DE102005059829A1 - Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005059829A1
DE102005059829A1 DE200510059829 DE102005059829A DE102005059829A1 DE 102005059829 A1 DE102005059829 A1 DE 102005059829A1 DE 200510059829 DE200510059829 DE 200510059829 DE 102005059829 A DE102005059829 A DE 102005059829A DE 102005059829 A1 DE102005059829 A1 DE 102005059829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
fuel
temperature sensor
injection system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510059829
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Nigrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510059829 priority Critical patent/DE102005059829A1/de
Publication of DE102005059829A1 publication Critical patent/DE102005059829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer Vorförderpumpe (12) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (10), einer der Vorförderpumpe (12) stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe (14) zur Förderung des Kraftstoffs in einen Kraftstoffspeicher (16), einem hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe (12) und der Hochdruckpumpe (14) angeordneten Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil, mit dem der Kraftstofffluß von der Vorförderpumpe (12) in die Hochdruckpumpe (14) einstellbar ist, und einem Temperatursensor (24) zur Bestimmung einer Temperatur in der Einspritzanlage. Der Temperatursensor (24) ist hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe (12) und der Hochdruckpumpe (14) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, ein Volumenstromsteuerventil und ein Drucksteuerventil.
  • Zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, kommen Einspritzanlagen zum Einsatz, die in den letzten Jahren immer mehr als so genannte „Common-Rail"-Anlagen ausgeführt sind. Bei diesen werden die in den Brennräumen angeordneten Injektoren aus einem gemeinsamen Kraftstoffspeicher, dem Common-Rail, mit Kraftstoff versorgt. Der einzuspritzende Kraftstoff liegt dabei im Kraftstoffspeicher unter einem Druck von bis zu 2000 bar vor.
  • Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen weisen üblicherweise verschiedene Pumpen auf, mittels derer Kraftstoff gefördert wird, um in Brennräume der Brennkraftmaschine eingebracht zu werden. Derartige Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen stellen hohe Anforderungen an die Genauigkeit des zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks.
  • Dies ist besonders wichtig, da immer strengere Gesetzesvorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, erlassen werden. Diese machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen gesenkt werden. So ist beispielsweise die Bildung von Ruß stark abhängig von der Aufbereitung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Dabei ist es vorteilhaft für die Senkung der Schadstoffemissionen, wenn der Kraftstoff sehr präzise in den Zylinder eingespritzt werden kann.
  • Aus der EP 1 296 060 B1 ist eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine bekannt, mit einer Vorförderpumpe, mit der Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Saugseite einer Hochdruckpumpe gefördert werden kann. Eine der Vorförderpumpe hydraulisch nachgeschaltete Hochdruckpumpe fördert Kraftstoff dann in einen Kraftstoffspeicher, von wo aus er dann an mit dem Kraftstoffspeicher hydraulisch gekoppelte Injektoren verteilt werden kann. Zwischen dem Kraftstofftank und der Vorförderpumpe ist ein Regelventil angeordnet, durch das ein Kraftstoffdurchfluss vom Kraftstofftank zur Vorförderpumpe eingestellt werden kann. Bei geeigneter Ansteuerung des Regelventils kann so in dem Kraftstoffspeicher ein vorgegebener, von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine abhängiger Druck erreicht werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mit der in einfacher Weise ein präzises und zuverlässiges Zumessen von Kraftstoff für die Brennkraftmaschine und ein einfacher Aufbau der Einspritzanlage ermöglicht werden. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Drucksteuerventil zu schaffen, das einfach zu montieren ist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Volumenstromsteuerventil zu schaffen, das einfach zu montieren ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß eines ersten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Einspritzanlage der Brennkraftmaschine, mit einer Vorförderpumpe zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank, einer der Vorförderpumpe stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs in einen Kraftstoffspeicher, einem hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe angeordnetem Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil, mit dem der Kraftstofffluss von der Vorförderpumpe in die Hochdruckpumpe einstellbar ist, und einem Temperatursensor zur Bestimmung einer Temperatur in der Einspritzanlage, der hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe angeordnet ist.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da damit die Temperatur als Eingangsgröße der Hochdruckpumpe bestimmbar ist. Wegen des großen Einflusses der Temperatur und der Temperaturschwankungen auf das Verhalten der Hochdruckpumpe ist damit eine gute Steuerung oder Regelung der Hochdruckpumpe möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil und der Temperatursensor als Baueinheit ausgebildet. Damit kann in vorteilhafter Weise ein geringer Montageaufwand für das Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil und den Temperatursensor erreicht werden. Es ist somit nur mehr eine hydraulische und elektrische Schnittstelle für die Baueinheit aus Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil und Temperatursensor erforderlich. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Baueinheit aus Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil und Temperatursensor eine kostengünstige Lösung erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Temperatursensor stromabwärts des Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventils angeordnet. Durch die Anordnung des Temperatursensors stromabwärts des Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventils, bevorzugt nahe der Hochdruckpumpe, kann das Signal des Temperatursensors eine hohe Aussagekraft im Hinblick auf die Steuerung der Hochdruckpumpe erhalten.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts umfasst die Erfindung ein Volumenstromsteuerventil mit einem Temperatursensor, wobei der Temperatursensor und das Volumenstromsteuerventil als Baueinheit ausgebildet sind. Damit wird in vorteilhafter Weise ein kompakter Aufbau für das Volumenstromsteuerventil mit Temperatursensor ermöglicht. Außerdem kann der Montageaufwand für das Volumenstromsteuerventil und den Temperatursensor gering gehalten werden. Es ist nur eine hydraulische und elektrische Schnittstelle für die Baueinheit aus Volumenstromsteuerventil und Temperatursensor erforderlich. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Baueinheit aus Volumenstromsteuerventil und Temperatursensor eine kostengünstige Lösung erreicht werden.
  • Gemäß eines dritten Aspekts umfasst die Erfindung ein Drucksteuerventil mit einem Temperatursensor, wobei der Temperatursensor und das Drucksteuerventil als Baueinheit ausgebildet sind. Damit wird in vorteilhafter Weise ein kompakter Aufbau für das Drucksteuerventil mit Temperatursensor ermöglicht. Außerdem kann ein geringer Montageaufwand für das Drucksteuerventil und den Temperatursensor erreicht werden. Für die Baueinheit aus Drucksteuerventil und Temperatursensor ist nur noch eine hydraulische und elektrische Schnittstelle erforderlich. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Baueinheit aus Drucksteuerventil und Temperatursensor eine kostengünstige Lösung erzielt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine.
  • Die in der Figur dargestellte Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine weist einen Kraftstofftank 10 auf, aus dem mittels einer Vorförderpumpe 12 Kraftstoff gefördert wird. Die Vorförderpumpe 12 kann mit einer nicht dargestellten Antriebswelle, die mit einer Motorwelle der Brennkraftmaschine fest gekoppelt ist, mechanisch angetrieben werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, eine elektrisch betriebene Vorförderpumpe einzusetzen, wodurch eine Steuerung der Förderleistung der Vorförderpumpe 12 unabhängig von der Förderleistung weiterer Pumpen möglich ist.
  • Die Vorförderpumpe 12 ist ausgangsseitig mit einem Vordrucksteuerventil 28 hydraulisch gekoppelt, durch das bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks an der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 12 ein Teil des von der Vorförderpumpe 12 geförderten Kraftstoffs zur Ansaugseite der Vorförderpumpe 12 zurückgeführt werden kann. Dadurch kann der Kraftstoffdruck an der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 12 begrenzt werden.
  • Stromabwärts der Vorförderpumpe ist eine Hochdruckpumpe 14 zur Förderung des Kraftstoffs in einen Kraftstoffspeicher 16 angeordnet. Der Kraftstoffspeicher 16 ist mit der Hochdruckpumpe 14 über eine Kraftstoffspeicherzuleitung 44 hydraulisch gekoppelt. Die Hochdruckpumpe 14 kann vorzugsweise als Radialkolbenpumpe oder als Reihenkolbenpumpe mit mehreren Zylindereinheiten ausgebildet sein, wie sie zum Einsatz in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt sind.
  • Der Kraftstoffspeicher 16 ist des Weiteren über Leitungen mit einem Injektor 18 oder mehreren Injektoren 18 hydraulisch gekoppelt. Jedem der Injektoren 18 ist ein Brennraum der Brennkraftmaschine zugeordnet und jeder kann so angesteuert werden, dass Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Durch die Hochdruckpumpe 14 kann der Kraftstoff, der mittels der Injektoren 18 in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden soll, einen relativ hohen Einspritzdruck erreichen.
  • Überschüssiger Kraftstoff kann von den Injektoren 18 über eine Injektorrücklaufleitung 46 zum Kraftstofftank 10 zurückgeführt werden.
  • Zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 ist ein Volumenstromsteuerventil 22 angeordnet, mit dem der Kraftstofffluss von der Vorförderpumpe 12 in die Hochdruckpumpe 14 einstellbar ist. Zwischen dem Volumenstromsteuerventil 22 und der Hochdruckpumpe 14 ist ein Temperatursensor 24 angeordnet. Das Volumenstromsteuerventil 22 und der Temperatursensor 24 sind als Baueinheit 26 ausgebildet. Mittels des Temperatursensors 24 und eines Drucksensors 25, durch den der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher 16 bestimmt werden kann, sowie gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Eingangsgrößen, kann das Volumenstromsteuerventil 22 so angesteuert werden, dass eine niederdruckseitige Steuerung des der Hochdruckpumpe 14 zugeführten Kraftstoffstroms möglich ist.
  • Die Hochdruckpumpe 14 ist mittels einer stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigenden Leitung 42 mit einem Drucksteuerventil 20 verbunden, das beispielsweise abhängig von dem vom Drucksensor 25 ermittelten Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 16 angesteuert werden kann. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks in dem Kraftstoffspeicher 16 kann das Drucksteuerventil 20 öffnen und ein Teil des von der Hochdruckpumpe 14 geförderten Kraftstoffs kann über die stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigenden Leitung 42 in den Kraftstofftank 10 zurückgeführt werden.
  • Stromabwärts der Vorförderpumpe 12 und stromaufwärts des Vordruckregelventils 28 zweigt eine Spülleitung 29 ab, die ausgangsseitig in das Gehäuse der Hochdruckpumpe 14 mündet, so dass es möglich ist, das Gehäuse der Hochdruckpumpe 14 während des Betriebs mit Kraftstoff zu spülen. Damit kann eine Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe 14 bewirkt werden. Der zu Spülungszwecken verwendete Kraftstoff kann anschließend vom Gehäuse der Hochdruckpumpe 14 über eine Rückführleitung 35 in den Kraftstofftank 10 zurückgeführt werden.
  • In der Spülleitung 29 ist weiterhin ein Spülleitungsventil 32 und hydraulisch in Serie hierzu eine Spülleitungsdrossel 34 angeordnet. Die Spülleitungsdrossel 34 kann den Kraftstoffstrom durch die Spülleitung 29 begrenzen. Hydraulisch parallel zu dem Spülleitungsventil 32 und der Spülleitungsdrossel 34 ist eine Entlüftungsdrossel 30 angeordnet. Mittels der Entlüftungsdrossel 30 ist es möglich, gegebenenfalls in den Leitungen befindliche Luft über die Spülleitung 29 und die Rückführleitung 35 in den Kraftstofftank 10 zurückzuführen.
  • Dies kann insbesondere bei der Inbetriebnahme der Einspritzanlage wichtig sein, wenn sich Luft in den Leitungen gesammelt hat. Durch das Spülleitungsventil 32 kann der über die Spülleitung 29 abzweigende Kraftstoffstrom freigegeben werden, wenn ein vorgegebener Kraftstoffdruck an der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 12 überschritten wird. Der Differenzdruck an dem Spülleitungsventil 32 muss dabei größer sein als die Summe des Öffnungsdifferenzdrucks der Einlassventile der Hochdruckpumpe 14 und des Differenzdrucks der dazwischen liegenden Leitung, so dass die Spülung der Hochdruckpumpe 14 erst dann einsetzt, wenn der Betriebsdruck der Hochdruckpumpe 14 erreicht ist. Dies ist erforderlich, da nur so sichergestellt werden kann, dass nicht Kraftstoff über die Spülleitung 29 abgezweigt wird, so lange der Druckaufbau an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe 14 noch nicht abgeschlossen ist. Damit kann erreicht werden, dass der Druckaufbau an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe 14 nicht verzögert wird.
  • Zum Schutz der in der Einspritzanlage angeordneten Aggregate, insbesondere der Pumpen 12, 14 und der Steuerventile 22, 20 sind an geeigneten Stellen Filter 36, 38, 40 angeordnet. So ist zum Schutz der Vorförderpumpe 12 hydraulisch zwischen dem Kraftstofftank 10 und der Vorförderpumpe 12 ein erster Filter 36 vorgesehen. Des Weiteren sind zum Schutz des Volumenstromsteuerventils 22 und der Hochdruckpumpe 14 vor dem Volumenstromsteuerventil 22 ein zweiter Filter 38 und zum Schutz des Drucksteuerventils 20 vor diesem ein dritter Filter 40 angeordnet.
  • Das Drucksteuerventil 20 ist in der stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigenden Leitung 42 angeordnet, die ausgangsseitig mit der Injektorrücklaufleitung 46 des mindestens einen Injektors 18 gekoppelt ist. Die Rückführleitung 35, die abzweigende Leitung 42 und die Injektorrücklaufleitung 46 von den Injektoren 18 sind vorzugsweise zum Kraftstofftank 10 zurückgeführt.
  • Durch die Anordnung des Volumenstromsteuerventils 22 und des Temperatursensors 24 in der Baueinheit 26 wird erreicht, dass die Temperatur als Eingangsgröße der Hochdruckpumpe 14 bestimmbar ist. Wegen des großen Einflusses der Temperatur des Kraftstoffs und dessen Temperaturschwankungen auf das Verhalten der Hochdruckpumpe 14 wird so eine bessere Steuerung oder Regelung der Hochdruckpumpe 14 möglich.
  • Darüber hinaus wird durch die Anordnung in der Baueinheit 26 der Montageaufwand sowohl auf der hydraulischen als auch auf der elektrischen Seite reduziert, da nur noch eine hydraulische und eine elektrische Schnittstelle erforderlich sind. Aus diesem Grund werden auch Kosteneinsparungen beim Material erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Temperatursensor stromabwärts des Volumenstromsteuerventils 22 angeordnet ist und insbesondere, wenn die Baueinheit 26 in die Hochdruckpumpe 14 integriert ist. Durch die Anordnung des Temperatursensors 24 stromabwärts und in großer Nähe der Hochdruckpumpe 14 wird erreicht, dass das Signal des Temperatursensors 24 eine sehr hohe Aussagekraft im Hinblick auf die Steuerung der Hochdruckpumpe 14 erhält.
  • Im Folgenden soll kurz die Funktion der Einspritzanlage beschrieben werden:
    Die Vorförderpumpe 12 fördert Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10, wobei Verunreinigungen im ersten Filter 36 zwischen dem Kraftstofftank 10 und der Vorförderpumpe 12 zurückgehalten werden können. Der Druck am Ausgang der Vorförderpumpe 12 wird durch das Vordrucksteuerventil 28 eingestellt. Der Kraftstoff gelangt dann über den zweiten Filter 38 zu dem Volumenstromsteuerventil 22 und dem Temperatursensor 24, die in der Baueinheit 26 zusammengefasst sind. Durch das Volumenstromsteuerventil 22 wird der Hochdruckpumpe 14 so viel Kraftstoff zur Verfügung gestellt, wie vom Kraftstoffspeicher 16 benötigt wird. Mittels der Hochdruckpumpe 14 wird der Kraftstoff über die Kraftstoffspeicherzuleitung 44 an den Kraftstoffspeicher 16 geliefert. Vom Kraftstoffspeicher 16 wird der Kraftstoff den Injektoren 18 zugeführt, und von diesen in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt. Der für den Kraftstoffspeicher 16 erforderliche Kraftstoffdruck wird durch das Drucksteuerventil 20 in der abzweigenden Leitung 42 festgelegt. Steigt der Druck in der Kraftstoffspeicherzuleitung 44 und damit im Kraftstoffspeicher 16 zu stark an oder soll der Druck im Kraftstoffspeicher 16 gezielt verringert werden, so kann mittels des Drucksteuerventils 20 über die abzweigende Leitung 42 Kraftstoff in den Kraftstofftank 10 abgelassen werden. In den Kraftstofftank wird weiter Kraftstoff aus der Rückführleitung 35 und der Rücklaufleitung 46 von den Injektoren 18 zurückgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Einspritzanlage sind das Volumenstromsteuerventil 22 und der Temperatursensor 24 getrennt ausgebildet, bilden also keine Baueinheit. Das Volumenstromsteuerventil 22 ist dabei hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14, der Temperatursensor 24 hydraulisch zwischen der Volumenstromsteuerventil 22 und der Hochdruckpumpe 14 angeordnet.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform der Einspritzanlage ist anstelle des Volumenstromsteuerventils ein weiteres Drucksteuerventil hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 angeordnet. Hydraulisch zwischen dem Drucksteuerventil und der Hochdruckpumpe 14 ist der Temperatursensor 24 angeordnet. Das Drucksteuerventil und der Temperatursensor 24 können dabei in einer Baueinheit ausgebildet oder getrennt ausgebildet sein, also gegebenenfalls auch keine Baueinheit bilden.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform der Einspritzanlage ist anstelle des Volumenstromsteuerventils ein kombiniertes Volumenstrom-/Drucksteuerventil hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 angeordnet. Der Temperatursensor 24 ist hydraulisch zwischen dem Volumenstrom-/Drucksteuerventil und der Hochdruckpumpe 14 angeordnet. Das Volumenstrom-/Drucksteuerventil und der Temperatursensor 24 können dabei in einer Baueinheit ausgebildet oder getrennt ausgebildet sein, also gegebenenfalls auch keine Baueinheit bilden.

Claims (5)

  1. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit – einer Vorförderpumpe (12) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (10), – einer der Vorförderpumpe (12) stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe (14) zur Förderung des Kraftstoffs in einen Kraftstoffspeicher (16), – einem hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe (12) und der Hochdruckpumpe (14) angeordneten Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil, mit dem der Kraftstofffluß von der Vorförderpumpe (12) in die Hochdruckpumpe (14) einstellbar ist, und – einem Temperatursensor (24) zur Bestimmung einer Temperatur in der Einspritzanlage, der hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe (12) und der Hochdruckpumpe (14) angeordnet ist.
  2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventil und der Temperatursensor (24) als Baueinheit (26) ausgebildet sind.
  3. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (24) stromabwärts des Volumenstrom- und/oder Drucksteuerventils angeordnet ist.
  4. Volumenstromsteuerventil (22) mit einem Temperatursensor (24), wobei der Temperatursensor (24) und das Volumenstromsteuerventil (22) als Baueinheit (26) ausgebildet sind.
  5. Drucksteuerventil mit einem Temperatursensor 24), wobei der Temperatursensor (24) und das Drucksteuerventil als Baueinheit (26) ausgebildet sind.
DE200510059829 2005-12-14 2005-12-14 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005059829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059829 DE102005059829A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059829 DE102005059829A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059829A1 true DE102005059829A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510059829 Withdrawn DE102005059829A1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093442A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel pump

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage
DE10144195A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714488C1 (de) * 1997-04-08 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff und Kraftstoffeinspritzanlage
DE10144195A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093442A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987245B1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2009024447A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP2591225A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
WO2010052119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102006018164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006039882B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102006060754A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007056418A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007039893B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005059829A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102005059830B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005059828A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007004605A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
DE10261414A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee