DE102005061247A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005061247A1
DE102005061247A1 DE200510061247 DE102005061247A DE102005061247A1 DE 102005061247 A1 DE102005061247 A1 DE 102005061247A1 DE 200510061247 DE200510061247 DE 200510061247 DE 102005061247 A DE102005061247 A DE 102005061247A DE 102005061247 A1 DE102005061247 A1 DE 102005061247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
plasma
plasma jet
station
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510061247
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J. Danwerth
Christian Buske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510061247 priority Critical patent/DE102005061247A1/de
Publication of DE102005061247A1 publication Critical patent/DE102005061247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/263Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corpuscular or ionising radiation, i.e. X, alpha, beta or omega radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/005Preserving by heating
    • A23B4/01Preserving by heating by irradiation or electric treatment with or without shaping, e.g. in form of powder, granules or flakes
    • A23B4/012Preserving by heating by irradiation or electric treatment with or without shaping, e.g. in form of powder, granules or flakes with packages, or with shaping in the form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/015Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/01Preserving by heating by irradiation or electric treatment
    • A23B7/012Preserving by heating by irradiation or electric treatment with packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/015Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/097Preservation
    • A23C19/0973Pasteurisation; Sterilisation; Hot packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • A23L3/266Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating with corona irradiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkeimen von Lebensmitteln, bei dem das Lebensmittel (2) mit mindestens einem atmosphärischen Plasmastrahl beaufschlagt wird, wobei durch die im Plasmastrahl enthaltene Energie die Entkeimung der Oberfläche des Lebensmittels (2) durchgeführt wird. Durch dieses Verfahren wird ein verbessertes Entkeimungsverfahren angegeben. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln mit mindestens einer Plasmadüse (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln.
  • Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln werden hohe Anforderungen an die Reinheit der das Lebensmittel verarbeitenden Vorrichtungen gestellt. Die Anforderungen sollen möglichst sicherstellen, dass die Lebensmittel ohne eine Verunreinigung mit Keimen verarbeitet und verpackt werden, bevor diese in den Handel gelangen.
  • Der Begriff Lebensmittel ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung weit zu verstehen. So kann es sich bei dem Lebensmittel um Fleischwaren, Wurstwaren, Molkereiprodukte oder auch um Gemüse oder Obst handeln. Jedenfalls wird das Lebensmittel ausgehend von einer Anlieferung bzw. Herstellung hin zur Verpackung bearbeitet, insbesondere in Stücke, Scheiben oder Gruppen von einzelnen Lebensmitteln aufgeteilt und transportiert. Dabei werden die Lebensmittel der Gefahr einer Infizierung mit Keimen ausgesetzt, insbesondere beim Transport oder bei der Portionierung.
  • Bisherige Entkeimungsmethoden basieren auf der Anwendung von Flüssigkeiten wie Sterilisationsmittel oder Alkohol oder den Einsatz von Strahlung wie UV-Strahlung oder sogar radioaktiver Strahlung. Diese Methoden haben den Nachteil, dass sie zum einen nicht geschmacksneutral sind und zum anderen zu einer Beeinträchtigung der Lebensmittelqualität führen. Insbesondere die Bestrahlung hat den zusätzlichen Nachteil, dass diese Behandlung lebensmittelrechtlich angegeben werden muss und weitgehend vom Verbraucher abgelehnt wird.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln anzugeben, mit der die zuvor aufgezeigten Nachteile behoben werden.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß zunächst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ebenso wird das technische Problem durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Entkeimen von Lebensmitteln wird das Lebensmittel mit mindestens einem atmosphärischen Plasmastrahl beaufschlagt, wobei durch die im Plasmastrahl enthaltene Energie die Entkeimung der Oberfläche des Lebensmittels durchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, dass durch Anwendung eines atmosphärischen Plasmastrahls ein reaktives Medium mit der Lebensmitteloberfläche in Berührung gebracht wird, das einerseits eine hohe Reaktivität aufgrund hoher Elektronenanregung und andererseits eine geringe Gastemperatur aufweist. Die hohe Reaktivität wird für die Entkeimung ausgenutzt, indem die auf den Oberflächen vorhandenen Keime aufgrund der Elektronenreaktivität zumindest teilweise, vorzugsweise überwiegend abgetötet werden. Gleichzeitig tritt aber nur eine geringe thermische Belastung auf, so dass das Lebensmittel selbst nicht verändert wird, insbesondere keine thermische Veränderung der Eiweiße erfolgt. Somit können die Lebensmittel sorgfältig entkeimt verpackt und weiter in den Handel gebracht werden.
  • In bevorzugter Weise wird das Lebensmittel als Ganzes mit dem mindestens einen Plasmastrahl beaufschlagt. Dadurch wird das Lebensmittel, beispielsweise ein Käse oder eine Wurst, nach der Herstellung in einem Vorgang von außen entkeimt, bevor es als Ganzes verpackt oder in weiteren Verarbeitungsschritten weiter bearbeitet, insbesondere portioniert wird. Für eine Beaufschlagung des Lebensmittels als Ganzes kann auch ein sogenannter Plasmatunnel eingesetzt werden, in dem durch mindestens eine Plasmadüse ein innerhalb eines Tunnels angeordnetes Volumen mit einem atmosphärischen Plasma gefüllt wird. Das Lebensmittel wird dann durch den Tunnel hindurch transportiert und dabei mit dem Plasma innerhalb des Tunnels beaufschlagt.
  • Ebenso kann in vorteilhafter Weise mindestens eine Schnittfläche des Lebensmittels mit dem mindestens einen Plasmastrahl beaufschlagt werden. Dadurch werden nach einem Aufschneiden des Lebensmittels, das zu einer starken Vergrößerung der äußeren Oberflächen führt, auch diese Oberflächen entkeimt werden, bevor die Lebensmittelportionen für einen weiteren Vertrieb verpackt werden. Dabei werden insbesondere alle Schnittflächen des Lebensmittels mit mindestens einem Plasmastrahl beaufschlagt.
  • Ebenso kann bei dem zuvor beschriebenen Verfahren ein zum Aufteilen des Lebensmittels eingesetztes Schneidwerkzeug mit dem mindestens einen Plasmastrahl beaufschlagt werden. Dadurch kann erreicht werden, dass bereits eine Übertragung von Keimen vom Scheidwerkzeug auf das Lebensmittel verhindert wird.
  • Schließlich kann auch ein Transportmittel zum Transportieren des Lebensmittels mit mindestens einem Plasmastrahl beaufschlagt werden. Auch hierbei wird effektiv verhindert, dass sich auf dem Transportmittel aufhaltende Keime vernichtet werden, bevor auf das Transportmittel erneut ein zu bearbeitendes Lebensmittel aufgebracht wird.
  • Die zuvor aufgezeigten Verfahren sowie die nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen setzen bevorzugt die nachfolgend beschriebenen Plasmaquellen bzw. Plasmadüsen ein.
  • Die Energiezufuhr für die Plasmaentkeimung wird bevorzugt mit einer Plasmaquelle bzw. Plasmadüse erzeugt, bei der mittels einer unter Anlegen einer hochfrequenten Hochspannung in einem Düsenrohr zwischen zwei Elektroden mittels einer nicht-thermischen Entladung aus einem Arbeitsgas ein Plasmastrahl erzeugt wird. Dabei steht das Arbeitsgas vorzugsweise unter einem Druck in der Größenordnung des Atmosphärendruckes, man spricht daher auch von einem atmosphärischen Plasma.
  • Der Plasmastrahl tritt aus der Düsenöffnung aus, wobei eine der beiden Elektroden im Bereich der Düsenöffnung angeordnet ist. Der nicht-thermische Plasmastrahl weist bevorzugt außerhalb der Plasmadüse bei einer geeignet eingestellten Strömungsrate keine elektrischen Streamer auf, also Entladungskanäle der elektrischen Entladung, so dass nur der energiereiche, aber niedrig temperierte Plasmastrahl auf die Oberfläche gerichtet wird. Ein solcher atmosphärischer Plasmastrahl wird auch als potentialfreier Plasmastrahl bezeichnet. Die Spannungsdifferenz zwischen der Düsenöffnung und dem Werkstück liegt dabei bevorzugt unterhalb von 100 V.
  • Zur Charakterisierung der Gaseigenschaften des Plasmastrahls wird von einer hohen Elektronentemperatur und einer niedrigen Ionentemperatur gesprochen. Die hohe Elektronentemperatur bewirkt eine hohe Reaktivität des Plasmagases oder Plasmagasgemisches. Die niedrige Ionentemperatur dagegen bewirkt eine geringe Wärmeenergie, die beim Auftreffen des Plasmastrahls auf der Oberfläche auf diese übertragen wird.
  • Aus dem Stand der Technik der EP 0 761 415 AI und der EP 1 335 641 AI sind derartige Plasmaquellen an sich bekannt. Für einen großflächigere Anwendung des Plasmastrahls eignen sich die aus der WO 99/52333 und der WO 01/43512 bekannten Rotationsdüsen.
  • In bevorzugter Weise wird der Plasmastrahl mit Hilfe einer atmosphärischen Entladung in einem Sauerstoff enthaltenden Arbeitsgas erzeugt. Dadurch wird die Reaktivität des Plasmastrahls erhöht. In bevorzugter Weise wird Luft als Arbeitsgas verwendet. Ebenso kann ein Arbeitsgas aus einer Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff eingesetzt werden, ein sogenanntes Formiergas. Als Arbeitsgas kommt auch nur Stickstoff in Frage.
  • Die nicht-thermische Plasmaentladung erfolgt insbesondere unter Anwendung einer hochfrequenten Hochspannung, wobei eine Folge von Entladungen zwischen zwei Elektroden der Plasmadüse erzeugt wird und das Arbeitsgas zu einem aus der Plasmadüse austretenden Plasma angeregt wird. Gerade die hochfrequente Folge der Entladungen gewährleistet, dass kein thermisches Gleichgewicht im Entladungsraum entsteht. Somit kann auch im Dauerbetrieb das Ungleichgewicht zwischen Elektronentemperatur und Ionentemperatur aufrecht gehalten werden.
  • Die Effektivität der Plasmabehandlung hängt natürlich von der Wahl des Prozessgases, der Leistung, der Behandlungsdauer und des Anlagenkonzeptes ab und es können je nach Anforderung Anpassungen vorgenommen werden. Insbesondere stellen die Spannungswerte Frequenz und Amplitude geeignete Mittel dar, um die Effektivität der Plasmabehandlung zu beeinflussen.
  • Beim Stand der Technik der DE 37 33 492 erfolgt das Erzeugen des atmosphärischen Plasmastrahls mittels einer Koronaentladung durch eine Ionisation eines Arbeitsgases, bspw. Luft. Die Vorrichtung besteht aus einem Keramikrohr, das an der äußeren Wandung mit einer äußeren Elektrode umgeben ist. Mit wenigen Millimetern Abstand zur Innenwandung des Keramikrohres ist eine innere Elektrode als Stab angeordnet. Durch den Spalt zwischen der Innenwandung des Keramikrohres und der inneren Elektrode wird ein ionisierbares Gas wie Luft oder Sauerstoff geleitet. An die beiden Elektroden wird ein hochfrequente; Hochspannungsfeld angelegt, wie es bei einer Koronavorbehandlung von Folien eingesetzt wird. Durch das Wechselfeld wird das durchgeführte Gas ionisiert und tritt am Rohrende aus.
  • Letztlich kommt es aber auf die Art der Anregung des Arbeitsgases zur Plasmaerzeugung nicht an, solange eine ausreichende Intensität eines atmosphärischen Plasmastrahls erzeugt werden kann.
  • Eine weitere selbstständige Anwendung der sterilisierenden Wirkung des atmosphärischen Plasmas besteht darin, dass Saatgut unter Anwendung eines Plasmastrahls entkeimt wird.
  • Denn auch die Lagerung und der Vertrieb von verpacktem Saatgut wird durch Keime erschwert, die sich aufgrund natürlicher Umstände oder durch die Bearbeitung an den Saatkörnern befinden. Werden die Saatkörner nach einer sterilisierenden Plasmabehandlung weitgehend steril verpackt, kann die Lagerzeit von Saatgut erheblich verlängert werden. Da die Saatgutkörner sehr empfindlich auf zugeführte Feuchtigkeit reagieren, sind die oben genannten Anwendungen von sterilisierenden Flüssigkeiten problematisch. Durch den Einsatz von Plasmadüsen kann die Entkeimung jedoch ohne den Einsatz von Flüssigkeiten durchgeführt werden.
  • Für die Entkeimung von Saatgut können insbesondere die nachfolgend beschriebenen Transportbänder eingesetzt werden, auf denen die Saatgutkörner transportiert und zumindest einseitig mit einem atmosphärischen Plasmastrahl beaufschlagt werden. Werden die Körner durch eine Rüttelvorrichtung in Bewegung gehalten, so kann trotz einer nur von einer Seite des Transportbandes einwirkenden Plasmastrahlung eine im Wesentlichen vollständige Entkeimung der Körner stattfinden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wozu auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln.
  • In allen Figuren der Zeichnung werden Vorrichtungen zum Entkeimen von Lebensmitteln 2 dargestellt, wobei das Lebensmittel 2 beispielhaft als Wurst gewählt worden ist ohne dadurch die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung zu beschränken. Jedes der Ausführungsbeispiele weist eine das Lebensmittel 2 bearbeitenden Station auf, die mit mindestens einer Plasmadüse 4 zum Erzeugen eines atmosphärischen Plasmastrahls die Entkeimung durchführt. Die mindestens eine Plasmadüse 4 ist dabei jeweils so an der Station angebracht, dass eine zumindest teilweise Beaufschlagung des Lebensmittels 2 mit einem Plasmastrahl erfolgen kann.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Station 6, in der das Lebensmittel 2 als Ganzes mit einem Plasma beaufschlagt wird. Das Lebensmittel 2, bspw. eine Wurst, wird mit einem Transportband 8 zu einem zu beiden Förderseiten hin offenen Tunnel 10 transportiert, in dem eine Mehrzahl von Transportrollen 12 den weiteren Transport des Lebensmittels 2 bewerkstelligen. Zwischen den einzelnen Transportrollen 12 sind jeweils oben und unten Plasmadüsen 4 angeordnet, die das Lebensmittel 2 von beiden Seiten mit einem atmosphärischen Plasmastrahl beaufschlagen. Am Ausgang des Tunnels 10 ist ein weiteres Transportband 14 vorgesehen, das den weiteren Transport des Lebensmittels durchführt. Die Transportrichtung ist in 1 mit Pfeilen angedeutet.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel enthält insgesamt sechs Plasmadüsen 4, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Anzahl beschränkt. Es ist auch eine Ausführung mit nur einer Plasmadüse möglich, deren Plasmastrahl beispielsweise durch Leitbleche so abgelenkt wird, dass das Plasma das Lebensmittel über den vollen Umfang beaufschlagt. Ein solcher Spalt wird in Zusammenhang mit 3 weiter unten näher erläutert.
  • Ebenso stellen die Transportrollen 12 nur eine mögliche Variante eines Transportmittels dar, so können die Transportrollen 12 auch durch kurze umlaufende Transportbänder ersetzt werden, die jeweils einen Spalt zwischen sich frei lassen, in dem die Plasmabeaufschlagung erfolgen kann.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Schneidstation 20, in der das Lebensmittel 2 in eine Mehrzahl von Stücken, die nachfolgend als Scheiben 22 bezeichnet werden, zerteilt wird. Die Station 20 weist dazu ein Schneidwerkzeug 24 zum Aufteilen des Lebensmittels 2 in Scheiben 22 auf, wobei eine Plasmadüse 4 die entstehenden Schnittflächen des Lebensmittels 2 und/oder der Lebensmittelscheiben 22 mit einem Plasmastrahl zumindest teilweise beaufschlagt.
  • Das Schneidwerkzeug kann aus einem Kreismesser oder aus einem Sichelmesser bestehen, das das Lebensmittel 2 stückweise durchtrennt. Zum Antransport zum Schneidwerkzeug 24 ist das Lebensmittel 2 auf einer schrägen Fläche 26 angeordnet und wird allein durch die Schwerkraft oder durch einen nicht dargestellten weiteren Antrieb dem Schneidwerkzeug 24 zugeführt.
  • In der 2 ist dargestellt, dass eine Plasmadüse 4 direkt oberhalb des Schneidwerkzeug 24 angeordnet ist und während des Betriebes das Schneidwerkzeug 24 zumindest im Bereich der Schneidkante mit einem Plasmastrahl beaufschlagt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Schneidwerkzeug 24 ständig entkeimt wird und keine Verbreitung von Keimen durch das Schneidwerkzeug 24 selbst erfolgt. Gleichzeitig kann die Plasmadüse 4 so ausgerichtet sein, dass diese auch die Schnittfläche des Lebensmittels 2 selbst mit dem entkeimenden Plasma beaufschlagt.
  • Wie in 2 weiterhin gezeigt wird, weist die Station 20 eine Stapelvorrichtung 26 zum Bilden von Stapeln 28 von Lebensmittelscheiben 22 auf. Im Bereich der Stapelvorrichtung 26 ist eine weitere Plasmadüse 4 angeordnet, die die Schnittflächen der Lebensmittelscheiben 22 mit einem Plasmastrahl beaufschlagt. Dieses ergibt sich daraus, dass das Plasma auf die Oberfläche der obersten Scheibe 22 gerichtet ist und dass eine neue herabfallende Scheibe 22 durch dieses Plasma hindurch fällt. Somit wird die untere Seite der Scheibe 22 entkeimt, deren Oberseite nachfolgend durch das dort einwirkenden Plasma entkeimt wird.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln 2. Die dargestellte Station 30 weist eine Transportvorrichtung zum Transportieren von Lebensmittelscheiben 22 auf, die für eine Verpackung in einer Verkaufsverpackung vorportioniert sind. Die Transportvorrichtung weist zwei Transportbänder 32 und 34 auf, auf denen die Scheiben 22 in 3 von links nach rechts transportiert werden, wie mit den Pfeilen angedeutet ist.
  • In einer Ausführung ist eine Plasmadüse 4 in der 3 links oberhalb des Transportbandes 32 angeordnet. Diese Plasmadüse 4 beaufschlagt die Lebensmittelscheiben mit einem Plasmastrahl von oben, so dass die Lebensmittelscheiben 22 auf der nach oben freiliegenden Oberfläche entkeimt werden.
  • Sind dagegen keine Lebensmittelscheiben auf dem Transportband vorhanden, so kann die Plasmadüse 4 dazu eingesetzt werden, die Oberfläche des Transportbands 32 selber zu entkeimen.
  • In einer weiteren Ausführung findet die Plasmaentkeimung in dem Bereich eines Spaltes 38 zwischen den beiden Transportbändern 32 und 34 statt. Dazu ist jeweils mindestens eine Plasmadüsen 4 auf jeder Seite des Spaltes 38 bezogen auf die Transportrichtung angeordnet. Somit werden die Lebensmittelscheiben 22 sowohl von oben als auch durch den Spalt 38 von unten mit einem Plasmastrahl beaufschlagt. Die Größe des Spaltes ist an die jeweiligen Begebenheiten anzupassen. Einerseits dürfen die Lebensmittelscheiben nicht durch den Spalt 38 nach unten gelangen und andererseits muss der Spalt 38 breit genug sein, um eine ausreichend lange Beaufschlagungsdauer der Lebensmittelscheiben 22 von unten zu ermöglichen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Entkeimen von Lebensmitteln, bei dem das Lebensmittel mit mindestens einem atmosphärischen Plasmastrahl beaufschlagt wird, wobei durch die im Plasmastrahl enthaltene Energie die Entkeimung der Oberfläche des Lebensmittels durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Lebensmittel als Ganzes mit dem mindestens einen Plasmastrahl beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Schnittfläche des Lebensmittels mit dem mindestens einen Plasmastrahl beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem alle Schnittflächen des Lebensmittels mit mindestens einem Plasmastrahl beaufschlagt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Schneidwerkzeug mit dem mindestens einen Plasmastrahl beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Transportmittel zum Transportieren des Lebensmittels mit mindestens einem Plasmastrahl beaufschlagt wird.
  7. Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln (2), mit einem das Lebensmittel (2) bearbeitenden Station (6, 20, 30), mit mindestens einer Plasmadüse (4) zum Erzeugen eines atmosphärischen Plasmastrahls, wobei die mindestens eine Plasmadüse (4) so an der Station (6, 20, 30) angebracht ist, dass eine zumindest teilweise Beaufschlagung des Lebensmittels mit einem Plasmastrahl erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (6) eine Transportvorrichtung (8, 12, 14) zum Transportieren des Lebensmittels (2) aufweist und dass die Transportvorrichtung (8, 12, 14) das Lebensmittel (2) durch ein Raumvolumen transportiert, das zumindest teilweise durch die mindestens eine Plasmadüse (4) mit einem atmosphärischem Plasmastrahl ausgefüllt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (6) einen Tunnel (10) aufweist, durch den das Transportmittel (8, 12, 14) das Lebensmittel (2) hindurch transportiert, wobei im Tunnel (10) die mindestens eine Plasmadüse (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plasmadüsen (4) innerhalb des Tunnels (10) angeordnet sind, die das Lebensmittel (2) von allen Seiten mit einem atmosphärischen Plasmastrahl beaufschlagen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (20) ein Schneidwerkzeug (24) zum Aufteilen des Lebensmittels (2) in Stücke (22) aufweist und dass die mindestens eine Plasmadüse (4) die entstehenden Schnittflächen des Lebensmittels (2) und/oder der Lebensmittelstücke (22) mit einem Plasmastrahl zumindest teilweise beaufschlagt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Plasmadüse (4) das Schneidwerkzeug (24) zumindest im Bereich der Schneidkante mit einem Plasmastrahl beaufschlagt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (20) eine Stapelvorrichtung (26) zum Bilden von Stapeln (28) von Lebensmittelstücken (22) aufweist und dass die mindestens eine Plasmadüse (4) die Schnittfläche des obersten Lebensmittelstücks (22) mit einem Plasmastrahl beaufschlagt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (30) ein Transportband (32) zum Transportieren von Lebensmittelstücke (22) aufweist und dass die mindestens eine Plasmadüse (4) die Lebensmittelscheiben (22) zumindest teilweise mit einem Plasmastrahl beaufschlagt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Station (30) zwei einen Spalt (38) zwischen sich ausbildende Transportbänder (32, 34) aufweist und dass mindestens zwei Plasmadüsen (4) vorgesehen sind, wobei auf jeder Seite des Spaltes (38) bezogen auf die Transportrichtung jeweils mindestens eine Plasmadüse (4) angeordnet ist.
DE200510061247 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln Ceased DE102005061247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061247 DE102005061247A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061247 DE102005061247A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061247A1 true DE102005061247A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510061247 Ceased DE102005061247A1 (de) 2005-12-20 2005-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061247A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150150297A1 (en) * 2012-06-07 2015-06-04 Korea Food Research Institute Method for sterilizing sealed and packaged food using atmospheric-pressure plasma, and sealed and packaged food prepared thereby
WO2020003039A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Relyon Plasma Gmbh Anordnung und verfahren zur dekontamination von objekten
DE102018120269A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Relyon Plasma Gmbh Anordnung und Verfahren zur Behandlung von Objekten
EP3732992A1 (de) 2019-03-18 2020-11-04 Relyon Plasma GmbH Anordnung zur dekontamination einer oberfläche von objekten und verfahren zur dekontamination einer oberfläche von objekten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900883C2 (de) * 1989-01-13 1991-01-10 Technics Plasma Gmbh, 8011 Kirchheim, De
WO1993012821A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Advanced Plasma Systems, Inc. Gas plasma container apparatus and method
DE19532412A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Agrodyn Hochspannungstechnik G Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE19944631A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Aurion Anlagentechnik Gmbh Entkeimung und Beschichtung von Hohlkörpern durch Mikrowellenplasma
WO2001043512A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Agrodyn Hochspannungstechnik Gmbh Plasmadüse
DE10036550A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Sterilisationsverfahren
WO2002089612A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization
DE60004975T2 (de) * 1999-03-16 2004-07-22 Absys Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900883C2 (de) * 1989-01-13 1991-01-10 Technics Plasma Gmbh, 8011 Kirchheim, De
WO1993012821A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Advanced Plasma Systems, Inc. Gas plasma container apparatus and method
DE19532412A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Agrodyn Hochspannungstechnik G Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE60004975T2 (de) * 1999-03-16 2004-07-22 Absys Verfahren und vorrichtung zur plasmasterilisation
DE19944631A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Aurion Anlagentechnik Gmbh Entkeimung und Beschichtung von Hohlkörpern durch Mikrowellenplasma
WO2001043512A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Agrodyn Hochspannungstechnik Gmbh Plasmadüse
DE10036550A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-06 Fraunhofer Ges Forschung Sterilisationsverfahren
WO2002089612A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150150297A1 (en) * 2012-06-07 2015-06-04 Korea Food Research Institute Method for sterilizing sealed and packaged food using atmospheric-pressure plasma, and sealed and packaged food prepared thereby
WO2020003039A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Relyon Plasma Gmbh Anordnung und verfahren zur dekontamination von objekten
DE102018115300A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Relyon Plasma Gmbh Anordnung und Verfahren zur Dekontamination von Objekten
DE102018120269A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Relyon Plasma Gmbh Anordnung und Verfahren zur Behandlung von Objekten
EP3617343A1 (de) 2018-08-21 2020-03-04 Relyon Plasma GmbH Anordnung und verfahren zur behandlung von objekten
EP3732992A1 (de) 2019-03-18 2020-11-04 Relyon Plasma GmbH Anordnung zur dekontamination einer oberfläche von objekten und verfahren zur dekontamination einer oberfläche von objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227059C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächensterilisation von Stoffen
EP3088312B1 (de) Maschine und verfahren zum verpacken und hochdruckbehandeln von produkten
DE102008037898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von Verpackungsmaterial und/oder Behältern, diesbezügliche Verwendung von Plasma sowie entsprechend behandeltes Material oder Behälter
DE102016008291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Eiern von Geflügel mit Elektronenstrahlen für eine Sterilisation der Kalkschale
US20070172560A1 (en) Methods of controlling microorganisms in packaged foods
JP6810938B2 (ja) プラズマ殺菌装置
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
WO2013029856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenentkeimung von verpackungsmaterial
DE102005061247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmitteln
KR101471854B1 (ko) 비열 플라즈마를 이용한 농식품 표면의 잔류농약성분의 분해 제거방법
DE69634367T2 (de) Verfahren zur desinfektion oder sterilisation von lebensmitteln wie fleisch und planzlichen produkten, von futtermitteln, von maschinen und geräten für die lebensmittel- und futtermittelproduktion, sowie eine technische anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE2425026A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen keimarmen bis aseptischen abfuellen und verpacken von lebensmitteln
EP2129404A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsmaterial
DE3721762A1 (de) Verfahren zur entkeimung von lebensmittel und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1439762B1 (de) Verfahren zur entkeimung von produkten
DE102013103259A1 (de) Desinfektionsmodul für eine Serienprozessanlage
DE202006015636U1 (de) Vorrichtung zum Abtöten von Schadorganismen an rieselfähigen pflanzlichen Produkten
EP0312978B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Broten
WO2007132003A1 (de) Verfahren zur beseitigung der keim- und fortpflanzungsfähigkeit von tierischen und pflanzlichen organismen sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
EP3527230B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pasteurisieren und/oder sterilisieren von partikelförmigem gut
DE102009025864A1 (de) Plasmaentkeimung
DE102023105388B3 (de) Herstellen einer Verpackung aus einer photodynamischen Materialbahn
DE102020118644A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE2218019A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entwesung von schuettfaehigen nahrungsmitteln
BRAVIN Effect of drying temperature on selected product parameters of oregano and downstream cold atmospheric pressure plasma processing for microbial inactivation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final