DE102011106506A1 - Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück - Google Patents

Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE102011106506A1
DE102011106506A1 DE102011106506A DE102011106506A DE102011106506A1 DE 102011106506 A1 DE102011106506 A1 DE 102011106506A1 DE 102011106506 A DE102011106506 A DE 102011106506A DE 102011106506 A DE102011106506 A DE 102011106506A DE 102011106506 A1 DE102011106506 A1 DE 102011106506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder
probe
welding tool
welding
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011106506A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Silvanus
Erich Forster
Erich Tauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH, Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102011106506A priority Critical patent/DE102011106506A1/de
Priority to US14/126,241 priority patent/US9796133B2/en
Priority to PCT/DE2012/000577 priority patent/WO2012171523A2/de
Priority to EP12740292.3A priority patent/EP2720823A2/de
Publication of DE102011106506A1 publication Critical patent/DE102011106506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • B23K20/1255Tools therefor, e.g. characterised by the shape of the probe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1245Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding characterised by the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • B23K20/1265Non-butt welded joints, e.g. overlap-joints, T-joints or spot welds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schweißwerkzeug (10) zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken (28, 30) an einem Verbindungsbereich (32) mittels Rührreibschweißen. Das Schweißwerkzeug (10) weist eine entlang einer Achse (A) des Schweißwerkzeuges (10) angeordnete Sonde (12) zum Aufbringen von Reibungswärme auf die Werkstücke (28, 30) sowie eine die Sonde (12) umschließende Schulter (14) zum Abtrennen des Verbindungsbereiches (32) von einer Umgebung (22) auf. Die Schulter (14) ist im Wesentlichen parallel zu der Achse (A) beweglich ausgebildet. Weiter betrifft die Erfindung ein Schweißverfahren sowie ein Werkstück (33), das mit dem Schweißwerkzeug (10) bzw. dem Schweißverfahren hergestellt worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken an einem Verbindungsbereich mittels Rührreibschweißen.
  • Beim Rührreibschweißen wird im Gegensatz zum Reibschweißen die Reibenergie nicht durch Rotation eines der beiden zu verbindenden Werkstücke relativ zu dem anderen Werkstück erzeugt, sondern es wird ein verschleißfestes Schweißwerkzeug verwendet, das Rotationsenergie gleichzeitig auf beide Werkstücke aufbringt. Dabei laufen die folgenden Schritte ab:
    Im ersten Schritt wird das Schweißwerkzeug mit einer rotierenden Sonde mit hoher Kraft zwischen die beiden zu verbindenden Werkstücke gedrückt, bis eine die Sonde umschließende Schulter des Schweißwerkzeuges auf der Oberfläche der Werkstücke zur Anlage kommt.
  • Im zweiten Schritt verbleibt die sich drehende Sonde kurze Zeit an der Eintauchstelle, wobei sich der Bereich zwischen der Schulter des Schweißwerkzeuges und den Werkstücken bis kurz unter den Schmelzpunkt der Werkstücke erwärmt. Dabei wird der Werkstoff der Werkstücke weich und plastifiziert, so dass eine Vermischung zwischen den Materialien der zu verbindenden Werkstücke in dem Verbindungsbereich möglich wird.
  • Im dritten Schritt wird das Schweißwerkzeug in Vorschubrichtung bewegt, derart, dass die Schulter weiterhin mit großer Kraft auf die Werkstückoberfläche und die Sonde somit in den Verbindungsbereich gepresst wird. Es entsteht bei der Vorschubbewegung ein Druckunterschied zwischen dem Vorderbereich des Schweißwerkzeuges und seiner Rückseite durch die Drehbewegung der Sonde, so dass plastifizierter Werkstoff um die Sonde herum transportiert wird, sich vermischt und somit zur Schweißnahtbildung beiträgt.
  • Am Ende der Schweißnaht wird das Schweißwerkzeug aus dem Verbindungsbereich herausgezogen.
  • Das Schweißwerkzeug weist demgemäß die Sonde und eine im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete Schulter mit einem größeren Durchmesser als die Sonde selbst auf. Die Schulter dient dazu, die Umgebungsluft von der Schweißnaht zu isolieren, während die Sonde für die Verwirbelung des Werkstoffes zuständig ist. Da der Werkstoff durch die Verwirbelung zur Schweißnahtbildung herangezogen wird, sind Zusatzwerkstoffe nicht nötig. Weiter kann auch auf eine Schutzgasatmosphäre verzichtet werden.
  • Nachteil ist jedoch, dass durch Austritt der Sonde ein Endkrater am Ende der Schweißnaht entsteht. Weiter war es bislang auch problematisch, sich verändernde Einschweißtiefen zwischen zwei zu verbindenden Werkstücken zu schweißen, da hierzu immer eine neue Sonde mit einer unterschiedlichen Länge an dem Schweißwerkzeug montiert werden musste.
  • Bislang wurde zur Lösung der oben genannten Probleme vorgeschlagen, eine automatisch zurückziehbare Sonde zu verwenden, die innerhalb einer Sondenhalterung des Schweißwerkzeuges vertikal verfahren werden kann. Der Schweißwerkzeugaufbau wird dadurch jedoch kompliziert und verschleißanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit einem einfachen Werkzeugaufbau, der wenig verschleißanfällig ist, eine Längenänderung der Sonde zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schweißwerkzeug mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein Schweißverfahren sowie ein Werkstück, das mit dem Schweißwerkzeug und/oder dem Schweißverfahren hergestellt ist, sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken mittels Rührreibschweißen an einem Verbindungsbereich weist eine entlang einer Achse des Schweißwerkzeugs angeordnete Sonde zum Aufbringen von Reibungswärme auf die Werkstücke und eine die Sonde umschließende Schulter zum Abtrennen des Verbindungsbereichs von der Umgebung auf. Die Schulter ist im Wesentlichen parallel zu der Achse beweglich ausgebildet.
  • Dadurch dass die Schulter beweglich ausgebildet ist, ist es möglich, die Sonde, die von der Schulter umschlossen ist, mit verschiedenen Weglängen aus der Schulter hervorzubringen. Es ist damit möglich, unterschiedliche Einschweißtiefen unter Verwendung ein und derselben Sonde zu erreichen. Ferner können mit diesem Schweißwerkzeug Werkstücke mit sich verändernder oder unterschiedlicher Stoßdicke ohne Unterbrechung des Schweißprozesses einfach miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise weist die Schulter einen elastischen Bereich auf. Dann kann vorteilhaft einfach durch Krafteinwirkung parallel zu der Achse ein Zurückschieben der Schulter bewirkt werden, so dass die Sonde weiter aus der Schulter hervortritt. Bei Nachlassen der Kraft dehnt sich die Schulter wieder aus, so dass die Sonde wieder weiter in die Schulter eintritt und somit vorteilhaft kürzere Einschweißtiefen ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist der elastische Bereich durch eine Federanordnung gebildet. So kann besonders einfach durch Verwendung hitzebeständiger Materialien eine Elastizität der Schulter erzielt werden. Alternativ können auch elastische Materialien als Kissen an einer geeigneten Stelle der Schulter vorgesehen werden, um diese durch Krafteinwirkung parallel zu der Achse verschieben zu können.
  • Vorzugsweise ist der elastische Bereich an einem Schulterendbereich ausgebildet, der im Betrieb wenigstens einem der Werkstücke zuzuwenden ist. Damit kann ein stabiler Gesamt-Schulteraufbau erreicht werden, wobei lediglich der untere Bereich, nämlich der Schulterendbereich, den elastischen Bereich aufweist und somit die Schulter parallel zur Achse beweglich macht.
  • Vorteilhaft weist die Sonde in Richtung der Achse einen Überstand zum Überstehen über den Schulterendbereich auf. Dieser Überstand kann auch als Sondenendbereich oder Sondenspitze bezeichnet werden.
  • Besonders bevorzugt entspricht ein maximal möglicher Bewegungsweg der Schulter im Wesentlichen dem Überstand der Sonde über den Schulterendbereich. So ist es vorteilhaft möglich, die Sonde komplett in die Schulter einzufahren und somit durch die Bewegung zu reinigen. Beispielsweise kann der maximal mögliche Bewegungsweg zwischen 0 bis 10 mm, insbesondere zwischen 2 bis 4 mm, liegen.
  • Weiter vorteilhaft ist die Sonde entfernbar an einer Sondenhalterung angeordnet, so dass sie vorzugsweise einfach von der Sondenhalterung entfernt werden kann und durch eine neue Sonde ersetzt werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Sondenhalterung um die Achse drehbar gelagert, so dass sich bei Drehung der Sondenhalterung auch automatisch die Sonde selbst mitdreht. Eine drehbare Lagerung der Sonde selbst kann so vorzugsweise entfallen.
  • Vorteilhaft ist die Schulter integral mit der Sondenhalterung ausgebildet. In derartiger Anordnung kann die Schulter gleichzeitig mit der Sonde um dieselbe Achse mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit drehen.
  • Alternativ kann die Schulter getrennt von der Sondenhalterung um die Achse drehbar gelagert oder fest angeordnet sein. So kann beispielsweise auch eine unterschiedliche Winkelgeschwindigkeit zwischen Sonde und Schulter erreicht werden, oder die Schulter kann fest und ohne Rotation die Sonde umschließen.
  • Vorzugsweise ist die Sondenhalterung im Längsschnitt entlang der Achse kegelförmig ausgebildet. Dann kann die Schulter, die sich bereits entlang der Sondenhalterung in Richtung der Achse erstreckt, an dem Schulterendbereich dichter an die Sonde herangebracht werden, wodurch vorzugsweise ein besseres Abdichten gegenüber der Umgebungsluft erzielt werden kann.
  • Daher ist es von Vorteil, wenn auch die Schulter im Längsschnitt entlang der Achse kegelförmig und/oder im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  • Ein Schweißverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken mit entlang eines Verbindungsbereichs sich verändernder Einschweißtiefe durch Rührreibschweißen unter Verwendung eines oben beschriebenen Schweißwerkzeuges weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Inkontaktbringen der Schulter mit wenigstens einem Werkstück;
    • b) Aufbringen einer im Wesentlichen parallel zur Achse ausgerichteten Kraft auf die Schulter, bis die Sonde vollständig in einen Verbindungsbereich der wenigstens zwei Werkstücke eingedrungen ist;
    • c) Verändern der Kraft zum Verändern der Einschweißtiefe der Sonde in dem Verbindungsbereich bei kontinuierlichem Kontakt der Schulter mit dem Verbindungsbereich.
  • Mit diesem Verfahren können auch Werkstücke mit sich verändernder oder unterschiedlicher Stoßdicke ohne Unterbrechung des Schweißprozesses einfach miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise folgt nach dem Schweißen ein Entfernen der Schulter von dem wenigstens einen Werkstück und Verstellen der Schulter parallel zur Achse, damit die Sonde so einfach gereinigt werden kann.
  • Ein Werkstück wird vorzugsweise mit dem oben beschriebenen Schweißwerkzeug und/oder mit dem oben beschriebenen Schweißverfahren hergestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schweißwerkzeugs zum Rührreibschweißen mit Sonde und Schulter;
  • 2 das Schweißwerkzeug aus 1 beim Verschweißen eines Werkstückes mit einem dicken Werkstück;
  • 3 das Schweißwerkzeug aus 1 beim Verschweißen eines Werkstückes mit einem dünnen Werkstück; und
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schweißwerkzeuges aus 1.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Schweißwerkzeugs 10 mit einer Sonde 12 und einer Schulter 14.
  • Die Sonde 12 ist an einer Sondenhalterung 16 befestigt, die um eine Achse A in Pfeilrichtung drehbar gelagert ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Sondenhalterung 16 zylinderförmig ausgestaltet und die Sonde 12 verjüngt sich zu einem Sondenendbereich 18 hin, der durch eine Schulteröffnung 20 in eine Umgebung 22 hervortritt. Die Sonde 12 steht damit um einen Überstand l über einen Schulterendbereich 24 hervor.
  • Die Schulter 14 ist getrennt von der Sondenhalterung 16 angeordnet und in der gezeigten Pfeilrichtung entlang der Achse A beweglich.
  • Die Schulter 14 ist im Wesentlichen zylinderförmig um die Achse A ausgebildet und weist im Längsschnitt eine L-Form auf, wobei zu der Sonde 12 hin ausgerichtete Balken 26 der L-Form im Längsschnitt der Verjüngung der Sonde 12 angepasst sind.
  • 2 und 3 zeigen einen Schweißvorgang zum Verbinden zweier Werkstücke 28, 30 an einem Verbindungsbereich 32 mittels Rührreibschweißen unter Verwendung des Schweißwerkzeugs 10.
  • In 2 weist das erste Werkstück 28 eine größere Dicke auf als das erste Werkstück 28 in 3. Das erste Werkstück 28 in 2 weist beispielsweise eine Dicke von 4 mm auf, während das erste Werkstück 28 in 3 beispielsweise eine Dicke von 2 mm aufweist. Demgemäß muss zur Verbindung der Werkstücke 28, 30 zum Erreichen eines T-förmigen Endwerkstückes 33 die Sonde 12 in 2 tiefer in das erste Werkstück 28 eintauchen als in 3. Dies wird dadurch erzielt, dass die Schulter 14 entlang der Achse A beweglich ist und somit die Sonde 12 weiter aus der Schulter 14 hervortreten kann. So ist es auch möglich, Werkstücke 28, 30 miteinander zu verschweißen, die sich über den Verbindungs-bereich 32 ändernde Einschweißtiefen 34 aufweisen.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Schweißwerkzeuges 10.
  • Hierbei sind die Sondenhalterung 16 sowie die Schulter 14 kegelförmig ausgebildet und verjüngen sich zum Schulterendbereich 24 hin. Bei gleichzeitiger L-förmiger Ausbildung der Schulter 14 im Schulterendbereich 24 ist es nun möglich, die Schulter 14 besonders nah an die Sonde 12 heranzuführen und somit eine besonders gute Isolierung der entstehenden Schweißnaht von der Umgebung 22 zu bewirken.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Schulter 14 sowie die Sondenhalterung 16 getrennt voneinander gelagert, wobei die Sondenhalterung 16 um die Achse A drehbar ist. Dies wird durch eine Spindel 36 erreicht, an der die Sondenhalterung 16 befestigt ist.
  • Am Schulterendbereich 24 weist die Schulter 14 dadurch einen elastischen Bereich 37 auf, dass der Schulterendbereich 24 in zwei Schulterendteilbereiche 37a, 37b zerteilt ist und im Zwischenraum zwischen den Schulterendteilbereichen 37a, 37b eine Federanordnung 38 vorgesehen ist. Wird nun auf diese Federanordnung 38 eine im Wesentlichen parallel zur Achse A ausgerichtete Kraft F aufgebracht, wird die Federanordnung 38 zusammengedrückt und der Zwischenraum zwischen dem ersten Schulterendteilbereich 37a und dem zweiten Schulterendteilbereich 37b verändert. Dabei ändert sich auch der Überstand l der Sonde 12 über die Schulter 14. Im Wesentlichen entspricht der Überstand l dem durch die Federanordnung 38 vorgegebenen maximal möglichen Bewegungsweg des zweiten Schulterendteilbereichs 37b.
  • Durch das Schweißwerkzeug 10 können über Rührreibschweißen unterschiedliche Stoßdicken zusammengefügt werden.
  • Bislang musste beim Schweißen mit sich veränderter Stoßdicke die Sonde 12 entweder gewechselt werden, wobei der Schweißprozess unterbrochen werden musste, bevor er mit der veränderten bzw. angepassten Sonde 12 weitergeführt werden konnte. Alternativ wurde eine sogenannte zurückziehbare Sonde 12 verwendet, die innerhalb der Sondenhalterung 16 vertikal verfahren werden konnte, um eine Längenänderung der Sonde 12 zu erreichen.
  • Mit dem Schweißwerkzeug 10 kann nun eine Längenänderung der Sonde 12 dadurch erreicht werden, dass nicht die Sonde 12 innerhalb der Sondenhalterung 16 verfahren wird, sondern dass die Schulter 14 insbesondere an dem Schulterendbereich 24 beweglich und/oder elastisch ausgelegt ist. Dadurch wird über eine Krafteinleitung eine Deformation oder Auslenkung bewirkt. Mit dem Maß dieser Auslenkung bzw. Deformation korreliert die freie Sondenlänge 12 und damit die Einschweißtiefe 34 in den Verbindungsbereich 32.
  • Daher ist während des Schweißens an ein und demselben Bauteil oder Werkstück 28, 30 kein Schweißwerkzeugwechsel nötig und es wird ein wesentlich einfacherer Schweißwerkzeugaufbau erreicht, um damit unterschiedliche Sondenlängen 12 in dem Schweißwerkzeug 10 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Schulter 14 kann dabei starr und nicht rotierend oder zum Mitrotieren mit der Sonde 12 ausgebildet sein. Die Sonde 12 ist vorzugsweise an einer Spindel 36 angeordnet, die drehbar gelagert ist. Die Sonde 12 ist dabei nicht entlang der Achse A verstellbar, jedoch die Schulter 14. Der Überstand l der Sonde 12 über die Schulter 14 wird durch die Verstellung der Schulter 14 entlang der Achse A gesteuert.
  • Vorteilhaft ist die Verstellung der Schulter 14 entlang der Achse A wesentlich einfacher technisch umsetzbar als eine Verstellung der Sonde 12 und es wird somit ein einfacherer, robusterer und billigerer Sondenüberstand erreicht. Es ist keine zusätzliche Regelung erforderlich, der Überstand l wird lediglich über Einleitung einer Kraft geregelt.
  • Weiter vorteilhaft ergibt sich am Ende des Schweißverfahrens ein Putzeffekt durch wiederholte Verstellung der Schulter 14 entlang der Achse A, wodurch ein Festfressen des Schweißwerkzeuges 10, der Sonde 12 oder der Sondenhalterung 16 vermieden werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführung der Sondenhalterung 16 und der Balken 26 mit kegelförmigem Längsschnitt.
  • Über die veränderbare Einschweißtiefe 34 der Sonde 12 können unterschiedliche Steg- und Flanschdicken miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schweißwerkzeug
    12
    Sonde
    14
    Schulter
    16
    Sondenhalterung
    18
    Sondenendbereich
    20
    Schulteröffnung
    22
    Umgebung
    24
    Schulterendbereich
    26
    Balken
    28
    erstes Werkstück
    30
    zweites Werkstück
    32
    Verbindungsbereich
    33
    Endwerkstück
    34
    Einschweißtiefe
    36
    Spindel
    37
    elastischer Bereich
    37a
    erster Schulterendteilbereich
    37b
    zweiter Schulterendteilbereich
    38
    Federanordnung
    A
    Achse
    l
    Überstand
    F
    Kraft

Claims (15)

  1. Schweißwerkzeug (10) zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken (28, 30) an einem Verbindungsbereich (32) mittels Rührreibschweißen, mit einer entlang einer Achse (A) des Schweißwerkzeugs (10) angeordneten Sonde (12) zum Aufbringen von Reibungswärme auf die Werkstücke (28, 30) und mit einer die Sonde (12) umschließenden Schulter (14) zum Abtrennen des Verbindungsbereichs (32) von der Umgebung (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) im Wesentlichen parallel zu der Achse (A) beweglich ausgebildet ist.
  2. Schweißwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) einen elastischen Bereich (37) aufweist.
  3. Schweißwerkzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (37) durch eine Federanordnung (38) gebildet ist.
  4. Schweißwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bereich (37) an einem Schulterendbereich (24) ausgebildet ist, der im Betrieb wenigstens einem der Werkstücke (28, 30) zuzuwenden ist.
  5. Schweißwerkzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (12) in Richtung der Achse (A) einen Überstand (l) zum Überstehen über den Schulterendbereich (24) aufweist.
  6. Schweißwerkzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximal möglicher Bewegungsweg der Schulter (14) im Wesentlichen dem Überstand (l) entspricht.
  7. Schweißwerkzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (12) entfernbar an einer Sondenhalterung (16) angeordnet ist.
  8. Schweißwerkzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenhalterung (16) um die Achse (A) drehbar gelagert ist.
  9. Schweißwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) integral mit der Sondenhalterung (16) ausgebildet ist,
  10. Schweißwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) getrennt von der Sondenhalterung (16) um die Achse (A) drehbar gelagert oder fest angeordnet ist.
  11. Schweißwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondenhalterung (16) im Längsschnitt entlang der Achse (A) kegelförmig ausgebildet ist.
  12. Schweißwerkzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (14) im Längsschnitt entlang der Achse (A) kegelförmig und/oder im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  13. Schweißverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken (28, 30) mit entlang eines Verbindungsbereichs (32) sich verändernder Einschweißtiefe (34) durch Rührreibschweißen unter Verwendung eines Schweißwerkzeugs (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Inkontaktbringen der Schulter (14) mit wenigstens einem Werkstück (28, 30); b) Aufbringen einer im Wesentlichen parallel zur Achse (A) ausgerichteten Kraft (F) auf die Schulter (14), bis die Sonde (12) vollständig in einen Verbindungsbereich (32) der wenigstens zwei Werkstücke (28, 30) eingedrungen ist; c) Verändern der Kraft (F) zum Verändern der Einschweißtiefe (34) der Sonde (12) in dem Verbindungsbereich (32) bei kontinuierlichem Kontakt der Schulter (14) mit dem Verbindungsbereich (32).
  14. Schweißverfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Entfernen der Schulter (14) von dem wenigstens einen Werkstück (28, 30) und Verstellen der Schulter (14) parallel zur Achse (A) zum Reinigen der Sonde (12).
  15. Werkstück (33), hergestellt mit einem Schweißwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit einem Schweißverfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
DE102011106506A 2011-06-15 2011-06-15 Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück Withdrawn DE102011106506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106506A DE102011106506A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück
US14/126,241 US9796133B2 (en) 2011-06-15 2012-06-01 Welding tool comprising a rotating probe, welding method and workpiece
PCT/DE2012/000577 WO2012171523A2 (de) 2011-06-15 2012-06-01 Schweisswerkzeug mit drehender sonde, schweissverfahren sowie werkstück
EP12740292.3A EP2720823A2 (de) 2011-06-15 2012-06-01 Schweisswerkzeug mit drehender sonde, schweissverfahren sowie werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106506A DE102011106506A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011106506A1 true DE102011106506A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46582480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106506A Withdrawn DE102011106506A1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9796133B2 (de)
EP (1) EP2720823A2 (de)
DE (1) DE102011106506A1 (de)
WO (1) WO2012171523A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639006B1 (de) * 2011-10-14 2016-05-18 Nippon Sharyo Ltd. Reibrührschweissvorrichtung
JP5988265B2 (ja) * 2012-09-24 2016-09-07 国立大学法人大阪大学 金属材の接合方法及び金属材の接合装置
JP6084887B2 (ja) * 2013-04-16 2017-02-22 川崎重工業株式会社 摩擦撹拌接合装置および摩擦撹拌接合方法
DE102015005407A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Airbus Defence and Space GmbH Rührreibschweißen von Thermoplasten
US10589375B2 (en) * 2015-06-02 2020-03-17 Honda Motor Co., Ltd. Friction stir weld tool and method
CN105108299A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 昆山斯格威电子科技有限公司 一种焊接厚度可调的搅拌摩擦点焊设备
CN105108302A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 昆山斯格威电子科技有限公司 一种便携式搅拌摩擦点焊设备
WO2017210504A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 University Of South Carolina Welding head and method for use with polymeric components
DE102016113289A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-25 Kuka Industries Gmbh FSW-Werkzeug mit fester Schulter
JP2018030167A (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 株式会社山本金属製作所 摩擦攪拌接合用回転ツール
US10799980B2 (en) * 2016-10-06 2020-10-13 Mazak Corporation Compressible friction stir welding tool for conventional machining equipment
US10456858B2 (en) * 2018-03-30 2019-10-29 Esab Ab Welding head for friction stir welding
CN111761198A (zh) * 2019-04-02 2020-10-13 烟台丛林精密机械有限公司 一种搅拌摩擦焊装置及焊接方法
CN110860780B (zh) * 2019-11-20 2021-11-16 上海航天设备制造总厂有限公司 一种自润滑随焊摩擦拘束微搅拌摩擦焊方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821048A (en) * 1973-03-02 1974-06-28 Scm Corp Ultrasonic ribbon splicer
US5718366A (en) * 1996-05-31 1998-02-17 The Boeing Company Friction stir welding tool for welding variable thickness workpieces
US6138895A (en) 1998-06-25 2000-10-31 The Boeing Company Manual adjustable probe tool for friction stir welding
WO2000002699A1 (en) 1998-07-09 2000-01-20 Mts Systems Corporation Welding head
US6758382B1 (en) 2003-05-02 2004-07-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Auto-adjustable tool for self-reacting and conventional friction stir welding
JP4754256B2 (ja) 2005-04-19 2011-08-24 住友軽金属工業株式会社 摩擦撹拌点接合用回転工具及びそれを用いた摩擦撹拌点接合方法
US20070057015A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Kevin Colligan Tapered friction stir welding and processing tool
DE102005060178B4 (de) * 2005-12-14 2010-04-15 Eads Deutschland Gmbh Reibrühr-Werkzeug mit formanpassbarer Schulter und dessen Verwendung
US20080099533A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 General Electric Method for controlling microstructure via thermally managed solid state joining
FR2922796B1 (fr) * 2007-10-29 2010-04-02 Eads Europ Aeronautic Defence Dispositif de soudage a double epaulement et actionneur unique et procede de soudage de pieces par friction malaxage
EP2255918A1 (de) 2008-03-03 2010-12-01 Fundacion Fatronik Werkzeugmaschine für reibrührschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140326392A1 (en) 2014-11-06
WO2012171523A2 (de) 2012-12-20
WO2012171523A3 (de) 2013-04-04
EP2720823A2 (de) 2014-04-23
US9796133B2 (en) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106506A1 (de) Schweißwerkzeug zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken, Schweißverfahren und Werkstück
DE102014115535B3 (de) Rührreibschweißwerkzeug sowie Verfahren zum Rührreibschweißen
DE2403189B2 (de) Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweißung an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1417072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von löchern in werkstücke mittels laserstrahlen
EP2216122A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE102005029881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reibrührschweißen
DE102009005681A1 (de) MSG-System mit mehreren unabhängigen Drahtvorschüben
EP2216123A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
EP2865478B1 (de) Brenneraggregat für eine Brennschneidmaschine
WO2017178580A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstücks mit einem laserstrahl und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102009000262A1 (de) Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür
EP3017901B1 (de) Wig-schweissbrenner mit kreisbogenförmiger führung
DE102005049010B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP2393623A1 (de) Schutzgasrohr und kontaktrohr einer vorrichtung zum verbesserten engspaltschweissen
EP2216120B1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE102016106960A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Werkstücks mit einem Laserstrahl und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE19963416C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einführen einer Bearbeitungselektrode in ein Elektrodenlaufsystem einer Funkenerosionsmaschine
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
EP2857136B1 (de) Elektrodenhalter für einen Schweißbrenner sowie entsprechender Schweißbrenner
AT503471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallischen elementen nach der reibschweissmethode
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
DE102017126697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken
WO2024061944A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLSCHWEIßEN VON BAUTEILEN
DE102007017616B3 (de) Gas- und Kühlmitteldüse
DE102012111460B4 (de) Schweißstromdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, EADS DEUTSCHLAND GMBH, , DE

Effective date: 20140819

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20111115

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, EADS DEUTSCHLAND GMBH, , DE

Effective date: 20140819

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20111115

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE; EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE; EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings