DE102005058832A1 - Beheizter H2-Sensor - Google Patents

Beheizter H2-Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005058832A1
DE102005058832A1 DE102005058832A DE102005058832A DE102005058832A1 DE 102005058832 A1 DE102005058832 A1 DE 102005058832A1 DE 102005058832 A DE102005058832 A DE 102005058832A DE 102005058832 A DE102005058832 A DE 102005058832A DE 102005058832 A1 DE102005058832 A1 DE 102005058832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
measuring
heated
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005058832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005058832B4 (de
Inventor
Uwe Konzelmann
Ulrich Wagner
Christoph Gmelin
Martin Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005058832.8A priority Critical patent/DE102005058832B4/de
Priority to US11/603,453 priority patent/US7661304B2/en
Priority to JP2006330648A priority patent/JP2007163483A/ja
Publication of DE102005058832A1 publication Critical patent/DE102005058832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005058832B4 publication Critical patent/DE102005058832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und einen Sensor zum Nachweis einer Komponente, insbesondere H¶2¶, in einem mehrere Komponenten enthaltenden gasförmigen Fluid (26). In einem Sensor (10) ist ein Messraum (14) ausgebildet, in welchem ein beheizbares Messelement (20) aufgenommen ist. Der Messraum (14) wird beheizt.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Sensortyp ist ein Heißfilmluftmassenmesser (HFM), welcher beispielsweise in DE 196 01 791 A1 in einer Ausführungsform beschrieben ist. Bei derartigen Heißfilmluftmassenmessern wird üblicherweise eine dünne Sensormembran auf einem Sensorchip, beispielsweise ein Silicium-Sensorchip, aufgebracht. Auf der Sensormembran ist typischerweise mindestens ein Heizwiderstand angeordnet, welcher von zwei oder mehr Temperaturmesswiderständen umgeben ist. In einem Luftstrom, welcher über die Membran geführt wird, ändert sich die Temperaturverteilung, was wiederum von den Temperaturmesswiderständen erfasst werden kann. Somit kann z. B. aus der Widerstandsdifferenz der Temperaturmesswiderstände ein Luftmassenstrom bestimmt werden. Verschiedene andere Variationen dieses Sensortyps sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aus DE 101 11 840 C2 ist ein Sensorchip bekannt, welcher ein Rahmenelement, welches aus Silicium gefertigt ist, mit einer darauf aufgebrachten Membran aufweist. Auf der Membran sind verschiedene Metallbahnen angeordnet, welche als elektrische Heizer und/oder Messwiderstände fungieren, wodurch der Bereich der Membran einen Sensorbereich bildet. Weiterhin ist auf der Oberfläche des Sensorchips zusätzlich mindestens ein Zusatzheizer angeordnet, welcher elektrisch so erhitzt werden kann, dass im Bereich des Zusatzheizers im strömenden Medium Thermogradientenwirbel gebildet werden, welche zu Niederschlägen der Verschmutzungen in dem Bereich des Zusatzheizers abseits des Bereiches des Sensorbereiches führen und diesen mithin nicht kontaminieren.
  • Zur Detektion von Wasserstoff macht man sich zunutze, dass Wasserstoff eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist. Bei einem Sensoraufbau ähnlich den oben skizzierten Heißfilmluftmassenmessern diffundiert ein Luft-Wasserstoff-Gemisch durch eine dünne Membran oder ein enges Gitter in den Messraum. Das Vorhandensein von Wasserstoff verändert dann die Temperatur einer beheizten Messmembran beziehungsweise die Wärmeleistung, die an die Umgebungsluft abgegeben wird, was wiederum das Messsignal ergibt. Üblicherweise liegt bei diesen Ausführungsvarianten die Chip- beziehungsweise die Gehäusetemperatur in der Umgebung der Raumtemperatur, wobei Membranübertemperaturen in der Regel zwischen 80 K und 120 K eingestellt werden.
  • Bei dieser Messmethode ist von Nachteil, dass die in dem Gasgemisch vorhandene Feuchtigkeit die Wärmeleitfähigkeit eines H2-Luft-Gemisches beeinflusst. Bei Raumtemperatur kann der Einfluss der Luftfeuchte so groß sein, dass ein Nachweis von Wasserstoff im H2-Luft-Gemisch nicht mehr eindeutig möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt angesichts der Nachteile des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, den Einfluss der Feuchte bei der Messung einer Komponente eines gasförmigen Fluides signifikant zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Messraum eines Gehäuses, in dem ein Sensor zur Detektion einer Komponente eines gasförmigen Fluides eingelassen ist, zu beheizen. Insbesondere erfolgt eine Beheizung des Gehäuses des Sensors und/oder die Beheizung einer das Gehäuse des Sensors abdeckenden Deckelmembran. Die Beheizung erfolgt derart, dass eine Übertemperatur erreicht wird, die deutlich über Raumtemperatur, d. h. 25°C, liegt, so z. B. eine Übertemperatur von T = 80°C bis 200°C. Die Übertemperatur einer als Messelement eingesetzten Messmembran wird auf eine Übertemperatur T, bevorzugt im Bereich zwischen 100°C und 200°C, gesteigert, so dass sich die relative Feuchte des Fluides innerhalb des Messraums des Sensors verringert und der auf die Luftfeuchtigkeit des gasförmigen Fluides zurückgehende Messfehler drastisch reduziert wird.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten Sensorausführungen findet der Wärmeübergang dann nicht wie bisher auf einem Temperaturniveau zwischen 20°C und 120°C, sondern auf einem erheblich erhöhten Temperaturniveau, so z. B. zwischen 80°C und 220°C, statt.
  • Die Beheizung des Messraumes kann in einer Ausführungsform z. B. dadurch realisiert werden, dass an mindestens einer Seite des den Messraum begrenzenden Gehäuses des Sensors ein Heizwiderstand angeordnet ist, der relativ großflächig auf der mindestens einen Seitenwand des Gehäuses des Sensors verläuft. Daneben ist es möglich, neben mindestens einer Seite des den Messraum begrenzenden Gehäuses die Gehäuseabdeckung, die z. B. durch einen Deckel oder eine Membran dargestellt ist, mittels mindestens eines weiteren Heizelementes von der Außenseite her zu beheizen. Neben der Applikation der Heizelemente auf mindestens eine Seitenwand des Gehäuses des Sensors und auf einen den Messraum abdeckenden Deckel beziehungsweise eine auf den Messraum aufgebrachte Membran kann eine Beheizung des Messraums auch durch in die Seitenwände des den Messraum begrenzenden Gehäuses des Sensors zur Detektion einer Komponente eines gasförmigen Fluides eingesetzt werden.
  • Je nach zur Verfügung stehendem Bauraum hinsichtlich des Einbauortes des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors können Heizelemente an den Längsseiten sowie an den Querseiten – bei einem Rechteck-konfigurierten Gehäuse – aufgebracht werden. Ist der Sensor in Form eines flachen Zylinders ausgebildet, so können in verschiedenen Umfangswinkelpositionen in Bezug auf die Mantelfläche des flach ausgebildeten Zylinders Heizelemente auf der Mantelfläche appliziert werden.
  • Die Heizelemente werden bevorzugt als Heizwiderstände ausgeführt, die aus einem mäanderförmig gekrümmten Heizdraht gefertigt werden, mit welchem ein großflächiger Bereich der Seitenwände des Gehäuses des Sensors oder der Mantelfläche eines flach ausgebildeten Gehäuses eines Sensors versehen werden können.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines aus dem Stande der Technik bekannten Sensors zur Detektion einer Komponente eines gasförmigen Fluides,
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors zur Detektion einer Komponente eines gasförmigen Fluides,
  • 3 eine Ansicht einer Längsseite des Gehäuses des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors und
  • 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors mit einem auf der Gehäuseoberseite applizierten Heizelements.
  • Ausführungsbeispiele
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein Schnitt durch einen Sensor zur Detektion einer Komponente eines gasförmigen Fluides gemäß des Standes der Technik zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass ein Sensor 10 zur Detektion einer Komponente eines gasförmigen Fluides, so z. B. zur Detektion von Wasserstoff, in einem Wasserstoff-Luft-Feuchte-Gemisch ein Gehäuse 16 umfasst. Das Gehäuse 16 begrenzt einen Messraum 14. Der Sensor 10 umfasst daneben einen auf einen Gehäusebo den 24 aufgebrachten Chip 18, der seinerseits eine Messmembran 20 enthält. Der Chip 18 ist auf dem Gehäuseboden 24 befestigt und dem durch einen Deckel 12 diffundierenden gasförmigen Fluid 26, so z. B. einem Wasserstoff-Luft-Feuchte-Gemisch 26, ausgesetzt. Üblicherweise liegt die Temperatur des Chips 18 und die Temperatur des Gehäuses 16 des in 1 dargestellten Sensors 10 im Bereich der Raumtemperatur von etwa 25°C. Die in der Darstellung gemäß 1 wiedergegebene Messmembran 20 ist ebenfalls beheizt und weist eine Übertemperatur T von 80 K bis 120 K auf, bezogen auf die Temperatur des Chips 18.
  • 2 ist das Gehäuse 16 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors 10 zu entnehmen, welches an seiner Oberseite durch eine Deckelmembran 50 verschlossen ist.
  • Das Gehäuse 16 umfasst Seitenwände 34, die den Messraum 14 begrenzen. Darüber hinaus ist der Messraum 14 durch den Gehäuseboden 24 begrenzt, auf dem der Messchip 18 mitsamt des beheizten Messelementes 20 aufgenommen ist. Unter Messelement wird nachfolgend eine Messmembran 20 verstanden.
  • In der Darstellung gemäß 2 ist das Gehäuse 16 des Sensors 10 rechteckförmig ausgebildet. Die mit Bezugszeichen 34 bezeichneten Seitenwände können kürzer sein als eine Längsseite 36, wie in 2 dargestellt.
  • Auf der hinter der Schnittebene liegenden Längsseite befindet sich an einer Gehäuseaußenseite 30 ein erstes Heizelement 32. Dieses wird in vorteilhafter Weise mäanderförmig ausgebildet, so dass ein großer Bereich einer sich über die Längsseite 36 erstreckenden Seitenwand des Gehäuses 16 beheizt werden kann. Das in 2 verdeckt dargestellte erste Heizelement 32 kann entweder auf die Außenseite 30 des Gehäuses 16 aufgebracht sein oder in das Gehäuse 16 integriert werden. Dies lässt sich in fertigungstechnisch einfacher Weise dadurch erzielen, dass in einem aus Kunststoffmaterial spritzgegossenen Gehäuse 16 mindestens ein erstes Heizelement 32 umspritzt wird, über welches der Messraum 14, in dem die beheizte Messmembran 20 auf dem Chip 18 eingelassen ist, beheizt wird.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors gemäß 2.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht hervor, dass auf der Längsseite 36 des Gehäuses 16 das erste Heizelement 32 appliziert ist. Das erste Heizelement 32 weist Anschlüsse 40 auf. In der Darstellung gemäß 3 ist die Längsseite 36 des Gehäuses 16 in eine erste Hälfte 58 und in eine zweite Hälfte 60 unterteilt. In der Darstellung gemäß 3 befindet sich das erste Heizelement 32 innerhalb der ersten Hälfte 58 der sich über die Längsseite 36 erstreckenden Seitenwand des Gehäuses 16. Das erste Heizelement lässt sich daneben auch auf den durch Bezugszeichen 38 bezeichneten Querseiten des Gehäuses 16 von der Außenseite her applizieren. Neben der in 3 dargestellten Ausführungsvariante des ersten Heizelementes 32 als mäanderförmig verlaufender Heizdraht kann auch eine flächige Beheizung innerhalb der ersten Hälfte 58 oder der zweiten Hälfte 60 beidseits einer Achse 56 vorgenommen werden, wobei das erste Heizelement 32 auch als Gitterstruktur oder als Planfläche beschaffen sein kann, die auf die Außenseite 30 des Gehäuses 16, sei es an einer Längsseite 36, sei es an einer Querseite 38, appliziert werden kann. Wenngleich das erste Heizelement 32 in der in 3 dargestellten Ansicht auf der Längsseite 36 des Gehäuses 16 aufgebracht ist, so kann ein weiteres Heizelement auf der in 3 nicht dargestellten rückwärtigen Längsseite 36 des Gehäuses 16 appliziert werden. Daneben ist es auch möglich, an den einander gegenüberliegenden Querseiten 38 des Gehäuses 16 jeweils ein Heizelement von der Außenseite her zu applizieren. Während bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren die Chiptemperatur bei etwa 20°C und die Temperatur der Messmembran 20 bei etwa 120°C liegt, wird der Chip 18 bei der vorgeschlagenen Lösung auf einem wesentlich höheren Temperaturniveau von etwa 120°C betrieben; ebenso nimmt die Messmembran 20 Temperaturen von 180°C bis 230°C, so zum Beispiel eine Temperatur von 220°C an.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist eine Draufsicht auf den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensor zu entnehmen.
  • Wie aus der Schnittdarstellung gemäß 2 entnehmbar, ist die Oberseite des Gehäuses 16 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensors 10 durch eine Abdeckung verschlossen. Die Abdeckung kann zur Ermöglichung einer Diffusion des mehrere Komponenten enthaltenden, gasförmigen Fluides 26 als Deckelmembran 50 ausgeführt sein, welche den in 4 nicht dargestellten, jedoch 2 entnehmbaren Messraum 14 abschließt. Auf die Deckelmembran 50 ist innerhalb eines zentralen Bereiches 44 ein zweites Heizelement 42 aufgebracht, welches eine Mäanderform 52 aufweist. Die Anschlüsse des weiteren, zweiten Heizelementes 42 sind durch Bezugszeichen 46 bezeichnet.
  • Das in 4 dargestellte, auf die Deckelmembran 50 aufgebrachte zweite Heizelement 42 weist einen Heizdraht 54 auf. Durch die Mäanderform 52 des zweiten Heizelementes 42 kann eine großflächige Beheizung des Zentralbereiches 44 der Deckelmembran 50 erzielt werden. Das in 4 in der Draufsicht dargestellte, durch die Deckelmembran 50 verschlossene Gehäuse 16 des Sensors 10 weist zwei einander gegenüberliegende Querseiten 38 und zwei einander gegenüberliegende Längsseiten 36 auf. Alternativ ist es auch möglich, das Gehäuse 16 des Sensors 10 in einem kreisförmigen Querschnitt auszubilden, der durch eine dann entsprechend kreisförmig konfigurierte Deckelmembran 50 verschlossen ist. Gemäß dieser Ausführungsvariante befinden sich ein oder mehrere erste Heizelemente 32 (vgl. Darstellung gemäß 3) entsprechend beabstandet an der Außenseite der Mantelfläche eines als flacher Zylinder ausgebildeten Gehäuses 16.
  • Durch die in den 2 bis 4 dargestellten Heizelemente 32, 44 kann sowohl das Gehäuse 16, dessen Seitenwände 34, sei es die Längsseite 36, sei es die Querseite 38, von der Außenseite her beheizt werden als auch eine Deckelmembran 50 beheizt werden. Die Beheizung des Gehäuses 16 und damit des Messraumes 14 erfolgt auf eine Übertemperatur, die deutlich über der Raumtemperatur von 25°C liegt, so z. B. auf eine Übertemperatur T zwischen 80°C bis 200°C. Dementsprechend wird die auf dem Messchip 18 aufgenommeine Messmembran 20 auf eine Übertemperatur zwischen 100 °C und 200°C beheizt, so dass sich die relative Feuchte des gasförmigen Fluides 26 innerhalb des Messraumes 14 erheblich reduziert und der auf die Luftfeuchtigkeit zurückgehende Fehler drastisch abnimmt. Der Wärmeübergang findet der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend nunmehr nicht mehr auf einem Temperaturniveau zwischen 20°C und 120°C, sondern auf einem erheblich darüberliegenden Temperaturniveau zwischen 120°C und 220°C statt.
  • Durch das höhere Temperaturniveau innerhalb des Messraumes 14 ist sichergestellt, dass der Einfluss der Luftfeuchte, den das mehrere Komponenten enthaltende gasförmige Fluid 26 aufweist, die Detektion beziehungsweise den Nachweis von H2 im gasförmigen Fluid 26 nicht beeinträchtigt und ein sicherer Nachweis dieser Komponente möglich ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Nachweis einer Komponente, insbesondere H2, in einem mehrere Komponenten enthaltenden gasförmigen Fluid (26) mit einem Sensor (10), der einen von einem Gehäuse (16) begrenzten Messraum (14) umfasst, in welchem ein beheizbares Messelement (20) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (14) beheizt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (14) von der Außenseite des Gehäuses (16) beheizt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messraum (14) über mindestens eine Seitenwand (34) und/oder eine Deckelmembran (50) beheizt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beheizbare Messelement (20) auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die etwa 50 K bis 200 K über dem Temperaturniveau liegt, auf welches das Gehäuse (16) aufgeheizt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Messraum (14) begrenzende Gehäuse (16) auf eine Temperatur zwischen 80°C und 200°C beheizt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das beheizbare Messelement (20) auf eine Temperatur zwischen 100°C und 200°C beheizt wird.
  7. Sensor (10) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) mindestens ein erstes Heizelement (32) aufweist, über welches der Messraum (14) beheizt ist.
  8. Sensor (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) einen den Messraum (14) begrenzende Deckelmembran (50) aufweist, an der mindestens ein weiteres, zweites Heizelement (44) aufgenommen ist.
  9. Sensor (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Heizelement (32) in eine Seitenwand (34) des Gehäuses (16) integriert oder auf eine Außenseite (30) mindestens einer Seitenwand (34) aufgebracht ist.
  10. Sensor (10) gemäß der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (32, 44) als in Mäanderform (52) verlaufende Heizdrähte (54) ausgebildet oder als Heizflächen ausgeführt sind.
DE102005058832.8A 2005-12-09 2005-12-09 Beheizter H2-Sensor Active DE102005058832B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058832.8A DE102005058832B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Beheizter H2-Sensor
US11/603,453 US7661304B2 (en) 2005-12-09 2006-11-22 Heated H2 sensor
JP2006330648A JP2007163483A (ja) 2005-12-09 2006-12-07 複数の成分を含むガス状流体における所定の成分を検出する方法およびセンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058832.8A DE102005058832B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Beheizter H2-Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005058832A1 true DE102005058832A1 (de) 2007-06-14
DE102005058832B4 DE102005058832B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=38055911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058832.8A Active DE102005058832B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Beheizter H2-Sensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7661304B2 (de)
JP (1) JP2007163483A (de)
DE (1) DE102005058832B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209727A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems, Computerprogrammprodukt
DE102020211102A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in mindestens einem Messraum
DE102020214581A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in mindestens einem Messraum
DE102021212418A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
DE102021213477A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors zur Erfassung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
EP4195336A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Robert Bosch GmbH Elektrisches gerät für den einsatz in einem wasserstoff-system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016447A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb von Heißfilmluftmassenmessern
JP5172313B2 (ja) * 2007-12-14 2013-03-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 流体流量計測装置
DE102013224246A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des H2-Gehalts von H2/Erdgasmischungen
DE102015222064A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Gaskomponente
DE102016223834A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in mindestens einem Messraum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935040A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 The Perkin-Elmer Corporation Miniature devices useful for gas chromatography
JP3282773B2 (ja) * 1994-12-12 2002-05-20 東京瓦斯株式会社 熱式流量計
DE19601791A1 (de) 1996-01-19 1997-07-24 Bosch Gmbh Robert Sensor mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit einer Membran
JP3553613B2 (ja) * 1996-10-10 2004-08-11 サムソン・エレクトロニクス・カンパニー・リミテッド ガスセンサのハイブリッド集積回路
DE10111840C2 (de) 2001-03-13 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Vermeidung von Verschmutzungen auf einem Sensorchip und Verwendung eines Zusatzheizers auf einem Sensorchip
JP3859546B2 (ja) * 2002-05-28 2006-12-20 富士通株式会社 強誘電体膜の検査装置及び検査方法並びに半導体装置の製造方法
US6978611B1 (en) * 2003-09-16 2005-12-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration MEMS closed chamber heat engine and electric generator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209727A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems, Computerprogrammprodukt
DE102020211102A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in mindestens einem Messraum
EP3964825A1 (de) 2020-09-03 2022-03-09 Robert Bosch GmbH Verfahren zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums in mindestens einem messraum
DE102020214581A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in mindestens einem Messraum
WO2022106239A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Robert Bosch Gmbh Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums in einem messraum
DE102021212418A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
WO2023078716A1 (de) 2021-11-04 2023-05-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums in einem messraum
DE102021213477A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors zur Erfassung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
EP4195336A1 (de) 2021-12-09 2023-06-14 Robert Bosch GmbH Elektrisches gerät für den einsatz in einem wasserstoff-system
DE102021214054A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Gerät für den Einsatz in einem Wasserstoff-System

Also Published As

Publication number Publication date
US20070137298A1 (en) 2007-06-21
DE102005058832B4 (de) 2021-03-18
US7661304B2 (en) 2010-02-16
JP2007163483A (ja) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058832B4 (de) Beheizter H2-Sensor
DE10146321B4 (de) Sensorbaustein mit einem Sensorelement, das von einem Heizelement umgeben ist
DE112014002928T5 (de) Gassensorvorrichtung und Installationsstruktur für eine Gassensorvorrichtung
WO2013091940A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens der feuchte eines strömenden fluiden mediums
DE102014224609B4 (de) Flussmessvorrichtung
DE102005058830B4 (de) Sensor mit Thermogradientenpumpe
DE102006060343B4 (de) Durchflussdetektorelement eines thermosensiblen Durchflusssensors
DE19506231A1 (de) Sensoranordnung für Heißfilmanemometer
DE102016200270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fluids
DE102005003832B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur von strömenden Fluiden
DE10191688B4 (de) Sensorbaustein und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP3610228A1 (de) Sensor zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums
DE102014211771A1 (de) Temperaturmessvorrichtung zur Erfassung einer Temperatur eines strömenden fluiden Mediums
DE102015201155B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung
DE102013204470B4 (de) Wärmeübergangsmessgerät
DE102009033420B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in einem Gas
DE112020001927T5 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE102013227014A1 (de) Fluidsensor zur Detektion von fluiden Medien
DE102008001926A1 (de) Stömungsmessvorrichtung
DE4224518A1 (de) Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10343792B4 (de) Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren
EP3513178A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer zusammensetzung eines gasförmigen fluids und gas-zusammensetzungssensor
EP2791630B1 (de) Verfahren zur auswertung von messsignalen eines luftmassenmessers
DE102012210936A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums
DE102005026009B3 (de) Wärmeleitfähigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120829

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final