DE102006000071B4 - Druckschwankungen und -geräusche reduzierende Pumpvorrichtung - Google Patents

Druckschwankungen und -geräusche reduzierende Pumpvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006000071B4
DE102006000071B4 DE102006000071.4A DE102006000071A DE102006000071B4 DE 102006000071 B4 DE102006000071 B4 DE 102006000071B4 DE 102006000071 A DE102006000071 A DE 102006000071A DE 102006000071 B4 DE102006000071 B4 DE 102006000071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fuel
pressure
pump
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006000071.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000071A1 (de
Inventor
Katsunori Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000071A1 publication Critical patent/DE102006000071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000071B4 publication Critical patent/DE102006000071B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einem Zustand, in dem eine Versorgungspumpe (3) an einem Fahrzeug montiert ist, ist ein Eindringungsdurchtritt (21) zum Zuführen von durch eine Zuführpumpe (14) abgegebenem Kraftstoff zu einem Regler (15) bereitgestellt, sich bei einem Knick in einer Richtung von oben nach unten zu erstrecken, so dass ein Kraftstoffeinströmende des Einbringungsdurchtritts (21) mit Bezug auf eine vertikale Richtung nach oben gerichtet ist. Somit ist ein Annähern der Luft zu dem Regler (15) durch den Einbringungsdurchtritt (21) unterdrückt, da die Luft leichter ist als Dieselöl als Kraftstoff, sogar falls die Zufuhrpumpe (14) den mit Luft gemischten Kraftstoff unter Druck zuführt. Somit kann ein Eindringen der Luft in den Regler (15) unterdrückt werden. Als Ergebnis kann eine Schwankung des geregelten Drucks unterdrückt werden, der durch das Eindringen der Luft in den Regler (15) verursacht wird, und eine Erzeugung eines abnormalen Geräuschs kann unterdrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpvorrichtung, die einen Regler zum Beibehalten eines Drucks an einer Abgabeseite (Auslassseite) einer Fluidpumpe bei einem vorbestimmten Druck aufweist. Zum Beispiel betrifft die Erfindung eine Technologie, die geeignet bei einer Zufuhrpumpe eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems angewendet werden kann.
  • Eine Pumpvorrichtung wird anhand des Beispiels einer in einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendeten Zufuhrpumpe erklärt. Ein Schema der Struktur einer Versorgungspumpe ist aus 8 ersichtlich. Die Versorgungspumpe 3 weist eine Zufuhrpumpe 14, einen Regler 15, ein elektromagnetisches Ansaugsteuerventil (SCV) 16, Hochdruckpumpen 17 und ähnliches auf. Die Zufuhrpumpe 14 saugt Kraftstoff von einem Kraftstofftank und führt den angesaugten Kraftstoff unter Hochdruck zu den Hochdruckpumpen 17 zu. Der Regler 15 öffnet gemäß einem Druck (Kraftstoffdruck) bei einer Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14 und führt einen Teil des Kraftstoffs auf der Abgabeseite von der Zufuhrpumpe 14 zu einer Niederdruckseite zurück. Somit behält der Regler 15 den Druck auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14 bei einem vorbestimmten Druck (Zufuhrdruck) bei (wie z. B. in der Druckschrift JP H06-249133 A beschrieben ist).
  • Falls die Zufuhrpumpe 14 Kraftstoff ansaugt, in den aus bestimmten Gründen Luft A gemischt ist, und den Kraftstoff abgibt, strömt die Luft A in dem Kraftstoff mit dem Kraftstoff in den Regler 15, wie aus 9 oder 10 ersichtlich ist. Wenn die Luft A durch den Regler 15 tritt, wird eine Menge des in eine Füllkammer 27 stromaufwärts von einem Kolben 24 in dem Regler 15 gefüllten Kraftstoffs unregelmäßig. Als Ergebnis wird der Kolben 24 sich derart benehmen, dass er stark schwankt, und der geregelte Druck wird übermäßig schwanken.
  • Falls der Kolben 24 wegen des Vermischens mit der Luft das Verhalten der übermäßigen Schwankung zeigt, öffnet und schließt der Kolben 24 ein Auslassloch 28 auf einer Rückführseite des Reglers 15. Entsprechend wird die Strömungsgeschwindigkeit des von dem Auslassloch 28 zu der Niederdruckseite eingebrachten Kraftstoffs schwanken, und der Regler 15 wird ein abnormales Geräusch wie z. B. ein Schlürfgeräusch erzeugen. Somit kann eine bekannte Pumpvorrichtung, die durch das Kombinieren einer Fluidpumpe und eines Reglers konstruiert ist, Probleme wie z. B. eine übermäßige Schwankung des geregelten Drucks auf einer Abgabeseite der Pumpe oder ein abnormales Geräusch verursachen, falls die Fluidpumpe mit einem Gas wie z. B. Luft gemischten Kraftstoff unter Druck zuführt.
  • Die Druckschrift DE 19 22 360 A bezieht sich auf eine Ölpumpe für Einstrangbetrieb mit Entlüftungsvorrichtung zur Verwendung bei Ölbrennern, bei der an die Pumpendruckseite ein Druckregelventil mit einer Rücklaufleitung anschließt, die über einen Verbindungskanal zur Pumpensaugseite führt.
  • Die Druckschrift DE 23 19 762 A offenbart eine Durchsatzregelung eines z.B. die Brennkammer einer Flugzeugstrahlturbine versorgenden Brennstoffs. Sie betrifft insbesondere ein Regelventil, das mit einem Durchsatzregler wirksam verbunden werden soll, um einen Brennstoffanteil in eine Leitung abzuleiten. Der Brennstoffanteil wird von einer Pumpe zu einem Regler gefördert. Durch das Ableiten wird sein Druck auf einer gewünschten Höhe über dem Brennstoffdruck unterhalb des Reglers gehalten.
  • Die Druckschrift DE 20 59 736 A betrifft ein Verfahren zum Regeln der Konzentration von Verunreinigungen in zu destillierenden Flüssigkeiten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die zu destillierenden Flüssigkeiten sind dabei in Destillationsapparaturen zu destillieren, die in einem Gefäß einen Verdampferteil mit Heizvorrichtungen für die zu destillierende Flüssigkeit, einen Kondensationsteil mit Dampfkühlvorrichtungen und eine Pumpverrichtung zum Abziehen von Destillat aus dem Kondensationsteil aufweisen.
  • Die Druckschrift DE 689 03 889 T2 offenbart einen betrifft einen Spiralverdichter, der das Innere eines geschlossenen Behälters in einen Hochdruckabschnitt und einen Niederdruckabschnitt teilt. Der Niederdruckabschnitt dient als Akkumulator. Eine Ablenkplatte ist vorgesehen, um durch eine Saugleitung angesaugtes Fluid zu führen.
  • Die Druckschrift DE 26 42 912 A1 offenbart eine Ablenkplatte zur Führung einer Fluidströmung in einem bodenverfahrbaren Reinigungsgerät für Textilien.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Pumpvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Schwankung des geregelten Drucks bei einer Abgabeseite einer Pumpe einer Fluidpumpe oder die Erzeugung eines abnormalen Geräuschs sogar zu unterdrücken, falls die Fluidpumpe ein mit einem Gas gemischtes Fluid unter Druck zuführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Pumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden gemäß den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Pumpvorrichtung einen Einbringungsdurchtritt zum Einbringen eines Fluids auf einer Abgabeseite einer Fluidpumpe zu einem Regler auf. Der Einbringungsdurchtritt ist derart bereitgestellt, dass ein Fluideinströmende des Einbringungsdurchtritts in einem Zustand nach oben gerichtet ist, in dem die Pumpvorrichtung verwendet wird, z. B. in einem Zustand, in dem die Pumpvorrichtung an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Somit ist ein Annähern des Gases an den Regler durch den Einbringungsdurchtritt sogar unterdrückt, falls die Fluidpumpe ein mit einem Gas gemischtes Fluid unter Druck zuführt, da Gas leichter ist als das Fluid. Entsprechend kann eine Schwankung des geregelten Drucks oder eine Erzeugung eines abnormalen Geräuschs wegen des Eintretens von Gas in den Regler verhindert werden.
  • Alternativ ist gemäß der Erfindung eine Abdeckung bei dem Fluideinbringungsloch des Eindringungsdurchtritts angeordnet, durch das das durch die Fluidpumpe abgegebene Fluid zu dem Regler geführt wird. Die Abdeckung deckt einen unteren Abschnitt des Fluideinbringungslochs ab.
  • Somit wird verhindert, dass das in das Fluid gemischte Gas in das durch die Abdeckung abgedeckte Fluideinbringungsloch einströmt, da das Gas leichter ist als das Fluid, sogar falls die Fluidpumpe das mit dem Gas gemischte Fluid unter Druck zuführt. Entsprechend kann eine Schwankung des geregelten Drucks oder eine Erzeugung eines abnormalen Geräuschs wegen des Eindringens von Gas in den Regler verhindert werden.
  • Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen werden wie auch Betriebsverfahren und die Funktion der betreffenden Teile aus einer Studie der folgenden detaillierten Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der Zeichnungen erkannt werden, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 ein schematisches Diagramm, das ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 ein schematisches Diagramm, das eine Versorgungspumpe gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 3 ein schematisches Diagramm, das ein wesentliches Teil der Versorgungspumpe gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ein schematisches Diagramm, das ein wesentliches Teil der Versorgungspumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 5 ein schematisches Diagramm, das ein wesentliches Teil einer Versorgungspumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 6 ein schematisches Diagramm, das eine Versorgungspumpe gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 7 ein schematisches Diagramm, das ein wesentliches Teil einer Versorgungspumpe gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 8 ein schematisches Diagramm, das eine Versorgungspumpe gemäß dem Stand der Technik zeigt;
    • 9 ein schematisches Diagramm, das ein wesentliches Teil einer ersten beispielhaften Versorgungspumpe gemäß dem Stand der Technik zeigt; und
    • 10 ein schematisches Diagramm, das ein wesentliches Teil einer zweiten beispielhaften Versorgungspumpe gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Drucksammelkraftstoffeinspritzsystem (Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das aus 1 ersichtliche Kraftstoffeinspritzsystem spritzt Kraftstoff in entsprechende Zylinder einer Maschine wie z. B. einer Dieselmaschine (nicht gezeigt) ein. Das Kraftstoffeinspritzsystem hat eine Common-Rail 1, Einspritzer 2, eine Versorgungspumpe 3, eine Maschinensteuereinheit (ECU) 4, eine Maschinenantriebseinheit (EDU) 5 und ähnliches. Die EDU 5 kann in einem Kasten der ECU 4 aufgenommen sein.
  • Die Common-Rail 1 ist ein Drucksammelgefäß zum Sammeln von Hochdruckkraftstoff, der zu den Einspritzern 2 geliefert wird. Die Common-Rail 1 ist mit einem Abgabeloch der Versorgungspumpe 3 verbunden, das den Hochdruckkraftstoff unter Druck durch eine Hochdruckpumpenleitung 6 zuführt, um einen Common-Rail-Druck entsprechend einem Kraftstoffeinspritzdruck zu sammeln. Die Common-Rail 1 ist mit einer Vielzahl von Einspritzrohren 7 zum Zuführen des Hochdruckkraftstoffs zu entsprechenden Einspritzern 2 verbunden.
  • Ein Druckbeschränker 10 ist an einem Entlastungsrohr 9 angebracht, durch das der Kraftstoff (wie z. B. Dieselkraftstoff: ein Beispiel eines Fluids) von der Common-Rail 1 zu dem Kraftstofftank 8 zurückgeführt wird. Der Kraftstoffbeschränker 10 ist ein Drucksicherheitsventil. Falls der Kraftstoffeinspritzdruck in der Common-Rail 1 einen eingestellten Grenzdruck übersteigt, öffnet der Druckbeschränker 10, um den Kraftstoffeinspritzdruck in der Common-Rail 1 auf den eingestellten Grenzdruck oder darunter zu unterdrücken.
  • Ein Druckreduktionsventil 11 ist an der Common-Rail 1 angebracht. Das Druckreduktionsventil 11 öffnet in Erwiderung auf ein Ventilöffnungsbefehlssignal, das durch die ECU 4 bereitgestellt ist. Somit reduziert das Druckreduktionsventil 11 den Common-Rail-Druck schnell durch das Entlastungsrohr 9. Da das Druckreduktionsventil 11 an der Common-Rail 1 montiert ist, kann die ECU 4 den Common-Rail-Druck schnell steuern und auf einen Druck reduzieren, der einem Fahrzustand eines Fahrzeugs entspricht. Alternativ mag das Druckreduktionsventil 11 nicht eingesetzt sein.
  • Der Einspritzer 2 ist an jedem Zylinder der Maschine montiert, um Kraftstoff in den Zylinder einzuspritzen und sie zu versorgen. Der Einspritzer 2 weist eine Kraftstoffeinspritzdüse, ein elektromagnetisches Ventil und ähnliches auf. Die Kraftstoffeinspritzdüse ist mit einem stromabwärtigen Ende von jedem der Einspritzrohre 7 verbunden, die von der Common-Rail 1 abzweigen, um den in der Common-Rail 1 gesammelten Hochdruckkraftstoff in jeden Zylinder einzuspritzen und zu liefern. Das elektromagnetische Ventil führt eine Hubsteuerung einer Nadel durch, die in der Kraftstoffeinspritzdüse aufgenommen ist.
  • Von den Einspritzern 2 ausfließender Kraftstoff wird durch das Entlastungsrohr 9 zu dem Kraftstofftank 8 zurückgeführt.
  • Die Versorgungspumpe 3 ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe zum Ansaugen des Kraftstoffs von dem Kraftstofftank 8 durch einen Kraftstofffilter 13, der in einem Kraftstoffansaugrohr 12 angeordnet ist, und zum Zuführen des angesaugten Kraftstoffs unter Druck zu der Common-Rail 1 bei einem Hochdruck. Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Versorgungspumpe 3 eine Zufuhrpumpe 14, einen Regler 15, ein Ansaugsteuerventil (SCV) 16, zwei Hochdruckpumpen 17 und ähnliches in dieser Ausführungsform auf.
  • Die ECU 4 weist eine CPU und eine Speichervorrichtung (Speicher wie z. B. ROM, RAM, SRAM, EEPROM) auf. Die ECU 4 führt verschiedene Arten von Computerverarbeitungen ausgehend von in dem ROM gespeicherten Programmen und Sensorsignalen (Betriebszustände des Fahrzeugs) aus, die in das RAM eingegeben werden und ähnlichem aus.
  • Zum Beispiel bestimmt die ECU 4 eine Solleinspritzmenge, eine Einspritzbetriebsart, Ventilöffnungszeit und Ventilschließzeit des Einspritzers 2, und einen Öffnungsgrad (Wert des Energisierungsstroms) des SCV 16 für jeden Zylinder und für jede Kraftstoffeinspritzung ausgehend von den in dem ROM gespeicherten Programmen und den Sensorsignalen (Betriebszustände des Fahrzeugs), die in das RAM eingegeben sind.
  • Die EDU 5 weist einen Einspritzerantriebsschaltkreis auf. Der Einspritzerantriebsschaltkreis stellt einen Ventilöffnungsantriebsstrom für das elektromagnetische Ventil des Einspritzers 2 ausgehend von einem Einspritzerventilöffnungssignal bereit, das durch die ECU 4 bereitgestellt wird. Falls dem elektromagnetischen Ventil der Ventilöffnungsantriebsstrom bereitgestellt wird, wird der Hochdruckkraftstoff eingespritzt und in die Zylinder geliefert. Falls der Ventilöffnungsantriebsstrom angehalten wird, wird die Kraftstoffeinspritzung angehalten.
  • In 1 ist ein SCV-Antriebsschaltkreis zum Bereitstellen des Antriebsstroms für das elektromagnetische Ventil des SCV 16 in dem Kasten der ECU 4 angeordnet. Alternativ kann der SCV-Antriebsschaltkreis in einem Kasten der EDU 5 angeordnet sein.
  • Die ECU 4 ist mit Vorrichtungen zum Fühlen der Betriebszustände des Fahrzeugs wie z. B. einem Drucksensor 18 zum Fühlen des Common-Rail-Drucks, einem Beschleunigersensor zum Fühlen einer Beschleunigerposition, einem Drehzahlsensor zum Fühlen der Drehzahl oder einem Wassertemperatursensor zum Fühlen der Maschinenkühlwassertemperatur verbunden.
  • Als nächstes wird die Versorgungspumpe 3 mit Bezug auf 2 erklärt.
  • Die Versorgungspumpe 3 weist in dieser Ausführungsform die Zufuhrpumpe 14, den Regler 15, das SCV 16, die zwei Hochdruckpumpen 17 und ähnliches auf. Die Zufuhrpumpe 14 ist eine Niederdruckversorgungspumpe zum Zuführen des Kraftstoffs, der aus dem Kraftstofftank 8 angesaugt wird, zu den zwei Hochdruckpumpen 17 durch das SCV 16. Zum Beispiel ist die Zufuhrpumpe 14 durch eine Trochoidenpumpe konstruiert, die mittels einer Nockenwelle 19 gedreht und angetrieben wird. Die Nockenwelle 19 ist eine Pumpenantriebswelle, die durch eine Kurbelwelle der Maschine angetrieben und gedreht wird.
  • Der Regler 15 ist in einem Kraftstoffströmdurchtritt 20 angeordnet, der die Abgabeseite und die Niederdruckseite der Zufuhrpumpe 14 miteinander verbindet. Der Regler 15 öffnet sich gemäß dem Abgabedruck der Zufuhrpumpe 14, um einen Teil des Kraftstoffs auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14 zu der Niederdruckseite der Zufuhrpumpe 14 zurückzuführen. Somit regelt der Regler 15 den Druck auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14 bei einem vorbestimmten Druck (Zufuhrdruck).
  • Ein Teil des Kraftstoffströmdurchtritts 20, der einen Teil des durch die Zufuhrpumpe 14 abgegebenen Kraftstoffs zu dem Regler 15 einbringt, definiert einen Einbringungsdurchtritt 21. Ein anderer Teil des Kraftstoffströmdurchtritts 20, der den durch den Regler 15 zu der Niederdruckseite der Zufuhrpumpe 14 abgegebenen Kraftstoff führt, definiert einen Abgabedurchtritt 22.
  • Der Regler 15 weist einen Zylinder (Ventilgehäuse) 23, einen in dem Zylinder 23 angeordneten Kolben 24, eine Feder 25 zum Vorspannen des Kolbens 24 zu einer Kraftstoffeinströmseite, einen Einlassbeschränker 26 und ähnliches auf. Der Einlassbeschränker 26 ist an einem Kraftstoffeinlassende des Zylinders 23 angebracht. Ein Raum in dem Zylinder 23, der durch den Einlassbeschränker 26 und den Kolben 24 umgeben ist, definiert eine Füllkammer 27. Der Zylinder 23 ist so an der Zufuhrpumpe 3 befestigt, dass das Ende (Kraftstoffeinlassende) des Zylinders 23, an dem der Einlassbeschränker 26 angebracht ist, mit dem Einbringungsdurchtritt 21 in Verbindung ist. Der von dem Einbringungsdurchtritt 21 (durch die Zufuhrpumpe 14 abgegebener Kraftstoff) eingebrachter Kraftstoff strömt durch den Einlassbeschränker 26 in die Füllkammer 27.
  • Zumindest ein Auslassloch 28 ist bei einer Seitenfläche des Zylinders 23 ausgebildet. Das Auslassloch 28 ist mit dem Abgabedurchtritt 22 in Verbindung. Das Auslassloch 28 wird durch den Kolben 24 geöffnet und geschlossen, der sich durch den Druck in der Füllkammer 27 in dem Zylinder 23 hin- und herbewegt. Falls der Druck in der Füllkammer 27 niedrig ist, übersteigt die Vorspannkraft der Feder 25 den Druck, so dass der Kolben 24 das Auslassloch 28 blockiert. Da der Druck in der Füllkammer 27 steigt, wird der Kolben durch den Druck in der Füllkammer 27 weiter zu der Seite der Feder 25 vorgespannt. Somit wird ein Öffnungsverhältnis des Auslasslochs 28 erhöht.
  • Der Kolben 24 ist in dem Zylinder 23 mit einem kleinen Zwischenraum angeordnet und wird so in dem Zylinder 23 gehalten, dass der Kolben 24 in einer axialen Richtung gleiten kann. Wie voranstehend erläutert wurde, öffnet und schließt der Kolben 24 das Auslassloch 28 gemäß einem Gleichgewicht zwischen dem Druck in der Füllkammer 27 und der Kraft der Feder 25.
  • Die Feder 25 spannt den Kolben 24 zum Reduzieren des Volumens der Füllkammer 27 in einer Richtung vor. Zum Beispiel ist die Feder 25 durch eine Spiraldruckfeder bereitgestellt.
  • Der Einlassbeschränker 26 ist bei dem Kraftstoffeinlassende des Zylinders 23 montiert. Der Einlassbeschränker 26 verbindet den Einbringungsdurchtritt 21 mit der Füllkammer 27 durch ein in der Mitte des Einlassbeschränkers 26 ausgebildetes Öffnungsloch. Somit verringert der Einlassbeschränker 26 eine Druckschwankung in der Füllkammer 27.
  • Das SCV 16 ist in einem Kraftstoffdurchtritt 31 angeordnet, der den Kraftstoff von der Zufuhrpumpe 14 zu den Hochdruckpumpen 17 führt. Das SCV 16 regelt eine Menge des in die Druckkammern gesaugten Kraftstoffs (Kolbenkammern) der Hochdruckpumpen 17, um den Common-Rail-Druck zu ändern und zu steuern.
  • Das SCV 16 wird durch ein Pumpenantriebssignal gesteuert, dass durch die ECU 4 bereitgestellt ist, um die Menge des in die Druckbeaufschlagungskammern 32 gesaugten Kraftstoffs zu regeln und die Abgabemenge des unter Druck zu der Common-Rail 1 zugeführten Kraftstoffs zu ändern. Das SCV 16 regelt die Abgabemenge des unter Druck zu der Common-Rail 1 zugeführten Kraftstoffs, um den Common-Rail-Druck zu regeln.
  • Die zwei Hochdruckpumpen 17 sind Kolbenpumpen zum Wiederholen der Ansaugung und Verdichtung des Kraftstoffs. Die Hochdruckpumpen 17 verdichten den von dem SCV 16 gelieferten Kraftstoff auf einen Hochdruck und liefern den verdichteten Kraftstoff zu der Common-Rail 1. Die zwei Hochdruckpumpen 17 wiederholen das Ansaugen und die Verdichtung des Kraftstoffs in Zyklen, deren Phasen sich voneinander vom 180° unterschieden. Drei oder mehr Hochdruckpumpen 17 können verwendet werden.
  • Jede Hochdruckpumpe 17 weist einen Kolben 33, ein Ansaugventil (Sperrventil) 34 und ein Abgabeventil (Sperrventil) 35 auf. Die Kolben 33 der Hochdruckpumpen 17 werden durch die gemeinsame Nockenwelle 19 hin- und herbewegt. Das Ansaugventil 34 liefert den Kraftstoff zu der Druckbeaufschlagungskammer 32, deren Volumen sich gemäß der Hin- und Herbewegung des Kolbens 33 ändert. Das Abgabeventil 35 gibt den in der Druckbeaufschlagungskammer 32 verdichteten Kraftstoff zu der Common-Rail 1 ab.
  • Der Kolben 33 wird durch eine Feder 38 gegen den Nockenring 37 gedrückt, der um eine exzentrische Nocke 36 der Nockenwelle 19 gepasst ist. Falls die Nockenwelle 19 dreht, bewegt sich der Kolben 33 gemäß der exzentrischen Bewegung des Nockenrings 37 hin und her.
  • Falls der Kolben 33 sinkt und der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer 32 sich verringert, schließt sich das Abgabeventil 35 und das Ansaugventil 34 öffnet sich. Somit wird der durch das SCV 16 gemessene Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer 32 geliefert.
  • Falls der Kolben 33 steigt und der Druck in Druckbeaufschlagungskammer 32 sich erhöht, schließt das Ansaugventil 34. Falls der Druck des in der Druckbeaufschlagungskammer 32 mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck erreicht, öffnet das Abgabeventil 35 und der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 32 wird zu der Common-Rail 1 abgegeben.
  • Die Versorgungspumpe 3 entspricht einer Pumpvorrichtung, die die Zufuhrpumpe 14 entsprechend einer Fluidpumpe und dem Regler 15 zum Regeln des Abgabedrucks der Zufuhrpumpe 14 aufweist.
  • Die Zufuhrpumpe 14 saugt den Kraftstoff von dem Kraftstofftank 8 an und liefert den Kraftstoff zu den Hochdruckpumpen 17. Es gibt eine Möglichkeit, dass die Zufuhrpumpe 14 Kraftstoff ansaugt, in dem aus bestimmten Gründen Luft (Beispiel für ein Gas) A gemischt ist, und gibt den mit der Luft A gemischten Kraftstoff ab.
  • Falls der mit der Luft A gemischte Kraftstoff durch den Einbringungsdurchtritt 21 zu dem Regler 15 geliefert wird, wird die Menge des in die Füllkammer 27 des Reglers 15 eingefüllten Kraftstoffs unregelmäßig, wenn die Luft A durch den Regler 15 tritt. Als Ergebnis wird das Verhalten des Kolbens 24 stark schwanken. In einem derartigen Fall wird der geregelte Druck übermäßig schwanken oder der Regler 15 wird ein abnormales Geräusch wie z.B. ein Schlürfgeräusch verursachen.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, ist deswegen in dieser Ausführungsform der Einbringungsdurchtritt 21 zum Führen des durch den Kraftstoffdurchtritt fließenden Kraftstoffs (abgabeseitiger Durchtritt 40) auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14 zu dem Regler 15 bereitgestellt, sich in eine Richtung von oben nach unten zu erstrecken, so dass ein Kraftstoffeinbringungsloch 41 (Öffnung auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14) des Einbringungsdurchtritts 21 in einem oberen Bereich mit Bezug auf eine vertikale Richtung angeordnet ist, und so, dass ein Kraftstoffeinströmende (stromaufwärtiges Ende mit Bezug auf die Kraftstoffströmung) des Einbringungsdurchtritts 21 mit Bezug auf die vertikale Richtung in einem Zustand nach oben gerichtet ist, in dem die Zufuhrpumpe 3 verwendet wird, oder in einem Zustand, in dem die Zufuhrpumpe 3 an dem Fahrzeug montiert ist, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • Zum Beispiel ist der Einbringungsdurchtritt 21 dieser Ausführungsform so bereitgestellt, dass das Kraftstoffeinströmende des Einbringungsdurchtritts 21 gekippt ist, um mit Bezug auf die vertikale Richtung nach oben gerichtet zu sein, wie aus 3 ersichtlich ist.
  • Somit ist in der Versorgungspumpe 3 gemäß der ersten Ausführungsform der Einbringungsdurchtritt 21 zum Führen des Kraftstoffs auf der Abgabeseite von der Zufuhrpumpe 14 zu dem Regler 15 so geneigt, dass das Kraftstoffeinströmende des Einbringungsdurchtritts 21 mit Bezug auf die vertikale Richtung in einem Zustand nach oben gerichtet ist, in dem die Zufuhrpumpe 3 an dem Fahrzeug montiert ist. Entsprechend ist ein Annähern der Luft A zu dem Regler 15 durch den Einbringungsdurchtritt 21 unterdrückt, da die Luft A leichter ist als das Dieselöl als Kraftstoff, sogar falls die Zufuhrpumpe 14 den mit der Luft A gemischten Kraftstoff unter Druck zu dem abgabeseitigen Durchtritt 40 zuführt. Als Ergebnis wird ein Einströmen der Luft A in den Regler 15 unterdrückt. Somit kann eine Schwankung des geregelten Drucks unterdrückt werden, die verursacht wird, falls die Luft A in den Regler 15 eindringt, und das abnormale Geräusch wie z. B. ein Schlürfgeräusch des Reglers 15 kann unterdrückt werden.
  • Als nächstes wird eine Versorgungspumpe 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf 4 erklärt.
  • In dieser Ausführungsform ist der Einbringungsdurchtritt 21 vertikal bereitgestellt, so dass das Kraftstoffeinströmende des Einbringungsdurchtritts 21 in der vertikalen Richtung in einem Zustand nach oben gerichtet ist, in dem die Versorgungspumpe 3 an dem Fahrzeug montiert ist, wie aus 4 ersichtlich ist.
  • Da der Einbringungsdurchtritt 21 in der vertikalen Richtung bereitgestellt ist, ist es für die Luft A schwieriger, den Regler 15 durch den Einbringungsdurchtritt 21 zu erreichen als in dem Fall der ersten Ausführungsform, sogar falls die Zufuhrpumpe 14 den mit der Luft A gemischten Kraftstoff unter Druck zuführt. Als Ergebnis kann das Einströmen der Luft A in den Regler 15 noch sicherer unterdrückt werden. Somit können die durch das Eindringen der Luft A in den Regler 15 verursachten Schwankungen des geregelten Drucks oder das abnormale Geräusch sicherer unterdrückt werden. Als nächstes wird eine Versorgungspumpe 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 5 erklärt.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Ablenkplatte (Abdeckung) 42 bei dem Kraftstoffeinbringungsloch (Öffnung auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14) 41 des Eindringungsdurchtritts 21 angeordnet, der mit dem abgabeseitigen Durchtritt 40 verbunden ist, und führt den Kraftstoff in dem abgabeseitigen Durchtritt zu dem Regler 15, wie aus 5 ersichtlich ist. Die Ablenkplatte 42 bedeckt einen unteren Abschnitt des Kraftstoffeinbringungslochs 41 mit Bezug auf die vertikale Richtung. Der Kraftstoff wird nur durch eine oberhalb der Abdeckung 42 bereitgestellte Öffnung in das Kraftstoffeinbringungsloch 41 geführt. Somit wird verhindert, dass die in den Kraftstoff gemischte Luft auf der Abgabeseite der Zufuhrpumpe 14 in den Eindringungsdurchtritt 21 eindringt.
  • Die Ablenkplatte 42 bedeckt teilweise das Kraftstoffeinbringungsloch 41 so, dass lediglich der obere Abschnitt des Kraftstoffeinbringungslochs 41 geöffnet ist. Die Ablenkplatte 42 kann in einem Stück mit einem Material (Gehäuse der Versorgungspumpe 3) ausgebildet sein, das den Kraftstoffströmdurchtritt 20 definiert.
  • Alternativ kann die Ablenkplatte 42 getrennt von dem Material ausgebildet sein, dass den Kraftstoffströmdurchtritt 20 definiert, und befestigt sein, um das Kraftstoffeinbringungsloch 41 zu bedecken, wie aus 5 ersichtlich ist. Ein oberer Endabschnitt der Ablenkplatte 42 kann zu der Mittelachse des abgabeseitigen Durchtritts 40 geneigt sein, wie aus 5 ersichtlich ist.
  • Somit ist die Ablenkplatte 42, die das Kraftstoffeinbringungsloch 41 bedeckt, derart angeordnet, dass lediglich der obere Abschnitt des Kraftstoffeinbringungslochs 41 geöffnet ist. Entsprechend ist es schwierig, dass die Luft A in das Kraftstoffeinbringungsloch 41 eindringt, das durch die Ablenkplatte 42 bedeckt ist, da die Luft A leichter ist als der Kraftstoff, sogar falls die Zufuhrpumpe 14 den mit der Luft A gemischten Kraftstoff (Dieselöl) unter Druck zuführt. Somit kann verhindert werden, dass die Luft A in den Regler 15 eindringt. Als Ergebnis kann die Schwankung des geregelten Drucks unterdrückt werden, die durch das Eindringen der Luft A in den Regler 15 verursacht wird, und das abnormale Geräusch wie z. B. ein Schlürfgeräusch von dem Regler 15 kann unterdrückt werden.
  • Als nächstes wird eine Versorgungspumpe 3 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • Diese Ausführungsform ist eine Kombination der ersten und dritten Ausführungsformen. In einem Zustand, in dem die Versorgungspumpe 3 nämlich an dem Fahrzeug montiert ist, ist die Eindringungsdurchtritt 21 bereitgestellt, sich bei einem Knick zu erstrecken, so dass das Kraftstoffeinströmende des Einbringungsdurchtritts 21 mit Bezug auf die Fahrzeugrichtung nach oben gerichtet ist, und die Ablenkplatte 42 das Kraftstoffeinbringungsloch 41 derart bedeckt, dass lediglich der stromabwärtige Abschnitt (obere Abschnitt) des Kraftstoffeinbringungslochs 41 geöffnet ist.
  • Somit ist es für die Luft A schwieriger, durch den Einbringungsdurchtritt 21 den Regler 15 zu erreichen, als in dem Fall, bei dem die erste Ausführungsform oder dritte Ausführungsform unabhängig voneinander eingesetzt werden, sogar falls die Zufuhrpumpe 14 den mit der Luft A gemischten Kraftstoff unter Druck zuführt. Somit kann das Eindringen der Luft A in den Regler 15 weiter sicher unterdrückt werden. Als Ergebnis können die Schwankungen des geregelten Drucks oder die Erzeugung des abnormalen Geräuschs weiter sicher unterdrückt werden, die durch das Eindringen der Luft A in den Regler 15 verursacht werden.
  • Als nächstes wird eine Versorgungspumpe 3 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 7 erklärt.
  • Diese Ausführungsform ist eine Kombination der zweiten und dritten Ausführungsformen. In einem Zustand, in dem die Zufuhrpumpe 3 an dem Fahrzeug montiert ist, ist der Eindringungsdurchtritt 21 nämlich bereitgestellt, sich vertikal zu erstrecken, dass das Kraftstoffeinströmende des Eindringungsdurchtritts 21 mit Bezug auf die vertikale Richtung nach oben gerichtet ist, und die Ablenkplatte 42 das Kraftstoffeinbringungsloch 41 derart bedeckt, dass nur der stromabwärtige Abschnitt des Kraftstoffeinbringungslochs 41 geöffnet ist.
  • Somit ist es für die Luft A schwieriger, den Regler 15 durch den Einbringungsdurchtritt 21 zu erreichen als in dem Fall, bei dem die zweite Ausführungsform oder die dritte Ausführungsform unabhängig eingesetzt werden, sogar falls die Zufuhrpumpe 14 den mit der Luft A gemischten Kraftstoff unter Druck zuführt. Entsprechend kann das Eindringen der Luft A in den Regler 15 weiter sicher unterdrückt werden. Als Ergebnis kann die Schwankung des geregelten Drucks oder die Erzeugung des abnormalen Geräuschs weiter sicher unterdrückt werden, die durch das Eindringen der Luft A in den Regler 15 erzeugt werden. In den voranstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen ist die Erfindung auf die Versorgungspumpe 3 des Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems angewendet. Die Erfindung kann auf eine Pumpvorrichtung angewendet werden, die eine Fluidpumpe zum unter Druck Zuführen eines Fluids und einen Regler aufweist, der einen Abgabedruck der Fluidpumpe regelt.
  • Die Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern kann auf viele andere Weisen eingesetzt werden. Der Bereich der Erfindung ist lediglich durch die anhängenden Ansprüche definiert.

Claims (5)

  1. Pumpvorrichtung (3) mit einem Regler (15) zum Regeln eines Drucks auf einer Abgabeseite einer ein Fluid unter Druck zuführenden Fluidpumpe (14) auf einen vorbestimmten Druck durch ein Öffnen gemäß dem Druck auf der Abgabeseite der Fluidpumpe (14) und durch Zurückführen des Fluids auf der Abgabeseite der Fluidpumpe (14) zu einer Niederdruckseite der Fluidpumpe (14), gekennzeichnet durch: einen Einbringungsdurchtritt (21) zum Führen des Fluids auf der Abgabeseite der Fluidpumpe (14) zu dem Regler (15), wobei der Eindringungsdurchtritt (21) mit einem abgabeseitigen Durchtritt (40) in Verbindung ist, durch den das durch die Fluidpumpe (14) abgegebene Fluid strömt, wobei der Einbringungsdurchtritt (21) so bereitgestellt ist, dass ein Fluideinströmende des Eindringungsdurchtritts (21), in dem das Fluid strömt, mit Bezug auf eine vertikale Richtung in einem Zustand nach oben gerichtet ist, in dem die Pumpvorrichtung (3) verwendet wird; und einer Abdeckung (42), die an einem Fluideinbringungsloch (41) des Einbringungsdurchtritts (21) angeordnet ist, durch die das Fluid in den Einbringungsdurchtritt (21) eingebracht wird, um das Fluideinbringungsloch (41) derart abzudecken, dass lediglich ein stromabwärts liegender Abschnitt des Fluideinbringungslochs (41) offen ist.
  2. Pumpvorrichtung (3) mit einem Regler (15) zum Regeln eines Drucks auf einer Abgabeseite einer ein Fluid unter Druck zuführenden Fluidpumpe (14) auf einen vorbestimmten Druck durch ein Öffnen gemäß dem Druck auf der Abgabeseite der Fluidpumpe (14) und durch Zurückführen des Fluids auf der Abgabeseite der Fluidpumpe (14) zu einer Niederdruckseite der Fluidpumpe (14), gekennzeichnet durch: einen Einbringungsdurchtritt (21), der mit einem abgabeseitigen Durchtritt (40) verbunden ist, durch den das durch die Fluidpumpe (14) abgegebene Fluid strömt, um das Fluid in dem abgabeseitigen Durchtritt (40) zu dem Regler (15) zu führen, wobei der abgabeseitige Durchtritt (40) sich in einem Zustand in die vertikale Richtung erstreckt, in dem die Pumpvorrichtung (3) derart verwendet ist, dass das Fluid in dem abgabeseitigen Durchtritt (40) in der vertikalen Richtung nach oben strömt; und einer an einem Fluideinbringungsloch (41) des Einbringungsdurchtritts (21) angeordneten Abdeckung (42), durch die das Fluid in den Einbringungsdurchtritt (21) eingebracht wird, um einen unteren Abschnitt des Fluideinbringungslochs (41) abzudecken, wobei ein oberes Ende der Abdeckung (42) zu einer Mittelachse des abgabeseitigen Durchtritts (40) geneigt ist.
  3. Pumpvorrichtung (3) nach Anspruch 2, wobei der Einbringungsdurchtritt (21) derart bereitgestellt ist, dass ein Fluideinströmende des Einbringungsdurchtritts (21), in das der Kraftstoff strömt, mit Bezug auf eine vertikale Richtung in einem Zustand nach oben gerichtet ist, in dem die Pumpvorrichtung (3) verwendet wird.
  4. Pumpvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fluidpumpe (14) eine Zufuhrpumpe zum Zuführen von Kraftstoff von einem Kraftstofftank (8) zu einer Hochdruckpumpe (17) ist, die mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Common-Rail (1) zuführt, die den mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff sammelt.
  5. Pumpvorrichtung (3) nach Anspruch 1, wobei ein stromabwärts liegendes Ende der Abdeckung (42) zu einer Mittelachse des abgabeseitigen Durchtritts (40) geneigt ist.
DE102006000071.4A 2005-02-16 2006-02-15 Druckschwankungen und -geräusche reduzierende Pumpvorrichtung Expired - Fee Related DE102006000071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005039352A JP4315109B2 (ja) 2005-02-16 2005-02-16 ポンプ装置
JP2005-39352 2005-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000071A1 DE102006000071A1 (de) 2006-10-19
DE102006000071B4 true DE102006000071B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=36987744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000071.4A Expired - Fee Related DE102006000071B4 (de) 2005-02-16 2006-02-15 Druckschwankungen und -geräusche reduzierende Pumpvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4315109B2 (de)
DE (1) DE102006000071B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059736A1 (de) 1969-12-04 1971-06-09 Weir Pumps Ltd Verfahren zum Regeln der Konzentration von Verunreinigungen in zu destillierenden Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1922360A1 (de) 1969-05-02 1971-06-16 Danfoss As OElpumpe
DE2319762A1 (de) 1972-04-18 1973-10-31 Snecma Regelventil eines brennstoffdurchsatzreglers, insbesondere fuer die brennkammer einer flugzeugstrahlturbine
DE2642912A1 (de) 1976-09-24 1978-03-30 Klaus Jaehrling Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE68903889T2 (de) 1988-06-28 1993-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spiralverdichter.
JPH06249133A (ja) 1993-02-12 1994-09-06 Elasis Sistema Ric Fiat Nel Mezzogiorno Soc Consortile Per Azioni ポンプ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922360A1 (de) 1969-05-02 1971-06-16 Danfoss As OElpumpe
DE2059736A1 (de) 1969-12-04 1971-06-09 Weir Pumps Ltd Verfahren zum Regeln der Konzentration von Verunreinigungen in zu destillierenden Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2319762A1 (de) 1972-04-18 1973-10-31 Snecma Regelventil eines brennstoffdurchsatzreglers, insbesondere fuer die brennkammer einer flugzeugstrahlturbine
DE2642912A1 (de) 1976-09-24 1978-03-30 Klaus Jaehrling Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE68903889T2 (de) 1988-06-28 1993-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Spiralverdichter.
JPH06249133A (ja) 1993-02-12 1994-09-06 Elasis Sistema Ric Fiat Nel Mezzogiorno Soc Consortile Per Azioni ポンプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006226161A (ja) 2006-08-31
DE102006000071A1 (de) 2006-10-19
JP4315109B2 (ja) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE60122947T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Durchflusses einer Hochdruckpumpe in einem Common-rail Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
CH674243A5 (de)
EP2591225B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102006000002A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
EP3059439B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE19801355B4 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE19746563A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2640958B1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2007122023A1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1262658B1 (de) Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
WO2010060834A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102006000071B4 (de) Druckschwankungen und -geräusche reduzierende Pumpvorrichtung
WO2012089371A1 (de) Einspritzpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2022063521A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102006060754A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010062440B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1109999A1 (de) Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111229

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee