DE102005060425A1 - Türbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Türbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060425A1
DE102005060425A1 DE200510060425 DE102005060425A DE102005060425A1 DE 102005060425 A1 DE102005060425 A1 DE 102005060425A1 DE 200510060425 DE200510060425 DE 200510060425 DE 102005060425 A DE102005060425 A DE 102005060425A DE 102005060425 A1 DE102005060425 A1 DE 102005060425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
door
door operating
operating device
dynamic signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510060425
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060425B4 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Steigmayer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primion Technology AG
Original Assignee
Primion Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primion Technology AG filed Critical Primion Technology AG
Priority to DE102005060425A priority Critical patent/DE102005060425B4/de
Publication of DE102005060425A1 publication Critical patent/DE102005060425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060425B4 publication Critical patent/DE102005060425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Türbetätigungsvorrichtung mit einer elektronischen Datenerkennungseinheit (10). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Türbetätigungsvorrichtung eine Einheit (12) umfasst, die zur Ausgabe eines dynamischen Signals vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Türbetätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Türbetätigungsvorrichtungen mit einer elektronischen Datenerkennungseinheit bekannt. Bei einer solchen Türbetätigungsvorrichtung wird über eine elektronische Lese- und Recheneinheit entschieden, ob eine Tür geöffnet werden kann oder verschlossen bleibt. Der Zustand der Tür – offen oder geschlossen – wird über eine Ausgabe eines optischen Signals durch ein Aufleuchten einer Leuchtdiode angezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Türbetätigungsvorrichtung mit erhöhtem Komfort und erhöhter Flexibilität bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Türbetätigungsvorrichtung mit einer elektronischen Datenerkennungseinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Türbetätigungsvorrichtung eine Einheit aufweist, die zur Ausgabe eines dynamischen Signals vorgesehen ist. Unter einer „Türbetätigungsvorrichtung" soll insbesondere eine zum Öffnen und Schließen einer Tür erforderliche Vorrichtung verstanden werden, die direkt an dieser Tür angebracht ist und dabei zumindest eine entsprechende Funktion aufweist, wie beispielsweise eine Kopplung eines Betätigungselements mit einem Schließmittel. Des Weiteren soll unter einem „dynamischen Signal" insbesondere ein Signal verstanden werden, das in seiner Dynamik einen Informationsgehalt umfasst, wobei unter "Dynamik" eine sich verändernde optische und/oder akustische Frequenz, ein sich veränderndes Frequenzspektrum und/oder besonders vorteilhaft eine räumliche Veränderung verstanden werden soll. Dadurch kann eine vorteilhafte Informationsübermittlung an den Bediener der Vorrichtung erreicht werden, indem neben dem Status der Tür – offen oder geschlossen – weitere Informationen übermittelt werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einheit dazu vorgesehen ist, ein optisches Signal auszugeben, wodurch eine einfache Informationsausgabe, insbesondere über größere Distanzen, erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine sprachneutrale Ausgabe der Information. Neben einer optischen Signalausgabe ist auch eine akustische Signalausgabe oder auch eine Kombination aus optischer und akustischer Signalausgabe denkbar.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Einheit zur Ausgabe eines räumlich dynamischen Signals vorgesehen ist, wodurch gut sichtbare und einfach verständliche Signale ausgegeben werden können. Unter „räumlich dynamisch" soll ein räumlich differierender Abstrahlwinkel und/oder eine räumlich differierende Ausgabestelle des Signals verstanden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Türbetätigungsvorrichtung ein Griffmittel aufweist, das die Einheit zur Ausgabe des dynamischen Signals zumindest teilweise umfasst. Hierdurch kann eine Informationsübermittlung an einer für den Bediener der Vorrichtung besonders gut sichtbaren Stelle erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist die Einheit dazu vorgesehen, eine Betätigungsinformation auszugeben, womit eine komfortable Bedienerführung erreicht werden kann. Dabei können vorzugsweise Anweisungen zum Öffnen und/oder Schließen der Tür für den Bediener der Türbetätigungsvorrichtung angezeigt werden. Insbesondere bei einer Türbetätigungsvorrichtung mit einem Drehknauf kann die erforderliche Drehrichtung für den Bediener kenntlich gemacht werden.
  • Ferner ist von Vorteil, wenn die Einheit zumindest zwei Beleuchtungsbereiche aufweist. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte und flexible Informationsausgabe, vor allem eine räumlich dynamische Informationsausgabe, erreicht werden. Die Beleuchtungsbereiche können von zwei getrennten Leuchtmitteln und/oder auch von einem Leuchtmittel mit mehreren separat ansteuerbaren Beleuchtungsbereichen gebildet sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Griffmittel der Türbetätigungseinheit von einem Drehknauf gebildet ist, wobei die Beleuchtungsbereiche in Umfangsrichtung des Drehknaufs hintereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine von der Drehstellung des Drehknaufs zumindest weitgehend unabhängige vorteilhafte Informationsübermittlung. Besonders vorteilhaft kann hierdurch auch die Drehrichtung zum Öffnen der Tür an den Bediener der Türbetätigungsvorrichtung übermittelt werden, indem die einzelnen Beleuchtungsbereiche, in Drehrichtung folgend, nacheinander aufleuchten.
  • Vorteilhaft weist die Einheit zumindest einen sich über einen Eckbereich erstreckenden Beleuchtungsbereich auf, wodurch eine besonders vorteilhafte Sichtbarkeit des Beleuchtungsbereichs erreicht werden kann. So können beispielsweise bei einem Drehknauf Beleuchtungsbereiche einer Front- und einer Zylindermantelfläche einstückig ausgebildet sein und dabei zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einheit zumindest ein eine Leuchtfolie umfassendes Leuchtmittel aufweist. Dadurch kann eine platzsparende und besonders flexible Signalausgabe ermöglicht werden, insbesondere indem die Leuchtfolie konstruktiv einfach an eine Form eines Griffmittels und/oder an eine beliebige Form eines Beleuchtungsbereichs angepasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einheit zumindest ein Display umfasst, wodurch eine besonders vorteilhafte und flexible Informationsausgabe der Türbetätigungseinheit erreicht werden kann, insbesondere die Ausgabe von weiteren Informationen und/oder Anweisungen an den Bediener, wie beispielsweise die Anzeige eines im Notfall erforderlichen Fluchtwegs usw. Unter einem „Display" sollen optische Ausgabemittel zur Anzeige von verschiedenen Symbolen und insbesondere auch Bildschirme verstanden werden, mittels derer zumindest weitgehend beliebige Formen darstellbar sind. Ferner sollen unter einem Display auch berührempfindliche Bildschirme verstanden werden, die zudem als Eingabeeinheit dienen. Vorzugsweise ist die Frontfläche des Drehknaufs mit dem Display versehen, um eine gute Sichtbarkeit zu gewährleisten. Zudem kann eine vorteilhafte Ausrichtung des Displays erreicht werden, indem eine feste Ausrichtung der Frontfläche des Drehknaufs vorgesehen ist, die von den Drehbewegungen des Drehknaufs unbeeinflusst bleibt, oder indem bei Drehbewegungen des Drehknaufs eine entgegengerichtete Drehbewegung der Displayanzeige erfolgt.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht und
  • 2 eine schematische Gesamtdarstellung der Vorrichtung aus 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Türbetätigungsvorrichtung, die zwei von Drehknäufen 18, 20 gebildete Griffmittel und einen elektromagnetisch schaltbaren Schließzylinder 30 umfasst. Die Drehknäufe 18, 20 sind zum Öffnen und Schließen einer Tür 56 vorgesehen und direkt an dieser angebracht. Ferner weist die Türbetätigungsvorrichtung eine Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals auf. Die Einheit 12 zur Ausgabe des dynamischen Signals ist dabei in beiden, auf jeweils einer Türfläche 32, 34 angebrachten Drehknäufen 18, 20 integriert. Die Türbetätigungsvorrichtung umfasst zudem eine elektronische Datenerkennungseinheit 10, welche dazu vorgesehen ist, eine Zutrittskontrolle von einem niedrigeren Sicherheitsbereich zu einem höheren Sicherheitsbereich vorzunehmen.
  • Die Drehknäufe 18, 20 der Türbetätigungsvorrichtung weisen jeweils eine zylindrische Form auf (1 und 2). Zudem sind die Drehknäufe 18, 20 mit jeweils sechs rechteckigen, länglichen und parallel zu einer Achse 40 verlaufenden Teilbereichen 38 versehen, die im gleichmäßigen Abstand zueinander in Umfangsrichtung 22 auf einer Zylindermantelfläche 36 angeordnet sind. Diese Teilbereiche 38 sind mit Griffelemen ten 14 für eine komfortable rutschfreie Bedienung der Drehknäufe 18, 20 versehen. Vorteilhafterweise sind die Griffelemente 14 aus einem besonders rutschfesten und griffigen Material gebildet, wie beispielsweise einem Gummimaterial. Weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Materialien zur Ausgestaltung der Griffelemente 14 sind jedoch auch denkbar. Die länglichen Griffelemente 14 sind jeweils zur Ausgabe eines dynamischen Signals mit Beleuchtungsbereichen 16 versehen, die von quaderförmigen, in Ausnehmungen der Griffelemente 14 angeordneten, Leuchtdioden umfassenden Leuchtmitteln 26 gebildet sind. Die Beleuchtungsbereiche 16, welche zur Ausgabe eines optischen Signals vorgesehen sind, weisen eine rechteckige Form auf und sind entlang der Achse 40 ausgerichtet. Zudem erstrecken sich die einzelnen Beleuchtungsbereiche 16 über einen Eckbereich 24 (2), so dass auch ein Randbereich 44 einer Frontflächen 42 mit den Beleuchtungsbereichen 16 versehen ist.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zu den Beleuchtungsbereichen 16 könnten auch sich über den Umfangsbereich der Drehknäufe 18, 20 erstreckende Leuchtfolien 58 vorgesehen sein, wie dies in 1 schematisch angedeutet ist.
  • Die einzelnen Beleuchtungsbereiche 16 weisen jeweils farblich unterschiedliche Leuchtdioden auf, welche separat ansteuerbar sind, so dass eine flexible, räumlich dynamische Signalausgabe gewährleistet ist. Alternativ zur Ausgestaltung der Beleuchtungsbereiche 16 mit Leuchtdioden sind weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Leuchtmittel 26, wie beispielsweise Lichtleiter usw., denkbar.
  • Die sich über Eckbereiche 24 erstreckenden Beleuchtungsbereiche 16 ermöglichen eine besonders einfache Übermittlung von Informationen zum Öffnen der Tür 56 und sind zudem unabhängig von der Drehstellung der Drehknäufe 18, 20 gut sichtbar. Beim Betätigen der Türbetätigungsvorrichtung kann dem Bediener durch Aufleuchten der Beleuchtungsbereiche 16 hintereinander in Umfangsrichtung 22 die Drehrichtung der Drehknäufe 18, 20 zum Öffnen der Tür 56 angezeigt werden.
  • Der Drehknauf 20, welcher an der dem höheren Sicherheitsbereich zugewandten Türfläche 34 angeordnet ist, verfügt über einen Näherungssensor 46 und eine Steuereinheit 54, welche in der elektronischen Datenerkennungseinheit 10 integriert sind (1). Die elektronische Datenerkennungseinheit 10 erkennt mittels des Näherungssensors 46 im höheren Sicherheitsbereich das Annähern einer Person und übermittelt dies durch ein Signal von der Steuereinheit 54 über eine nicht näher dargestellte Datenübertragungseinheit an die Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals. Die Datenübertragungseinheit dient zur kabellosen Funkdatenübertragung, grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, eine Datenübertragungseinheit mit Datenleitungen vorzusehen. Die Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals wird daraufhin aktiviert, und es wird dem Bediener durch Aufleuchten der Beleuchtungsbereiche 16 in bestimmter Reihenfolge die Drehrichtung des Drehknaufs 20 zum Öffnen der Tür 56 angezeigt. Das Öffnen der Tür 56 ist mittels der Türbetätigungsvorrichtung von der auf dem höheren Sicherheitsbereich befindlichen Seite jederzeit möglich, wodurch ein Verlassen des höheren Sicherheitsbereichs selbst in Notfällen gewährleistet ist.
  • Die elektronische Datenerkennungseinheit 10 weist einen weiteren Näherungssensor 48 und eine Leseeinheit 50 auf, die in dem Drehknauf 18 angeordnet sind, welcher an der dem niedrigerem Sicherheitsbereich zugewandten Türfläche 32 angeordnet ist (1). Der Näherungssensor 48 und die Leseeinheit 50 sind in dem Randbereich 44 der Frontfläche 42 des Drehknaufs 18 zwischen den Beleuchtungsbereichen 16 angeordnet. Die Leseeinheit 50 ist zum Lesen von auf einer Karte oder einem Chip gespeicherten Daten vorgesehen, anhand derer eine Zugangsberechtigung ermittelt wird. Anstatt einer Leseeinheit 50 kann die elektronische Datenerkennungseinheit 10 beispielsweise auch mit einer Einheit zur Erfassung von biometrischen Daten versehen sein. Anhand der biometrischen Daten einer Person kann deren Zugangsberechtigung durch die elektronische Datenerkennungseinheit 10 bestimmt werden. Ferner sind weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoreinheiten denkbar.
  • Ferner könnte die Einheit 12 ein an der Frontfläche 42 des Drehknaufs 18 angebrachtes Display 28 zur Ausgabe eines dynamischen Signals umfassen, wie dies in 2 angedeutet ist. Die Ausrichtung der Displayausgabe an dem Drehknauf 18 könnte vorteilhaft von den Drehbewegungen des Drehknaufs 18 entkoppelt sein, indem die Frontfläche 42 mit dem darauf befindlichen Display 28 starr und unbeweglich in der Türbetätigungsvorrichtung angeordnet sein könnte. Alternativ könnte hierzu die Ausrichtung des Displays 28 auch durch eine zu der Drehbewegung des Drehknaufs 18 ausgleichende Drehbewegung der Displayausgabe kompensiert werden. Anstatt in die Frontfläche 42 integriert zu sein, könnte zudem das Display 28 auch auf der Zylindermantelfläche 36 in Umfangsrichtung 22 angeordnet sein. Neben einem Display 28 sind weitere Ausgabe- und/oder Eingabeeinheiten möglich, wie beispielsweise ein berührempfindliches Display, eine Einheit zur Ausgabe akustischer Signale usw.
  • Nähert sich eine Person der Türbetätigungsvorrichtung im niedrigeren Sicherheitsbereich, wird dies vom Näherungssensor 48 erkannt und durch ein Signal von der Steuereinheit 54 über eine nicht näher dargestellte Datenübertragungseinheit an die Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals weitergegeben. Die Einheit 12 zur Ausgabe des dynamischen Signals zeigt dem Bediener an, dass die Tür 56 verschlossen ist, und zwar durch ein Blinken der Beleuchtungsbereiche 16, wobei jedoch auch andere Signale denkbar sind. Die Leseeinheit 50 erfasst die Zugangsdaten und mittels der Steuereinheit 54 wird entschieden, ob eine Zugangsberechtigung vorliegt. Nur wenn die Zutrittsinformation auf der Karte zum Zugang berechtigt, kann die Tür 56 geöffnet bzw. kann ein Schließelement 52 betätigt werden und ein Zutritt zum höherwertigen Sicherheitsbereich ist möglich. Dies wird dem Bediener mittels der Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals angezeigt, indem die einzelnen Beleuchtungsbereiche 16 in Umfangsrichtung 22 nacheinander aufleuchten und dadurch die Drehrichtung übermitteln, um die Tür 56 zu öffnen. Zudem könnte auf dem Display 28 die Drehrichtung des Drehknaufs 18 durch Pfeile angezeigt werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass die elektronische Datenerkennungseinheit 10 zusammen mit der Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals weitere Anweisungen an den Bediener der Türbetätigungsvorrichtung ausgibt. So könnte beispiels weise bei Eintreten eines Notfalls der Fluchtweg auf dem Display 28 angezeigt werden. Besonders vorteilhaft könnte sein, wenn mehrere Türen 56 entlang des Fluchtwegs mit Türbetätigungsvorrichtungen versehen sind, die jeweils eine Einheit 12 zur Ausgabe eines dynamischen Signals umfassen und somit den Fluchtweg kenntlich machen.
  • 10
    Datenerkennungseinheit
    12
    Einheit
    14
    Griffelement
    16
    Beleuchtungsbereich
    18
    Drehknauf
    20
    Drehknauf
    22
    Umfangsrichtung
    24
    Eckbereich
    26
    Leuchtmittel
    28
    Display
    30
    Schließzylinder
    32
    Türfläche
    34
    Türfläche
    36
    Zylindermantelfläche
    38
    Teilbereich
    40
    Achse
    42
    Frontfläche
    44
    Randbereich
    46
    Näherungssensor
    48
    Näherungssensor
    50
    Leseeinheit
    52
    Schließelement
    54
    Steuereinheit
    56
    Tür
    58
    Leuchtfolie

Claims (10)

  1. Türbetätigungsvorrichtung mit einer elektronischen Datenerkennungseinheit (10), gekennzeichnet durch eine Einheit (12), die zur Ausgabe eines dynamischen Signals vorgesehen ist.
  2. Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) dazu vorgesehen ist, ein optisches Signal auszugeben.
  3. Türbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zur Ausgabe eines räumlich dynamischen Signals vorgesehen ist.
  4. Türbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Griffmittel, das die Einheit (12) zur Ausgabe des dynamischen Signals zumindest teilweise umfasst.
  5. Türbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) dazu vorgesehen ist, eine Betätigungsinformation auszugeben.
  6. Türbetätigungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zumindest zwei Beleuchtungsbereiche (16) aufweist.
  7. Türbetätigungsvorrichtung zumindest nach Anspruch 4 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffmittel von einem Drehknauf (18; 20) gebildet ist, wobei die Beleuchtungsbereiche (16) in Umfangsrichtung (22) des Drehknaufs (18; 20) hintereinander angeordnet sind.
  8. Türbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zumindest einen sich über einen Eckbereich (24) erstreckenden Beleuchtungsbereich (16) aufweist.
  9. Türbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zumindest ein eine Leuchtfolie (58) umfassendes Leuchtmittel (26) aufweist.
  10. Türbetätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (12) zumindest ein Display (28) umfasst.
DE102005060425A 2005-12-15 2005-12-15 Türbetätigungsvorrichtung Active DE102005060425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060425A DE102005060425B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Türbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060425A DE102005060425B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Türbetätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060425A1 true DE102005060425A1 (de) 2007-06-21
DE102005060425B4 DE102005060425B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=38089427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060425A Active DE102005060425B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Türbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060425B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617185A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Mas-Hamilton Group System zur Feststellung des unerlaubten Öffnens eines Schlosses
DE29501698U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Ikon Praezisionstechnik Optische Anzeige
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
WO2005083647A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Christopher Yardley Improvements in aircraft doors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018043U1 (de) * 2000-10-19 2001-01-18 Benkhardt Axel Türbetätigungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617185A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-28 Mas-Hamilton Group System zur Feststellung des unerlaubten Öffnens eines Schlosses
DE29501698U1 (de) * 1995-02-03 1995-03-16 Ikon Praezisionstechnik Optische Anzeige
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
WO2005083647A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Christopher Yardley Improvements in aircraft doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060425B4 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832452B1 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
EP2090500B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis und zur Anzeige der Position von Komponenten von Fahrzeugkupplungen
EP3194197B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, bedienelement und kraftfahrzeug
EP3122596B1 (de) Bedienelement mit einem beleuchtungselement für ein fahrzeug
DE102008016375A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017113662A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102013223730A1 (de) Heckleistenmodul
DE102012112144A1 (de) Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
DE102006060098A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE202016001147U1 (de) Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102015014615A1 (de) Türbetätigungselement
WO2005116663A1 (de) Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102005060425B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE102008014515A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Fahrzeugtür
DE102004035425A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltverfahren dazu
DE202008006070U1 (de) Handbedienung zur Bedienung eines elektromotorischen Möbelantriebs
EP3757334B1 (de) Antrieb
DE102008023407A1 (de) Lichtsignalisation in dem Türaußengriff eines Fahrzeugs
DE102008057098A1 (de) Optische Anzeige und Drehsteller für ein Fahrzeug
DE102016207273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Leuchtsystems für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Leucht-system zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019125490A1 (de) Fußschalter für medizinische Geräte
DE102009056192A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629