DE102005056343A1 - Ölpumpenaufbau - Google Patents

Ölpumpenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102005056343A1
DE102005056343A1 DE102005056343A DE102005056343A DE102005056343A1 DE 102005056343 A1 DE102005056343 A1 DE 102005056343A1 DE 102005056343 A DE102005056343 A DE 102005056343A DE 102005056343 A DE102005056343 A DE 102005056343A DE 102005056343 A1 DE102005056343 A1 DE 102005056343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pump
drive shaft
oil pump
relief valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056343B4 (de
Inventor
Masahiko Wako Nakatsuka
Masaki Wako Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004341535A external-priority patent/JP4467412B2/ja
Priority claimed from JP2004344656A external-priority patent/JP4530820B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102005056343A1 publication Critical patent/DE102005056343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056343B4 publication Critical patent/DE102005056343B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Ein Ölpumpenaufbau umfasst eine Mehrzahl von Pumpenkammern, welche jeweils eine Mehrzahl von Ölpumpen (90L, 90H) bilden, wobei eine Mehrzahl von Rotoren (101, 102, 104, 105) jeweils in die Pumpenkammern eingesetzt sind, wobei eine einzige Antriebswelle (100) die Mehrzahl von Rotoren (101, 104) trägt, um einen einzigen Körper auszubilden. Von einer Ölwanne (92) hochgepumptes Öl wird unter Druck verschiedenen angeschlossenen Bestimmungsorten zugeführt, wobei Entlastungsventile (107, 108) kompakt angeordnet sind, um die Größe des Ölpumpenaufbaus zu reduzieren. Die Ölpummpen (90L, 90H) sind mit jeweiligen Entlastungsventilen (107, 108) versehen, welche vorgesehen sind, um von den jeweiligen Pumpenkammern abgegebenes Öl hindurchzuleiten, und die Achsen der Entlastungsventile (107, 108) sind parallel zu der Antriebswelle (100) angeordnet. Eine Antriebswelle (100) ist vorgesehen, an welcher eine Mehrzahl der Innenrotoren (101, 104) konzentrisch und integral getragen sind. Die Rotoren (101, 104) sind mit der Antriebswelle (100) verbunden und abhängig von Abgabeöldrücken verändert, um auf diese Weise zu verhindern, dass die Antriebswelle (100) im Durchmesser zunimmt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität unter 35 USC 119 der am 26. November 2004 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-341535 und der am 29. November 2004 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2004-344656, deren gesamte Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölpumpenaufbau, welcher durch eine gemeinsame Antriebswelle aus einer Mehrzahl von Ölpumpen integral zusammengesetzt ist, wobei die Ölpumpen jeweils ein Entlastungsventil umfassen. Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Ölpumpenstruktur, welche aus einer Mehrzahl von Ölpumpen integral zusammengesetzt ist, welche jeweilige verschiedene Abgabedrücke haben, welche durch eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben werden, und eine Ölpumpenstruktur, welche die Ölpumpen mit einer Wasserpumpe kombiniert.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Beispiel einer herkömmlichen Technik betrifft ein Paar von Rotoren, welche auf einer Antriebswelle koaxial und integral getragen sind, mit einem Entlastungsventil, welches zwischen dem Paar von Rotoren angeordnet ist und orthogonal zu der Antriebswelle ausgerichtet ist. Siehe beispielsweise japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-199413. Wenn es notwendig ist, Öl den Teilen bzw. Komponenten einer Antriebseinheit mit jeweils verschiedenen Hydraulikdrücken zuzuführen, sind Ölpumpen an ihren Auslassseiten mit Entlastungsventilen versehen, welche jeweilige verschiedene Drücke haben, sodass den Bestimmungsorten Öl mit jeweiligen verschiedenen Hydraulikdrücken zugeführt werden kann. Bei einer oben beschriebenen Anordnung stehen jedoch die Mehrzahl von Entlastungsventilen in einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle hervor, was die Größen der Ölpumpen erhöht. Folglich werden die Ölpumpen den Layoutbasierenden beschränkten Raum im Inneren der Antriebseinheit größtenteils ausfüllen.
  • Ein Beispiel einer herkömmlichen Ölpumpenstruktur, welche eine Mehrzahl von Ölpumpen mit demselben Auslassdruck umfasst, welche integral miteinander durch eine einzige Antriebswelle verbunden sind, ist beispielsweise in 3 der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-199413 zu sehen. Dieses Beispiel offenbart, dass eine Mehrzahl von Rotoren an der Antriebswelle durch entsprechende Verbindungsstifte befestigt sind.
  • Wenn eine der Mehrzahl von Ölpumpen für Hochdruck ist und die andere für Niederdruck ist, unterscheiden sich die auf die Rotoren ausgeübten Hydraulikdrücke voneinander, was zu einem verschiedenen Drehmoment zum Antrieb der Rotoren führt. Wenn das Drehmoment erhöht wird, ist es notwendig, den Durchmesser des Rotorverbindungsstifts zu vergrößern. Der vergrößerte Durchmesser des Stifts benötigt ein vergrößertes Stifteinsetzloch. Somit ist ein vergrößerter Durchmesser der Antriebswelle notwendig, welche das Gewicht der Ölpumpe wahrscheinlich erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, das Problem der oben beschriebenen herkömmlichen Technik zu lösen und Mittel zur Anordnung einer Mehrzahl von Entlastungsventilen in einer kompakten Weise vorzusehen, um auf diese Weise die Größe eines Ölpumpenaufbaus zu reduzieren.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Ölpumpenaufbau bereit, welcher eine Mehrzahl von Pumpenkammern umfasst, welche jeweils eine Mehrzahl von Ölpumpen bilden, mit einer Mehrzahl von Rotoren, die jeweils in die Pumpenkammern eingesetzt sind. Eine einzige Antriebs welle trägt die Mehrzahl von Rotoren, um einen einzigen Körper auszubilden, wobei von einer Ölwanne hochgepumptes Öl unter Druck von der Mehrzahl von Ölpumpen verschiedenen angeschlossenen Bestimmungsorten in einer Antriebseinheit zugeführt wird. Die Ölpumpen sind mit jeweiligen Entlastungsventilen versehen, welche dazu ausgebildet sind, von den entsprechenden Pumpenkammern abgegebenes Öl hindurchzuleiten, und Achsen der Entlastungsventile sind parallel zu der Antriebswelle angeordnet.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Auslassöffnung für wenigstens eines der Entlastungsventile bereit, welche – aus einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle gesehen – innerhalb einer Breite der Rotoren angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt jeweilige Auslassöffnungen von den Entlastungsventilen bereit, welche – aus einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle gesehen – innerhalb einer Breite der Rotoren angeordnet sind, wobei die Entlastungsventile derart angeordnet sind, dass sich ihre Gesamtlängen größtenteils überlappen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine äußere Hülle des Ölpumpenaufbaus bereit, welche aus einem Pumpengehäusekörper und Pumpenabdeckungen besteht, welche laterale Seiten der Pumpenabdeckung abschirmen, wobei die Pumpenkammern zwischen dem Pumpengehäusekörper und den Pumpenabdeckungen derart definiert sind, dass sie die Rotoren in den entsprechenden Pumpenkammern aufnehmen. Die Mehrzahl von Entlastungsventilen sind derart angeordnet, dass sie in Hohlräume des Pumpengehäusekörpers einsetzbar sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Mehrzahl von Entlastungsventilen vor, welche – von der lateralen Seite der Antriebseinheit aus gesehen – zwischen einem Sieb und den Ölpumpen angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Mehrzahl an Entlastungsventilen vor, welche parallel zueinander längs eines Ölströmungswegs (Ölstromlinie) eines Ölzulaufdurchgangs angeordnet sind, welcher sich von dem Sieb zu den Ölpumpen erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Antriebswelle nahe an die Entlastungsventile gebracht werden, sodass die Entlastungsventile kompakt angeordnet werden können, da die Achsen der Mehrzahl von Entlastungsventilen parallel zu der Antriebswelle angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Entlastungsventil für eine kompakte Ausgestaltung nahe an die Ölpumpe gebracht werden, da die Auslassöffnung des Entlastungsventils – aus einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle gesehen – innerhalb der Breite des Rotors angeordnet ist. Zusätzlich ist der Auslassöldurchgang zur Verkürzung des Entlastungsöldurchgangs nahe an die Pumpensaugöffnung gebracht, um dadurch die Öldurchgänge zu vereinfachen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Mehrzahl der Entlastungsventile darüber hinaus in einer kompakten Weise angeordnet werden, da die jeweiligen Auslassöffnungen der Entlastungsventile innerhalb der Breite der Rotoren angeordnet sind und die Entlastungsventile derart angeordnet sind, dass sich ihre Gesamtlängen größtenteils überlappen. Es ist zu beachten, dass "sich ihre Gesamtlängen größtenteils überlappen" bedeutet, dass "eine Ebene orthogonal zu den Achsen der Entlastungsventile von den Gesamtlängen der Entlastungsventile größtenteils gemeinsam benutzt wird".
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl an Teilen reduziert werden, indem Elemente, welche zur Abstützung der Entlastungsventile verwendet werden, beseitigt werden, da der Ölpumpenaufbau aus dem Pumpengehäusekörper und den Pumpenabdeckungen be steht, welche beide Seiten des Pumpengehäusekörpers abschirmen und die Mehrzahl der Entlastungsventile angeordnet sind, indem sie in die entsprechenden Hohlräume des Pumpengehäusekörpers eingesetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein unbenutzter Raum zwischen dem Sieb und den Ölpumpen verwendet, um die Entlastungsventile darin anzuordnen, um auf diese Weise die Größe der Antriebseinheit weiter zu reduzieren, da die Mehrzahl an Entlastungsventilen – von der lateralen Seite der Antriebseinheit aus gesehen – zwischen dem Sieb und der Ölpumpe angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Mehrzahl an Entlastungsventilen überdies kompakt angeordnet werden, während ausreichende Öldurchgänge sichergestellt werden, da die Mehrzahl an Entlastungsventilen längs des Ölströmungswegs angeordnet sind, welcher sich von dem Sieb zu der Ölpumpe erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt zu verhindern, dass eine Antriebswelle in ihrem Durchmesser zunimmt, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, indem Mittel zur Verbindung der Rotoren mit der Antriebswelle abhängig von Auslassöldrücken verändert bzw. gewechselt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die vorliegende Erfindung das obige Problem, indem eine Ölpumpenaufbaustruktur bereitgestellt wird, welche eine Niederdruckölpumpe umfasst, welche eine Pumpenkammer, einen Außenrotor und einen Innenrotor umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Öl in einer Ölwanne zu pumpen und das Öl unter Druck Teilen einer Antriebseinheit zuzuführen. Eine Hochdruckölpumpe, welche eine Pumpenkammer, einen Außenrotor und einen Innenrotor umfasst, ist dazu ausgebildet, Öl in der Ölwanne zu pumpen und das Öl unter Druck den anderen Teilen der Antriebseinheit zuzuführen. Eine Antriebswelle ist vorgesehen, an welcher eine Mehrzahl der Innenrotoren konzentrisch und integral getragen sind. Der Innenrotor der Niederdruckölpumpe ist an der Antriebswelle durch einen Haltestift derart befestigt, das er bezüglich der Antriebswelle drehfest ist. Der Innenrotor der Hochdruckölpumpe ist an einem Abschnitt angebracht, welcher eine Mehrzahl von flachen Oberflächen hat, die in der Nähe eines Endes der Antriebswelle ausgebildet sind und ist an der Antriebswelle derart befestigt, dass er bezüglich der Antriebswelle drehfest ist, wobei die Antriebswelle durch Aufnahme einer Kraft von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in der Pumpenkammer unter Druck gesetztes Öl von dem Rotor zu beiden Seiten des Rotors symmetrisch abgegeben, strömt zusammen und wird dann von der Ölpumpe abgegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Wasserpumpe benachbart der Niederdruckölpumpe der Ölpumpen vorgesehen, wobei eine Antriebswelle der Wasserpumpe koaxial zu der Antriebswelle der Ölpumpen angeordnet ist. Ein Kraftübertragungsmittel ist vorgesehen, welches eine Kraft von dem Verbrennungsmotor aufnimmt, und ist an einem Ende der Ölpumpenantriebswelle auf einer Seite der Niederdruckölpumpe angeordnet, wobei ein Ende der Ölpumpenantriebswelle oder ein Ende der Wasserpumpenantriebswelle in einer vorstehenden Weise ausgebildet ist und wobei das jeweils zugeordnete andere Ende in einer ausgesparten Weise ausgebildet ist. Auf diese Weise sind beide Pumpenantriebswellen miteinander gekuppelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Innenrotor und der Antriebswelle erhöht werden, da der Innenrotor der Hochdruckölpumpe an einem Abschnitt angebracht und befestigt ist, welcher eine Mehrzahl von flachen Oberflächen hat, die in der Nähe eines Endes der Antriebswelle ausgebildet sind. Somit ist es unnötig, den Durchmesser der Antriebswelle zu erhöhen, was die Größe der Ölpumpe reduziert. Zusätzlich kann im Falle einer Verbindung bzw. Halterung mit einer flachen Oberfläche nicht nur die Länge der flachen Oberflä che freier eingestellt werden, sondern es kann auch der Rotor, welcher Herstellungs- oder Montagefehler hat, freier an der Antriebswelle im Hinblick auf. seine axiale Position angebracht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sorgt der Druck des auf beiden Seiten abgegebenen Öls für einen Rotorzentrierungseffekt, welcher den Kontakt zwischen dem Rotor und der Pumpenkammer reduziert, um dadurch einen Reibungswiderstand zwischen ihnen zu unterdrücken, da das Öl, welches den Rotor passiert hat, von dem Rotor symmetrisch zu beiden Seiten des Rotors abgegeben wird. Folglich wird eine auf die Antriebswelle wirkende Last reduziert, sodass der Durchmesser der Antriebswelle reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kraftübertragungsmittel an dem Ende der Antriebswelle auf der Seite der Niederdruckölpumpe vorgesehen, das Ende der Antriebswelle der Wasserpumpe ist koaxial zu dem Ende angeordnet und beide Enden sind aneinander angebracht und miteinander gekuppelt. Daher ist ein Abstand zwischen dem Kraftübertragungsmittel und dem vorstehenden-ausgesparten Verbindungsabschnitt, welcher an dem Ende der Antriebswelle angeordnet ist, klein, sodass eine auf die Antriebswelle wirkende Torsion reduziert ist. Folglich ist es unnötig, den vorstehenden-ausgesparten Verbindungsabschnitt zu verstärken und den Durchmesser der Antriebswelle zu reduzieren.
  • Ein weiterer Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich. Jedoch sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und speziellen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, nur zur Veranschaulichung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen im Geiste und Schutzbereich der Erfindung Fachleuten aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, welche nur zur Veranschaulichung dienen und somit die vorliegende Erfindung nicht begrenzen, vollständiger verstanden und in welchen:
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Kraftrads 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine linke Seitenansicht einer an dem Fahrzeug angebrachten Antriebseinheit 2 ist;
  • 3 eine Querschnittsabwicklungsansicht längs einer Linie III-III der 2 ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht längs einer Linie IV-IV der 2 ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Innenseite eines von der rechten Seite aus betrachteten Kurbelgehäuses 20 ist;
  • 6(a) und 6(b) Aufbauansichten des Ölpumpenaufbaus 90 sind;
  • 7(a), 7(b) und 7(c) eine dreiseitige Ansicht eines Pumpengehäusekörpers 95 sind;
  • 8(a), 8(b) und 8(c) eine dreiseitige Ansicht einer linken Abdeckung 96 sind;
  • 9(a), 9(b) und 9(c) eine dreiseitige Ansicht einer rechten Abdeckung 97 sind;
  • 10(a), 10(b), 10(c) und 10(d) eine vierseitige Ansicht einer rechten Außenseitenabdeckung 98 sind;
  • 11 eine Querschnittsansicht einer Niederdruckölpumpe 90L ist;
  • 12 eine Querschnittsansicht einer Hochdruckölpumpe 90H ist;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines Niederdruckentlastungsventils 107 ist;
  • 14 den horizontalen Querschnitt von dem Ölpumpenaufbau 90 und von Auslassdurchgängen, von oben gesehen, zeigt; und
  • 15 den horizontalen Querschnitt des Ölpumpenaufbaus 90, der Wasserpumpe 143 und eines sich an den Öldurchgang L3 der Niederdruckölpumpe anschließenden Öldurchgangs, von oben gesehen, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftrads 1, welches mit einer Antriebseinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist. Das Kraftrad 1 hat ein Paar von Hauptrahmen 4 und ein Paar von Unterrahmen 5. Das Paar von Hauptrahmen hängt mit einem Kopfrohr 3 zusammen und neigt sich nach hinten und nach unten. Das Paar von Unterrahmen 5 erstreckt sich von dem unteren Abschnitt des Kopfohrs 3 nach unten, ist nach hinten gebogen und dann sind die Unterrahmen 5 an ihren Enden jeweils mit den hinteren Enden der Hauptrahmen 4 verbunden. Die Antriebseinheit 2 besteht integral aus einem Verbrennungsmotor 6 und einem Getriebe 7, welche seitlich gesehen in einer fast dreieckigen Form montiert sind, und wie durch die Hauptrahmen 4 und die Unterrahmen 5 definiert. Das Kopfrohr 4 trägt drehbar eine vordere Gabel 8, welche ein oberes Ende hat, an welcher ein Lenker 9 angebracht ist, und ein unteres Ende hat, welches ein Vorderrad 10 drehbar lagert. Die hinteren Abschnitte des Hauptrahmens 4 lagern schwenkbar die vorderen Enden des Paars von hinteren Gabeln 11, um die hinteren Gabeln 11 in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung zu schwenken. Hintere Stoßdämpfer (nicht gezeigt) sind jeweils zwischen den mittleren Abschnitten der hinteren Gabeln 11 und den hinteren Enden der Hauptrahmen 4 angebracht. Ein Hinterrad 12 ist drehbar an den hinteren Enden der hinteren Gabeln 11 gelagert.
  • Der oben erwähnte Verbrennungsmotor 6 ist ein wassergekühlter Zweizylinder-Verbrennungsmotor vom V-Typ. Die Zylinder nehmen in der Längsrichtung eine V-Form ein. Eine Kurbelwelle des Motors 6 ist so angeordnet, dass sie orthogonal zu der Vorwärtsbewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, d.h. um sich in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs zu erstrecken. Eine Getriebewelle des Getriebes 7 verläuft parallel zu der oben erwähnten Kurbelwelle. Eine Hinterradantriebswelle (nicht gezeigt) ist mit einer Verbindungswelle 85 gekuppelt, siehe 2, orthogonal zu der Ausgangswelle des Getriebes, und erstreckt sich von dem Fahrzeug nach hinten und erreicht das Hinterrad 12, um das Hinterrad 12 anzutreiben.
  • Ein Auspuffrohr 13 steht mit Auslasskanälen in Verbindung, welche jeweils in den zwei Zylindern an Positionen in der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Das Auspuffrohr 13 erstreckt sich von dem Motor 6 nach vorne, geht unterhalb des Getriebes 7 herum und erreicht das Heck des Fahrzeugs, an welchem es mit einem Auspufftopf 14 verbunden ist. Ein Kraftstofftank 17 ist auf dem Rumpfrahmen 4 angebracht und ein Sitz 18 ist an einer Position hinter dem Kraftstofftank 17 angebracht. Der Motor 6 ist ein wassergekühlter Typ. Kühlwasser, dessen Temperatur beim Kühlen der Zylinder und von Öl angestiegen ist, wird durch einen Kühler 19 gekühlt, welcher an der Vorderseite der Unterrahmen 5 angebracht ist.
  • 2 ist eine linksseitige Seitenansicht der an dem Kraftrad angebrachten Antriebseinheit 2. Ein Pfeil V bezeichnet die Vorderseite des Fahrzeugs, wenn die Antriebseinheit an diesem angebracht ist. Dasselbe gilt für die anderen Figuren. Da der vordere Zylinder 24F und der hintere Zylinder 24R denselben Aufbau haben, wird nur der Querschnitt des hinteren Zylinders 24R dargestellt. Der Kurbelgehäuseabschnitt ist mit einer entfernten linken Kurbelgehäuseabdeckung dargestellt, um die jeweiligen Innenpositionen der primären Drehwellen, Zahnräder und Ritzel zu zeigen.
  • 3 ist eine Querschnittsabwicklungsansicht längs einer Linie III-III der 2. 3 wickelt den Schnitt ab, welcher den hinteren Zylinder 24R, die Kurbelwelle 30 und eine Getriebewelle 66 eines stufenlos verstellbaren Getriebes vom stationären bzw. statischen Hydrauliktyp 55 umfasst. Der hintere Zylinder 24R ist dazu ausgebildet, einen Kolben 33 aufzunehmen, welcher mit einem linksseitigen Kurbelzapfen 31 verbunden ist.
  • Auf die 2 und 3 Bezug nehmend umfassen die äußeren Haupthüllen der Antriebseinheit 2 ein linkes Kurbelgehäuse 20, ein rechtes Kurbelgehäuse 21, eine linke Kurbelgehäuseabdeckung 22 und eine rechte Kurbelgehäuseabdeckung 23 sowie einen Zylinderblock 25, einen Zylinderkopf 26 und eine Zylinderkopfabdeckung 27, welche für den vorderen Zylinder 24F und den hinteren Zylinder 24R vorgesehen sind.
  • In 3 ist eine Kurbelwelle 30 durch ein linkes Lager 28 und ein rechtes Lager 29 gelagert, welche jeweils von dem linken Kurbelgehäuse 20 und dem rechten Kurbelgehäuse 21 gehalten sind. Eine Pleuelstange 32 und der Kolben 33 sind mit einem linken Kurbelzapfen 31 der Kurbelwelle 30 verbunden. Der Kolben 33 ist verschiebbar in einer Zylinderbohrung 34 des Zylinderblocks 25 gehalten. Eine Verbrennungskammer 35 ist an einem Abschnitt des Zylinderkopfs 26, welcher dem Kolben 33 gegenüber liegt, ausgebildet. Eine Zündkerze 36 ist angeordnet, um einen Wandkörper des Zylinderkopfs 26 derart zu durchdringen, dass ihr Kopfende zur Brennkammer 35 weist und ihr hinteres Ende zur Außenseite hin offen liegt.
  • Auf 2 Bezug nehmend sind ein Auslasskanal 40 und ein Einlasskanal 41 jeweils mit der Verbrennungskammer 35 kontinuierlich. Der Auslasskanal 40 des vorderen Zylinders 24F erstreckt sich nach vorne, während sich der des hinteren Zylinders 24R nach hinten erstreckt. Der Einlasskanal 41 von irgend einem der Zylinder erstreckt sich nach oben in einen zwischen beiden Zylindern definierten Raum. Ein Auslassventil 42 ist an dem Auslasskanal 40 vorgesehen und ein Einlassventil 43 ist an dem Einlasskanal 41 vorgesehen. Eine Nockenwelle 44 ist in der Zylinderkopfabdeckung 27 angeordnet. Eine Auslasskipphebelwelle 45 und eine Einlasskipphebelwelle 46 sind oberhalb der Nockenwelle 44 vorgesehen. Ein Auslasskipphebel 47 und ein Einlasskipphebel 48, welche an den jeweiligen Kipphebelwellen angebracht sind, werden durch Nocken 44a und 44b der Nockenwelle 44 angetrieben, um die oberen Stößelenden von dem Auslassventil 42 und dem Einlassventil 43 jeweils zu drücken, um auf diese Weise die entsprechenden Ventile betriebsmäßig zu öffnen und zu schließen. Auf 3 Bezug nehmend wird die Nockenwelle 44 durch eine Nockenwellenantriebskette 51 angetrieben, welche um ein an dem Ende der Nockenwelle 44 vorgesehenes Nockenwellenabtriebskettenrad 49 und ein an der Kurbelwelle 30 vorgesehenes Nockenwellenantriebskettenrad 50 gewickelt ist.
  • In 3 ist das statisch hydraulische stufenlos verstellbare Getriebe 55 an der Rückseite der Kurbelwelle 30 angeordnet. Dieses Getriebe ist eine Vorrichtung, welche integral einen Fliehkraftregler 56, eine Hydraulikpumpe vom Taumelscheibentyp 57 und einen Hydraulikmotor vom Taumelscheibentyp 58 durch die Getriebewelle 6 vereinigt. Ein Kurbelwellenausgangszahnrad 37, welches an dem linken Ende der Kurbelwelle 30 angebracht ist, ist ein Zahnrad, welches integral mit einem Drehmomentdämpfer vom Nockentyp 38 funktioniert, welcher dazu benachbart ist. Das Zahnrad 37 ist im Kämmeingriff bzw. verzahnungsartigen Eingriff (meshing engagement) mit einem Getriebeeingangszahnrad 60, welches integral mit dem Gehäuse 61 der Hydraulikpumpe vom Taumelscheibentyp 57 verbunden ist.
  • Ein Kurbelwellenausgangszahnrad 37 und ein Drehmomentdämpfer vom Nockentyp 38 sind an einem Bund getragen, welcher mit der Kurbelwelle 30 durch eine Keilwellenverbindung verbunden ist. Das Kurbelwellenausgangszahnrad 37 ist drehbar an dem Bund 155 angebracht und ist an seiner Seitenfläche mit einem vertieften Nocken 37a ausgebildet, welcher eine bogenförmig vertiefte Oberfläche hat. Ein Ausheber 156 ist axial beweglich an einer an dem äußeren Umfang des Bunds 155 ausgebildeten Keilverzahnung angebracht und ist an seiner Endfläche mit einem vorstehenden Nocken 156a ausgebildet, welcher eine bogenförmig vorstehende Oberfläche hat. Der vorstehende Nocken 156a ist mit dem vertieften Nocken 37a im Kämmeingriff. Ein Federhalter 157 ist an einem Ende des Bunds 155 durch eine Keilwellenverbindung und einen Splint befestigt. Scheibenfedern sind zwischen dem Federhalter 157 und dem Ausheber 156 derart angeordnet, dass sie den vorstehenden Nocken 156a gegen den vertieften Nocken 137a drücken.
  • Im Falle eines Betriebs mit konstanter Drehzahl wird das Drehmoment der Kurbelwelle 30 durch den Bund 155, den Ausheber 156, den vorstehenden Nocken 156a, den vertieften Nocken 37a und das Kurbelwellenausgangszahnrad 37 in dieser Reihenfolge übertragen. Das Kurbelwellenausgangszahnrad 37 wird zusammen mit der Kurbelwelle 30 gedreht. Wenn der Kurbelwelle 30 ein übermäßiges Drehmoment zugeführt wird bewegt sich der vorstehende Nocken 156a gegen die Drückkraft der Scheibenfedern 158 axial, während er auf der Nockenoberfläche des vertieften Nockens 37a in der Umfangsrichtung gleitet, um das übermäßige Drehmoment aufzunehmen, um dadurch einen Stoß abzuschwächen.
  • Das Kurbelwellenausgangszahnrad 37 ist ein Spielverringerungszahnrad und besteht aus einem Hauptzahnrad 160 mit einem dicken Mittelabschnitt, einem dünnen Unterzahnrad 161, welches von dem Hauptzahnrad 160 derart getragen ist, dass es bezüglich des Hauptzahnrads 160 koaxial drehbar ist, und einer Schraubenfeder 162, welche das Unterzahnrad 161 in Umfangsrichtung gegen das Hauptzahnrad 160 drückt. Wenn ein Spielverringerungszahnrad in einen Kämmeingriff mit einem gewöhnlichen Zahnrad kommt, wird das Unterzahnrad in Umfangsrichtung gedrückt, um einen zwi schen einem Hauptzahnrad und dem gewöhnlichen Zahnrad definierten Spielspalt zu füllen. Dies beseitigt ein Spiel und sorgt auf diese Weise für ein verringertes Geräusch und Laufruhe. In der vorliegenden Ausführungsform macht der Kämmeingriff zwischen dem Kurbelwellenausgangszahnrad 37 und dem Getriebeeingangszahnrad 60 kein Geräusch.
  • Ein Gehäuse 62 der Fliehkraftreglerkupplung 56 ist integral mit einem Gehäuse 61 der Hydraulikpumpe vom Taumelscheibentyp 57 verbunden. Wenn die Drehzahl ein bestimmtes Niveau erreicht oder überschreitet, drückt ein Fliehkraftgewicht 63 (z.B. eine Stahlrolle, eine Stahlkugel oder dgl.), welche in dem Gehäuse 62 der Fliehkraftreglerkupplung 56 untergebracht ist, ein Bewegungselement 64, welches eine Hydraulikkreisschaltstange 65 bewegt, welche mit dem Bewegungselement 64 gekuppelt ist, in der Getriebewelle 66. Somit schließt die Hydraulikkreisschaltstange 65 einen Öldurchgang, welcher dazu ausgebildet ist, das von der Hydraulikpumpe vom Taumelscheibentyp 57 abgegebene Öl zu zirkulieren, um dadurch ein Schalten zu bewirken, damit das Öl von der Hydraulikpumpe 57 abgegeben wird und zum Hydraulikmotor vom Taumelscheibentyp 58 strömt.
  • Die Hydraulikpumpe vom Taumelscheibentyp 57 und der Hydraulikmotor vom Taumelscheibentyp 58 sind miteinander verbunden bei einem Übersetzungsverhältnis, welches der Neigung einer Taumelscheibe 67 entspricht, welche in dem Hydraulikmotor 58 enthalten ist. Die so veränderte Drehkraft wird von dem Getriebeausgangszahnrad 68 entnommen, welches an der mit dem Ausgangsteil des Hydraulikmotors 58 integralen Getriebewelle 66 befestigt ist. Ein Neigungswinkel der in dem Hydraulikmotor 58 enthaltenen Taumelscheibe 67 wird durch einen Taumelscheibenantriebsmechanismus (nicht gezeigt) verändert, welcher durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie IV-IV der 2, welche einen Kraftübertragungsweg darstellt, der sich von der Getriebewelle 66 zu der Verbindungswelle 85 erstreckt. Eine Kupplungswelle 76 ist parallel zu der Getriebewelle 66 durch das rechte Kurbelgehäuse 21 und die rechte Kurbelgehäuseabdeckung 23 durch Kugellager gelagert. Eine Ausgangswelle 80 ist parallel zu der Kupplungswelle 76 durch das linke Kurbelgehäuse 20 und das rechte Kurbelgehäuse 21 durch Kugellager gelagert. Die Verbindungswelle 85 ist orthogonal zu der Ausgangswelle 80 durch einen Verbindungswellentragabschnitt 84, welcher nahe dem linken Ende der Ausgangswelle 80 angeordnet ist, gelagert. Der Verbindungswellentragabschnitt 84 ist an einem Abschnitt an der Außenseite des linken Kurbelgehäuses 20 angebracht. Siehe auch 2.
  • Ein Zahnrad 77 ist lose an der Kupplungswelle 76 in einer drehbaren Weise bezüglich deren Achse angebracht. Das Zahnrad 77 ist im Kämmeingriff mit dem Getriebeausgangszahnrad 68, welches an der Getriebewelle 66 angebracht ist. Benachbart dem Zahnrad 77 ist ein Schiebeelement 78 mit einer Eingriffsgetriebeverzahnung 78a lose an der Kupplungswelle 76 in einer axial verschieblichen Weise angebracht. Die Kupplungswelle 76, das Zahnrad 77 und das Schiebeelement 78 bilden eine elektrisch betriebene oder manuell betätigte mechanische Kupplung 75, welche eine Kraftübertragung herstellen und unterbrechen kann. Das Schiebeelement 78 kann längs der Kupplungswelle 76 gleiten, um einen Kämmeingriff zwischen der Eingriffsverzahnung 78a und einem Eingriffsabschnitt des Zahnrads 77 zu etablieren, wodurch die Kupplung eingerückt wird, um dadurch einen Antriebszustand bereitzustellen. Das Schiebeelement 78 wird bewegt, um die Eingriffsverzahnung 78a von dem Zahnrad 77 zu trennen, wodurch die Kupplung ausgekuppelt wird, um einen neutralen Zustand bereitzustellen.
  • Benachbart dem Zahnrad 77 ist ein Zahnrad 79 an der Kupplungswelle 76 auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Schiebeelement 78 bezüglich des Zahnrads 77 angebracht. Ein Zahnrad 81 ist an dem rechten Ende der Ausgangswelle 80 angebracht. Das Zahnrad 81 ist im Kämmeingriff mit dem Zahnrad 79, welches auf der Kupplungswelle 76 getragen ist. Ein Kegelrad 82 ist integral mit dem anderen Ende der Ausgangswelle 80 ausgebildet. Ein Kegelrad 86 ist integral mit dem vorderen Ende der Verbindungswelle 85 ausgebildet und ist im Kämmeingriff mit dem an der Ausgangswelle 80 getragenen Kegelrad 82. Das hintere Ende der Verbindungswelle 85 ist mit einem Keilwellenprofil 85a ausgebildet, um mit der Hinterradantriebswelle (nicht gezeigt) verbunden zu werden. Solche Wellen und Zahnräder übertragen die Drehenergie von dem stufenlos verstellbaren Getriebe vom statisch hydraulischen Typ 55 zu der Hinterradantriebswelle.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Innenseite des Kurbelgehäuses 20 von der rechten Seite aus gesehen. Diese Ansicht stellt die Positionen der Kurbelwelle 30, der Getriebewelle 66 und der Ausgangswelle 80 und den Querschnitt der Taumelscheibe 67 des Hydraulikmotors 58 dar. Ein Elektromotor 74 treibt die Taumelscheibe an, wie es in einem oberen Abschnitt in 5 gezeigt ist. Der Elektromotor 74 treibt die Taumelscheibe 67 durch eine Gruppe von Untersetzungszahnrädern (nicht gezeigt) an. Ein Ölpumpenaufbau 90 ist in dem unteren Abschnitt des Kurbelgehäuses 20 angeordnet und ein mit dem Ölpumpenaufbau 90 verbundenes Ölsieb 91 ist in einer Ölwanne 92 angeordnet. Ein Ölkühler 139 und ein Niederdruckölfilter 140 sind an einem Abschnitt rückwärts von dem linken Kurbelgehäuse 20 angebracht.
  • Die 6(a) und 6(b) sind Aufbauansichten des Ölpumpenaufbaus 90. 6(a) ist eine rechte Seitenansicht des Ölpumpenaufbaus 90 und (b) ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 6-6 der 6(a). Der Ölpumpenaufbau 90 besteht integral aus einer linksseitigen Niederdruckölpumpe 90L und einer rechtsseitigen Hochdruckölpumpe 90H. Eine Ölpumpenaußenhülle 94 besteht aus einem mittigen Pumpengehäusekörper 95, einer linken Abdeckung 96, einer rechten Abdeckung 97 und einer rechten Außenabdeckung 98. Eine Ölpumpenwelle 90 ist zur Drehung angebracht, um durch den Pumpengehäusekörper 95, die linke Abdeckung 96 und die rechte Abdeckung 97 zu führen. Ein Niederdruckölpumpeninnenrotor 101 ist an der Ölpumpenwelle 100 durch einen Haltestift 103 auf der linken Seite der Mitte der Ölpumpe befestigt. Ein Niederdruckölpumpenaußenrotor 102 ist an dem Außenumfang des Innenrotors 101 derart angebracht, dass der Außenrotor 102 und der Innenrotor 101 miteinander im Eingriff sind. Ein Haltestift 103 ist in ein Haltestifteinsetzloch 100a der Ölpumpenwelle 100 eingesetzt. Ein Ölpumpenwelleneinsetzloch 101a des Niederdruckölpumpeninnenrotors 101 ist mit einem ausgesparten Halteabschnitt 101 ausgebildet, mit welchem der Haltestift 103 in Eingriff ist.
  • Ein Hochdruckölpumpeninnenrotor 104 ist fest an dem abgeflachten Halteabschnitt 100b der Ölpumpe 100 auf der rechten Seite von der Mitte der Ölpumpe angebracht. Ein Hochdruckölpumpenaußenrotor 105 ist an dem Außenumfang des Innenrotors 104 derart angebracht, dass der Außenrotor 105 und der Innenrotor 104 miteinander im Eingriff sind. Der abgeflachte Halteabschnitt (Halteabschnitt mit flacher Oberfläche) 100b besteht aus vier Unterabschnitten, welche ausgebildet werden, indem entsprechende flache Oberflächen an der Ölpumpenwelle 100 abgetragen werden. Ein Ölpumpenwelleneinsetzloch 104a des Hochdruckölpumpeninnenrotors 104 ist ein Durchgangsloch mit demselben Querschnitt wie dem eines dem abgeflachten Halteabschnitt 100b der Ölpumpenwelle 100 entsprechenden Abschnitts und ist an dem abgeflachten Halteabschnitt 100b angebracht.
  • Ein Niederdruckentlastungsventil 107 und ein Hochdruckentlastungsventil 108 sind an dem unteren Abschnitt des Ölpumpenaufbaus 90 angebracht mit den Funktionen, die Auslassdrücke der Niederdruckölpumpe 90L und der Hochdruckölpumpe 90H jeweils auf vorbestimmten Drücken zu halten.
  • Die Ölpumpenwelle 100 ist an ihrem beinahe linken Ende mit einer Keilwellenverzahnung 100c ausgebildet, welche dazu ausgebildet ist, daran ein später beschriebenes Pumpenabtriebskettenrad anzubringen. Zusätzlich ist die Ölpumpenwelle an ihrem linken Ende mit einem flachen Vorsprung 100d ausgebildet, welcher für eine Verbindung mit einer später beschriebenen Wasserpumpe bestimmt ist.
  • Die 7(a) bis 10(d) stellen den Pumpengehäusekörper 95, die linke Abdeckung 96, die rechte Abdeckung 97 und die rechte äußere Abdeckung 98 dar, welche die äußere Hülle 94 des Ölpumpenaufbaus 90 bilden. Nachfolgend werden Abschnitte von jedem der oben erwähnten Teile beschrieben. In der Beschreibung sind Symbole, welche die Abschnitte bezeichnen, alphabetische Kleinbuchstaben, welche an Bezugszahlen angehängt sind, welche die Teile bezeichnen, die den Ölpumpenaufbau bilden, und repräsentieren somit jeden der Abschnitte, welcher zu einem entsprechenden der Teile gehört, wobei:
    "x": ein Abschnitt ist, welcher zu dem Pumpengehäusekörper 95 gehört,
    "y": ein Abschnitt ist, welcher zu der linken Abdeckung 96 gehört;
    "z": ein Abschnitt ist, welcher zu der rechten Abdeckung 97 gehört; und
    "w": ein Abschnitt ist, welcher zu der rechten äußeren Abdeckung 98 gehört.
  • Somit kann die Beziehung zwischen dem Ganzen und Abschnitten deutlich gemacht werden. Beispielsweise stellt das Ölpumpenwelleneinsetzloch 113 das Ganze dar, welches aus einem zu dem Pumpengehäusekörper 95 gehörenden Abschnitt 113x, einem zu der linken Abdeckung 96 gehörenden Abschnitt 113y, einem zu der rechten Abdeckung 97 gehörenden Abschnitt 113z und einem zu der rechten äußeren Abdeckung 98 gehörenden Abschnitt 113w besteht. Im Übrigen beschreiben die 6(a) und 6(b) die Bezugszahl "113", welche das gesamte Ölpumpenwelleneinsetzloch bezeichnet, zur Vereinfachung der Zeichnung des Ölpumpenaufbaus nicht. Dasselbe gilt für die anderen Bezugszahlen.
  • Die 7(a), 7(b) und 7(c) sind dreiseitige Ansichten des Pumpengehäusekörpers 95. 7(a) ist eine rechte Seitenansicht, 7(b) ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 7-7 der 7(a) und 7(c) ist eine linke Seitenansicht. In den 7(a) und 7(c) ist ein Ölzulaufloch 110x in den unteren Abschnitt des Pumpengehäusekörpers 95 gebohrt, und ein mit dem Ölzulaufloch 110x kontinuierlicher Ölzulaufdurchgang 111x erstreckt sich nach oben. Eine Zwischenwand 112x, welche sich in Längsrichtung erstreckt, ist in einem mittleren Abschnitt des Pumpengehäusekörpers 95 ausgebildet. Ein Ölpumpenwelleneinsetzloch 113x ist in die Zwischenwand 112x so gebohrt, dass es hindurch geht. Eine Niederdruckpumpenkammer 114x ist auf der linken Seite in 7(b) vorgesehen. Auf 7(c) Bezug nehmend ist ein mit der Niederdruckpumpenkammer 114x kontinuierlicher Niederdruckölauslassdurchgang 115x auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Ölzulaufdurchgang 111x bezüglich der Zwischenwand 112x derart vorgesehen, dass er sich nach unten erstreckt. Ein Niederdruckentlastungsventilbefestigungsloch 117x ist auf der linken Seite in 7(b) gebohrt, um mit einem Niederdruckentlastungsventilbefestigungsraum 118x in Verbindung zu stehen, welcher auf der rechten Seite in 7(b) angeordnet ist. Auf 7(a) Bezug nehmend ist ein Hochdruckölauslassdurchgang 121x auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Ölzulaufdurchgang 111x bezüglich der Zwischenwand 112x vorgesehen. Ein Hochdruckentlastungsventilbefestigungsraum 124x ist auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Hochdruckölauslassdurchgang 121x vorgesehen, um von der Zwischenwand 112x unterteilt zu werden. Zusätzlich steht der Hochdruckentlastungsventilbefestigungsraum 124x mit dem Niederdruckentlastungsventilbefestigungsraum 118x in Verbindung, wie in 7(b) gezeigt. Die Entlastungsventilbefestigungsräume 118x und 124x stehen jeweils mit dem Ölzulaufdurchgang 111x in Verbindung, wie in 7(a) gezeigt. Dies ist beabsichtigt, um von dem Entlastungsventil abgegebenes überschüssiges Öl zu dem Ölzulaufdurchgang 111x zurückzuleiten. Montageschraubeneinsetzlöcher 126x sind in einem Randabschnitt vorgesehen.
  • Die 8(a), 8(b) und 8(c) sind dreiseitige Ansichten von der linken Abdeckung 96. 8(a) ist eine rechte Seitenansicht, 8(b) ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 8-8 der 8(c), und 8(c) ist eine linke Seitenansicht. In 8(a) ist eine Zwischenwand 112y in dem mittleren Abschnitt vorgesehen, ein Ölzulaufdurchgang 111y ist auf einer Seite der Zwischenwand 112y vorgesehen, und ein Niederdruckauslassdurchgang 115y ist auf der anderen Seite vorgesehen. Diese sind dazu ausgebildet, die seitlichen Flächen der Zwischenwand 112x, des Ölzulaufdurchgangs 111x und des Niederdruckölauslassdurchgangs 115x abzudecken, welche in dem Pumpengehäusekörper 95 enthalten sind. Siehe 7. Ein Ölpumpenwelleneinsetzloch 113y ist vorgesehen, um durch die Zwischenwand 112y zu führen. Ein Niederdruckölentlastungsdurchgang 116y, welcher mit dem Niederdruckölauslassdurchgang 115y kontinuierlich ist, ist an dem rechten unteren Abschnitt vorgesehen und steht mit dem Niederdruckentlastungsventilbefestigungsloch 117x des Pumpengehäusekörpers 95 in Verbindung, wie in 7 gezeigt. Ein Niederdruckauslassloch 119y ist an dem Verbindungsabschnitt des Niederdruckölauslassdurchgangs 115y und des Niederdruckölentlastungsdurchgangs 116y vorgesehen, um auf die linke Seite des Ölpumpenaufbaus 90 zu öffnen.
  • Die 9(a), 9(b) und 9(c) sind dreiseitige Ansichten der rechten Abdeckung 97. 9(a) ist eine rechte Seitenansicht, 9(b) ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 9-9 der 9(c), und 9(c) ist eine linke Seitenansicht. In 9(b) ist eine Hochdruckpumpenkammer 120z auf der linken Seite vorgesehen. In 9(c) ist eine Zwischenwand 112z in dem mittleren Abschnitt vorgesehen, auf deren einer Seite ein Ölzulaufdurchgang 111z vorgesehen ist und auf deren anderer Seite ein Hochdruckölauslassdurchgang 121z vorgesehen ist. Diese sind dazu ausgebildet, die Seitenflächen der Zwischenwand 112x, des Ölzulaufdurchgangs 111x und des Hochdruckauslassdurchgangs 121x abzudecken, welche in dem Pumpengehäusekörper 95 enthalten sind. Siehe 7. Ein Ölpumpenwelleneinsetzloch 113z ist vorgesehen, um durch die Zwischenwand 112z hindurchzuführen. Ein Hochdruckentlastungsventilbefestigungsloch 123z kann in den 9(a), 9(b) und 9(c) gesehen werden. Ein Hochdruckentlastungsventilbefestigungsraum 124z und ein Ende eines Niederdruckentlastungsventilbefestigungsraums 118z kann in den 9(b) und 9(c) gesehen werden. Ein mit dem Hochdruckauslassdurchgang 121z kontinuierliches Hochdruckauslassloch 125z kann in den 9(a) und 9(c) gese hen werden. Das Hochdruckauslassloch 125z steht mit einem entsprechenden Teil der rechten äußeren Abdeckung 98 in Verbindung. Ein Hochdruckölentlastungsdurchgang 122z ist zwischen dem Hochdruckauslassloch 125z und dem Hochdruckentlastungsventilbefestigungsloch 123z angeordnet und ist durch die rechte äußere Abdeckung 98 abgeschirmt.
  • Die 10(a), 10(b), 10(c) und 10(d) sind vierseitige Ansichten der rechten äußeren Abdeckung 98. 10(a) ist eine rechte Seitenansicht, 10(b) ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 10-10 der 10(a), 10(c) ist eine linke Seitenansicht und 10(d) ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 11-11 der 10(a). Ein Hochdruckölentlastungsdurchgang 122w, welcher auf der linken Oberfläche der rechten äußeren Abdeckung 98 verläuft, kann in den 10(c) und 10(d) gesehen werden. Dieser Entlastungsdurchgang 122w ist ein Öldurchgang, welcher dazu ausgebildet ist, das Hochdruckölauslassloch 125z und das Hochdruckentlastungsventilbefestigungsloch 123z zu verbinden, welches in der rechten Abdeckung (9) enthalten ist. Das Hochdruckauslassloch 125w der rechten äußeren Abdeckung 98 steht konzentrisch mit dem Hochdruckölauslassloch 125z der rechten Abdeckung 97 in Verbindung (9). Montageschraubeneinsetzlöcher 126z sind an einem Randabschnitt vorgesehen.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht der Niederdruckölpumpe 90L und stellt auch einen Abschnitt des Niederdruckentlastungsventils 107 dar. Der Innenrotor 101 und der Außenrotor 102 der Niederdruckölpumpe 90L sind in der Niederdruckpumpenkammer 114x untergebracht, siehe 7, welche in dem Pumpengehäusekörper 95 ausgebildet ist. Der Innenrotor 101 der Niederdruckölpumpe 90L ist durch einen Haltestift 103 gehalten, welcher in das Haltestifteinsetzloch 100a der Ölpumpenwelle 100 eingesetzt ist. Das Ölpumpenwelleneinsetzloch 101a des Innenrotors 101 ist mit einer Halteausnehmung 101b ausgebildet, in welche der Haltestift 103 eingesetzt ist. Der Querschnitt des Niederdruckentlastungsventils 107 verläuft längs der Position eines Anschlagstifts (später beschrieben).
  • 12 ist eine Querschnittsansicht der Hochdruckölpumpe 90H, welche auch einen Abschnitt des Hochdruckentlastungsventils 108 darstellt. Der Innenrotor 104 und der Außenrotor 105 der Hochdruckölpumpe 90H sind in der Hochdruckpumpenkammer 120z aufgenommen (siehe 9), welche in der rechten Abdeckung 97 ausgebildet ist. Der Innenrotor 104 der Hochdruckölpumpe 90H ist an seinem Platz durch das an der Ölpumpenwelle 100 ausgebildete abgeflachte Halteteil 100b gehalten und das Ölpumpenwelleneinsetzloch 104a, welches denselben Querschnitt hat wie der des abgeflachten Halteteils 100b. Der Querschnitt des Hochdruckentlastungsventils 108 verläuft längs der Position der überschüssiges-Öl-Auslassöffnung.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des Niederdruckentlastungsventils 107. Das Ventil 107 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 130, einen inneren Zylinder 131, eine C-förmige Klammer 132, eine Unterlegscheibe 133, eine Schraubenfeder 134 und einen Anschlagstift 135. Das zylindrische Gehäuse 130 ist mit entgegengesetzt öffnenden Enden versehen. Der innere Zylinder 131 ist verschiebbar in das zylindrische Gehäuse 130 eingesetzt und hat ein geöffnetes Ende und ein weiteres geschlossenes Ende. Die C-förmige Klammer 132 ist in eine ringförmige Ausnehmung an dem innenseitigen Ende des zylindrischen Gehäuses eingesetzt. Die Unterlegscheibe 133 ist mit der Innenseite der Klammer 132 in Kontakt. Die Schraubenfeder 134 ist zusammengedrückt zwischen der Unterlegscheibe 133 und der Innenseite des geschlossenen Endes des inneren Zylinders 131 angeordnet. Der Anschlagstift 135 ist in das Durchgangsloch an dem Ende des zylindrischen Gehäuses 130 eingesetzt, um zu verhindern, dass der innere Zylinder 131 herausfällt. Ein Paar von überschüssiges-Öl-Auslassöffnungen 136 ist an den jeweiligen Seitenflächen des zylindrischen Gehäuses vorgesehen. Eine O-Ring-Befestigungsnut 130a ist vorgesehen, um eine Seitenfläche des zylindrischen Gehäuses 130 an einem Abschnitt zwischen dem Anschlagstift 135 und den überschüssiges-Öl-Auslassöffnungen 136 zu umgeben. Ein an einer Seite des Anschlagstifts 135 angeordnetes Ende des Niederdruck entlastungsventils 107 stellt einen unter Druck stehenden Endraum 137 bereit.
  • Das Niederdruckentlastungsventil 107 ist in das Niederdruckentlastungsventilbefestigungsloch 117x eingesetzt und ist in dem Niederdruckentlastungsventilbefestigungsraum 118x angebracht. Ein Druck in den Niederdruckölauslassdurchgängen 115x, 115y wird auf das unter Druck stehende Ende 137 des Niederdruckentlastungsventils 107 durch den Ölentlastungsdurchgang 116y ausgeübt. Wenn der Druck erhöht wird, bewegt sich der innere Zylinder 131 gegen die Drückkraft der Schraubenfeder 134. Wenn der Druck einen vorbestimmten Wert übersteigt, steht der unter Druck stehende Endraum 137 mit der überschüssiges-Öl-Auslassöffnung 136 in Verbindung, sodass überschüssiges Öl zu dem Ölzulaufdurchgang 111x ausgetragen wird. Somit wird der obere Grenzwert des Drucks in den Niederdruckauslassdurchgängen 115x, 115y auf einem festen Wert gehalten. Die obige Beschreibung betrifft das Niederdruckentlastungsventil 107. Da die Konfiguration und Funktion des Hochdruckentlastungsventils 108 fast dieselbe wie die des Niederdruckentlastungsventils 107 ist, ausgenommen, dass das Hochdruckentlastungsventil 108 eine stärkere Schraubenfeder als das Niederdruckentlastungsventil verwendet, wird die Beschreibung des Hochdruckentlastungsventils 108 ausgelassen.
  • 14 stellt den horizontalen Querschnitt des Ölpumpenaufbaus 90 und der Auslassdurchgänge von oben gesehen dar. Die Ölzulauföffnung 110x, welche mit dem Ölsieb 91 verbunden ist, kann in dem unteren Abschnitt des Ölzulaufdurchgangs 111 gesehen werden. Das Öl in den Niederdruckölauslassdurchgängen 115x, 115y der Niederdruckölpumpe 901 strömt zusammen und wird von dem linksseitigen Niederdruckölauslassloch 119y abgegeben. Dann strömt das Öl durch den Öldurchgang L1, welcher sich nach hinten erstreckt, und bewegt sich zu dem Ölkühler 139 und dem Niederdruckölfilter 140. Das durch den Ölkühler gekühlte und durch den Niederrdruckölfilter gereinigte Öl strömt durch den Ablauföldurchgang L2, welcher mit einem in dem mittleren Abschnitt des Niederdruckölfilters angeord neten Ölablaufrohr 140a in Verbindung steht, und bewegt sich in 14 über den Öldurchgang L3 nach rechts.
  • Das Öl in den Hochdruckauslassdurchgängen 121x, 121z der Hochdruckölpumpe 90H strömt zusammen und wird von dem rechtsseitigen Hochdruckölauslassloch 125w ausgelassen, um in den Hochdruckölfilter 141 zur Reinigung einzuströmen. Dann strömt das gereinigte Öl von dem Ablauföldurchgang H1, welcher mit dem mittleren Abschnitt des Hochdruckölfilters in Verbindung steht, aus und bewegt sich durch den Öldurchgang H2 nach hinten. Zusätzlich verändert das gereinigte Öl auf halbem Wege seine Richtung nach rechts in 14 durch den Durchgang H3 und bewegt sich durch einen nicht gezeigten Durchgang nach oben und wird verwendet, um das stufenlos verstellbare Getriebe vom statisch hydraulischen Typ 55 zu schmieren.
  • 15 stellt den horizontalen Querschnitt des Ölpumpenaufbaus 90, der Wasserpumpe 143 und einen an den Öldurchgang L3 der Niederdruckölpumpe anschließenden Öldurchgang von oben gesehen dar. Der Öldurchgang L3 der Niederdruckölpumpe, welcher in 14 gezeigt ist, erstreckt sich ferner nach rechts und ist mit einem Öldurchgang L4 auf dem halben Wege davon verbunden und dann erstreckt sich der Öldurchgang L4 nach vorne. Der Öldurchgang L4 ist an seinem Ende mit einem rechten ansteigenden Öldurchgang L5 verbunden, sodass sich das Öl nach oben bewegt, um das rechte Lager 29 (3) der Kurbelwelle zu schmieren. Der rechte ansteigende Öldurchgang L5 ist auf halbem Wege mit einem Ölgang L6 verbunden, welcher mit einem linken ansteigenden Öldurchgang L7 verbunden ist, sodass sich das Öl nach oben bewegt, um das linke Lager 28 zu schmieren. Siehe 3. 5 zeigt etwas von den oben beschriebenen Öldurchgängen.
  • Die Wasserpumpe 143 besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse 144, einer Abdeckung 145, einem Flügelrad 146 und einer Wasserpumpenwelle 147. Das Flügelrad 146 ist in dem Gehäuse 144 derart untergebracht, dass es an dem Ende der Wasserpumpenwelle 147 darin befestigt ist. Die Wasserpumpenwelle 147 ist in dem Gehäuse 144 über Kugellager 148 gelagert. Das Gehäuse 144 ist zusammen mit der Abdeckung 145 an dem linken Kurbelgehäuse 20 durch Bolzen 149 angebracht. Eine flache schlitzartige Ausnehmung 147a ist an dem Ende der Wasserpumpenwelle 147 außerhalb des Gehäuses ausgebildet, um den flachen Vorsprung 100d passend aufzunehmen, welcher an dem Ende der Ölpumpenwelle 100 ausgebildet ist. Somit arbeitet die Wasserpumpe 143 gleichzeitig mit dem Ölpumpenaufbau 90.
  • Die Ölpumpenwelle 100 ist an ihrem Ende mit einer Keilverzahnung 100c ausgebildet, an welcher das Ölpumpenwellenabtriebskettenrad 150 angebracht ist. Das Ölpumpenwellenantriebskettenrad 151 ist, wie in 3 zu sehen, an der Kurbelwelle 30 an einer dem Kettenrad 150 entsprechenden Position getragen. Die Pumpenantriebskette 152 ist, wie in 2 zu sehen, um beide Kettenräder gewickelt. Wenn die Kurbelwelle 30 gedreht wird, wird die Ölpumpenwelle 100 durch die Kette 152 gedreht und die Wasserpumpenwelle 147 wird gleichzeitig mit dieser gedreht. Von der Wasserpumpe 143 abgegebenes Wasser wird dazu verwendet, den Zylinder 25 und den Zylinderkopf 26 zu kühlen. Das Wasser, welches die Hochtemperaturabschnitte passiert hat, wird durch den Kühler 19 gekühlt, siehe 1, und kehrt dann wieder zu der Wasserpumpe 143 zurück.
  • Wie oben detailliert beschrieben, hat der Ölpumpenaufbau der vorliegenden Erfindung die folgenden Effekte:
    Da die jeweiligen Achsen der Mehrzahl von Entlastungsventilen parallel zu der Antriebswelle angeordnet sind, kann die Antriebswelle nahe an die Entlastungsventile gebracht werden, sodass die Entlastungsventile kompakt angeordnet werden können.
    • (2) Da die Auslassöffnung des Entlastungsventils – aus einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle gesehen – in der Breite des Rotors angeordnet ist, kann das Entlastungsventil nahe an die Ölpumpe für eine kompakte Anordnung gebracht werden. Zusätzlich ist der Auslassöldurchgang nahe an die Pumpensaugöffnung gebracht, um den Entlastungsöldurchgang zu verkürzen, um auf diese Weise den Öldurchgang zu vereinfachen.
    • (3) Da die Auslassöffnungen der Entlastungsventile in der Breite der Rotoren angeordnet sind und die Entlastungsventile so angeordnet sind, dass sich die Gesamtlängen größtenteils überlappen, kann die Mehrzahl der Entlastungsventile darüber hinaus kompakt angeordnet werden. Es ist zu bemerken, dass "sich die Gesamtlängen größtenteils überlappen" bedeutet, dass "eine Ebene orthogonal zu den Achsen der Entlastungsventile von den Gesamtlängen der Entlastungsventile größtenteils gemeinsam benutzt werden".
    • (4) Da der Ölpumpenaufbau aus dem Pumpengehäusekörper und den Pumpenabdeckungen besteht, welche beide gegenüberliegende Seiten des Pumpengehäusekörpers abschirmen, und die Mehrzahl der Entlastungsventile angeordnet sind, indem sie in die entsprechenden Hohlräume des Pumpengehäusekörpers eingesetzt werden, kann die Teilezahl reduziert werden, indem Elemente beseitigt werden, welche zum Abstützen der Entlastungsventile verwendet werden.
    • (5) Da die Mehrzahl der Entlastungsventile zwischen dem Sieb und der Ölpumpe von der lateralen Seite der Antriebseinheit her gesehen angeordnet sind, wird ein ungenutzter Raum zwischen dem Sieb und den Ölpumpen verwendet, um die Entlastungsventile darin anzuordnen, um auf diese Weise die Größe der Antriebseinheit weiter zu reduzieren.
    • (6) Da die Mehrzahl der Entlastungsventile längs der Ölströmungslinie angeordnet sind, welche sich von dem Sieb zu der Ölpumpe erstreckt, kann die Mehrzahl der Entlastungsventile ferner kompakt angeordnet werden, während ausreichende Öldurchgänge sichergestellt werden.
    • (7) Da der Kraftübertragungsabschnitt zwischen der Kurbelwelle und dem Getriebe den Drehmomentdämpfer vom Nockentyp und die Spielverringerungszahnräder verwendet, können Stöße reduziert werden und der Kämmeingriff zwischen den Zahnrädern ist leise.
  • Wie oben detailliert beschrieben, hat die Ölpumpenstruktur der vorliegenden Erfindung die folgenden Effekte:
    Da der Innenrotor der Hochdruckölpumpe an einem Abschnitt angebracht und befestigt ist, welcher eine Mehrzahl von flachen Oberflächen hat, die in der Nähe eines Endes der Antriebswelle ausgebildet sind, ist es unnötig, eine Halteausnehmung vorzusehen, welche Haltestifte aufnimmt. Ferner kann die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Innenrotor und der Antriebswelle erhöht werden und es ist unnötig, den Durchmesser der Antriebswelle zu erhöhen, was die Größe der Ölpumpe reduziert. Zusätzlich kann im Fall der abgeflachten Halterung im Vergleich zu den Haltestiften nicht nur die Länge der flachen Oberfläche freier eingestellt werden, sondern auch der Rotor, welcher Herstellungs- oder Montagefehler hat, kann an der Antriebswelle freier hinsichtlich seine axialen Position angebracht werden.
  • Da das Öl, welches den Rotor passiert hat, symmetrisch von dem Rotor zu beiden Seiten des Rotors abgegeben wird, stellt der Druck des zu beiden Seiten abgegebenen Öls einen Rotorzentrierungseffekt bereit, welcher den Kontakt zwischen dem Rotor und der Pumpenkammer reduziert, um auf diese Weise einen Reibungswiderstand dazwischen abzuschwächen. Folglich wird eine auf die Antriebswelle wirkende Last reduziert, sodass der Durchmesser der Antriebswelle reduziert werden kann.
  • Das Kraftübertragungsmittel ist an dem Ende der Antriebswelle auf der Seite der Niederdruckölpumpe vorgesehen, das Ende der Antriebswelle der Wasserpumpe ist koaxial zu dem Ende angeordnet und beide Enden sind aneinander angebracht und miteinander gekuppelt. Daher ist ein Abstand zwischen dem Kraftübertragungsmittel und dem vorstehenden-ausgesparten Verbindungsabschnitt, welcher an dem Ende der Antriebswelle angeordnet ist, klein, sodass eine auf die Antriebswelle einwirkende Torsion reduziert ist. Folglich ist es unnötig, den vorstehenden-ausgesparten Verbindungsabschnitt zu verstärken und den Durchmesser der Antriebswelle zu reduzieren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Innenrotoren mit der Ölpumpenwelle derart verbunden, dass der Haltestift verwendet wird, um den Innenrotor von der Niederdruckölpumpe mit der Ölpumpenwelle zu verbinden, und dass der flache Halteabschnitt verwendet wird, um den Innenrotor der Hochdruckölpumpe an der Ölpumpenwelle anzubringen und mit dieser zu verbinden. Nachdem die Innenrotoren der Hoch- und Niederdruckölpumpen in den äußeren Mantel der Ölpumpen eingebaut sind, wird daher die Ölpumpenwelle in das Rotormittelloch von der Seite der Niederdruckölpumpe eingesetzt, um auf diese Weise die Ölpumpenwelle mit jedem Rotor zu verbinden. Somit kann die Montagearbeit erleichtert werden.
  • Es ist einleuchtend, dass die so beschriebene Erfindung auf viele Arten verändert werden kann. Solche Änderungen werden nicht als ein Abgang vom Geist und Schutzbereich der Erfindung betrachtet und es ist beabsichtigt, dass alle solche Modifikationen, welche einem Fachmann einleuchtend wären, im Schutzbereich der folgenden Ansprüche enthalten sind.
  • Ein Ölpumpenaufbau umfasst eine Mehrzahl von Pumpenkammern, welche jeweils eine Mehrzahl von Ölpumpen 90L, 90H bilden, wobei eine Mehrzahl von Rotoren 101, 102, 104, 105 jeweils in die Pumpenkammern eingesetzt sind, wobei eine einzige Antriebswelle 100 die Mehrzahl von Rotoren 101,104 trägt, um einen einzigen Körper auszubilden. Von einer Ölwanne 92 hochgepumptes Öl wird unter Druck verschiedenen angeschlossenen Bestimmungsorten zugeführt, wobei Entlastungsventile 107, 108 kompakt angeordnet sind, um die Größe des Ölpumpenaufbaus zu reduzieren. Die Ölpumpen 90L, 90H sind mit jeweiligen Entlastungsventilen 107, 108 versehen, welche vorgesehen sind, um von den jeweiligen Pumpenkammern abgegebenes Öl hindurchzuleiten und die Achsen der Entlastungsventile 107, 108 sind parallel zu der Antriebswelle 100 angeordnet. Eine Antriebswelle 100 ist vorgesehen, an welcher eine Mehrzahl der Innenrotoren 101, 104 konzentrisch und integral getragen sind. Die Rotoren 101, 104 sind mit der Antriebswelle 100 verbunden und abhängig von Abgabeöldrücken verändert, um auf diese Weise zu verhindern, dass die Antriebswelle 100 im Durchmesser zunimmt.

Claims (9)

  1. Ölpumpenaufbau, umfassend: eine Mehrzahl von Pumpenkammern (114x, 120z), welche eine Mehrzahl von Ölpumpen (90L, 90H) bilden; eine Mehrzahl von Rotoren (101, 102, 104, 105), welche jeweils in die Pumpenkammern (114x, 120z) eingesetzt sind; eine einzige Antriebswelle (100), welche betriebsmäßig mit der Mehrzahl von Rotoren (101, 104) verbunden ist, um einen einzigen Körper auszubilden; wobei von einer Ölwanne (92) hochgepumptes Öl unter Druck von der Mehrzahl von Ölpumpen (90L, 90H) verschiedenen angeschlossenen Bestimmungsorten in einer Antriebseinheit (2) zugeführt wird; und wobei die Ölpumpen (90L, 90H) mit jeweiligen Entlastungsventilen (107, 108) versehen sind, welche dazu ausgebildet sind, von den entsprechenden Pumpenkammern (114x, 120z) abgegebenes Öl hindurchzuleiten, und wobei Achsen der Entlastungsventile (107, 108) parallel zu der Antriebswelle (100) angeordnet sind.
  2. Ölpumpenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung (136) von wenigstens einem der Entlastungsventile (107, 108) – aus einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle (100) gesehen – innerhalb einer Breite der Rotoren (101, 102, 104, 105) angeordnet ist.
  3. Ölpumpenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Auslassöffnungen (136) der Entlastungsventile (107, 108) – aus einer Richtung orthogonal zu der Antriebswelle (100) gesehen – innerhalb einer Breite der Rotoren (101, 102, 104, 105) angeordnet sind, und dass die Entlastungsventile (107, 108) derart angeordnet sind, dass sich ihre Gesamtlängen größtenteils überlappen.
  4. Ölpumpenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Hülle (94) des Ölpumpenaufbaus (90) aus einem Pumpengehäusekörper (95) und Pumpenabdeckungen (96, 97, 98) besteht, welche laterale Seiten des Pumpengehäusekörpers (95) abschirmen, wobei die Pumpenkammern (114x, 120z) zwischen dem Pumpengehäusekörper (95) und den Pumpenabdeckungen (96, 97, 98) derart definiert sind, dass sie die Rotoren (101, 102, 104, 105) in den entsprechenden Pumpenkammern (114x, 120z) aufnehmen, und wobei die Mehrzahl von Entlastungsventilen (107, 108) derart angeordnet sind, dass sie in Hohlräume (118x, 124x) des Pumpengehäusekörpers (95) einsetzbar sind.
  5. Ölpumpenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Entlastungsventilen (107, 108) – von der lateralen Seite der Antriebseinheit (2) aus gesehen – zwischen einem Sieb (91) und den Ölpumpen (90L, 90H) angeordnet sind.
  6. Ölpumpenaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Entlastungsventilen (107, 108) parallel zueinander längs einer Ölströmungsweg eines Ölzulaufdurchgangs angeordnet sind, welcher sich von dem Sieb (91) zu den Ölpumpen (90L, 90H) erstreckt.
  7. Ölpumpenaufbaustruktur, umfassend: eine Niederdruckölpumpe (90L), weiche eine Pumpenkammer (114x), einen Außenrotor (102) und einen Innenrotor (101) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Öl in einer Ölwanne (92) zu pumpen und das Öl unter Druck Teilen einer Antriebseinheit (2) zuzuführen; eine Hochdruckölpumpe (90H), welche eine Pumpenkammer (120z), einen Außenrotor (105) und einen Innenrotor (104) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Öl in der Ölwanne (92) zu pumpen und das Öl unter Druck anderen Teilen der Antriebseinheit (2) zuzuführen; eine Antriebswelle (100), mit welcher eine Mehrzahl der Innenrotoren (101, 104) betriebsmäßig konzentrisch und integral verbunden sind; wobei der Innenrotor (101) der Niederdruckölpumpe (90L) an der Antriebswelle (100) durch einen Haltestift (103) derart befestigt ist, dass er bezüglich der Antriebswelle (100) drehfest ist; und wobei der Innenrotor (104) der Hochdruckölpumpe (90H) an einem Abschnitt angebracht ist, welcher eine Mehrzahl flacher Oberflächen (100b) hat, die in der Nähe eines Endes der Antriebswelle (100) ausgebildet sind, und an der Antriebswelle (100) derart befestigt ist, dass er bezüglich der Antriebswelle (100) drehfest ist, wobei die Antriebswelle (100) durch Aufnahme einer Kraft von einem Verbrennungsmotor (6) angetrieben wird.
  8. Ölpumpenaufbaustruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Pumpenkammer (114x, 120z) unter Druck gesetzte Öl von dem Rotor (101, 102, 104, 105) zu beiden Seiten des Rotors (101, 102, 104, 105) symmetrisch abgegeben wird, zusammenströmt und dann von der Ölpumpe (90L, 90H) abgegeben wird.
  9. Ölpumpenaufbaustruktur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserpumpe (143) benachbart der Niederdruckölpumpe (90L) der Ölpumpen (90L, 90H) vorgesehen ist, wobei eine Antriebswelle (147) der Wasserpumpe (143) koaxial zu der Antriebswelle (100) der Ölpumpen (90L, 90H) angeordnet ist, dass ein Kraftübertragungsmittel (150) zur Aufnahme einer Kraft von dem Verbrennungsmotor (6) an einem Ende der Ölpumpenantriebswelle (100) auf einer Seite der Niederdruckölpumpe (90L) angeordnet ist, und dass ein Ende der Ölpumpenantriebswelle (100) oder ein Ende der Wasserpumpenantriebswelle (147) in einer vorstehenden Weise ausgebildet ist und dass das jeweils zugeordnete andere Ende in einer ausgesparten Weise ausgebildet ist, wobei beide Pumpenantriebswellen (100, 147) miteinander gekuppelt sind.
DE102005056343A 2004-11-26 2005-11-25 Ölpumpenaufbau Expired - Fee Related DE102005056343B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2004-341535 2004-11-26
JP2004341535A JP4467412B2 (ja) 2004-11-26 2004-11-26 オイルポンプ集合体
JP2004344656A JP4530820B2 (ja) 2004-11-29 2004-11-29 オイルポンプ集合体の構造
JPP2004-344656 2004-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056343A1 true DE102005056343A1 (de) 2006-06-08
DE102005056343B4 DE102005056343B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=36441892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056343A Expired - Fee Related DE102005056343B4 (de) 2004-11-26 2005-11-25 Ölpumpenaufbau

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7942645B2 (de)
DE (1) DE102005056343B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007290580A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Honda Motor Co Ltd 車両用パワーユニットの変速機構造
JP4939190B2 (ja) * 2006-11-30 2012-05-23 本田技研工業株式会社 小型車両用パワーユニット
JP5535848B2 (ja) 2010-09-16 2014-07-02 本田技研工業株式会社 可変流量オイルポンプを備えたエンジン
DE102013207321A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit
KR20160150161A (ko) * 2015-06-18 2016-12-29 현대자동차주식회사 전동식 오일펌프 소음 저감 방법
US9902251B2 (en) * 2016-01-26 2018-02-27 Deere & Company Recess-mounted hydraulic pump cartridge and work vehicle drivetrain therewith
JP6542829B2 (ja) 2017-03-30 2019-07-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両用内燃機関
US11035362B2 (en) 2019-08-19 2021-06-15 Progress Rail Locomotive Inc. Oil pump for an aged engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724335A (en) * 1951-12-14 1955-11-22 Eaton Mfg Co Pumping unit with flow director
US3244111A (en) * 1965-09-14 1966-04-05 Dura Corp Dual pump
JPS58180790A (ja) * 1982-04-19 1983-10-22 Jidosha Kiki Co Ltd オイルポンプ
US4971528A (en) * 1989-03-06 1990-11-20 Stanadyne Automotive Corp. Lube oil pump with relief valve
JPH07102930A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Mazda Motor Corp オイルポンプ構造
DE19847082B4 (de) * 1997-10-14 2013-01-17 Denso Corporation Drehkolbenpumpe und Bremsvorrichtung, die diese verwendet
JP2000199413A (ja) 1998-12-28 2000-07-18 Honda Motor Co Ltd エンジンのオイルポンプ
JP4180175B2 (ja) 1999-01-27 2008-11-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑用オイルポンプ
JP2003166619A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Honda Motor Co Ltd トルクコンバータ付き内燃機関
US6830439B2 (en) * 2002-04-08 2004-12-14 Airtex Products Electric fuel pump with universal relief valve installed in the pump inlet
US7290991B2 (en) * 2004-02-18 2007-11-06 General Motors Corporation Dual oil supply pump

Also Published As

Publication number Publication date
US7942645B2 (en) 2011-05-17
DE102005056343B4 (de) 2013-10-31
US20060112907A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056343B4 (de) Ölpumpenaufbau
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE3736567C2 (de)
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE202019107293U1 (de) Pumpenbaugruppe mit in einem einzelnen Gehäuse angeordneten zwei Pumpen
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE102016010746B4 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE102007051829A1 (de) Motorrad-Energieübertragungseinheit
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE2823200A1 (de) Verdichter mit veraenderlichem hub
DE202006020617U1 (de) Vorrichtung zum Kräfte- und/oder Momentenausgleich für Brennkraftmaschinen
DE102013205202A1 (de) Motor mit Ölpumpe
DE102005052346A1 (de) Ölpumpe
DE10051131B4 (de) Schmierungsstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE102006005560B4 (de) Kupplungsmechanismus eines hydrostatischen stufenlos veränderbaren Getriebes
DE102006001660A1 (de) Schmierungsstruktur von hydrostatischem stufenlos-variablen Getriebe
EP1989465B1 (de) Vorrichtung zum kräfte- und/oder momentenausgleich für brennkraftmaschinen
DE102012202807A1 (de) Vertikalmotor
DE102006005561B4 (de) Hydrostatisches stufenlos veränderbares Getriebe
DE102010045327A1 (de) Mehr-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102007056977A1 (de) Antriebseinheit für ein Kleinfahrzeug
DE102012202733B4 (de) Motor in Mehrlenkerbauart mit einstellbarem Hub
DE3804423C2 (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee