DE102005056878A1 - Hohlwellen-Anschlussverbindung - Google Patents

Hohlwellen-Anschlussverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056878A1
DE102005056878A1 DE102005056878A DE102005056878A DE102005056878A1 DE 102005056878 A1 DE102005056878 A1 DE 102005056878A1 DE 102005056878 A DE102005056878 A DE 102005056878A DE 102005056878 A DE102005056878 A DE 102005056878A DE 102005056878 A1 DE102005056878 A1 DE 102005056878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
hollow shaft
cross
connection component
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056878B4 (de
Inventor
Jens Eismann
Franz-Josef Marquardt
Matthias Gercke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37681557&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005056878(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005056878A priority Critical patent/DE102005056878B4/de
Priority to US12/095,008 priority patent/US7744103B2/en
Priority to BRPI0618992-0A priority patent/BRPI0618992B1/pt
Priority to CN200680044379XA priority patent/CN101316754B/zh
Priority to PCT/DE2006/002056 priority patent/WO2007059747A1/de
Priority to JP2008542590A priority patent/JP4913824B2/ja
Priority to KR1020087011908A priority patent/KR101353205B1/ko
Priority to EP06818087A priority patent/EP1954551A1/de
Publication of DE102005056878A1 publication Critical patent/DE102005056878A1/de
Publication of DE102005056878B4 publication Critical patent/DE102005056878B4/de
Application granted granted Critical
Priority to NO20082626A priority patent/NO20082626L/no
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussverbindung zur drehmomentübertragenden Verbindung eines Anschlussbauteils (2) mit einer Hohlwelle (1). Dabei umfasst das Anschlussbauteil (2) eine zum Außenquerschnitt der Hohlwelle (1) formkorrespondierende, durchgehende Ausnehmung zur Aufnahme der Hohlwelle (1). DOLLAR A Erfindungsgemäß zeichnet sich die Anschlussverbindung dadurch aus, dass die Hohlwelle (1) im Verbindungsbereich von Hohlwelle (1) und Anschlussbauteil (2) einen Pressstopfen (8) enthält. Dabei bildet der Pressstopfen (8) mit der Wandung der Hohlwelle (1) zumindest bereichsweise eine Presspassung. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Anschlussverbindung ermöglicht die Übertragung vergleichsweise hoher Drehmomente während der gesamten Lebensdauer. Es können zudem auch dünnwandige, gewichtssparende Hohlwellen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Anschlussverbindung lässt damit Kostenreduktionen in Produktion, Montage und Wartung erwarten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussverbindung zur drehmomentübertragenden Verbindung einer Hohlwelle mit einem Anschlussbauteil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Anschlussverbindungen der eingangs genannten Art kommen zur Verbindung zwischen allen Arten drehmomentübertragender Bauteile und den zugehörigen Wellen zum Einsatz. Beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, werden gattungsgemäße Anschlüsse bei der Verbindung von Momentenhebeln bzw. Lenkern mit Wellen bzw. Stabilisatoreinrichtungen eingesetzt. Eines der Einsatzgebiete liegt dabei im Bereich der stoß- und schwingungsdämpfenden Aufhängung von Kraftfahrzeug-Fahrerkabinen, insbesondere bei Lastkraftwagen und ähnlichen Schwerlastfahrzeugen, um die Fahrerkabine bezüglich Schwingungen und Bewegungen vom Fahrzeugchassis zu entkoppeln.
  • Da bei Schwerlastfahrzeugen die Federraten der Fahrwerksfedern aufgrund der hohen Fahrzeuglasten unvermeidlich hoch ausfallen, werden Fahrbahnunebenheiten oder auch Schwingungen aus Achsen und Antriebsstrang zu einem erheblichen Teil noch über die Achsfederung auf das Chassis übertragen. Um im Sinne der Ergonomie und des Arbeitsschutzes für den Fahrer die Übertragung derartiger andauernder Stöße und Vibrationen auf das Fahrerhaus und somit auf den Arbeitsplatz des Fahrers zu minimieren, sind Fahrerhausaufhängungen entwickelt worden, bei denen das Fahrerhaus bzw. die Fahrerkabine unter Verwendung eines eigenen Aufhängungssystems am Fahrzeugchassis abgestützt ist. Solche Aufhängungssysteme für die Fahrerkabine können dank der im Vergleich zur Fahrzeugmasse viel geringeren Masse der Fahrerkabine mit niedrigeren Federraten und weicheren Stoßdämpfern als die Achsaufhängung ausgelegt werden, weshalb Fahrbahnunebenheiten bzw. aus Antriebsstrang oder Achsen des Fahrzeugs stammende Schwingungen dank solcher Kabinen-Aufhängungssysteme deutlich besser vom Arbeitsplatz des Fahrers isoliert bzw. ferngehalten werden können.
  • Derartige Aufhängungseinrichtungen für Fahrerkabinen sind, insbesondere bei erhöhten Anforderungen an Querkraftabstützung bzw. Kinematik – wie beispielsweise Nick- oder Wankunterdrückung – konstruktiv aufwändig. So müssen neben den eigentlichen Feder- bzw. Dämpferelementen, ähnlich wie bei Achsaufhängungen von Kraftfahrzeugen, Wankstabilisatoren vorgesehen werden, mit denen das unerwünschte, seitliche Wanken der Fahrerkabine relativ zum Fahrzeugchassis eingeschränkt werden kann.
  • Zur Wankstabilisierung – beispielsweise bei Schräg- oder Kurvenfahrt, aber auch beispielsweise im Fall einseitiger Fahrbahnunebenheiten – werden bei Aufhängungseinrichtungen für Fahrerkabinen nach dem Stand der Technik Wankstabilisatoren in Form von Torsionsstäben bzw. Stabilisatorwellen eingesetzt, durch die die Einfederwege der auf die Fahrtrichtung bezogenen linken und rechten Aufhängungselemente der Fahrerkabine miteinander zu einem gewissen Grad gekoppelt werden.
  • Zur Einleitung der Kräfte, Momente und Bewegungen der Fahrzeugkabine in den Wankstabilisator sind dabei im Allgemeinen an den beiden axialen Enden des Wankstabilisators Momentenhebel angebracht, deren wellenfernes Ende jeweils mittels einer Lagerung mit der Fahrzeugkabine verbunden ist, während das wellennahe Ende der Momentenhebel jeweils eine Verbindung mit dem Wankstabilisator aufweist. Dabei stellt entweder der Wankstabilisator selbst die chassisfeste Lagerung der Momentenhebel dar, oder es ist am wellennahen Ende der Momentenhebel jeweils ein weiterer Lagerpunkt angeordnet, der zur Verbindung der Momentenhebel mit dem Chassis und zur Einleitung der bei Wankbewegungen auftretenden Reaktionskräfte in das Chassis dient.
  • Gattungsgemäße Anschlussverbindungen insbesondere zwischen Wankstabilisatoren und den zugeordneten Momentenhebeln werden über der Lebensdauer jedoch hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn – beispielsweise aus Gründen der Gewichtsersparnis bei gleichzeitiger Erhöhung der Torsionssteifigkeit – Torsionsstäbe bzw. Stabilisatorwellen für Wankstabilisatoren in Form vergleichsweise dünnwandiger Torsionsrohre bzw. Hohlwellen ausgebildet werden.
  • Zur drehmomentübertragenden Verbindung derartiger Torsionsrohre mit entsprechenden Anschlussbauteilen wie beispielsweise Momentenhebeln ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Momentenhebel mit den Torsionsrohren insbesondere zu verschweißen oder zu verpressen. In beiden Fällen stellt jedoch eine derartige hergestellte Verbindung zwischen Momentenhebel und Torsionsrohr eine hoch belastete potentielle Schwachstelle dar.
  • Bei einer Schweißverbindung zwischen Momentenhebel und Torsionsrohr hängt dies vor allem mit der beim Verschweißen eingebrachten Wärme und mit den damit verbundenen Gefügeänderungen sowie Kerbspannungen zusammen. Reine Pressverbindungen zwischen Torsionsrohr und Momentenhebel lassen sich zwar durch vergleichsweise schonende Kaltumformung herstellen, erreichen jedoch bei den auftretenden hohen Kräften und Momenten oftmals nicht die erforderliche Lebensdauer. Das gilt auch dann, wenn für die Hohlwelle – zum Zweck der Erhöhung des übertragbaren Drehmoments – im Bereich der Verbindung mit dem Anschlussbauteil eine Querschnittsform gewählt wird, die von der Kreisgestalt abweicht.
  • Dies hängt – insbesondere bei den aus Gewichtsgründen eingesetzten, vergleichsweise dünnwandigen Torsionsrohren bzw. Hohlwellen – damit zusammen, dass die Rohrwandung im Bereich der Krafteinleitung in das Torsionsrohr nur begrenzte Druck- bzw. Scherkräfte übertragen kann. Aus diesem Grund können beispielsweise Presspassungen zwischen der Hohlwelle und dem Anschlussbauteil nicht mit dem zur Übertragung hoher Drehmomente erforderlichen festen Presssitz ausgeführt werden. Bei Überschreitung der vergleichsweise geringen übertragbaren spezifischen Kräfte kommt es deshalb entweder zu Ablösungen der Rohrwandung im Bereich des Presssitzes des Momentenhebels, oder aber die Rohrwandung kann eingedrückt werden, was das nachfolgende Versagen des Rohrquerschnitts zur Folge hat.
  • Das Anwendungsgebiet der Anschlussverbindung erstreckt sich, wie die Anmelderin herausgefunden hat, jedoch beispielsweise auch auf Wankstabilisierung und Achsführung insbesondere bei Nutzfahrzeugachsen. Zur Wankstabilisierung von Nutzfahrzeugachsen werden im Stand der Technik hauptsächlich aus Vollmaterial bestehende, aus einem Stück gebogene Querstabilisatoren eingesetzt, die insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen eine dementsprechend hohe Masse aufweisen, und deren Materialausnutzungsgrad bezüglich der vorgesehenen Tordierung bzw. Verdrehsteifigkeit denkbar ungünstig ist. Hierbei scheiterte der Ersatz der massiven Querstabilisatoren durch größervolumige, vergleichsweise dünnwandige und damit leichtere Hohlwellen bisher oftmals an der problematischen Verbindungstechnik zwischen derartigen Hohlwellen und den drehmomentübertragenden Anschlussbauteilen wie beispielsweise Momentenhebeln.
  • Mit diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindung zum drehmomentübertragenden Anschluss zwischen Hohlwellen und deren Anschlussbauteilen zu schaffen, mit der sich die genannten Nachteile überwinden lassen. Die Anschlussverbindung soll dabei die schadlose Übertragung hoher Drehmomente zwischen insbesondere dünnwandigen Hohlwellen und den jeweiligen Anschlussbauteilen, bei gleichzeitig hoher Versagenssicherheit ermöglichen. Ferner soll die Verbindung zwischen Hohlwelle und Anschlussbauteil in Produktion und Montage kostengünstig und prozesssicher darstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Anschlussverbindung gemäß der Erfindung dient in für sich genommen zunächst bekannter Weise der drehmomentübertragenden Anordnung eines Anschlussbauteils, beispielsweise eines Momentenhebels oder einer Nabe, auf einer Hohlwelle. Das Anschlussbauteil umfasst dabei zur Aufnahme der Hohlwelle eine zur Außenquerschnittsform der Hohlwelle formkorrespondierende, durchgehende Ausnehmung.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Anschlussverbindung jedoch dadurch aus, dass die Hohlwelle im Bereich der Verbindung mit dem Anschlussbauteil einen Pressstopfen enthält. Der Pressstopfen bildet dabei mit der Wandung der Hohlwelle auf zumindest Teilen seiner Umfangsfläche eine Presspassung.
  • Dank des erfindungsgemäßen Pressstopfens können auch vergleichsweise dünnwandige Hohlwellen mit entsprechenden Anschlussbauteilen wie beispielsweise Naben oder Momentenhebeln verbunden werden, ohne dass bei hoher Belastung der Anschlussverbindung die Gefahr des Versagens von Presssitz und/oder Rohrwandung im Bereich der Anschlussverbindung besteht. Dies hängt damit zusammen, dass der Pressstopfen die Rohrwandung der Hohlwelle im Bereich der Anschlussverbindung stützt und an die Innenoberfläche der Ausnehmung des Anschlussbauteils anpresst, so dass sich nicht nur zwischen Pressstopfen und Rohrwandung, sondern auch zwischen der äußeren Oberfläche der Hohlwelle und der Innenoberfläche der Ausnehmung des Anschlussbauteils eine Oberflächenpressung bzw. Presspassung ergibt.
  • Auf diese Weise lassen sich um Größenordnungen höhere Anpresskräfte zwischen Rohrwandung und Anschlussbauteil erzielen, als dies bei Pressverbindungen gemäß dem Stand der Technik möglich ist.
  • Dank der Erfindung können damit nicht nur höhere Kräfte und Drehmomente zwischen ansonsten praktisch unveränderten Anschlussbauteilen und Hohlwellen übertragen werden, sondern es wird damit auch möglich, den Durchmesser der verwendeten Hohlwellen unter gleichzeitiger Reduzierung deren Wandstärke weiter zu vergrößern, was im Sinne des wünschenswerten Leichtbaus am Fahrzeug für eine Gewichtsreduzierung genutzt werden kann.
  • Für die Verwirklichung der Erfindung ist es dabei zunächst nicht wesentlich, welche Querschnittsform der Außenumfang der Hohlwelle sowie die Ausnehmung des Anschlussbauteils im Verbindungsbereich mit dem Anschlussbauteil aufweist. Vielmehr lässt sich der erfindungsgemäße Pressstopfen auch bereits bei Hohlwellen mit im Verbindungsbereich kreisförmigem Außenquerschnitt nutzbringend einsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hohlwelle zumindest im Verbindungsbereich mit dem Anschlussbauteil jedoch eine von der Kreisgestalt abweichende Querschnittsform auf. Auf diese Weise lässt sich das zwischen Hohlwelle und Anschlussbauteil übertragbare Drehmoment weiter entscheidend steigern, da hiermit, zusätzlich zum Kraftschluss durch den Presssitz sowie durch den Pressstopfen, noch der Formschluss aufgrund des von der Kreisgestalt abweichenden Verbindungsquerschnitts hinzukommt.
  • Die Erhöhung des übertragbaren Drehmoments stellt sich dabei zunächst einmal unabhängig von der konkreten, von der Kreisgestalt abweichenden Querschnittsform der Hohlwelle sowie der Ausnehmung des Anschlussbauteils ein. So ist es beispielsweise vorstellbar, die Hohlwelle im Anschlussbereich, wie auch die Anschlussausnehmung, mit ovaler oder elliptischer Querschnittsform auszuführen, womit insbesondere eine nur geringe zusätzliche Kerbwirkung verbunden ist. Anwendungs- und ausführungsabhängig kann sich, wie die Anmelderin herausgefunden hat, auf diese Weise sogar ein deutlich günstigerer Betriebsspannungsverlauf einstellen, als dies bei kreisförmiger Querschnittsform des Anschlussbereichs der Fall ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hohlwelle sowie die Ausnehmung des Anschlussbauteils jedoch jeweils einen im Wesentlichen polygonalen Querschnitt auf. Hierdurch wird ein besonders inniger Formschluss zwischen Hohlwelle und Anschlussbauteil erreicht, und es lassen sich besonders hohe Drehmomente übertragen.
  • Vorzugsweise besitzt dabei die polygonale Außenquerschnittsform der Hohlwelle bzw. die hierzu formkorrespondierende Innenquerschnittsform der Ausnehmung des Anschlussbauteils eine stets endliche Krümmung. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Außenquerschnittsform der Hohlwelle und die Innenquerschnittsform des Anschlussbauteils keine scharfen Kanten aufweist, sondern dass die Kanten der polygonalen Querschnittsform vielmehr gerundet ausgeführt sind. Auf diese Weise wird die im Bereich der Polygonkanten im Material auftretende Kerbwirkung reduziert und das langfristig schadfrei übertragbare Drehmoment erhöht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Querschnittsform von Hohlwelle und Anschlussbauteil im Anschlussbereich als Gleichdick ausgebildet. Das sog. Gleichdick stellt eine geschlossene Linie dar, die in jeder Lage innerhalb eines passenden Quadrates – wie auch ein dem Quadrat einbeschriebener Kreis – stets alle vier Seiten des Quadrats berührt. Das Gleichdick als Querschnittsform von Hohlwelle und Anschlussbauteil im Anschlussbereich stellt einen besonders effektiven Kompromiss zwischen dem Polygon mit optimalem Formschluss, aber hoher Kerbwirkung einerseits, und dem kreisförmigem Querschnitt, ohne Formschluss sowie ohne Kerbwirkung, andererseits dar.
  • Die Erfindung lässt sich dabei zunächst einmal unabhängig von der konkreten Gestalt und Querschnittsform des Pressstopfens verwirklichen, solange insbesondere ein Kollabieren der dünnwandigen Hohlwelle aufgrund der eingeleiteten Momente mittels des Nach-Außen-Pressens der Wandung der Hohlwelle durch den Pressstopfen verhindert wird. So ist beispielsweise auch für den Fall einer im Wesentlichen polygonalen Querschnittsform von Hohlwelle und Ausnehmung des Anschlussbauteils im Anschlussbereich die Verwendung eines Pressstopfens mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt denkbar, da auch dieser die Wandung zumindest bereichsweise stützen und an die Innenoberfläche der Ausnehmung des Anschlussbauteils pressen kann.
  • Vorzugsweise ist jedoch der äußere Querschnitt des Pressstopfens formkorrespondierend zur Innenquerschnittsform der Hohlwelle im Verbindungsbereich mit dem Anschlussbauteil ausgebildet. Auf diese Weise findet die Pressung zwischen Pressstopfen und Hohlwelle am gesamten Umfang der Hohlwelle statt, und es ergibt sich eine effektive und sichere Übertragung hoher Drehmomente.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Pressstopfen und die Ausnehmung des Anschlussbauteils im Verbindungsbereich von Hohlwelle und Anschlussbauteil in wellenaxialer Richtung leicht konisch zulaufend ausgebildet. Auf diese Weise ergeben sich beim Einpressen des Pressstopfens noch höhere Flächenpressungen zwischen Pressstopfen, Hohlwelle und Ausnehmung des Anschlussbauteils. Damit lassen sich höhere Drehmomente sicher übertragen, und zudem ergibt sich eine höhere Abreißfestigkeit des Anschlussbauteils in Axialrichtung, da der Pressstopfen das zuvor prismatische Ende der Hohlwelle beim Einpressen auftreibt und dabei an die sich konisch verjüngende Innenkontur des Anschlussbauteils presst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pressstopfen hohl ist, oder eine Ausnehmung in der Axialrichtung aufweist. Dies führt einerseits zu einer Gewichtsersparnis beim Pressstopfen und erlaubt andererseits eine Verbesserung des Kraftlinienverlaufs im Bereich insbesondere des im Montagezustand inneren axialen Endes des Pressstopfens, aufgrund der dann geringeren Wanddickensprünge an der Stelle des Eintritts der Hohlwelle in die Pressverbindung.
  • Die Erfindung lässt sich zunächst einmal unabhängig von der konkreten Materialwahl bezüglich des Pressstopfens verwirklichen. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist der Pressstopfen jedoch aus einem Eisenwerkstoff (beispielsweise Stahl) bzw. aus einem Nicht-Eisen-Werkstoff (beispielsweise Aluminium) gefertigt. Ein Pressstopfen aus Stahl lässt sich kostengünstig herstellen, bietet gleichzeitig eine hohe Festigkeit und erlaubt die Erzeugung hoher Flächenpressungen. Ein Pressstopfen aus Aluminium ist insbesondere vorteilhaft bezüglich seines geringen Gewichts sowie bezüglich der hohen Duktilität von Aluminium. Letzteres trägt ebenfalls zur Verringerung der schädlichen Kantenpressung und der damit verbundenen unerwünschten Kerbwirkung bei, die ansonsten insbesondere im Bereich des Eintritts der Hohlwelle in die Pressverbindung auftreten kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Pressstopfen an zumindest einem seiner axialen Enden eine Anspitzung bzw. eine umlaufende Fase auf. Ein so gestalteter Pressstopfen lässt sich leichter einführen und montieren, ferner wird das Verkanten sowie eine etwaige Spanbildung im Bereich der Innenoberfläche der Hohlwelle beim Einpressen des Pressstopfens in die Öffnung der Hohlwelle verhindert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die von der Kreisgestalt abweichende Querschnittsform der Hohlwelle im Wesentlichen lediglich im Verbindungsbereich der Hohlwelle mit dem Anschlussbauteil vorhanden ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Hohlwelle außerhalb der Verbindungsbereiche mit den Anschlussbauteilen eine gegenüber den Verbindungsbereichen unterschiedliche Querschnittsform – insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt – aufweist. Hierdurch lassen sich Kasten bei der Herstellung der Hohlwelle einsparen, da die Hohlwelle gemäß dieser Ausführungsform lediglich an ihren beiden Enden die von der Kreisform abweichende Querschnittsform erhält.
  • Die Erfindung wird unabhängig vom konkreten Einsatzzweck der Anschlussverbindung verwirklicht, da die erfindungsgemäße Anschlussverbindung bei den verschiedensten Arten von Wellen-Naben-Verbindungen zum Einsatz kommen kann. Gemäß besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch die Hohlwelle eine Drehstabfeder oder ein Querstabilisator, insbesondere ein Wankstabilisator für ein Führerhaus eines Lastkraftwagens, bzw. ein Wankstabilisator einer Nutzfahrzeug-Achsanbindung. Dabei stellt das Anschlussbauteil vorzugsweise einen Lenker zur Führung des Führerhauses im Fall von vertikalen Relativbewegungen zwischen Führerhaus und Chassis, bzw. einen Lenker zur Führung einer Fahrzeugachse dar. Letztere Ausführungsform führt zu dem zusätzlichen Vorteil, dass ein Wankstabilisator einer Nutzfahrzeug-Achsanbindung auf diese Weise, insbesondere auch bei schweren Nutzfahrzeugen, zusätzlich auch anspruchsvolle Lenker- bzw. Radführungsaufgaben übernehmen kann, wodurch andernfalls erforderliche Baugruppen, entsprechender Bauraum und Masse sowie Kosten eingespart werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispielen darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in isometrischer Darstellung einen Wankstabilisator für eine Fahrerkabine mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussverbindung;
  • 2 in schematischer Darstellung eine Anschlussverbindung des Wankstabilisators gemäß 1 im Längsschnitt durch Hohlwelle und Elastomerlager;
  • 3 den Pressstopfen der Anschlussverbindung des Wankstabilisators gemäß 1 und 2 im Halbschnitt;
  • 4 den Pressstopfen gemäß 3 in der Draufsicht;
  • 5 den Pressstopfen gemäß 3 und 4 in isometrischer Ansicht;
  • 6 in isometrischer Darstellung einen Wankstabilisator für eine Achsanbindung mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussverbindung; und
  • 7 in einer 6 entsprechenden, vergrößerten Darstellung und den Verbindungsbereich des Momentenhebels des Wankstabilisators gemäß 6 mit Anschlussverbindung.
  • In 1 ist ein Wankstabilisator für die (nicht dargestellte) Fahrerkabine eines Lastkraftwagens dargestellt. Man erkennt die als Torsionselement wirkende Hohlwelle 1, auf deren beiden Enden jeweils ein Momentenhebel 2 angeordnet ist. Jeder der beiden Momentenhebel 2 trägt zwei mit Elastomerlagern versehene Lagerstellen 3 und 4, wobei die wellennahe Lagerstelle 3 jeweils zur Verbindung des Wankstabilisators mit dem Fahrerhaus und die wellenferne Lagerstelle 4 jeweils zur Verbindung mit dem Fahrzeugchassis dient. Die Funktion der Lagerstellenpaare 3, 4 kann unter Beibehaltung der Funktionalität des Wankstabilisators jedoch auch umgekehrt werden, was bedeutet, dass die wellennahen Lagerstellen 3 am Fahrerhaus, die wellenfernen Lagerstellen 4 hingegen am Chassis angelenkt sind.
  • In 1 wird ferner erkennbar, dass die Hohlwelle 1, die in ihrem mittleren Bereich 5 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, in den Bereichen 6 ihrer Enden zu einer im Wesentlichen mit einem Gleichdick 7 übereinstimmenden Querschnittsform aufgeweitet ist, wobei die Querschnittsform des Gleichdicks 7 bei dieser Ausführungsform vom Dreieck abgeleitet ist. Die Momentenhebel 2 besitzen jeweils eine mit dem äußeren Querschnitt 7 der Hohlwelle 1 im Bereich 6 ihrer Enden übereinstimmende Ausnehmung, die somit ebenfalls mit dem Querschnitt eines Gleichdicks 7 übereinstimmt.
  • Zur Montage des Wankstabilisators werden zunächst einmal die beiden Momentenhebel 2 auf die zuvor aufgeweiteten Enden 6 der Hohlwelle 1 aufgesteckt oder aufgepresst. Anschließend werden die beiden endseitigen Öffnungen der Hohlwelle 1 jeweils mit einem Pressstopfen 8 verschlossen, dessen Außenumfang ebenfalls einem zur Querschnittsform von Hohlwelle 1 und Ausnehmung des Momentenhebels 2 übereinstimmenden Gleichdick 7 entspricht. Die Abmaße des Außenumfangs des Pressstopfens 8 sind dabei so gewählt, dass sich eine Presspassung zwischen der Ausnehmung des Momentenhebels 2, der darin angeordneten Wandung der Hohlwelle 1 und dem in der Hohlwelle 1 angeordneten Pressstopfen 8 einstellt.
  • 2 zeigt einen der beiden Verbindungsbereiche zwischen Hohlwelle 1 und Momentenhebel 2 im Längsschnitt durch Hohlwelle 1 und wellennahes Elastomerlager 3. Man erkennt das Ende der Hohlwelle 1 mit dem darin angeordneten Pressstopfen 8. Der Pressstopfen 8 drückt die Wandung der Hohlwelle 1 gegen die Innenoberfläche der Ausnehmung im Momentenhebel 2. Auf diese Weise lassen sich zwischen Momentenhebel 2 und Hohlwelle 1 Drehmomente sicher übertragen, die die ohne Pressstopfen 8 übertragbaren Drehmomente um Größenordnungen überschreiten.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Einsatzes des Pressstopfens 8 liegt darin, dass das Innere der Hohlwelle 1 auf diese Weise gegenüber der Umgebung vollständig abgeschlossen ist. Hierdurch wird Korrosion im Inneren der Hohlwelle 1 sicher unterbunden, und es erübrigt sich damit auch die Notwendigkeit zur Aufbringung von Korrosionsschutz auf der Innenoberfläche der Hohlwelle 1, wodurch wiederum Kosten eingespart werden. Aufgrund der lokalen Verstärkung der Hohlwelle 1 durch den eingepressten Stopfen 8 werden zudem die aufgrund der ebenfalls auf die Hohlwelle 1 einwirkenden Biegemomente auftretenden maximalen Biegespannungen in die weniger stark belasteten mittleren Bereiche 5 der Hohlwelle 1 verlagert. Auch hierdurch lässt sich die Versagenssicherheit der erfindungsgemäßen Anschlussverbindung weiter verbessern.
  • Die 3 und 4 zeigen den Pressstopfen 8 der Anschlussverbindung gemäß 1 und 2 nochmals im Halbschnitt bzw. in der Draufsicht. Man erkennt, dass der Pressstopfen 8 eine zentrale Ausnehmung 9 aufweist. Durch den auf diese Weise hohl ausgeführten Pressstopfen 8 wird einerseits der Kraftlinienverlauf im Bereich der Anschlussverbindung verbessert, es werden die dort auftretenden Steifigkeitssprünge verringert, und es wird ferner auch Gewicht eingespart.
  • 5 zeigt den Pressstopfen der Anschlussverbindung gemäß 1 und 2 nochmals in der isometrischen Darstellung. Man erkennt neben der Ausnehmung 9 insbesondere die Anspitzung bzw. Fase 10, die der Pressstopfen 8 auf seiner der Mitte der Hohlwelle 1 zugewandten Stirnseite trägt. Dank der Fase 10 lässt sich der Pressstopfen 8 leichter einführen, und zudem wird eine Beschädigung oder ein Abschälen von Material an der Innenoberfläche der Hohlwelle 1 vermieden.
  • 6 und 7 zeigen einen weiteren Wankstabilisator für eine Achsanbindung. Auch bei diesem Wankstabilisator sind die Momentenhebel 2 wieder mittels als Gleichdick ausgeformter Enden der ansonsten zylindrischen Hohlwelle 1 mit entsprechenden, formkorrespondierenden Ausnehmungen in den hier beispielsweise als Schweißkonstruktion ausgebildeten Momentenhebeln 2 verbunden. Für die Konstruktionsweise der Momentenhebel sind auch andere Ausführungsformen, wie beispielsweise tiefgezogene oder gegossene Momentenhebel denkbar. Bei dem Wankstabilisator gemäß 6 und 7 ist zudem die wellennahe, beispielsweise achsfeste Lagerung 3 unmittelbar auf der Hohlwelle 1 angeordnet, während die wellenferne, beispielsweise mit der Chassisanbindung verbindbare Lagerung 4 nach wie vor am Ende der Momentenhebel 2 angeordnet ist.
  • Insbesondere aus der vergrößerten Darstellung der 7 geht dabei nochmals deutlich hervor, dass die für sich genommen empfindliche, dünne Wandung der Hohlwelle (hier zur Verdeutlichung punktiert dargestellt) vollständig formschlüssig zwischen dem Material der Ausnehmung des Momentenhebels 2 und dem Material des Pressstopfens 8 eingeschlossen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sichere Momentenübertragung trotz der mit vergleichsweise großen Krümmungsradien als Gleichdick 7 ausgeführten Querschnittsform von Ausnehmung, Hohlwellenende und Pressstopfen 8, wobei diese Querschnittsform damit auch zu einem besonders gleichmäßigen Kraftfluss beiträgt.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass dank der Erfindung eine Verbindung zum drehmomentübertragenden Anschluss zwischen Hohlwellen und Anschlussbauteilen geschaffen wird, die eine Übertragung vergleichsweise hoher Drehmomente über die gesamte Lebensdauer der Anordnung sicherstellt. Die erfindungsgemäße Anschlussverbindung erlaubt insbesondere die Verwendung dünnwandiger und damit gewichtssparender Hohlwellen. Schließlich lässt die erfindungsgemäße Anschlussverbindung Kostenreduktionen in Produktion und Montage wie auch eine Verringerung des Wartungsbedarfs im Betrieb erwarten.
  • Die Erfindung leistet damit einen Beitrag zur Verbesserung der Technologie der Wellen-Naben-Verbindungen, besonders im Bereich der vorgesehenen Anwendung bei Wankstabilisatoren, für Achsanbindungen und bei der Lagerung der Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen.
  • 1
    Hohlwelle
    2
    Anschlussbauteil, Momentenhebel
    3, 4
    Lagerstelle
    5
    Mittlerer Bereich der Hohlwelle
    6
    Endbereich der Hohlwelle
    7
    Gleichdick, polygonale Querschnittsform
    8
    Pressstopfen
    9
    Ausnehmung
    10
    Fase

Claims (15)

  1. Anschlussverbindung zur drehmomentübertragenden Anordnung eines Anschlussbauteils (2) auf einer Hohlwelle (1), das Anschlussbauteil (2) umfassend eine zum Außenquerschnitt (7) der Hohlwelle (1) formkorrespondierende, durchgehende Ausnehmung zur Aufnahme der Hohlwelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) im Verbindungsbereich von Hohlwelle (1) und Anschlussbauteil (2) einen Pressstopfen (8) enthält, wobei der Pressstopfen (8) mit der Wandung der Hohlwelle (1) zumindest bereichsweise eine Presspassung bildet.
  2. Anschlussverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlwelle (1) und Ausnehmung des Anschlussbauteils (2) im Verbindungsbereich eine von der Kreisgestalt abweichende Querschnittsform (7) aufweisen.
  3. Anschlussverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlwelle (1) und Ausnehmung des Anschlussbauteils (2) einen im Wesentlichen polygonalen Querschnitt (7) aufweisen.
  4. Anschlussverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der polygonalen Querschnittsform (7) eine stets endliche Krümmung aufweist.
  5. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform (7) von Hohlwelle (1) und Anschlussbauteil (2) im Anschlussbereich als Gleichdick (7) ausgebildet ist.
  6. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Querschnitt des Pressstopfens (8) formkorrespondierend zur Innenquerschnittsform der Hohlwelle (1) im Verbindungsbereich mit dem Anschlussbauteil (2) ausgebildet ist.
  7. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstopfen (8) und die Ausnehmung des Anschlussbauteils (2) im Verbindungsbereich von Hohlwelle (1) und Anschlussbauteil (2) leicht konisch zulaufend ausgebildet sind.
  8. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstopfen (8) hohl ist bzw. eine Ausnehmung (9) in Axialrichtung aufweist.
  9. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstopfen (8) aus einem Eisenwerkstoff besteht.
  10. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstopfen (8) aus einem Nichteisenwerkstoff besteht.
  11. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstopfen (8) im Bereich zumindest eines seiner axialen Enden eine Anspitzung bzw. eine umlaufende Fase (10) aufweist.
  12. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die von der Kreisgestalt abweichende Querschnittsform (7) der Hohlwelle (1) im Wesentlichen lediglich im Verbindungsbereich mit dem Anschlussbauteil (2) vorhanden ist.
  13. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) eine Drehstabfeder oder ein Querstabilisator ist.
  14. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) ein Wankstabilisator eines Lkw-Führerhauses und das Anschlussbauteil (2) ein Lenker zur Führung des Führerhauses ist.
  15. Anschlussverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) ein Wankstabilisator einer Nutzfahrzeug-Achsanbindung ist und das Anschlussbauteil (2) ein Lenker zur Führung der Achse ist.
DE102005056878A 2005-11-28 2005-11-28 Hohlwellen-Anschlussverbindung Expired - Fee Related DE102005056878B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056878A DE102005056878B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Hohlwellen-Anschlussverbindung
KR1020087011908A KR101353205B1 (ko) 2005-11-28 2006-11-21 중공 샤프트 연결부
BRPI0618992-0A BRPI0618992B1 (pt) 2005-11-28 2006-11-21 Ligação de conexão para eixos ocos
CN200680044379XA CN101316754B (zh) 2005-11-28 2006-11-21 空心轴连接
PCT/DE2006/002056 WO2007059747A1 (de) 2005-11-28 2006-11-21 Hohlwellen-anschlussverbindung
JP2008542590A JP4913824B2 (ja) 2005-11-28 2006-11-21 中空軸・接続結合部材
US12/095,008 US7744103B2 (en) 2005-11-28 2006-11-21 Hollow shaft junction connection
EP06818087A EP1954551A1 (de) 2005-11-28 2006-11-21 Hohlwellen-anschlussverbindung
NO20082626A NO20082626L (no) 2005-11-28 2008-06-12 Hulakselkoplingsforbindelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056878A DE102005056878B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Hohlwellen-Anschlussverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056878A1 true DE102005056878A1 (de) 2007-07-12
DE102005056878B4 DE102005056878B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=37681557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056878A Expired - Fee Related DE102005056878B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Hohlwellen-Anschlussverbindung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7744103B2 (de)
EP (1) EP1954551A1 (de)
JP (1) JP4913824B2 (de)
KR (1) KR101353205B1 (de)
CN (1) CN101316754B (de)
BR (1) BRPI0618992B1 (de)
DE (1) DE102005056878B4 (de)
NO (1) NO20082626L (de)
WO (1) WO2007059747A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079979A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse
DE102011112387A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102011115220A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Antriebsverbindung
US8424890B2 (en) 2008-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hollow shaft connection device
DE202013105441U1 (de) * 2013-11-29 2015-03-02 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Stabilisator, insbesondere zum Ausgleich von Wankbewegungen in Nutzfahrzeugen
DE102015205045A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Stabilisator für eine Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs
DE102016206282A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, und Verwendung eines solchen Wankstabilisators
DE102016223092A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhausstabilisator
DE102018208092A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhausstabilisator
DE102022000365B3 (de) 2022-01-27 2023-02-02 Karl Thiel Koppellenkerachse in gekröpfter Ausführung für Fahrzeuge mit niedriger Ladeflächenhöhe und grossen Laufraddurchmessern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100072723A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Andrew Ciasulli Adjustable Over Tube Anti Roll Bar
US8371596B2 (en) * 2009-05-13 2013-02-12 Saf-Holland, Inc. Suspension system for heavy and vocational vehicles
DE102011080236A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für ein einzelnes Rad eines Kraftfahrzeugs
JP6018513B2 (ja) * 2013-02-06 2016-11-02 Kyb株式会社 ストラット型ダンパ
DE102014221141A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
FR3044600B1 (fr) * 2015-12-08 2019-11-22 Renault S.A.S. "procede de realisation d'un essieu arriere de vehicule automobile par frettage d'une traverse dans un bras"
SE541216C2 (en) * 2017-09-06 2019-05-07 Scania Cv Ab A vehicle suspension arrangement for at least one wheel axle
CN109664710A (zh) * 2018-12-20 2019-04-23 汽解放汽车有限公司 一种集成推力杆的稳定杆装置
WO2023022688A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Özdöken Tarim Maki̇nalari Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Novelty in spring mechanism used in spring type tillage and blasting legs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436270A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Motoren Turbinen Union Wellenverbindung
EP0190841A2 (de) * 1985-02-07 1986-08-13 General Motors Corporation Nockenwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3833326A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Torrington Co Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
DE4313296A1 (de) * 1993-04-23 1994-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Auswuchtbare Wellenverbindung
DE19648996A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-10 Ford Global Tech Inc Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE10159641A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkwellenvorrichtung
DE20211065U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-04 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Hydrodynamisches Drucklager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944017A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Ford Motor Company Suspension for truck cab
US5043217A (en) * 1989-11-15 1991-08-27 Westinghouse Electric Corp. Composite to metal joint for torsional shafts
SE502965C2 (sv) * 1992-12-28 1996-03-04 Scania Cv Ab Förfarande och anordning vid upphängning av en avfjädrad fordonshytt vid en fordonsram
JP3053000B2 (ja) * 1996-08-02 2000-06-19 三菱自動車工業株式会社 キャブオーバ型車両の安全装置
JP3329252B2 (ja) * 1997-02-26 2002-09-30 トヨタ自動車株式会社 回転シャフトの結合構造
CA2308025A1 (en) * 1998-08-27 2000-03-09 Holland Neway International, Inc. Drive axle suspension
KR100387647B1 (ko) 1998-09-07 2003-10-10 현대자동차주식회사 트럭의캡틸팅용토션바
US6945548B2 (en) * 2001-02-26 2005-09-20 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring and air spring mounting assembly
US6851689B2 (en) * 2001-02-26 2005-02-08 The Boler Company Vehicle suspension
ATE333387T1 (de) * 2001-11-22 2006-08-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436270A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Motoren Turbinen Union Wellenverbindung
EP0190841A2 (de) * 1985-02-07 1986-08-13 General Motors Corporation Nockenwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3833326A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Torrington Co Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
DE4313296A1 (de) * 1993-04-23 1994-06-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Auswuchtbare Wellenverbindung
DE19648996A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-10 Ford Global Tech Inc Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE10159641A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Gelenkwellenvorrichtung
DE20211065U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-04 Minebea Co., Ltd., Kitasaku Hydrodynamisches Drucklager

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8424890B2 (en) 2008-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hollow shaft connection device
DE102011079979A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbundlenkerachse
US9180749B2 (en) 2011-07-28 2015-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Twist beam axle
EP2736740B1 (de) * 2011-07-28 2017-08-02 ZF Friedrichshafen AG Verbundlenkerachse
DE102011112387A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Querstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102011115220A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Audi Ag Antriebsverbindung
DE202013105441U1 (de) * 2013-11-29 2015-03-02 Hemscheidt Fahrwerktechnik Gmbh & Co. Kg Stabilisator, insbesondere zum Ausgleich von Wankbewegungen in Nutzfahrzeugen
DE102015205045A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktiver Stabilisator für eine Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs
DE102016206282A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisator, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, und Verwendung eines solchen Wankstabilisators
DE102016223092A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhausstabilisator
DE102018208092A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Fahrerhausstabilisator
DE102022000365B3 (de) 2022-01-27 2023-02-02 Karl Thiel Koppellenkerachse in gekröpfter Ausführung für Fahrzeuge mit niedriger Ladeflächenhöhe und grossen Laufraddurchmessern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009517266A (ja) 2009-04-30
KR101353205B1 (ko) 2014-01-17
JP4913824B2 (ja) 2012-04-11
US7744103B2 (en) 2010-06-29
KR20080071140A (ko) 2008-08-01
DE102005056878B4 (de) 2007-11-15
BRPI0618992B1 (pt) 2018-06-05
US20080268965A1 (en) 2008-10-30
CN101316754A (zh) 2008-12-03
NO20082626L (no) 2008-08-26
CN101316754B (zh) 2013-01-02
EP1954551A1 (de) 2008-08-13
BRPI0618992A2 (pt) 2011-09-20
WO2007059747A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056878B4 (de) Hohlwellen-Anschlussverbindung
EP2329159B1 (de) Hohlwellen-verbindungseinrichtung
EP2517905B1 (de) Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP3027439B1 (de) Drehfederstabsystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
WO2005092645A1 (de) Vierpunktlenker
EP2391517B1 (de) Querlenker-lagerbüchse anordnung einer kraftfahrzeugaufhängung
EP2902303A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Vorderachs-Hilfsrahmen, und Karosserie mit einem solchen Hilfsrahmen
DE102011086480B4 (de) Achseinheit für Nutzfahrzeuge
WO2007087793A1 (de) Angetriebene fahrzeugachse mit einzelradaufhängung
EP3191322B1 (de) Achseinheit
EP1387108A2 (de) Radiallager
DE102009054571A1 (de) Lagerungs- oder Kraftübertragungsbauteil mit Querschnittsübergang
DE102014109492A1 (de) Getriebe, insbesondere für einen Fahrwerksaktuator
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102017209679A1 (de) Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
EP3369645B1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug mit optimierter anbindung eines querträgers an einem längsträger
DE102016206282A1 (de) Wankstabilisator, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, und Verwendung eines solchen Wankstabilisators
WO2020038854A1 (de) Achse eines fahrzeuges
DE102022121319A1 (de) Verbindungsanordnung eines Feder- und/oder Dämpferelements an einem Radlenker eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102015211180A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP3900962A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102022122583A1 (de) Achsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010047683A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102020113865A1 (de) Radaufhängung
EP2368730A2 (de) Stabilisatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee