DE102005060178A1 - Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter - Google Patents

Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter Download PDF

Info

Publication number
DE102005060178A1
DE102005060178A1 DE102005060178A DE102005060178A DE102005060178A1 DE 102005060178 A1 DE102005060178 A1 DE 102005060178A1 DE 102005060178 A DE102005060178 A DE 102005060178A DE 102005060178 A DE102005060178 A DE 102005060178A DE 102005060178 A1 DE102005060178 A1 DE 102005060178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction stir
projection
shoulder
tool
stir tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005060178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060178B4 (de
Inventor
Ulrike Dipl.-Ing. Henneboehle
Jürgen Silvanus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005060178A priority Critical patent/DE102005060178B4/de
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to RU2008128438/02A priority patent/RU2429956C2/ru
Priority to CA2632833A priority patent/CA2632833C/en
Priority to PCT/EP2006/011976 priority patent/WO2007068456A1/en
Priority to US12/097,116 priority patent/US7909225B2/en
Priority to EP06829553A priority patent/EP1971458A1/de
Priority to BRPI0620689-1A priority patent/BRPI0620689B1/pt
Priority to JP2008544863A priority patent/JP5254803B2/ja
Priority to CN2006800470049A priority patent/CN101340998B/zh
Publication of DE102005060178A1 publication Critical patent/DE102005060178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060178B4 publication Critical patent/DE102005060178B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/1255Tools therefor, e.g. characterised by the shape of the probe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reibrühr-Werkzeug (1), umfassend einen rotierend antreibbaren Werkzeugkörper (2), an dessen antriebsabgewandtem Ende eine Schulter (3; 30) vorgesehen ist, von der sich in Richtung antriebsabgewandtem Ende des Werkzeugkörpers (2) ein rotierbarer, stiftförmiger Vorsprung (4) erstreckt, der einen kleineren Durchmesser als die Schulter (3; 30) aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Vorsprung (4) weisende Oberfläche (5; 50) der Schulter (3; 30) formanpassbar ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reibrühr-Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das insbesondere beim Reibrührschweißen sowie beim sogenannten „Reibrühr-Processing" verwendet wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Reibrührschweißen oder „Friction Stir Welding" (FSW) wird bekanntlich zunehmend in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Schienenverkehrstechnik sowie im Automobilbau eingesetzt. Dieses einfache, saubere und innovative Fügeverfahren zeichnet sich durch sein hohes Automatisierungspotential sowie dem Wegfall des Erfordernisses von Nieten aus, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden und das Gewicht daraus hergestellter Strukturen reduziert wird.
  • Beim Reibrührschweißen, wie es beispielsweise in WO 93/10935 beschrieben ist, werden bekanntlich zwei miteinander zu verschweißende Werkstücke in Kontakt gebracht und in dieser Position gehalten. In den Verbindungsbereich der Werkstücke wird unter drehender Bewegung ein Schweißstift bzw. ein stiftförmiger Vorsprung eines entsprechenden Werkzeuges eingeführt, bis eine oberhalb des Schweißstiftes an dem Werkzeug angeordnete Schulter auf der Oberfläche der Werkstücke aufliegt. Dabei wird durch die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstücken Reibungswärme generiert, so dass benachbarte Werkstoffbereiche im Verbindungsbereich einen plastifizierten Zustand einnehmen. Das Werkzeug wird während der rotierende Schweißstift in Kontakt mit dem Verbindungsbereich steht, entlang der Verbindungslinie der Werkstücke vorwärts bewegt, so dass der sich um den Schweißstift befindende Werkstoff plastifiziert und anschließend konsolidiert. Bevor das Material völlig erhärtet, wird der Schweißstift aus dem Verbindungsbereich bzw. den Werkstücken entfernt. Durch die Schulter, die während des Schweißens in Kontakt mit der Werkstückoberfläche ist, wird zusätzliche Reibwärme erzeugt, und ein Entweichen plastifizierten Materials kann verhindert werden.
  • Materialien, wie beispielsweise Metalle, deren Legierungen, Metallverbundmaterialien (sogenannte MCCs) oder geeignete Kunststoffmaterialien, können auf diese Weise als Stumpfstoß-, Überlappstoß- oder T-Stoß-Verbindung verschweißt werden. Selbstverständlich können auch Punktverbindungen erzeugt werden, wobei eine Vorwärtsbewegung des rotierend mit dem Verbindungsbereich in Kontakt stehenden Schweißstiftes bzw. eine translatorische Relativbewegung zwischen rotierendem Schweißstift und Werkstücken entfällt.
  • Die Technik des Reibrührens findet aber auch beim Reparieren, Bearbeiten und Veredeln von Werkstücken Anwendung und wird üblicherweise als „Reibrühr-Processing" oder „Friction Stir Processing" bezeichnet. Dabei wird, wie oben beschrieben, ein stiftförmiger Vorsprung unter drehender Bewegung in zumindest ein Werkstück eingeführt (d.h. es wird im Vollen geschweißt), um das Werkstückmaterial wenigstens im Kontaktbereich des Schweißstiftes zu modifizieren. Zu Reparaturzwecke wird der rotierende Schweißstift beispielsweise in einen Riss eines Werkstückes eingeführt, um nur ein Anwendungsbeispiel zu nennen.
  • Von Nachteil sowohl beim Reibrührschweißen als auch beim Reibrühr-Processing ist jedoch, dass eine Schweißung bzw. Bearbeitung von gekrümmten Bauteilen, insbesondere sphärischen Bauteilen, bisher ab bestimmten Radien nicht mehr realisiert werden kann, da sich die Schulter nicht mehr abstützen kann bzw. bei konkaver Bauteiloberfläche über der Fügestelle liegt. Gleiches gilt für das Herstellen von Orbitalnähten, wie sie z.B. beim Verbinden von Rohren, Halbschalen bzw. Halbkugeln erzeugt werden. Ebenso können bisher Bauteile mit einer andren beliebigen Oberflächen Kontur (z.B. mit eckigen Aussparungen) nicht verschweißt oder bearbeitet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Reibrühr-Werkzeug zu schaffen, mit dem auch gekrümmte Bauteile oder andersartig geformte Bauteile mit hoher Qualität verschweißt bzw. bearbeitet werden können, und Orbital-/bzw. Umfangsnähte auf einfache Weise zuverlässig hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Reibrühr-Werkzeug umfasst einen rotierend antreibbaren Werkzeugkörper, an dessen antriebsabgewandtem Ende eine Schulter vorgesehen ist, von der sich in Richtung antriebsabgewandtem Ende des Werkzeugkörpers ein rotierbarer, stiftförmiger Vorsprung erstreckt, der einen kleineren Durchmesser als die Schulter aufweist, und zeichnet sich dadurch aus, dass die in Richtung Vorsprung weisende Oberfläche der Schulter formanpassbar ausgebildet ist. Dabei ist unter „in Richtung antriebsabgewandtem Ende des Werkzeugkörpers" zu verstehen, dass sich der rotierbare, stiftförmige Vorsprung von der Seite der Schulter, die dem Werkzeugkörper gegenüberliegt bzw. vom Werkzeugkörper wegweist, erstreckt.
  • Der zentrale Gedanke der Erfindung besteht darin, ein Reibrühr-Werkzeug mit einer Schulter zu schaffen, deren in Richtung Vorsprung (bzw. in Richtung Werkstück/e) weisende Oberfläche an die Kontur der zu verbindenden bzw. zu bearbeitenden Werkstücke derart anpassbar ist, dass sie sich an die Oberfläche der Werkstücke anschmiegt; d.h. die Form der in Richtung Vorsprung weisenden Schulteroberfläche ist veränderlich konturierbar. Diese Eigenschaft soll durch den Begriff „formanpassbar" zum Ausdruck gebracht werden.
  • Zu diesem Zweck ist die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche derart flexibel ausgebildet, dass sie sich entweder automatisch, d.h. von selbst, beim Kontaktieren mit den zu verbindenden bzw. zu bearbeitenden Werkstücken, an deren Form anschmiegt, oder aktiv, d.h. durch Einwirken von außen (z.B. mechanisch, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch) gezielt verformt werden kann, um an eine entsprechende Form der Werkstücke, insbesondere eine gekrümmte Form, angepasst zu werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Schulteroberfläche auch beim Verbinden bzw. Bearbeiten von ein- oder zweidimensional gekrümmten Bauteilen in Bereichen vor, neben und hinter dem rotierenden, stiftförmigen Vorsprung an der Werkstückoberfläche aufliegt, um in jeder Richtung axial zur Drehachse des rotierenden, stiftförmigen Vorsprungs an der Werkstückoberfläche aufzuliegen, um über die gesamte Schulteroberfläche wirksam ein axiales Entweichen von plastifiziertem Material zu verhindern.
  • Bevorzugt ist die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche reversibel verformbar; d.h., die Schulteroberfläche kehrt auch wieder in ihren, meist unbelasteten, Ausgangszustand, mit beispielweise ebener, nicht verformter Oberfläche über. Wird z.B. der Vorsprung eines erfindungsgemäßen Reibrühr-Werkzeuges in ein Werkstück bzw. in einen Verbindungsbereich von zwei aneinander liegenden Werkstücken unter rotierender Bewegung und Krafteinwirkung eingeführt, wird die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche zunächst eine Ausgangsform aufweisen, sich aber, sobald die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche in Kontakt mit dem Werkstück tritt, sich an dessen Form anpassen, so dass sich die Schulteroberfläche an die Form des Werkstückes kontinuierlich, d.h. ohne Schlitze, Spalte oder Wellen, anschmiegt. Wird das Werkzeug bzw. der Vorsprung wieder aus dem Werkstückmaterial herausgezogen, nimmt die Schulteroberfläche wieder ihre Ausgangsform an. Wie bereits voranstehend erwähnt, ist es natürlich auch möglich, die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche vor oder während des in Kontakt bringen mit der Werkstückoberfläche aktiv, d.h. durch externe Steuerung, gezielt zu verformen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schulter einen in Richtung Vorsprung zumindest teilweise offenen Trägerkörper, in dem zumindest ein Element angeordnet ist, das axial verschiebbar ist und/oder dessen zumindest in Richtung Vorsprung weisende Seite nachgiebig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die eingangs beschriebene Formanpassbarkeit realisiert, wobei unter axialer Verschiebung eine Verschiebung in Längsrichtung, d.h. entlang der Drehachse des Reibrühr-Werkzeuges, zu verstehen ist. Dadurch wird gewährleistet, dass verschiedene Bereiche der Schulteroberfläche, je nach Anforderung, unterschiedlich in einer Richtung senkrecht zur Schulteroberfläche ausgelenkt werden können.
  • Typischerweise sind die Elemente im Trägerkörper den stiftförmigen Vorsprung konzentrisch umgebend angeordnet. Eine rotationssymmetrische Anordnung bewirkt eine zuverlässige Anpassbarkeit über den gesamten Querschnitt der Schulteroberfläche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten ersten Ausführungsform sind in dem Trägerkörper mehrere, axial verschiebbare Elemente angeordnet, deren in Richtung Vorsprung weisende Seiten die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche bilden. Zur Änderung der Kontur der Schulteroberfläche kann somit jedes einzelne Element axial verschoben werden, wobei die Elemente beispielsweise aus Metall, Keramik oder Verbundwerkstoffmaterial mit festen, d.h. nicht nachgiebigen Außenkonturen, bestehen. Selbstverständlich ist es nicht ausgeschlossen, zusätzlich die in Richtung Vorsprung weisenden Seiten der Elemente nachgiebig auszubilden. Dies ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Elemente typischerweise als stiftförmige Segmente ausgebildet, deren Längsrichtungen im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufen. Die Querschnitte der stiftförmigen Segmente bilden dabei vorzugsweise den Vorsprung konzentrisch umgebende Kreisringe, wobei durch die in Richtung Vorsprung weisenden Seiten der stiftförmigen Segmente eine quasi kontinuierliche Fläche gebildet ist. Diese quasi kontinuierliche Fläche stellt dabei die Schulteroberfläche dar, wobei sehr gute Formanpassbarkeit gewährleistet, da die Schulteroberfläche an jedem Punkt der Schulteroberfläche in axialer Richtung auslenkbar ist.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass jedes Element einzeln, d.h. individuell, ansteuerbar ist, um dessen axiale Verschiebung hervorzurufen. Dies kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder auf eine andere geeignete Weise erfolgen. Bevorzugt ist jedes Element über ein in axialer Richtung nachgebendes Federelement mit dem Trägerkörper verbunden. Dadurch wird auf einfache Weise eine passive Formanpassbarkeit der Schulteroberfläche gewährleistet, da jedes einzelne Element, wenn es in Kontakt mit der Werkzeugoberfläche gebracht wird, in axialer Richtung nachgeben kann, um so die Schulteroberfläche, die sich aus den einzelnen in Richtung Vorsprung weisenden Seiten der vorzugsweise stiftförmigen Elemente zusammensetzt, an die Form der Werkstückoberfläche anzupassen.
  • Gemäß einer alternativen, zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Trägerkörper zumindest ein frei formbarer Körper angeordnet. Der frei formbar Körper ist insbesondere ein Fluidkissen, kann aber auch ein anderer ballonförmiger Körper oder ein elastisches bzw. nachgiebiges Material sein, der bzw. das dennoch gewährleistet, dass durch die Schulter ein ausreichender Druck auf die zu verbindenden bzw. zu bearbeitenden Werkstücke ausgeübt wird, um während des FSW-Prozesses eine Spaltbildung zwischen Schulter und Werkstückoberfläche zu verhindern, so dass kein plastifiziertes Material (z.B. in radialer Richtung) entweichen kann. Es ist aber auch eine Anordnung möglich, bei der zwei mit unterschiedlichen Radien ringförmig ausgebildete frei formbare Körper konzentrisch um den Vorsprung angeordnet sind. Selbstverständlich sind auch viele andere Möglichkeiten denkbar.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist es insbesondere zweckmäßig, dass die in Richtung Vorsprung weisende Seite des zumindest einen frei formbaren Körpers die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche bildet. Durch die Nachgiebigkeit des frei formbaren Körpers, insbesondere dessen in Richtung Vorsprung weisenden Seite, ist es über die gesamte Fläche der Schulteroberfläche möglich, deren Form bzw. Kontur zu verändern.
  • Die zweite Ausführungsform kann ferner derart modifiziert werden, dass in dem Trägerkörper zwischen dem zumindest einen frei formbaren Körper und dem offenen Ende des Trägerkörpers zusätzlich lose Füllkörper angeordnet sind, die zumindest in axialer Richtung verschiebbar sind, und durch die die in Richtung Vorsprung weisende Schulteroberfläche gebildet wird. Die losen Füllkörper sind dabei in dem Trägerkörper verschiebbar angeordnet, so dass sie beim in Kontakt treten mit einem Werkstück sich an dieses – die Kontur der Werkstückoberfläche nachbildend – anpassen. Derartige lose Füllkörper sind insbesondere Kugeln aus Hartmetall, Keramik oder Kunststoff und weisen typischerweise einen Durchmesser von 0,1 bis 5 mm auf.
  • Ferner ist es zweckmäßig, sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, das zumindest teilweise offene Ende des Trägerkörpers durch ein flexibles Material, beispielsweise ein nachgiebiges Blech, abzuschließen. Dieses flexible Material kann zusätzlich, zumindest auf seiner in Richtung Vorsprung weisenden Seite, mit einer reibungsmindernden oder einer den Verschleißwiderstand erhöhenden Beschichtung versehen sein. Eine solche Beschichtung kann natürlich auch direkt auf die in Richtung Vorsprung weisenden Seiten der insbesondere stiftförmigen Elemente (s. erste Ausführungsform) sowie auf die zumindest in Richtung Vorsprung weisende Seite des frei formbaren Körpers (s. zweite Ausführungsform) aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Reibrühr-Werkzeug wird insbesondere beim Reibrührschweißen oder beim sogenannten Reibrühr-Processing (d.h. zur Reparatur, Bearbeitung oder Veredelung von Werkstücken) verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden exemplarischen Beschreibung verschiedener, erfindungsgemäßer Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Reibrühr-Werkzeuges gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Modifikation des in 1 dargestellten Reibrühr-Werkzeuges;
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Reibrühr-Werkzeuges gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem Ausgangszustand;
  • 4 das in 3 dargestellte Reibrühr-Werkzeug in einem Schweiß- bzw. Bearbeitungszustand;
  • 5 eine Modifikation des in 4 dargestellten Reibrühr-Werkzeuges;
  • 6 eine weitere Modifikation des in 35 dargestellten Reibrühr-Werkzeuges; und
  • 7 Querschnittsansichten der in Zusammenhang mit 1 und 2 bzw. 6 beschriebenen Werkzeugschulter.
  • In den Figuren sind gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern bezeichnet. Einander entsprechende Komponenten sind mit einer um einen Faktor 10 erhöhten Bezugsziffer bezeichnet.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Schnittansicht in Längsrichtung eines rotationssymmetrischen Reibrühr-Werkzeuges 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Reibrühr-Werkzeug 1 umfasst bekanntlich einen rotierend antreibbaren Werkzeugkörper 2, an dessen antriebsabgewandtem Ende eine Schulter 3 vorgesehen ist, von der sich in Richtung antriebsabgewandtem Ende des Werkzeugkörpers 2, d.h. in Richtung des mit „A" gekennzeichneten Pfeils, ein rotierbarer, stiftförmiger Vorsprung 4 erstreckt, der einen kleineren Durchmesser als die Schulter 3 aufweist. Mit anderen Worten, der stiftförmige Vorsprung 4 erstreckt sich von der Seite der Schulter 3, die dem Werkzeugkörper 2 gegenüberliegt bzw. von diesem weg weist.
  • Typischerweise ist der stiftförmige Vorsprung 4 einstückig mit dem Werkzeugkörper 2 ausgebildet, und bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Schulter 3, die als separate Komponente ausgebildet ist, rotationssymmetrisch um den stiftförmigen Vorsprung 4 angeordnet. Dadurch ist ein einfacher Zusammenbau des Reibrühr-Werkzeuges 1 möglich, z.B. durch Aufschieben der Schulter 3 auf den stiftförmigen Vorsprung 4 entgegen der mit „A" bezeichneten Richtung. Dies gewährleistet auch ein einfaches Auswechseln der Schulter 3. Zudem kann die Schulter 3 separat angesteuert werden, d.h. unabhängig von der Rotation des Vorsprungs 4 bzw. der Rotation des Werkzeugkörpers 2. Das erfindungsgemäße Reibrühr-Werkzeug kann dabei mit stehender Schulter (d.h. Drehzahl n = 0) betrieben werden oder mit typischen Drehzahlen zwischen 5 und 5000 rpm.
  • Die in 1 dargestellte Schulter 3 ist derart ausgebildet, dass sich die in Richtung Vorsprung 4 weisende Schulteroberfläche 5, die in 1 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, an die Form, insbesondere an die Oberflächenkontur des Werkstückes 100, automatisch, d.h. beim in Kontakt bringen von Schulteroberfläche 5 und Werkstückoberfläche, anpasst. Zu diesem Zweck ist in einem Trägerkörper 6, der beispielsweise aus Metall, Keramik, Verbundwerkstoffmaterial oder ähnlichem besteht, eine Vielzahl von Elementen 7 angeordnet, wobei jedes einzelne Element 7 in axialer Richtung, die in 1 durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet ist, verschiebbar ist. Die in Richtung Vorsprung 4 weisenden Seiten 8 der einzelnen Elemente 7 bilden dabei die Schulteroberfläche 5. Die Elemente 7 sollten möglichst dicht nebeneinender angeordnet sein, so dass quasi ein kontinuierliche, d.h. durchgehende, Schulteroberfläche 5 entsteht. Wenn zwischen den einzelnen Elementen 7 zu große Spalte oder Schlitze vorhanden sind, kann ggf. plastifiziertes Material in diese Spalte und Schlitze entweichen, was von Nachteil ist.
  • Vorzugsweise bestehen die einzelnen Elemente 7 aus festem, d.h. nicht nachgiebigem oder verformbarem, Material (z.B. Metall, Keramik oder Verbundwerkstoffmaterial). Die axiale Verschiebbarkeit der einzelnen Elemente 7 wird auf besonders einfache Weise dadurch realisiert, dass jedes einzelne Element 7 über ein in axialer Richtung nachgebendes Federelement 9 an der oberen, d.h. der in Richtung Werkzeugkörper 2 weisenden Seite des Trägerkörpers 6 angeordnet ist. Wenn das Reibrühr-Werkzeug 1 mit rotierendem Vorsprung 4 in das Werkstück 100 so weit eingeführt wird, bis Schulteroberfläche 5 und Werkzeugoberfläche in Kontakt miteinander sind, wird sich die Schulteroberfläche 5 an die Form bzw. an die Kontur der Werkzeugoberfläche anpasst, in dem sich jedes einzelne Element 7 derart in axialer Richtung verschiebt, dass die in Richtung Vorsprung 4 weisende Seite 8 eines jeden Elements 7 an der Oberfläche des Werkstückes 100 anliegt, um eine kontinuierliche, sich an die Werkstückoberfläche 100 anschmiegende Schulteroberfläche 5 zu bilden. Dabei verändert sich die Form der in Richtung Vorsprung 4 weisenden Seiten 8 der Elemente 7 in der Regel nicht, ist aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Eine Modifikation mit nachgiebigen Elementseiten 8 – analog zur zweiten Ausführungsform – ist prinzipiell möglich, jedoch mit Zusatzaufwand verbunden.
  • Die Elemente 7 sind typischerweise als stiftförmige Segmente ausgebildet, deren Längserstreckungen im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufen. Wie aus der linken Abbildung von 7 hervorgeht, die eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Schulter 3 zeigt, sind die Elemente 7 derart konzentrisch um den Vorsprung 4 angeordnet, dass durch die Querschnitte der Elemente 7 kreisringförmige Segmente (in 7 durch Schraffur angedeutet) gebildet werden, die den Vorsprung 4 konzentrisch umgeben.
  • Zusätzlich kann das in Richtung Vorsprung 4 weisende offene Ende des Trägerkörpers 6 durch ein flexibles Material, beispielsweise ein elastisches, verbiegbares Blech, abgeschlossen sein. Dies ist in 1 nicht dargestellt, wird jedoch im Zusammenhang mit 5 nachstehend noch genauer erläutert. Das flexible Material kann zusätzlich, zumindest auf seiner in Richtung Vorsprung 4 weisenden Seite mit einem reibungsmindernden oder den Verschleißwiderstand erhöhenden Beschichtung versehen sein.
  • Die im Zusammenhang mit 1 erläuterten Elemente 7, können selbstverständlich auch eine andere Gestalt aufweisen bzw. auf andere Art und Weise axial verschoben werden, beispielsweise durch Druckbeaufschlagung. Die Druckbeaufschlagung, die in 2 durch die mit „P" bezeichneten Pfeile angedeutet ist, kann z.B. elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf eine andere geeignete Art erfolgen. Auch hier ist es vorteilhaft, jedes einzelne Element 7 getrennt von den anderen Elementen 7 zu betätigen. Auf diese Weise kann die Schulteroberfläche 5 aktiv, d.h. durch äußere Steuerung, vor oder während des FSW-Prozesses auf eine bestimmte Form bzw. Kontur eingestellt werden. Ansonsten ist die Wirkungsweise und Funktion wie im Zusammenhang mit 1 beschrieben.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht in Längsrichtung eines Reibrühr-Werkzeuges 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In 3 ist ein Ausgangszustand dargestellt, in dem der stiftförmige Vorsprung 4 noch nicht in Kontakt mit dem Werkstück 100 ist. Das Reibrühr-Werkzeug 1 umfasst einen Werkzeugkörper 2, an dessen antriebsabgewandtem Ende eine Schulter vorgesehen ist, die zur Unterscheidung von der Ausgestaltung gemäß 1, mit Bezugsziffer 30 bezeichnet ist. Von der Schulter 30 erstreckt sich in Richtung antriebsabgewandtem Ende des Werkzeugkörpers 2 der rotierbare, stiftförmige Vorsprung 4, der einen kleineren Durchmesser als die Schulter 30 aufweist, wie es bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform (1 und 2) erläutert wurde. Die Wirkungsweise und Funktion der Schulter 30 entspricht wiederum der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, weist die Schulter 30 einen zumindest teilweise in Richtung Vorsprung 4 offenen Trägerkörper 60 auf, in dem zumindest ein frei formbarer Körper 70, insbesondere ein Fluidkissen, angeordnet ist. Anstelle von Fluidkissen können auch andere Materialien verwendet werden, die einerseits nachgiebig oder verformbar sind, andererseits jedoch gewährleisten, dass durch die Schulter 30 ein ausreichender Anpressdruck auf das Werkstück 100 ausgeübt werden kann, um ein sicheres Aufliegen der Schulter 30 auf der Werkstückoberfläche zu gewährleisten. Das Fluidkissen 70 kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein und den Vorsprung 4 konzentrisch umgebend angeordnet sein. Die in Richtung Vorsprung 4 weisende Seite 80 des frei formbaren Körpers 70 bildet dabei die Schulteroberfläche 50, die in 3 wiederum gestrichelt dargestellt ist. Selbstverständlich können auch mehrere frei formbare Körper in dem Trägerkörper 60 auf verschiedene Arten und Weisen angeordnet sein.
  • Wird das Reibrühr-Werkzeug 1 unter rotierendem Vorsprung 4 in das Werkstück 100 eingeführt, wie es in 4 dargestellt ist, verformt sich die Schulteroberfläche 50 beim in Kontakt bringen mit der Werkstückoberfläche. Aufgrund der Nachgiebigkeit des Fluidkissens 70 verformt sich dieses, insbesondere dessen in Richtung Vorsprung weisende Seite 80, und schmiegt sich kontinuierlich an die Oberfläche des Werkstückes 100 an.
  • Sofern keine gesonderte Halterung bzw. Befestigung für das Fluidkissen 70 im Trägerkörper 60 vorgesehen ist, kann das nach unten, d.h. das in Richtung Werkstück 100 weisende Ende des Trägerkörpers 60 auch durch ein flexibles Material 61, insbesondere ein verformbares Blech, abgeschlossen sein (s. 5).
  • In 6 ist eine Modifikation der zweiten Ausführungsform dargestellt. In dem Trägerkörper 60 sind zusätzlich lose Füllkörper 71 angeordnet, die zwischen dem frei formbaren Körper 70 und dem offenen Ende des Trägerkörpers 60 angeordnet sind. Derartige lose Füllkörper sind z.B. Kugeln aus Hartmetall, Keramik oder Kunststoff, die zumindest in axialer Richtung verschiebbar sind. Dabei wird die Schulteroberfläche 50 durch die losen Füllkörper 71 gebildet. Die Anordnung gemäß 6 gewährleistet ebenso, dass beim Einführen des rotierenden Vorsprungs 4 sich die Oberfläche 50 der Schulter 60 automatisch an die Form des Werkstückes 100 anpasst, und kontinuierlich an der Oberfläche des Werkstückes 100 anliegt. Zusätzlich kann, wie bereits im Zusammenhang mit 5 beschrieben, das offene Ende des Trägerkörpers 60 mit einem flexiblen Material abgeschlossen sein, das in 6 jedoch nicht dargestellt ist.
  • 7 zeigt in seiner rechten Abbildung eine Querschnittsansicht einer mit losen Füllkörpern 71 befüllten Schulter 30. Vorzugsweise sind losen Kugeln den stiftförmigen Vorsprung 4 konzentrisch umgebend angeordnet, um so eine optimale Anpassung an gekrümmte Bauteile zu gewährleisten. Die losen Füllkörper 71 können dabei je nach Position unterschiedliche Festigkeiten aufweisen und/oder mit verschiedenen Drücken beaufschlagt werden.
  • 1
    Reibrühr-Werkzeug
    2
    Werkzeugkörper
    3
    Schulter
    4
    stiftförmiger Vorsprung
    5
    Schulteroberfläche
    6
    Trägerkörper
    7
    Einzelelement
    8
    Einzelelement-Oberfläche
    9
    Federelemente
    30
    Schulter
    50
    Schulteroberfläche
    60
    Trägerkörper
    61
    fexibles Material
    70
    Fluidkissen
    71
    Füllkörper
    80
    Fluidkissen-Oberfläche
    100
    Werkstück

Claims (12)

  1. Reibrühr-Werkzeug (1), umfassend einen rotierend antreibbaren Werkzeugkörper (2) an dessen antriebsabgewandtem Ende eine Schulter (3; 30) vorgesehen ist, von der sich in Richtung antriebsabgewandtem Ende des Werkzeugkörpers (2) ein rotierbarer, stiftförmiger Vorsprung (4) erstreckt, der einen kleineren Durchmesser als die Schulter (3; 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Vorsprung (4) weisende Oberfläche (5; 50) der Schulter (3; 30) formanpassbar ausgebildet ist.
  2. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Vorsprung (4) weisende Schulteroberfläche (5; 50) reversibel verformbar ist.
  3. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (3; 30) einen in Richtung Vorsprung (4) zumindest teilweise offenen Trägerkörper (6; 60) umfasst, in dem zumindest ein Element (7; 70) angeordnet ist, das axial verschiebbar ist und/oder dessen zumindest in Richtung Vorsprung (4) weisende Seite (80) nachgiebig ausgebildet ist.
  4. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7; 70) den Vorsprung (4) konzentrisch umgebend angeordnet sind.
  5. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerkörper (6) mehrere, axial verschiebbare Elemente (7) angeordnet sind, deren in Richtung Vorsprung (4) weisenden Seiten (8) die in Richtung Vorsprung (4) weisende Schulteroberfläche (5) bilden.
  6. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7) als stiftförmige Segmente ausgebildet sind, deren Längsachsen im Wesentlichen in axialer Richtung ausgerichtet sind, wobei die Querschnitte der stiftförmigen Segmente konzentrische Kreisringe bildend den Vorsprung (4) umgeben.
  7. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (7) über ein in axialer Richtung nachgebendes Federelement (9) mit dem Trägerkörper (6) verbunden ist.
  8. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerkörper (60) zumindest ein frei formbarer Körper (70), insbesondere ein Fluidkissen, angeordnet ist.
  9. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Vorsprung (4) weisende Seite (80) des zumindest einen frei formbaren Körpers (70) nachgiebig ist und die in Richtung Vorsprung (4) weisende Schulteroberfläche (50) bildet.
  10. Reibrühr-Werkzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägerkörper (60) zwischen dem zumindest einen frei formbaren Körper (70) und dem offenen Ende des Trägerkörpers (60) lose Füllkörper (71) angeordnet sind, die zumindest in axialer Richtung verschiebbar sind und die in Richtung Vorsprung (4) weisende Schulteroberfläche (50) bilden.
  11. Reibrühr-Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise offene Ende des Trägerkörpers (6; 60) durch ein flexibles Material (61) abschließbar ist.
  12. Verwendung des Reibrühr-Werkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Reibrührschweißen oder Reibrühr-Processing.
DE102005060178A 2005-12-14 2005-12-14 Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter und dessen Verwendung Active DE102005060178B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060178A DE102005060178B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter und dessen Verwendung
CA2632833A CA2632833C (en) 2005-12-14 2006-12-12 Friction-stir tool with form-adaptable shoulder
PCT/EP2006/011976 WO2007068456A1 (en) 2005-12-14 2006-12-12 Friction-stir tool with form-adaptable shoulder
US12/097,116 US7909225B2 (en) 2005-12-14 2006-12-12 Friction-stir tool with form-adaptable shoulder
RU2008128438/02A RU2429956C2 (ru) 2005-12-14 2006-12-12 Фрикционный инструмент с адаптируемым по форме заплечиком
EP06829553A EP1971458A1 (de) 2005-12-14 2006-12-12 Reibrührwerkzeug mit formanpassbarer schulter
BRPI0620689-1A BRPI0620689B1 (pt) 2005-12-14 2006-12-12 Ferramenta de fricção-rotativa
JP2008544863A JP5254803B2 (ja) 2005-12-14 2006-12-12 形状適応性ショルダーを有する摩擦攪拌工具
CN2006800470049A CN101340998B (zh) 2005-12-14 2006-12-12 具有可形状匹配的肩状体的搅拌摩擦工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060178A DE102005060178B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060178A1 true DE102005060178A1 (de) 2007-06-21
DE102005060178B4 DE102005060178B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=37845125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060178A Active DE102005060178B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter und dessen Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7909225B2 (de)
EP (1) EP1971458A1 (de)
JP (1) JP5254803B2 (de)
CN (1) CN101340998B (de)
BR (1) BRPI0620689B1 (de)
CA (1) CA2632833C (de)
DE (1) DE102005060178B4 (de)
RU (1) RU2429956C2 (de)
WO (1) WO2007068456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109667A1 (es) * 2008-03-03 2009-09-11 Fundacion Fatronik Herramienta para el soldeo de batido por fricción de dos piezas metálicas con un ángulo de unión
DE102011054685A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Schweißverfahren sowie Schweißvorrichtung
WO2013178215A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualität der schweissnaht beim rührreibschweissen
WO2019068119A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 Stirtec Gmbh Verfahren zum verbinden flächiger bauteile sowie verbundelement

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703654B2 (en) * 2004-11-17 2010-04-27 The Boeing Company Counter-rotating spindle for friction stir welding
GB0609669D0 (en) * 2006-05-15 2006-06-28 Welding Inst Friction stir method
US20090120995A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Battelle Energy Alliance, Llc Friction stir weld tools, methods of manufacturing such tools, and methods of thin sheet bonding using such tools
KR101488118B1 (ko) * 2010-08-02 2015-01-29 메가스터 테크놀로지스, 엘엘씨 마찰교반용접 동안에 하중을 최소화하기 위해 고회전 속도를 사용한 시스템
JP5815961B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-17 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
JP5588385B2 (ja) * 2011-03-18 2014-09-10 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
DE102011106505A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Eurocopter Deutschland Gmbh Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren sowie Werkstück
DE102011106506A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Eurocopter Deutschland Gmbh Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück
DE102011078144A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Airbus Operations Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fügeteilen, sowie bauteil
EP2639006B1 (de) * 2011-10-14 2016-05-18 Nippon Sharyo Ltd. Reibrührschweissvorrichtung
CN102528270B (zh) * 2011-12-12 2017-05-10 上海航天设备制造总厂 三套环固相点焊方法
DE102012010916A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Eads Deutschland Gmbh Schweißwerkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
CN103846542B (zh) * 2012-11-29 2018-09-04 上海航天设备制造总厂 一种铝材与高熔点金属搭接固相焊接方法及装置
JP6084887B2 (ja) * 2013-04-16 2017-02-22 川崎重工業株式会社 摩擦撹拌接合装置および摩擦撹拌接合方法
EP2813314B1 (de) * 2013-06-10 2018-03-07 Airbus Defence and Space GmbH Reibrührwerkzeug und Reibrührverfahren für ein Werkstück mit Oberflächenbeschichtung
DE102014115535B3 (de) * 2014-10-24 2016-03-31 Universität Stuttgart Rührreibschweißwerkzeug sowie Verfahren zum Rührreibschweißen
DE102015001483A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zu dem mobilen Rührreibschweißen von rohrartigen Strukturen
JP6014205B2 (ja) * 2015-06-02 2016-10-25 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌点接合装置および摩擦攪拌点接合方法
WO2017013978A1 (ja) * 2015-07-23 2017-01-26 日本軽金属株式会社 接合方法及びヒートシンクの製造方法
DE102015010638A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum homogenen Verschweißen flächig gebogener Strukturen durch Rührreibschweißen
CN105436696A (zh) * 2015-12-02 2016-03-30 浙江理工大学 用于球面搅拌摩擦加工的可拆卸式搅拌头
CN106001901B (zh) * 2016-06-20 2018-02-23 江苏科技大学 一种填充式双轴肩搅拌摩擦工具
US10799980B2 (en) * 2016-10-06 2020-10-13 Mazak Corporation Compressible friction stir welding tool for conventional machining equipment
CN108372360A (zh) * 2016-12-22 2018-08-07 中国航空工业集团公司北京航空制造工程研究所 一种用于带筋板制造的搅拌摩擦点焊方法
GB2574377A (en) * 2018-05-29 2019-12-11 Acergy France SAS Sealing hollow structures
CN108581178B (zh) * 2018-06-06 2023-11-24 上海工程技术大学 一种浮动式双静止轴肩搅拌摩擦焊接用搅拌头
CN111531267A (zh) * 2020-05-26 2020-08-14 上海航天设备制造总厂有限公司 一种环缝无匙孔双轴肩搅拌摩擦焊方法
JP2022089458A (ja) * 2020-12-04 2022-06-16 日本軽金属株式会社 回転ツール、接合装置および接合方法
JP7487651B2 (ja) 2020-12-04 2024-05-21 日本軽金属株式会社 回転ツール、接合装置および接合方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606535A (en) * 1984-11-30 1986-08-19 The Mead Corporation Sheet feeding device
CN2175057Y (zh) * 1993-05-27 1994-08-24 王和平 摩擦焊机高精度摩擦位移控制装置
US5697544A (en) * 1996-03-21 1997-12-16 Boeing North American, Inc. Adjustable pin for friction stir welding tool
US5718366A (en) * 1996-05-31 1998-02-17 The Boeing Company Friction stir welding tool for welding variable thickness workpieces
US5834062A (en) * 1996-06-27 1998-11-10 Motorola, Inc. Material transfer apparatus and method of using the same
US5909839A (en) * 1997-05-15 1999-06-08 Ford Motor Company Method for dispensing solder paste on a non-planar substrate using an array of ultrasonically agitated pins
JP3409675B2 (ja) * 1998-01-14 2003-05-26 日本軽金属株式会社 環状摩擦撹拌接合方法とこれにより得られる密封容器
DE10148958A1 (de) * 2000-10-06 2002-06-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Rohrfertigung
JP3471317B2 (ja) * 2000-12-27 2003-12-02 川崎重工業株式会社 摩擦攪拌接合装置
JP2003062679A (ja) * 2001-08-29 2003-03-05 Nippon Light Metal Co Ltd 摩擦攪拌接合ツール
JP4134562B2 (ja) * 2002-01-30 2008-08-20 日本軽金属株式会社 アルミニウム系構造体の製造方法
JP3857603B2 (ja) * 2002-03-07 2006-12-13 株式会社日立製作所 摩擦攪拌接合方法およびその工具
JP4183964B2 (ja) * 2002-04-12 2008-11-19 川崎重工業株式会社 摩擦撹拌接合装置
US6669075B2 (en) * 2002-05-07 2003-12-30 Concurrent Technologies Corporation Tapered friction stir welding tool
JP4193413B2 (ja) * 2002-05-21 2008-12-10 日産自動車株式会社 摩擦撹拌接合用回転工具とその回転工具を用いた摩擦撹拌接合方法
JP4216048B2 (ja) * 2002-11-11 2009-01-28 三菱重工業株式会社 ボビンツールを用いた摩擦攪拌接合装置とその接合方法
US7404512B2 (en) * 2003-10-31 2008-07-29 The Boeing Company Clamping apparatus and methods for manufacturing
JP4450728B2 (ja) * 2003-12-22 2010-04-14 株式会社神戸製鋼所 摩擦撹拌接合方法
JP2006075898A (ja) * 2004-09-09 2006-03-23 Tsutomu Amao アルミニウム及びアルミニウム合金のスパイラル管及びその製造方法並びに摩擦攪拌接合方法及びその構造体
US7703654B2 (en) * 2004-11-17 2010-04-27 The Boeing Company Counter-rotating spindle for friction stir welding
JP2006159247A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Nissan Motor Co Ltd 摩擦攪拌接合用の加工プローブおよび接合方法
US20080048005A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Mariana G Forrest Friction stir welding system and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009109667A1 (es) * 2008-03-03 2009-09-11 Fundacion Fatronik Herramienta para el soldeo de batido por fricción de dos piezas metálicas con un ángulo de unión
DE102011054685A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Innovations- und Informationszentrum Schneiden und Fügen e.V. Schweißverfahren sowie Schweißvorrichtung
WO2013178215A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualität der schweissnaht beim rührreibschweissen
US9956644B2 (en) 2012-05-31 2018-05-01 Grenzenbach Maschinenbau Gmbh Method and device for improving the quality of the weld seam in friction stir welding
WO2019068119A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-11 Stirtec Gmbh Verfahren zum verbinden flächiger bauteile sowie verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2632833C (en) 2013-07-23
BRPI0620689B1 (pt) 2014-02-04
CN101340998A (zh) 2009-01-07
BRPI0620689A2 (pt) 2011-11-22
RU2429956C2 (ru) 2011-09-27
US20080296350A1 (en) 2008-12-04
JP2009519135A (ja) 2009-05-14
DE102005060178B4 (de) 2010-04-15
CN101340998B (zh) 2011-08-10
JP5254803B2 (ja) 2013-08-07
CA2632833A1 (en) 2007-06-21
EP1971458A1 (de) 2008-09-24
WO2007068456A1 (en) 2007-06-21
US7909225B2 (en) 2011-03-22
RU2008128438A (ru) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060178B4 (de) Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter und dessen Verwendung
DE60121891T2 (de) Drehgelenk, zum Beispiel für einen Stabilisator eines Radfahrzeuges
EP1738856A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweissen mit einem zusätzlichen unabhängig von einem ersten Innensegment der Vorrichtung drehend antreibbaren Reibflächensegment
EP2842718B1 (de) Extrusionswerkzeug zur Erzeugung schlauchförmiger Vorformlinge
EP2606997A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
DE102005030800A1 (de) Reibrühr-Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Reibrühren
DE102009014933A1 (de) Verfahren zum Toleranzausgleich zwischen zwei Bauteilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2813314B1 (de) Reibrührwerkzeug und Reibrührverfahren für ein Werkstück mit Oberflächenbeschichtung
EP1042086B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für werkzeugmaschinen
DE3248148A1 (de) Klemmhuelse
DE102015112893A1 (de) Rohrförmiges Verbindungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018203647A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines stoffschlüssig gefügten Bauteilverbunds mit wenigstens einem Gussbauteil und Karosserie mit solchem Bauteilverbund
EP1048389B1 (de) Abdeckung für eine Bauteiloberfläche
DE102015005133A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads
DE102016222411A1 (de) Schmiermittelzuführbauteil
EP2741886A1 (de) Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender bauteile mittels eines stiftförmigen verbindungselementes durch reibschweissen
DE102009040526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils durch Rührreibschweißen, deren Verwendung sowie rührreibgeschweißtes Bauteil
DE102017010965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum nahezu verzögerungsfreien Ändern der Schweißrichtung der Schweißschulter einer Anlage zum Rührreibschweißen wenn die geometrische Anordnung der zu verschweißenden Fügepartner oder Materialunebenheiten dies erfordern
EP2934806B1 (de) Reibrührwerkzeug, herstellverfahren hierfür und reibrührverfahren
DE202009018136U1 (de) Werkzeug zum Rührreibschweißen
DE102020121430A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines Werkstücks
DE102018131640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug
WO2014166481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur presssitz-montage eines ringförmigen bauteils
DE102013200287A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102021132454B4 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Statorlagerpartner für eine aerodynamische Lagervorrichtung sowie aerodynamische Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819