EP1966521A1 - Signalgeber - Google Patents

Signalgeber

Info

Publication number
EP1966521A1
EP1966521A1 EP06819702A EP06819702A EP1966521A1 EP 1966521 A1 EP1966521 A1 EP 1966521A1 EP 06819702 A EP06819702 A EP 06819702A EP 06819702 A EP06819702 A EP 06819702A EP 1966521 A1 EP1966521 A1 EP 1966521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exchanging signals
shaft
signals
signal
signal receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06819702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krämer
Uwe Schwarz
Hans-Jürgen Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1966521A1 publication Critical patent/EP1966521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/105Adjustable cams

Definitions

  • the present invention is directed to a device for exchanging signals.
  • the invention will be described with reference to a signal generator which is arranged on a switching shaft of a transmission.
  • a signal generator which is arranged on a switching shaft of a transmission.
  • switches for the reversing light can be actuated.
  • the present invention is not limited to signal transmitters to switching shafts, but also extends to other signal generator or signal receiver, which can be arranged on other particular movable parts of a motor vehicle.
  • DE 42 90 856 C2 describes a digital position sensor system for automatic transmissions.
  • the position of a locking lever or a manual valve is determined in an automatic transmission.
  • the sensor system described in DE 42 90 856 C2 has an encoder, which is permanently attached to a locking lever.
  • the locking lever is disposed within a housing of the transmission and connected via a plurality of connections to the transmission. Therefore, replacement of the coding device is complicated and involves high costs.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device for exchanging signals that is easy to assemble and in case of repair also easy to dismantle. This is inventively achieved by a device according to claim 1 and an arrangement according to another independent claim. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • the inventive device for exchanging signals in particular in motor vehicles, has a device for exchanging signals.
  • the device has an integrally designed holding device with which the device can be arranged fixedly and detachably on a movable element.
  • a device for exchanging signals is understood as any device which can transmit or receive signals, that is to say in particular but not exclusively signal transmitters and signal receivers.
  • these signals can be sent or received in, for example, mechanical, optical, magnetic or acoustic mode or combinations thereof.
  • the holding device is composed of a one-piece body and in particular does not have a plurality of components such as screws and Schaubgewinde, to be fastened half-shells or the like.
  • a releasable connection means that the device can be released from the movable element without destroying either the device or the element.
  • the holding device has two arms which at least partially surround the movable element.
  • the movable element is preferably clamped between the two arms and, by means of this clamping, a hold of the device with respect to the movable element is achieved.
  • the holding device is preferably a clip element which is clipped onto the movable element.
  • At least one of the arms is elastic. Through this elasticity can be achieved that the two arms with respect to each other when pushing the device on the movable member are briefly bent apart to then clamp the movable member. However, it is also possible that both arms are elastic.
  • the aforementioned clip connection is preferably carried out without great installation effort by hand or a simple assembly tool. If, for repair or assembly purposes, the device for exchanging signals has to be removed from the movable element, this is possible without high assembly costs and thus at low cost. Furthermore, such an attachable and detachable device can be integrated into various modular systems, so that devices of the same design can be used without changing the surrounding construction in different applications or different of these devices are interchangeable.
  • the device is designed in one piece, d. H. the means for exchanging signals and the holding means are formed as a one-piece body.
  • the holding device other signal generator, such as magnets or the like.
  • the attachment can take place in that such signal encoders are molded around with plastic, glued, riveted, pressed in or fastened in a similar manner.
  • a magnet and a mirror or reflector element could be arranged as a signal generator or devices for exchanging signals.
  • the means for exchanging signals is a signal generator.
  • the device for exchanging signals is also possible to carry out the device for exchanging signals as a signal receiver.
  • the signal generator outputs a signal in the form of at least one pulse, the pulse being selected from a group of pulses containing mechanical pulses, optical pulses, acoustic pulses, magnetic pulses, combinations thereof, or the like.
  • a mechanical impulse for example, a shock or generally a force on a further component is understood, for example, leads to the switching of a contact.
  • the device for exchanging signals has at least one receiving region for an element of a further device for exchanging signals, in particular for an element of a signal receiver.
  • a so-called detent recess - act between two inclined surfaces, in which engages an element / detent element such as a ball or a hemisphere or a locking pin or an actuating pin of a switch / locks.
  • an element / detent element such as a ball or a hemisphere or a locking pin or an actuating pin of a switch / locks.
  • a ramp / detent contour with several depressions and elevations mountainous two- or three-dimensional so that either several positions can be taken when pivoting about the pivot axis and / or longitudinal displacement of the shift shaft / shift rail.
  • the movable member and thus the device for exchanging signals when the movable member and thus the device for exchanging signals is moved, one of the inclined surfaces along the ball or to the locking pin is movably guided in this way and this moves so that the ball or the locking pin rises on the inclined surface.
  • the linear movement thus generated at the locking pin or switch element is used for example to close or open a circuit or this movement in turn can cause a switching of a switching device of the second device for exchanging signals len.
  • the receiving area is designed so that the second device for exchanging signals between two or more states can be switched.
  • a plurality of different switching states can be switched or also the movement of the element of the second device for exchanging signals leads to a graded or steplessly changing signal.
  • the apparatus comprises a material selected from a group of materials including steel, aluminum, plastics, combinations thereof, or the like.
  • the device is made in one piece from this material.
  • the device is preferably a cold-formed part of hard-hardened steel or spring steel.
  • the holding device has a locking device, which extends in an assembled state in a substantially radial direction with respect to the movable element.
  • a locking device which extends in an assembled state in a substantially radial direction with respect to the movable element.
  • it is in the case of the movable element, around an elongated substantially cylindrical body and particularly preferably around a central selector shaft.
  • the holding device can still be moved in its longitudinal direction.
  • the locking device engages in a recess or opening of the elongate body and in this way the device for exchanging signals in both the axial direction and in the direction of contact with respect to the movable member is fixed.
  • the present invention is further directed to an arrangement for exchanging signals with a device for exchanging signals of the type described above.
  • the arrangement comprises a second device for exchanging signals.
  • the device described above has a signal generator and the second device has a signal receiver which cooperates with this signal generator.
  • the second device for exchanging signals is at least temporarily in contact with the device for exchanging signals.
  • the transmission of the signals is carried out via magnetic pulses, wherein in the device described above, for example, magnets are arranged, the sensitive magnetic sensors on or in the second device for the exchange of signals.
  • the second device for exchanging signals has at least one switching device which can be switched between at least two states.
  • This can be a mechanical contact that can be opened or closed, but electronic switching devices are also conceivable that respond to mechanical or magnetic signals.
  • the present invention is further directed to a shaft, and more particularly to a shift shaft having a device for exchanging signals of the type described above.
  • the shaft has at least one radial opening. In this radial opening, the locking device of the holding device engage and in this way an axial displacement of the device described above against the shaft can be prevented.
  • the holding means is such that the force for mounting the signal-exchanging device is lower than the force needed to remove the device from the outside. In this way, the risk of unwanted dropping of the device for exchanging signals from the shaft can be counteracted.
  • FIG. 2 shows a device according to the invention for exchanging signals
  • FIG. 3 is a side view of the device shown in FIG. 2; FIG.
  • FIG. 4 is a perspective view of the device shown in FIG. 2; FIG.
  • Fig. 5 is a top plan view of the device shown in Fig. 2;
  • Fig. 6 is a front view of the device shown in Fig. 1;
  • FIG. 7 is a side view of the device shown in FIG. 1 with a signal receiver
  • FIG. 8 shows a second device according to the invention for exchanging signals
  • FIG. 9 shows the device from FIG. 8 in a further view
  • FIG. 10 shows the device from FIG. 8 in a plan view
  • reference numeral 1 refers to a device for exchanging signals, which is arranged on a movable member 30.
  • this movable element is a central selector shaft of a transmission.
  • the device 1 has a holding device 4 and a device for exchanging signals.
  • This holding device 4 is clipped with bias on the shaft 30. This clipping also defines the distance to the axis of the shaft.
  • the device 1 has a locking device 18, which is inserted a bore of the shaft. In this way, an axial displacement of the device and a rotation relative to the shaft is prevented.
  • the reference numeral 21 refers to a second device for exchanging signals, which interacts with the device 1.
  • the device 1 is equipped as a signal generator, and the device 21 as a signal receiver.
  • Fig. 1 shows a plan view of the inventive arrangement. It can be seen that the device 1 has two arms 13 and 14 which rest against the outer circumference of the shaft 30.
  • the second device 21 has a signal receiver 25 which is connected to the device 3 for exchanging signals, i. H. here the signal generator, in contact.
  • Fig. 2 shows a plan view of the inventive device for exchanging signals. It can be seen here in detail, the two arms 13 and 14 in the assembled state, the movable member 30 partially surrounded. Also shown is the locking device 18, which engages in an opening of the movable element.
  • FIG. 3 shows a side view of the device shown in FIG. 2. It can be seen that the device 3 for exchanging signals has a receiving region 15 which serves to receive a (not shown) signal receiver.
  • the locking device 18 has a slotted tab with two projections 18a and 18b.
  • the width b of this tab is slightly larger than the bore diameter of the openings provided in the shaft.
  • the two projections 18a and 18b are bendable towards each other. In this way, the locking device can be introduced under tension in the opening of the shaft and in this way bring about a secure stop.
  • the reference numeral 18c refers to a curved portion of the locking device 18, which merges into the two projections 18a and 18b.
  • the locking device is offset laterally relative to the holding device 4. However, it would also be possible to provide the locking device on the other side of the holding device 4 or within the holding device 4th
  • Fig. 4 shows a perspective view of the device shown in Fig. 2. It can be seen that the receiving region 15 has two inclined surfaces 16 or ramps which are arranged symmetrically with respect to a central region 17. This central region 17 is slightly curved in the embodiment shown in FIG.
  • the movable element d. H. the central control shaft rotates during operation by an angular range of approximately 21 °. As a result of this rotation, no displacement of a signal receiver is effected in this embodiment.
  • the inclined surfaces 16 are designed such that, regardless of the rotational position, the shaft of the signal receiver (not shown) does not touch any of the edges 16a, 16b. It can be seen that the device according to the invention is formed in this embodiment completely in one piece.
  • FIG. 5 shows a top view of the device according to the invention for exchanging signals, with FIG. 5 showing the symmetrical structure of the device for exchanging signals 3.
  • Fig. 6 shows a further view of the device according to the invention for exchanging signals. It can be seen that on the arms 13 and 14 respectively outwardly curved ends 13a and 14a are provided which serve to push the device 1 onto the shaft. Besides, the arms have curved portions 13b and 14b abutting against the outer circumference of the shaft.
  • Fig. 7 shows a side view similar to that of Fig. 3, but here a signal receiver 25 of the second device for exchanging signals is shown.
  • the here equipped with a spherical segment-shaped surface signal receiver 25 moves due to the inclined surfaces 16 in the direction of the arrow P2 upwards.
  • a switching contact can be opened or closed.
  • the signal receiver could also have a hemispherical shape or other curved shapes.
  • the inclined surfaces 16 also further inclined surfaces, which cause a movement of the signal receiver 25 even with a rotation of the shaft.
  • the left- and right-sided oblique surfaces could also be designed differently and thus cause a different movement of the signal receiver 25 during a longitudinal movement to the left than during a longitudinal movement to the right.
  • the signal receiver 25 not only causes an on or off, but a stepped or continuous control of a signal.
  • FIG. 8 shows a second device 21 for exchanging signals which interact with the first device 1 described above.
  • the second device 21 has a head 28 in which the signal receiver 25 is arranged.
  • FIG. 9 shows the device shown in FIG. 8 in a further illustration.
  • reference numeral 26 refers to a line connection.
  • the device 21 is attached to a transmission housing. A displacement of the signal receiver 25 in the longitudinal direction L of the device 21 causes inside a switching contact is opened or closed.
  • a magnetic transmitter could be arranged, which triggers at an axial displacement of the movable member 30 at a control pulse to a receiver.
  • the device 3 could exchange signals Have mirrors or other reflective elements that trigger a signal at the receiver at a certain axial position.
  • FIG. 10 shows a plan view of the second device for exchanging signals.
  • the holding element 27 can be seen and a connection 29 to the line connection 26 of the device 21st
  • Fig. 1 1 shows a shaft 30. This has a plurality of openings 32, wherein the opening 32a for connection of the device according to the invention by means of the locking device 18 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1 ) zum Austauschen von Signalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung (3) zum Austauschen von Signalen. Dabei weist die Vorrichtung eine einteilig ausgeführte Halteeinrichtung (4) auf, mit der die Vorrichtung (1 ) ortsfest und lösbar an einem beweglichen Element (30) angeordnet werden kann.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Signalgeber
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen gerichtet. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf einen Signalgeber beschrieben, der an einer Schaltwelle eines Getriebes angeordnet ist. In Kraftfahrzeugen bzw. deren Getrieben besteht ein Bedarf, die axiale bzw. radiale Position von Schaltwellen zu er- kennen, beispielsweise diejenige Stellung, die dem eingelegten Rückwärtsgang korrespondiert. Anhand dieser Erkennung können Schalter für das Rückfahrlicht betätigt werden.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Signalgeber an Schaltwellen begrenzt, sondern erstreckt sich auch auf weitere Signalgeber oder Signalempfänger, die an anderen insbesondere bewegbaren Teilen eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden können.
Die DE 42 90 856 C2 beschreibt ein digitales Positionssensorsystem für automatische Getriebe. Dabei wird die Position eines Arretierhebels oder eines Handventils in einem automatischen Getriebe bestimmt. Das in der DE 42 90 856 C2 beschriebene Sensorsystem weist eine Codiereinrichtung auf, die unlösbar an einem Arretierhebel befestigt ist. Der Arretierhebel ist innerhalb eines Gehäuses des Getriebes angeordnet und über mehrere Verbindungen mit dem Schaltgetriebe verbunden. Daher ist ein Austausch der Codiereinrichtung aufwändig und mit hohen Kosten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen zur Verfügung zu stellen, die einfach zu montieren und im Reparaturfall auch einfach zu demontieren ist. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach einem weiteren unabhängigen Anspruch erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, weist eine Einrichtung zum Austauschen von Signalen auf. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine einteilig ausgeführte Halteeinrichtung auf, mit der die Vorrichtung ortsfest und lösbar an einem beweglichen Element angeordnet werden kann.
Unter einer Einrichtung zum Austauschen von Signalen wird jede Einrichtung verstanden, die Signale senden oder empfangen kann, also insbesondere aber nicht ausschließlich Signalgeber und Signalempfänger. Dabei können diese Signale auf bei- spielsweise mechanische, optische, magnetische oder akustische Weise oder Kombinationen hieraus gesendet oder empfangen werden.
Unter einer einteilig ausgeführten Halteeinrichtung wird verstanden, dass die Halteeinrichtung sich aus einem einteiligen Körper zusammensetzt und insbesondere nicht mehrere Komponenten wie beispielsweise Schrauben und Schaubgewinde, aneinander zu befestigende Halbschalen oder dergleichen aufweist.
Unter einer lösbaren Verbindung wird verstanden, dass die Vorrichtung von dem beweglichen Element ohne Zerstörung entweder der Vorrichtung oder des Elements ge- löst werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halteeinrichtung zwei Arme auf, die das bewegliche Element wenigstens teilweise umgeben. Bevorzugt wird dabei das bewegliche Element zwischen den beiden Armen eingeklemmt und durch diese Klem- mung ein Halt der Vorrichtung gegenüber dem beweglichen Element erreicht. Bevorzugt handelt es sich bei der Halteeinrichtung um ein Clipelement, welches auf das bewegliche Element aufgeclipst wird.
Vorzugsweise ist wenigstens einer der Arme elastisch ausgebildet. Durch diese Elasti- zität kann erreicht werden, dass die beiden Arme bezüglich einander beim Aufschieben der Vorrichtung auf das bewegliche Element kurzzeitig auseinander gebogen werden, um anschließend das bewegliche Element einzuklemmen. Es ist jedoch auch möglich, dass beide Arme elastisch ausgebildet sind.
Die erwähnte Clipverbindung ist bevorzugt ohne großen Montageaufwand mit der Hand oder einem einfachen Montagewerkzeug durchführbar. Falls zu Reparatur- oder Montagezwecken die Vorrichtung zum Austauschen von Signalen von dem beweglichen Element entfernt werden muss, ist dies ohne hohen Montageaufwand und damit kostengünstig möglich. Weiterhin ist eine derartig aufsetzbare und abnehmbare Vor- richtung in verschiedene Baukastensysteme integrierbar, so dass Vorrichtungen gleicher Ausführung ohne Änderungen der Umgebungskonstruktion in verschiedenen Anwendungen einsetzbar bzw. verschiedene dieser Vorrichtungen gegeneinander austauschbar sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung einteilig ausgeführt, d. h. die Einrichtung zum Austauschen von Signalen und die Halteeinrichtung sind als einteiliger Körper gebildet. Es ist jedoch auch möglich, an der Halteeinrichtung andere Signalgeber, wie beispielsweise Magneten oder ähnliches zu befestigen. Dabei kann die Befestigung dadurch erfolgen, dass derartige Signalgeber mit Kunststoff um- spritzt, angeklebt, genietet, eingepresst oder in ähnlicher Weise befestigt werden.
Anstelle eines Magneten könnte auch ein Spiegel oder Reflektorelement als Signalgeber bzw. Einrichtungen zum Austauschen von Signalen angeordnet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zum Austauschen von Signalen ein Signalgeber. Es ist jedoch auch möglich, die Einrichtung zum Austauschen von Signalen als Signalempfänger auszuführen.
Bevorzugt gibt der Signalgeber ein Signal in Form wenigstens eines Impulses aus, wobei der Impuls aus einer Gruppe von Impulsen ausgewählt ist, welche mechanische Impulse, optische Impulse, akustische Impulse, magnetische Impulse, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält. Unter einem mechanischen Impuls wird beispielsweise ein Stoß oder allgemein eine Krafteinwirkung auf ein weiteres Bauteil verstanden, die beispielsweise zum Schalten eines Kontaktes führt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einrichtung zum Austauschen von Signalen mindestens einen Aufnahmebereich für ein Element einer weiteren Vorrichtung zum Austauschen von Signalen insbesondere für ein Element eines Signalempfängers auf. Dabei kann es sich beispielsweise bei dem Aufnahmebereich um eine Mulde - eine sogenannte Rastvertiefung - zwischen zwei Schrägflächen handeln, in die ein Element/Rastelement wie eine Kugel oder eine Halbkugel bzw. ein Rastbolzen oder ein Betätigungsstift eines Schalters eingreift/einrastet. Denkbar ist es auch, dass auf der Halteeinrichtung eine Rampen/Rastkontur mit mehreren Vertiefungen und Erhöhungen gebirgsartig zwei- bzw. dreidimensional ausgebildet ist, so dass entweder beim Schwenken um die Schwenkachse und/oder bei Längsverschiebung der Schaltwelle/Schaltschiene mehrere Rastpositionen eingenommen werden können.
Wenn nun das bewegliche Element und damit die Vorrichtung zum Austauschen von Signalen bewegt wird, wird auf diese Weise eine der Schrägflächen entlang der Kugel oder zu dem Rastbolzen beweglich geführt und diese damit bewegt, dass die Kugel oder der Rastbolzen an der Schrägfläche aufsteigt. Die somit am Rastbolzen oder Schalterelement erzeugte Linearbewegung wird zum beispielsweise zum Schließen oder Öffnen eines Schaltkreises genutzt bzw. kann diese Bewegung wiederum ein Schalten einer Schalteinrichtung der zweiten Vorrichtung zum Austauschen von Signa- len bewirken. Dabei ist es möglich, dass der Aufnahmebereich so ausgeführt ist, dass die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen zwischen zwei oder mehreren Zuständen geschalten werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass mehrere verschiedene Schaltzustände geschalten werden können oder auch die Bewegung des Elements der zweiten Vorrichtung zum Austauschen von Signalen zu einem sich ge- stuft oder stufenloses ändernden Signal führt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Material auf, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält. Bevorzugt ist die Vorrichtung einteilig aus diesem Material gefertigt. Dabei ist die Vorrichtung vorzugsweise ein kalt geformtes Teil aus federhart gehärtetem Stahl oder aus Federstahl.
Vorzugsweise weist die Halteeinrichtung eine Arretiereinrichtung auf, die sich in einem zusammengebauten Zustand in im Wesentlichen radialer Richtung bezüglich des be- weglichen Elements erstreckt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem beweglichen Element um einen lang gestreckten im Wesentlichen zylinderförmigen Körper und besonders bevorzugt um eine Zentralschaltwelle.
Die Arme der Halteeinrichtung umgreifen zwar diesen zylinderförmigen Körper, die Halteeinrichtung kann aber noch in dessen Längsrichtung verschoben werden. Die Arretiereinrichtung greift in eine Ausnehmung oder eine Öffnung des lang gestreckten Körpers ein und auf diese Weise wird die Vorrichtung zum Austauschen von Signalen sowohl in axialer Richtung als auch in Umgangsrichtung gegenüber dem beweglichen Element fixiert.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Anordnung zum Austauschen von Signalen mit einer Vorrichtung zum Austauschen von Signalen der oben beschriebenen Art gerichtet. Vorzugsweise weist die Anordnung eine zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen auf. Bevorzugt weist die oben beschriebene Vorrichtung einen Signalgeber auf und die zweite Vorrichtung einen Signalempfänger, der mit diesem Signalgeber zusammen wirkt. Dabei steht bevorzugt die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen wenigstens zeitweise mit der Vorrichtung zum Austauschen von Signalen in Kontakt.
Anstelle eines derartigen Kontakts ist es jedoch auch denkbar, dass die Übertragung der Signale über magnetische Impulse durchgeführt wird, wobei bei der oben beschriebenen Vorrichtung beispielsweise Magneten angeordnet sind, die magnetempfindliche Sensoren an oder in der zweiten Vorrichtung zum Austauschen von Signalen ansprechen.
Vorzugsweise weist die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen wenigstens eine Schalteinrichtung auf, die zwischen wenigstens zwei Zuständen schaltbar ist. Dabei kann es sich um einen mechanischen Kontakt handeln, der geöffnet oder geschlossen werden kann, es sind jedoch auch elektronische Schalteinrichtungen denk- bar, die auf mechanische oder magnetische Signale reagieren.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Welle und insbesondere eine Schaltwelle gerichtet, die eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen der oben beschriebenen Art aufweist. Vorzugsweise weist die Welle wenigstens eine radiale Öff- nung auf. In diese radiale Öffnung kann die Arretiereinrichtung der Halteeinrichtung eingreifen und auf diese Weise eine axiale Verschiebung der oben beschriebenen Vorrichtung gegenüber der Welle verhindert werden. Vorzugsweise ist die Halteeinrichtung so beschaffen, dass die Kraft zum Anbringen der Vorrichtung zum Austauschen von Signalen niedriger ist als die Kraft, die zum Entfernen der Vorrichtung von der WeI- Ie benötigt wird. Auf diese Weise kann der Gefahr eines ungewollten Abfallens der Vorrichtung zum Austauschen von Signalen von der Welle entgegengewirkt werden.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zum Austauschen von Signalen;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen;
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 5 eine Draufsicht von oben auf die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung;
Fig. 6 eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung mit einem Signalempfänger;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen;
Fig. 9 die Vorrichtung aus Fig. 8 in einer weiteren Ansicht;
Fig. 10 die Vorrichtung aus Fig. 8 in einer Draufsicht;
Fig. 1 1 das bewegliche Element in einer ersten Ansicht. In Fig. 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Vorrichtung zum Austauschen von Signalen, die auf einem beweglichen Element 30 angeordnet ist. Bei diesem beweglichen Element handelt es sich bei dieser Ausführungsform um eine Zentralschaltwelle eines Getriebes. Die Vorrichtung 1 weist eine Halteeinrichtung 4 auf sowie eine Einrichtung zum Austauschen von Signalen. Diese Halteeinrichtung 4 wird mit Vorspannung auf die Welle 30 aufgeclipst. Durch dieses Aufclipsen ist gleichzeitig der Abstand zur Achse der Welle definiert. Daneben weist die Vorrichtung 1 eine Arretiereinrichtung 18 auf, die eine Bohrung der Welle gesteckt wird. Auf diese Weise wird ein axiales Verschieben der Vorrichtung sowie ein Verdrehen gegenüber der Welle verhindert. Das Bezugszeichen 21 bezieht sich auf eine zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen, die mit der Vorrichtung 1 zusammen wirkt. In diesem Falle ist die Vorrichtung 1 als Signalgeber ausgestattet, und die Vorrichtung 21 als Signalempfänger.
Das rechte Teilbild in Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung. Man erkennt, dass die Vorrichtung 1 zwei Arme 13 und 14 aufweist, die am Außenumfang der Welle 30 anliegen. Die zweite Vorrichtung 21 weist einen Signalempfänger 25 auf, der mit der Einrichtung 3 zum Austausch von Signalen, d. h. hier dem Signalgeber, in Kontakt steht.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen. Man erkennt hier im Detail die beiden Arme 13 und 14 die im zusammengebauten Zustand das bewegliche Element 30 teilweise umgeben. Auch ist die Arretiereinrichtung 18 dargestellt, die in eine Öffnung des beweglichen Elements ein- greift.
Fig. 3 zeigt eine Seitendarstellung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung. Man erkennt, dass die Einrichtung 3 zum Austauschen von Signalen einen Aufnahmebereich 15 aufweist, der zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) Signalempfängers dient.
Die Arretiereinrichtung 18 weist eine geschlitzte Lasche mit zwei Vorsprüngen 18a und 18b auf. Die Breite b dieser Lasche ist etwas größer als der Bohrungsdurchmesser der in der Welle vorgesehenen Öffnungen. Gleichzeitig sind jedoch die beiden Vorsprünge 18a und 18b aufeinander zu biegbar. Auf diese Weise kann die Arretiereinrichtung unter Spannung in die Öffnung der Welle eingebracht werden und auf diese Weise einen sicheren Halt bewirken. Das Bezugszeichen 18c bezieht sich auf einen gekrümmten Abschnitt der Arretiereinrichtung 18, der in die beiden Vorsprünge 18a und 18b übergeht. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die Arretiereinrichtung seitlich gegenüber der Halteeinrichtung 4 versetzt. Es wäre jedoch auch möglich, die Arretiereineinrichtung auf der anderen Seite der Halteeinrichtung 4 vorzusehen oder innerhalb der Halteeinrichtung 4.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung. Man erkennt, dass der Aufnahmebereich 15 zwei Schrägflächen 16 bzw. Rampen auf- weist, die symmetrisch bezüglich eines Zentralbereichs 17 angeordnet sind. Dieser Zentralbereich 17 ist bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform leicht gekrümmt. Das bewegliche Element d. h. die Zentralschaltwelle dreht sich im Betrieb um einen Winkelbereich von ca. 21 °. Durch diese Drehung wird bei dieser Ausführungsform keine Verschiebung eines Sig- nalempfängers bewirkt. Die Schrägflächen 16 sind derart ausgeführt, dass unabhängig von der Drehstellung die Welle der (nicht gezeigten) Signalempfänger keine der Kanten 16a, 16b berührt. Man erkennt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausführungsform vollständig einteilig ausgebildet ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austauschen von Signalen wobei aus Fig. 5 der symmetrische Aufbau der Einrichtung zum Austauschen von Signalen 3 ersichtlich wird.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austauschen von Signalen. Man erkennt, dass an den Armen 13 und 14 jeweils nach außen gekrümmte Enden 13a und 14a vorgesehen sind, die zum Aufschieben der Vorrichtung 1 auf die Welle dienen. Daneben weisen die Arme gekrümmte Abschnitte 13b und 14b auf, die an dem Außenumfang der Welle anliegen.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht ähnlich derjenigen aus Fig. 3, wobei hier jedoch ein Signalempfänger 25 der zweiten Vorrichtung zum Austausch von Signalen gezeigt ist. Im Falle einer Bewegung der Vorrichtung 1 entlang des Doppelpfeils P1 bewegt sich der hier mit einer kugelsegmentförmigen Oberfläche ausgestattete Signalempfänger 25 bedingt durch die Schrägflächen 16 in Richtung des Pfeils P2 nach oben. Durch diese Bewegung kann wiederum ein Schaltkontakt geöffnet bzw. geschlossen werden. Bei der konkreten Anwendung wird, sobald der Signalempfänger 25 an der in Fig. 7 gezeigten Position ist ein Rückfahrscheinwerfer aktiviert. Der Signalempfänger könnte auch eine halbkugelförmige Gestalt oder andere gekrümmte Gestalten aufweisen.
Sobald sich der Signalempfänger 25 entlang des Pfeils P2 nach oben bewegt schaltet sich der Rückfahrscheinwerfer aus.
Im Falle einer Drehung der Welle wird hingegen keine Verschiebung des Signalempfängers 25 bewirkt.
Es wäre jedoch auch möglich, für andere Ausführungsformen neben den Schrägflächen 16 auch weitere Schrägflächen vorzusehen, die auch bei einer Drehung der Welle eine Bewegung des Signalempfängers 25 bewirken. Auch könnten die links- und rechtsseitigen Schrägflächen unterschiedlich gestaltet sein und damit bei einer Längs- bewegung nach links eine andere Bewegung des Signalempfängers 25 bewirken als bei einer Längsbewegung nach rechts. Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass der Signalempfänger 25 nicht nur ein Ein- bzw. Ausschalten bewirkt, sondern eine gestufte oder stufenlose Regelung eines Signals.
Fig. 8 zeigt eine zweite Vorrichtung 21 zum Austauschen von Signalen, die mit der oben beschriebenen ersten Vorrichtung 1 zusammen wirken. Die zweite Vorrichtung 21 weist einen Kopf 28 auf, in dem der Signalempfänger 25 angeordnet ist.
Fig. 9 zeigt die in Fig. 8 gezeigte Vorrichtung in einer weiteren Darstellung. Dabei be- zieht sich das Bezugszeichen 26 auf einen Leitungsanschluss. Mit dem Halteelement 27 wird die Vorrichtung 21 an einem Getriebegehäuse befestigt. Eine Verschiebung des Signalempfängers 25 in Längsrichtung L der Vorrichtung 21 bewirkt, dass im Inneren ein Schaltkontakt geöffnet bzw. geschlossen wird.
Anstelle der hier gezeigten mechanischen Variante, bei der durch die Vorrichtung 1 ein Signalempfänger 25 verschoben, und damit eine Schaltung bewirkt wird, wären jedoch auch andere Möglichkeiten der Signalübertragung denkbar. So könnte in der Einrichtung 3 zum Austauschen von Signalen ein Magnetgeber angeordnet sein, der bei einer Axialverschiebung des beweglichen Elements 30 an einem Steuerimpuls an einem Empfänger auslöst. Auch könnte die Einrichtung 3 zum Austauschen von Signalen Spiegel oder andere reflektierende Elemente aufweisen, die bei einer gewissen Axialstellung ein Signal an dem Empfänger auslösen.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signa- len. Hier ist ebenfalls das Halteelement 27 erkennbar sowie eine Verbindung 29 zu dem Leitungsanschluss 26 der Vorrichtung 21.
Fig. 1 1 zeigt eine Welle 30. Diese weist eine Vielzahl von Öffnungen 32 auf, wobei die Öffnung 32a zur Anbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hilfe der Arretier- einrichtung 18 dient.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Austauschen von Signalen 3 Einrichtung zum Austauschen von Signalen
4 Halteeinrichtung
13, 14 Arme der Halteeinrichtung 4
13a, 14a gekrümmte Enden
13b, 14b gekrümmte Abschnitte 15 Aufnahmebereich
16 Schrägflächen 16a, 16b Kanten
17 Zentralbereich
18 Arretiereinrichtung 18a, 18b Vorsprünge der Arretiereinrichtung 18
18c gekrümmter Abschnitt der Aretiereinrichtung 18
21 zweite Vorrichtung zum Austauschen von Signalen
25 Signalempfänger
26 Leitungsanschluss 27 Halteelement
30 bewegliches Element b Breite der Lasche
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Austauschen von Signalen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Einrichtung (3) zum Austauschen von Signalen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine einteilig ausgeführte Halteeinrichtung (4) aufweist, mit der die Vorrichtung (1 ) ortsfest und lösbar an einem bewegli- chen Element (30) angeordnet werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zwei Arme (13, 14) aufweist, die das bewegliche Element (30) wenigstens teilweise umgeben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Arm (13, 14) elastisch ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das die Vorrichtung (1 ) einteilig ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zum Austauschen von Signalen ein Signalgeber (3) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) ein Signal in Form wenigstens eines Impulses ausgibt, wobei der Impuls aus einer Gruppe von Impulsen ausgewählt ist, welche mechanische Impulse, optische Impulse, akustische Impulse, magnetische Impulse, Kombinationen hier- aus oder dergleichen enthält.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) wenigstens einen Aufnahmebereich (15) für einen Signalempfänger (25) aufweist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Material aufweist, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, welche Stahl, Aluminium, Kunststoffe, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) eine Arretiereinrichtung (18) aufweist, die sich in einem zusammengebauten Zustand in im Wesentlichen radialer Richtung bezüglich des beweglichen Elements (30) erstreckt.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (30) ein langgestreckter im Wesentlichen zylinderförmiger Körper ist.
1 1. Anordnung zum Austauschen von Signalen mit einer Vorrichtung (1 ) zum Austauschen von Signalen nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
12. Anordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine zweite Vorrichtung (21 ) zum Austauschen von Signalen aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) zum Austauschen von Signalen einen Signalgeber (3) und die zweite Vorrichtung (21 ) zum Austauschen von Signalen einen Signalempfänger (25) auf- weist.
14. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalempfänger (25) wenigstens zeitweise mit der Vorrichtung (1 ) zum Austausch von Signalen in Kontakt steht.
15. Anordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorrichtung (21 ) wenigstens eine Schalteinrichtung aufweist, die zwischen wenigstens zwei Zuständen schaltbar ist.
16. Welle (30) mit einer Vorrichtung (1 ) zum Austausch von Signalen nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 - 10.
17. Welle (30) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese Welle wenigstens eine radiale Öffnung (32) aufweist.
EP06819702A 2005-12-23 2006-11-23 Signalgeber Withdrawn EP1966521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061794 DE102005061794A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Signalgeber
PCT/EP2006/068811 WO2007073999A1 (de) 2005-12-23 2006-11-23 Signalgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1966521A1 true EP1966521A1 (de) 2008-09-10

Family

ID=37781728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819702A Withdrawn EP1966521A1 (de) 2005-12-23 2006-11-23 Signalgeber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1966521A1 (de)
CN (1) CN101346569B (de)
DE (1) DE102005061794A1 (de)
WO (1) WO2007073999A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029274B4 (de) * 2008-06-19 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung in einem Getriebe und Schaltungsanordnung mit der Verbindungsanordnung
DE102009042943A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Übertragungsanordnung für eine Schaltwelle, Schaltanordnung mit der Übertragungsanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Übertragungsanordnung
DE102015200802B4 (de) 2015-01-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung mit Sensoreinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896040A (en) * 1955-11-07 1959-07-21 Ford Motor Co Internally mounted contacts
US3189701A (en) * 1963-11-05 1965-06-15 Boyne Products Inc Rotary switch assembly
FR2581002B1 (fr) * 1985-04-26 1993-05-21 Jidosha Kiki Co Installation de detection de la position d'un mecanisme de transmission de vehicule automobile
GB2240372B (en) * 1990-01-25 1994-03-02 Automotive Products Plc Gear position sensor
TW248544B (de) 1991-04-03 1995-06-01 Torrington Co

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007073999A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101346569B (zh) 2012-09-05
DE102005061794A1 (de) 2007-07-12
CN101346569A (zh) 2009-01-14
WO2007073999A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457002B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1836414A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
EP0903518A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102004036369A1 (de) Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP2510262A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE19962243A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
EP1966521A1 (de) Signalgeber
EP1177942A2 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE4441793A1 (de) Umschalteinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102014202886A1 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe
EP0686552B2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE102007045653A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009024821A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007045654A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0137941B1 (de) Gangschalthebel für Kraftfahrzeuge
DE102006030997A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Getriebeschaltvorrichtung
DE19851211B4 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
DE102004033446A1 (de) Schaltmodul
DE10249845B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug-Dachsysteme
WO1998046521A1 (de) Zapfhahn
DE10343168A1 (de) Elektromotorischer Antrieb einer Wischvorrichtung für die Verwendung bei Fahrzeugen sowie Wischvorrichtung mit einem solchen Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SK

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522