DE102006000349A1 - Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung - Google Patents

Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000349A1
DE102006000349A1 DE102006000349A DE102006000349A DE102006000349A1 DE 102006000349 A1 DE102006000349 A1 DE 102006000349A1 DE 102006000349 A DE102006000349 A DE 102006000349A DE 102006000349 A DE102006000349 A DE 102006000349A DE 102006000349 A1 DE102006000349 A1 DE 102006000349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
common rail
injection
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000349B4 (de
Inventor
Noriaki Kariya Nakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000349A1 publication Critical patent/DE102006000349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000349B4 publication Critical patent/DE102006000349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/04Fuel-injection apparatus having injection valves held closed by a cyclically-operated mechanism for a time and automatically opened by fuel pressure, e.g. constant-pressure pump or accumulator, when that mechanism releases the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Druckmusterschätzeinrichtung (S1, S2) einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine schätzt einen Druckübergang von Kraftstoff in einen Common-Rail (1). Eine Überschussdruckbereichberechnungseinrichtung (S3) der Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung berechnet einen Überschussdruckbereich, in dem Druckmusterdaten, die durch die Druckmusterschätzeinrichtung bereitgestellt werden, einen Soll-Common-Rail-Druck überschreiten. Die Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung entspannt den Common-Rail-Druck auf einer Niedrigdruckseite durch Bedienen eines Druckreduzierventils (8) des Common-Rail, um den durch die Überschussdruckbereichberechnungseinrichtung berechneten Überschussdruckbereich zu beseitigen. Auf diese Weise wird der Common-Rail-Druck (Einspritzdruck) während einer Einspritzzeitdauer geglättet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung, die hauptsächlich in einer Dieselbrennkraftmaschine verwendet wird. Eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung mit einem Druckspeicherbehälter bzw. DruckSpeicherbehälter (Common-Rail), einem Kraftstoffeinspritzventil (Injektor, Einspritzeinrichtung) und einer Saugmess-Kraftstoffzufuhrpumpe ist als Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine bekannt. Der Druckspeicherbehälter speichert (akkumuliert) Hochdruckkraftstoff entsprechend einem Kraftstoffeinspritzdruck. Der Injektor führt jedem Zylinder der Brennkraftmaschine den Hochdruckkraftstoff in dem Speicherbehälter zu und spritzt den Hochdruckkraftstoff in jeden Zylinder ein. Die Zufuhrpumpe setzt den angesaugten Druck in einer Druckkammer unter hohem Druck und führt den Kraftstoff unter Druck zu dem Druckspeicherbehälter.
  • Der Common-Rail-Druck in dem Druckspeicherbehälter der herkömmlichen Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung fluktuiert ständig in einer Wellenform, da der Common-Rail-Druck ein Pulsieren der von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftstoffzufuhrpumpe empfängt. In diesem Fall unterscheidet sich die Kraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit davon, welcher Punkt der Wellenform der Druckfluktuation mit der Einspritzzeitdauer (Einspritzperiode) des Kraftstoffeinspritzventils übereinstimmt. Die Einspritzmenge ändert sich aufgrund der Fluktuation des Drucks während des Einspritzens. Beispielsweise wird die Einspritzmenge groß, falls die Kraftstoffeinspritzung an einem hohen Punkt der Druckfluktuationswellenform ausgeführt wird. Die Einspritzmenge wird klein, falls die Kraftstoffeinspritzung an einem niedrigen Punkt der Druckfluktuationswellenform durchgeführt wird. Daher wird herkömmlicherweise der Common-Rail-Druck zu dem Zeitpunkt, zu dem das Kraftstoffeinspritzventil den Kraftstoff ausspritzt, eingelesen, und eine Steuerung zur Erzielung derselben Einspritzmenge wird durch Regeln der Einspritzzeitdauer (Einspritzperiode) auf der Grundlage des Kraftstoffausstoßdrucks durchgeführt.
  • Der Kraftstoff wird sehr fein versprüht, falls der Ausstoßdruck hoch ist, wenn eine Steuerung zur Erzielung derselben Einspritzmenge durchgeführt wird. In diesem Fall brennt der Kraftstoff leicht und sauber, so dass die Erzeugung von Rauch verhindert wird und der Verbrennungswirkungsgrad verbessert wird. Jedoch wird der Kraftstoff nicht gut versprüht, wenn der Ausstoßdruck niedrig ist. In diesem Fall brennt der Kraftstoff nicht leicht und kann leicht Rauch erzeugt werden, wobei der Verbrennungswirkungsgrad verschlechtert wird. Dementsprechend ist die Verbrennung nicht stabilisiert, so dass das Brennkraftmaschinenverhalten variiert und destabilisiert wird. Als Gegenmaßnahme kann die Kraftstoffzufuhrpumpe gesteuert werden. Jedoch ist die Steuerung der Kraftstoffzufuhrpumpe schwierig, da die Kraftstoffzufuhrpumpe mit der Brennkraftmaschine arbeitet.
  • Die JP-A-H11-148400 beschreibt eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die ein Druckreduzierventil (Ausstoßventil) zum Entspannen des Druckspeicherbehälters auf eine Niedrigdruckseite aufweist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung öffnet das Druckreduzierventil unter einer bestimmten Betriebsbedingung (beispielsweise eine Wiederaufnahme eines Beschleunigungsbetriebs unmittelbar nach einer schnellen Verlangsamung (Abbremsung) der Brennkraftmaschine oder einem Betrieb unmittelbar nach Hochschalten), bei der der Kraftstoffdruck in dem Druckspeicherbehälter einen Sollwert überschreitet. Somit vermeidet die Kraftstoffeinspritzvorrichtung eine übermäßige Einspritzrate und unterbindet ein Dieselklopfen oder einen Ausstoß von Stickoxiden (NOx).
  • Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der JP-A-H11-148400 dient als Ausfallsicherungsvorrichtung zur Behandlung einer Anormalität in einem spezifischen Betriebszustand wie einer unmittelbaren Wiederaufnahme einer Beschleunigung nach einer schnellen Verlangsamung oder einem Betrieb unmittelbar nach Hochschalten. Jedoch steuert diese Kraftstoffeinspritzvorrichtung das Druckreduzierventil nicht beständig. Daher können immer noch Probleme einer instabilen Verbrennung der Brennkraftmaschine und Variationen oder eine Instabilität des Maschinenverhaltens bleiben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung anzugeben, die die Einspritzmengengenauigkeit eines Kraftstoffeinspritzventils verbessert und einen stabilen Verbrennungszustand und ein stabiles Betriebsverhalten durch Glätten eines Einspritzdrucks während einer Einspritzzeitdauer erzielt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung, wie sie in Patentanspruch 1 angegeben ist, und alternative durch ein Steuerungsverfahren gelöst, wie es in Patentanspruch 6 angegeben ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einen Druckspeicherbehälter zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von in dem Druckspeicherbehälter gespeicherten Hochdruckkraftstoff in jeweilige Zylinder einer Brennkraftmaschine und eine Kraftstoffzufuhrpumpe zum Unterdrucksetzen von angesaugten Kraftstoff und zum Fördern des Kraftstoffs unter Druck zu dem Druckspeicherbehälter auf. Die Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung weist eine Druckmusterschätzeinrichtung, eine Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung und ein Druckreduzierventil auf. Die Druckmusterschätzeinrichtung ist mit einer Einspritzzeitdauer konfiguriert, die auf einer erforderlichen Einspritzmenge und einem Soll-Common-Rail-Druck beruht, und schätzt einen Druckübergang des Kraftstoffs in dem Druckspeicherbehälter während der Einspritzzeitdauer. Die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung ist mit dem Soll-Common-Rail-Druck auf der Grundlage von Druckmusterdaten konfiguriert, die von der Druckmusterschätzeinrichtung bereitgestellt werden, und berechnet den Überschussdruckbereich, in dem die Druckmusterdaten während der Einspritzzeitdauer den Soll-Common-Rail-Druck überschreiten. Das Druckreduzierventil stößt den Common-Rail-Druck zu einer Niedrigdruckseite aus, um den von der Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung berechneten Überschussdruckbereich zu beseitigen. Auf diese Weise wird der Einspritzdruck während der Einspritzzeitdauer des Kraftstoffeinspritzventils geglättet. Als Ergebnis kann ein stabiler Verbrennungszustand erreicht werden und kann das Betriebsverhalten stabilisiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Steuerungsverfahren für eine Druckspeicher- Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung mit einem Druckspeicherbehälter zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, einem Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen des in dem Druckspeicherbehälter gespeicherten Hochdruckkraftstoff in jeweilige Zylinder einer Brennkraftmaschine, und einer Kraftstoffzufuhrpumpe, um den gesaugten Kraftstoff unter Druck zu setzen und den Kraftstoff dem Druckspeicherbehälter unter Druck zuzuführen, auf: einen Regelungsschritt zum Regeln des Kraftstoffausstoßes aus der Kraftstoffzufuhrpumpe in den Druckspeicherbehälter derart, dass der Common-Rail-Druck in dem Druckspeicherbehälter mit einem Soll-Common-Rail-Druck in Übereinstimmung gebracht wird, einen Druckmusterschätzschritt zum Schätzen eine Druckübergangs des Kraftstoffs in dem Druckspeicherbehälter während einer Einspritzzeitdauer, die auf der Grundlage einer erforderlichen Einspritzmenge und des Soll-Common-Rail-Drucks eingestellt ist, einen Überschussdruckbereichs-Berechnungsschritt zur Berechnung eines Überschussdruckbereichs, in dem Druckmusterdaten während der Einspritzzeitdauer den Soll-Common-Rail-Druck überschreiten, der auf der Grundlage der Druckmusterdaten eingestellt ist, wobei die Druckmusterdaten in dem Druckmusterschätzschritt bereitgestellt werden, und einen Druckausstoßschritt zum Ausstoßen des Common-Rail-Drucks auf eine Niedrigdruckseite mittels eines Druckreduzierventils, um den in dem Überschussdruckbereichs-Berechnungsschritt berechneten Überschussdruckbereich zu beseitigen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Flussdiagramm eines Betriebs der Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 1,
  • 3a eine Darstellung, die den Betrieb der Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 darstellt, und
  • 3b eine Darstellung, die den Betrieb einer Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • In 1 ist eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung weist einen Druckspeicherbehälter (Common-Rail) 1, eine Vielzahl von (gemäß diesem Ausführungsbeispiel 4) Kraftstoffeinspritzventile (Injektoren) 2, eine Kraftstoffzufuhrpumpe (Zufuhrpumpe) 3 und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 10 auf. Das Common-Rail 1 stellt eine Druckakkumulationskammer zum Speichern von Hochdruckkraftstoff gemäß einem Kraftstoffeinspritzdruck bereit. Die Vielzahl der Injektoren 2 sind mit dem Common-Rail 1 verbunden und spritzen den Kraftstoff in die jeweiligen Zylinder einer Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine wie einer Mehrzylinder- Dieselbrennkraftmaschine ein. Die Zufuhrpumpe 3 wird durch die Brennkraftmaschine gedreht und angetrieben. Die ECU 10 dient als Steuerungsabschnitt zur elektronischen Steuerung der Vielzahl der Injektoren 2 und der Zufuhrpumpe 3.
  • Das Common-Rail 1 muss kontinuierlich den Hochdruck entsprechend dem Kraftstoffeinspritzdruck speichern bzw. akkumulieren. Daher führt die Zufuhrpumpe 3 den Hochdruckkraftstoff über einen Hochdruckströmungsdurchlass 11 dem Common-Rail 1 zu. Der Injektor 2 jedes Zylinders ist ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil mit einer Kraftstoffeinspritzdüse, einem elektromagnetischen Betätigungsglied und einem Vorspannteil wie einer Feder. Die Kraftstoffeinspritzdüse ist an einem stromabwärtigen Ende jedes Hochdruckströmungsdurchlasses 12 verbunden, der von dem Common-Rail 1 abzweigt, und führt die Kraftstoffeinspritzung in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine durch. Das elektromagnetische Betätigungsglied treibt eine in der Kraftstoffeinspritzdüse untergebrachten Düsennadel in eine Ventilöffnungsrichtung an. Das Vorspannteil spannt die Düsennadel in eine Ventilschließrichtung vor. Die Kraftstoffeinspritzung aus jedem Injektor 2 in die Brennkraftmaschine wird elektronisch durch Speisung und Abschaltung (Ein/Aus) eines elektromagnetischen Einspritzungssteuerungsventils 4 als das elektromagnetische Betätigungsglied gesteuert, das einen Gegendruck der Düsennadel der Kraftstoffeinspritzdüse steuert. Der in dem Common-Rail 1 gespeicherte Hochdruckkraftstoff wird (in) jedem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführt und eingespritzt, während das elektromagnetische Einspritzsteuerungsventil 4 des Injektors 2 des Zylinders offen ist.
  • Die Zufuhrpumpe 3 weist eine bereits bekannte Förderpumpe (Niedrigdruckzufuhrpumpe, die nicht gezeigt ist), Kolben (gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei Kolben, die nicht gezeigt sind) und (nicht gezeigte) Druckkammern auf. Die Förderpumpe zieht Niedrigdruckkraftstoff aus einem Kraftstofftank 5, wenn eine Pumpenantriebswelle entsprechend der Rotation einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine rotiert. Die Kolben werden durch die Pumpenantriebswelle angetrieben. Die Druckkammern setzen den Kraftstoff durch die Hin- und Herbewegung der Kolben unter Druck. Die Zufuhrpumpe 3 ist eine Hochdruckzufuhrpumpe, die den Niedrigdruckkraftstoff, der aus dem Kraftstofftank 5 durch die Förderpumpe durch einen Filter 6 gesaugt wird, unter hohem Druck setzt und den Kraftstoff dem Common-Rail 1 durch einen Hochdruckströmungsdurchlass 11 unter Druck zuführt. Ein elektromagnetisches Saugmesspumpenventil 7 als elektromagnetisches Betätigungsglied ist an einem Kraftstoffströmungsdurchlass angebracht, der von der Förderpumpe zu den Druckkammern der Zufuhrpumpe 3 führt. Das elektromagnetische Pumpenventil 7 reguliert einen Öffnungsgrad des Kraftstoffströmungsdurchlasses zur Änderung der ausgestoßenen (unter Druck geförderten) Kraftstoffmenge aus der Zufuhrpumpe 3 zu dem Common-Rail 1.
  • Das elektromagnetische Pumpenventil 7 ist ein Saugmessventil, das elektronisch durch ein von der ECU 10 ausgegebenes Pumpenantriebssignal gesteuert wird, um eine Ansaugmenge des in die Druckkammern der Zufuhrpumpe 3 angesaugten Kraftstoffes zu messen. Das elektromagnetische Pumpenventil 7 ändert die Pumpenausstoßmenge zur Steuerung des Common-Rail-Drucks entsprechend den Kraftstoffeinspritzdrücken des Kraftstoffes, der aus den jeweiligen Injektoren 7 in die jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Das elektromagnetische Pumpenventil 7 arbeitet in einer Richtung zur weiteren Erhöhung der Pumpenausstoßmenge (Ventilöffnungsgrad), wenn das von der ECU 10 zugeführte Pumpenantriebssignal (Antriebsstrom) sich erhöht. Die Steuerung des Antriebsstroms des elektromagnetischen Pumpenventils 7 sollte vorzugsweise durch eine Tastverhältnissteuerung durchgeführt werden. Eine hochgenaue digitale Steuerung kann durch die Tastverhältnissteuerung der Änderung des Ventilöffnungsgrads des elektromagnetischen Pumpenventils 7 durch Regulieren eines Verhältnisses (Speisungszeitverhältnis, Tastverhältnis (duty ratio) von EIN/AUS des Pumpenantriebssignals pro Zeiteinheit durchgeführt werden.
  • Das Common-Rail 1 weist ein Druckreduzierventil 8 auf, das einen Strömungsdurchlass 14 öffnet und schließt, dass zu einem mit dem Kraftstofftank 5 verbundenen (kommunizierenden) Niedrigdruckströmungsdurchlass 13 führt. Somit kann der Druck in dem Common-Rail 1 reduziert werden. Das Druckreduzierventil 8 ist ein elektromagnetisches Ventil, dessen Betrieb durch eine Tastverhältnissteuerung wie bei dem elektromagnetischen Pumpenventil 7 gesteuert wird.
  • Verlustkraftstoff (Leckkraftstoff) aus den Injektoren 2 und der Zufuhrpumpe 3 wird zu dem Kraftstofftank 5 über Niedrigdruckströmungsdurchlässe 15 und 16 sowie den Niedrigdruckströmungsdurchlass 13 zurückgeführt.
  • Die ECU 10 weist einen Mikrocomputer mit einer bekannten Struktur, der Funktionen einer CPU zur Durchführung einer Steuerungsverarbeitung mit einer Berechnungsverarbeitung aufweist, eine Speichervorrichtung (EEPROM, RAM) zum Speichern verschiedener Arten von Programmen und Daten, einer Eingangsschaltung, einer Ausgangsschaltung, einer Energieversorgungsschaltung, einer Pumpenantriebsschaltung und dergleichen auf. Sensorsignale aus verschiedenen Sensoren werden nach Durchführung einer A/D-Wandlung durch einen A/D-Wandler zugeführt.
  • Die ECU 10 weist eine Einspritzmengen-/Einspritzzeitverlaufs-Steuerungseinrichtung zur Durchführung einer Einspritzmengensteuerung und einer Einspritzzeitverlaufssteuerung des Injektors 2 für jeden Zylinder auf. Die Einspritzmengen-/Einspritzzeitverlaufs-Steuerungseinrichtung weist eine Einspritzmengen-/Einspritzzeitverlaufs-Berechnungseinrichtung, eine Einspritzimpulsbreiten-Berechnungseinrichtung und eine Injektorantriebseinrichtung auf. Die Einspritzmengen-/Einspritzzeitverlaufs-Berechnungseinrichtung berechnet den optimalen Einspritzzeitverlauf (Einspritzstartzeitverlauf bzw. Einspritzstartpunkt) und eine Soll-Einspritzmenge (erforderliche Einspritzmenge) (Einspritzzeitdauer) entsprechend der Maschinenbetriebsbedingung. Die Einspritzimpulsdauerberechnungseinrichtung berechnet einen Injektoreinspritzungsimpuls einer Einspritzungsimpulszeitdauer (Einspritzimpulsdauer TQ) entsprechend der Maschinenbetriebsbedingung und der Soll-Einspritzmenge. Die Injektorantriebseinrichtung führt dem elektromagnetischen Einspritzsteuerungsventil 4 des Injektors 2 jedes Zylinders einen Injektoreinspritzimpuls über eine Injektorantriebsschaltung (EEU) zu.
  • Die ECU 10 berechnet die Soll-Einspritzmenge unter Berücksichtigung von Betriebsinformationen wie einer von einem Drehzahlsensor 21 erfassten Maschinendrehzahl (Maschinendrehzahl NE) oder einer von einem Fahrpedalpositionssensor (Beschleunigerpositionssensor) 22 erfassten Fahrpedalposition (Beschleunigerposition) ACCP und einer Korrektur, die auf einer von einem Kühlwassertemperatursensor 23 erfassten Maschinenkühlwassertemperatur und einer von einem Kraftstofftemperatursensor 24 erfassten Kraftstofftemperatur beruht. Die ECU 10 führt den Injektoreinspritzimpuls zu dem elektromagnetischen Einspritzsteuerungsventil 4 des Injektors 2 jedes Zylinders entsprechend der Einspritzimpulsdauer TQ zu, die anhand des von einem Common-Rail-Drucksensor 25 erfassten Common-Rail-Drucks Pc und der Soll-Einspritzmenge berechnet wird. Auf diese Weise wird die Maschine betrieben.
  • Die ECU 10 weist eine Druckmusterschätzeinrichtung und eine Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung auf. Die Druckmusterschätzeinrichtung ist mit der Einspritzzeitdauer (zur Verarbeitung der Einspritzzeitdauer) konfiguriert, die auf die erforderliche Einspritzmenge (Soll-Einspritzmenge) und dem Soll-Common-Rail-Druck beruht, und schätzt einen Druckübergang des Kraftstoffs in dem Common-Rail 1 während der Einspritzzeitdauer. Die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung ist mit dem Soll-Common-Rail-Druck (zur Verarbeitung des Soll-Common-Rail-Drucks) konfiguriert, der auf die von der Druckmusterschätzeinrichtung bereitgestellten Druckmusterdaten beruht. Die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung berechnet einen Überschussdruckbereich, in dem die Druckmusterdaten während der Einspritzzeitdauer den Soll-Common-Rail-Druck übersteigen. Die ECU 10 betreibt das Druckreduzierventil 8 des Common-Rail 1 zur Beseitigung des Überschussdruckbereichs. Die Druckmusterschätzeinrichtung bestimmt die Einspritzzeitdauer (Einspritzmenge TQ) des Injektors 2 und die Pumpenausstoßmenge (Druckfördermenge) der Zufuhrpumpe 3 auf der Grundlage der durch den Drehzahlsensor 21 erfasst Maschinendrehzahl NE, des durch den Common-Rail-Drucksensor 25 erfassten Ist-Common-Rail-Drucks Pc, der von dem Fahrpedalpositionssensor 22 erfassten Fahrpedalposition ACCP, den unter denselben und vorhergehenden Betriebsbedingungen erfassten Common-Rail-Ist-Druckmessdaten usw.. Auf diese Weise schätzt die Druckmusterschätzeinrichtung den Druckübergang des Kraftstoffs in den Common-Rail 1. Die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung berechnet den Überschussdruckbereich durch Berechnen eines Überschussdrucks ΔP auf der Grundlage der nachstehenden Gleichung (1). In der Gleichung (1) stellt D die Pumpenausstoßmenge dar, ist LQ eine Injektorverlustmenge, ist V ein Volumen des Common-Rail 1 und ist E ein volumetrischer elastischer Kraftstoffkoeffizient, der durch die Kraftstofftemperatur, den Druck und einer spezifischen Konstanten bestimmt ist. ΔP = ((D – (TQ + LQ))/V) × E (1)
  • Falls der berechnete Überschussdruck ΔP gleich oder größer als ein spezifischer Druck ist, wird das Druckreduzierventil 8 zum Ausstoß des Kraftstoffs in dem Common-Rail 1 auf eine Niedrigdruckseite betätigt, um den Überschussdruckbereich zu beseitigen.
  • Die ECU 10 weist eine Pumpenausstoßmengen-Steuerungseinrichtung zur Durchführung einer Ausstoßmengensteuerung der Zufuhrpumpe 3 auf. Die Pumpenausstoßmengen-Steuerungseinrichtung weist eine Einspritzmengenberechnungseinrichtung, eine Verlustmengenberechnungseinrichtung, eine Pumpenausstoßmengenberechnungseinrichtung, eine Steuerungsbefehlswertberechnungseinrichtung und eine Pumpenantriebseinrichtung auf. Die Einspritzmengenberechnungseinrichtung berechnet die Soll-Einspritzmenge (erforderliche Einspritzmenge) entsprechend der Betriebsbedingung der Brennkraftmaschine. Die Verlustmengenberechnungseinrichtung berechnet die Kraftstoffverlustmenge (Kraftstoffleckmenge) die aus den gleitenden Abschnitten der Injektoren 2 herausleckt bzw. heraustritt (Injektorverlustmenge bzw. Injektorleckmenge). Die Pumpenausstoßmengenberechnungseinrichtung berechnet die Soll-Pumpenausstoßmenge anhand der Soll-Einspritzmenge und der Injektorverlustmenge. Die Steuerungsbefehlswertberechnungseinrichtung berechnet das Pumpenantriebssignal (Antriebsstrom, Steuerungsbefehlswert), das dem elektromagnetischen Pumpenventil 7 zugeführt wird. Die Pumpenantriebseinrichtung gibt ein Pumpenantriebssignal zu dem elektromagnetischen Pumpenventil 7 aus, um die Zufuhrpumpe 3 anzutreiben.
  • Nachstehend ist ein Betrieb der Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Betriebsablaufs der Kraftstoffeinspritzsteuerungseinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Zunächst liest in Schritt S1 die ECU 10 die von dem Drehzahlsensor 21 erfasste Maschinendrehzahl NE, den durch den Common-Rail-Drucksensor 25 erfassten Ist-Common-Rail-Druck Pc, die durch den Fahrpedalpositionssensor 22 erfasste Fahrpedalposition ACCP, und die unter denselben und vorhergehenden Betriebsbedingungen gemessenen Ist-Common-Rail-Messdaten ein. Dann bestimmt in Schritt S2 die ECU 10 die Einspritzzeitdauer (Einspritzmenge TQ) des Injektors 2 und die Pumpenausstoßmenge der Zufuhrpumpe 3 auf der Grundlage der gelesenen Erfassungsdaten. Die Druckmusterschätzeinrichtung führt die Vorgänge in Schritte S1 und S2 durch. Auf diese Weise wird der Druckübergang des Kraftstoffs in dem Common-Rail 1 geschätzt.
  • Dann berechnet in Schritt S3 die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung den Überschussdruck ΔP auf der Grundlage der Gleichung (1). Der Überschussdruck ΔP entspricht dem Überschussdruckbereich über den Soll-Common-Rail-Druck. Schritt S4 bestimmt, ob der Überschussdruck ΔP "gleich oder größer als" ein spezifizierter Druck α ist. Falls die Antwort in S4 JA ist, geht die Routine zu Schritt S5 über. Der Schritt S5 bestimmt einen Startzeitverlauf bzw. Startzeitpunkt (Betriebszeitverlauf bzw. -Zeitpunkt) TrS zum Öffnen des Druckreduzierventils 8 des Common-Rails 1 und die Ventilöffnungszeitdauer TRO des Druckreduzierventils 8. Der dem Druckreduzierventil 8 zugeführte Antriebsstrom wird durch die Tastverhältnissteuerung gesteuert. In diesem Fall wird eine Differenz zwischen dem von dem Common-Rail-Drucksensor 25 erfassten Ist-Common-Rail-Druck und dem Soll-Common-Rail-Druck gemessen und zu der Tastverhältnissteuerung des Druckreduzierventils 8 zurückgeführt.
  • Schritt S6 misst mit dem Common-Rail-Drucksensor 25 den Druck Pc während der Einspritzung des Injektors 2, der in bzw. mit Verzögerung des Druckreduzierventils 8 arbeitet. Dann bestimmt Schritt S7, ob eine Differenz zwischen den durch den Common-Rail-Drucksensor 25 gemessenen Druck Pc während der Einspritzung und dem Soll-Common-Rail-Druck Pt sich innerhalb eines Standardwerts β befindet. Falls die Antwort in Schritt S7 JA ist, wird die Routine beendet.
  • Falls die Antwort in Schritt S4 NEIN ist, geht der Prozess zu Schritt S8 über, und wird die Pumpenausstoßmenge D der Zufuhrpumpe 3 erhöht. Dann kehrt die Routine zu Schritt S1 zurück. Falls die Antwort in Schritt S7 NEIN ist, geht die Routine zu Schritt S9 über. Falls der während der Einspritzung gemessene Druck Pc größer als der Soll-Common-Rail-Druck Pt ist (falls die Differenz ein positiver Wert ist), wird der Betriebs- bzw. Betätigungszeitverlauf (Betätigungszeitpunkt) TrS des Druckreduzierventils 8 vorgeschoben. Falls der gemessene Druck niedriger als der Soll-Common-Rail-Druck Pt ist (falls die Differenz ein negativer Druck ist), wird die Ausstoßmenge D der Zufuhrpumpe 3 erhöht. Dann kehrt die Routine zu Schritt S1 zurück, um die Lernfunktion zu verbessern.
  • Nachstehend ist eine Funktion und eine Wirkung der Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Vergleich mit dem Betrieb einer herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß 3b beschrieben. In 3b sind ein Kurbelwellenwinkel CA, ein Betrieb einer Zufuhrpumpe (Pump), einer Einspritzrate R und ein Fluktuationsmuster eines Common-Rail-Drucks Pc des Vergleichsbeispiels gezeigt. Die Brennkraftmaschine des Vergleichsbeispiels weist vier Zylinder #1 bis #4 auf, und die Zufuhrpumpe weist drei Kolben auf. Zeichen TDC#1 bis TDC#4 in 3b stellen Kurbelwellenwinkel entsprechend den oberen Todpunkten der Zylinder #1 bis #4 jeweils dar. Die durch die Brennkraftmaschine angetriebene Zufuhrpumpe stellt Phasendifferenzen mit den drei Kolben bereit und stößt den Kraftstoff zu einem Common-Rail aus. Jeder schraffierte Bereich in 3b stellt eine Druckförderzeitdauer der Zufuhrpumpe dar. Aufgrund von Pulsierungen des durch die Zufuhrpumpe ausgestoßenen Kraftstoffs fluktuiert der Druck in dem Common-Rail in einer Wellenform. Falls ein Injektor periodisch die Kraftstoffeinspritzung für eine vorbestimmte Einspritzzeitdauer TQ wiederholt, wird der Druck Pc in dem Common-Rail um einen Grad entsprechend einer Einspritzmenge (Einspritzverhältnis R) des Injektors verringert. Dementsprechend wird ein Common-Rail- Druckfluktuationsmuster in der Form einer teilweise mangelhaften bzw. fehlerhaften Wellenform bereitgestellt, wie es in 3b gezeigt ist. Daher ändert sich, wie es durch einen Bereich A in 3b gezeigt ist, der Common-Rail-Druck Pc stark während der Einspritzzeitdauer TQ, so dass keine stabile Verbrennung erzielt werden kann.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das an dem Common-Rail 1 angebrachte Druckreduzierventil 8 betrieben, um den Überschussdruckbereich PS zu beseitigen, wie es in 3a gezeigt ist. In 3a sind ein Betrieb des Druckreduzierventils 8 (VENTIL), der Einspritzrate R, des Tastverhältnisses (TASTVERHÄLTNIS), der Tastverhältnissteuerung des Druckreduzierventils 8, des Fluktuationsmusters des Common-Rail-Drucks Pc und der Soll-Common-Rail-Druck Pt gezeigt. Der Ventilöffnungsstartzeitpunkt TrS des Druckreduzierventils 8 ist auf einen Punkt eingestellt, wenn der Common-Rail-Druck Pc sich auf im Wesentlichen die Mitte des Common-Rail-Druckfluktuationsmusters erhöht hat. Beispielsweise wird der Ventilöffnungsstartzeitpunkt TrS auf einen Punkt eingestellt, wenn der Common-Rail-Druck Pc um angenähert 5 MPa größer als der Soll-Common-Rail-Druck Pt wird. Der Betrieb des Druckreduzierventils 8 wird unmittelbar vor dem niedrigsten Punkt des Common-Rail-Druckfluktuationsmusters gestoppt. Der Betrieb des Druckreduzierventils 8 in der Betriebszeitdauer wird durch die Tastverhältnissteuerung ausgeführt. Eine Differenz zwischen dem von dem Common-Rail-Drucksensor 25 erfassten Ist-Common-Rail-Druck Pc und einen gemessenen Soll-Common-Rail-Druck Pt wird gemessen und zu der Tastverhältnissteuerung des Druckreduzierventils 8 zurückgeführt, wie es durch eine Pfeil B in 3a gezeigt ist.
  • Der Injektor 2 startet die Kraftstoffeinspritzung in Verzögerung des Betriebsstarts des Druckreduzierventils 8 und beendet die Kraftstoffeinspritzung zu demselben Zeitpunkt wie das Betriebsende des Druckreduzierventils 8. Somit wird das Druckreduzierventil 8 unmittelbar vor und während der Einspritzung betrieben. Dementsprechend wird das Common-Rail-Druckfluktuationsmuster von einem durch eine gestrichelte Linie Pc' gezeigtes Muster zu einem durch eine durchgezogene Linie Pc in 3a gezeigtes Muster geändert. Auf diese Weise wird der durch schraffierte Bereiche PS in 3a gezeigte Überschussdruckbereich beseitigt. Insbesondere wird der Common-Rail-Druck Pc während der Einspritzzeitdauer geglättet. Auf diese Weise wird die Verbrennung und das Verhalten der Brennkraftmaschine stabilisiert. Weiterhin werden der Verbrennungszustand und der Kraftstoffverbrauch verbessert und wird die Erzeugung von Rauch und dergleichen unterbunden.
  • Der durch eine gestrichelte Linie in 3a gezeigte Soll-Common-Rail-Druck Pt wird zur Erzielung des besten Verbrennungszustands in dem Betriebszustand eingestellt. Die Pumpausstoßmenge D der Zufuhrpumpe 3 ist derart eingestellt, dass der untere Grenzwert des Common-Rail-Druckfluktuationsmusters unveränderlich gleich oder größer als der Soll-Common-Rail-Druck Pt ist. Dies liegt daran, dass keine Steuerungseinrichtung zur Durchführung einer Erhöhungssteuerung des Common-Rail-Drucks Pc bereitgestellt ist, und der Wert des Common-Rail-Druckfluktuationsmusters gleich oder größer als der Soll-Common-Rail-Druck Pt beizubehalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann in vielerlei Weise ohne Abweichen von dem Umfang der Erfindung implementiert werden, wie er durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Eine Druckmusterschätzeinrichtung S1, S2 einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine schätzt einen Druckübergang von Kraftstoff in einen Common-Rail 1. Eine Überschussdruckbereichberechnungseinrichtung S3 der Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung berechnet einen Überschussdruckbereich, in dem Druckmusterdaten, die durch die Druckmusterschätzeinrichtung bereitgestellt werden, einen Soll-Common-Rail-Druck überschreiten. Die Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung entspannt den Common-Rail-Druck auf einer Niedrigdruckseite durch Bedienen eines Druckreduzierventils 8 des Common-Rail, um den durch die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung berechneten Überschussdruckbereich zu beseitigen. Auf diese Weise wird der Common-Rail-Druck (Einspritzdruck) während einer Einspritzzeitdauer geglättet.

Claims (10)

  1. Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung mit einem Druckspeicherbehälter (1) zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, einem Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Einspritzen des in dem Druckspeicherbehälter gespeicherten Hochdruckkraftstoff in jeweilige Zylinder einer Brennkraftmaschine, und einer Kraftstoffzufuhrpumpe (3), um den gesaugten Kraftstoff unter Druck zu setzen und den Kraftstoff dem Druckspeicherbehälter unter Druck zuzuführen, wobei die Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung eingerichtet ist, den Kraftstoffausstoß aus der Kraftstoffzufuhrpumpe in den Druckspeicherbehälter derart zu regeln, dass der Common-Rail-Druck in dem Druckspeicherbehälter mit einem Soll-Common-Rail-Druck in Übereinstimmung gebracht wird, und den Kraftstoff aus den Einspritzventilen in den Zylindern einzuspritzen, wobei die Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung weiterhin aufweist: eine Druckmusterschätzeinrichtung (S1, S2), die mit einer Einspritzzeitdauer konfiguriert ist, die auf einer erforderlichen Einspritzmenge und dem Soll-Common-Rail-Druck beruht, und die eingerichtet ist, einen Druckübergang des Kraftstoffs in dem Druckspeicherbehälter während der Einspritzzeitdauer zu schätzen, eine Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung (S3), die mit dem Soll-Common-Rail-Druck konfiguriert ist, der auf von der Druckmusterschätzeinrichtung bereitgestellten Druckmusterdaten beruht, und die eingerichtet ist, einen Überschussdruckbereich zu berechnen, in dem die Druckmusterdaten während der Einspritzzeitdauer den Soll-Common-Rail-Druck überschreiten, und ein Druckreduzierventil (8), das eine Steuerung zum Ausstoß des Common-Rail-Drucks auf eine Niedrigdruckseite durchführt, um den durch die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung berechneten Überschussdruckbereich zu beseitigen.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckmusterschätzeinrichtung eingerichtet ist, den Druckübergang des Kraftstoffs in dem Druckspeicherbehälter auf der Grundlage der Einspritzzeitdauer des Kraftstoffeinspritzventils und einer Ausstoßmenge der Kraftstoffzufuhrpumpe zu schätzen, die entsprechend erfasster Daten einschließlich Ist-Common-Rail-Druckmessdaten, die unter denselben und vorhergehenden Betriebsbedingungen erhalten werden, einer Maschinendrehzahl, einem Ist-Common-Rail-Druck und einer Fahrpedalposition bestimmt sind.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung derart strukturiert ist, dass ein unterer Grenzwert der durch die Druckmusterschätzeinrichtung erhaltenen Druckmusterdaten gleich oder größer als der Soll-Common-Rail-Druck ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Überschussdruckbereichs-Berechnungseinrichtung eingerichtet ist, einen Überschussdruck in dem Druckspeicherbehälter anhand einer Ausstoßmenge der Kraftstoffzufuhrpumpe und einer Einspritzmenge sowie einer Verlustmenge des Kraftstoffeinspritzventils zu berechnen.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Druckreduzierventil mit einem Ventilöffnungsstartzeitpunkt und einer Ventilöffnungszeitdauer gesteuert wird, die eingestellt sind, den Überschussdruckbereich zu beseitigen.
  6. Steuerungsverfahren für eine Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung mit einem Druckspeicherbehälter (1) zum Speichern von Hochdruckkraftstoff, einem Kraftstoffeinspritzventil (2) zum Einspritzen des in dem Druckspeicherbehälter gespeicherten Hochdruckkraftstoff in jeweilige Zylinder einer Brennkraftmaschine, und einer Kraftstoffzufuhrpumpe (3), um den gesaugten Kraftstoff unter Druck zu setzen und den Kraftstoff dem Druckspeicherbehälter unter Druck zuzuführen, wobei das Verfahren aufweist: einen Regelungsschritt (S8, S9) zum Regeln des Kraftstoffausstoßes aus der Kraftstoffzufuhrpumpe in den Druckspeicherbehälter derart, dass der Common-Rail-Druck in dem Druckspeicherbehälter mit einem Soll-Common-Rail-Druck in Übereinstimmung gebracht wird, einen Druckmusterschätzschritt (S1, S2) zum Schätzen eine Druckübergangs des Kraftstoffs in dem Druckspeicherbehälter während einer Einspritzzeitdauer, die auf der Grundlage einer erforderlichen Einspritzmenge und des Soll-Common-Rail-Drucks eingestellt ist, einen Überschussdruckbereichs-Berechnungsschritt (S3) zur Berechnung eines Überschussdruckbereichs, in dem Druckmusterdaten während der Einspritzzeitdauer den Soll-Common-Rail-Druck überschreiten, der auf der Grundlage der Druckmusterdaten eingestellt ist, wobei die Druckmusterdaten in dem Druckmusterschätzschritt bereitgestellt werden, und einen Druckausstoßschritt (S5, S9) zum Ausstoßen des Common-Rail-Drucks auf eine Niedrigdruckseite mittels eines Druckreduzierventils (8), um den in dem Überschussdruckbereichs-Berechnungsschritt berechneten Überschussdruckbereich zu beseitigen.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6, wobei der Druckmusterschätzschritt den Druckübergang des Kraftstoffs in dem Druckspeicherbehälter auf der Grundlage der Einspritzzeitdauer des Kraftstoffeinspritzventils und einer Ausstoßmenge der Kraftstoffzufuhrpumpe schätzt, die entsprechend erfasster Daten einschließlich Ist-Common-Rail-Druckmessdaten, die unter denselben und vorhergehenden Betriebsbedingungen erhalten werden, einer Maschinendrehzahl, eines Ist-Common-Rail-Drucks und einer Fahrpedalposition bestimmt werden.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuerungsverfahren derart konfiguriert ist, dass ein unterer Grenzwert der in dem Druckmusterschätzschritt erhaltenen Druckmusterdaten gleich oder größer als der Soll-Common-Rail-Druck ist.
  9. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Überschussdruckbereichs-Berechnungsschritt einen Überschussdruck in dem Druckspeicherbehälter anhand einer Ausstoßmenge der Kraftstoffzufuhrpumpe und einer Einspritzmenge sowie einer Verlustmenge des Kraftstoffeinspritzventils berechnet.
  10. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Druckausstoßschritt einen Ventilöffnungsstartzeitpunkt und eine Ventilöffnungszeitdauer des Druckreduzierventils derart einstellt, dass der Überschussdruckbereich beseitigt wird.
DE102006000349A 2005-07-19 2006-07-18 Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102006000349B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005208649A JP4434097B2 (ja) 2005-07-19 2005-07-19 蓄圧式燃料噴射制御装置
JP2005-208649 2005-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000349A1 true DE102006000349A1 (de) 2007-04-12
DE102006000349B4 DE102006000349B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=37656464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000349A Expired - Fee Related DE102006000349B4 (de) 2005-07-19 2006-07-18 Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7201148B2 (de)
JP (1) JP4434097B2 (de)
CN (1) CN100436793C (de)
DE (1) DE102006000349B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000446B4 (de) 2009-02-19 2019-08-01 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102010000462B4 (de) 2009-02-19 2022-11-17 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4605182B2 (ja) * 2007-04-27 2011-01-05 株式会社デンソー ポンプ制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
JP4623066B2 (ja) * 2007-08-31 2011-02-02 株式会社デンソー 内燃機関の噴射制御装置
DE602007007331D1 (de) * 2007-09-13 2010-08-05 Magneti Marelli Spa Verfahren zur Steuerung eines Direkteinspritzungsystems von der Common-Rail Art mit einem Absperrventil um die Flussrate einer Hochdruckkraftstoffpumpe zu regeln
JP5202123B2 (ja) 2008-06-16 2013-06-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
US8375922B2 (en) * 2009-04-15 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Control of fuel pump by quantifying performance
GB2473278B (en) * 2009-09-08 2014-06-18 Gm Global Tech Operations Inc Method and system for controlling fuel pressure
JP5212502B2 (ja) * 2011-02-18 2013-06-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5902443B2 (ja) * 2011-11-17 2016-04-13 株式会社小松製作所 コモンレール減圧制御装置
US9506417B2 (en) * 2014-04-17 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Methods for detecting high pressure pump bore wear
DE102015101513B4 (de) * 2015-02-03 2023-01-26 Dspace Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung und Ausgabe von Steuerimpulsen durch eine Steuereinheit
JP6229679B2 (ja) * 2015-02-24 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 エンジンの燃圧制御装置
US10323612B2 (en) * 2015-06-12 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for dual fuel injection
EP3165750A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Brennkraftmaschine mit kraftstoffinjektordiagnose
EP3165749A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Brennkraftmaschine mit einspritzmengensteuerung
KR101766140B1 (ko) * 2016-05-13 2017-08-07 현대자동차주식회사 차량의 연료압밸브 제어방법 및 그 제어시스템
US20190368449A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Returnless fuel system with accumulator
CN111878272B (zh) * 2020-06-30 2021-10-29 潍柴动力股份有限公司 高压油泵的排气装置及排气方法
CN115075971B (zh) * 2022-06-13 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 单缸机控制方法、装置、电子控制单元及存储介质
DE102022121800A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Einspritzmenge eines Kraftstoffs in jeweilige Zylinder eines Common-Rail-Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11148400A (ja) 1997-11-19 1999-06-02 Nissan Motor Co Ltd エンジンの蓄圧式燃料噴射装置
JP3849367B2 (ja) * 1999-09-20 2006-11-22 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
JP3819208B2 (ja) * 2000-03-01 2006-09-06 三菱電機株式会社 可変吐出量燃料供給装置
US6612292B2 (en) * 2001-01-09 2003-09-02 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel injection control for diesel engine
US6484696B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-26 Caterpillar Inc. Model based rail pressure control for variable displacement pumps
US6694953B2 (en) * 2002-01-02 2004-02-24 Caterpillar Inc Utilization of a rail pressure predictor model in controlling a common rail fuel injection system
US6712045B1 (en) * 2002-08-08 2004-03-30 Detroit Diesel Corporation Engine control for a common rail fuel system using fuel spill determination
JP2005069135A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
JP2005098138A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射式内燃機関の燃圧制御装置
US7302938B2 (en) * 2003-10-16 2007-12-04 Ford Motor Company Mechanical returnless fuel system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000446B4 (de) 2009-02-19 2019-08-01 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE102010000462B4 (de) 2009-02-19 2022-11-17 Denso Corporation Kraftstoffdrucksteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1900505A (zh) 2007-01-24
JP4434097B2 (ja) 2010-03-17
US7201148B2 (en) 2007-04-10
JP2007023930A (ja) 2007-02-01
CN100436793C (zh) 2008-11-26
DE102006000349B4 (de) 2012-12-06
US20070017485A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000349B4 (de) Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE60009623T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Verteilerleitung
DE60017307T2 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006023468B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
DE602004012826T2 (de) Adaptives Abgleichen einer Einspritzdüse während einer Betriebsphase ohne Kraftstoff
DE102008040059B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102008000772B4 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Kompensieren einer Pumpkennlinie einer Hochdruckpumpe
DE69725355T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung für einen Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzventil zur unmittelbaren Einspritzung in den Zylinder
DE102008041577B4 (de) Kraftstoffdrucksteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102005052023A1 (de) Akkumulatorkraftstoffeinspritzgerät, das individuelle Injektorunterschiedlichkeiten kompensiert
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102004051122A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013101850B4 (de) Kraftstoffleckageerfassungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009058391A1 (de) Abschalten einer Hochdruckpumpe zur Geräuschregelung
DE102006000530A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
DE602004005127T2 (de) Common Rail Einspritzvorrichtung
DE102007005685A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße für eine Druckregelung eines Hochdruckspeichers in einem Einspritzsystem
DE10342268B4 (de) Pumpenanormalitätsdiagnosevorrichtung
DE10257655A1 (de) Akkumulations-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10341775B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart
DE102004011439A1 (de) Steuerungssystem zur Treibstoffeinspritzung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008041483B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines injektors
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE60005575T2 (de) Akkumulator-Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110810

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee