DE102005061794A1 - Signalgeber - Google Patents

Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102005061794A1
DE102005061794A1 DE200510061794 DE102005061794A DE102005061794A1 DE 102005061794 A1 DE102005061794 A1 DE 102005061794A1 DE 200510061794 DE200510061794 DE 200510061794 DE 102005061794 A DE102005061794 A DE 102005061794A DE 102005061794 A1 DE102005061794 A1 DE 102005061794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
exchanging signals
signal receiver
signal
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510061794
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Schwarz (FH)
Klaus Krämer
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200510061794 priority Critical patent/DE102005061794A1/de
Priority to PCT/EP2006/068811 priority patent/WO2007073999A1/de
Priority to EP06819702A priority patent/EP1966521A1/de
Priority to CN2006800487533A priority patent/CN101346569B/zh
Publication of DE102005061794A1 publication Critical patent/DE102005061794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/105Adjustable cams

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Austauschen von Signalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung (3) zum Austauschen von Signalen. Dabei weist die Vorrichtung eine einteilig ausgeführte Halteeinrichtung (4) auf, mit der die Vorrichtung (1) ortsfest und lösbar an einem beweglichen Element (30) angeordnet werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen gerichtet. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Signalgeber beschrieben, der an einer Schaltwelle eines Getriebes angeordnet ist. In Kraftfahrzeugen bzw. deren Getrieben besteht ein Bedarf, die axiale bzw. radiale Position von Schaltwellen zu erkennen, beispielsweise diejenige Stellung, die dem eingelegten Rückwärtsgang korrespondiert. Anhand dieser Erkennung können Schalter für das Rückfahrlicht betätigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Signalgeber an Schaltwellen begrenzt, sondern erstreckt sich auch auf weitere Signalgeber oder Signalempfänger, die an anderen insbesondere bewegbaren Teilen eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden können.
  • Die DE 42 90 856 C2 beschreibt ein digitales Positionssensorsystem für automatische Getriebe. Dabei wird die Position eines Arretierhebels oder eines Handventils in einem automatischen Getriebe bestimmt. Das in der DE 42 90 856 C2 beschriebene Sensorsystem weist eine Codiereinrichtung auf, die unlösbar an einem Arretierhebel befestigt ist. Der Arretierhebel ist innerhalb eines Gehäuses des Getriebes angeordnet und über mehrere Verbindungen mit dem Schaltgetriebe verbunden. Daher ist ein Austausch der Codiereinrichtung aufwändig und mit hohen Kosten verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen zur Verfügung zu stellen, die einfach zu montieren und im Reparaturfall auch einfach zu demontieren ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach einem weiteren unabhängigen Anspruch erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, weist eine Einrichtung zum Austauschen von Signalen auf. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine einteilig ausgeführte Halteeinrichtung auf, mit der die Vorrichtung ortsfest und lösbar an einem beweglichen Element angeordnet werden kann.
  • Unter einer Einrichtung zum Austauschen von Signalen wird jede Einrichtung verstanden, die Signale senden oder empfangen kann, also insbesondere aber nicht ausschließlich Signalgeber und Signalempfänger. Dabei können diese Signale auf beispielsweise mechanische, optische, magnetische oder akustische Weise oder Kombinationen hieraus gesendet oder empfangen werden.
  • Unter einer einteilig ausgeführten Halteeinrichtung wird verstanden, dass die Halteeinrichtung sich aus einem einteiligen Körper zusammensetzt und insbesondere nicht mehrere Komponenten wie beispielsweise Schrauben und Schaubgewinde, aneinander zu befestigende Halbschalen oder dergleichen aufweist.
  • Unter einer lösbaren Verbindung wird verstanden, dass die Vorrichtung von dem beweglichen Element ohne Zerstörung entweder der Vorrichtung oder des Elements gelöst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halteeinrichtung zwei Arme auf, die das bewegliche Element wenigstens teilweise umgeben. Bevorzugt wird dabei das bewegliche Element zwischen den beiden Armen eingeklemmt und durch diese Klemmung ein Halt der Vorrichtung gegenüber dem beweglichen Element erreicht. Bevorzugt handelt es sich bei der Halteeinrichtung um ein Clipelement, welches auf das bewegliche Element aufgeclipst wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens einer der Arme elastisch ausgebildet. Durch diese Elastizität kann erreicht werden, dass die beiden Arme bezüglich einander beim Aufschieben der Vorrichtung auf das bewegliche Element kurzzeitig auseinander gebogen werden, um anschließend das bewegliche Element einzuklemmen. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Arme elastisch ausgebildet sind.
  • Die erwähnte Clipverbindung ist bevorzugt ohne großen Montageaufwand mit der Hand oder einem einfachen Montagewerkzeug durchführbar. Falls zu Reparatur- oder Montagezwecken die Vorrichtung zum Austauschen von Signalen von dem beweglichen Element entfernt werden muss, ist dies ohne hohen Montageaufwand und damit kostengünstig möglich. Weiterhin ist eine derartig aufsetzbare und abnehmbare Vorrichtung in verschiedene Baukastensysteme integrierbar, so dass Vorrichtungen gleicher Ausführung ohne Änderungen der Umgebungskonstruktion in verschiedenen Anwendungen einsetzbar bzw. verschiedene dieser Vorrichtungen gegeneinander austauschbar sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung einteilig ausgeführt, d. h. die Einrichtung zum Austauschen von Signalen und die Halteeinrichtung sind als einteiliger Körper gebildet. Es ist jedoch auch möglich, an der Halteeinrichtung andere Signalgeber, wie beispielsweise Magneten oder ähnliches zu befestigen. Dabei kann die Befestigung dadurch erfolgen, dass derartige Signalgeber mit Kunststoff umspritzt, angeklebt, genietet, eingepresst oder in ähnlicher Weise befestigt werden.
  • Anstelle eines Magneten könnte auch ein Spiegel oder Reflektorelement als Signalgeber bzw. Einrichtungen zum Austauschen von Signalen angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zum Austauschen von Signalen ein Signalgeber. Es ist jedoch auch möglich, die Einrichtung zum Austauschen von Signalen als Signalempfänger auszuführen.
  • Bevorzugt gibt der Signalgeber ein Signal in Form wenigstens eines Impulses aus, wobei der Impuls aus einer Gruppe von Impulsen ausgewählt ist, welche mechanische Impulse, optische Impulse, akustische Impulse, magnetische Impulse, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält. Unter einem mechanischen Impuls wird beispielsweise ein Stoß oder allgemein eine Krafteinwirkung auf ein weiteres Bauteil verstanden, die beispielsweise zum Schalten eines Kontaktes führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung zum Austauschen von Signalen mindestens einen Aufnahmebereich für ein Element einer weiteren Vorrichtung zum Austauschen von Signalen insbesondere für ein Element eines Signalempfängers auf. Dabei kann es sich beispielsweise bei dem Aufnahmebereich um eine Mulde – eine sogenannte Rastvertiefung – zwischen zwei Schrägflächen handeln, in die ein Element/Rastelement wie eine Kugel oder eine Halbkugel bzw. ein Rastbolzen oder ein Betätigungsstift eines Schalters eingreift/einrastet. Denkbar ist es auch, dass auf der Halteeinrichtung eine Rampen/Rastkontur mit mehreren Vertiefungen und Erhöhungen gebirgsartig zwei- bzw. dreidimensional ausgebildet ist, so dass entweder beim Schwenken um die Schwenkachse und/oder bei Längsverschiebung der Schaltwelle/Schaltschiene mehrere Rastpositionen eingenommen werden können.
  • Wenn nun das bewegliche Element und damit die Vorrichtung zum Austauschen von Signalen bewegt wird, wird auf diese Weise eine der Schrägflächen entlang der Kugel oder zu dem Rastbolzen beweglich geführt und diese damit bewegt, dass die Kugel oder der Rastbolzen an der Schrägfläche aufsteigt. Die somit am Rastbolzen oder Schalterelement erzeugte Linearbewegung wird zum beispielsweise zum Schließen oder Öffnen eines Schaltkreises genutzt bzw. kann diese Bewegung wiederum ein Schalten einer Schalteinrichtung der zweiten Vorrichtung zum Austauschen von Signalen bewirken. Dabei ist es möglich, dass der Aufnahmebereich so ausgeführt ist, dass die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen zwischen zwei oder mehreren Zuständen geschalten werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere verschiedene Schaltzustände geschalten werden können oder auch die Bewegung des Elements der zweiten Vorrichtung zum Austauschen von Signalen zu einem sich gestuft oder stufenloses ändernden Signal führt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Material auf, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält. Bevorzugt ist die Vorrichtung einteilig aus diesem Material gefertigt. Dabei ist die Vorrichtung vorzugsweise ein kalt geformtes Teil aus federhart gehärtetem Stahl oder aus Federstahl.
  • Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung eine Arretiereinrichtung auf, die sich in einem zusammengebauten Zustand in im Wesentlichen radialer Richtung bezüglich des beweglichen Elements erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem beweglichen Element um einen lang gestreckten im Wesentlichen zylinderförmigen Körper und besonders bevorzugt um eine Zentralschaltwelle.
  • Die Arme der Halteeinrichtung umgreifen zwar diesen zylinderförmigen Körper, die Halteeinrichtung kann aber noch in dessen Längsrichtung verschoben werden. Die Arretiereinrichtung greift in eine Ausnehmung oder eine Öffnung des lang gestreckten Körpers ein und auf diese Weise wird die Vorrichtung zum Austauschen von Signalen sowohl in axialer Richtung als auch in Umgangsrichtung gegenüber dem beweglichen Element fixiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anordnung zum Austauschen von Signalen mit einer Vorrichtung zum Austauschen von Signalen der oben beschriebenen Art gerichtet. Vorzugsweise weist die Anordnung eine zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen auf. Bevorzugt weist die oben beschriebene Vorrichtung einen Signalgeber auf und die zweite Vorrichtung einen Signalempfänger, der mit diesem Signalgeber zusammen wirkt. Dabei steht bevorzugt die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen wenigstens zeitweise mit der Vorrichtung zum Austauschen von Signalen in Kontakt.
  • Anstelle eines derartigen Kontakts ist es jedoch auch denkbar, dass die Übertragung der Signale über magnetische Impulse durchgeführt wird, wobei bei der oben beschriebenen Vorrichtung beispielsweise Magneten angeordnet sind, die magnetempfindliche Sensoren an oder in der zweiten Vorrichtung zum Austauschen von Signalen ansprechen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen wenigstens eine Schalteinrichtung auf, die zwischen wenigstens zwei Zuständen schaltbar ist. Dabei kann es sich um einen mechanischen Kontakt handeln, der geöffnet oder ge schlossen werden kann, es sind jedoch auch elektronische Schalteinrichtungen denkbar, die auf mechanische oder magnetische Signale reagieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Welle und insbesondere eine Schaltwelle gerichtet, die eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen der oben beschriebenen Art aufweist. Vorzugsweise weist die Welle wenigstens eine radiale Öffnung auf. In diese radiale Öffnung kann die Arretiereinrichtung der Halteeinrichtung eingreifen und auf diese Weise eine axiale Verschiebung der oben beschriebenen Vorrichtung gegenüber der Welle verhindert werden. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung so beschaffen, dass die Kraft zum Anbringen der Vorrichtung zum Austauschen von Signalen niedriger ist als die Kraft, die zum Entfernen der Vorrichtung von der Welle benötigt wird. Auf diese Weise kann der Gefahr eines ungewollten Abfallens der Vorrichtung zum Austauschen von Signalen von der Welle entgegengewirkt werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zum Austauschen von Signalen;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen;
  • 3 eine Seitenansicht der in 2 gezeigten Vorrichtung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der in 2 gezeigten Vorrichtung;
  • 5 eine Draufsicht von oben auf die in 2 gezeigte Vorrichtung;
  • 6 eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung;
  • 7 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung mit einem Signalempfänger;
  • 8 eine erfindungsgemäße zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen;
  • 9 die Vorrichtung aus 8 in einer weiteren Ansicht;
  • 10 die Vorrichtung aus 8 in einer Draufsicht;
  • 11 das bewegliche Element in einer ersten Ansicht.
  • In 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen, die auf einem beweglichen Element 30 angeordnet ist. Bei diesem beweglichen Element handelt es sich bei dieser Ausführungsform um eine Zentralschaltwelle eines Getriebes. Die Vorrichtung 1 weist eine Halteeinrichtung 4 auf sowie eine Einrichtung zum Austauschen von Signalen. Diese Halteeinrichtung 4 wird mit Vorspannung auf die Welle 30 aufgeclipst. Durch dieses Aufclipsen ist gleichzeitig der Abstand zur Achse der Welle definiert. Daneben weist die Vorrichtung 1 eine Arretiereinrichtung 18 auf, die eine Bohrung der Welle gesteckt wird. Auf diese Weise wird ein axiales Verschieben der Vorrichtung sowie ein Verdrehen gegenüber der Welle verhindert. Das Bezugszeichen 21 bezieht sich auf eine zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen, die mit der Vorrichtung 1 zusammen wirkt. In diesem Falle ist die Vorrichtung 1 als Signalgeber ausgestattet, und die Vorrichtung 21 als Signalempfänger.
  • Das rechte Teilbild in 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung. Man erkennt, dass die Vorrichtung 1 zwei Arme 13 und 14 aufweist, die am Außenumfang der Welle 30 anliegen. Die zweite Vorrichtung 21 weist einen Signalempfänger 25 auf, der mit der Einrichtung 3 zum Austausch von Signalen, d. h. hier dem Signalgeber, in Kontakt steht.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen. Man erkennt hier im Detail die beiden Arme 13 und 14 die im zusammengebauten Zustand das bewegliche Element 30 teilweise umgeben. Auch ist die Arretiereinrichtung 18 dargestellt, die in eine Öffnung des beweglichen Elements eingreift.
  • 3 zeigt eine Seitendarstellung der in 2 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt, dass die Einrichtung 3 zum Austauschen von Signalen einen Aufnahmebereich 15 aufweist, der zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Signalempfängers dient.
  • Die Arretiereinrichtung 18 weist eine geschlitzte Lasche mit zwei Vorsprüngen 18a und 18b auf. Die Breite b dieser Lasche ist etwas größer als der Bohrungsdurchmesser der in der Welle vorgesehenen Öffnungen. Gleichzeitig sind jedoch die beiden Vorsprünge 18a und 18b aufeinander zu biegbar. Auf diese Weise kann die Arretiereinrichtung unter Spannung in die Öffnung der Welle eingebracht werden und auf diese Weise einen sicheren Halt bewirken. Das Bezugszeichen 18c bezieht sich auf einen gekrümmten Abschnitt der Arretiereinrichtung 18, der in die beiden Vorsprünge 18a und 18b übergeht. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Arretiereinrichtung seitlich gegenüber der Halteeinrichtung 4 versetzt. Es wäre jedoch auch möglich, die Arretiereineinrichtung auf der anderen Seite der Halteeinrichtung 4 vorzusehen oder innerhalb der Halteeinrichtung 4.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der in 2 dargestellten Vorrichtung. Man erkennt, dass der Aufnahmebereich 15 zwei Schrägflächen 16 bzw. Rampen aufweist, die symmetrisch bezüglich eines Zentralbereichs 17 angeordnet sind. Dieser Zentralbereich 17 ist bei der in 4 gezeigten Ausführungsform leicht gekrümmt. Das bewegliche Element
    d. h. die Zentralschaltwelle dreht sich im Betrieb um einen Winkelbereich von ca. 21°. Durch diese Drehung wird bei dieser Ausführungsform keine Verschiebung eines Signalempfängers bewirkt. Die Schrägflächen 16 sind derart ausgeführt, dass unabhängig von der Drehstellung die Welle der (nicht gezeigten) Signalempfänger keine der Kanten 16a, 16b berührt. Man erkennt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausführungsform vollständig einteilig ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen wobei aus 5 der symmetrische Aufbau der Einrichtung zum Austauschen von Signalen 3 ersichtlich wird.
  • 6 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austauschen von Signalen. Man erkennt, dass an den Armen 13 und 14 jeweils nach außen gekrümmte Enden 13a und 14a vorgesehen sind, die zum Aufschieben der Vorrichtung 1 auf die Welle dienen. Daneben weisen die Arme gekrümmte Abschnitte 13b und 14b auf, die an dem Außenumfang der Welle anliegen.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht ähnlich derjenigen aus 3, wobei hier jedoch ein Signalempfänger 25 der zweiten Vorrichtung zum Austausch von Signalen gezeigt ist. Im Falle einer Bewegung der Vorrichtung 1 entlang des Doppelpfeils P1 bewegt sich der hier mit einer kugelsegmentförmigen Oberfläche ausgestattete Signalempfänger 25 bedingt durch die Schrägflächen 16 in Richtung des Pfeils P2 nach oben. Durch diese Bewegung kann wiederum ein Schaltkontakt geöffnet bzw. geschlossen werden. Bei der konkreten Anwendung wird, sobald der Signalempfänger 25 an der in 7 gezeigten Position ist ein Rückfahrscheinwerfer aktiviert. Der Signalempfänger könnte auch eine halbkugelförmige Gestalt oder andere gekrümmte Gestalten aufweisen.
  • Sobald sich der Signalempfänger 25 entlang des Pfeils P2 nach oben bewegt schaltet sich der Rückfahrscheinwerfer aus.
  • Im Falle einer Drehung der Welle wird hingegen keine Verschiebung des Signalempfängers 25 bewirkt.
  • Es wäre jedoch auch möglich, für andere Ausführungsformen neben den Schrägflächen 16 auch weitere Schrägflächen vorzusehen, die auch bei einer Drehung der Welle eine Bewegung des Signalempfängers 25 bewirken. Auch könnten die links- und rechtsseitigen Schrägflächen unterschiedlich gestaltet sein und damit bei einer Längsbewegung nach links eine andere Bewegung des Signalempfängers 25 bewirken als bei einer Längsbewegung nach rechts. Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass der Signalempfänger 25 nicht nur ein Ein- bzw. Ausschalten bewirkt, sondern eine gestufte oder stufenlose Regelung eines Signals.
  • 8 zeigt eine zweite Vorrichtung 21 zum Austauschen von Signalen, die mit der oben beschriebenen ersten Vorrichtung 1 zusammen wirken. Die zweite Vorrichtung 21 weist einen Kopf 28 auf, in dem der Signalempfänger 25 angeordnet ist.
  • 9 zeigt die in 8 gezeigte Vorrichtung in einer weiteren Darstellung. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 26 auf einen Leitungsanschluss. Mit dem Halteelement 27 wird die Vorrichtung 21 an einem Getriebegehäuse befestigt. Eine Verschiebung des Signalempfängers 25 in Längsrichtung L der Vorrichtung 21 bewirkt, dass im Inne ren ein Schaltkontakt geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Anstelle der hier gezeigten mechanischen Variante, bei der durch die Vorrichtung 1 ein Signalempfänger 25 verschoben, und damit eine Schaltung bewirkt wird, wären jedoch auch andere Möglichkeiten der Signalübertragung denkbar. So könnte in der Einrichtung 3 zum Austauschen von Signalen ein Magnetgeber angeordnet sein, der bei einer Axialverschiebung des beweglichen Elements 30 an einem Steuerimpuls an einem Empfänger auslöst. Auch könnte die Einrichtung 3 zum Austauschen von Signalen Spiegel oder andere reflektierende Elemente aufweisen, die bei einer gewissen Axialstellung ein Signal an dem Empfänger auslösen.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen. Hier ist ebenfalls das Halteelement 27 erkennbar sowie eine Verbindung 29 zu dem Leitungsanschluss 26 der Vorrichtung 21.
  • 11 zeigt eine Welle 30. Diese weist eine Vielzahl von Öffnungen 32 auf, wobei die Öffnung 32a zur Anbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe der Arretiereinrichtung 18 dient.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Vorrichtung zum Austauschen von Signalen
    3
    Einrichtung zum Austauschen von Signalen
    4
    Halteeinrichtung
    13, 14
    Arme der Halteeinrichtung 4
    13a, 14a
    gekrümmte Enden
    13b, 14b
    gekrümmte Abschnitte
    15
    Aufnahmebereich
    16
    Schrägflächen
    16a, 16b
    Kanten
    17
    Zentralbereich
    18
    Arretiereinrichtung
    18a, 18b
    Vorsprünge der Arretiereinrichtung 18
    18c
    gekrümmter Abschnitt der Aretiereinrichtung 18
    21
    zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen
    25
    Signalempfänger
    26
    Leitungsanschluss
    27
    Halteelement
    30
    bewegliches Element
    b
    Breite der Lasche
    L
    Längsrichtung

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Austauschen von Signalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung (3) zum Austauschen von Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine einteilig ausgeführte Halteeinrichtung (4) aufweist, mit der die Vorrichtung (1) ortsfest und lösbar an einem beweglichen Element (30) angeordnet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zwei Arme (13, 14) aufweist, die das bewegliche Element (30) wenigstens teilweise umgeben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arm (13, 14) elastisch ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vorrichtung (1) einteilig ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Austauschen von Signalen ein Signalgeber (3) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) ein Signal in Form wenigstens eines Impulses ausgibt, wobei der Impuls aus einer Gruppe von Impulsen ausgewählt ist, welche mechanische Impulse, optische Impulse, akustische Impulse, magnetische Impulse, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) wenigstens einen Aufnahmebereich (15) für einen Signalempfänger (25) aufweist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Material aufweist, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Arretiereinrichtung (18) aufweist, die sich in einem zusammengebauten Zustand in im Wesentlichen radialer Richtung bezüglich des beweglichen Elements (30) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (30) ein langgestreckter im Wesentlichen zylinderförmiger Körper ist.
  11. Anordnung zum Austauschen von Signalen mit einer Vorrichtung (1) zum Austauschen von Signalen nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine zweite Vorrichtung (21) zum Austauschen von Signalen aufweist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Austauschen von Signalen einen Signalgeber (3) und die zweite Vorrichtung (21) zum Austauschen von Signalen einen Signalempfänger (25) aufweist.
  14. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 11 – 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfänger (25) wenigstens zeitweise mit der Vorrichtung (1) zum Austausch von Signalen in Kontakt steht.
  15. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 11 – 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (21) wenigstens eine Schalteinrichtung aufweist, die zwischen wenigstens zwei Zuständen schaltbar ist.
  16. Welle (30) mit einer Vorrichtung (1) zum Austausch von Signalen nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 – 10.
  17. Welle (30) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Welle wenigstens eine radiale Öffnung (32) aufweist.
DE200510061794 2005-12-23 2005-12-23 Signalgeber Withdrawn DE102005061794A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061794 DE102005061794A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Signalgeber
PCT/EP2006/068811 WO2007073999A1 (de) 2005-12-23 2006-11-23 Signalgeber
EP06819702A EP1966521A1 (de) 2005-12-23 2006-11-23 Signalgeber
CN2006800487533A CN101346569B (zh) 2005-12-23 2006-11-23 信号发送器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061794 DE102005061794A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061794A1 true DE102005061794A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37781728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510061794 Withdrawn DE102005061794A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Signalgeber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1966521A1 (de)
CN (1) CN101346569B (de)
DE (1) DE102005061794A1 (de)
WO (1) WO2007073999A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153109A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung in einem getriebe und schaltungsanordnung mit der verbindungsanordnung
DE102009042943A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Übertragungsanordnung für eine Schaltwelle, Schaltanordnung mit der Übertragungsanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Übertragungsanordnung
DE102015200802A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung mit Sensoreinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896040A (en) * 1955-11-07 1959-07-21 Ford Motor Co Internally mounted contacts
US3189701A (en) * 1963-11-05 1965-06-15 Boyne Products Inc Rotary switch assembly
FR2581002B1 (fr) * 1985-04-26 1993-05-21 Jidosha Kiki Co Installation de detection de la position d'un mecanisme de transmission de vehicule automobile
GB2240372B (en) * 1990-01-25 1994-03-02 Automotive Products Plc Gear position sensor
TW248544B (de) 1991-04-03 1995-06-01 Torrington Co

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009153109A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung in einem getriebe und schaltungsanordnung mit der verbindungsanordnung
DE102008029274A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung in einem Getriebe und Schaltungsanordnung mit der Verbindungsanordnung
DE102008029274B4 (de) 2008-06-19 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung in einem Getriebe und Schaltungsanordnung mit der Verbindungsanordnung
DE102009042943A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Übertragungsanordnung für eine Schaltwelle, Schaltanordnung mit der Übertragungsanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Übertragungsanordnung
DE102015200802A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung mit Sensoreinrichtung
DE102015200802B4 (de) 2015-01-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung mit Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101346569A (zh) 2009-01-14
EP1966521A1 (de) 2008-09-10
WO2007073999A1 (de) 2007-07-05
CN101346569B (zh) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059905B4 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE8421485U1 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung
DE102004036369B4 (de) Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102005001818A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19754843A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen bewegbares Teil eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
WO2011069749A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE102005061794A1 (de) Signalgeber
DE102014202886A1 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe
DE102005040646A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102006030997A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Getriebeschaltvorrichtung
DE102005038681A1 (de) Schaltanordnung zum Verschieben einer Schaltgabel
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102006057356A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE19851211B4 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
EP0849510A2 (de) Schaltsperreinrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe
DE102007059712A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE19521270B4 (de) Steuerungseinrichtung zur Lageregelung wenigstens eines beweglichen Organs zwischen einer Reihe von diskreten Stellungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0973688B1 (de) Zapfhahn
EP2099659B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE10209923B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil
DE10249845B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug-Dachsysteme
DE10343168A1 (de) Elektromotorischer Antrieb einer Wischvorrichtung für die Verwendung bei Fahrzeugen sowie Wischvorrichtung mit einem solchen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121225