DE102005058255A1 - Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren - Google Patents

Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005058255A1
DE102005058255A1 DE102005058255A DE102005058255A DE102005058255A1 DE 102005058255 A1 DE102005058255 A1 DE 102005058255A1 DE 102005058255 A DE102005058255 A DE 102005058255A DE 102005058255 A DE102005058255 A DE 102005058255A DE 102005058255 A1 DE102005058255 A1 DE 102005058255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transition metal
metal complex
formula
supported transition
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058255A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAPP POLYMERE GmbH
Original Assignee
RAPP POLYMERE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAPP POLYMERE GmbH filed Critical RAPP POLYMERE GmbH
Priority to DE102005058255A priority Critical patent/DE102005058255A1/de
Priority to DK06830411.2T priority patent/DK1965915T3/en
Priority to US12/095,999 priority patent/US20110009621A1/en
Priority to PCT/EP2006/069365 priority patent/WO2007065907A1/de
Priority to EP06830411.2A priority patent/EP1965915B1/de
Priority to ES06830411.2T priority patent/ES2527342T3/es
Publication of DE102005058255A1 publication Critical patent/DE102005058255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/10Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere geträgerte Übergangsmetallkomplexe auf Basis einer Polystyrol-Matrix, die Struktureinheiten der Formel (Ia): DOLLAR F1 umfasst, DOLLAR A oder geträgerte Übergangsmetallkomplexe auf Basis einer Kieselgel-Matrix, die Struktureinheiten der Formel (II): DOLLAR F2 umfasst, worin die Reste und Indizes die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen besitzen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der geträgerten Übergangsmetallkomplexe in der Katalyse sowie entsprechende Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Umsetzung von Edukt(en) zu Produkt(en). Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der Olefinmetathese.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft geträgerte Übergangsmetallkomplexe und deren Verwendung in der Katalyse sowie entsprechende Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Umsetzung von Edukt(en) zu Produkt(en). Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der Olefinmetathese.
  • Die einfache Abtrennbarkeit und Wiederverwendung von Katalysatoren sind sowohl für industrielle Verfahren als auch für akademische Fragestellungen von herausragender Bedeutung. Unter ökonomischen Aspekten sollte ein Katalysator idealerweise vollständig wiederverwertbar sein. Diesbezüglich weisen immobilisierte und heterogene Katalysatoren gegenüber homogenen praktische und ökonomische Vorteile auf.
  • Allerdings ist die Auswahl eines geeigneten Trägers und die Art der Anbindung des Katalysators an den Träger mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Insbesondere gilt es zu beachten, dass die mit homogenen Übergangsmetallkatalysatoren erzielbaren hohen Aktivitäten, Selektivitäten und Reaktionsraten erhalten bleiben, und die Produkte möglichst frei von Metall- und sonstigen Verunreinigungen sind.
  • Auf dem Gebiet der Olefinmetathese beispielsweise waren erste Versuche zur Anbindung von Katalysatoren, die auf Rutheniumalkylidenen vom Grubbs-Typ basierten, an Polystyrol nur begrenzt erfolgreich, und der entstandene Polymer-gebundene Katalysator war ungefähr zwei Größenordnungen weniger aktiv als das homogene Analogon. Weiterhin führten die Wiederaufarbeitung und Wiederverwendung zu Aktivitätsverlusten. Inzwischen gab es weitere Versuche, besagte Metathesekatalysatoren zu trägern. Eine Übersicht hierzu findet sich beispielsweise in M. R. Buchmeiser, New J. Chem. 2004, 28, 549-557.
  • Zahlreiche Vorteile werden mit der Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als Reaktionsmedium für übergangsmetallmetallkatalysierte Reaktionen in Verbindung gebracht. Prozesstechnische Aspekte wie die Nichtbrennbarkeit, die ökologische und toxikologische Unbedenklichkeit, das prinzipielle Vermeiden einer Gas/Flüssig- Phasengrenze sowie mögliche Vereinfachungen in der Aufarbeitung sprechen für die Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als Alternative zu konventionellen Lösungsmitteln. So wurde bereits am Beispiel der Olefinmetathese beschrieben, dass es nicht nur möglich ist, bekannte Reaktionen in das überkritische Medium zu „übertragen", sondern dass es das vorteilhafte Eigenschaftsprofil von Kohlendioxid erlaubt, die Anwendungsbreite einer etablierten Reaktion in bemerkenswerter Weise zu erweitern (A. Fürstner, D. Koch, K. Langemann, W. Leitner, C. Six, Angew. Chem. 1997, 109, 2562-2565; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 2466-1469; A. Fürstner. L. Ackermann, K. Beck, H. Hori, D. Koch, K. Langemann, M. Liebl, C. Six, W. Leitner, J. Am. Chem. Soc. 2001, 123, 9000-9006.
  • Die homogene Katalyse in überkritischem Kohlendioxid ist allerdings oftmals durch die geringe Löslichkeit des Katalysators in dem unpolaren Lösungsmittel beeinträchtigt. Dies wird derzeit häufig dadurch umgangen, dass man die Ligandensphäre des Katalysators mit perfluorierten Gruppen modifiziert, um die Löslichkeit zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die Stille-Kopplung in überkritischem Kohlendioxid mit Pd-Komplexen, deren Phosphinliganden perfluorierte Substituenten aufweisen (T. Osswald, S. Schneider, S. Wang, W. Bannwarth, Tetrahedron Lett. 2001, 42, 2965-2967). Während die Einführung perfluorierter Substituenten zwar zu einer erhöhten Löslichkeit des Katalysators in überkritischem Kohlendioxid beiträgt, ist damit allerdings auch die Möglichkeit eines verstärkten Ausblutens (sogenanntes „leaching") des Katalysators verbunden.
  • Davon ausgehend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Katalysatoren zur Verfügung zu stellen, deren Anwendung in überkritischem Kohlendioxid bei hohen Umsätzen mit einem vergleichsweise geringen Ausbluten einhergeht.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass obige Aufgabe dadurch gelöst wird, dass man Übergangsmetallkomplexe an spezielle Träger bindet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher die nachstehend und insbesondere in den Patentansprüchen offenbarten geträgerten Übergangsmetallkomplexe.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen geträgerten Übergangsmetallkomplexe in der Katalyse.
  • Des weiteren wird ein Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Umsetzung von E-dukt(en) zu Produkt(en) in überkritischem Kohlendioxid offenbart, das dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein geträgerter Übergangsmetallkomplex ist.
  • Als Träger eignen sich sowohl organische als auch anorganische Materialien, die in überkritischem Kohlendioxid im Wesentlichen unlöslich sind. Allerdings können insbesondere die organischen Träger in überkritischem Kohlendioxid quellbar tsein.
  • Einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge basiert der geträgerte Übergangsmetallkomplex auf einer Polymer-Matrix, die zur Anbindung des Übergangsmetallkomplexes Ethylenglykol-Oligomere aufweist. Die Oligomere umfassen in der Regel 3 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15, beispielsweise 5 oder 10 Ethylenglykol-Einheiten. Solche Ethylenglykol-Oligomere können in an sich bekannter Weise an Polymer-Matrices gebunden und auch mit geeigneten funktionellen Gruppen zur Anbindung des Übergangsmetallkomplexes versehen werden. Demnach weisen besondere geträgerte Übergangsmetallkomplexe dieser Art Struktureinheiten der Formel (I) auf:
    Figure 00030001
    worin
    z den Wert einer Zahl von 3 bis 20 hat;
    X für eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -N(R1)-, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -O-CHR1-O-, -OC(=O)N(R1)-, – N(R1)C(=O)O-, >C(=O) oder >C(=S) steht; und
    K ein Übergangsmetallkomplex ist.
  • Die Art der Anbindung des Übergangsmetallkomplexes über die Gruppe X richtet sich nach der Art des Komplexes und insbesondere die von diesem zwecks Anbindung bereitgestellten funktionellen Gruppen. In der Regel wird man Ether-, Ester-, Amid- oder Urethanbindungen wegen ihrer leichten synthetischen Zugänglichkeit bevorzugen, soweit diese eine stabile Anbindung des Übergangsmetallkomplexes unter den Anwen dungsbedingungen gewährleisten. Die Gruppe X in obiger Formel (I) wird daher in der Regel für Sauerstoff, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -OC(=O)N(R1)- oder -N(R1)C(=O)O- stehen. Gleiches gilt für die Formel (Ia) sowie für die geträgerten Übergangsmetallkomplexe der Formeln (II) und (IIa).
  • Als Polymer-Matrix stehen im Prinzip eine Vielzahl von Polymeren zur Verfügung, von denen eine große Zahl bereits als Träger von Übergangsmetallkomplexen Anwendung gefunden hat. Hierzu gehören beispielsweise Polystyrole, Polyacrylamide, Polyester und Polyurethane, um nur einige zu nennen. Insbesondere unter den Polystyrolen finden sich geeignete Polymer-Matrices, die auch als Merrifield-Harze bezeichnet werden, von denen insbesondere die z.B. mit Hilfe von Divinylbenzol quervernetzten Polystyrole zu nennen sind. Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind Polystyrole mit einem relativ geringen Quervernetzungsgrad, beispielsweise solchen, die durch Quervernetzung mit 0,5 bis 2 %, vorzugsweise etwa 1 % Divinylbenzol (in mol-% bezogen auf die in der Polymerisation eingesetzten Monomere) erhältlich sind.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge weist der geträgerte Übergangsmetallkomplex eine Polystyrol-Matrix auf, die Struktureinheiten der Formel (Ia) umfasst:
    Figure 00040001
    worin
    z den Wert einer Zahl von 3 bis 20 hat;
    X für eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -N(R1)-, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -O-CHR1-O-, -OC(=O)N(R1)-, -N(R1)C(=O)O-, >C(=O) oder >C(=S) steht;
    R1 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; und
    K ein Übergangsmetallkomplex ist.
  • Obigen Ausführungen entsprechend steht der die mittlere Anzahl von Polyethylen-Einheiten pro Polyethylen-Oligomer angebende Index z in der Formel (I) oder (Ia) vorzugsweise für eine Zahl mit einem Wert im Bereich von 5 bis 15. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind geträgerte Übergangsmetallkomplexe der Formel (I) oder (Ia), worin z etwa den Wert 10 besitzt.
  • Die erfindungsgemäßen Polymer-Matrices mit daran gebundenen Ethylenglykol-Oligomeren, beispielsweise Polystyrol-Matrices, die Struktureinheiten der Formel (VI) umfassen:
    Figure 00050001
    worin X' für eine Gruppe steht, die durch Umsetzung mit einem entsprechend modifizierten Übergangsmetallkomplex die Gruppe X bildet, z.B. OH, SH und NH2, sind beispielsweise durch Umsetzung von Hydroxyethyl-funktionalisiertem Polystyrol mit Ethylenoxid und erforderlichenfalls einer Überführung der terminalen Hydroxygruppen in die Gruppen X' erhältlich und können darüber hinaus kommerziell bezogen werden, beispielsweise als die unter dem Handelsnamen HypoGel® von Rapp Polymere GmbH, Tübingen (Deutschland) vetriebenen Produkte.
  • Einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zufolge basiert der geträgerte Übergangsmetallkomplex auf einer anorganischen Matrix, an die Acrylamid-Styrol-Copolymer gebunden ist. Dabei dienen die Acrylamid-Einheiten sowohl zur Bindung an die Matrix als auch zur Anbindung des Übergangsmetallkomplexes. Demnach weisen besondere geträgerte Übergangsmetallkomplexe dieser Art eine Struktureinheiten der Formel II auf:
    Figure 00050002
    worin
    Z für eine Bindung oder einen Spacer steht;
    m den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    n den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    x den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    y den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    X für eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -N(R1)-, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -O-CHR1-O-, -OC(=O)N(R1)-, -N(R1)C(=O)O-, >C(=O) oder >C(=S) steht;
    R1 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    q den Wert einer Zahl von 2 bis 5 hat,
    K ein Übergangsmetallkomplex ist,
    wobei die mit m, n, x und y indizierten Monomereinheiten statistisch verteilt sind.
  • Als anorganische Matrix eignen sich eine Vielzahl von anorganischen Materialien, die in der Regel auf ihrer Oberfläche Hydroxygruppen aufweisen, wie Kieselgel, γ-Al2O3, Molekularsiebe (Zeolithe) und Glas. Kieselgel stellt unter den anorganischen Materialien die am häufigsten verwendete Matrix dar, da es neutral ist und seine Eigenschaften sowie die Möglichkeit zur Modifikation seiner Oberfläche gut untersucht sind. So lassen sich die Oberflächen solcher anorganischer Materialien in an sich bekannter Weise mit funktionellen Gruppen versehen, über die das Copolymer gebunden werden kann. Dazu verwendet man in der Regel Silane, insbesondere Alkoxysilane, die einerseits an freie Oberflächen-Hydroxygruppen binden, andererseits eine Funktionalität tragen, über die das Copolymer, direkt oder indirekt, an die Oberfläche der anorganischen Matrix gebunden werden kann. Insbesondere erlauben es an sich bekannte Sol-Gel-Verfahren, maßgeschneiderte Polysiloxane aufweisende Matrices mit geeigneten Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der geträgerte Übergangsmetallkomplex eine Kieselgel-Matrix auf, die Struktureinheiten der Formel (IIa) umfasst:
    Figure 00070001
    worin
    Y für Si, Si(OR4) oder Si(OR4)2 steht, wobei die freien Valenzen des Siliziums zum einen an das Alkylen (CH2)u und zum anderen über Sauerstoff an das Kieselgel gebunden sind;
    m den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    n den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    x den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat;
    y den Wert einer Zahl 1 bis 5000 hat;
    X für eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -N(R1)-, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -O-CHR1-O-, -OC(=O)N(R1)-, -N(R1)C(=O)O-, >C(=O) oder >C(=S) steht;
    R1 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    R2 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    R4 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht;
    q den Wert einer Zahl von 2 bis 5 hat,
    u den Wert einer Zahl von 2 bis 5 hat, und
    K ein Übergangsmetatlkomplex ist,
    wobei die mit m, n, x und y indizierten Monomereinheiten statistisch verteilt sind.
  • Die erfindungsgemäßen anorganischen Matrices mit daran gebundenem Acrylamid-Styrol-Copolymer, sprich anorganische Matrices, die Struktureinheiten der Formel (VII) umfassen:
    Figure 00080001
    worin X' für eine Gruppe steht, die durch Umsetzung mit einem entsprechend modifizierten Übergangsmetallkomplex die Gruppe X bildet, z.B. OH, SH und NH2, sind durch folgende Verfahrensschritte erhältlich:
    • i) Einführung einer Gruppe in die anorganische Matrix, die mit Styrol und/oder einem Acrylamid-Derivat der Formel (IX) copolymerisierbar ist, wobei diese Gruppe direkt oder über einen Spacer an die anorganische Matrix gebunden sein kann. Eine geeignete direkt an Matrix gebundene Gruppe ist die Vinylgruppe. Zu copolymeriserbaren über einen Spacer gebundenen Gruppen gehören eine Allylgruppe, Hydroxy-C1-C4-alkylacrylat, Hydroxy-C1-C4-(meth)alkylacrylat und insbesondere die Gruppe der Formel (VIII):
      Figure 00080002
      worin R2 und u wie oben definiert sind. Die Einführung letzterer Gruppe kann beispielsweise durch Umsetzung der Matrix, insbesondere Kieselgel, mit (R4O)3Si-(CH2)u-NHR2 erfolgen. Dabei bindet der Silanrest an 1, 2 oder 3 Atome der Matrix (Siliziumatome bei Kieselgel). Die auf diese Weise modifizierte Matrix wird dann beispielsweise mit einem Acryl- oder Methacrylsäure-C1-C4-alkylester umgesetzt;
    • ii) Copolymerisation der gemäß (i) erhaltenen modifizierten Matrix mit Styrol und einem Acrylamid-Derivat der Formel (IX):
      Figure 00080003
      worin X'' für gegebenenfalls geschütztes X' steht, z.B. für N-Acryloyl-N-methyl-propylphthalimid (ein Acrylamid-Derivat der Formel (IX), worin R3 Methyl ist, q = 3 ist und X'' Phthalimidyl ist). Die relativen Anteile an den mit m, n, x, und y indizierten Monomereinheiten ergeben sich aus den zur Copolymerisation gewählten Einsatzmengen und können auch durch die Polymerisationsbedingungen eingestellt werden;
    • iii) erforderlichenfalls Überführung der Gruppe X'' in die Gruppe X', insbesondere durch Entschützen, beispielsweise durch Überführen der Phthalimidgruppe in eine Aminogruppe.
  • Der in der Regel ein oder mehrere Übergangsmetalle bzw. Übergangsmetallionen sowie einen oder mehrere Komplexliganden umfassende Übergangsmetallkomplex ist in der Regel über eine funktionelle Gruppe, die für eine unter den Anwendungsbedingungen stabile, in der Regel kovalente, Bindung sorgt, mit dem Träger obiger Ausführungen entsprechend entweder über die Ethylenglykol-Qligomere oder die Styrol-Acrylamid-Copolymere verbunden. Dabei stellt, wie oben ausgeführt, die Gruppierung X den Anknüpfungspunkt dar.
  • Die Bandbreite der für katalytische Anwendungen geeigneten Übergangsmetallkomplexe unterliegt in der Regel keiner Begrenzung. Lediglich die Stabilität der Komplexe unter den Heterogenisierungsbedingungen, d.h. den Reaktionsbedingungen zur Anbindung des Übergangsmetallkomplexes an den Träger sind zu beachten. Daher lassen sich die meisten aus der homogenen Katalyse bekannten Übergangsmetallkomplexe mittels entsprechend funktionalisierter Komplexliganden in obiger Weise an die Träger anbinden.
  • Zu typischen Übergangsmetallkomplexen, die hier von Interesse sind, gehören σ-Komplexe, beispielsweise Organokupfer-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse konjunktiver Additionen an α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen, Palladium-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse der Heck-Reaktion, Stille-Kopplung oder Suzuki-Kopplung, Eisen-Komplexe, insbesondere Collman's Reagens und Eisen-σ-Allyl-Komplexe, und Titan-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse geminaler Dimethylierungen; Carben-Komplexe, beispielsweise Fischer-Carben-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse Ester/Amid-analoger Reaktionen oder von (2+2)- Cycloadditionen, und Schrock-Alkyliden-Komplexe, insbesondere das Tebbe-Reagens oder solche zur Katalyse der Carbonylolefinierung mit Estern oder der Olefin-Metathese; Alken- und Alkin-Komplexe, beispielsweise Fe(CO)4-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse nukleophiler Additionen, und Alkin-Cobaltcarbonyl-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse von Nicholas-Reaktionen oder Pauson-Khand-Reaktionen, des Weiteren solche zur Katalyse von Wacker-Prozessen, intramolekularer Oxypalladierungen sowie katalytischer Hydrierungen und Hydrometallierungen, insbesondere Wilkinson-Katalysatoren, beispielsweise zur Katalyse von Hydroformylierungen und Hydrosilylierungen; n-Allylkomplexe, beispielsweise n-Allylkomplexe des Palladiums, insbesondere solche zur Katalyse von Cyclisierungen, Pentanilierungen und von Bäckvall-Oxidationen; η4-Dien-Komplexe, beispielsweise Fe(CO)3-Komplexe; η5-Fe(CO)3-Komplexe; Ferrocen und verwandte Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse von Oxidationen, Protonierungen, elektrophiler Substitutionen und Metallierungen; und η6-Aren-Komplexe, insbesondere solche zur Katalyse nukleophiler Additionen, nukleophiler Substitutionen und Lithiierungen.
  • Einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge eignet sich der geträgerte Übergangsmetallkomplex als Olefinmetathese-Katalysator. Hierzu gehören insbesondere Wolfram-, Molybdän- und Rutheniumalkyliden-Komplexe, von denen die Molybdän- und insbesondere die Ruthenium-Komplexe erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind.
  • Besagte Molybdän-Alkyliden-Komplexe besitzen beispielsweise eine Struktur der Formel (III):
    Figure 00100001
    worin
    R5 für Methyl oder Trifluormethyl steht.
  • Derartige Molybdän-Alkyliden-Komplexe werden gemeinhin als Schrock-Katalysatoren bezeichnet.
  • Besagte Ruthenium-Alkyliden-Komplexe besitzen beispielsweise eine Struktur der Formel (IVa):
    Figure 00110001
    worin
    R6 für Phenyl oder Cyclohexyl steht, und
    R7 für Phenyl oder CH=CPh2 steht.
  • Derartige Ruthenium-Alkyliden-Komplexe werden gemeinhin als Grubbs-Katalysatoren erster Generation bezeichnet.
  • Weitere Vertreter besagter Ruthenium-Alkyliden-Komplexe besitzen beispielsweise eine Struktur der Formel (IVb):
    Figure 00110002
    worin
    R6 Cyclohexyl ist;
    R7 Phenyl ist; und
    R8 2,4,6-Trimethylphenyl (Mesityl) ist,
    wobei „---„ eine optionale Doppelbindung andeutet.
  • Derartige Ruthenium-Alkyliden-Komplexe werden gemeinhin als Grubbs-Katalysatoren zweiter Generation bezeichnet.
  • Weitere Vertreter besagter Ruthenium-Alkyliden-Komplexe besitzen beispielsweise eine Struktur der Formel (IVc):
    Figure 00120001
    worin
    R6 Cyclohexyl ist.
  • Derartige Ruthenium-Alkyliden-Komplexe werden gemeinhin als Hoveyda-Katalysatoren erster Generation bezeichnet.
  • Weitere Vertreter besagter Ruthenium-Alkyliden-Komplexe besitzen die Struktur der Formel (IVd):
    Figure 00120002
    worin
    R8 für 2,4,6-Trimethylphenyl (Mesityl) steht,
    wobei „---„ eine optionale Doppelbindung andeutet.
  • Derartige Ruthenium-Alkyliden-Komplexe werden gemeinhin als Hoveyda-Katalysatoren zweiter Generation bezeichnet. Geträgerte Übergangsmetallkomplexe auf Basis von Hoveyda-Katalysatoren stellen eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In der erfindungsgemäßen geträgerten Form sind besagte Übergangsmetallkomplexe in der Regel modifiziert, wodurch eine Anbindung an den Träger gewährleistet ist. Der Begriff „Übergangsmetallkomplex" in der vorliegend verwendeten Form bezieht sich also regelmäßig auf eine modifizierte Ausführung der an sich aus der homogenen Katalyse bekannten Übergangsmetallkomplexe, beispielsweise den oben beschriebenen Ruthenium-Alkyliden-Komplexen. So sind die Strukturen der Übergangsmetallkomplexe K in den vorliegenden Formeln von den Strukturen der an sich aus der homogenen Katalyse bekannten Übergangsmetallkomplexe, beispielsweise den Strukturen der Formeln (IVa), (IVb), (IVc) oder (IVd), abgeleitet beziehungsweise beruhen auf diesen.
  • Zur Anbindung solcher Übergangsmetallkomplexe an die erfindungsgemäßen Träger, insbesondere den modifizierten Matrices der Formeln (VI) und (VII) sowie deren speziellen Ausführungsformen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten. In der Regel ist zumindest einer der Übergangsmetallliganden mit einer funktionellen Gruppe versehen, welche die Anbindung gestattet. Dies soll am Beispiel der oben beschriebenen Ruthenium-Alkyliden-Komplexe beispielhaft erläutert werden. Prinzipiell können dazu folgende Vorgehensweisen unterschieden werden:
    • i) Austausch des Phosphinliganden;
    • ii) Austausch des Alkylidenliganden;
    • iii) Austausch des N-heterocyclischen Carbenliganden; oder
    • iv) Austausch eines Halogenliganden.
  • Ein Beispiel für die Vorgehensweise (i) ist der Austausch wenigstens eines Phosphinliganden, also insbesondere wenigstens einer Gruppe P(R6)3 in den Komplexen der Formlen (IVa), (IVb) oder (IVc), gegen entsprechende Phosphine, in denen wenigstens ein Rest R6 derart modifiziert ist, dass hierüber eine Anbindung erfolgen kann. Auf diese Weise gelang es beispielsweise, Ruthenium-Alkyliden-Komplexe vom obigen Typ an eine mit 2 % Divinylbenzol quervernetzte Polystyrol-Matrix (S.T. Nguyen und R.H. Grubbs, J. Organomet. Chem. 1995, 497, 195-200) oder an Kieselgel (K. Mehlis, D. De Vos, P. Jakobs und F. Verpoort, J. Mol. Catal. A: Chem, 2001, 169, 47) zu binden.
  • Ein Beispiel für die Vorgehensweise (ii) ist der Austausch des Alkyliden-Liganden, insbesondere der =CHR7-Gruppierung in den oben beschriebenen Ruthenium-Alkyliden-Komplexen der Formeln (IVa) und (IVb), gegen trägergebunde nes Alkyliden. Auf diese Weise gelang es beispielsweise, Ruthenium-Alkyliden-Komplexe von obigem Typ an Poly(vinylstyrol-co-divinylbenzol) (M. Ahmed, A. G. M. Barrett, D.C. Braddock, S.M. Cramp, P.A. Procopiou, Tetrahedron Lett. 1999, 40, 8657-8662) zu binden.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Variante der Vorgehensweise (ii) bietet die Funktionalisierung des 2-Isopropoxybenzyliden-Liganden in den Ruthenium-Alkyliden-Komplexen vom Typ der Formeln (IVc) oder (IVd). So lassen sich insbesondere in 5-Position geeignete Substituenten einführen. Hierzu gehören Carboxyalkylgruppen, beispielsweise -CH2-CH2-COOH (vgl. S. B. Garber, J.S. Kingsbury, B.L. Gray, A. N. Hoveyda, J. Am. Chem. Sac. 2000, 122, 8168-8179; J. S. Kingsbury, S. B. Garber, J. M. Giftos, B. L. Gray, M.M. Okamoto, R.A. Farrer, J.T. Fourkas, A.H. Hoveyda, Angew. Chem. 2001, 113, 4381-4386; Angew. Chem, Int. Ed. 2001, 40, 4251-4256; J. S. Kingsbury, A.H. Hoveyda, J. Am Chem. Soc. 2005, 127, 4510-4517; S.J. Connon, S. Blechert, Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 1873-1876), Carboxyalkenylgruppen, beispielsweise -CH=CH-COOH (F. Koç, F. Michalek, L. Rumi, W. Bannwarth, R. Haag, Synthesis 2005, 3362-3372), eine Hydroxygruppe (Q. Yao, Angew. Chem. 2000, 112, 4060-6042; Angew. Chem. Int. Ed. 2000, 39, 3896-3898; S. Randl, N. Buschmann, S.J. Connon, S. Blechert, Synlett 2001, 1547-1550), Hydroxyalkylgruppen, beispielsweise Hydroxymethyl (Q. Yao, A.R. Motta, Tetrahedron Lett. 2004, 45, 2447-2451), oder Halogenatome, beispielsweise Brom (K. Grela, M. Tryznowski, M. Bieniek, Tetrahedron Lett. 2002, 43, 9055-9059).
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen ähnlichen Substituenten in einer anderen Position als der 5-Position des 2-Isopropoxybenzyliden-Liganden einzuführen, beispielsweise eine Hydroxygruppe in 3-Position (C. Fischer, S. Blechert, Adv. Synth. Catal. 2005, 347, 1329-1332).
  • Alternativ zur Einführung eines Substituenten am Phenylring des Benzylidens bietet sich die Modifizierung des Isopropoxy-Substituenten in 2-Position des Benzyliden-Liganden in den Ruthenium-Alkyliden-Komplexen vom Typ der Formeln (IVc) oder (IVd) an. Beispielsweise lässt sich die Isopropoxygruppe durch eine 1-Carboxyhexan-2-oxy-Gruppe ersetzen (J. Dowden, J. Savovic, Chem. Commun. 2001, 37-38).
  • Ein Beispiel für die Vorgehensweise (iii) ist die Einführung eines Substituenten in 4-Position des 1,3-disubstituierten Imidazol-2-yliden- oder 4,5-Dihydroimidazol-2-yliden-Liganden, oder ein Austausch eines oder beider Substituenten R8 in den Ruthenium-Alkyliden-Komplexen der Formeln (IVb) und (IVd) dergestalt, dass hierüber eine Anbindung möglich ist. Beispielsweise lassen sich Hydroxyalkylgruppen, beispielsweise Hydroxymethyl, in 4-Position des Liganden einzuführen (S. Randl, N. Buschmann, S.J. Connon. S, Blechert, Synlett 2001, 1547-1550; S. C. Schürer, S. Gessler, N. Buschmann, S. Blechert, Angew. Chem. 2000, 112, 4062-4065; Angew. Chem. Int Ed. 2000, 39, 3898-3901) oder eine Hydroxyalkylgruppe, beispielsweise Hydroxyhexyl, an einen Stickstoff des Liganden binden (S. Prühs, C.W. Lehmann, A. Fürstner, Organometallics 2004, 23, 280-287).
  • Ein Beispiel für die Vorgehensweise (iv) ist der Austausch eines Halogens der oben beschriebenen Ruthenium-Alkyliden-Komplexe durch geeignete, entsprechend funktionalisierte Liganden, wie Pertluorglutarsäure (J. O. Krause, S. Lubbad, O. Nuyken und M. R. Buchmeiser, Adv. Synth. Catal., 2003, 345, 996).
  • Derart modifizierte Übergangsmetallkomplexe können an den Träger (d.h. an die Gruppe X' unter Bildung der Gruppe X, direkt oder unter Zwischenschaltung eines Spacers, gebunden sein.
  • Obigen Ausführungen entsprechend ergeben sich somit vielfältige Anbindungsmög lichkeiten von Übergangsmetallkomplexen an die erfindungsgemäßen Träger.
  • Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt ist es, wenn in den geträgerten Übergangsmetallkomplexen der Formeln (Ia) oder (Ib) K für eine Gruppe der Formel (V) steht:
    Figure 00150001
    worin
    L für P(R6)3, oder 1,3-substituiertes 4,5-Dihydroimidazol-2-yliden steht, wobei R6 wie oben definiert ist; und
    A für einen an X gebundenen 2-wertigen Rest steht, der vorzugsweise ausgewählt ist unter C1-C10-Alkylen, C2-C10-Alkenylen, wobei die Alkenyl- und Alkenylen-Reste durch 1, 2 oder 3 Heteroatome unterbrochen sein können, die vorzugsweise ausgewählt sind unter Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht A für Methylen, Ethylen, Prapylen oder Ethenylen.
  • Die erfindungsgemäßen geträgerten Übergangsmetallkomplexe finden je nach Art des Komplexes Anwendung in der Katalyse einer Vielzahl von chemischen Reaktionen. Die Verwendung der oben beschriebenen geträgerten Ruthenium-Alkyliden-Komplexe in der Olefinmetathese stellt eine besondere Verwendung im Sinne der Erfindung dar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Umsetzung von Edukt(en) zu Produkt(en) in überkritischem Kohlendioxid betrifft im Prinzip beliebige Umsetzungen, die sich in überkritischem Kohlendioxid mit Hilfe von Übergangsmetallkomplexen katalysieren fassen. Hierzu gehören insbesondere die oben in Zusammenhang mit den Übergangsmetallkomplexen angesprochenen und von diesen katalysierten Reaktionen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf obige Ausführungen verwiesen.
  • Besonders hervorzuheben ist die Olefinmetathese. Hierbei handelt es sich erfindungsgemäß um eine übergangsmetallkatalysierte Reaktion, bei der zwischen zwei substituierten Alkenen formal die Alkylidengruppen ausgetauscht werden. Es handelt sich somit um ein katalytisches Verfahren zur Spaltung und Knüpfung von C-C-Doppelbindungen.
  • Im Bereich der Olefinmetathese lassen sich je nach umzusetzenden Edukten und den zu erwartenden Produkten verschiedene Ausführungsformen unterscheiden. Zu den wichtigsten Vertretern zählen die Ringöffnungsmetathese-Polymerisation (kurz ROMP für englisch: Ring-Opening Metathesis Polymerisation), die acyclische Dien-Metathese (kurz ADMET für englisch: Acyclic Dien Metathesis), die Kreuzmetathese (kurz CM für englisch: Cross Metathesis), die Ringöffnungsmetathese (kurz ROM für englisch: Ring-Opening Metathesis), und die Ringschlussmetathese (kurz RCM für englisch: Ring-Closing Metathesis). Ferner sind noch die 1-Alkinpolymerisation, die Enin-Metathese, die Ringöffnungskreuzmetathese und die Tandemmetathese, beispielsweise die Tandem-Ringöffnungs-Ringschluss-Metathese und die kombinierte Ringöffnung-Ringschluss-Kreuzmetathese, von Bedeutung.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Ringschlussmetathese. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine intramolekulare Umsetzung von α,ω-Diolefinen zu entsprechenden cyclischen Produkten. α,ω-Diolefine sind Verbindung, die zwei terminate Doppelbindung umfassen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen geträgerten Übergangsmetallkomplexe ist es möglich, einen Großteil des (oder der) eingetragenen Edukts (oder Edukte) in kurzer Zeit insbesondere in überkritischem Kohlendioxid umzusetzen. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, beispielsweise die Reaktionstemperatur, der Kohlendioxiddruck, die Reaktionsdauer sowie die einzusetzenden Mengen an Edukt und geträgertem Übergangsmetallkomplex, erfolgt durch den Fachmann. Beispielsweise lassen sich α,ω-Diolefine im Sinne einer Ringschlussmetathese zu entsprechenden cyclischen Produkten bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 60 °C, insbesondere 30 bis 50 °C, beispielsweise bei etwa 40 °C, einem Kohlendioxiddruck im Bereich von 80 bis 160 bar, beispielsweise bei etwa 150 bar, einer Konzentration an geträgertem Übergangsmetallkomplex im Bereich von 1 bis 5 mol-%, vorzugsweise 2 bis 3 mol-%, beispielsweise etwa 2,5 mol-% (Ru bezogen auf die Menge an Edukt), in wenigen Stunden, beispielsweise in 10 bis 24 Stunden, zu von mehr als 80 % umsetzen.
  • Geeignete Vorrichtungen zur Durchführung von Umsetzungen in überkritischem Kohlendioxid sind dem Fachmann genauso bekannt wie die Einstellung des überkritischen Zustands.
  • Die aus der Umsetzung resultierenden Wertprodukte können in an sich bekannter Weise gewonnen werden.
  • In obigen Formeln steht C1-C4-Alkyl für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl. Bevorzugt sind Ethyl und insbesondere Methyl.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung des geträgerten Übergangsmetallkomplexes
  • 1: Herstellung von (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)acrylsäure
  • (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)acrylsäure wurde hergestellt, indem man 5-Brom-2-hydroxybenzaldehyd in DMF in Gegenwart von K2CO3 und Cs2CO3 mit 2-Iodpropan zum 5-Brom-2-isopropoxybenzaldehyd, diesen dann mit Ethylacrylat in wasserfreiem DMF in Gegenwart von Pd(OAc)2 und P(o-Tol)3 sowie Triethylamin zum (E)-3-(3-Formyl-4-isopropoxyphenyl)ethylacrylat, dieses mit Methyltriphenylphosphoniumbromid und BuLi in wasserfreiem THF zum (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)ethylacrylat, und dieses schließlich in 1,4-Dioxan mit einer wässrigen KOH-Lösung zur (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)acrylsäure umsetzte. Diese Reaktionssequenz ist in F. Koç, F. Michalek, L. Rumi, W. Bannwarth, R. Haag, Synthesis 2005, 3362-3372 genauer beschrieben.
  • 2: Kopplung der (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)acrylsäure an Aminogruppen verschiedener Träger
  • Man koppelte die (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)acrylsäure an gegebenenfalls entschützte Aminogruppen des betreffenden Trägers, indem man die Acrylsäure zusammen mit HOBt in DMF löste, DCC und Huenig's Base zu dieser Lösung gab und das resultierende Kopplungsgemisch zu dem in frischem DMF suspendierten Träger gab. Sobald keine freien Aminogruppen mehr feststellbar waren, setzte man die feste Phase mit Triethylamin und DMAP in Dichlormethan sowie einer Acetanhydridlösung um.
  • Diese Reaktion ist in F. Koç, F. Michalek, L. Rumi, W. Bannwarth, R. Haag, Synthesis 2005, 3362-3372 genauer beschrieben.
  • Auf diese Weise koppelte man (E)-3-(4-Isopropoxy-3-vinylphenyl)acrylsäure an folgende Träger:
  • a) HypoGel® 400
  • HypoGel® 400 ist der Handelsname für ein von Rapp Polymere, Tübingen (Deutschland) vertriebenes hydrophiles Harz auf Basis einer Polystyrol-Matrix mit geringem Vernetzungsgrad (1 % Divinylbenzol), welche Struktureinheiten der Formel (VIa) umfasst:
    Figure 00190001
    worin z den Wert 10 hat.
  • b) Hybrid-Kieselgel
  • Hybrid-Kieselgel steht für einen Träger auf Kieselgel-Basis mit einer Beschichtung aus Acrylamid-Styrol-Copolymer. Die Acrylamid-Einheiten sind alkyliert, und zwar jeweils mit einer Methylgruppe und einer Propylengruppe, die entweder eine freie Aminogruppe aufweist oder über Alkoxysilangruppen an das Kieselgel gebunden ist. Der Träger weist demnach eine Kieselgel-Matrix auf, die Struktureinheiten der folgenden Formel (VII) umfasst:
    Figure 00190002
    worin
    M4 für Kieselgel steht;
    Y für Si, Si(OR4) oder Si(OR4)2 steht, wobei die freien Valenzen des Siliziums zum einen an das Alkylen (CH2)u und zum anderen über Sauerstoff an das Kieselgel gebunden sind;
    m für einen Wert von 1 bis 5000 steht;
    n für einen Wert von 1 bis 5000 steht;
    x für einen Wert von 1 bis 5000 steht;
    y für einen Wert von 1 bis 5000 steht; und
    R1, R2 und R3 Methyl sind;
    R4 Methyl ist; und
    u und q jeweils den Wert 3 haben.
  • Hybrid-Kieselgel steht daher für einen Träger, der eine vergleichsweise starre Kernstruktur aufweist, die mit einer ultradünnen Schicht (im Nanometerbereich) eines Acrylamid-Styrol-Copolymers überzogen ist.
  • 4: Beladung mit Ruthenium
  • Man suspendierte den betreffenden Träger mit daran gebundener (E)-3-(4-Isopropoxyvinylphenyl)acrylsäure in wasserfreiem Dichlormethan unter Argonatmosphäre und gab entweder (PCy3)2Cl2Ru=CHPh oder (4,5-H2IMES)(PCy3)Cl2Ru=CHPh (Cy = Cyclohexyl; IMES = 1,3-Bis(2,5,6-trimethylphenyl)imidazol-2-yliden) sowie CuCl dazu.
  • Diese Umsetzung ist in F. Koç, F. Michalek, L. Rumi, W. Bannwarth, R. Haag, Synthesis 2005, 3362-3372 genauer beschrieben.
  • Zur Entfernung unlöslicher Cu-Phosphinreste ging man folgendermaßen vor:
    Im Falle von Hybrid-Siligagel-geträgerten Übergangsmetallkomplexen filtrierte man das Reaktionsgemisch und wusch das Filtrat, bis es farblos war. Anschließend gab man Neocuproin dazu, um Cu-Ionen spezifisch zu entfernen, und man bestätigte ihre Abwesenheit mittels XPS-Messungen.
  • Im Falle von HypoGel® 400-geträgerten Übergangsmetallkomplexen ging man so vor wie in S.J. Connon, S. Blechert, Bioorg. Med. Chem. Lett. 2002, 12, 1873-1876 beschrieben.
  • Anschließend bestimmte man die Ru-Beladung sämtlicher geträgerter Übergangsmetallkomplexe mittels ICP-MS (im Falle von Hybrid-Kieselgel geträgerten Übergangsmetallkomplexen) oder mittels AAS (im Falle von HypoGel® 400-geträgerten Übergangsmetallkomplexen). Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Beispiel 2: Katalyse
  • Die Reaktionen wurden in einem Stahlautoklaven der NWA GmbH, Lörrach (Deutschland) (variables Volumen von 29-61 ml) durchgeführt. Der Autoklav war mit einem Saphir-Fenster und einem Innenrührer der bestückt. Man verwendete ein Druckmodul mit einem Maximalausstoß von 600 bar, um Kohlendioxid einzuleiten.
  • Die allgemeine Vorgehensweise der katalytischen Umsetzung unter überkritischen Bedingungen war wie folgt: Man gab den geträgerten Übergangsmetallkomplex (2,5 mol-%) in ein speziell gestaltetes kleines Glasgefäß im Autoklaven. Der Reaktor wurde bei 40 °C vorsichtig mit CO2 bis auf 100 bar unter Druck gesetzt. Dann gab man das Substrat über eine mit dem Autoklaven verbundene Schleife zu und erhöhte den Druck auf 140 bar. Nach 24 Stunden lüftete man den Reaktor bei 40 °C. Man gewann die organischen Verbindungen in einem mit Dichlormethan und Ethylvinylether befüllten Kolben. Der Umsatz wurde dann mittels 1H-NMR bestimmt. Sämtliche Produkte wurden mittels 1H-NMR und Massenspektrometrie analysiert und mit den Literaturangaben verglichen.
  • Die katalytischen Eigenschaften der geträgerten Übergangsmetallkomplexe wurden anhand der Umsetzung von N,N-Diallyltosylamid zu N-Tosylpyrrolin mittels Ringschlussmetathese beurteilt.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind die Umsätze für jeden der verwendeten geträgerten Übergangsmetallkomplexe zusammengestellt: Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Zum Vergleich wurde die gleiche Umsetzung mit den entsprechenden ungeträgerten Übergangsmetallkomplexen (PCy3)2Cl2Ru=CHPh und (H2IMES)(PCy3)Cl2Ru=CHPh durchgeführt. Die erzielten Umsätze sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt: Tabelle 3
    Figure 00220002
  • Die Vergleichsübergangsmetallkomplexe (PCy3)2Cl2Ru bzw. (H2IMES)(PCy3)Cl2Ru ergaben jeweils eine quantitative Umsetzung des Edukts. Es waren 5 aufeinanderfolgende Durchgänge ohne Aktivitätsverlust möglich.
  • Obwohl nicht vollständig, zeigten die geträgerten Übergangsmetallkomplexen ähnlich gute Umsetzungen.
  • Weitere Untersuchungen mit Hybrid-Kieselgel-geträgertem (H2IMES)(PCy3)Cl2Ru = CHPh zeigten, dass die Umsetzung im Bereich von 80 und 160 bar Kohlendioxid druckunabhängig war.
  • Zeitabhängige Untersuchungen zeigten ferner, dass die Umsetzung bei Verwendung der Vergleichsübergangsmetallkomplexe bereits nach einer Stunde vollständig war, wohingegen bei Verwendung des Hybrid-Kieselgel-geträgerten Übergangsmetallkomplexes zu diesem Zeitpunkt lediglich 50 % umgesetzt waren (eine 90 %ige Umsetzung wurde nach etwa 6 Stunden erreicht).
  • Überraschenderweise betrug der mittels ICP-AES bestimmte Ru-Gehalt des Produkts (N-Tosylpyrrolin) bei Verwendung der beiden Hybrid-Kieselgel-geträgerten Übergangsmetallkomplexe lediglich 18 bzw. 21 ppm, wohingegen das Produkt bei Verwendung der Vergleichsübergangsmetallkomplexe mit 100 ppm verunreinigt war. Ein Gehalt von lediglich etwa 20 ppm Ruthenium bei einem Umsatz von über 90 % ist bemerkenswert.
  • In der folgenden Tabelle 4 finden sich Angaben zu weiteren Edukten und dazugehörigen Ringschlussmetathese-Produkten sowie dem bei Verwendung des HybridKieselgel-geträgerten (H2IMES)(PCy3)Cl2Ru=CHPh erzielbaren Umsatz. Tabelle 4
    Figure 00230001
    Figure 00240001

Claims (15)

  1. Geträgerter Übergangsmetallkomplex auf Basis einer Polystyrol-Matrix, die Struktureinheiten der Formel (Ia):
    Figure 00250001
    umfasst, worin z den Wert einer Zahl von 3 bis 20 hat; X für eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -N(R1)-, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -O-CHR1-O-, -OC(=O)N(R1)-, -N(R1)C(=O)O-, >C(=O) oder >C(=S) steht; R1 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; und K ein Übergangsmetallkomplex ist.
  2. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass z = 10 ist.
  3. Geträgerter Übergangsmetallkomplex auf Basis einer Kieselgel-Matrix, die Struktureinheiten der Formel (II):
    Figure 00250002
    umfasst, worin Z für eine Bindung oder einen Spacer steht; m den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat; n den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat; x den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat; y den Wert einer Zahl von 1 bis 5000 hat; X für eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, -N(R1)-, -C(=O)O-, -O(O=)C-, -N(R1)(O=)C-, -C(=O)N(R1)-, -O-CNR1-O-, -OC(=O)N(R1)-, -N(R1)C(=O)O-, >C(=O) oder >C(=S) steht; R1 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; R3 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; q den Wert einer Zahl von 2 bis 5 hat, u den Wert einer Zahl von 2 bis 5 hat, und K ein Übergangsmetallkomplex ist.
  4. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass q = 3 ist.
  5. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass u = 3 ist.
  6. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 und R3 Methyl sind.
  7. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass X eine Amidbindung, insbesondere -N(H)(O=)C-, ist.
  8. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsmetallkomplex ein Molybdän- oder Ruthenium-Alkyliden-Komplex ist.
  9. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Molybdän- oder Ruthenium-Alkyliden-Komplex sich von einer der folgenden Strukturen ableitet: einer Struktur der Formel (III):
    Figure 00260001
    worin R5 für Methyl oder Trifluormethyl steht, oder einer Struktur der Formel (IVa):
    Figure 00270001
    worin R6 für Phenyl oder Cyclohexyl steht, und R7 für Phenyl oder CH=CPh2 steht, oder einer Struktur der Formel (IVb):
    Figure 00270002
    worin R6 Cyclohexyl ist; R7 Phenyl ist; und R8 2,4,6-Trimethylphenyl (Mesityl) ist, wobei „---„ eine optionale Doppelbindung andeutet, oder einer Struktur der Formel (IVc):
    Figure 00270003
    worin R6 Cyclohexyl ist, oder einer Struktur der Formel (IVd):
    Figure 00280001
    worin R8 2,4,6-Trimethylphenyl (Mesityl) ist, wobei „---„ eine optionale Doppelbindung andeutet.
  10. Geträgerter Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass K für eine Gruppe der Formel (V) steht:
    Figure 00280002
    worin L für P(R6)3 oder 1,3-substituiertes 4,5-Dihydroimidazol-2-yliden steht, wobei R6 für Cyclohexyl steht; und A für an X gebundenes C1-C10-Alkylen oder C2-C10-Alkenylen steht.
  11. Verwendung eines geträgerten Übergangsmetallkomplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in der Katalyse.
  12. Verfahren zur übergangsmetallkatalysierten Umsetzung von Edukt(en) zu Produkt(en) in überkritischem Kohlendioxid, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein geträgerter Übergangsmetallkomplex nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung eine Olefinmetathese ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Olefinmetathese ein Ringschlussmetathese ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich geführt wird.
DE102005058255A 2005-12-06 2005-12-06 Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren Withdrawn DE102005058255A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058255A DE102005058255A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren
DK06830411.2T DK1965915T3 (en) 2005-12-06 2006-12-06 SUPPORTED TRANSITION METAL COMPLEX AND USE AS catalysis
US12/095,999 US20110009621A1 (en) 2005-12-06 2006-12-06 Supported transition metal complex and use thereof in catalysis
PCT/EP2006/069365 WO2007065907A1 (de) 2005-12-06 2006-12-06 Geträgerter übergangsmetallkomplex und dessen verwendung in der katalyse
EP06830411.2A EP1965915B1 (de) 2005-12-06 2006-12-06 Geträgerter übergangsmetallkomplex und dessen verwendung in der katalyse
ES06830411.2T ES2527342T3 (es) 2005-12-06 2006-12-06 Complejo de metal de transición soportado y su uso en la catálisis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058255A DE102005058255A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058255A1 true DE102005058255A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=38089252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058255A Withdrawn DE102005058255A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058255A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829882T2 (de) Saure aktivierung von ruthenium-metathese-katalysatoren und lebende romp in wasser
EP1373277B1 (de) Metallorganische gerüstmaterialien und verfahren zu deren herstellung
RU2338802C2 (ru) Удаление соединений металлов
DE60310521T2 (de) Metallkomplexe für die metathese
DE4139476B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten von Ringöffnungspolymeren
EP0072435B1 (de) Polymere Metall-Amin-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP2654954B1 (de) Verwendung von geträgerten ruthenium-carben-komplexen in kontinuierlich betriebenen reaktoren
DE102014105885A1 (de) N-Heterozyklische Carbenkomplexe von Metallimidoalkylidenen und Metalloxoalkylidenen und deren Verwendung
EP1296992B1 (de) Phosphacyclohexane und ihre verwendung in der hydroformylierung von olefinen
DE3029599C2 (de) Polymere Organosiloxanphosphinkomplexe des Rhodiums, Iridiums und Rutheniums, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE60011183T2 (de) Homogene Polymerkatalysatoren
DE2326489A1 (de) Verfahren zur katalyse unter verwendung von loeslichen metallverbindungen synthetischer polymerer
DE102009017498A1 (de) Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung zur Olefinmetathese in der Gasphase und Verfahren zur Olefinmetathese in der Gasphase
EP0924218B1 (de) Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
EP1965915B1 (de) Geträgerter übergangsmetallkomplex und dessen verwendung in der katalyse
EP1386663A1 (de) Mikroverkapselter metallkatalysator
DE102005058255A1 (de) Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren
EP1120160B1 (de) Polymere Diphosphinliganden für homogen lösliche Hydrierkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102005058980A1 (de) Geträgerter Übergangsmetallkomplex und dessen Verwendung in der Katalyse sowie entsprechendes katalytisches Verfahren
AT511852B1 (de) Olefinmetathese
JP4011022B2 (ja) 高分子固定化アレンルテニウム錯体とその触媒並びにこれを用いた有機合成反応方法
DE2443058C3 (de) Koordinationskomplexverbindungen von Übergangsmetallen der Gruppe VIII, ihre Herstellung und Verwendung als Katalysator
Skowerski et al. Purification strategies in olefin metathesis
AT382877B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polymeren rhodium-, iridium- und ruthenium-phosphin -komplexverbindungen und deren verwendung
WO2010099883A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von diphenylcarbonat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee