfl und der Torsionsstab am rechten Rad TBfr voneinander getrennt sind, die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 in 2 dar. In diesem Zustand ist die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB null, und wird die niedrige Torsionssteifigkeit erreicht.
  • 3 zeigt einen Aufbau von niedriger Torsionssteifigkeit, der sich von dem aus 2 unterscheidet. Der Torsionsstab am linken Rad Tbfl ist mit Hilfe des zylindrischen starren Elements TBfb an einem Seitenelement des Kupplungsmechanismus CL befestigt. Andererseits ist der Torsionsstab am rechten Rad TBfr mit dem anderen Seitenelement des Kupplungsmechanismus CL in einer Weise verbunden, dass eine rotatorische Bewegung des Torsionsstabes am rechten Rad TBfr durch einen Keil SP an einem Verbindungsteil E begrenzt und geführt wird.
  • Zusätzlich ist der dazwischenliegende Torsionsstab Tbfa, der die Torsionssteifigkeit besitzt, zwischen einem Verbindungsteil D, wo der Torsionsstab am linken Rad TBfl und das starre Element Tbfa miteinender verbunden sind, und dem Verbindungsteil E angeordnet. Wenn das andere Seitenelement des Kupplungsmechanismus CL durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung in axialer Richtung (d.h. Rechts- und Linksrichtung in 3) angetrieben wird, wird der Kupplungsmechanismus CL in den verbundenen Zustand oder den getrennten Zustand überführt. Dementsprechend wird die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf mittels der Verbindung oder der Trennung des Kupplungsmechanismus CL gesteuert.
  • Ein Zustand, in dem der Kupplungsmechanismus CL in der verbundenen Position ist, d.h. der Torsionsstab am linken Rad TBfl und der Torsionsstab am rechten Rad TBfr mit Hilfe des dazwischenliegenden Torsionsstabes Tbfa und des starren Elements Tbfb miteinander verbunden sind, stellt die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 in 1 dar. In diesem Zustand wird die hohe Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf erreicht. Indessen stellt ein Zustand, in dem der Kupplungsmechanismus CL in der getrennten Position ist, d.h. der Torsionsstab am linken Rad TBfl und der Torsionsstab am rechten Rad TBfr nur mit Hilfe des dazwischenliegenden Torsionsstabes Tbfa miteinander verbunden sind, die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 in 1 dar. In diesem Zustand wird die niedrige Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf erreicht.
  • Das Beispiel eines Aufbaus des Stabilisators STB ist vorstehend erläutert. Dennoch ist der Aufbau des Stabilisators gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht auf das Vorstehende beschränkt. Zum Beispiel kann der Stabilisator an einem Aufhängungs- bzw. Verbindungselement zwischen einem Federelement und einem Torsionsstab bereitgestellt sein oder kann ein Umschaltmechanismus an einem Element, das einen Torsionsstab stützt, bereitgestellt sein. Jegliche Aufbauformen, die ein Umschalten zwischen der hohen Torsionssteifigkeit (erste Steifigkeitseinrichtung) und der niedrigen Torsionssteifigkeit (zweite Steifigkeitseinrichtung) erreichen können, sind zulässig.
  • 4 ist eine Darstellung, die ein Steuersystem zeigt, das mit einer Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgestattet ist. Die Stabilisatoren STBf und STBr, welche die Torsionssteifigkeit umschalten können, sind an einem Fahrzeug bereitgestellt. Die Stabilisatoren STBf und STBr umfassen Stellglieder KAf und KAr zum Umschalten der Torsionssteifigkeit. Die Stellglieder KAf und KAr werden durch eine elektronische Steuereinheit ECU1für den Stabilisator gesteuert. Der Moduswahlschalter MS ist mit der elektronischen Steuereinheit ECU1 verbunden, so dass ein Fahrer die Torsionssteifigkeit der Stabilisatoren STBf und STBr durch die Schalterbetätigung verändern kann.
  • Die elektronische Steuereinheit ECU1 ist mit einem Kommunikationsbus verbunden, über den die elektronische Steuereinheit ECU1 Prozessinformationen und ein Sensorsignal einer elektronischen Steuereinheit für andere Steuersysteme, wie etwa einer elektronischen Steuereinheit ECU2 für das Bremssystem, teilt. Weiterhin sind ein Lenkwinkelsensor SA zum Erfassen eines Lenkwinkels δsw eines Lenkrads SW, ein Längsbeschleunigungssensor GX zum Erfassen einer Längsbeschleunigung Gx eines Fahrzeugs, ein Querbeschleunigungssensor GY zum Erfassen einer Querbeschleunigung Gy eines Fahrzeugs und ein Giermaßsensor YR zum Erfassen eines Giermaßes Yr eines Fahrzeugs alle mit dem Kommunikationsbus verbunden, um Informationen eines Sensorsignals an jede elektronische Steuereinheit bereitzustellen.
  • Radsensoren WSxx („xx" ersetzt: wobei „fr" das rechte Vorderrad bezeichnet; bezeichnet „fl" das linke Vorderrad; „rr" bezeichnet das rechte Hinterrad; und „rl" bezeichnet das linke Hinterrad) sind jeweils an den Rädern WHxx bereitgestellt. Die Radsensoren WSxx sind mit der elektronischen Steuereinheit ECU2 für das Bremssystem verbunden, so dass eine Drehzahl jedes Rades, d.h. ein Impulssignal mit Pulszahlen, die proportional zu einer Radgeschwindigkeit sind, an die elektronische Steuereinheit ECU2 eingegeben wird. In der elektronischen Steuereinheit ECU2 für das Bremssystem wird eine Längsgeschwindigkeit V eines Fahrzeugs (d.h. eine Fahrzeuggeschwindigkeit V) auf Basis von Radgeschwindigkeitssignalen Vwxx von den Radgeschwindigkeitssensoren WSxx berechnet.
  • Eine Steuerung zum Umschalten der Torsionssteifigkeit gemäß der Stabilisatorsteuervorrichtung, die den zuvor ausgeführten Aufbau besitzt, wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 erläutert. Wie anhand 9 erklärt ist, wird die Wankbewegung eines Fahrzeugs durch das Betätigen des Lenkrades ausgelöst. Daher ist der Lenkwinkel δsw des Lenkrades SW hinsichtlich der Zeit das schnellste Signal für die Wankbewegung, und kann als Bedingung für ein Umschalten der Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB verwendet werden. Der Lenkwinkel δsw wird allgemein als Datenwert mit positivem oder negativem Vorzeichen für den Zweck einer Unterscheidung zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links verwendet. Dennoch wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Torsionssteifigkeit des Stabilisators zwischen dem hohen Niveau (erste Steifigkeitseinrichtung) und dem niedrigen Niveau (zweite Steifigkeitseinrichtung) umgeschaltet, und ist eine Unterscheidung zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links nicht erforderlich. Daher wird in der folgenden Erklärung einfach ein Wert des Lenkwinkels beschrieben, da er einen absoluten Wert davon angibt.
  • Als Erstes wird in Schritt 101 eine Initialisierung durchgeführt. In Schritt 102 werden Sensor- und Kommunikationssignale, die einen Lenkwinkel mit positivem oder negativem Vorzeichen und eine Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen, und ein Signal von dem Moduswahlschalter MS eingegeben. In Schritt 103 wird der Lenkwinkel δsw (absoluter Wert) aus dem Lenkwinkelsignal mit positivem oder negativem Vorzeichen berechnet. Anschließend werden in Schritt 104 der erste Schwellenwert δ1 und der zweite Schwellenwert δ2 für den Lenkwinkel festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Schwellenwert δ1 ein Referenzschwellenwert zum Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1, während der zweite Schwellenwert δ2 einen Referenzschwellenwert zum Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 ist. Nachdem der erste und der zweite Schwellenwert δ1 und δ2 in Schritt 104 festgelegt wurden, wird eine Bestimmung des Umschaltens der Torsionssteifigkeit durch den Stabilisator STB durchgeführt.
  • Der erste Schwellenwert δ1 sowie der zweite Schwellenwert δ2 werden jeweils als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit V festgelegt, wie in 6 gezeigt ist. Der erste Schwellenwert δ1 wird in einer Weise festgelegt, dass die Torsionssteifigkeit in einem Zustand, in dem im Wesentlichen keine Torsion im Stabilisator STB erzeugt wird, auf das hohe Niveau geschaltet wird. Das bedeutet, wenn die Torsionssteifigkeit umgeschaltet wird, wird der Unterschied der Stabilisatoreigenschaften zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links von einem Fahrer nicht als ein unbehagliches Gefühl erkannt.
  • In Schritt 105 wird bestimmt, ob sich der Moduswahlschalter MS auf der Position des normalen Modus SM2 befindet oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass sich der Moduswahlschalter MS auf der Position des Sportmodus SM1 statt des normalen Modus SM2 befindet, fährt ein Prozess mit Schritt 112 fort, in dem die Umschalteinrichtung KR auf die erste Position gesetzt wird, um mit der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 verbunden zu werden (d.h. Schalten auf die oder Beibehalten der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1). Wenn zum Beispiel der Moduswahlschalter MS durch einen Fahrer vom normalen Modus SM2 auf den Sportmodus SM1 umgeschaltet wird, während das Fahrzeug geradeaus fährt, wird der Kupplungsmechanismus CL in der verbundenen Position benötigt, und daher wird das Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 mit der hohen Torsionssteifigkeit durchgeführt.
  • Indessen, wenn bestimmt wird, dass sich der Moduswahlschalter MS in Schritt 105 auf der Position des normalen Modus SM2 befindet, fährt der Prozess mit Schritt 106 fort, in welchem bestimmt wird, ob die Umschalteinrichtung KR auf der ersten Position steht oder nicht, um mit der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 verbunden zu sein. Das heißt, dass bestimmt wird, ob die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB hoch ist oder nicht. Anschließend, wenn in Schritt 106 bestimmt wird, dass sich die Umschalteinrichtung KR auf der zweiten Position befindet, um mit der zweiten Steifigkeitseinrichtung GS2 verbunden zu sein, fährt der Prozess mit Schritt 111 fort, in welchem die Bestimmung für ein Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 auf Basis des ersten Schwellenwertes δ1 durchgeführt wird. In Schritt 111, wenn bestimmt wird, dass der Lenkwinkel δsw kleiner als der erste Schwellenwert δ1 ist, und daher die Bedingung zum Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 nicht erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt 110 fort, so dass die Umschalteinrichtung KR auf der zweiten Position gehalten wird.
  • In Schritt 111, wenn bestimmt wird, dass der Lenkwinkel δsw gleich oder größer dem ersten Schwellenwert δ1 ist, und daher die Bedingung zum Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 erfüllt ist, schaltet die Umschalteinrichtung KR in Schritt 112 auf die erste Position um, um mit der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 verbunden zu werden. In Schritt 106 wird, wenn bestimmt wird, dass die Umschalteinrichtung KR auf der ersten Position steht, um mit der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 verbunden zu sein, der Lenkwinkel δsw in Schritt 107 mit dem zweiten Schwellenwert δ2 verglichen. Wenn bestimmt wird, dass der Lenkwinkel δsw größer als der zweite Schwellenwert δ2 ist, und daher die Bedingung zum Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 nicht erfüllt ist, fährt der Prozess mit Schritt 112 fort, so dass die Umschalteinrichtung KR auf der ersten Position gehalten wird.
  • In Schritt 107, wenn bestimmt wird, dass der Lenkwinkel δsw gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert δ2 ist, fährt der Prozess mit Schritt 108 fort, in dem eine Zeitdauer berechnet wird, während der die Bedingung in Schritt 107 erfüllt ist. Anschließend wird in Schritt 109 bestimmt, ob die Zeitdauer einen vorbestimmten Wert To erreicht oder überschreitet, oder nicht. Wenn die Zeitdauer kleiner als der vorbestimmte Wert To ist, fährt der Prozess mit Schritt 112 fort, in dem die Umschalteinrichtung KR auf der ersten Position gehalten wird. Andererseits, wenn die Zeitdauer den vorbestimmten Wert To erreicht oder überschreitet, wird das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 in Schritt 110 ausgeführt.
  • Das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2, welche die niedrige Steifigkeit besitzt, wird nicht unverzüglich durchgeführt, wenn der Lenkwinkel δsw den zweiten Schwellenwert δ2 erfüllt. Das Umschalten wird durchgeführt, wenn die Zeitdauer, während der die Bedingung zum Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 erfüllt ist, den vorbestimmten Wert To erreicht oder überschreitet. Demzufolge kann ein unnötiges Umschalten der Torsionssteifigkeit durch den Stabilisator STB zu einer Zeit eines transienten Lenkens reduziert werden, da der Stabilisator STB auf die niedrige Torsionssteifigkeit umgeschaltet wird, wenn sich die Wankbewegung des Fahrzeugs ausreichend beruhigt hat.
  • 7 ist eine Darstellung, die als Zeitabläufe des in 5 gezeigten Steuervorgang dargestellt ist. Gemäß 7 fährt ein Fahrzeug geradeaus und ist die Umschalteinrichtung KR auf der zweiten Position, um mit der zweiten Steifigkeitseinrichtung GS2 verbunden zu sein. Daher befindet sich der Stabilisator STB in dem Zustand der niedrigen Steifigkeit. Zusätzlich steht der Moduswahlschalter MS auf dem Normalmodus SM2. Zum Zeitpunkt t00 beginnt der Fahrer, das Lenkrad zu betätigen. Wenn der Lenkwinkel δsw den ersten Schwellenwert δ1 zum Zeitpunkt t01 erreicht oder überschreitet, ist die Bedingung für Schritt 111 in 5 erfüllt, und die Umschalteinrichtung KR schaltet dann auf die erste Position, um mit der ersten Steifigkeitseinrichtung GS1 verbunden zu werden, wodurch der Zustand der hohen Steifigkeit des Stabilisators STB erreicht wird.
  • Der Lenkwinkel δsw ist, wie vorstehend erwähnt, die schnellste Signaleingabe an die Wankbewegung des Fahrzeugs. Daher kann das Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 durch Ausführen des auf dem Lenkwinkel basierenden Umschaltens der Torsionssteifigkeit in einem Zustand durchgeführt werden, in dem kein Wankwinkel erzeugt wird oder nur ein kleiner Wankwinkel erzeugt wird. Das Umschalten kann in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die überhaupt keine Torsion erzeugt wird, oder nur eine kleine Torsion in dem Stabilisator STB erzeugt wird. Anschließend wird, da die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB auf das hohe Niveau umgeschaltet wird, der kleinere Wankwinkel im Vergleich zu einem Fall erreicht, in dem sich die Torsionssteifigkeit auf einem niedrigen Niveau befindet, wie anhand einer doppelten Strichpunktlinie in 7 gezeigt ist, obwohl der Wankwinkel einhergehend mit dem Anstieg der Querbeschleunigung ansteigt.
  • Wenn das Lenkrad SW zurückgedreht wird, und daher der Lenkwinkel δsw abnimmt, wird der Lenkwinkel δsw zum Zeitpunkt t02 gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert δ2, was die Bedingung für Schritt 107 erfüllt. Dennoch wird das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 nicht unverzüglich durchgeführt. Es wird damit begonnen, eine Zeitspanne (d.h. Zeitdauer) abzuzählen, während der der Lenkwinkel δsw gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert δ2 ist (d.h. Schritt 108 in 5). Zu einem Zeitpunkt t03 wird der Zustand beendet, in dem der Lenkwinkel δsw gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert δ2 ist. Die Zeitspanne von t02 bis t03 ist kürzer als der vorbestimmte Wert To, und daher ist die Bedingung für Schritt 109 in 5 nicht erfüllt. Demzufolge steht die Umschalteinrichtung KR immer noch auf der ersten Position, wodurch die hohe Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB beibehalten wird.
  • Wenn ein Fahrer das Lenkrad SW auf eine Geradeausfahrposition zurückdreht, und daher der Lenkwinkel δsw gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert δ2 wird, ist die Bedingung für Schritt 107 wieder erfüllt. Dann beginnt ein Abzählen einer Zeitdauer in Schritt 108. Wenn der Fahrer das Lenkrad SW in der Geradeausfahrposition hält, so dass das Fahrzeug weiterhin geradeaus fährt, ist die Bedingung für Schritt 109 in 5 zum Zeitpunkt t05 erfüllt. Das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 wird ausgeführt, so dass der Stabilisator STB in den Zustand der niedrigen Torsionssteifigkeit umgeschaltet wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Umschalteinrichtung KR auf Basis des Lenkwinkels δsw betrieben, welcher die schnellste Eingabe an die Wankbewegung ist. Daher kann das Umschalten der Torsionssteifigkeit in einem Zustand durchgeführt werden, in dem kein Wankwinkel erzeugt wird oder nur ein kleiner Wankwinkel erzeugt wird. Als Ergebnis hiervon unterscheiden sich die Stabilisatoreigenschaften zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links nicht voneinander und wird ein Fahrer davor bewahrt, das unbehagliche Gefühl zu verspüren. Weiterhin wird das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 nicht unverzüglich durchgeführt, wenn der Lenkwinkel δsw gleich oder kleiner dem vorbestimmten Schwellenwert δ2 wird. Das Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 wird auf Basis der Zeitdauer durchgeführt, während der der zweite Schwellenwert δ erfüllt ist. Daher tritt zu einer Zeit des transienten Lenkens, wie etwa beim Slalomfahren, das unnötige Umschalten der Torsionssteifigkeit nicht auf, was den Fahrer davor bewahrt, das unbehagliche Gefühl zu verspüren, wie etwa bei einer plötzlichen Änderung des Wankwinkels.
  • Die Bestimmung zum Umschalten der Torsionssteifigkeit in 5 wird auf Basis des Lenkwinkels δsw durchgeführt. Alternativ kann das Umschalten auf Basis einer aus dem Lenkwinkel δsw erhaltenen geschätzten Querbeschleunigung durchgeführt werden. In diesem Fall wird eine geschätzte Querbeschleunigung Gye aus dem Lenkwinkel δsw, der aus der Sensor- und der Kommunikationsbus- in Schritt 102 aus ausgelesenen Daten erhalten wird und der Fahrzeuggeschwindigkeit V auf Basis der folgenden Formel berechnet: Gye = (V2·|δsw|)/{L·N·(1 + Kh·V2)},wobei N ein Lenkgetriebeverhältnis darstellt, L eine Bezugsgröße von Rädern eines Fahrzeugs darstellt und Kh einen Stabilitätsfaktor darstellt.
  • Der erste Schwellenwert Gy1, der zum Umschalten auf die erste Steifigkeitseinrichtung GS1 verwendet wird, und der zweite Schwellenwert Gy2, der zum Umschalten auf die zweite Steifigkeitseinrichtung GS2 verwendet wird, werden in der Dimension einer Querbeschleunigung dargestellt. Der erste Schwellenwert Gy1 und der zweite Schwellenwert Gy2 werden in einer solchen Weise festgelegt, dass die Torsionssteifigkeit nicht durch einen Justierlenkwinkel zum Beibehalten des Geradeausfahrens auf einer holprigen Straße umgeschaltet wird, und sicher umgeschaltet wird, bevor die Torsion im Stabilisator STB erzeugt wird, wenn die Kurvenfahrbewegung des Fahrzeugs beginnt. Zum Beispiel können der erste und der zweite Schwellenwert Gy1 und Gy2 zwischen 0,05 G und 0,1 G in der Dimension einer Querbeschleunigung festgelegt werden. Der erste und der zweite Schwellenwert Gy1 und Gy2 können als feste Werte festgelegt sein, oder können auf Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit V festgelegt werden.
  • Gemäß dem Systemaufbau in 4 sind die Stabilisatoren STBf und STBr am vorderen und hinteren Bereich des Fahrzeugs angeordnet. Dennoch ist ein Aufbau akzeptabel, bei dem der Stabilisator STBf an der Vorderseite bereitgestellt ist, während ein normaler Stabilisator, der nicht mit der Umschalteinrichtung KR ausgestattet ist, an der Hinterseite bereitgestellt ist. Alternativ ist ein Aufbau ebenfalls akzeptabel, in dem der Stabilisator STBf dem vorderen Bereich bereitgestellt ist, während kein Stabilisator dem hinteren Bereich bereitgestellt ist. Gemäß einem solchen Aufbau kann ein Stabilisatorsystem als Ganzes vereinfacht werden, was zu einer Reduzierung der Kosten führt. Zusätzlich kann ein Fahrkomfort bei einem Geradeausfahren aufgrund der folgenden Gründe weiter erhöht werden.
  • Eine Wanksteifigkeit eines Fahrzeugs, die auf Basis einer Federsteifigkeit einer (nicht gezeigten) Aufhängungs- bzw. Federungsfeder und der Torsionssteifigkeit der Stabilisatoren STBf und STBr festgesetzt wird, wird allgemein in einer Weise festgelegt, dass ein Verhältnis von Wanksteifigkeit der Vorderradseite angesichts der Fahrstabilität auf ungefähr 55% bis 60% eingestellt wird. Andererseits kann in den Fällen, wo entweder das rechte Rad oder das linke Rad einen Vorsprung auf der Straße überwindet, nur eine kleine Schwankung des Wankwinkels erhalten werden, was zu einem exzellenten Fahrkomfort führt, wenn das Wanksteifigkeitsverhältnis der Vorderradseite geringer ist, wie in 8 gezeigt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB im Wesentlichen unverzüglich umgeschaltet werden, bevor die Wankbewegung beginnt. Daher wird mit dem an der Vorderradseite angeordneten Stabilisator STBf der Fahrkomfort durch die niedrige Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf an der Vorderradseite zu einer Zeit des Geradeausfahrens des Fahrzeugs erhöht. Anschließend, wenn der Kurvenfahrvorgang durch die Betätigung des Lenkrades SW beginnt, wird die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf, im Wesentlichen unverzüglich bevor die Wankbewegung beginnt, auf das höhere Niveau umgeschaltet, wodurch die Fahrstabilität erreicht wird. Bei einem solchen Aufbau wird das Wanksteifigkeitsverhältnis der Vorderradseite auf ungefähr 40% bis 45% eingestellt, wenn die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STBf auf dem niedrigen Niveau ist (zweite Steifigkeitseinrichtung GS2). Wenn die Torsionssteifigkeit auf das hohe Niveau umgeschaltet wird (erste Steifigkeitseinrichtung GS1), wird das Wanksteifigkeitsverhältnis der Vorderradseite auf ungefähr 55% bis 60% eingestellt.
  • Wie vorstehend aufgeführt wird das Umschalten gemäß der zuvor aufgeführten Stabilisatorsteuervorrichtung, welche die Torsionssteifigkeit des Stabilisators STB zwischen dem hohen Niveau und dem niedrigen Niveau umschalten kann, auf Basis des Lenkwinkels δsw oder der durch den Lenkwinkel δsw erhaltenen geschätzten Querbeschleunigung Gye durchgeführt. Daher führt die Umschalteinrichtung KR das Umschalten in einem Zustand aus, in dem keine Torsion erzeugt wird oder nur eine kleine Torsion in dem Stabilisator STB erzeugt wird. Demzufolge wird das Auftreten eines Unterschiedes von Stabilisatoreigenschaften zwischen dem Kurvenfahren nach rechts und dem Kurvenfahren nach links vermieden, und wird vermieden, dass der Fahrer das unbehagliche Gefühl verspürt.
  • Im Speziellen wird das Umschalten von der hohen Torsionssteifigkeit auf die niedrige Torsionssteifigkeit ausgeführt, wenn die Zeitdauer, während der die Bedingung zum Umschalten erfüllt ist (d.h. Lenkwinkel δsw gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert δ2 ist, oder die geschätzte Querbeschleunigung Gye gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert Gy2 ist), den vorbestimmten Wert erreicht oder überschreitet. Zu einer Zeit des transienten Lenkens, wie etwa beim Slalomfahren, kann die plötzliche Änderung des Wankwinkels und dergleichen vermieden werden, wodurch verhindert wird, dass der Fahrer das unbehagliche Gefühl verspürt.
  • Weiterhin erreicht die Anordnung des Stabilisators STB, der die Torsionssteifigkeit nur an der Vorderradseite umschalten kann, die Vereinfachung des Systemaufbaus ebenso wie eine geeignete Einstellung der Wanksteifigkeit sowohl zu einer Zeit des Geradeausfahrens als auch des Kurvenfahrens. Demzufolge kann sowohl eine Verbesserung des Fahrkomforts als auch eine Sicherheit der Fahrstabilität erreicht werden.
  • Eine Stabilisatorsteuervorrichtung zur Steuerung einer Torsionssteifigkeit eines Stabilisators (STB), mit einer Kurvenfahrzustandserfassungsvorrichtung (TC) zum Erfassen eines Kurvenfahrzustandsmaßes des Fahrzeugs und einer Umschaltvorrichtung (KR) zum Umschalten der Torsionssteifigkeit des Stabilisators, und umfassend eine erste Position, in welcher eine erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, und eine zweite Position, in welcher eine niedrigere Torsionssteifigkeit als die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, wobei die Umschaltvorrichtung zwischen der ersten Position und der zweiten Position basierend auf dem durch die Kurvenfahrzustandserfassungsvorrichtung erfassten Kurvenfahrzustandsmaß umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn ein Zustand, bei dem das durch die Kurvenfahrzustandserfassungsvorrichtung erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder kleiner einem vorbestimmten Wert ist, für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.

Claims (5)

  1. Stabilisatorsteuervorrichtung zur Steuerung einer Torsionssteifigkeit eines Stabilisators (STB), der zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad eines Fahrzeugs angeordnet ist, mit einer Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC) zum Erfassen eines Kurvenfahrzustandsmaßes des Fahrzeugs und einer Umschalteinrichtung (KR) zum Umschalten der Torsionssteifigkeit des Stabilisators (STB), und umfassend eine erste Position, in welcher eine erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, und eine zweite Position, in welcher eine niedrigere Torsionssteifigkeit als die erste Torsionssteifigkeit erreicht wird, wobei die Umschalteinrichtung (KR) zwischen der ersten Position und der zweiten Position basierend auf dem durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC) erfassten Kurvenfahrzustandsmaß umschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (KR) von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn ein Zustand, bei dem das durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC) erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder kleiner einem vorbestimmten Wert ist, für eine vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  2. Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin mit: einer Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (WSxx, ECU2) zum Erfassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs; einer ersten Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV1) zum Einstellen eines ersten Schwellenwertes für das Kurvenfahrzustandsmaß basierend auf der durch die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (WSxx, ECU2) erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit; einer zweiten Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV2) zum Einstellen eines zweiten Schwellenwertes für das Kurvenfahrzustandsmaß basierend auf der durch die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (WSxx, ECU2) erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit; und der Umschalteinrichtung (KR), die von der zweiten Position auf die erste Position umschaltet, wenn das durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC) erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder größer dem ersten Schwellenwert ist, und von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn der Zustand, bei dem das durch die Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC) erfasste Kurvenfahrzustandsmaß gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert ist, für die vorbestimmte Zeit oder länger andauert.
  3. Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, weiterhin mit: der Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC), die eine Lenkwinkelerfassungseinrichtung (SA) zum Erfassen eines Lenkwinkels des Fahrzeugs umfasst; der ersten Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV1) und der zweiten Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV2), die auf Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit den ersten Schwellenwert (δ1) und den zweiten Schwellenwert (δ2) für den Lenkwinkel einstellen; und der Umschalteinrichtung (KR), die von der zweiten Position auf die erste Position umschaltet, wenn der Lenkwinkel gleich oder größer dem ersten Schwellenwert ist, und von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn der Zustand, bei dem der Lenkwinkel gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert ist, für die vorbestimmte Zeit (To) oder länger andauert.
  4. Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, weiterhin mit: der Kurvenfahrzustandserfassungseinrichtung (TC), die eine Lenkwinkelerfassungseinrichtung (SA) zum Erfassen eines Lenkwinkels des Fahrzeugs und eine Querbeschleunigungserfassungseinrichtung (GY, ECU2) zum Berechnen einer geschätzten Querbeschleunigung basierend auf dem durch die Lenkwinkelerfassungseinrichtung (SA) erfassten Lenkwinkel und der durch die Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungseinrichtung (WSxx, ECU2) erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst; der ersten Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV1) und der zweiten Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV2), die auf Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit den ersten Schwellenwert (Gy1) und den zweiten Schwellenwert (Gy2) für die geschätzte Querbeschleunigung einstellen, und der Umschalteinrichtung (KR), die von der zweiten Position auf die erste Position umschaltet, wenn die geschätzte Querbeschleunigung gleich oder größer dem ersten Schwellenwert (Gy1) ist, und von der ersten Position auf die zweite Position umschaltet, wenn der Zustand, bei dem die geschätztee Querbeschleunigung gleich oder kleiner dem zweiten Schwellenwert (Gy2) ist, für die vorbestimmte Zeit (To) oder länger andauert.
  5. Stabilisatorsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zweite Schwellenwerteinstelleinrichtung (SV2) den zweiten Schwellenwert derart festlegt, dass der zweite Schwellenwert kleiner als der erste Schwellenwert ist.
DE102006000366A 2005-07-25 2006-07-24 Stabilisatorsteuervorrichtung Withdrawn DE102006000366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005213581A JP2007030575A (ja) 2005-07-25 2005-07-25 スタビライザ制御装置
JP2005-213581 2005-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000366A1 true DE102006000366A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37634021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000366A Withdrawn DE102006000366A1 (de) 2005-07-25 2006-07-24 Stabilisatorsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070018414A1 (de)
JP (1) JP2007030575A (de)
DE (1) DE102006000366A1 (de)
FR (1) FR2888783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083569A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines aktuators einer aktiven fahrwerkeinrichtung und aktive fahrwerkeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4438763B2 (ja) 2006-03-20 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
JP4958066B2 (ja) * 2006-11-09 2012-06-20 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
US7717437B2 (en) * 2007-05-08 2010-05-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Actuator for disconnectable stabilizer bar system
US7887072B2 (en) * 2008-10-09 2011-02-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Stabilizer bar with disconnectable link
JP5207054B2 (ja) * 2008-11-11 2013-06-12 株式会社ジェイテクト 可変剛性スタビライザ装置
DE102014225929A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Wankausgleich eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
JP6583255B2 (ja) * 2016-12-27 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
KR102186855B1 (ko) * 2019-08-30 2020-12-07 현대모비스 주식회사 스태빌라이저 바 제어 장치 및 방법
JP7327300B2 (ja) 2020-07-02 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 スタビライザの制御装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128011A (ja) * 1983-12-12 1985-07-08 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるロ−ル剛性制御装置
JPS60169314A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用スタビライザ
US4641856A (en) * 1985-07-24 1987-02-10 Ford Motor Company Motor vehicle anti-roll stabilizer system
JPH0717137B2 (ja) * 1986-10-16 1995-03-01 日本電装株式会社 油圧スタビライザ制御装置
JPH0717142B2 (ja) * 1987-11-19 1995-03-01 日本電装株式会社 スタビライザ制御装置
DE3740244A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
US4882693A (en) * 1987-12-28 1989-11-21 Ford Motor Company Automotive system for dynamically determining road adhesion
GB2233940B (en) * 1989-05-29 1993-07-07 Mitsubishi Electric Corp Control apparatus of support unit
JP2852565B2 (ja) * 1991-01-14 1999-02-03 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
US6175792B1 (en) * 1998-02-03 2001-01-16 Trw Inc. Apparatus and method for improving dynamic response of an active roll control vehicle suspension system
GB9812264D0 (en) * 1998-06-09 1998-08-05 Rover Group Vehicle roll control
US6425585B1 (en) * 1998-06-25 2002-07-30 Robert Bosch Gmbh Process and system for stabilizing vehicles against rolling
US6149166A (en) * 1998-07-24 2000-11-21 Trw Inc. Apparatus for use in a vehicle suspension
US6354607B1 (en) * 1998-08-26 2002-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stabilizer effectiveness control device
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
US6457730B1 (en) * 2001-02-16 2002-10-01 Trw Inc. Anti-roll bar with link actuator for controlling torsional rigidity
DE10205932A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
US7207574B2 (en) * 2003-05-01 2007-04-24 The Timken Company Stabilizer bar with variable torsional stiffness
JP4438406B2 (ja) * 2003-06-27 2010-03-24 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
JP4511815B2 (ja) * 2003-09-26 2010-07-28 アイシン精機株式会社 サスペンション制御装置
US7287759B2 (en) * 2003-09-30 2007-10-30 Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho Stabilizer device
JP4336217B2 (ja) * 2004-02-12 2009-09-30 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
JP4421330B2 (ja) * 2004-02-26 2010-02-24 アイシン精機株式会社 スタビライザ制御装置
JP2005262946A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Aisin Seiki Co Ltd スタビライザ制御装置
JP4430459B2 (ja) * 2004-05-26 2010-03-10 トヨタ自動車株式会社 車両のスタビライザ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020083569A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines aktuators einer aktiven fahrwerkeinrichtung und aktive fahrwerkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2888783A1 (fr) 2007-01-26
US20070018414A1 (en) 2007-01-25
JP2007030575A (ja) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000366A1 (de) Stabilisatorsteuervorrichtung
DE102005009002B4 (de) Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE102013217870B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dämpfungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE3941909C2 (de)
DE102006035461A1 (de) Fahrzeugantriebssteuersystem und Verfahren
EP1914141B1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
DE102005010546A1 (de) Überschlagverhinderungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1588927B1 (de) Kraftfahrzeug mit aktiv lenkbaren Hinterrädern
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP1213163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsbeeinflussung von Kraftfahrzeugen
DE112020005297T5 (de) Aufhängungssteuerungsvorrichtung und aufhängungsvorrichtung
EP2797805B1 (de) Vorrichtung für einen eine hinterachslenkung aufweisenden kraftwagen und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP3509880A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
WO2018007319A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE4140752A1 (de) Semiaktives fahrwerksregelungssystem
WO2005063537A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kippverhinderung für ein fahrzeug
DE102010051807A1 (de) Wankstabilisierungseinrichtung
DE10359495B4 (de) Fahrzeug-Antiblockierregelungsvorrichtung und Fahrzeug-Antiblockierregelungsverfahren
EP1197408A2 (de) Fahrdynamik-Regelverfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102008052991A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102005013378B4 (de) Kraftfahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern und einer Lenkfunktion an den Hinterrädern
DE102004017634A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wankwinkels und System sowie Verfahren zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
WO2021224230A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen
DE102019133917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hinterachslenkung
DE10150605A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Mehrspur-Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee