DE10343792B4 - Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10343792B4
DE10343792B4 DE2003143792 DE10343792A DE10343792B4 DE 10343792 B4 DE10343792 B4 DE 10343792B4 DE 2003143792 DE2003143792 DE 2003143792 DE 10343792 A DE10343792 A DE 10343792A DE 10343792 B4 DE10343792 B4 DE 10343792B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
support structure
air mass
membrane
sensor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003143792
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343792A1 (de
Inventor
Uwe Konzelmann
Tobias Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003143792 priority Critical patent/DE10343792B4/de
Priority to PCT/EP2004/052007 priority patent/WO2005029007A1/de
Publication of DE10343792A1 publication Critical patent/DE10343792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343792B4 publication Critical patent/DE10343792B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Heißfilmluftmassensensors (1), einen Sensorchip (3) mit einer porösen Stützstruktur (22) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Stützstruktur (22) in den Sensorchip (3) geätzt wird, wobei die Porosität der Stützstruktur mit zunehmendem Abstand von der Oberseite (18) des Sensorchips (3) abnimmt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei vielen Prozessen muss eine definierte Luftmasse zugeführt werden. Hierzu zählen insbesondere Verbrennungsprozesse, die unter geregelten Bedingungen ablaufen, wie die Verbrennung von Kraftstoff in Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen mit anschließender katalytischer Abgasreinigung. Zur Messung des Luftmassendurchsatzes werden dabei Heißfilmluftmassensensoren eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • DE 101 17 486 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement. Bei dem Halbleiterbauelement handelt es sich um ein mehrschichtiges Halbleiterbauelement, vorzugsweise um ein mikromechanisches Bauelement, insbesondere einen Wärmeleitsensor, der ein Halbleitersubstrat, insbesondere aus Silizium und einen Sensorbereich aufweist. Zur kostengünstigen Herstellung einer thermischen Isolierung zwischen dem Halbleitersubstrat und dem Sensorbereich wird eine poröse Schicht in dem Halbleiterbauelement vorgesehen. Diese isoliert den Sensorbereich gegenüber dem Halbleitersubstrat zumindest teilweise thermisch. In einem weiteren Schritt wird ein Hohlraum bzw. eine Kaverne unter oder aus der ersten porösen Schicht in dem Halbleiterbauelement gebildet.
  • DE 100 46 622 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie auf eine Membransensoreinheit. Gemäß des Verfahrens zur Herstellung einer Membransensoreinheit mit einem Halbleitermaterialträger wird ein Halbleitermaterialträger vorgeschlagen, bei welchem für die Ausbildung von Sensorelementstrukturen für wenigstens einen Sensor eine flächige Membran und eine Isolationswanne zur thermischen Isolierung unter der Membran erzeugt wird. Der Halbleitermaterialträger erhält in einem vorgegebenen Bereich, der Sensorelementstrukturen definiert, eine zum umgebenden Halbleitermaterial gezielt unterschiedliche Dotierung. Aus Halbleitermaterialabschnitten zwischen den durch Dotierung ausgezeichneten Bereichen wird ein poröses Halbleitermaterial erzeugt. Das Halbleitermaterial wird im Wannenbereich unter dem porösizierten Halbleitermaterial und Teilen der Sensorelementstruktur entfernt und/oder porösiziert.
  • Aus „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch”, Herausgeber Robert Bosch GmbH, 23. Auflage, Seite 116 f., Vieweg Verlag Wiesbaden, 1999, ist bekannt, bei einem Heißfilmluftmassensensor auf einer dünnen Sensormembran einen Heizwiderstand anzuordnen, der von zwei Temperaturmesswiderständen umgeben ist. In einem Luftstrom, der über die Membran geführt wird, ändert sich die Temperaturverteilung und wird von den Temperaturmesswiderständen erfasst. Aus der Widerstandsdifferenz der Temperaturmesswiderstände ist der Luftmassenstrom bestimmbar.
  • Damit ein möglichst großer Anteil des vom Heizelement auf der Sensormembran abgegebenen Wärmestromes an die Luft abgegeben wird, und nicht über das Silizium des Sensorchips abgeleitet wird, ist die Membran möglichst dünn auszuführen. Weiterhin ist zur Isolierung unterhalb der Membran, bei den derzeit eingesetzten Heißfilmluftmassensensoren eine Kaverne ausgebildet. Da der Sensorchip in einer Trägerstruktur aufgenommen ist, ist die Kaverne rundum abgeschlossen und es findet kein Luftaustausch mit der Umgebung statt. Hierdurch wird die Isolierwirkung der Kaverne weiter erhöht.
  • Nachteilig bei den derzeit eingesetzten Sensorchips ist es, dass die mechanische Stabilität des Sensorchips nur durch den die Sensormembran umgebenen Rahmen aufrechterhalten wird. Zudem ist die Membran selbst empfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, zur Abstützung der Membran eine Stützstruktur aus porösem Silizium unterhalb der Membran anzuordnen.
  • Zur Reduzierung der thermischen Kopplung der Sensormembran an den Siliziumchip und zur Aufrechterhaltung der Isolierung unterhalb der Sensormembran, ist die Porosität der Stützstruktur direkt unter der Membran möglichst hoch zu wählen. Die Porosität der Stützstruktur direkt unter der Sensormembran liegt vorzugsweise im Bereich kleiner 0,7, wobei eine Porosität von 1 bedeutet, dass kein Siliziumoxid vorhanden ist, während eine Porosität von 0 reines Siliziumoxid bedeutet. Die poröse Schicht umfasst vorzugsweise eine hochporöse Schicht, der sich eine Schicht mit abnehmender Porosität anschließt. Die Dicke der hochporösen Schicht wird so ausgeführt, dass insgesamt gerade eine ausreichende Isolierwirkung aufgebaut wird. Dazu weist die hochporöse Schicht eine Dicke von vorzugsweise höchstens 200 μm, mehr bevorzugt von höchstens 100 μm und insbesondere von höchstens 30 μm auf. Ab dieser Dicke wird mit weiter zunehmender Entfernung von der Sensormembran die Porosität der Stützstruktur verringert. Hierdurch wird gewährleistet, dass die in der Stützstruktur gespeicherte Wärmemenge besser an den die Stützstruktur umgebenden Sensorchip abgegeben werden kann. Insgesamt nimmt die Dicke der Stützstruktur nur einen Teil der Dicke des Sensorchips ein. Das bedeutet, dass die Stützstruktur auf der Oberseite durch die Sensormembran begrenzt wird und auf allen anderen Seiten durch das Material des Sensorchips. Sowohl der Sensorchip als auch die Stützstruktur bestehen dabei vorzugsweise aus Silizium. Die Sensormembran wird vorzugsweise aus Siliziumoxid gefertigt und mit einer Siliziumnitridbeschichtung versehen.
  • Zur Messung des Luftmassenstromes sind auf der Sensormembran in einer ersten Ausführungsvariante ein Heizelement und zwei Temperatursensoren angeordnet. Dabei sind die Temperatursensoren in Strömungsrichtung vor und hinter dem Heizelement angebracht. Bei einem vom Heizelement abgegebenen konstanten Wärmestrom lässt sich so aus der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren der Luftmassenstrom bestimmen. Neben den Temperatursensoren vor und hinter dem Heizelement können auch weitere Temperatursensoren zur Messung der Umgebungslufttemperatur auf dem Sensorchip angeordnet sein.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante sind auf der Sensormembran zwei Heizelemente angeordnet. Weiterhin befinden sich in Strömungsrichtung jeweils vor und hinter den Heizelementen Temperatursensoren. Zur Bestimmung des den Sensorchip überströmenden Luftmassenstromes wird das Temperaturprofil im Luftstrom durch Variation des zugeführten Wärmestromes konstant gehalten. Abhängig vom Wärmestrom beziehungsweise der zugeführten Heizleistung lasst sich so der Luftmassenstrom bestimmen. Auch in dieser Ausführungsvariante können weitere Temperatursensoren auf dem Sensorchip angeordnet sein, um die Lufttemperatur zu messen.
  • Neben den in den Ausführungsvarianten beschriebenen Anordnungen von Heizelement und Temperatursensoren sind jedoch auch alle weiteren dem Fachmann bekannten Anordnungen von Heizelementen und Temperatursensoren denkbar, mit denen über die Temperaturdifferenz und den zugegebenen Wärmestrom der Luftmassenstrom bestimmt werden kann.
  • Das zumindest eine Heizelement und die Temperatursensoren sowie die Leiterbahnen zur Spannungsversorgung bzw. zur Erfassung der Messdaten sind vorzugsweise aus Platin gefertigt. Ein weiteres Material zur Fertigung des zumindest einen Heizelementes, der Temperatursensoren und der Leiterbahnen ist Siliziumcarbid, welches eine hohe mechanische und thermische Stabilität aufweist.
  • Die Temperatursensoren arbeiten vorzugsweise als Widerstandsthermometer. Es ist jedoch auch möglich, Temperatursensoren in Form von Thermoelementen einzusetzen.
  • Zeichnung
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Ausschnitt aus einem Heißfilmluftmassensensor nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 ein Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sensorchip,
  • 3 ein Ausschnitt aus einem Heißfilmluftmassensensor mit Thermopiles in einer perspektivischen Darstellung.
  • Ausführungsvarianten
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus einem Heißfilmluftmassensensor nach dem Stand der Technik in perspektivischer Darstellung dargestellt.
  • Zur Messung des Luftmassendurchsatzes ist ein Heißfilmluftmassensensor 1 in einem hier nicht dargestellten Messkanal angeordnet. Die Anströmrichtung der zu messenden Luftmasse ist durch einen mit Bezugszeichen 15 bezeichneten Pfeil gekennzeichnet. Hierbei wird der einen Sensorchip 3 mit einer Sensormembran 4 umfassende Heißfilmluftmassensensor 1 von der Luft umströmt. Zur Stabilisierung und zum Schutz der Sensormembran 4, insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, ist der vorzugsweise aus Silizium gefertigte Sensorchip 3 in einer Aufnahme 7 einer Trägerstruktur 5 aufgenommen. Um die Wärmeleitung innerhalb des Sensorchips 3 möglichst gering zu halten, befindet sich unterhalb der Sensormembran 4 eine Kaverne 6. Die sich in der Kaverne 6 befindende Luft wirkt aufgrund ihrer im Vergleich zu Silizium niedrigen Wärmekapazität und ihrer niedrigen Wärmeleitfähigkeit isolierend.
  • Eine strömungstechnisch günstige Form des Heißfilmluftmassensensors 1 wird dadurch erhalten, dass die Trägerstruktur 5 auf der Anströmseite der Luft eine abgerundete Anströmkante 14 aufweist. Neben der in 1 dargestellten abgerundeten Anströmkante 14 der Trägerstruktur 5 kann die Anströmkante 14 auch jedes weitere dem Fachmann bekannte, aerodynamisch günstige Anströmprofil aufweisen. Hierzu zählen insbesondere elliptische und parabolische Profile.
  • Um das Einführen des Sensorchips 3 in die mit einem Boden 8 und Dichtflächen 9 als Seitenflächen versehene Aufnahme 7 der Trägerstruktur 5 zu erleichtern, sind die Dichtflächen 9 der Aufnahme 7 mit einer umlaufenden Fase 10 versehen. Durch die Dichtflächen 9, die mit den Seitenflächen 19 des Sensorchips 3 in Kontakt sind, wird eine Luftströmung in die Kaverne 6 unter der Sensormembran 4 vermieden. Hierdurch wird vermieden, dass beim Überströmen des Heißfilmluftmassensensors 1 ein Teil des Luftstromes durch einen Spalt zwischen Trägerstruktur 5 und Sensorchip 3 unter den Sensorchip 3 gelangt.
  • Der Sensorchip 3 ist vorzugsweise so in der Trägerstruktur 5 angeordnet, dass die Oberseite 21 der Trägerstruktur 5 und die Oberseite 18 des Sensorchips 3 eine Ebene bilden. Die Ausrichtung des Sensorchips 3 in der Trägerstruktur 5 erfolgt mit Hilfe eines Spaltes 17 unterhalb des Sensorchips 3. Der Spalt 17 dient dabei als Toleranzausgleich, wobei der Abstand vom Boden 8 zur Oberseite 21 der Trägerstruktur 5 größer sein muss als der Abstand von der Unterseite 20 von die Sensormembran 4 umgebenden verdickten Bereichen 16 zur Oberseite 18 des Sensorchips 3. Die Befestigung des Sensorchips 3 in der Trägerstruktur 5 erfolgt durch eine in 1 nicht dargestellte Verklebung. Bei der Verklebung ist darauf zu achten, dass kein Klebstoff in die Kaverne 6 unterhalb der Sensormembran 4 gelangt. Die Menge des Klebstoffes ist so zu bemessen, dass die Oberseite 18 des Sensorchips 3 und die Oberseite 21 der Trägerstruktur 5 eine Ebene bilden.
  • Zur Bestimmung der Luftmasse, die durch den in 1 nicht dargestellten Messkanal strömt, sind auf der Sensormembran 4 ein Heizelement 11, ein erster Temperatursensor 12 und ein zweiter Temperatursensor 13 quer zur Anströmrichtung 15 der Luft angeordnet. Zur Bestimmung der den Heißfilmluftmassensensor 1 überströmenden Luftmasse wird zunächst mit dem ersten Temperatursensor 12 die Temperatur der Luft gemessen, im weiteren Verlauf wird die den Heißfilmluftmassensensor 1 überströmende Luft am Heizelement 11 mit einem konstanten Wärmestrom aufgeheizt und abschließend die Temperatur mit dem zweiten Temperatursensor 13 erneut gemessen. Die den Heißfilmluftmassensensor 1 überströmende Luftmasse ist bei konstantem zugeführtem Wärmestrom und bei konstanter spezifischer Wärmekapazität direkt umgekehrt proportional zu der Temperaturdifferenz zwischen dem ersten Temperatursensor 12 und dem zweiten Temperatursensor 13.
  • Zur thermischen Entkopplung des Heizelementes 11 vom Sensorchip 3 ist das Heizelement 11 auf der Sensormembran 4 angebracht. Aufgrund der geringen Dicke der Sensormembran 4 wird nur ein geringer Anteil der vom Heizelement 11 abgegebenen Wärme durch Wärmeleitung an den Sensorchip 3 transportiert. Eine weitere Reduzierung der Wärmeleitung von der Sensormembran 4 zum Sensorchip 3 wird dadurch erreicht, dass die Sensormembran 4 vorzugsweise aus Siliziumoxid gefertigt ist. Im Vergleich zu dem vorzugsweise aus Silizium gefertigten Sensorchip 3 weist Siliziumoxid eine niedrigere Wärmeleitfähgikeit auf. Um ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit oder Kondenswasser aus der den Heißfilmluftmassensensor 1 überströmenden Luft zu vermeiden, ist die Oberseite 18 der Sensormembran 4 mit einer Siliziumnitridbeschichtung versehen, die gleichzeitig die mechanische Stabilität der Membranoberfläche verbessert.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Sensorchip.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Sensorchip 3 umfasst eine Sensormembran 4, die auf einer Stützstruktur 22 aufliegt. Die Stützstruktur 22 weist eine Höhe h auf, die niedriger ist als die Dicke d des Sensorchips 3. Auf diese Weise ist die Stützstruktur 22 auf der Oberseite 18 des Sensorchips 3 durch die Sensormembran 4 und auf allen anderen Seiten durch das Material des Sensorchips 3 umschlossen. Dadurch, dass die Stützstruktur 22 auf allen Seiten abgeschlossen ist, wird gewährleistet, dass keine Luft unter die Sensormembran 4 strömen kann.
  • Die Stützstruktur 22 ist so ausgebildet, dass die Porosität der Stützstruktur 22 mit zunehmendem Abstand von der Sensormembran 4 abnimmt. Direkt unter der Sensormembran 4 weist die Stützstruktur 22 eine hohe Porosität auf, um die thermische Entkopplung der Sensormembran 4 vom Sensorchip 3 zu verbessern. Die hochporöse Schicht wird so dick ausgeführt, dass insgesamt gerade eine ausreichende Isolierwirkung aufgebaut wird. Mit weiter zunehmender Dicke der Stützstruktur 22 wird die Porosität mit zunehmendem Abstand von der Sensormembran 4 reduziert. Hierdurch wird gewährleitstet, dass die über die Stützstruktur 22 gespeicherte Wärme besser an den Sensorchip 3 abgegeben werden kann. Durch eine Anpassung des Verlaufs des Porositätsgradienten entlang der mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichneten Achse, kann während der Herstellung des Sensorchips 3 bereits das dynamische Verhalten des Sensors beeinflusst werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Sensorchip 3 sind auf der Sensormembran 4 zwei Heizelemente 11.1, 11.2 und in Anströmrichtung 15 vor jedem Heizelement 11.1, 11.2 ein erster Temperatursensor 12 und hinter jedem Heizelement 11.1, 11.2 ein zweiter Temperatursensor 13 angeordnet. Die Anströmrichtung des Sensorchips 3 ist dabei mit dem mit Bezugszeichen 15 gekennzeichneten Pfeil gekennzeichnet. Zusätzlich zu den Temperatursensoren 12, 13 auf der Sensormembran 4 sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante weitere Temperatursensoren 23 auf dem Sensorchip 3 angeordnet. Alternativ dazu kann auch das Heizelement 11.1, 11.2 umlaufend um einen Temperatursensor 12, 13 oder ein Temperatursensor umlaufend um ein Heizelement 11.1, 11.2 ausgebildet sein.
  • Neben der in 2 dargestellten Anordnung können bei der Sensormembran 4, die durch die Stützstruktur 22 unterstützt wird, auch ein Heizelement 11 und zwei Temperatursensoren 12, 13 entsprechend der in 1 dargestellten Ausführungsvariante angeordnet sein. Weiterhin ist jede beliebige andere Kombination an Heizelementen 11, 11.1, 11.2 und Temperatursensoren 12, 13 möglich, mit der über den vom Heizelement 11, 11.1, 11.2 abgegebenen Wärmestrom und die Temperaturdifferenz an den Temperatursensoren 12, 13 der Luftmassenstrom bestimmt werden kann.
  • Die Heizelemente 11, 11.1, 11.2 und Temperatursensoren 12, 13, 23 sind, ebenso wie die zur Spannungsversorgung und zur Übertragung der elektrischen Signale eingesetzten Leiterbahnen auf dem Sensorchip 3, vorzugsweise aus Platin gefertigt. Insbesondere als Temperatursensoren 12, 13, 23 werden Widerstandsthermometer aus Platin, z. B. PT 100, eingesetzt. Neben Temperatursensoren als Widerstandsthermometer eignen sich aber auch Thermoelemente.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Heißfilmluftmassensensor mit Thermopiles in perspektivischer Darstellung.
  • Bei dem in 3 dargestellten Sensorchip 3 ist unterhalb der Sensormembran 4 eine poröse Stützstruktur 22 aufgenommen. Auf der Oberseite 18 des Sensorchips 3 sind in Anströmrichtung 15 ein erster Thermopile 25, ein Heizelement 11 und ein zweiter Thermopile 26 angeordnet. Die Spannungsversorgung des Heizelementes 11 und die Datenübertragung der Thermopiles 25, 26 erfolgt über elektrische Kontakte 27.
  • Die poröse Stützstruktur 22 unterhalb der Sensormembran 4 wird vorzugsweise durch ein Ätzverfahren hergestellt. Hierzu wird zunächst ein Basis-Wafer, welcher vorzugsweise aus Silizium gefertigt ist, mit einer Silizium-Nitridmaskierung versehen. Die Maske wird dort unterbrochen, wo die Stützstruktur 4 entstehen soll. Mit einer Mischung aus Fluorwasserstoff, Isopropanol und Wasser als Elektrolyt wird an der Stelle, an der die Maske unterbrochen ist, poröses Silizium hergestellt. Hierbei wird die Wärmeleitfähigkeit über die Stromstärke während der Anodisierung, die Fluorwasserstoff-Konzentration, die Substratdotierung oder die Ätzdauer bzw. Pausendauer zwischen zwei Ätzvorgängen eingestellt. Nach der Herstellung des porösen Siliziums wird die Maske aus Silizium-Nitrid entfernt. Im nächsten Schritt wird das poröse Silizium oxidiert. Durch eine Silizium-Nitrid-Beschichtung werden die Poren verschlossen. Abschließend erfolgt eine Beschichtung mit Platin und einer Siliziumoxid-Deckschicht. Bei der Herstellung des porösen Siliziums kann der Gradient der Porosität durch Anpassung der Stromdichte mit zunehmender Ätztiefe eingestellt werden.
  • Neben der Stützstruktur 4 aus porösem Siliziumoxid kann die Stützstruktur 4 auch als Säulen- oder Stegstruktur aus Siliziumoxid ausgebildet sein. Zur Herstellung der Säulen- bzw. Stegstrukturen werden zunächst entsprechende Strukturen im Silizium-Wafer durch Plasmaätzen erzeugt, die Strukturen werden oxidiert und abschließend mit Siliziumoxid verschlossen. Abschließend erfolgt auch hier eine Beschichtung mit Platin und Siliziumoxid. Zusätzlich kann sowohl bei dem Sensorchip 3 mit der Stützstruktur 4 aus porösem Siliziumoxid als auch bei dem Sensorchip 3 mit der Säulen- oder Stegstruktur eine Silizium-Nitritdeckschicht aufgebracht werden.
  • Bei der Säulen- oder Stegstruktur kann ein Gradient in der Stützstruktur 4 durch eine Zunahme der Materialdichte erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heißfilmluftmassensensor
    3
    Sensorchip
    4
    Sensormembran
    5
    Trägerstruktur
    6
    Kaverne
    7
    Aufnahme
    8
    Boden der Aufnahme 7
    9
    Dichtfläche
    10
    Fase
    11, 11.1,
    11.2
    Heizelement
    12
    erster Temperatursensor
    13
    zweiter Temperatursensor
    14
    Anströmkante
    15
    Anströmrichtung
    16
    verdickter Bereich
    17
    Spalt
    18
    Oberseite des Sensorchips 3
    19
    Seitenfläche des Sensorchips 3
    20
    Unterseite des Sensorchips 3
    21
    Oberseite der Trägerstruktur 5
    22
    Stützstruktur
    23
    Temperatursensor
    24
    Achse
    25
    erster Thermopile
    26
    zweiter Thermopile
    27
    elektrischer Kontakt
    d
    Dicke des Sensorchips 3
    h
    Dicke der Stützstruktur 22

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Heißfilmluftmassensensors (1), einen Sensorchip (3) mit einer porösen Stützstruktur (22) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Stützstruktur (22) in den Sensorchip (3) geätzt wird, wobei die Porosität der Stützstruktur mit zunehmendem Abstand von der Oberseite (18) des Sensorchips (3) abnimmt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Sensormembran (4) auf einer gemäß Anspruch 1 hergestellten Stützstruktur (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormembran (4) durch Abscheidung von Siliziumoxid auf der Stützstruktur (22) erzeugt wird.
  3. Heißfilmluftmassensensor hergestellt gemäß des Verfahrens nach Anspruch 1, einen Sensorchip (3) mit Sensormembran (4) enthaltend, wobei auf der Sensormembran (4) zumindest ein Heizelement (11, 11.1, 11.2) und mindestens ein Temperatursensor (12, 13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Sensormembran (4) eine poröse Stützstruktur (22) im Sensorchip (3) ausgebildet ist, deren Porosität mit zunehmendem Abstand von der Sensormembran (4) abnimmt.
  4. Heißfilmluftmassensensor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (h) der Stützstruktur (22) einen Teil der Dicke (d) des Sensorchips (3) einnimmt.
  5. Heißfilmluftmassensensor gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur (22) und der Sensorchip (3) aus Silizium gefertigt sind.
  6. Heißfilmluftmassensensor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormembran (4) aus Siliziumoxid mit einer Nitridbeschichtung gefertigt ist.
  7. Heißfilmluftmassensensor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Heizelemente (11.1, 11.2) und vier Temperatursensoren (12, 13) auf der Sensormembran (4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei Temperatursensoren (12, 13) ein Heizelement (11.1, 11.2) umgeben.
  8. Heißfilmluftmassensensor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (18) des Sensorchips (3) weitere Temperatursensoren (23) angeordnet sind.
  9. Heißfilmluftmassensensor gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (11, 11.1, 11.2) und Temperatursensoren (12, 13, 23) aus Platin gefertigt sind.
  10. Heißfilmluftmassensensor gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatursensoren (12, 13, 23) Thermoelemente, Widerstandsthermometer oder Thermopiles eingesetzt werden.
DE2003143792 2003-09-22 2003-09-22 Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE10343792B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143792 DE10343792B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren
PCT/EP2004/052007 WO2005029007A1 (de) 2003-09-22 2004-09-02 Heissfilmluftmassensensor mit poröser stützstruktur und porositätsgradient unter der sensormembran sowie herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143792 DE10343792B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343792A1 DE10343792A1 (de) 2005-04-14
DE10343792B4 true DE10343792B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=34306011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143792 Expired - Fee Related DE10343792B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10343792B4 (de)
WO (1) WO2005029007A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081922B4 (de) * 2011-08-31 2021-12-23 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Strömumgssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046622A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
DE10117486A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstelung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058009A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Strömungssensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046622A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Membransensoreinheit sowie Membransensoreinheit
DE10117486A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstelung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343792A1 (de) 2005-04-14
WO2005029007A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953771C1 (de) Gasdetektor
DE4202733C2 (de) Temperatursensor
EP0019135A2 (de) Messonde zur Verwendung bei der Messung der Temperatur oder Masse eines strömenden Mediums und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1902282B1 (de) Sensor
DE69513749T2 (de) Thermischer Mikrodurchflusssensor und sein Herstellungsverfahren
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
DE4310324A1 (de) Struktur eines Mikro-Pirani Sensors und dessen Temperaturkompensationsverfahren
DE102005058832B4 (de) Beheizter H2-Sensor
WO2003027654A2 (de) Sensorbaustein mit einem sensorelement, das von einem heizelement umgeben ist
DE19919398A1 (de) Wärmeempfindlicher Flußratensensor
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE69814318T2 (de) Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen
DE102005033867A1 (de) Wärmeleitfähigkeitssensor, Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitfähigkeitssensors und Verfahren zum Betrieb eines Wärmeleitfähigkeitssensors
DE102008007222B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Störstellen dotiertem Widerstandselement
DE102012208220A1 (de) Infrarot-Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Infrarot-Sensorvorrichtung
DE112016001157T5 (de) Sensorgehäuse
DE10343792B4 (de) Heissfilmluftmassensensor mit poröser Stützstruktur und Porositätsgradient unter der Sensormembran sowie Herstellungsverfahren
DE102013101403B4 (de) Sensor zur Ermittlung einer Prozessgröße eines Mediums und Verfahren zur Herstellung des Sensors
WO2009094986A1 (de) Heissfilmsensor
DE102019130755A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung und Sensorbaugruppe
DE112013003801B4 (de) Thermischer Luftdurchflussmengensensor
DE69112251T2 (de) Membransensor.
EP1801548B1 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Temperatur und/oder des Durchflusses eines Mediums
EP3729009B1 (de) Thermischer strömungssensor zum bestimmen der temperatur und der strömungsgeschwindigkeit eines strömenden messmediums
DE10343791A1 (de) Heissfilmluftmassensensor mit Durchkontaktierungen am Sensorchip

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee