DE102005060910B4 - Schild, insbesondere Informationsschild - Google Patents

Schild, insbesondere Informationsschild Download PDF

Info

Publication number
DE102005060910B4
DE102005060910B4 DE102005060910.4A DE102005060910A DE102005060910B4 DE 102005060910 B4 DE102005060910 B4 DE 102005060910B4 DE 102005060910 A DE102005060910 A DE 102005060910A DE 102005060910 B4 DE102005060910 B4 DE 102005060910B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
spacers
shield according
holes
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005060910.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060910A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Priority to DE102005060910.4A priority Critical patent/DE102005060910B4/de
Priority to DE502006007826T priority patent/DE502006007826D1/de
Priority to AT06024487T priority patent/ATE480848T1/de
Priority to EP06024487A priority patent/EP1798708B1/de
Publication of DE102005060910A1 publication Critical patent/DE102005060910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060910B4 publication Critical patent/DE102005060910B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/06Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of pins and holes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Schild mit zwei Scheiben (1, 2), von denen mindestens die äußere als durchsichtige Abdeckscheibe (1) für einen blattförmigen Informationsträger ausgebildet ist, und mit durch Befestigungsschrauben (9) an einer Fläche (5) befestigbaren Abstandshaltern (6), die Stützflansche (11) für die Scheiben (1, 2) und in fluchtende Bohrungen (3, 4) der Scheiben (1, 2) ragende Vorsprünge (12) aufweisen, welch letztere mit einem Innengewinde (16) zur Aufnahme von Halteschrauben (17) versehen sind, deren Köpfe (18) über die Abdeckscheibe (1) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (3, 4) für die Vorsprünge (12) der Abstandshalter (6) zu den Rändern der Scheiben (1, 2) hin offen sind und die Halteschrauben (17) mit einem Teil des Umfangs ihres Kopfes (18) seitlich über die Ränder der Scheiben (1, 2) vorstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild mit zwei Scheiben, von denen mindestens die äußere als durchsichtige Abdeckscheibe für einen blattförmigen Informationsträger ausgebildet ist, und mit durch Befestigungsschrauben an einer Fläche befestigbaren Abstandshaltern, die Stützflansche für die Scheiben und in fluchtende Bohrungen der Scheiben ragende Vorsprünge aufweisen, welch letztere mit einem Innengewinde zur Aufnahme von Halteschrauben versehen sind, deren Köpfe über die Abdeckscheibe vorstehen.
  • Bekannt sind Schilder der vorstehenden Art, bei denen aus Edelstahl bestehende, hohlzylindrische Abstandshalter an ihrem einen Ende mit einem eine Bohrung für die Befestigungsschrauben aufweisenden Boden und an ihrem anderen Ende mit einem ein Innengewinde für die Halteschrauben aufweisenden, halsförmigen Vorsprung versehen sind. Die zur Aufnahme der Vorsprünge der Abstandshalter dienenden Bohrungen in den aus Glas bestehenden Scheiben sind derart im Abstand vom Rand der Scheiben angeordnet, dass die Köpfe der Halteschrauben in ihrer Gesamtheit auf der Scheibenoberfläche zu liegen kommen. Da die Schraubenköpfe aus ästhetischen Gründen vergleichsweise flach ausgebildet sind, erweist sich das Einleiten einer Schraubbewegung in die Schraubenköpfe mit Hilfe des Daumens und des Zeigefingers im Hinblick auf die vom schmalen Rand der Schraubenköpfe gebildete Grifffläche als unbequem.
  • Flache Schraubenköpfe werden auch bei einem aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 29612 308 U bekannten Schild verwendet, bei dem zur Halterung der äußeren Abdeckscheibe allerdings nicht Halteschrauben dienen, sondern durch Halteschrauben mit der hinteren Scheibe verbundene Führungsleisten. Die Montage der Halteschrauben ist hier ebenfalls unbequem, dieser Umstand stört jedoch weniger, weil ein Austausch von Informationsträgem ohne Betätigung der Halteschrauben möglich ist. Als nachteilig erweist sich bei diesem Schild allerdings der Umstand, dass es nur in einer Position genutzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schild der in Betracht gezogenen Art so auszugestalten, dass es sich leichter montieren lässt. Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schild erfindungsgemäß dadurch, dass die Bohrungen für die Vorsprünge der Abstandshalter zu den Rändern der Scheiben hin offen sind und die Halteschrauben mit einem Teil des Umfangs ihres Kopfes seitlich über die Ränder der Scheiben vorstehen.
  • Das erfindungsgemäße Schild bietet den Vorteil, dass sich dem Daumen bzw. dem Zeigefinger des Benutzers des Schildes beim Anbringen und Lösen der Halteschrauben eine deutlich verbesserte Greifmöglichkeit bietet.
  • Um den Scheiben des Schildes bei der Montage schon vor dem Anbringen der Halteschrauben auf den in die Bohrungen der Scheiben ragenden Vorsprüngen einen gewissen Halt zu geben, erweist es sich als günstig, wenn der im Bereich der Scheiben gelegene Umfang der Bohrungen sich über mehr als 180° erstreckt. In der Praxis haben sich Werte von 220 bis 260° als zweckmäßig erwiesen.
  • Bei den bekannten Schildern bestehen die Abstandshalter, wie bereits erwähnt, aus Edelstahl und die Scheiben aus Glas. Diese Materialpaarung ist nicht nur kostenintensiv, sonder birgt auch erhöhte Risiken bei der Montage in sich, die nicht zuletzt darauf zurückzuführen sind, dass zwischen den Vorsprüngen der Abstandshalter und den Bohrungen der Scheiben ein vergleichsweise großes, ein Abrutschen der Scheiben von den Vorsprüngen begünstigendes Spiel vorgesehen ist, um beim Aufschieben der Scheiben auf die Vorsprünge der Abstandshalter Beschädigungen der Randkanten der Bohrungen der Scheiben zu verhindern. Aufgrund der geschilderten Gegebenheiten werden die Scheiben bei der Montage der bekannten Schilder zur Vermeidung ihres Abrutschens von den Vorsprüngen der Abstandshaltern mit einer Hand gegen den Stützflansch der Abstandshalter gedrückt, während mit der anderen Hand zumindest eine erste Halteschraube in das Innengewinde eines Abstandshalters eingeschraubt wird. Die Gefahr des Abrutschens der Scheiben von den Vorsprüngen der Abstandshalter während der Montage lässt sich einerseits durch die Wahl einer günstigeren Materialpaarung für die Scheiben und die Abstandshalter und andererseits durch die Reduzierung des Spiels zwischen den Bohrungen und den Vorsprüngen der Abstandshalter deutlich reduzieren. Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, wenn die Abstandshalter als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind und die Scheiben aus Acrylglas bestehen. Der provisorische Halt der Scheiben auf den Vorsprüngen lässt sich nicht nur durch ein geringes Spiel zwischen den Vorsprüngen der Halter und den Bohrungen der Scheiben, sondern auch dadurch verbessern, dass die in die Bohrungen der Scheiben ragenden Vorsprünge der Abstandshalter mit einem sich über einen Teil ihres Umfangs erstreckenden, außerhalb der Scheiben zu liegen kommenden Kragen versehen sind, dessen Enden gegen die Ränder der Scheiben anliegen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Ansicht eines mit Befestigungsmitteln versehenen Schildes,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1 und
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Schildes gemäß 1 und 2 und der zu seiner Befestigung dienenden Teile.
  • In den Figuren sind 1 und 2 zwei aus Acrylglas bestehende Scheiben, zwischen denen ein nicht dargestellter blattförmiger Informationsträger angeordnet sein kann. Die Scheiben 1, 2 sind im dargestellten Fall im Bereich zweier sich gegenüberliegender Ränder mit randoffenen Bohrungen 3 und 4 versehen. Der im Bereich der Scheiben 1, 2 gelegene Umfang der Bohrungen erstreckt sich über einen Winkel von etwa 240°. Um die Scheiben 1 und 2 im Abstand von der Fläche 5 zu halten, an der sie befestigt werden sollen, sind im dargestellten Fall zwei als Kunststoffspritzgussteile ausgebildete Abstandshalter 6 vorgesehen.
  • Die Abstandshalter 6 weisen an ihrem einen Ende einen Boden 7 mit einem Loch 8 für eine Befestigungsschraube 9 auf, die bei einer Wandbefestigung der Scheiben 1, 2 in einen Dübel 10 einschraubbar ist. An ihrem anderen Ende sind die Abstandshalter 6 mit einem über einen Stützflansch 11 für die Scheiben 1, 2 vorstehenden Vorsprung 12 ausgestattet, der einen außerhalb der Scheiben 1, 2 zu liegen kommenden Kragen 13 aufweist, dessen Enden 14, 15 – wie am besten aus 1 erkennbar – bei montierten Scheiben 1, 2 gegen die Ränder der Scheiben 1, 2 anliegen. Die Abstandshalter 6 sind aus Kostengründen mit einem gespritzten Innengewinde 16 zur Aufnahme einer Halteschraube 17 aus Metall versehen, deren Kopf 18 mit einem Teil seines Umfangs seitlich über die Ränder der Scheiben 1, 2 vorsteht und aufgrund dieser Tatsache die Einleitung von Drehbewegungen in die Halteschrauben 17 erheblich erleichtert.
  • Der in 3 dargestellte untere Abschnitt des Abstandshalters 6 bildet einen hohlen Zapfen 19, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Stützflansches 11. Der gegenüber dem Außendurchmesser des Stützflansches 11 reduzierte Außendurchmesser des Zapfens 19 erlaubt die Anbringung einer Hülse 20 aus dem Material der Halteschraube 17.
  • Die in den Figuren mit 21 bezeichneten, tellerförmigen Distanzausgleichsscheiben sind nicht zwingend erforderlich. Ihre zentrale, mit einer Bohrung 22 versehene Mulde 23 kann zur Aufnahme eines Distanzringes genutzt werden, mit dessen Hilfe z. B. Unebenheiten einer von einer Wand gebildeten, für die Anbringung des Schildes vorgesehenen Fläche 5 ausgeglichen werden können.

Claims (10)

  1. Schild mit zwei Scheiben (1, 2), von denen mindestens die äußere als durchsichtige Abdeckscheibe (1) für einen blattförmigen Informationsträger ausgebildet ist, und mit durch Befestigungsschrauben (9) an einer Fläche (5) befestigbaren Abstandshaltern (6), die Stützflansche (11) für die Scheiben (1, 2) und in fluchtende Bohrungen (3, 4) der Scheiben (1, 2) ragende Vorsprünge (12) aufweisen, welch letztere mit einem Innengewinde (16) zur Aufnahme von Halteschrauben (17) versehen sind, deren Köpfe (18) über die Abdeckscheibe (1) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (3, 4) für die Vorsprünge (12) der Abstandshalter (6) zu den Rändern der Scheiben (1, 2) hin offen sind und die Halteschrauben (17) mit einem Teil des Umfangs ihres Kopfes (18) seitlich über die Ränder der Scheiben (1, 2) vorstehen.
  2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Scheiben (1, 2) gelegene Umfang der Bohrungen (3, 4) der Scheiben (1, 2) sich über mehr als 180° erstreckt.
  3. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich der Scheiben (1, 2) gelegene Umfang der Bohrungen (3, 4) sich über 220 bis 260° erstreckt.
  4. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) als Spritzgussteile ausgebildet sind.
  5. Schild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet sind.
  6. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Bohrungen (3, 4) der Scheiben (1, 2) ragenden Vorsprünge (12) der Abstandshalter (6) mit einem sich über einen Teil ihres Umfangs erstreckenden, außerhalb der Scheiben (1, 2) zu liegen kommenden Kragen (13) versehen sind, dessen Enden (14, 15) gegen die Ränder der Scheiben (1, 2) anliegen.
  7. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (1, 2) aus Acrylglas bestehen.
  8. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorsprüngen (12) abgewandten Abschnitte der Abstandshalter (6) von in Hülsen (20) geführten, hohlen Zapfen (19) gebildet werden.
  9. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) praktisch spielfrei in den Bohrungen (3, 4) der Scheiben (1, 2) geführt sind.
  10. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (6) sich über mit einer zur Aufnahme von Distanzringen nutzbaren Mulde (23) und einer zentralen Bohrung (22) versehene, tellerförmige Distanzausgleichscheiben (21) an der zu ihrer Befestigung dienenden Fläche (5) abstützen.
DE102005060910.4A 2005-12-16 2005-12-16 Schild, insbesondere Informationsschild Active DE102005060910B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060910.4A DE102005060910B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schild, insbesondere Informationsschild
DE502006007826T DE502006007826D1 (de) 2005-12-16 2006-11-25 Schild, insbesondere Informationsschild
AT06024487T ATE480848T1 (de) 2005-12-16 2006-11-25 Schild, insbesondere informationsschild
EP06024487A EP1798708B1 (de) 2005-12-16 2006-11-25 Schild, insbesondere Informationsschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060910.4A DE102005060910B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schild, insbesondere Informationsschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060910A1 DE102005060910A1 (de) 2007-06-21
DE102005060910B4 true DE102005060910B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=37846084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060910.4A Active DE102005060910B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Schild, insbesondere Informationsschild
DE502006007826T Active DE502006007826D1 (de) 2005-12-16 2006-11-25 Schild, insbesondere Informationsschild

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007826T Active DE502006007826D1 (de) 2005-12-16 2006-11-25 Schild, insbesondere Informationsschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1798708B1 (de)
AT (1) ATE480848T1 (de)
DE (2) DE102005060910B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612308U1 (de) * 1996-07-16 1996-09-05 Domscheit Reinhold Dipl Ing Informationsschild

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397092A (en) * 1993-07-14 1995-03-14 Black; Barbara A. Artwork mounting peg
DE20103454U1 (de) * 2001-02-27 2001-06-21 Peters Ulf Halterung für ein Informationsschild

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612308U1 (de) * 1996-07-16 1996-09-05 Domscheit Reinhold Dipl Ing Informationsschild

Also Published As

Publication number Publication date
EP1798708A2 (de) 2007-06-20
ATE480848T1 (de) 2010-09-15
DE502006007826D1 (de) 2010-10-21
EP1798708B1 (de) 2010-09-08
EP1798708A3 (de) 2008-05-07
DE102005060910A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105981B4 (de) Unterlegeinrichtung für eine Silikonpistole und Silikonpistole
EP0339357A2 (de) Schneidmesser
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202015106476U1 (de) Trinkflasche
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
DE102015108620A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE102005060910B4 (de) Schild, insbesondere Informationsschild
DE3539003C1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202005019866U1 (de) Schild, insbesondere Informationsschild
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE102010047395A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
EP1722062B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
DE3806182A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines schreib- oder ueberzugsauftragsteils bei einem schreib- oder ueberzugsauftragswerkzeug fuer fluessige stoffe
DE3536568C2 (de)
DE60300046T2 (de) Oberflächestützekonsole für Möbel, gekennzeichnet durch eine einfache Montage und Zerlegung
DE7111900U (de) Einbaugriff
DE202010006027U1 (de) Abstützvorrichtung für Maschinenfüße
DE2839974A1 (de) Rahmenloser bildtraeger
DE202010010463U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen plattenförmigen Regalboden
DE102016008840A1 (de) Schutzblende sowie Bremsträger und Schwimmsattelbremse mit einer solchen Schutzblende
DE102010003007A1 (de) Abdeckanordnung
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE1650956C3 (de) Aus federndem Kunststoff material gebildetes Befestigungsglied
DE1764421C (de) Leuchtstoffröhrenlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDI, DE

Free format text: FORMER OWNER: "DURABLE" HUNKE & JOCHHEIM GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 58636 ISERLOHN, DE

Effective date: 20140226

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20140115

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20140226

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20140115

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence