DE102005058987A1 - Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005058987A1
DE102005058987A1 DE102005058987A DE102005058987A DE102005058987A1 DE 102005058987 A1 DE102005058987 A1 DE 102005058987A1 DE 102005058987 A DE102005058987 A DE 102005058987A DE 102005058987 A DE102005058987 A DE 102005058987A DE 102005058987 A1 DE102005058987 A1 DE 102005058987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
fuel cell
tank
bladder
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005058987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058987B4 (de
Inventor
Yong Sun Yongin Park
Chi Myung Yongin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005058987A1 publication Critical patent/DE102005058987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058987B4 publication Critical patent/DE102005058987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Kühlmittelbehälter beinhaltet eine Ionenbeseitigungsvorrichtung zum Beseitigen zumindest eines Anteils von im Kühlmittel enthaltenen Ionen und eine Blasenbeseitigungsvorrichtung zum Beseitigen der im Kühlmittel enthaltenen Blasen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem.
  • Wie allgemein bekannt ist, ist ein Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle eine Vorrichtung zum Speichern eines einem Brennstoffzellensystem zugeführten Kühlmittels.
  • Im Allgemeinen wird ein großer Anteil an Wärme in einem Brennstoffzellenstack erzeugt und Kühlmittel dem Brennstoffzellenstack zugeführt, um diese Wärme abzuleiten.
  • Kühlmittel, welches im Brennstoffzellenstack zirkuliert ist, wird durch eine Pumpe zu einem Kühler geleitet. Ein Kühlmittelanteil, welcher im Kühler gekühlt wird, wird an einen Kühlmittelbehälter abgegeben und der Rest wird an eine Ionbeseitigungsvorrichtung abgegeben.
  • Im Kühlmittel enthaltene Ionen können Probleme, wie beispielsweise einen elektrischen Kurzschluss der Brennstoffzelle verursachen, daher werden Ionen durch die Ionenbeseitigungsvorrichtung entfernt.
  • Bei einem herkömmlichen Kühlmittelbehälter und einem herkömmlichen Brennstoffzellensystem sind die Ionenbeseitigungsvorrichtung und der Kühlmittelbehälter jedoch miteinander parallel geschaltet und folglich besteht ein Problem darin, dass der durch den Kühlmittelbehälter und die Ionenbeseitigungsvorrichtung eingenommene Raum in einem Motorraum zu groß ist.
  • Da der durch den Kühlmittelbehälter und die Ionenbeseitigungsvorrichtung eingenommene Raum zu groß ist, wird zudem die Konstruktionsfreiheit herabgesetzt, das Gesamtsystem kompliziert und die Herstellungskosten nehmen zu.
  • Da ein herkömmlicher Kühlmittelbehälter und herkömmliches Brennstoffzellensystem, welches denselben beinhaltet, keine Blasenbeseitigungsvorrichtung beinhalten, kann die Kühlleistung durch im Kühlmittel enthaltene Blasen herabgesetzt werden.
  • Die oben erwähnten Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen nur zur Verbesserung der Erläuterung des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, welche nicht den Stand der Technik bilden, welcher jemanden mit gewöhnlichen technischen Fähigkeiten in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in einem Versuch einen Kühlmittelbehälter und ein Brennstoffzellensystem zu liefern, welche die folgenden Vorteile aufweisen: Verbessern der Konstruktionsfreiheit, Verringern der Herstellungskosten und das effektive Beseitigen von im Kühlmittel enthaltenen Blasen.
  • Ein beispielhafter Kühlmittelbehälter nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse mit einem Kühlmittelzulauf und Kühlmittelablauf, welches einen Kühlmittelspeicherraum definiert, und eine im Kühlmittelspeicherraum eingebaute Ionenbeseitigungsvorrichtung, welcher zumindest ein Anteil des Kühlmittels zugeführt wird und welche das zugeführte Kühlmittel ablässt und zumindest einen Anteil der im zugeführten Kühlmittel enthaltenen Ionen beseitigt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstack, einen Kühler zum Kühlen des aus dem Brennstoffzellenstack abgelassenen Kühlmittels, einen Kühlmittelbehälter zum Aufnehmen und vorübergehenden Speichern des durch den Kühler gekühlten Kühlmittels und eine Kühlmittelpumpe zum Umwälzen des Kühlmittels. Der Kühlmittelbehälter beinhaltet ein Gehäuse mit einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelablauf, welches einen Kühlmittelspeicherraum definiert, und eine im Kühlmittelspeicherraum eingebaute Ionenbeseitigungsvorrichtung, welcher zumindest ein Anteil des Kühlmittels zugeführt wird und welche das zugeführte Kühlmittel ablässt und zumindest einen Anteil der im zugeführten Kühlmittel enthaltenen Ionen beseitigt.
  • Der Kühlmittelbehälter kann zudem eine Blasenbeseitigungsvorrichtung zum Beseitigen von im Kühlmittel enthaltenen Blasen beinhalten.
  • Die Blasenbeseitigungsvorrichtung kann ein Blasensammelelement, welches auf einer nachgeschalteten Seite des Kühlmittelzulaufs angeordnet ist und eine schräge Oberfläche bildet, an welcher im Kühlmittel enthaltene Blasen angefügt sind, und einen Blasenablass zum Ablassen der durch das Blasensammelelement gesammelten Blasen beinhalten.
  • Das Blasensammelelement kann eine Kegelform aufweisen.
  • Der Blasenablass kann an einem oberen Abschnitt des Gehäuses gebildet sein.
  • 90% der Kühlmittelströmung können durch den Kühlmittelzulauf in den Kühlmittelspeicherraum fließen und der Rest kann in die Ionenbeseitigungsvorrichtung fließen.
  • Ein Trennelement zum Teilen der Kühlmittelströmung kann mit dem Kühlmittelzulauf eingebaut sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Zeichnung, welche ein Brennstoffzellensystem nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Zeichnung, welche einen Kühlmittelbehälter nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A in 2.
  • 4 ist eine Zeichnung, welche eine Ionenbeseitigungsvorrichtung eines Kühlmittelbehälters nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Zeichnung, welche ein Trennelement eines Kühlmittelbehälters nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • 1 ist eine Zeichnung, welche ein Brennstoffzellensystem nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, 2 ist eine Zeichnung, welche einen Kühlmittelbehälter nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und 4 ist eine Zeichnung, welche eine Ionenbeseitigungsvorrichtung eines Kühlmittelbehälters nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet ein Brennstoffzellensystem nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Brennstoffzellenstack 107, einen Kühler 105 und einen Kühlmittelbehälter 100.
  • Der Kühler 105 kühlt das aus dem Brennstoffzellenstack 107 abgelassene Kühlmittel.
  • Der Kühlmittelbehälter 100 nimmt das Kühlmittel auf, welches durch den Kühler 105 gekühlt wird, und speichert vorübergehend das aufgenommene Kühlmittel und eine Kühlmittelpumpe 109 wälzt das Kühlmittel um.
  • Der Kühlmittelbehälter nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse 201 und eine Ionenbeseitigungsvorrichtung 101.
  • Das Gehäuse 201 beinhaltet einen Kühlmittelzulauf 205 und einen Kühlmittelablauf 211 und definiert einen Kühlmittelspeicherraum 203.
  • Zudem ist die Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 innerhalb des Kühlmittelspeicherraumes 203 eingebaut, wird mit zumindest einem Anteil des Kühlmittels versorgt und lässt das zugeführte Kühlmittel ab und beseitigt zumindest einen Anteil der Ionen, welche im zugeführten Kühlmittel enthalten sind.
  • Das Kühlmittel kühlt den Brennstoffzellenstack 107 und wird dann dem Kühler 105 durch einen Kühlmittelkanal bzw. Kühlmitteldurchgang 111 durch die Kühlmittelpumpe 109 zugeführt.
  • Das durch den Kühler 105 gekühlte Kühlmittel wird an den Kühlmittelbehälter 100 abgegeben.
  • Wie in den 1, 2 und 4 gezeigt, ist die Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 innerhalb des Gehäuses 201 des Kühlmittelbehälters 100 angeordnet.
  • Das vom Kühler 105 über einen Kühlmittelkanal 111 zugeführte Kühlmittel wird dem Gehäuse 201 über den Kühlmittelzulauf 205 zugeführt.
  • Zudem ist ein zweiter Kühlmittelzulauf 209 am Kühlmittelkanal 111 angeschlossen und ein Kühlmittel, welches durch den zweiten Kühlmittelzulauf 209 geflossen ist, wird der Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 durch einen Verteiler 215 zugeführt.
  • Kühlmittel, aus welchem Ionen während des Passierens durch die Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 beseitigt wurden, wird durch den Kühlmittelablauf 211 zusammen mit dem Kühlmittel abgelassen, welches vorübergehend im Kühlmittelspeicherraum 203 innerhalb des Gehäuses 201 gespeichert wurde.
  • Durch den Kühlmittelablauf 211 abgelassenes Kühlmittel wird wieder dem Brennstoffzellenstack 107 zugeführt.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts A in 2.
  • In Bezug auf die 2 und 3 beinhaltet ein Kühlmittelbehälter 100 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zudem eine Blasenbeseitigungsvorrichtung 103 zum Beseitigen von im Kühlmittel enthaltenen Blasen.
  • Die Blasenbeseitigungsvorrichtung 103 beinhaltet ein Blasensammelelement 213 und einen Blasenablass 207.
  • Das Blasensammelelement 213 ist auf einer nachgeschalteten Seite des Kühlmittelzulaufs 205 eingebaut und bildet eine schräge Oberfläche 301, an welcher im Kühlmittel enthaltene Blasen angefügt sind.
  • Das Blasensammelelement 213 weist eine Kegelform auf und der Blasenablass 207 ist an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 210 gebildet.
  • Der Blasenablass 207 lässt Blasen ab, welche durch das Blasensammelelement 213 gesammelt wurden.
  • In Bezug auf die in 3 gezeigten Pfeile, fließt das durch den Kühlmittelzulauf 205 zugeführte Kühlmittel auf die schräge Oberfläche 301 des eine Kegelform aufweisenden Blasensammelelements 213 und in den Kühlmittelspeicherraum 203 des Gehäuses 201.
  • Während das Kühlmittel auf die schräge Oberfläche 301 des Blasensammelelements 213 mit einer Kegelform fließt, werden im Kühlmittel enthaltene Blasen an die schräge Oberfläche 301 angefügt.
  • Angefügte Blasen werden von der schrägen Oberfläche 301 getrennt und dann durch den Blasenablass 207 abgelassen.
  • Daher können beim Kühlmittelbehälter 100 nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Kühlmittel enthaltene Blasen zur Außenseite abgelassen werden, damit die Kühlleistung eines Kühlmittels verbessert werden kann.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fließen zum Erhalten der elektrischen Leitfähigkeit des Kühlmittels, 90% der gesamten Kühlmittelströmung durch den Kühlmittelzulauf 205 in den Kühlmittelspeicherraum 203.
  • Die restlichen 10% der gesamten Kühlmittelströmung werden der Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 zugeführt.
  • Wenn mehr Kühlmittelströmung der Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 zugeführt wird, kann die Haltbarkeit der Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 verkürzt werden.
  • Bei einem Kühlmittelbehälter nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Prozentsatz des Kühlmittels, welches in die Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 fließt, auf 10 % eingestellt, damit die Beständigkeit der Ionenbeseitigungsvorrichtung 101 verbessert werden kann.
  • 5 ist eine Zeichnung, welche ein Trennelement eines Kühlmittelbehälters nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Bezug auf 5 ist ein Trennelement 400 zum Teilen der Kühlmittelströmung innerhalb des Kühlmittelzulaufs 205 eingebaut.
  • Ein Wirbel in der Strömung des durch den Kühlmittelzulauf 205 fließenden Kühlmittels kann durch das Trennelement 400 minimiert werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Trennelement 400 als zwei Wände gebildet und weist einen Winkel auf, welcher einer Form des Kühlmittelzulaufs 205 entspricht. Das Trennelement 400 ist derart angeordnet, dass die Kühlmittelströmung innerhalb des Kühlmittelzulaufs 205 geteilt wird.
  • Da ein Wirbel in der Strömung des durch den Kühlmittelzulauf 205 fließenden Kühlmittels durch das Trennelement 400 verhindert wird, können im Kühlmittel enthaltene Blasen effektiv und gleichmäßig beseitigt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtgröße des Kühlmittelbehälters verkleinert werden, da die Ionenbeseitigungsvorrichtung innerhalb des Kühlmittelbehälters angeordnet ist.
  • Da die Größe des Kühlmittelbehälters verkleinert wird, kann die Konstruktionsfreiheit verbessert werden, können die Herstellungskosten verringert werden und ein Brennstoffsystem einfach sein.
  • Da die Blasen durch die Blasenbeseitigungsvorrichtung beseitigt werden, kann zudem die Kühlmittelleistung verbessert werden und die im Kühlmittel enthaltenen Blasen durch das Trennelement gleichmäßig beseitigt werden.
  • Zwar wurde diese Erfindung in Verbindung mit den derzeit als praktisch geltenden beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, aber es sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Abänderungen und äquivalente Anordnungen decken soll, welche innerhalb des Wesens und Bereichs der anhängenden Ansprüche beinhaltet sind.

Claims (14)

  1. Kühlmittelbehälter zum Speichern eines in einem Brennstoffzellensystem verwendeten Kühlmittels, welcher Folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelablauf, welches einen Kühlmittelspeicherraum definiert; und eine Ionenbeseitigungsvorrichtung, welche im Kühlmittelspeicherraum eingebaut ist, welcher zumindest ein Anteil des Kühlmittels zugeführt wird und welche das zugeführte Kühlmittel ablässt und zumindest einen Anteil der im zugeführten Kühlmittel enthaltenen Ionen beseitigt.
  2. Kühlmittelbehälter 1, welcher zudem eine Blasenbeseitigungsvorrichtung zum Beseitigen der im Kühlmittel enthaltenen Blasen aufweist.
  3. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 2, wobei die Blasenbeseitigungsvorrichtung Folgendes aufweist: ein Blasensammelelement, welches auf einer nachgeschalteten Seite des Kühlmittelzulaufs angeordnet ist und einen schräge Oberfläche bildet, an welcher im Kühlmittel enthaltene Blasen angefügt sind; und einen Blasenablass zum Ablassen der durch das Blasensammelelement gesammelten Blasen.
  4. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 3, wobei das Blasensammelelement eine Kegelform aufweist.
  5. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 3, wobei der Blasenablass an einem oberen Abschnitt des Gehäuses gebildet ist.
  6. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 1, wobei 90% der gesamten Kühlmittelströmung in den Kühlmittelspeicherraum durch den Kühlmittelzulauf fließen und der Rest in die Ionenbeseitigungsvorrichtung fließt.
  7. Kühlmittelbehälter nach Anspruch 1, wobei ein Trennelement zum Trennen der Kühlmittelströmung mit dem Kühlmittelzulauf eingebaut ist.
  8. Brennstoffzellensystem, welches Folgendes aufweist: einen Brennstoffzellenstack; einen Kühler zum Kühlen des aus dem Brennstoffzellenstack abgelassenen Kühlmittels; einen Kühlmittelbehälter zum Aufnehmen und vorübergehenden Speichern des durch den Kühler gekühlten Kühlmittels; und eine Kühlmittelpumpe zum Umwälzen des Kühlmittels, wobei der Kühlmittelbehälter Folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelablauf, welches einen Kühlmittelspeicherraum definiert, und eine Ionenbeseitigungsvorrichtung, welche im Kühlmittelspeicherraum eingebaut ist, welcher zumindest ein Anteil des Kühlmittels zugeführt wird und welche das zugeführte Kühlmittel ablässt und zumindest einen Anteil der im zugeführten Kühlmittel enthaltenen Ionen beseitigt.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, wobei der Kühlmittelbehälter zudem eine Blasenbeseitigungsvorrichtung zum Beseitigen der im Kühlmittel enthaltenen Blasen aufweist.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, wobei: die Blasenbeseitigungsvorrichtung Folgendes beinhaltet: ein Blasensammelelement, welches an einer nachgeschalteten Seite des Kühlmittelzulaufs angeordnet ist und eine schräge Oberfläche bildet, an welcher im Kühlmittel enthaltene Blasen angefügt sind; und einen Blasenablass zum Ablassen der durch das Blasensammelelement gesammelten Blasen.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, wobei das Blasensammelelement eine Kegelform aufweist.
  12. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, wobei: der Blasenablass an einem oberen Abschnitt des Gehäuses gebildet ist.
  13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, wobei 90% der gesamten Kühlmittelströmung durch den Kühlmittelzulauf in den Kühlmittelspeicherraum fließen und der Rest in die Ionenbeseitigungsvorrichtung fließt.
  14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, wobei ein Trennelement zum Teilen der Kühlmittelströmung mit dem Kühlmittelzulauf eingebaut ist.
DE102005058987A 2005-09-30 2005-12-09 Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem Active DE102005058987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0092485 2005-09-30
KR1020050092485A KR100756630B1 (ko) 2005-09-30 2005-09-30 연료전지용 냉각수 탱크 및 이를 포함하는 연료전지시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058987A1 true DE102005058987A1 (de) 2007-04-05
DE102005058987B4 DE102005058987B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=37852838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058987A Active DE102005058987B4 (de) 2005-09-30 2005-12-09 Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5041507B2 (de)
KR (1) KR100756630B1 (de)
CN (1) CN100442585C (de)
DE (1) DE102005058987B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018508A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Mann+Hummel Gmbh Kühlvorrichtung eines funktionssystems
DE102009012379C5 (de) * 2008-03-14 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlmitteltankanordnung
DE102008002014B4 (de) * 2007-12-13 2020-11-05 Kia Motors Corporation Kühlmittelspeicherbehälter für Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007335326A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池システム
US20090269639A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell cooling tank assembly
KR101209746B1 (ko) 2010-12-08 2012-12-07 현대자동차주식회사 연료 전지 차량용 냉각수 주입 장치
DE102011083988A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zum Kühlen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung eines Unterseeboots und insbesondere zum Kühlen einer Brennstoffzellenanlage in einem Unterseeboot und Kühlvorrichtung zum Kühlen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung in einem Unterseeboot und insbesondere zum Kühlen einer Brennstoffzellenanlage in einem Unterseeboot
CN102403521A (zh) * 2011-11-18 2012-04-04 武汉银泰科技燃料电池有限公司 燃料电池用储液净化一体化装置及燃料电池液体冷却系统
KR101362055B1 (ko) * 2012-11-08 2014-02-13 기아자동차 주식회사 연료 전지용 냉각장치
DE102013203308A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
KR101575431B1 (ko) * 2013-12-19 2015-12-21 현대자동차주식회사 냉각수 기포 제거 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061044A2 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von kühlmedien für brennstoffzellen
DE10392871T5 (de) * 2002-06-27 2005-07-14 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Entgastes PEM-Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4007725B2 (ja) * 1999-07-15 2007-11-14 オルガノ株式会社 燃料電池の冷却水循環装置
JP4414582B2 (ja) * 2000-10-13 2010-02-10 本田技研工業株式会社 燃料電池の冷却システム
FI117546B (fi) * 2000-12-20 2006-11-30 Outokumpu Technology Oyj Vaahdotuskone
KR100381531B1 (ko) * 2001-02-05 2003-04-23 한국에너지기술연구원 고분자 전해질 연료전지를 위한 자동 실험 및 성능 평가장치
TW553500U (en) 2002-04-24 2003-09-11 Asia Pacific Fuel Cell Tech Liquid cooling type fuel battery device
JP4258798B2 (ja) * 2002-05-30 2009-04-30 株式会社ティラド 燃料電池用熱交換器
JP2004152592A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2004311347A (ja) 2003-04-10 2004-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の冷却システム
JP4569096B2 (ja) * 2003-11-13 2010-10-27 日産自動車株式会社 燃料電池の冷却装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061044A2 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum entionisieren von kühlmedien für brennstoffzellen
DE10392871T5 (de) * 2002-06-27 2005-07-14 UTC Fuel Cells, LLC, South Windsor Entgastes PEM-Brennstoffzellensystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002014B4 (de) * 2007-12-13 2020-11-05 Kia Motors Corporation Kühlmittelspeicherbehälter für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102009012379C5 (de) * 2008-03-14 2017-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlmitteltankanordnung
WO2011018508A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Mann+Hummel Gmbh Kühlvorrichtung eines funktionssystems
US9142843B2 (en) 2009-08-13 2015-09-22 Mann+Hummel Gmbh Cooling device for a functional system

Also Published As

Publication number Publication date
JP5041507B2 (ja) 2012-10-03
JP2007103336A (ja) 2007-04-19
DE102005058987B4 (de) 2009-06-25
KR20070037183A (ko) 2007-04-04
CN1941479A (zh) 2007-04-04
KR100756630B1 (ko) 2007-09-07
CN100442585C (zh) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058987B4 (de) Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem
DE102008008132B4 (de) Luftabscheider für Kühlsysteme mit niedriger Strömungsrate
DE69817296T2 (de) Kondensor für Klimaanlage mit Flüssigkeitsbehälter mit auswechselbarer Patrone
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE602005005777T2 (de) Klimaanlage mit mehreren Einheiten mit Luftbefeuchtung
DE102005039299A1 (de) Kondensator-Separator und Verfahren zum Separieren
DE102011052327A1 (de) Wassergekühlter kondensator
DE102011110963A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
DE102012105481A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012113120A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE19814029B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem Ausgleichsbehälter
DE102018205783A1 (de) Kühlsystem
DE202006007446U1 (de) Ölmodul mit integriertem Kühlwasserkanal
DE102012105356B4 (de) Kühlervorrichtung mit blasen-abtrenn-einheit
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3718697A1 (de) Kuehlanordnung
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE112017002266T5 (de) Wärmetauscher
DE102016110958A1 (de) Wärmetauscher mit deionisierender Patrone
DE10025325B4 (de) Akkumulator für ein Klimaanlagensystem
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition