DE102005063294A1 - Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung - Google Patents

Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005063294A1
DE102005063294A1 DE200510063294 DE102005063294A DE102005063294A1 DE 102005063294 A1 DE102005063294 A1 DE 102005063294A1 DE 200510063294 DE200510063294 DE 200510063294 DE 102005063294 A DE102005063294 A DE 102005063294A DE 102005063294 A1 DE102005063294 A1 DE 102005063294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
engine
steam
rotor
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510063294
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buesselmann Manfred Cy
Buesselmann Manfred Larnaka Cy
Hermes Ges F Komm Marketing & Unternehmensb De
Mantel und Sohn internationaler Lizenzhandel KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510044401 external-priority patent/DE102005044401A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510063294 priority Critical patent/DE102005063294A1/de
Priority to DE112006003070T priority patent/DE112006003070A5/de
Priority to PCT/DE2006/001665 priority patent/WO2007031078A2/de
Priority to JP2008542592A priority patent/JP5043031B2/ja
Priority to RU2008126243/06A priority patent/RU2425986C2/ru
Priority to KR1020087016019A priority patent/KR20080075213A/ko
Priority to PCT/DE2006/002090 priority patent/WO2007062626A2/de
Priority to AT06818109T priority patent/ATE496198T1/de
Priority to CN2006800450986A priority patent/CN101321928B/zh
Priority to US12/085,718 priority patent/US8375712B2/en
Priority to DE502006008779T priority patent/DE502006008779D1/de
Priority to EP06818109A priority patent/EP1954916B1/de
Priority to DE112006003724T priority patent/DE112006003724A5/de
Publication of DE102005063294A1 publication Critical patent/DE102005063294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/04Radially-movable sealings for working fluids of rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1853Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines coming in direct contact with water in bulk or in sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/22Fluid gaseous, i.e. compressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/22Fluid gaseous, i.e. compressible
    • F04C2210/227Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/24Fluid mixed, e.g. two-phase fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Das Verfahren betrifft die Herstellung von überhitztem Dampf in einem Motor, in dem ein hoch verdichtetes Wasser in ein sehr heißes Medium, das sich im Motor befindet eingedüst wird, was eine explosionsartige Verdampfung zur Folge hat. DOLLAR A Dieser Vorgang soll in einem eigens dafür entwickelten Rotations-Translations-Motor stattfinden, um die Schubkraft des Dampfes maximal zu nutzen. DOLLAR A Der Motor soll mindestens zwei Zylinder in kreisrunder Querschnittsform (10) besitzen, in denen die Antriebswelle (11) außermittig angeordnet ist. Auf der Antriebswelle befindet sich ein Läufer (12), der mit einem Element (16) verbunden ist, das durch die Antriebswelle (11) gesteckt ist und in ihr hin- und herbewegt werden kann, aber an seinen Enden mit dem Läufer (12) fest verankert ist. Der Läufer (10) besitzt an seinen beiden Enden eine speziell entwickelte 3-Rollen-Dichtung (13), die in der Lage ist den Läufer (10) zu verlängern und zu verkürzen, was bei der anaxialen Anordnung der Antriebswelle (11) in einen kreisrunden Zylinder (10) erforderlich ist. Der Läufer (10) hat eine längliche, elyptische Form und trennt den Zylinderraum (10) in zwei sich vergrößernde und verkleinernde Arbeitsräume A und B.

Description

  • Beim herkömmlichen Benzin- oder Diesel-Verbrennungs-Motor entstehen nicht nur schädliche Abgase, sondern auch ca. 50% des Kraftstoffes verwandeln sich beim Verbrennungsvorgang in Wärme, die nicht dem Antrieb des Motors dient, sondern durch Kühlung vernichtet werden muss um den Motor nicht zu überhitzen. Außerdem erfordern die Motoren einen umfangsreichen, technischen Aufwand für Kurbelwelle, Nockenwelle und Ventile die Kosten verursachen, Verschleiß unterliegen und Gewicht mit sich bringen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit zustellen, die Nachteile der Verbrennungsmotoren zu überwinden. Sie erreicht dies mit einer Wasserexplosion und einem dafür geeigneten Motor. Wasser wird mit hohen Druck in ein heißes Medium eingedüst, sodass es in 1 μm3 kleine Tröpfchen zerreißt, die sofort explosionsartig in überhitzten Dampf übergehen. Dieses innovative Verfahren hebt fast alle negativen Begleiterscheinungen der Verbrennungsmotoren auf.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein auf mehrere 100°Celsius erhitztes Medium in den Motor geleitet, in das Wasser, das mit 1500 bar Druck beaufschlagt wurde eingedüst wird (Anspruch 1a und 1b).
  • Nach unseren wissenschaftlichen Versuchen und den physikalischen Gesetzen wird das Wasser unter diesem Bedingungen sofort in 1μm3 kleine Tröpfchen zerreißen, sodass aus 1mm3 Wasser 1 Milliarde Tröpfchen entstehen. Die dadurch erzielte Vergrößerung der Was seroberfläche hat zur Folge, dass die Tröpfchen explosionsartig in überhitzten Dampf übergehen (Ansprüche 1 bis 2).
  • Es war erforderlich einen geeigneten Motor zu entwickeln, in welchem der Dampf Arbeit verrichten kann (Anspruch 3). Der Dampf bewegt den Rotations-Translations-Läufer eine Halbe Umdrehung der Antriebswelle vorwärts. Dann werden der Dampf und das heiße Medium vom Läufer durch die Auslassöffnung in der Seitenwand des Motors gedrückt, und der Dampf durch eine Kühlvorrichtung wieder zu Wasser kondensiert (Anspruch 4).
  • Damit keine Wärme unnötig verloren geht, ist der gesamte Motor, in einer Isolierkapsel eingeschlossen. Der Motor befindet sich also in optimaler Weise in einer Betriebstemperatur von mehreren 100°Celsius (Anspruch 5).
  • Die erforderliche Konstruktion ist wie folgt konstruiert und wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 das Funktionsprinzip des Wasser-Explosions-Motors;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung durch Gehäuse und Rotations-Läufer, sowie der Antriebswelle und der Pleuel-Platte;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Gehäuseblockes und der Seitenwand;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Dichtrollen, des Läufers und der Antriebswelle mit eingesteckten Pleuel-Platten
  • 5 eine schematische, mögliche Anordnung des Motors im Isolierkasten;
  • In einem kreisrunden Zylinder (10), der von beiden Seiten mit einer Seitenwand (33) verschlossen ist, in der die Lagerung der Antriebswelle (11) außermittig angeordnet ist, bewegt sich der Rotations-Oszillations-Läufer (12). Der Läufer hat die Form einer Elypse die an beiden Enden mit einer speziell entwickelten Dichtung aus drei Rollen (13) bestehend abgedichtet wird. Durch die außermittige Anordnung der Antriebswelle (11) in einem kreisrunden Zylinder (10) muss der Läufer (12) in jeder Stellung seiner Rotation unterschiedlich lang sein um die Abdichtung zur Zylinderwand zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch die 3-Rollen-Dichtung (13) erfüllt, dar gestellt in 4 unterschiedlichen Positionen des Umlaufes in 1a bis 1d.
  • Durch die Antriebswelle (11) wird innerhalb des Läufers (12), der in der Mitte einen Freiraum (14) besitzt, eine bewegliche Pleuel-Platte (16) gesteckt, die mit dem Läufer verbunden ist und mit der er seine Oszillations-Translation-Bewegung ausführen kann um die Antriebswelle in Drehbewegung zu versetzen.
  • In der Seitenwand (33) des Gehäuses (32) befinden sich die Öffnungen für Auslass von Dampf und Medium (35) sowie der Einlass für das heiße Medium (36) und für die Wassereinspritzung (37), außerdem die Bohrung (34) für die Lagerung der Antriebswelle. Der Einlass für das erhitzte Medium (36) ist durch den Läufer verschlossen und nur geöffnet, wenn die im Läufer ausgefräste Vertiefung (17), als gestrichelte Fläche dargestellt, bei seiner Drehung über den Einlass (36) hinweg streicht. Während dieser Phase saugt der Läufer die glühenden Brennergase in den Zylinderraum.
  • Die Einspritzung des Wassers mit einem Druck von ca. 1500 bar erfolgt wenn ausreichend heißes Medium in der Kammer A, die sich zwischen Läufer und Zylinderwand bildet vorhanden ist. Bevorzugt wenn der Läufer um 32°vorwärts gelaufen ist. (1b)
  • sNach den physikalischen Gesetzen zerreißt das mit 1500 bar Druck eingespritzte Wasser im Medium, das unter Umweltdruck von ca. 1 bar Druck steht, in 1μm3 kleine Tröpfchen. Das heißt aus 1mm3 Wasser entstehen ca. 1 Milliarde Tröpfchen, die sich in dem auf mehrere 100°Celsius erhitzten Medium, sofort explosionsartig in überhitzten Dampf umwandeln. Welche Kraft Dampf entwickelt ist aus herkömmlichen Dampfmaschinen bekannt.
  • Der Auslass für Dampf und Medium (35) ist permanent geöffnet. Während der Läufer in der Kammer A unter Dampfdruck steht, presst er in der gegenüberliegenden Kammer B das Dampf-Medium-Gemisch aus. Das bedeutet bei jeder Umdrehung der Welle haben zwei Dampfexplosionen stattgefunden. Das Dampf-Medium-Gemisch durchläuft, nachdem es den Motor verlassen hat eine geeignete Kühlvorrichtung in welcher der Dampf wieder zu Wasser kondensiert, so dass nur heiße Luft den Auspuff verlässt. Das glühende Medium wird durch einen geeigneten Propangas-Brenner (54) oder Heizöl-Brenner erzeugt. Der gesamte Motor wird mit einer Isolier-Ummantelung (55) umschlossen, sodass die Hitze des Brenners nicht sofort verloren geht, sondern auch den Motor erwärmt.
  • Der Motor soll möglichst die Arbeitstemperatur von mehreren 100°Celsius erhalten und nur der durch die Verdampfung des Wassers entstehende Wärmeverlust für den Antrieb des Motors genützt werden. Der Energieverbrauch dürfte gegenüber herkömmlichen Motoren wesentlich geringer sein und auch die entstehenden Abgase durch die kontinuierliche Verbrennung des Kraftstoffes werden bei der heutigen Technik der Brenner wesentlich geringer sein als beim Diesel- oder Benzin-Explosionsmotor.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Vernebelung von Wasser zur Dampferzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass a) das zu zerstäubende Wasser mit einem Druck von vorzugsweise 1500 × 10 Pascal derart hoch komprimiert wird, dass sein Volumen verringert wird. b) das komprimierte Wasser stoßartig durch eine Düse in ein auf vorzugsweise mehrere 100°Celsius erhitztes Medium eingespritzt wird. In dem unter normalen Druck von 1 × 10 Pascal befindlichen Medium, zerreißt das Wasser infolge seines hohen inneren Drucks in kleinste Teilchen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Teilchen eine Größe von ca. 1μm3 aufweisen, was eine explosionsartige Verdampfung des Wassers zur Folge hat.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Dampf ein geeigneter Motor angetrieben wird und die Dampfexplosion im Motorraum stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf nach Verlassen des Motors in einer Kühlvorrichtung wieder zu Wasser kondensiert wird. Das Wasser wird wieder in den Wassertank zurückgeleitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass möglichst kein Wärmeverlust entsteht. Der gesamte Motor soll möglichst auf mehrere 100°Celsius erhitzt werden und muss deshalb von einem Isolierraum (52) eingeschlossen sein.
  6. Vorrichtung zum Zerstäuben von unter hohem Druck stehenden Wasser und Erzeugung von Dampf in einem Motor der geeignet ist den Dampf als Antrieb zu nützen, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine gesteuerte Düse (51a, 51b), die bei einem einstellbaren Druckwert von Vorzugsweise 1500 × 10 Pascal das komprimierte Wasser in den Motorraum spritzt und elektonisch gesteuert ist, um die Einspritzmenge zu regulieren. b) eine Hochdruckpumpe 1500 bar Druck erzeugt und diese elektronisch gesteuert ist um die Einspritzmenge zu gewährleisten. c) in den Motorraum die glühenden Brennergase eingeleitet werden, in die das Wasser eingedüst wird. d) eine geeignete Kühlvorrichtung dafür sorgt Dampf wieder zu Wasser zu kondensieren. e) eine Isolierummantelung (52) den Motor (50), umschließt, damit die durch den Brenner (53) erzeugte Hitze ihn aufheizt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 ist ein geeigneter Motor. a) In einem Motor-Gehäuseblock (22, 32) befindet sich ein Zylinderraum (21, 31, 10) der Kreisrund ist. b) der Gehäuseblock wird auf beiden Seiten von einer Seitenwand (33) verschlossen. In der Seitenwand sind Bohrungen für die Lagerung der Antriebswelle (34), Auslass von Medium-Dampf- Gemisch (35), Einlass von Medium (36) und für die Wassereindüsung (37). c) Im Zylinderraum (21, 31, 10) bewegt sich ein Translations-Rotations-Läufer (12, 23, 43), der eine elyptische Form hat und den Zylinderraum (10, 21, 31) in zwei Kammern A und B teilt, mit sich vergrößernden und verkleinernden Volumina. d) Die Antriebswelle (11, 24, 44) ist im kreisrunden Zylinderraum (10, 21, 31) außermittig angeordnet. e) Der Läufer (12, 23, 43) ist mit der Welle (11, 24, 44) drehfest, aber in Querrichtung verschiebbar gekoppelt, so dass er eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung ausführen kann. f) Der Läufer hat bei seiner Umdrehung, da der Zylinderraum kreisrund ist und der Drehpunkt der Welle außermittig angeordnet ist, in jeder Drehstellung eine unterschiedliche Länge abzudichten. Dies erreicht er dadurch, dass er an beiden Enden der Elypse Aussparungen für eine sich in der Länge verändernden Dichtung erhält. g) Die Dichtungen bestehen aus drei ineinander gesteckten Rollen (13, 27, 45) die unterschiedliche Durchmesser haben. Aufgrund der Druckverhältnisse in den Kammern A, B, wird eine der Rollen stets an die Zylinderwand gepresst und dichtet die Kammern A, B gegeneinander ab. (1a bis 1d)
  8. Motor nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (11, 24, 44) eine Ausfräsung für ein sich in Querrichtung erstreckendes Element (16, 25, 46) aufweist.
  9. Motor nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Element (16, 25, 46) die Form einer an den Kanten abgerundeten Platte (46) hat, die in der Ausfräsung der Welle (44) hin und her geschoben werden kann. Die Enden der Platte (46) sind mit dem Läufer (12, 23, 43) fest verankert, so dass er bei seiner Rotation auch die Translation ausführen kann.
  10. Motor nach Anspruch 7c, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Läufers (12, 23, 43) ein Hohlraum (14, 26, 47) ausgebildet ist, der die Antriebswelle (11, 24, 44) und die Pleuel-Platte (16, 25, 46) aufnimmt.
  11. Motor nach Anspruch 7c, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12, 23, 43) auf seinen Seitenflächen, in den Zeichnungen schraffiert dargestellt (17), Aussparungen aufweist, die den Einlass (36) öffnen, der ansonsten durch die Seitenflächen des Läufers verdeckt ist. Die Aussparungen (17) sind so gewählt, dass sie den Einlass nur in der Position des Läufers von 1a bis 1b freigeben, also eine Achteldrehung des Läufers.
  12. Es ist vorgesehen, einen zweiten Gehäuseblock mit der gleichen Ausstattung wie der bisher beschriebene auf der Welle anzuordnen, der den Ansprüchen 1-11 entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Ausfräsung für die Pleuel-Platte (47) in der Welle um 90° verdreht angebracht ist. Dadurch arbeiten die Läu fer abwechselnd auf Höchstleistung. Selbstverständlich können noch weitere Gehäuseblöcke auf der Welle angebracht werden und wenn die Ausfräsung für ihre Pleuel-Platte ebenfalls um einige Grade verdreht angeordnet sind, wird der Lauf des Motors noch gleichmäßiger werden.
DE200510063294 2005-09-16 2005-11-30 Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung Withdrawn DE102005063294A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510063294 DE102005063294A1 (de) 2005-09-16 2005-11-30 Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung
DE112006003070T DE112006003070A5 (de) 2005-09-16 2006-09-18 Wasser-Explosions-Motor, Verfahren und Vorrichtung
PCT/DE2006/001665 WO2007031078A2 (de) 2005-09-16 2006-09-18 Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung
DE112006003724T DE112006003724A5 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Wasser-Explosions-Motor, Verfahren und Vorrichtung
PCT/DE2006/002090 WO2007062626A2 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung
RU2008126243/06A RU2425986C2 (ru) 2005-11-30 2006-11-27 Приводное устройство и способ приведения в действие двигателя
KR1020087016019A KR20080075213A (ko) 2005-11-30 2006-11-27 수폭 엔진, 방법 및 장치
JP2008542592A JP5043031B2 (ja) 2005-11-30 2006-11-27 水爆発エンジン、水爆発方法および装置
AT06818109T ATE496198T1 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung
CN2006800450986A CN101321928B (zh) 2005-11-30 2006-11-27 水爆炸发动机、方法以及装置
US12/085,718 US8375712B2 (en) 2005-11-30 2006-11-27 Water explosion engine, method, and device
DE502006008779T DE502006008779D1 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung
EP06818109A EP1954916B1 (de) 2005-11-30 2006-11-27 Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044401 DE102005044401A1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung
DE200510063294 DE102005063294A1 (de) 2005-09-16 2005-11-30 Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063294A1 true DE102005063294A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=37846207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510063294 Withdrawn DE102005063294A1 (de) 2005-09-16 2005-11-30 Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung
DE112006003070T Withdrawn DE112006003070A5 (de) 2005-09-16 2006-09-18 Wasser-Explosions-Motor, Verfahren und Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003070T Withdrawn DE112006003070A5 (de) 2005-09-16 2006-09-18 Wasser-Explosions-Motor, Verfahren und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005063294A1 (de)
WO (1) WO2007031078A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226500A (en) * 1916-08-09 1917-05-15 Gustav Fuehler Water explosion-engine.
US1597542A (en) * 1922-06-16 1926-08-24 Frank A Polsley Motor
AU534481B2 (en) * 1980-08-18 1984-02-02 Thermal Systems Ltd. Heat injected hot gas engine
IT1211177B (it) * 1987-04-21 1989-10-06 Bonanno Francesco Turbocrem, apparecchio per il riscaldamento e l'emulsione rapida di liquidi
US8074668B2 (en) * 2004-03-01 2011-12-13 Fna Ip Holdings, Inc. Pressure washer with diagnostic indicators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007031078A3 (de) 2007-05-10
WO2007031078A9 (de) 2007-07-05
WO2007031078B1 (de) 2007-08-23
DE112006003070A5 (de) 2008-09-11
WO2007031078A2 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010775B3 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE102011001551B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
EP0644981B1 (de) Kolbenmaschine
EP1499799B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1954916B1 (de) Wasser-explosions-motor, verfahren und vorrichtung
DE60305521T2 (de) Rotationsmaschine mit zwei rotoren
DE102005024751B4 (de) Schwenkkolbenmaschine
EP1682749A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE102005063294A1 (de) Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung
DE102007039309B4 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102005044401A1 (de) Wasser-Explosions-Motor Verfahren und Vorrichtung
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE102010006466B4 (de) Rotationskolbenmotor
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE102008055753A1 (de) Drehkolbenmotor sowie Steuerungssystem zur Ansteuerung eines Gegenkolbens
DE971928C (de) Arbeitsverfahren und Einspritzvorrichtung fuer mit UEberladung betriebene Dieselmaschinen
WO2008092780A1 (de) Hochdruckpumpe und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit einer hochdruckpumpe
DE102007033655B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP2781702A1 (de) Thermodynamische Arbeitsmaschine
WO2018014925A1 (de) Kreiskolbenmotor mit stafettenzündung
WO2020064817A1 (de) Verbrennungsmotor mit verstellbarer verknüpfung von dessen motoreinheiten
AT403083B (de) Kolbenmaschine
WO1999022119A1 (de) Rotationskolbenmaschine als verbrennungsmotor
DE102008055939B3 (de) Brennkraftmaschine
DE102011052502B4 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005044401

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG,, DE

Owner name: BUESSELMANN, MANFRED, LARNACA, CY

8143 Lapsed due to claiming internal priority
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG,, DE

Owner name: HERMES GES. F. KOMM. MARKETING & UNTERNEHMENSB, DE

Owner name: BUESSELMANN, MANFRED, LARNAKA, CY

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERMES GES. F. KOMM. MARKETING & UNTERNEHMENSB, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BUESSELMANN, MANFRED, LARNACA, CY; MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG, 80539 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110330

Owner name: MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BUESSELMANN, MANFRED, LARNACA, CY; MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG, 80539 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110330

Owner name: BUESSELMANN, MANFRED, CY

Free format text: FORMER OWNERS: BUESSELMANN, MANFRED, LARNACA, CY; MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG, 80539 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110330

Owner name: MANTEL & SOHN INTERNATIONALER LIZENZHANDEL KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED BUESSELMANN, MANTEL & SOHN INTERNATIONALER L, , CY

Effective date: 20110330

Owner name: HERMES GES. F. KOMM. MARKETING & UNTERNEHMENSB, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED BUESSELMANN, MANTEL & SOHN INTERNATIONALER L, , CY

Effective date: 20110330

Owner name: BUESSELMANN, MANFRED, CY

Free format text: FORMER OWNER: MANFRED BUESSELMANN, MANTEL & SOHN INTERNATIONALER L, , CY

Effective date: 20110330