DE102005057116A1 - Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102005057116A1
DE102005057116A1 DE200510057116 DE102005057116A DE102005057116A1 DE 102005057116 A1 DE102005057116 A1 DE 102005057116A1 DE 200510057116 DE200510057116 DE 200510057116 DE 102005057116 A DE102005057116 A DE 102005057116A DE 102005057116 A1 DE102005057116 A1 DE 102005057116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
eccentric
headlamp
headlight
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510057116
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005057116B4 (de
Inventor
Horst Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE200510057116 priority Critical patent/DE102005057116B4/de
Publication of DE102005057116A1 publication Critical patent/DE102005057116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005057116B4 publication Critical patent/DE102005057116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorstehende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs, mit DOLLAR A - einem ersten Bauteil (10), DOLLAR A - einem relativ zu dem ersten Bauteil (10) in einer ersten Richtung (R) auszurichtenden zweiten Bauteil (20), DOLLAR A - einem Exzenterelement (30, 130), das so angeordnet ist, dass sein exzentrischer Abschnitt (32) bei einer Drehung des Exzenterelements (30, 130) nur eine Bewegung des zweiten Bauteils (20) bewirkt, und DOLLAR A - mindestens einer Führungseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass die durch das Exzenterelement (30, 130) bewirkte Bewegung des zweiten Teils (20) lediglich parallel zu der ersten Richtung (R) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Scheinwerferträgers gegenüber einem Frontend-Trägermodul.
  • Um bei der Endmontage von Kraftfahrzeugen möglichst kostengünstig und zeitsparend arbeiten zu können, werden heutzutage häufig bereits vorgefertigte Unterbaugruppen eines Kraftfahrzeugs zu einer Endmontagelinie geliefert, um dort zusammengesetzt zu werden.
  • Dabei kommt es besonders darauf an, dass die einzelnen Unterbaugruppen innerhalb einer bestimmten Toleranz zueinander passen. Insbesondere bei Übergängen, die äußerlich sichtbar sind, sind diese Toleranzen sehr klein, damit keine optischen oder aerodynamischen Nachteile entstehen.
  • Da die Bauteile selbst innerhalb bestimmter Fertigungstoleranzen hergestellt werden, ist es nicht möglich, von vornherein alle Baugruppen so herzustellen, dass sie mit Sicherheit innerhalb der geforderten Toleranzen zueinander passen. Daher müssen Vorkehrungen getroffen werden, die ein manuelles Ausrichten der einzelnen Baugruppen zueinander während der Endmontage ermöglichen, so dass sichergestellt werden kann, dass alle Fertigungstoleranzen eingehalten werden und das Äußere des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt ist.
  • Ein Beispiel ist das Frontend-Trägermodul eines Kraftfahrzeugs, das neben verschiedenen anderen Bauteilen, wie etwa dem Kühler oder dem Kühlergrill, auch die Frontscheinwerfer trägt. Bei der Montage des Frontend-Trägermoduls ist gefordert, dass die Scheinwerfer mit den vorderen Kotflügeln des Fahrzeugs mit einer Nullfuge fluchten. Da sowohl Kotflügel als auch Scheinwerfer bei der Fertigung einer gewissen Toleranz unterliegen und beide Teile häufig von verschiedenen Herstellern gefertigt sind, kann vor der Endmontage nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass beide Teile mit einer Nullfuge fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  • Daher muss die Möglichkeit gegeben sein, die Scheinwerfer während der Endmontage manuell in einem geringen Maß so gegenüber dem Rest des Frontend-Trägermoduls zu bewegen, dass der Scheinwerfer mit einer Nullfuge zu dem Kotflügel positioniert werden kann.
  • Derartige Anforderungen können auch an Übergängen zwischen zwei beliebigen anderen Baugruppen eines Kraftfahrzeugs auftreten.
  • Abhängig von der Ausgestaltung der einzelnen Baugruppen kann nicht nur eine Einstellmöglichkeit in einer Raumrichtung, sondern auch in einer Ebene, d.h. in zwei Richtungen, oder sogar in allen drei Raumrichtungen gefordert sein.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Richtung der Längserstreckung des Fahrzeugs, d.h. die Fahrtrichtung, mit x bezeichnet. Horizontal und senkrecht zu der x-Achse liegt die y-Achse. Die y-Achse bezeichnet somit die Richtung der Querachse des Fahrzeugs. Die z-Achse steht senkrecht auf der von der x- und der y-Achse aufgespannten Ebene und ver läuft somit in Richtung der Vertikalen. Diese Definition wird im Folgenden beibehalten.
  • Bei einem Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs wird häufig eine Einstellmöglichkeit sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung gefordert. In der Praxis stellt dabei weniger die Einstellbarkeit in x-Richtung, sondern vielmehr die Einstellbarkeit in y-Richtung eine Herausforderung dar.
  • Die Druckschrift 0 933 253 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines Scheinwerfers an einer Unterstützungsstruktur eines Fahrzeugs, die Mittel, die einen Hauptkörper des Scheinwerfers in bezug auf die Unterstützungsstruktur relativ positionieren, und Verriegelungsmittel, die den Hauptkörper des Scheinwerfers in einer vorgegebenen Position in Bezug auf die Unterstützungsstruktur verriegeln kann, umfasst.
  • Die Druckschrift EP 1 232 932 B1 offenbart eine Fronteinheit für Kraftfahrzeuge mit einer Frontseite, die ein Mittelteil und zwei Seitenteile aufweist, einen Stoßfänger, eine Stoßfängerhaut, die eine Verkleidung des Stoßfängers bildet, zwei Träger, wovon sich jeder vom Mittelteil, an dem er befestigt ist, zu einem jeweiligen Seitenteil erstreckt und Stützeinrichtungen für die Stoßfängerhaut bilden, und zwei Scheinwerfereinheiten, wovon jede von einem jeweiligen Seitenteil getragen ist und ein seitliches Umfangsteil aufweist, das dazu ausgelegt ist, mit einer komplementären Ausnehmung eines jeweiligen vorderen Kotflügelteils zusammenzuwirken.
  • Das Einstellen der einzelnen Baugruppen ist durch den Stand der Technik jedoch nicht zufriedenstellend gelöst. Die Einstellung einer Baugruppe erfordert noch immer zu viele Einzelhandgriffe und ist daher zu zeitaufwendig und teuer.
  • Außerdem sind die Baugruppen nach dem Stand der Technik für spezielle Kraftfahrzeugtypen ausgelegt. Die Möglichkeit einer Wiederverwendung zumindest eines Großteils einer Baugruppe besteht nicht. Zwar ist es konstruktiv denkbar, an einem allgemein verwendbaren Abschnitt einer Baugruppe mehrere für einen bestimmten Fahrzeugtyp spezifische Abschnitte anzufügen, die dann individuell mittels geeigneter Vorrichtungen eingestellt und ausgerichtet werden. Die Vielzahl von Einstellvorgängen, die bei der Endmontage vorgenommen werden müssen, erfordern bisher jedoch einen hohen Zeitaufwand.
  • Es besteht also ein Bedarf an einer Vorrichtung zum Ausrichten eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs, die eine Ausrichtung eines Strukturbauteils gegenüber einem anderen Bauteil mit wenigen Handgriffen ermöglicht. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, bei der Herstellung von Unterbaugruppen eins Kraftfahrzeugs neben einem allgemein verwendbaren Gleichteil eines oder mehrere fahrzeugtypenabhängige Bauteile zu verwenden, die schnell relativ zu dem Gleichteil auszurichten und gegenüber dem übrigen Fahrzeug wie gewünscht innerhalb der geforderten Toleranzen zu positionieren sind.
  • Es wird daher eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausrichten eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs umfasst ein erstes Bauteil, ein relativ zu dem ersten Bauteil in einer ersten Richtung auszurichtendes zweites Bauteil, ein Exzenterelement, das so angeordnet ist, dass der exzentrische Abschnitt bei einer Drehung des Exzenterelements nur eine Be wegung des zweiten Bauteils bewirkt, und mindestens einer Führungseinrichtung, die so ausgebildet ist, dass die durch das Exzenterelement bewirkte Bewegung des zweiten Teils lediglich parallel zu der ersten Richtung erfolgt. Durch die Drehung des erfindungsgemäßen Exzenterelements kann das zweite Bauteil somit einfach in einer vorgegebenen Richtung zu dem ersten Bauteil bewegt werden. Dabei ist sichergestellt, dass die Bewegung lediglich in der gewünschten Richtung stattfindet, so dass ein Ausrichten des zweiten Bauteils schnell erfolgen kann. Das zweite Bauteil bewegt sich während seiner Bewegung weder translatorisch in eine der anderen beiden Raumrichtungen, noch verführt es ungewollt eine Drehbewegung. Desweiteren hängt die Genauigkeit der Ausrichtung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht von dem handwerklichen Geschick der ausführenden Person ab.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist in dem ersten und dem zweiten Bauteil jeweils mindestens eine Aussparung vorgesehen, wobei die Aussparungen so angeordnet sind, dass sie bei einer Montage des zweiten Bauteils an dem ersten Bauteil paarweise übereinander zu liegen kommen. Durch die Aussparungen wird sichergestellt, dass die Möglichkeit gegeben ist, ein geeignetes Befestigungsmittel durch die beiden Bauteile zu führen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist durch die Paare von Aussparungen jeweils ein geeignetes Befestigungsmittel, bspw. eine Schraube, geführt, um das erste und das zweite Bauteil relativ zueinander zu fixieren. Somit ist durch die Vorrichtung nicht zur die Möglichkeit zum Ausrichten sondern auch zum Fixieren gegeben. Auch eine nachträgliche Ausrichtung kann leichter ausgeführt werden, indem die Befestigungsmittel leicht gelockert werden, dann das Exenterelement gedreht wird, bis die gewünschte Positionierung er reicht ist, und die Befestigungsmittel dann wieder festgezogen werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung dient das mindestens eine Befestigungselement gleichzeitig als Führungseinrichtung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Aussparung des ersten Bauteils kreisförmig und mit einem Gewinde versehen. Somit könnte bspw. eine Schraube direkt in das erste Bauteil geschraubt werden, ohne dass eine Mutter oder ähnliches verwendet wird.
  • Die mindestens eine Aussparung des zweiten Bauteils kann die Form eines Langlochs aufweisen, das sich parallel zu der ersten Richtung erstreckt. Durch die Ausbildung eines Langlochs wird sichergestellt, dass das Befestigungsmittel unabhängig von der Ausrichtung des zweiten Bauteils relativ zu dem ersten Bauteil mit Sicherheit durch beide Aussparungen geführt werden kann. Des weiteren wird das Langloch benötigt, um die Bewegbarkeit des zweiten Bauteils in der ersten Richtung sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Exzenterelement in dem ersten Bauteil gelagert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Exzenterelement eine Extenterwelle.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Exzenterwelle ein Vertiefung in einer ihrer Stirnseiten auf. Durch die Vertiefung in einem Kopfende wird sichergestellt, dass mittels eines geeigneten Werkzeugs in die Vertiefungen eingegriffen werden kann, um die Exzenterwelle zu drehen. Somit kann die gewünschte Positionierung des zweiten Bauteils le diglich durch Aufstecken und Drehen des entsprechenden Werkzeugs erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vertiefung die Form eines Schlitzes oder eines Kreuzes auf. Ein geeignetes passendes Werkzeug wäre dann etwa ein Schraubenzieher.
  • In einer Weiterbildung weist die Vertiefung die Form eines Sechsecks oder Achtecks auf. Die Einstellung erfolgt dann mittels eines geeigneten Imbusschlüssels.
  • In einer Ausführungsform ist an dem zweiten Bauteil eine Sicherungsplatte angebracht, um ein Herausfallen der Exzenterwelle zu verhindern. Durch die Sicherungsplatte wird die Exzenterwelle auf der dem ersten Bauteil abgewandten Seite des zweiten Bauteils gestützt, so dass sie keine ungewünschten Bewegungen ausführen kann.
  • In einer Weiterbildung weist die Sicherungsplatte eine Öffnung zum Einführen eines Werkzeugs zum Drehen der Exzenterwelle auf. Somit kann ein geeignetes Werkzeug durch die Öffnung eingeführt werden und die Exzenterwelle gedreht werden, ohne dass die Sicherungsplatte vorher abgenommen werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Exzenterelement ein Exzenterschlüssel.
  • Das zweite Bauteil kann eine Öffnung aufweisen, durch die der Exzenterschlüssel in das erste Bauteil geschoben werden kann, so das der exzentrische Abschnitt innerhalb der Öffnung angeordnet ist.
  • In einer möglichen Weiterbildung weist das zweite Bauteil einen aufgedickten Bereich in der Umgebung des Exzenterschlüssels auf.
  • Das erste Bauteil kann bspw. ein Frontend-Trägermodul eines Kraftfahrzeugs sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das zweite Bauteil ein Scheinwerferträger eines Kraftfahrzeugs, der zur Aufnahme eines Scheinwerfers ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass ein zentrales Gleichteil der Frontend-Baugruppe, das Frontend-Trägermodul, das unter anderem den Kühlergrill trägt, für mehrere Fahrzeugtypen verwendet werden kann. Die je nach Fahrzeugtyp häufig variierenden Scheinwerfer, können in unterschiedliche Scheinwerferträger eingepasst sein, die wiederum an dem Gleichteil befestigt werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann der Scheinwerferträger dann während der Endmontage zu dem Frontend-Trägermodul ausgerichtet werden, so dass der Scheinwerfer wie gewünscht positioniert ist und mit einer Nullfuge mit den Kotflügeln fluchtet.
  • Da bei Scheinwerfern die Ausrichtungen in x-Richtung häufig über entsprechend ausgestaltete Führungseinrichtungen beim Einschieben des Scheinwerfers in den Scheinwerferträger erfolgt, und die Ausrichtung in z-Richtung durch die Formgebung der Scheinwerfer ausgeführt wird, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders bei der Ausrichtung in y-Richtung vorteilhaft, da insbesondere dafür bisher keine zufriedenstellende Lösung bereitgestellt wurde.
  • In einer Ausführungsform ist der Scheinwerferträger mit mindestens einer Scheinwerferführungseinrichtung in x-Richtung zum Führen des Scheinwerfers versehen.
  • Die Führungseinrichtung kann mit einem einstellbaren Anschlag versehen sein, der eine lösbare Rastvorrichtung des Scheinwerfers aufnehmen kann.
  • In einer möglichen Weiterbildung ist der einstellbare Anschlag zur Aufnahme eines "grenade pin" ausgebildet, der als lösbare Rastvorrichtung dient.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Führungseinrichtung als T-förmige Rippe ausgebildet, die sich in x-Richtung erstreckt. Durch die voranstehend erläuterte mögliche Ausbildung des Scheinwerferträgers der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, dass mittels der Vorrichtung nicht nur eine einfache Ausrichtung des Scheinwerfers in y-Richtung, sondern auch in x-Richtung erfolgen kann. Dabei werden die Anschläge so auf den T-förmigen Rippen positioniert, dass der Scheinwerfer beim Einschieben in den Scheinwerferträger in der gewünschten Position zu liegen kommt. Die am Scheinwerfer angebrachten "grenade pins" schieben sich dabei während des Einschiebens entlang einer an dem Anschlag ausgebildeten Rampe nach oben und fallen dann in eine dahinter liegende Vertiefung des Anschlags, so dass der Scheinwerfer eingerastet ist. Durch einfaches Hochziehen der Pins bzw. Stifte kann der Scheinwerfer wieder gelöst werden und herausgezogen werden.
  • Der Scheinwerfer ist aus seiner Betriebsposition heraus bspw. um etwa 40–60 mm in x-Richtung in eine Wartungsposition verschiebbar.
  • Durch die voranstehende Erfindung wird auch die Wartung des Scheinwerfers grundlegend vereinfacht. Da der Scheinwerfer durch einfaches Lösen der "grenade pins" entlang der T-förmigen Rippen nach vorne gezogen werden kann, ist ein Austauschen der Glühbirnen des Scheinwerfers ohne eine vollständige Entnahme des Scheinwerfers möglich. Ein Zugang an die Rückseite des Scheinwerfers kann dann bspw. durch die geöffnete Motorraumklappe bereitgestellt sein. Wenn der Scheinwerfer anschließend wieder zurückgeschoben wird, rastet er erneut ein, wobei die während der Endmontage vorgenommene Ausrichtung des Scheinwerfers erhalten bleibt. Eine erneute Ausrichtung ist nicht notwendig. Ein mögliches Maß, um das der Scheinwerfer nach vorne gezogen werden kann, könnte bspw. 50 mm betragen. Somit wird durch die vorliegende Erfindung auch eine Wartung des Scheinwerfers, insbesondere ein Wechseln der Glühbirne, mit bordeigenen Mitteln möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze der Erfindung in einer Ausführungsform, die die Funktionsweise der Erfindung erläutert.
  • 1a zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 1, bei dem die Sicherungsplatte und ein Werkzeug hinzugefügt wurden.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die deren Funktionsweise erläutert.
  • 3 zeigt eine Frontalansicht der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Frontalansicht der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform, wobei ein Exzenterschlüssel aufgesetzt ist.
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht der Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform, wobei ein Exzenterschlüssel aufgesetzt ist.
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht der Rückseite der Erfindung, die insbesondere das Einrasten der "grenade pins" verdeutlicht.
  • 7 zeigt eine Frontalansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 zeigt eine vergrößerte Frontalansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Exzenterschlüssel aufgesetzt ist.
  • 9 zeigt eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Exzenterschlüssel aufgesetzt ist.
  • 1 zeigt eine schematische Skizze der Erfindung. An einem ersten Bauteil 10, das in einer bevorzugten Ausführungsform ein Frontend-Montageträger ist, ist ein zweites Bauteil 20, das in einer bevorzugten Ausführungsform ein Scheinwerferträger ist, befestigt. Das zweite Bauteil 20 weist neben seiner Anbringung an das erste Bauteil 10 auch einen Befestigungspunkt 28 für einen Scheinwerfer 60 (nicht dargestellt), sowie Anbindungspunkte 29 für einen Kotflügel auf. Eine Exzenterwelle 30 ist in dem ersten und dem zweiten Bauteil 10, 20 angeordnet.
  • 1a zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 1. Die Exzenterwelle 30 ist in einem Lager 38 in dem ersten Bauteil 10 gelagert. Ein exzentrischer Abschnitt 32 der Exzenterwelle 30 ist so angeordnet, dass eine Drehung der Exzenterwelle 30 lediglich eine Bewegung des zweiten Bauteils 20 zur Folge hat. Durch Führungseinrichtungen 22, die in 1 dargestellt sind, wird bewirkt, dass die Bewegung des zweiten Bauteils 20 lediglich parallel zu der Richtung R erfolgt.
  • In 1a ist des weiteren eine Sicherungsplatte 36 gezeigt, die die Exzenterwelle 30 abdeckt. Die Exzenterwelle 30 wird mittels eines geeigneten Werkzeugs 34 gedreht. Das Werkzeug 34 und die Sicherungsplatte 36 sind in 1 nicht dargestellt.
  • Eine Drehung des Werkzeugs 34 bewirkt also eine Drehung der Exzenterwelle 30, wodurch sich das zweite Bauteil 20 parallel zu der Richtung R hin- und herbewegt. Das Werkzeug 34 braucht dabei nur in eine Richtung gedreht zu werden, eine Bewegung des zweiten Bauteils 20 in beide Richtungen von R erfolgt aufgrund der Wirkungsweise der Exzenterwelle 30 automatisch.
  • Des weiteren sind Scheinwerferführungseinrichtungen 26 dargestellt, die einen Scheinwerfer 60 (nicht dargestellt) beim Einsetzen in den Scheinwerferträger 20 führen.
  • 2 zeigt eine schematische Skizze einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. Wie bereits beschrieben, ist auch hier ein zweites Bauteil 20 in Form eines Scheinwerferträgers mit einem ersten Bauteil 10 über eine Exzenterwelle 30 verbunden. Auch hier beschränken Führungseinrichtungen 22 die Bewegung. Dargestellt ist auch eine Vertiefung 31 in einer Stirnseite der Exzenterwelle 30, in die das Werkzeug 34 zum Drehen der Exzenterwelle 30 eingeführt wird.
  • In den Scheinwerferträgern 20 Scheinwerferführungseinrichtungen 26 sind ausgebildet, auf die der Scheinwerfer bei der Montage aufgeschoben wird. Die dabei von dem Scheinwerfer 60 eingenommene Position in x-Richtung wird über einen einstellbaren Anschlag 40 bestimmt. Mittels einer Führungsschiene 52 und entsprechende Ösen 50 kann der Scheinwerferträger 20 in einem gewissen Maß auch in z-Richtung bewegt werden. Entsprechend sind die Führungseinrichtungen 22 versetzbar ausgelegt. Die zu dem ersten Bauteil 10 gehörenden Elemente der Führungseinrichtung 22 könnten bspw. variabel positionierbar ausgebildet sein, etwa als einsteck- oder einschraubbare Stifte.
  • Somit kann durch die dargestellte Vorrichtung das zweite Bauteil 20 in allen drei Raumrichtungen relativ zu dem ersten Bauteil 10 eingestellt werden.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform Erfindung in der an einem Frontend-Montageträger 10 an jeder Seite jeweils ein Scheinwerferträger 20 angebracht ist. Da die Vorrichtungen an den Scheinwerferträgern 20 übereinstimmen, wird im folgenden nur auf einen Scheinwerferträger Bezug genommen. In dem Scheinwerferträger 20 und in dem Frontend-Montageträger 10 sind Aussparungen 24 vorgesehen. Die Aussparungen weisen die Form von Langlöchern auf, die sich in y-Richtung erstrecken. In der bevorzugten Ausführungsform dient ein Exzenterschlüssel 130 als Exzenterelement 30, 130. Er kann durch eine Öffnung 137 in dem Scheinwerferträger 20 in den Frontend-Montageträger 10 geführt werden. Sein exzentrischer Abschnitt 32 ist dann in einem aufgedickten Bereich 136 des Scheinwerferträgers 20 angeordnet. Die bevorzugte Ausführungsform weist somit keine separate Exzenterwelle 30 oder Sicherungsplatte 36 auf.
  • In 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus 3 zu sehen, der einen Scheinwerferträger 20 und die Anbindung an den Frontend-Montageträger 10 zeigt. Die Aussparungen 24 sind in dem aufgedickten Bereich 136 und dem Scheinwerferträger 20 in Form von Langlöchern ausgebildet. Auch die Anbindung 29 an den Kotflügel ist in Form eines Langlochs ausgeführt. Dadurch dass sämtliche Anbindungen des Scheinwerferträgers 20 als Langlöcher mit entsprechender Erstreckung ausgebildet sind, wird eine Bewegung des Scheinwerferträgers 20 in y-Richtung möglich.
  • Die Befestigungselemente (nicht dargestellt), die durch die Aussparungen 24 geführt sind, dienen sowohl zum Fixieren des Scheinwerferträgers 20, als auch in Verbindung mit den Langlöchern 24 als Führungseinrichtungen 22.
  • Der aufgedickte Bereich 136 weist eine Öffnung 137 auf, durch die der Exzenterschlüssel 130 geführt werden kann, so dass durch Drehung des Exzenterschlüssels 130 der Scheinwerferträger 20 in y-Richtung bewegt werden kann.
  • In dem Scheinwerferträger 20 sind des weiteren T-förmige Scheinwerferführungseinrichtungen 26 vorgesehen, die den Scheinwerfer 60 (nicht dargestellt) beim Einsetzen in x-Richtung führen, sowie Anschläge 40, die die Positionierung in x-Richtung des Scheinwerfers 60 bestimmen. Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein Ausrichten des Scheinwerfers 60 sowohl in x-Richtung, als auch in y-Richtung möglich. Die Passung des Scheinwerfers 60 in z-Richtung wird über die Formgebung des Scheinwerfers 60 erzeugt.
  • 5 zeigt den Scheinwerferträger 20 in 4 in perspektivischer Ansicht. Neben einem Befestigungspunkt 28 für den Scheinwerfer 60, der ebenfalls als Langloch ausgebildet ist, ist der Ansicht in 5 insbesondere die Ausbildung der Anschläge 40 zu entnehmen.
  • An die T-förmigen Rippen 26, die als Scheinwerferführungseinrichtungen dienen, schließt sich eine Anschlaghalterung 46 an. Auf diese Anschlaghalterung 46 sind die Anschläge 40 aufgesetzt. Die Anschlaghalterung 46 ist so ausgebildet, dass die Anschläge 40 um ein gewisses Maß in x-Richtung verschoben und somit individuell nach Bedarf eingestellt werden können. Die Anschläge 40 sind zur Aufnahme sogenannter "grenade pins" 62 ausgebildet, die in 6 dargestellt sind. Beim Einführen des Scheinwerfers 60 gleitet der "grenade pin" 62 dabei an einer Rampe 42 des Anschlags 40 nach oben und fällt in eine Vertiefung 44. Auf diese Weise rastet der Scheinwerfer 60 fest in den Scheinwerferträger 20 ein.
  • 6 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Scheinwerferträgers 20 in 5. Dabei ist der Scheinwerfer 60 bereits in den Scheinwerferträger 20 eingesetzt. Zu erkennen ist, wie die "grenade pins" 62 in den Anschlägen 40 eingerastet sind. Die "grenade pins" 62 sind an dem Scheinwerfer 60 so befestigt, dass sie aus den Vertiefungen 44 herausgezogen werden können. Dadurch wird der Scheinwerfer 60 erneut bewegbar und kann in positive x-Richtung um ein gewisses Maß, vorzugsweise 50 mm, nach vorne in eine Wartungsposition gezogen werden. Auf diese Weise wird die War tung des Scheinwerfers, insbesondere der Glühbirnenwechsel, vereinfacht und ein Warten des Scheinwerfers mit bordeigenen Mitteln möglich. Wird der Scheinwerfer danach wieder in negative x-Richtung in den Scheinwerferträger geschoben, rastet er erneut ein und ist fest im Scheinwerferträger verankert.
  • Die Montage des Scheinwerfers 60 kann mit den folgenden Schritten ablaufen. Der Scheinwerferträger 20 wird auf den Frontend-Montageträger 10 aufgesetzt, so dass sich die entsprechenden Aussparungen 24 überlappen. Nun können Befestigungselemente, bspw. Schrauben, durch die Aussparungen geführt und locker eingeschraubt werden, so dass weiterhin eine Bewegung des Scheinwerferträgers in y-Richtung möglich ist. Die Befestigungselemente dienen nun auch als Führungseinrichtungen 22. Anschließend erfolgt mittels des Exzenterschlüssels 130 eine grobe Einstellung des Scheinwerferträgers 20. Der Exzenterschlüssel 130 wird dabei durch die Öffnung 137 in den Frontend-Montageträger 10, genauer das Loch 39, gesteckt. Bei einer Drehung des Exzenterschlüssels 130 bewegt dessen exzentrischer Abschnitt 32 den Scheinwerferträger 20 wie gewünscht. Anschließend wird der Erzenterschlüssel 130 wieder abgezogen. Sind die Anschläge 40 aufgesetzt, wird der Scheinwerfer 60 in den Scheinwerferträger eingesetzt und seine Lage in Bezug auf den Frontend-Montageträger überprüft. Gegebenenfalls erfolgt eine Justierung der Anschläge 40, um die Lage des Scheinwerfers in x-Richtung einzustellen. Das Frontend-Modul ist nun fertig zur Endmontage.
  • Die Praxis hat gezeigt, dass während der Endmontage insbesondere das Ausrichten des Scheinwerfers in y-Richtung ein häufig und besonders genau vorzunehmender Montageschritt ist. Dieses kann nun besonders leicht durch Aufsetzen des Exzenterschlüssels 130 und entsprechendes Drehen erfolgen, bis der Scheinwerfer 60 wie gewünscht relativ zu den übrigen Komponenten positioniert ist. Dann werden die Befestigungsmittel in den Aussparungen 24 festgezogen und der Scheinwerfer 60 somit in seiner Position fixiert. Durch Lösen der Befestigungsmittel und erneutes Drehen des aufgesteckten Exzenterschlüssels 130 ist auch ein Nachjustieren problemlos möglich.
  • Die 7 bis 9 stellen die Erfindung in einer weiteren Ausführungsform dar. Die mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Elemente weisen dabei die gleiche Funktionalität wie in der voranstehend beschriebenen Ausführungsform auf. Ein Unterschied findet sich lediglich in der Ausgestaltung des Scheinwerferträgers 20. Dieser weist nicht die Form eines Rahmens wie in der bereits beschriebenen Ausführungsform auf, sondern die Form einer Montageplatte für den Scheinwerfer 60. Eine obere Fixierung des Scheinwerfers 60 kann direkt an dem Frontend-Montageträger 10 erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass sich der Scheinwerferträger 20 in z-Richtung entlang des Frontend-Montageträgers 10 verschieben lässt, so dass Scheinwerfer verschiedener Größen eingesetzt werden können.
  • Durch die voranstehend beschriebene Erfindung wird eine einfache und zeitsparende Ausrichtung zweier Bauteile eines Kraftfahrzeugs zueinander ermöglicht. Dies hat nicht nur günstige Montagekosten zur Folge, sondern stellt auch die Möglichkeit einer flexibleren Bauteilgestaltung bereit. Da kompliziert zu fertigende Bauteile, wie etwa Frontend-Montageträger, für mehrere Fahrzeugtypen verwendet und in hoher Stückzahl gefertigt werden können, brauchen weniger Bauteile, wie etwa die Scheinwerferträgere, abhängig von einem fahrzeugtypischen Design entworfen zu werden. Das ermöglicht eine kostengünstigere Herstellung der gesamten Frontend-Module, die sowohl Frontend-Montageträger, wie auch Scheinwerferträgere, Scheinwerfer und andere Bauteile, insbesondere Kühlergrill und Kühler umfassen.
  • Trotz der flexibleren Gestaltung der Frontend-Module ist eine Einhaltung der geforderten Fertigungstoleranz möglich, da das Frontend-Modul aufgrund der vorliegenden Erfindung einfach und schnell mittels eines einfachen Werkzeugs auf den Rest des Fahrzeugs ausgerichtet werden kann. So entstehen keinerlei Nachteile bei der Endmontage, die nunmehr unkompliziert und unter garantierter Einhaltung der geforderten Toleranzen ausgeführt werden kann.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs, mit – einem ersten Bauteil (10), – einem relativ zu dem ersten Bauteil (10) in einer ersten Richtung (R) auszurichtenden zweiten Bauteil (20), – einem Exzenterelement (30, 130), das so angeordnet ist, dass sein exzentrischer Abschnitt (32) bei einer Drehung des Exzenterelements (30, 130) nur eine Bewegung des zweiten Bauteils (20) bewirkt, und – mindestens einer Führungseinrichtung (22), die so ausgebildet ist, dass die durch das Exzenterelement (30, 130) bewirkte Bewegung des zweiten Teils (20) lediglich parallel zu der ersten Richtung (R) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der in dem ersten und dem zweiten Bauteil (10, 20) jeweils mindestens eine Aussparung (24) vorgesehen ist, wobei die Aussparungen (24) so angeordnet sind, dass sie bei einer Montage des zweiten Bauteils (20) an dem ersten Bauteil (10) paarweise übereinander zu liegen kommen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der durch die Paare von Aussparungen (24) jeweils ein geeignetes Befestigungselement, bspw. eine Schraube, geführt ist, um das erste und das zweite Bauteil (10, 20) relativ zueinander zu fixieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das mindestens eine Befestigungselement (27) gleichzeitig als Führungseinrichtung (22) dient.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die mindestens eine Aussparung (24) des ersten Bauteils (10) kreisförmig und mit einem Gewinde versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die mindestens eine Aussparung (24) des zweiten Bauteils (20) die Form eines Langlochs aufweist, das sich parallel zu der ersten Richtung (R) erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Exzenterelement (30, 130) in dem ersten Bauteil (10) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Exzenterelement (30, 130) eine Exzenterwelle (30) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Exzenterwelle (30) eine Vertiefung in einer ihrer Stirnseiten aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei die Vertiefung die Form eines Schlitzes oder eines Kreuzes aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei die Vertiefung die Form eines Sechsecks oder Achtecks aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der eine Sicherungsplatte (36) an dem zweiten Bauteil (20) angebracht ist, um ein Herausfallen der Exzenterwelle (30) zu verhindern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Sicherungsplatte (36) eine Öffnung (37) zum Einführen eines Werkzeugs (34) zum Drehen der Exzenterwelle (30) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Exzenterelement (30, 130) ein Exzenterschlüssel (130) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das zweite Bauteil (20) eine Öffnung (37) aufweist, durch die der Exzenterschlüssel (130) in das erste Bauteil (10) geschoben werden kann, so daß der exzentrische Abschnitt (32) innerhalb der Öffnung (137) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, bei der das zweite Bauteil (20) einen aufgedickten Bereich (136) in der Umgebung des Exzenterschlüssels (130) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das erste Bauteil (10) ein Frontend-Trägermodul eines Kraftfahrzeugs ist.
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das zweite Bauteil (20) ein Scheinwerferarm eines Kraftfahrzeugs ist, der zur Aufnahme eines Scheinwerfers (60) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die erste Richtung (R) die y-Richtung ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, bei der der Scheinwerferarm (20) mit mindestens einer Scheinwerferführungseinrichtung (26) in x-Richtung zum Führen des Scheinwerfers (60) versehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die mindestens eine Scheinwerferführungseinrichtung (26) mit einem einstellbaren Anschlag (40) zur Aufnahme einer lösbaren Rastvorrichtung (62) des Scheinwerfers (60) versehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der der einstellbare Anschlag (40) zur Aufnahme eines "grenade pin" (62) ausgebildet ist, der als lösbare Rastvorrichtung dient.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der die mindestens eine Scheinwerferführungseinrichtung (26) als T-förmige Rippe ausgebildet ist, die sich in x-Richtung erstreckt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der der Scheinwerfer (60) aus seiner Betriebsposition heraus um etwa 40–60 mm in x-Richtung in eine Wartungsposition verschiebbar ist.
DE200510057116 2005-11-28 2005-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102005057116B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057116 DE102005057116B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057116 DE102005057116B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005057116A1 true DE102005057116A1 (de) 2007-05-31
DE102005057116B4 DE102005057116B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=38037806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057116 Expired - Fee Related DE102005057116B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057116B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008101451A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Hbpo Gmbh Frontendmodul für fahrzeuge
DE102008048039A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Volkswagen Ag Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
FR2936752A1 (fr) * 2008-10-08 2010-04-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'un dispositif de signalisation et de son support associe sur un element de carrosserie et element de carrosserie correspondant
DE202010000995U1 (de) * 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer
DE102010007217A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
DE102010011230A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Audi Ag Schweinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung
DE102010042228A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102011013580A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Audi Ag Referenzanschlag zur Montage an einer Karosseriebaugruppe mit mehreren Karosseriebauteilen sowie ein Verfahren zum Montieren desselben
EP1977957A3 (de) * 2007-04-05 2013-06-19 HBPO GmbH Frontenmodul und Montageverfahren
DE102012110652A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
DE102012023770A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Montagevorrichtung zur Montage eines Halteelements für Anbauteile an einem Kraftfahr-zeug und Verfahren zur Montage von Anbauteilen an einem Kraftfahrzeug
DE102013100915A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Hbpo Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
FR3008048A1 (fr) * 2013-07-08 2015-01-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de reglage pour vehicule automobile, support associe, et face avant correspondante
DE102007058783B4 (de) 2007-12-06 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Karosserieelement und Verfahren zum Herstellen der Fahrzeugkarosserie
EP4082832A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorrichtung, komponente und kraftfahrzeug
DE102015226051B4 (de) 2015-12-18 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE102022126672A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bauen eines Kraftfahrzeugs, V-förmiger Rahmen sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9381946B2 (en) * 2011-03-07 2016-07-05 Faurecia Exteriors Gmbh Multi-functional support for a motor vehicle
DE102014112620A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Johannes Wissing Verfahren zum Feinausrichten eines Werkzeughalters, und Werkzeughalter-System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933253B1 (de) * 1998-02-03 2003-06-18 Automotive Lighting Italia Spa Einstelleinrichtung und Befestigung eines Scheinwerfers auf einer Trägerstruktur
DE10200886A1 (de) * 2002-01-11 2003-10-09 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Kraftfahrzeug
EP1232932B1 (de) * 2001-02-15 2005-10-19 Faurecia Bloc Avant Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug, und verbesserte Befestigung für Anbauteile, Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einer derartigen Befestigung
DE102004026876A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010709C1 (de) * 2000-03-04 2001-08-02 Porsche Ag Einstellvorrichtung für einen Cockpitquerträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933253B1 (de) * 1998-02-03 2003-06-18 Automotive Lighting Italia Spa Einstelleinrichtung und Befestigung eines Scheinwerfers auf einer Trägerstruktur
EP1232932B1 (de) * 2001-02-15 2005-10-19 Faurecia Bloc Avant Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug, und verbesserte Befestigung für Anbauteile, Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einer derartigen Befestigung
DE10200886A1 (de) * 2002-01-11 2003-10-09 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Kraftfahrzeug
DE102004026876A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2298600A1 (de) * 2007-02-19 2011-03-23 HBPO GmbH Frontendmodul für Fahrzeuge sowie Ausrichtungsverfahren für Scheinwerfer
WO2008101451A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Hbpo Gmbh Frontendmodul für fahrzeuge
EP1977957A3 (de) * 2007-04-05 2013-06-19 HBPO GmbH Frontenmodul und Montageverfahren
DE102007058783B4 (de) 2007-12-06 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Karosserieelement und Verfahren zum Herstellen der Fahrzeugkarosserie
DE102008048039A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Volkswagen Ag Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
FR2936752A1 (fr) * 2008-10-08 2010-04-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de montage d'un dispositif de signalisation et de son support associe sur un element de carrosserie et element de carrosserie correspondant
DE202010000995U1 (de) * 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer
DE102010007217A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Montagemodul für einen Fahrzeug-Frontscheinwerfer
DE102010011230A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Audi Ag Schweinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung
DE102010042228A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102010042228A8 (de) * 2010-10-08 2012-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfers an einem Verkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102011013580B4 (de) 2011-03-10 2019-01-17 Audi Ag Referenzanschlag zur Montage an einer Karosseriebaugruppe mit mehreren Karosseriebauteilen sowie ein Verfahren zum Montieren desselben
DE102011013580A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Audi Ag Referenzanschlag zur Montage an einer Karosseriebaugruppe mit mehreren Karosseriebauteilen sowie ein Verfahren zum Montieren desselben
DE102012110652A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Daimler Ag Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
DE102012110652B4 (de) 2012-11-07 2024-03-28 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
DE102012023770A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Montagevorrichtung zur Montage eines Halteelements für Anbauteile an einem Kraftfahr-zeug und Verfahren zur Montage von Anbauteilen an einem Kraftfahrzeug
US9463834B2 (en) 2013-01-30 2016-10-11 Hbpo Gmbh Fastening device and aligning method for mounting parts of vehicles
DE102013100915A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Hbpo Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
FR3008048A1 (fr) * 2013-07-08 2015-01-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de reglage pour vehicule automobile, support associe, et face avant correspondante
DE102015226051B4 (de) 2015-12-18 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
EP4082832A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Vorrichtung, komponente und kraftfahrzeug
DE102022126672A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bauen eines Kraftfahrzeugs, V-förmiger Rahmen sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057116B4 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057116B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102008000238B4 (de) Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2008101451A1 (de) Frontendmodul für fahrzeuge
EP1912827B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE102006008240A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
WO2012038253A1 (de) Befestigungssystem
DE102013100915A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102004051175A1 (de) Fernlicht-/Abblendlicht-Stellarm-Baueinheit
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102009042415B4 (de) Personenkraftwagen
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE102014216332A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Anbauteils, insbesondere eines Stoßfängers, an ein Fahrzeug und Verfahren
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE102005006875A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
EP1595770B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE102004063458B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE3523384C2 (de)
DE102016118890A1 (de) Anbindungsvorrichtung zur Anbindung eines verstellbaren Spoilerblattes an einem Fahrzeug
DE10353374A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA EXTERIORS (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee