DE102005059886A1 - Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung - Google Patents

Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102005059886A1
DE102005059886A1 DE200510059886 DE102005059886A DE102005059886A1 DE 102005059886 A1 DE102005059886 A1 DE 102005059886A1 DE 200510059886 DE200510059886 DE 200510059886 DE 102005059886 A DE102005059886 A DE 102005059886A DE 102005059886 A1 DE102005059886 A1 DE 102005059886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
compartment cover
holder
vehicle
load compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510059886
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Grußendorf
Benno Jöhnk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510059886 priority Critical patent/DE102005059886A1/de
Publication of DE102005059886A1 publication Critical patent/DE102005059886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend mindestens einen Halter (2) zur Aufnahme der Laderaumabdeckung (1), wobei der Halter (2) im Bodenbelag (8) des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung (1), wobei eine Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung (1) vorgesehen ist, wobei es sich um eine Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt, die dazu eingerichtet ist, die Laderaumabdeckung in einer Ebene parallel zum Bodenbelag (8) des Fahrzeuginnenraums zu Transportzwecken zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für die Laderaumabdeckung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Es sind Kraftfahrzeuge, insbesondere Kombis oder Vans bekannt, die über einen Laderaum verfügen, welcher durch Umlegen einer hinteren Sitzreihe vergrößert werden kann. Auch ist bekannt, dass der ursprüngliche Laderaum, bei nicht umgeklappter Sitzreihe, durch eine Laderaumabdeckung abgedeckt ist. Bei der Laderaumabdeckung handelt es sich beispielsweise um ein Rollo, welches von einem länglichen Rollogehäuse ausgezogen werden kann, wobei das Rollogehäuse in einer fahrzeugseitigen Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise auf Höhe der Oberkante der Sitzreihe aufgenommen ist. Entsprechend kann das Rollo in Richtung der Heckklappe ausgezogen werden und überdeckt einen zwischen Heckklappe und Sitzreihe angeordneten Laderaum.
  • Sofern der Laderaum, beispielsweise durch Umklappen der Rücksitzbank, erweitert werden soll, muss die Laderaumabdeckung üblicherweise im Fahrzeug lose oder außerhalb des Fahrzeugs abgelegt werden. Dementsprechend kann eine Laderaumabdeckung verloren gehen oder steht nicht zur Verfügung wenn das Kraftfahrzeug wieder rückgebaut werden soll.
  • In der DE 103 22 318 A1 wird ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer zweiten und einer dritten Sitzreihe vorgeschlagen, wobei für die Laderaumabdeckung eine Transportvorrichtung in Form einer arretierende Ruheablage hinter der dritten Sitzreihe vorgeschlagen wird.
  • Nachteilig in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass sich die Laderaumabdeckung in der arretierenden Ruheablage zwar nicht mehr für die auf der zweiten Reihe platznehmenden Passagier störend auswirkt, jedoch weiterhin im Bereich eines grundsätzlich verfügbaren Laderaumes angebracht ist. Auch ist die arretierende Ruheablage in einem sichtbaren Bereich des Laderaumes vorgesehen, so dass deren Eindruck störend wirken kann.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung zur Aufnahme einer Laderaumabdeckung bereitzustellen, die den Laderaum als solches nicht wesentlich einschränkt und die nicht störend sichtbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Haltevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Halter im Bodenbelag des Fahrzeuginnenraums vorgesehen ist, kann eine Fixierung der Laderaumabdeckung bei maximaler Beladung in einer Parkposition im Innenraum des Fahrzeuges sichergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Halter 2 in einer Mulde in einem Bodenbelag des Kraftfahrzeuginnenraums ein- und ausklappbar aufgenommen ist. Dementsprechend kann der Boden bzw. der Bodenbelag des Kraftfahrzeuginnenraumes wahlweise zur Aufnahme bzw. Transport der Laderaumabdeckung eingerichtet sein. Denkbar ist selbstverständlich auch eine eingeklappte Position des mindestens einen Halters, wodurch der Boden bzw. Bodenbelag eine gewisse Einstückigkeit vermittelt und zumindest nicht unmittelbar die Existenz einer Haltevorrichtung erkennbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass es sich um zwei Halter handelt, die jeweils zwischen den B-Säulen des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Eine derartige Position der Halter ermöglicht eine möglichst Insassenfreundliche Transportaufnahme der Laderaumabdeckung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halter im Bereich einer Einstiegsleiste angebracht sind. Auch durch diese Anbringung ergibt sich eine möglichst Insassenfreundliche Transportaufnahme der Laderaumabdeckung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Halter mit einem Anschlusselement ausgestattet ist, wobei das Anschlusselement zur Arretierung der Laderaumabdeckung geeignet ist. Dementsprechend ist der Halter mit einer entsprechenden Befestigungsmöglichkeit für die Laderaumabdeckung ausgestattet, die vorteilhafterweise eine für den Transportzweck ausreichende Befestigung ermöglicht.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Halter um ein längliches Formelement handelt, welches einseitig mit einer Achse zur schwenkbaren Aufnahme in der Mulde ausgestattet ist. Entsprechend der länglichen Ausgestaltung kann eine entsprechende Höhe eines Anschlusselementes zur zeitweiligen Befestigung der Laderaumabdeckung in einem ausgeklappten Zustand des Halters bereitgestellt werden, der eine bodennahe Aufnahme der Laderaumabdeckung ermöglicht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement einem zur üblichen Arretierung der Laderaumabdeckung vorgesehenen Arretierungselement nachgebildet ist. Dementsprechend kann das bereits an der Laderaumabdeckung vorgesehene korrespondierende, zur üblichen Laderaumbefestigung geeignete Befestigungsmittel ebenfalls für eine Anbringung an dem Anschlusselement der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung verwendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches sich in besonders vorteilhafter Art und Weise durch eine Transportvorrichtung zur Aufnahme einer Laderaumabdeckung auszeichnet, die dazu eingerichtet ist, die Laderaumabdeckung in geeigneter Weise aufzunehmen, wenn sie, beispielweise bei einer umgeklappten Rücksitzbank, nicht in ihrer eigentlichen Verwendung als Laderaumabdeckung benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dadurch, es sich um eine Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt, die dazu eingerichtet ist, die Laderaumabdeckung in einer Ebene parallel zum Bodenbelag des Fahrzeuginnenraums zu Transportzwecken zu befestigen., ist die Laderaumabdeckung in einer besonders vorteilhaften Position aufgenommen, die grundsätzlich sogar eine Begehung der Laderaumabdeckung ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung;
  • 2 eine geschnittene Ansicht auf eine Transportvorrichtung, mit dem Halter in einem aufgeklappten und einem eingeklappten Zustand.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung 1 umfasst im Wesentlichen zwei Halter 2, wobei die Halter 2 im Fußraum der hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges angebracht sind. In 1 ist jeweils nur ein Halter 2 abgebildet, wobei sich der zweite Halter jedoch auf der anderen Seite des Fahrzeuges befindet. Bei der hier dargestellten Laderaumabdeckung handelt es sich um eine Rolloanordnung, umfassend das hier als Laderaumabdeckung bezeichnete Rollogehäuse mit einem innenliegenden (nicht dargestellten) Rollo. Denkbar sind selbstverständlich auch weitere Ausführungsformen handelsüblicher Laderaumabdeckungen.
  • Bei dem Haltern 2 handelt es sich im Wesentlichen um ein längliches Formelement, welches einerseits über eine Achse 3 schwenkbar innerhalb des Fußbodens des Kraftfahrzeuges aufgenommen ist und andererseits mit einem Anschlusselement 4 ausgestattet ist, welches zur Aufnahme der Laderaumabdeckung 1 geeignet ist. Das Anschlusselement 4 zeichnet sich auch insbesondere dadurch aus, dass es dem zur üblichen Arretierung der Laderaumabdeckung 1 vorgesehenen Arretierungselement nachgebildet ist. Dementsprechend kann die Laderaumabdeckung 1 in gewohnter Weise in den Halter 2 eingehakt werden.
  • Vorteilhafterweise ist jeweils ein Halter 2 auf beiden Seiten des Fahrzeuges im Bodenbereich angebracht, vorzugsweise auf einer gedachten Linie zwischen den B-Säulen 5 des Kraftfahrzeuges, etwa auf Höhe einer Einstiegsleiste 6. In 1 ist ein Halter 2 in einem aufgeklappten, d.h. zur Aufnahme einer Laderaumabdeckung 1 geeigneten Zustand angedeutet. Es ist erkennbar, wie die Laderaumabdeckung 1 in einem als Rohrabschnitt ausgebildetem Anschlusselement 4 aufgenommen ist. Hierzu weist die Laderaumabdeckung 1 einen zum Einrasten korrespondierenden Abschnitt auf, wobei dieser Abschnitt ebenfalls dazu eingerichtet ist, in das übliche Arretierungselement (hier nicht dargestellt) oberhalb des Laderaums eingehakt zu werden. Auch ist, zur Orientierung, die Fahrtrichtung mit einem Pfeil angedeutet.
  • In 2 sind zwei Zustände des Halters 2 dargestellt, insbesondere eine ausgeklappte Position, in welcher der Halter 2 zur Aufnahme der Laderaumabdeckung 1 geeignet ist und eine eingeklappte Position, in welcher der Halter 2 in einer geeigneten Mulde 7 im Bodenbereich des Fahrzeuges versenkt ist. Vorzugsweise schließt die Oberseite der Halters 2 in der eingeklappten Position mit der Oberseite eines Bodenbelages 8 ab. Auch handelt es sich vorzugsweise um einen Bodenbelag 8 mit Dämpfung. Ebenfalls erkennbar ist ein Schweller 9 des Kraftfahrzeuges, sowie die Einstiegsleiste 6 und B-Säule 5.
  • 1
    Laderaumabdeckung
    2
    Halter
    3
    Achse
    4
    Anschlusselement
    5
    B-Säule
    6
    Einstiegsleiste
    7
    Mulde
    8
    Boden/Bodenbelag
    9
    Schweller

Claims (8)

  1. Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung (1) eines Kraftfahrzeuges, umfassend mindestens einen Halter (2) zur Aufnahme der Laderaumabdeckung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) im Bodenbelag (8) des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) in einer Mulde (7) in dem Bodenbelag (8) des Kraftfahrzeuginnenraums ein- und ausklappbar aufgenommen ist.
  3. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um zwei Halter (2) handelt, die jeweils zwischen den B-Säulen (5) des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
  4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (2) im Bereich einer Einstiegsleiste angebracht sind.
  5. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) mit einem Anschlusselement (4) ausgestattet ist, wobei das Anschlusselement (4) zur Arretierung der Laderaumabdeckung (1) geeignet ist.
  6. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Halter (2) um ein längliches Formelement handelt, welches einseitig mit einer Achse (3) zur schwenkbaren Aufnahme in der Mulde (7) ausgestattet ist.
  7. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (4) einem zur üblichen Arretierung der Laderaumabdeckung (1) vorgesehenen Arretierungselement nachgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung (1), wobei eine Transportvorrichtung für den Transport der Laderaumabdeckung (1) innerhalb des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Transportvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 handelt, die dazu eingerichtet ist, die Laderaumabdeckung in einer Ebene parallel zum Bodenbelag (8) des Fahrzeuginnenraums zu Transportzwecken zu befestigen.
DE200510059886 2005-12-15 2005-12-15 Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung Ceased DE102005059886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059886 DE102005059886A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059886 DE102005059886A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059886A1 true DE102005059886A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059886 Ceased DE102005059886A1 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942181A3 (fr) * 2009-02-18 2010-08-20 Renault Sas Vehicule pourvu d'un bac de rangement d'un tendelet et procede de rangement et de remise en service du tendelet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541418A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Renault s.a.s. Kraftfahrzeug mit einem Unterbringungsystem für eine Gepäckraumabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541418A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Renault s.a.s. Kraftfahrzeug mit einem Unterbringungsystem für eine Gepäckraumabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942181A3 (fr) * 2009-02-18 2010-08-20 Renault Sas Vehicule pourvu d'un bac de rangement d'un tendelet et procede de rangement et de remise en service du tendelet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829747A2 (de) Verschiebbarer Ladeboden für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19940602A1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
EP1878617B1 (de) Abdeckung für einen Gepäckraum
DE102008062505A1 (de) Anordnung einer Radlaufverkleidung
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE4202103C2 (de) Personenkraftwagen mit einer als Wickelsitz ausgeführten Rücksitzanordnung
DE102009030590A1 (de) Laderaumvergrößerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumvergrößerungsvorrichtung
EP1810885B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ladegut
DE102005037176A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Laderaums eines Fahrzeugs
DE102016005775A1 (de) Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug
EP1769956A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10201803B4 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
DE102017005468A1 (de) Laderaum für ein Fahrzeug mit einer Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes
DE102005059886A1 (de) Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung, sowie Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabdeckung und einer Transportvorrichtung für eine Laderaumabdeckung
DE102013020438A1 (de) Laderaumabtrennung für einen Kraftwagen
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10319866B4 (de) Fahrzeug mit Laderaum
DE10232448A1 (de) Schutzvorrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE10204664B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum
DE102016000980A1 (de) Laderaumabtrennung für einen Kraftwagen
DE102005061181B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006061832A1 (de) Himmel mit Windschott und Gepäcknetz
DE102004063418A1 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2216206A2 (de) Betätigungsgriff an einem Ladeboden für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120816

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120816

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final