DE102010047683A1 - Stabilisator für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stabilisator für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010047683A1
DE102010047683A1 DE201010047683 DE102010047683A DE102010047683A1 DE 102010047683 A1 DE102010047683 A1 DE 102010047683A1 DE 201010047683 DE201010047683 DE 201010047683 DE 102010047683 A DE102010047683 A DE 102010047683A DE 102010047683 A1 DE102010047683 A1 DE 102010047683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
joint
absorber
connecting rod
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010047683
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Gemeinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010047683 priority Critical patent/DE102010047683A1/de
Publication of DE102010047683A1 publication Critical patent/DE102010047683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest einen an einem Drehstab (3) endständig, insbesondere abgewinkelt zum Drehstab (3), angeordneten Stabilisatorarm (4) und ein an den Stabilisatorarm (4) angebundenes Verbindungsgestänge (5).
Dadurch, dass das Verbindungsgestänge (5) zwei über ein Gestänge-Gelenk (8) miteinander und um zumindest eine Gestänge-Drehachse (11) verdrehbar verbundene Gestängeabschnitte (6, 7) aufweist, wobei der Stabilisator-Gestängeabschnitt (6) über ein Stabilisator-Gelenk (9) und um zumindest eine Stabilisator-Drehachse (12) verdrehbar mit dem Stabilisatorarm (4) und der Dämpfer-Gestängeabschnitt (7) über ein Dämpfer-Gelenk (10) mit einer Dämpfer-Bauteilgruppe (2) verbunden ist, gelingt eine Reduktion von an der Dämpfer-Bauteilgruppe (2) angreifenden Querkräften. Dadurch sind die Reibung und der Verschleiß innerhalb der Dämpfer-Bauteilgruppe (2) vorteilhaft verringerbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 197 44 732 A1 ist ein Drehstabilisator bekannt, bei dem jeweils ein an einem Drehstab abgewinkelt angeordneter Stabilisatorarm über ein Drehgelenk an ein Verbindungsgestänge angebunden ist. Das Verbindungsgestänge ist einteilig bzw. einstückig ausgebildet und über ein weiteres Drehgelenk an eine Dämpfer-Bauteilgruppe angebunden. Dabei sind die Drehgelenke mit Gummi- und/oder Metall-Lagerbuchsen ausgestattet und das Verbindungsgestänge ist im Bereich der durch die Endwindungen der Tragfedern der Dämpfer-Bauteilgruppe umgrenzten Auflagefläche mit den Lenkern verbunden.
  • Nachteilig an derzeit üblichen Stabilisatoren ist die Art der Übertragung von Kräften durch den Stabilisator auf die entsprechende Dämpfer-Bauteilgruppe. Aufgrund der derzeit üblichen Kraftübertragung können durch den Stabilisator Querkräfte an der Dämpfer-Bauteilgruppe angreifen, die zu erhöhter Reibung und demzufolge zu einem erhöhten Verschleiß innerhalb der Dämpfer-Bauteilgruppe führen können. Dadurch sind die Wartungskosten erhöht, und der Fahrkomfort aufgrund des Ansprechverhaltens der Dämpfer-Bauteilgruppe verschlechtert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen derartigen Stabilisator eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine Reduktion der an der Dämpfer-Bauteilgruppe auftretenden und durch den Stabilisator übertragenen Querkräfte auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Stabilisator für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest einen an einem Drehstab endständig, insbesondere abgewinkelt zum Drehstab angeordneten Stabilisatorarm und ein an dem Stabilisatorarm angebundenes Verbindungsgestänge mit einem zweiteiligen Verbindungsgestänge auszustatten, das zwei über ein Gestänge-Gelenk miteinander und um eine Gestänge-Drehachse verdrehbar verbundene Gestängeabschnitte aufweist, wobei der Stabilisator-Gestängeabschnitt über ein Stabilisator-Gelenk und um zumindest eine Stabilisator-Drehachse verdrehbar mit dem Stabilisatorarm verbunden ist und wobei der Dämpfer-Gestängeabschnitt über ein Dämpfer-Gelenk an einer Dämpfer-Bauteilgruppe angebunden ist.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung des Verbindungsgestänges mit einem Gestänge-Gelenk kann die am Dämpfer-Gelenk und über den Stabilisator übertragene Kraft in ihrer Wirkrichtung durch die Lage des Gestänge-Gelenks innerhalb des Verbindungsgestänges beeinflusst werden. Somit ist die Kraftwirklinie nicht mehr an das Stabilisator-Gelenk gekoppelt und die an dem Dämpfer-Gelenk angreifende Kraft kann hinsichtlich ihrer Kraftwirklinie so gestaltet werden, dass die in die Dämpfer-Bauteilgruppe eingeleiteten Kräfte hinsichtlich auftretender Querkräfte zumindest reduziert sind. Vorteilhaft kann in vorbestimmten Fahrsituationen eine mögliche auftretende Querkraft sogar eliminiert werden. Dies führt zu einer Verminderung der Reibung und zur Reduzierung des Verschleißes in der Dämpfer-Bauteilgruppe. Des Weiteren wirkt sich die Reduktion solcher Querkräfte positiv auf den Fahrkomfort aus und das Ansprechverhalten der Dämpfer-Bauteilgruppe kann vorteilhaft verbessert werden.
  • Ein solcher Stabilisator ist aus zumindest einem Drehstab aufgebaut, an den abgewinkelt zumindest ein Stabilisatorarm angebunden ist. Dabei wirkt der Stabilisatorarm als Hebel, der die Kraft in Form von Drehmomenten überträgt. Ist der Stabilisator zweiteilig ausgebildet, so können zwei Drehstäbe miteinander verbunden sein, die jeweils einen Stabilisatorarm aufweisen. Bei einer einteiligen Ausbildung des Stabilisators ist ein Drehstab vorhanden, der jeweils endständig mit einem abgewinkelten Stabilisatorarm ausgestattet ist. Der Stabilisator ist über ein Verbindungsgestänge an eine Dämpfer-Bauteilgruppe, an einem Querlenker oder dergleichen angebunden. Die Anbindung wird üblicherweise mittels Gelenken vorgenommen.
  • Durch den Stabilisator wird dem übermäßigen Wanken der Karosserie entgegengewirkt. Dies gelingt durch eine Kraftverlagerung von dem höher belasteten Federelement zu dem niedriger belasteten. Wird somit nur ein Rad belastet, so wird der Aufbau zum Einen durch das tragende Federelement des belasteten Rades abgestützt und zum Anderen durch den Stabilisator, welcher die Kraft auf das Federelement der unbelasteten Seite verlagert. Somit wird das Federelement des ursprünglich belasteten Rades entlastet und das Federelement des nicht belasteten Rades belastet, wodurch die Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus reduziert wird. In anderen Worten wird beim Anheben eines Rades über die Verdrehung des Stabilisators das andere Rad ebenfalls angehoben und beim Absenken ebenso abgesenkt. Beim gleichzeitigen Anheben oder Absenken beider über einen Stabilisator verbundener Räder tritt der Stabilisator nicht in Aktion.
  • Der Drehstab, insbesondere in einteiliger Ausführungsform, ist drehbar an der Karosserie angeordnet. Im Falle eines Stabilisators, der jeweils die Vorderräder oder die Hinterräder miteinander verbindet, ist der Drehstab somit im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerachse angeordnet. Bei einer zweiteiligen Ausbildung des Drehstabes kann zwischen den beiden Drehstäben ein Motor angeordnet sein, mittels dem die durch den Stabilisator übertragene Kraftwirkung verändert werden kann, indem durch den Motor die zwei Drehstäbe zueinander verdreht werden können.
  • Dabei ist unter der Fahrzeugquerachse diejenige Richtung zu verstehen, die parallel zu der Vorder- oder Hinterachse verläuft, während die Fahrzeuglängsachse diejenige Richtung angibt, die rechtwinklig zur Fahrzeugquerachse steht und in Längsrichtung des Fahrzeuges verläuft. Die Fahrzeughochachse ist diejenige Achse, die sowohl zur Fahrzeugquerachse als auch zur Fahrzeuglängsachse rechtwinklig angeordnet ist.
  • Die Dämpfer-Bauteilgruppe kann als Kolben-Zylindersystem ausgebildet sein und pneumatisch oder hydraulisch dämpfen. Des Weiteren ist auch Dämpfung über Federn möglich oder eine Kombination aus verschiedenen Dämpfungsarten. Des Weiteren kann die Dämpfer-Bauteilgruppe auch als Aktivdämpfer ausgebildet sein.
  • Das Verbindungsgestänge ist vorteilhaft zweiteilig ausgebildet und weist ein Gestänge-Gelenk auf, mittels dessen zwei Gestängeabschnitte um eine Gestänge-Drehachse zueinander verdrehbar sind. Dabei kann das Gestänge-Gelenk so innerhalb des Verbindungsgestänges angeordnet sein, dass sich eine vorteilhafte Reduktion von an der Dämpfer-Bauteilgruppe auftretenden Querkräften erreichen lässt.
  • Das Stabilisator-Gelenk und das Gestänge-Gelenk sind bevorzugt als Drehgelenk ausgebildet, während ein Kugelgelenk als Dämpfer-Gelenk bevorzugt ist.
  • Die Stabilisator-Drehachse und die Gestänge-Drehachse sind so zueinander angeordnet, dass sie nicht parallel zueinander stehen. Dadurch sind die translatorischen Freiheitsgrade im Dämpfer-Gelenk erhöht, weil durch das Gestänge-Gelenk die Kraftwirklinie von der Stabilisator-Drehachse entkoppelt ist. Aufgrund dessen kann vorteilhaft die Kraftwirklinie von der an dem Dämpfer-Gelenk angreifenden Kraft so konstruktiv gestaltet werden, dass die auf die Dämpfer-Bauteilgruppe wirkenden Querkräfte verringert sind, ohne dass es zu Kollisionen zwischen Bauteilen der Lenkung, der Dämpfung und/oder des Stabilisators kommt.
  • Somit sind in einer derartigen Ausbildung des Stabilisators zusätzlich zu den rotatorischen Freiheitsgraden des Drehstabes auch translatorische Bewegungen möglich, die je nach Anordnung der Drehachsen auf Ebenen oder gekrümmten Flächen liegen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Stabilisator wirkt die durch den Stabilisator übertragene Kraft am Dämpfer-Gelenk in der Ebene, die durch die Gestänge-Drehachse des Gestänge-Gelenks und durch das Dämpfer-Gelenk aufgespannt wird. Zusätzlich dazu liegt die Kraftwirklinie auf einer Ebene, die durch die Stabilisator-Drehachse des Stabilisators-Gelenks und durch das Dämpfer-Gelenk aufgespannt wird. Die tatsächliche Kraftwirklinie, der Kraft die an dem Dämpfer-Gelenk angreift, ist somit eine Schnittgerade zwischen den beiden beschriebenen Ebenen. Durch Verschieben des Gestänge-Gelenks innerhalb des Verbindungsgestänges ist es somit möglich, die Kraftwirklinie in vorbestimmten Fahrsituationen so anzuordnen, dass an der Dämpfer-Bauteilgruppe angreifende Querkräfte eliminiert oder doch zumindest reduziert sind.
  • Je nach Fahrsituation kann sich natürlich die Kraftwirklinie in ihrer Lage verändern. Deshalb kann die Lage des Gestänge-Gelenks derart optimiert werden, dass in den gewünschten und vorbestimmten Fahrsituationen die Querkräfte insgesamt reduziert sind. Dabei kann berücksichtigt werden, dass bestimmte Fahrsituationen häufiger auftauchen, während andere Fahrsituationen nur sehr selten auftreten. Dementsprechend wird eine Optimierung der Lage des Gestänge-Gelenks unter Berücksichtigung auch der Häufigkeit bestimmter, auftretender Fahrsituationen vorgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gestänge-Drehachse im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse orientiert und/oder die Stabilisator-Drehachse im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerachse.
  • Im Falle der Ausbildung des Gestänge-Gelenks und des Stabilisator-Gelenks als Drehgelenk ist bevorzugt der Stabilisator-Gestängeabschnitt an beiden Seiten mit einer Lagergabel ausgestattet. In der jeweiligen Lagergabel wird sowohl der jeweilige Stabilisatorarm als auch der jeweilige Dämpfer-Gestängeabschnitt mittels eines Lagerzapfens drehbar gelagert.
  • Beide Gabelschenkel der Lagergabel dienen als Lagerstellen und können mit einer Beschichtung, einer Gleitbuchse oder einem Wälzlager ausgeführt werden. Als Lagerachse dient der Lagerzapfen, welcher bei Gleitlagerung mit einer Beschichtung zur Verschleiß- und Reibungsreduzierung ausgeführt werden kann. Dabei kann die Lagerstelle des eines Gabelschenkels einen größeren Durchmesser aufweisen als die Lagerstelle des anderen Gabelschenkels. Dadurch lassen sich aufgrund der Lastverteilung die jeweiligen Flächenpressungen reduzieren. Der Lagerzapfen wird dabei bevorzugt in den Stabilisatorarm bzw. den Gestängeabschnitt ohne Lagergabel eingeschraubt.
  • Ebenfalls ist es möglich, den Lagerzapfen mit Gleitbuchsen zu versehen, die als Axiallager und Abstandshalter dienen. Es ist ebenso denkbar, die Lagerbuchsen mit dem Lagerzapfen einstückig auszubilden.
  • Bevorzugt sind die beiden Drehachsen und das Dämpfer-Gelenk in Einbaulage so zueinander orientiert sind, dass die am Dämpfer-Gelenk angreifende und durch den Stabilisator übertragene Kraft in vorbestimmten Fahrsituationen eine Querkraftkomponente rechtwinklig zu einer Dämpfungsrichtung aufweist, die maximal 20% der übertragenen Kraft beträgt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 einen Ausschnitt eines Stabilisators in Einbaulage zu einer Dämpfer-Bauteilgruppe,
  • 2 eine mögliche Ausführungsform eines Gestänge-Gelenks oder eines Stabilisator-Gelenks.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Stabilisators 1 in Anbindung an eine Dämpfer-Bauteilgruppe 2 dargestellt. Dabei weist der Stabilisator 1 einen Drehstab 3 auf, der mit einem abgewinkelten Stabilisatorarm 4 ausgestattet ist. Der Stabilisatorarm 4 ist mittels eines Verbindungsgestänges 5 an die Dämpfer-Bauteilgruppe 2 angebunden.
  • Das Verbindungsgestänge 5 ist zweiteilig aus zwei Gestängeabschnitten 6, 7 ausgebildet, wobei die beiden Gestängeabschnitte 6, 7 über ein Gestänge-Gelenk 8 drehbar miteinander verbunden sind. Der Stabilisator-Gestängeabschnitt 6 ist über ein Stabilisator-Gelenk 9 mit dem Stabilisatorarm 4 verbunden. Der Dämpfer-Gestängeabschnitt 7 ist über ein, insbesondere als Kugelgelenk ausgebildetes, Dämpfer-Gelenk 10 an die Dämpfer-Bauteilgruppe 2 angebunden. Bevorzugt ist die Gestänge-Drehachse 11 des Gestänge-Gelenks 8 parallel zur Fahrzeuglängsachse orientiert. Die Stabilisator-Drehachse 12 des Stabilisator-Gelenks 9 ist dabei bevorzugt parallel zur Fahrzeugquerachse angeordnet. Somit sind beide Drehachsen 11, 12 nicht parallel zueinander angeordnet und sie schneiden sich ebenfalls nicht.
  • Bevorzugt ist der Stabilisator-Gestängeabschnitt 6 beidseitig endständig mit einer Lagergabel 13, 13' ausgestattet, an die über ein in 1 nicht gezeigten Lagerzapfen jeweils der Stabilisatorarm 4 bzw. der Dämpfer-Gestängeabschnitt 7 drehbar angebunden und gelagert werden kann.
  • Das in 2 gezeigte Gelenk kann eine bevorzugte Ausführungsform für das Gestänge-Gelenk 8 oder für das Stabilisator-Gelenk 9 darstellen. Die Lagergabel 13, 13' weist dabei zwei Gabelschenkel 14, 14' auf, die beide als Lagerstelle 15, 15' oder als Lagersitz 15, 15' dienen. Die Lagersitze 15, 15' können jeweils ein Gleit- oder Wälzlager beinhalten. Die Gelenkachse bzw. die Drehachse 11 wird durch einen Lagerzapfen 16 ausgeführt, der in den Stabilisatorarm 4 oder den Dämpfer-Gestängeabschnitt 7 eingeschraubt wird.
  • Vorteilhaft ist aufgrund der unterschiedlichen Lastverteilung die Lagerstelle 15 vom Durchmesser größer ausgestaltet als die Lagerstelle 15'. Dadurch lässt sich zum einen die Flächepressung im Bereich des Lager 15 reduzieren und zum anderen ist das Einsetzen und Einschrauben des Lagerzapfens 16 in das Innengewinde der Bauteile 4 oder 7 über die Lagerstelle 15 erleichtert. Ebenfalls wird der Durchmesser des Lagerzapfens 16 von der Lagerstelle 15' über das Gewinde in dem jeweiligen Bauteil 4 oder 7 zu der Lagerstelle 15 in mindestens zwei Stufen erhöht, um die Montierbarkeit zu gewährleisten. Axial werden die Gelenke dabei durch Anlaufscheiben oder Axialwälzlager zwischen den Gabelschenkeln des Dämpfer-Gestängeabschnitts 6 und dem Stabilisatorarm 4 bzw. den Gabelschenkeln und dem Dämpfer-Gestängeabschnitt 7 in Position gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19744732 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Stabilisator für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest einen an einem Drehstab (3) endständig, insbesondere abgewinkelt zum Drehstab (3), angeordneten Stabilisatorarm (4) und ein an den Stabilisatorarm (4) angebundenes Verbindungsgestänge (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgestänge (5) zwei über ein Gestänge-Gelenk (8) miteinander und um zumindest eine Gestänge-Drehachse (11) verdrehbar verbundene Gestängeabschnitte (6, 7) aufweist, wobei der Stabilisator-Gestängeabschnitt (6) über ein Stabilisator-Gelenk (9) und um zumindest eine Stabilisatorarm-Drehachse (12) verdrehbar mit dem Stabilisatorarm (4) verbunden ist, wobei der Dämpfer-Gestängeabschnitt (7) über ein Dämpfer-Gelenk (10) mit einer Dämpfer-Bauteilgruppe (2) verbunden ist.
  2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehachsen (11, 12) nicht parallel zueinander orientiert sind und/oder dass sie keinen gemeinsamen Schnittpunkt aufweisen.
  3. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestänge-Drehachse (11) im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse orientiert ist und/oder die Stabilisator-Drehachse (12) im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse orientiert ist.
  4. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehachsen (11, 12) und das Dämpfer-Gelenk (7) in Einbaulage so zueinander orientiert sind, dass die am Dämpfer-Gelenk (7) angreifende und durch den Stabilisator (4) übertragene Kraft in vorbestimmten Fahrsituationen eine Querkraftkomponente rechtwinklig zu einer Dämpfungsrichtung aufweist, die maximal 20% der übertragenen Kraft beträgt.
DE201010047683 2010-10-06 2010-10-06 Stabilisator für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010047683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047683 DE102010047683A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Stabilisator für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047683 DE102010047683A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Stabilisator für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047683A1 true DE102010047683A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047683 Withdrawn DE102010047683A1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Stabilisator für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500756A (en) * 2012-03-27 2013-10-02 Porsche Ag A device for suspending a steerable wheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744732A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Audi Ag Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744732A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Audi Ag Vorrichtung zum Anlenken eines Stabilisatorarmes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500756A (en) * 2012-03-27 2013-10-02 Porsche Ag A device for suspending a steerable wheel
GB2500756B (en) * 2012-03-27 2014-02-12 Porsche Ag Device for suspending a steerable wheel
US8919794B2 (en) 2012-03-27 2014-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for suspending a steerable wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002713B4 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1764242B1 (de) Aufhängungseinrichtung mit Wattgestänge
DE102008049940A1 (de) Hohlwellen-Verbindungseinrichtung
DE102008002524A1 (de) Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE102011082768A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse
DE102008049761A1 (de) Einzelradaufhängung für Fahrzeugrad und damit ausgerüstete Radachse
DE102012106966A1 (de) Anti-Wank-Vorrichtung eines Fahrzeuges
DE102018201435B4 (de) Achsaufhängung
DE112019005688T5 (de) Aufhängung mit für Nachlaufsteuerung abgestimmtem Anschlagpuffer
DE102009040163B4 (de) Achsführungslager zur Ankopplung einer Hinterachse an einen Fahrzeugaufbau
DE102010061018A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102018207616B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211277B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222157B4 (de) Aufgelöste McPherson-Radaufhängung
DE102010047683A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102013218701B3 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Lageranordnung für eine Verbundlenkerachse
EP4069531B1 (de) Fahrzeugkomponente für ein insbesondere geländegängiges nutzfahrzeug
DE102016204278B4 (de) Mehrlenker-Hinterachse für ein Fahrzeug
DE102005058565A1 (de) Nabenträger, sowie hiermit ausgestattete Radaufhängung
WO2024074520A1 (de) Radaufhängung für ein fahrzeugrad eines kraftwagens sowie kraftwagen
WO2014202299A1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE102020213495A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102020113865A1 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee