DE102005056059A1 - LCD und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

LCD und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005056059A1
DE102005056059A1 DE102005056059A DE102005056059A DE102005056059A1 DE 102005056059 A1 DE102005056059 A1 DE 102005056059A1 DE 102005056059 A DE102005056059 A DE 102005056059A DE 102005056059 A DE102005056059 A DE 102005056059A DE 102005056059 A1 DE102005056059 A1 DE 102005056059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
liquid crystal
lcd according
pulse wave
backlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056059B4 (de
Inventor
Hyun Ho Goonpo Shin
Ki Duk Goonpo Kim
Jae Kyeong Yun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102005056059A1 publication Critical patent/DE102005056059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056059B4 publication Critical patent/DE102005056059B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0237Switching ON and OFF the backlight within one frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/024Scrolling of light from the illumination source over the display in combination with the scanning of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0633Adjustment of display parameters for control of overall brightness by amplitude modulation of the brightness of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/16Determination of a pixel data signal depending on the signal applied in the previous frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/18Use of a frame buffer in a display terminal, inclusive of the display panel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Es werden ein LCD mit verbesserter Bildqualität aufgrund verbesserter Ansprechcharakteristik sowie ein zugehöriges Ansteuerverfahren angegeben. Die Ansteuerung des LCD erfolgt durch eine Kombination eines ODC-Ansteuerschemas mit einem Scanansteuerschema. Beim Letzteren wird eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung mit einem Signalverlauf verwendet, der über einen anfänglichen Spitzenwert (V0+V1) verfügt und dann im Verlauf der Zeit allmählich abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LCD (Flüssigkristalldisplay), und spezieller betrifft sie ein LCD mit hoher Bildqualität sowie ein Verfahren zu dessen Ansteuerung.
  • LCDs zeigen Bilder durch Kontrollieren der Anordnung von Flüssigkristallen an. LCDs zeigen Vorteile wie geringes Gewicht, schlanken Aufbau und niedrigen Energieverbrauch. Demgemäß werden LCDs in weitem Umfang in tragbaren Computern, Büroautomatisierungsgeräten usw. verwendet.
  • Die 1 ist ein Blockdiagramm eines LCD gemäß einer einschlägigen Technik.
  • Das in der 1 dargestellte LCD verfügt über eine Flüssigkristalltafel 2, auf der ein Bild angezeigt wird, einen Gatetreiber 4 und einen Datentreiber 6 zum Ansteuern der Flüssigkristalltafel 2, eine Timingsteuerung 10 zum Steuern des Gatetreibers 4 und des Datentreibers 6, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 8 zum Liefern von Licht an die Flüssigkristalltafel 2 sowie einen Hintergrundbeleuchtungstreiber 12 zum Ansteuern der Hintergrundbeleuchtungseinheit 8.
  • Die Timingsteuerung 10 sorgt für eine Umordnung von Bilddaten, die von einem nicht dargestellten System geliefert werden, in Bilddaten für rot (R), Bilddaten für grün (G) sowie Bilddaten für blau (B). Die Timingsteuerung 10 erzeugt unter Verwendung von vom nicht dargestellten System gelieferten Horizontal/Vertikal-Synchronisiersignalen (Hsync, Vsync) ein Gatesteuersignal und ein Datensteuersignal. Außerdem steuert die Timingsteuerung 10 den Hintergrundbeleuchtungstreiber 12 an.
  • Der Datentreiber 6 liefert Datensignale entsprechend dem von der Timingsteuerung 10 gelieferten Datensteuersignal an Datenleitungen. Der Gatetreiber 4 liefert sequenziell Scansignale entsprechend dem von der Timingsteuerung 10 gelieferten Gatesteuersignal an Gateleitungen.
  • Die Flüssigkristalltafel 2 verfügt über zwei Glassubstrate, zwischen denen ein Flüssigkristall vorhanden ist. In der Flüssigkristalltafel 2 ist eine Vielzahl von durch eine Vielzahl von Gateleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen gebildeten Pixeln in einer Matrixkonfiguration angeordnet. Jedes Pixel verfügt über einen Dünnschichttransistor (TFT).
  • Der Flüssigkristall wird entsprechend den Bilddaten angesteuert. D.h., dass der Flüssigkristall durch eine Potenzialdifferenz zwischen einer gemeinsamen Spannung und einer den Bilddaten entsprechenden analogen Datenspannung betrieben wird. Die Potenzialdifferenz bestimmt die Menge an Licht, die ausgehend von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 8 durch den Flüssigkristall gestrahlt wird, um einen Graupegel zu erzeugen. Eine Flüssigkristall-Treiberspannung, die unten beschrieben wird, bedeutet die Potenzialdifferenz zwischen der gemeinsamen Spannung und der den Bilddaten entsprechenden analogen Datenspannung.
  • Die 2A zeigt einen Signalverlauf zum Veranschaulichen der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls.
  • Gemäß den 1 und 2A ändert sich eine Flüssigkristall-Treiberspannung A von einem niedrigen auf einen hohen Pegel, und eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B hält einen konstanten Gleichspannungswert bei. Die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B wird vom Hintergrundbeleuchtungstreiber 12 geliefert.
  • Wenn die den Bilddaten entsprechende analoge Datenspannung an eine Datenleitung der Flüssigkristalltafel 2 geliefert wird, wird die Flüssigkristall-Treiberspannung A an den Flüssigkristall angelegt, wodurch dieser auf diese reagiert. In diesem Fall nimmt die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C langsam von einem niedrigen auf einen hohen Pegel zu. Daher reagiert der Flüssigkristall nicht perfekt innerhalb einer Rahmenperiode auf die Flüssigkristall-Treiberspannung A.
  • Die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C steht in enger Beziehung zu einer Lichttransmissionscharakteristik D. D.h., dass die Lichttransmissionscharakteristik D von durch den Flüssigkristall laufendem Hintergrundbeleuchtungslicht hauptsächlich durch die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C bestimmt wird.
  • Da der Flüssigkristall nicht perfekt innerhalb einer Rahmenperiode reagiert, kann die Lichttransmissionscharakteristik D nicht die gewünschte Helligkeit ergeben. Im Ergebnis wird in einem bewegten Bild ein Bewegungsverschmierungseffekt erzeugt. Ferner ist das Kontrastverhältnis verringert, wodurch die Anzeigequalität beeinträchtigt ist. Um die lange Ansprechzeit eines Flüssigkristall zu verbessern, wurde ein Ansteuerungsschema mit einer Übersteuerungsschaltung (ODC = over driving circuit) vorgeschlagen.
  • Die 2B ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls bei einem ODC-Ansteuerungsschema.
  • Gemäß den 1 und 2B bleibt eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B' auf einem konstanten Gleichspannungswert. Diese Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B' wird vom Hintergrundbeleuchtungstreiber 12 geliefert. Eine Flüssigkristall-Treiberspannung A' zeigt einen höheren Pegel als die o.g. Flüssigkristall-Treiberspannung A der 2A.
  • Wenn eine Bilddaten entsprechende analoge Datenspannung an eine Datenleitung der Flüssigkristalltafel 2 geliefert wird, wird die der Potenzialdifferenz zwischen dieser analogen Datenspannung und der gemeinsamen Spannung entsprechende Flüssigkristall-Treiberspannung A' (über der Flüssigkristall-Treiberspannung A der 2A) an den Flüssigkristall angelegt, und so reagiert dieser auf dieselbe. In diesem Fall ist die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C' im Vergleich zur Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C verbessert, da der LCD schneller auf die Flüssigkristall-Treiberspannung A' reagiert, die höher als die Flüssigkristall-Treiberspannung A der 2A ist. Da die Lichttransmissionscharakteristik D' hauptsächlich durch die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C' bestimmt ist, wird sie einhergehend mit dieser verbessert. Daher kann die gewünschte Helligkeit schnell innerhalb einer Rahmenperiode erzielt werden. Demgemäß kann durch das ODC-Ansteuerschema das Bewegungsverschmierungsproblem minimiert werden, da die Ansprechzeit des Flüssigkristalls verkürzt ist, und es wird das Kontrastverhältnis des LCD verbessert.
  • Jedoch ist durch das ODC-Ansteuerschema alleine das Bewegungsverschmierungsproblem nicht perfekt zu lösen. Um den Bewegungsverschmierungseffekt weiter zu minimieren, wurde ein Hintergrundbeleuchtungs-Scanansteuerschema vorgeschlagen.
  • Die 2C ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls, der gemäß einem ODC-Ansteuerschema und einem Hintergrundbeleuchtungs-Scanansteuerschema angesteuert wird.
  • Gemäß den 1 und 2C hat eine Flüssigkristall-Treiberspannung A'' einen höheren Pegel als die Flüssigkristall-Treiberspannung A der 2A. Genauer gesagt, zeigt die Flüssigkristall-Treiberspannung A'' während eines ersten Rahmens einen höheren Pegel als die Flüssigkristall-Treiberspannung A der 2A. Jedoch ist nach dem ersten Rahmen der Pegel der Flüssigkristall-Treiberspannung A'' identisch mit dem der Flüssigkristall-Treiberspannung A. Außerdem bleibt eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B" nicht konstant, sondern ihr Pegel nimmt während des ersten Rahmens von einem niedrigen auf einen hohen Wert zu und fällt dann am Ende des ersten Rahmens auf einen niedrigen Wert. Diese Prozedur kann während der Rahmen wiederholt werden.
  • Wenn eine Bilddaten entsprechende analoge Datenspannung an eine Datenleitung der Flüssigkristalltafel 2 angelegt wird, wird die Flüssigkristall-Treiberspannung A'' an den Flüssigkristall angelegt, weswegen dieser auf diese reagiert. In diesem Fall ist die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik C'' verbessert, da der Flüssigkristall schneller auf die Flüssigkristall-Treiberspannung A'' reagiert, die während des ersten Rahmens höher als die Flüssigkristall-Treiberspannung A der 2A ist.
  • Nachdem die Flüssigkristall-Treiberspannung A'' angelegt wurde, bleibt die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B" während einer anfänglichen Zeitperiode auf niedrigem Pegel. Demgemäß wird, obwohl der Flüssigkristall schnell auf die an ihn angelegte Flüssigkristall-Treiberspannung A'' reagiert, kein Licht von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 8 emittiert. So läuft kein Licht durch die Flüssigkristalltafel 2. Im Ergebnis unterscheidet sich die Lichttransmissionscharakteristik D'' von der Lichttransmissionscharakteristik D' der 2B. Da nämlich die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspan nung B' der 2B eine Gleichspannung konstanten Pegels ist, nimmt die Lichttransmissionscharakteristik D' langsam vom Pegel null zu. Da dagegen in der 2C die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B'' in jedem Rahmen sowohl einen niedrigen als auch einen hohen Pegel aufweist, nimmt die Lichttransmissionscharakteristik D'' von einem niedrigen auf einen hohen Pegel zu, wenn die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B'' einen hohen Pegel einnimmt. Da der Flüssigkristall bereits angesteuert ist, wenn die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B'' auf einen hohen Pegel ansteigt, nimmt die Lichttransmissionscharakteristik D'' unmittelbar von einem niedrigen auf einen hohen Pegel zu.
  • Wenn die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung B" von einem niedrigen auf einen hohen Pegel ansteigt, läuft von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 8 emittiertes Licht in einem Zustand durch die Flüssigkristalltafel 2, in dem der Flüssigkristall schnell reagiert, so dass eine gewünschte Gleichmäßigkeit erzielt werden kann. In ähnlicher Weise läuft während der anfänglichen Zeitperiode eines Rahmens kein Licht durch die Flüssigkristalltafel 2. Nach dieser anfänglichen Zeitperiode läuft jedoch Licht durch die Flüssigkristalltafel 2. Auf diese Weise kann der Bewegungsverschmierungseffekt weiter minimiert werden.
  • Zwar kann der Bewegungsverschmierungseffekt durch das ODC-Ansteuerschema, das Hintergrundbeleuchtungs-Scanansteuerschema und eine Kombination dieser beiden minimiert werden, jedoch existiert weiterhin eine Einschränkung hinsichtlich einer Verbesserung der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls. Aufgrund dieser Anstrengung ist es schwierig, die gewünschte Helligkeit zu erzielen, und dafür wird viel Zeit benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein LCD und ein Verfahren zu dessen Ansteuerung zu schaffen, bei denen ein Bewegungsverschmierungseffekt minimierbar ist oder verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist durch das LCD gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und das Verfahren gemäß dem Anspruch 27 gelöst. Bei der Erfindung sind ein ODC-Ansteuerschema und ein Hintergrundbeleuchtungs-Scanansteuerschema auf neue Weise kombiniert, wobei die Ansprechcharakteristik eines Flüssigkristalls durch Modifizieren der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung kompensiert wird, so dass die Bildqualität verbessert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der LCD-Treiber über einen Speicher und eine Nachschlagetabelle zum Modulieren von von einer Videoquelle empfangenen Bilddaten verfügt. Entsprechend ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren von besonderem Vorteil, wenn von einer Videoquelle empfangene Bilddaten abgespeichert werden und sie moduliert werden, um die Ansprechzeit des Flüssigkristalls zu verbessern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines LCD gemäß einer einschlägigen Technik;
  • 2A ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls;
  • 2B ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls bei einem ODC(over driving circuit = Übersteuerungsschaltung)-Ansteuerschema;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines LCD gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen der Ansprechzeit des in der 3 dargestellten LCD;
  • 5 sind Kurvenbilder zum Veranschaulichen eines Prozesses zum Erzeugen einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung einer Gleichspannung und einer Sägezahnspannung;
  • 6 sind Kurvenbilder zum Veranschaulichen eines Prozesses zum Erzeugen einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung einer Rechteckspannung und einer Sägezahnspannung;
  • 7 sind Kurvenbilder zum Veranschaulichen eines Prozesses zum Erzeugen einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Rechteckspannung;
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines LCD gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 9 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen der Ansprechzeit eines Flüssigkristalls beim LCD der 8.
  • Wo immer möglich, sind in den Zeichnungen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Gemäß dem Blockdiagramm der 3 verfügt ein LCD' gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über eine Timingsteuerung 110, einen Gatetreiber 104, einen Datentreiber 106, eine Flüssigkristalltafel 102, einen Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 sowie eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 108.
  • Die Timingsteuerung 110 empfängt von einem nicht dargestellten System Bilddaten sowie Vertikal/Horizontal-Synchronisiersignale (Vsync, Hsync). Die Bilddaten werden in einem Bildspeicher 101 zwischengespeichert und dann an die Timingsteuerung 110 geliefert. Der Bildspeicher 101 speichert die vom System eingegebenen Bilddaten, bis die Bilddaten für eine Rahmenperiode eingespeichert sind. Wenn dies der Fall ist, werden die Bilddaten an die Timingsteuerung 110 geliefert.
  • Die Timingsteuerung 110 ordnet die vom Bildspeicher 101 gelieferten Bilddaten in R-, G- und B-Bilddaten um, und sie liefert die umgeordneten Bilddaten an den Datentreiber 106. Die Timingsteuerung 110 erzeugt auch Gatesteuersignale (GSP, GSC, GOE usw.) zum Steuern des Gatetreibers 104 sowie Datensteuersignale (SSP, SSC, SOE, POL usw.) zum Steuern des Datentreibers 106 unter Verwendung der vom System gelieferten Vertikal/Horizontal-Synchronisiersignale (Vsync, Hsync). Außerdem kann die Timingsteuerung 110 den Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 unter Verwendung von Signalen ansteuern, die aus den Vertikal/Horizontal-Synchronisiersignalen oder den Gatesteuersignalen erhalten werden.
  • Der Gatetreiber 104 erzeugt Scansignale zum Ansteuern der Flüssigkristalltafel 102 entsprechend den von der Timingsteuerung 110 gelieferten Gatesteuersignalen. Der Datentreiber 106 versorgt die Flüssigkristalltafel 102 mit den Bilddaten entsprechenden analogen Datenspannungen auf die von der Timingsteuerung 110 gelieferten Datensteuersignale hin.
  • Die Flüssigkristalltafel 102 verfügt über eine Vielzahl von Gateleitungen sowie eine Vielzahl von Datenleitungen, die in einer Matrixkonfiguration angeordnet sind. Die Gateleitungen und die Datenleitungen schneiden einander, um Pixel zu defi nieren. Jedes Pixel verfügt über einen TFT, der mit einer jeweiligen Gateleitung und einer jeweiligen Datenleitung verbunden ist, und mit dem TFT ist eine Pixelelektrode verbunden.
  • Demgemäß werden die Gateleitungen der Flüssigkristalltafel 102 durch die sequenziell vom Gatetreiber 104 gelieferten Scansignale sequenziell aktiviert, und auf der Flüssigkristalltafel 102 wird ein vorbestimmtes Bild entsprechend den vom Datentreiber 106 gelieferten, den Bilddaten entsprechenden analogen Datenspannungen angezeigt.
  • Der Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 kann durch den Timingsteuerung 110 gesteuert werden. Der Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 wird gemäß einem Beispiel mit einer Gleichspannung und einer Sägezahnspannung versorgt. Wie es in der 5 dargestellt ist, kann eine Gleichspannung V0 durch einen Gleichspannungsgenerator 113 erzeugt werden, und die Sägezahnspannung V1 kann durch einen Sägezahngenerator 114 erzeugt werden. Auch kann die Sägezahnspannung V1 unter Verwendung der Gleichspannung V0 erzeugt werden. Die Erzeugung der Sägezahnspannung V1 unter Verwendung der Gleichspannung V0 kann durch einen einfachen Schaltkreis realisiert werden. Da diese Technologie gut bekannt ist, wird eine nähere Beschreibung weggelassen.
  • Die Sägezahnspannung V1 wird günstigerweise innerhalb einer Rahmenperiode erzeugt. Anders gesagt, verfügt die Sägezahnspannung V1 über eine Breite, die kleiner als eine Rahmenperiode ist. Demgemäß existiert in der Sägezahnspannung V1 während einer anfänglichen Zeitperiode eine Spannung vom Pegel 0. Diese anfängliche Zeitperiode ist günstigerweise kleiner als eine Periode der Sägezahnspannung V1. Die Sägezahnspannung V1 kann auch durch das die Rahmenperiode bestimmende Vertikal-Synchronisiersignal (Vsync) erzeugt wer den. Die Sägezahnspannung V1 verfügt günstigerweise über einen anfänglichen Spitzenwert, der im Verlauf der Zeit langsam abnimmt. Es kann jede beliebige Sägezahnspannung V1 mit einem anfänglichen Spitzenwert, der im Verlauf der Zeit langsam abnimmt, verwendet werden.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, erzeugt der Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung durch Kombinieren der Gleichspannung V0 vom Gleichspannungsgenerator 113 und der Sägezahnspannung V1 vom Sägezahngenerator 114. Die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung verfügt über einen Spitzenwert V0+V1, der im Verlauf der Zeit langsam auf einen Minimalwert abnimmt. Demgemäß entspricht die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zumindest der Gleichspannung V0, oder sie ist höher als diese. Hierbei bedeutet die Gleichspannung V0 eine an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 gelieferte Spannung.
  • Gemäß der Erfindung ist die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung gleich groß oder höher als die an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 gelieferte Gleichspannung, und sie verfügt über eine Impulswelle mit einem anfänglichen Spitzenwert, der im Verlauf der Zeit langsam abnimmt. Die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung kann, während vorbestimmter Zeitintervalle, in Form einer Impulswelle, wie einer Sägezahnspannung V1, erzeugt werden, die gleich groß oder höher als die Gleichspannung V0 ist. Die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung nimmt während der vorbestimmten Zeitintervalle den Wert der Gleichspannung V0 ein. Demgemäß kann die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung abwechselnd die Gleichspannung V0 und die Impulswelle aufweisen. Die Impulswelle ist ein Konzept unter Einschluss der Sägezahnspannung V1, und es kann jeder beliebige Signalverlauf mit einem anfänglichen Spitzenwert (V0+V1), der im Verlauf der Zeit langsam abnimmt, verwendet werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung wird durch den Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 unter Steuerung durch den Timingsteuerung 110 gesteuert und dann an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 geliefert. D.h., dass während einer vorbestimmten anfänglichen Zeitperiode in einem Rahmen durch die Timingsteuerung 110 der niedrige Pegel (die Gleichspannung V0) geliefert wird und während der restlichen Periode die Impulswelle geliefert wird. Wenn der niedrige Pegel der Pegel 0 ist, liefert der Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 während der vorbestimmten anfänglichen Zeitperiode in einem Rahmen den Pegel 0 in Bezug auf die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung, und er liefert während der restlichen Periode die Impulswelle.
  • Wie oben beschrieben, zeigt die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zwischen den Impulswellen die Gleichspannung. Der Hintergrundbeleuchtungstreiber 112 wandelt diese Gleichspannung während der vorbestimmten anfänglichen Zeitperiode in den niedrigen Pegel (z.B. den Pegel 0) um, und er liefert diesen niedrigen Pegel an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108. Während der restlichen Periode wird die Impulswelle der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 geliefert. Demgemäß kann die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung durch den Timingsteuerung 110 mit einem Scanansteuerschema geliefert werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 verfügt über mehrere Lampen, die mit vorbestimmten Intervallen angeordnet sind und Licht emittieren, wenn die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung an sie angelegt wird. D.h., dass dann, wenn die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung den Pegel 0 hat, kein Licht von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 emittiert wird, während die Lampen der Hintergrundbeleuchtungs einheit 108 Licht schneller emittieren, wenn die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung der Impulswelle entspricht. Demgemäß kann die gewünschte Helligkeit innerhalb einer kurzen Zeitperiode erzielt werden.
  • Durch Ansteuern der Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 mit einem Scanansteuerschema ist es möglich, den durch die Beschränkung der Ansprechcharakteristik eines Flüssigkristalls hervorgerufenen Bewegungsverschmierungseffekt zu minimieren oder zu verhindern. Außerdem kann die gewünschte Helligkeit dadurch schneller erzielt werden, dass die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung mit einer Impulswelle angelegt wird, die über einen anfänglichen Spitzenwert über der Gleichspannung verfügt und deren Pegel im Verlauf der Zeit langsam abfällt. Dadurch kann die Bildqualität des LCD verbessert werden.
  • Es wurde die Erzeugung einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung der Gleichspannung V0 und der Sägezahnspannung V1 beschrieben. Jedoch kann die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung durch verschiedene Ausführungsformen erzeugt werden. Derartige verschiedene Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die 6 und 7 detailliert beschrieben.
  • Anhand der Kurvenbilder der 6 wird nun ein Prozess zum Erzeugen einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung einer Rechteckspannung V0 und einer Sägezahnspannung V1 erläutert.
  • Gemäß der 6 wird eine Rechteckspannung V0 mit einer Breiter unter der einer Rahmenperiode innerhalb einer Rahmenperiode erzeugt. In ähnlicher Weise wird synchron mit der Rechteckspannung V0 eine Sägezahnspannung V1 erzeugt. Demgemäß wird während einer vorbestimmten Periode eines Rahmens die Rechteckspannung V0 oder die Sägezahnspannung V1 erzeugt, und während der restlichen Periode wird ein niedriger Pegel erzeugt. Die Sägezahnspannung V1 verfügt über einen anfänglichen Spitzenwert und nimmt dann im Verlauf der Zeit langsam ab.
  • Durch Synchronisieren und Kombinieren der Rechteckspannung V0 und der Sägezahnspannung V1 werden während der Rahmen der niedrigen Pegel während der vorbestimmten Periode sowie die Impulswelle über der Gleichspannung V0 während der restlichen Periode abwechselnd erzeugt, um dadurch die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zu erzeugen. Die Impulswelle verfügt über einen anfänglichen Spitzenwert V0+V1, nämlich die Summe der Spitzenwerte der Rechteckspannung V0 und der Sägezahnspannung V1, und von diesem Wert aus nimmt der Pegel im Verlauf der Zeit langsam auf den Pegel V0 der Rechteckspannung am niedrigsten Punkt ab. Demgemäß wird die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 während der vorbestimmten Zeitperiode mit der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung niedrigen Pegels (z.B. vom Pegel null) versorgt, während sie in der restlichen Periode mit der Impulswelle versorgt wird.
  • Anhand der Kurvenbilder der 7 wird nun ein Prozess zum Erzeugen einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Rechteckspannung erläutert.
  • Gemäß der 7 kann die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung unter Verwendung einer ersten Rechteckspannung V0 und einer zweiten Rechteckspannung V1 erzeugt werden. Die erste Rechteckspannung V0 verfügt über eine Breite, die kleiner als eine Rahmenperiode ist. Die zweite Rechteckspannung V1 ist mit der ersten Rechteckspannung VO synchronisiert, und ihre Breite ist kleiner als die der ersten Rechteckspannung V0. Die Breiten der ersten und der zweiten Rechteckspannung V0 und V1 können entsprechend der Breite einer vorbestimmten Periode mit niedrigem Pegel (z.B. vom Pegel null) innerhalb einer Rahmenperiode geändert werden. Z.B. kann die Breite der ersten Rechteckspannung V0 das Doppelte oder Dreifache der Breite der zweiten Rechteckspannung V1 sein.
  • Durch Synchronisieren und Kombinieren der ersten Rechteckspannung V0 und der zweiten Rechteckspannung V1 werden der Pegel null während der vorbestimmten Periode und die Impulswelle während der restlichen Periode während aller Rahmen abwechselnd erzeugt, um dadurch die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zu bilden. Die Impulswelle verfügt über dieselbe Breite wie die erste Rechteckspannung V0. Die Amplitude der Impulswelle ist die Summe der ersten Amplitude der ersten Rechteckspannung V0 und der zweiten Amplitude der zweiten Rechteckspannung V1, und der niedrigste Pegel der Impulswelle ist die erste Amplitude der ersten Rechteckspannung V0. So wird diese Impulswelle als Stufenspannung bezeichnet. Falls erforderlich kann die Impulswelle über mehrere voneinander verschiedene Amplituden verfügen. Demgemäß wird die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 während der vorbestimmten Periode mit der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung von niedrigem Pegel (z.B. vom Pegel null) versorgt, während sie in der restlichen Periode mit der Impulswelle versorgt wird.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Kombination verschiedener Spannungsverläufe, eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung mit einer Impulswelle zu erzeugen, die über einen anfänglichen Spitzenwert verfügt und dann im Verlauf der Zeit langsam abnimmt.
  • Anhand des Signalverlaufsdiagramms der 4 wird nun die Ansprechzeit des in der 3 dargestellten LCD erläutert.
  • Gemäß den 3 und 4 wird, wenn die den Bilddaten entsprechende analoge Datenspannung an eine Datenleitung der Flüssigkristalltafel 102 gelegt wird, an den Flüssigkristall eine Flüssigkristall-Treiberspannung angelegt, die der Potenzialdifferenz zwischen der analogen Datenspannung und der gemeinsamen Spannung entspricht. Wenn ein Rahmen startet, wechselt die Flüssigkristall-Treiberspannung von niedrigem auf hohen Pegel. Demgemäß reagiert der Flüssigkristall langsam auf die Flüssigkristall-Treiberspannung, und er spricht innerhalb einer Rahmenperiode nicht vollständig an. Demgemäß ist die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c beeinträchtigt. Eine Lichttransmissionscharakteristik d steht in enger Beziehung mit der Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c. Daher ist, wenn die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c beeinträchtigt ist, auch die Lichttransmissionscharakteristik d beeinträchtigt. Jedoch wird, gemäß der Erfindung, eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b an das LCD angelegt. Diese Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b ist eine Impulswelle mit einem anfänglichen Spitzenwert nach einer vorbestimmten anfänglichen Zeitperiode ab dem Beginn einer Rahmenperiode, wobei der Wert dann ausgehend vom Spitzenwert im Verlauf der Zeit langsam abnimmt. Die Impulswelle kann entweder eine Sägezahnspannung oder eine stufenförmige Spannung sein. Die Impulswelle sorgt dafür, dass die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 Licht emittiert. Demgemäß ist, obwohl die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c beeinträchtigt ist, die Lichttransmissionscharakteristik d verbessert. Dies, da die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b einen anfänglichen Spitzenwert aufweist, der der typischen an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 gelieferten Gleichspannung entspricht oder höher als diese ist und dann langsam abnimmt, wodurch die Lampen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 schneller Licht emittieren können. Im Ergebnis nimmt die Lichttransmissionscharakteristik d ent sprechend der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b unmittelbar von einem niedrigen auf einen hohen Pegel zu, wodurch prompt die gewünschte Helligkeit erzielt wird. So können der durch die Beschränkung der Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c verursachte Bewegungsverschmierungseffekt und die Beeinträchtigung des Kontrastverhältnisses minimiert oder verhindert werden, so dass die Bildqualität verbessert ist.
  • Gemäß der Erfindung verfügt die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b während der vorbestimmten anfänglichen Zeitperiode eines Rahmens über einen niedrigeren Wert, so dass von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 kein Licht emittiert wird.
  • Das durch das Blockdiagramm der 8 veranschaulichte LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist mit Ausnahme des ODC-Ansteuerschemas mit dem LCD der ersten Ausführungsform identisch, so dass der Kürze halber eine Beschreibung gleicher Teile weggelassen wird.
  • Gemäß der 8 verfügt das LCD über einen ODC-Driver 220, eine Timingsteuerung 210, einen Gatetreiber 104, einen Datentreiber 106, eine Flüssigkristalltafel 202, einen Hintergrundbeleuchtungstreiber 212 und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 208. Da die Timingsteuerung 210, der Gatetreiber 104, der Datentreiber 106, die Flüssigkristalltafel 202, der Hintergrundbeleuchtungstreiber 212 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 208 dieselben Funktionen wie bei der ersten Ausführungsform haben, wird eine zugehörige detaillierte Beschreibung weggelassen. Die Bezugszahl 213 kennzeichnet einen Gleichspannungsgenerator zum Erzeugen einer Gleichspannung, und die Bezugszahl 214 kennzeichnet einen Sägezahngenerator zum Erzeugen einer Sägezahnspannung.
  • Der ODC-Treiber 220 verfügt über einen Bildspeicher 201 und eine Nachschlagetabelle 216. Der Bildspeicher 201 sorgt für eine Zwischenspeicherung von Bilddaten für einen Rahmen, und mittels der Nachschlagetabelle 216 werden die im Bildspeicher 201 abgespeicherten Bilddaten mit vorigen Bilddaten verglichen und korrigierte Bilddaten entsprechend dem Unterschied ausgegeben. In der Nachschlagetabelle 216 sind korrigierte Bilddaten entsprechend der Differenz zwischen aktuellen Bilddaten und vorigen Bilddaten in einer Abbildungstabelle aufgelistet. Wenn der aktuelle Bilddatenwert größer als der vorige ist, ist in der Nachschlagetabelle 216 ein korrigierter Bilddatenwert eingetragen, der größer als der aktuelle ist. Wenn dagegen der aktuelle Bilddatenwert kleiner als der vorige ist, ist in der Nachschlagetabelle 216 ein korrigierter Bilddatenwert eingetragen, der kleiner als der aktuelle ist. Demgemäß gibt die Nachschlagetabelle 216 den entsprechenden korrigierten Bilddatenwert entsprechend der Änderung zwischen dem vorigen und dem aktuellen aus.
  • Die vom ODC-Treiber 220 erzeugten korrigierten Bilddaten werden über den Datentreiber 106 an die Flüssigkristalltafel 202 geliefert. In der Flüssigkristalltafel 202 wird eine der Potenzialdifferenz zwischen den korrigierten Bilddaten und der gemeinsamen Spannung entsprechende Flüssigkristall-Treiberspannung an den Flüssigkristall angelegt. Wie es in der 9 dargestellt ist, ist die den durch den ODC-Treiber 220 korrigierten Bilddaten entsprechende Flüssigkristall-Treiberspannung a' höher als die den ursprünglichen Bilddaten entsprechende Flüssigkristall-Treiberspannung.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform erzeugt der Hintergrundbeleuchtungstreiber 212 eine Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b' und liefert diese unter Steuerung der Timingsteuerung 210 an die Hintergrundbeleuchtungseinheit 208. D.h., dass die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b' einer Impulswelle entspricht, die während einer vorbestimmten anfänglichen Zeitperiode ab dem Startpunkt eines Rahmens über niedrigen Pegel (z.B. den Pegel null) verfügt, während sie dann einen anfänglichen Spitzenwert zeigt, von dem aus sie im Verlauf der Zeit abfällt. Da die Erzeugung der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b' bei der ersten Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben ist, wird hier eine weitere Beschreibung weggelassen.
  • Wenn die Flüssigkristall-Treiberspannung a', die den vom ODC-Treiber 220 ausgegebenen korrigierten Bilddaten entspricht, angelegt wird, ist die Ansprechzeit des Flüssigkristalls kürzer als dann, wenn die den unkorrigierten Bilddaten entsprechende Flüssigkristall-Treiberspannung angelegt wird, wodurch die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c' verbessert ist.
  • Um den Bewegungsverschmierungseffekt zu minimieren. oder zu verhindern, wird die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b' ab dem Startpunkt des Rahmens um eine vorbestimmte Periode verzögert und dann angelegt. D.h., dass dadurch, dass während der vorbestimmten Periode in jedem Rahmen die Lichtemission der Hintergrundbeleuchtungseinheit 208 minimiert oder verhindert wird, der Bewegungsverschmierungseffekt minimiert oder verhindert werden kann. Da die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung b' der Impulswelle mit einem Spitzenwert und dann einem Abfall im Verlauf der Zeit nach der vorbestimmten anfänglichen Periode angelegt wird, emittiert die Hintergrundbeleuchtungseinheit 208 Licht ab dem Zeitpunkt, zu dem die vorbestimmte anfängliche Periode verstrichen ist. D.h., dass die mehreren Lampen der Hintergrundbeleuchtungseinheit 208 zum Zeitpunkt angesteuert werden, zu dem die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung auf den Pegel der Impulswelle angestiegen ist, wodurch Licht mit vorbestimmter Helligkeit unmittelbar emittiert wird.
  • Demgemäß ist die Flüssigkristall-Ansprechcharakteristik c' durch das ODC-Ansteuerschema verbessert, und Licht wird entsprechend der Impulswelle in einem Zustand emittiert, in dem sich der Flüssigkristall schnell bewegt, wodurch die Lichttransmissionscharakteristik d' verbessert ist. Im Ergebnis kann, wenn Licht von der Hintergrundbeleuchtungseinheit 208 emittiert wird, die gewünschte Helligkeit schnell erzielt werden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem die Hintergrundbeleuchtungseinheit nur durch das Scanansteuerschema angesteuert wird, wird durch die Erfindung die gewünschte Helligkeit durch ein modifiziertes Scanansteuerschema schneller erzielt, bei dem eine Impulswelle mit einem anfänglichen Spitzenwert und einem anschließenden Abfall im Verlauf der Zeit verwendet wird. Außerdem kann die Ansprechzeit des Flüssigkristalls dadurch verbessert werden, dass eine höhere Flüssigkristall-Treiberspannung angelegt wird, die den durch den ODC-Treiber korrigierten Bilddaten entspricht.

Claims (33)

  1. LCD mit: – einer Flüssigkristalltafel (102, 202), die durch eine Flüssigkristall-Treiberspannung angesteuert wird; – einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (108, 208) zum Liefern von Licht an die Flüssigkristalltafel; und – einem Hintergrundbeleuchtungstreiber (112, 212) zum Liefern einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zum Ansteuern der Hintergrundbeleuchtungseinheit, wobei diese Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung über mehrere Impulswellen verfügt, von denen jede einen anfänglichen Spitzenwert aufweist und dann im Verlauf der Zeit abfällt.
  2. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zwischen den Impulswellen einen niedrigen Pegel aufweist.
  3. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Impulswelle kleiner als eine Rahmenperiode ist.
  4. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle durch Kombinieren einer Gleichspannung und einer Sägezahnspannung erzeugt wird.
  5. LCD nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel der Impulswelle der Gleichspannung entspricht oder höher ist.
  6. LCD nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahnspannung einen Signalverlauf mit einem anfänglichen Spitzenwert und einem anschließenden Abfall im Verlauf der Zeit aufweist.
  7. LCD nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle eine Amplitude aufweist, die der Summe der Amplitude der Gleichspannung und dem Spitzenwert der Sägezahnspannung entspricht.
  8. LCD nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigste Pegel der Impulswelle der Gleichspannung entspricht.
  9. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle durch Kombinieren einer Rechteckspannung und einer Sägezahnspannung erzeugt wird.
  10. LCD nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle über eine Amplitude verfügt, die größer als die der Rechteckspannung ist.
  11. LCD nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezahnspannung einen Signalverlauf mit einem anfänglichen Spitzenwert und einem Abfall im Verlauf der Zeit aufweist.
  12. LCD nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle eine Amplitude aufweist, die der Summe aus der Amplitude der Rechteckspannung und dem Spitzenwert der Sägezahnspannung entspricht.
  13. LCD nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigste Pegel der Impulswelle der Amplitude der Rechteckspannung entspricht.
  14. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle durch Kombinieren einer ersten und einer zweiten Rechteckspannung erzeugt wird.
  15. LCD nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ersten Rechteckspannung von der der zweiten Rechteckspannung verschieden ist.
  16. LCD nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der zweiten Rechteckspannung kleiner als diejenige der ersten Rechteckspannung ist.
  17. LCD nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle über eine Amplitude verfügt, die der Summe aus der Amplitude der ersten Rechteckspannung und der Amplitude der zweiten Rechteckspannung entspricht.
  18. LCD nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigste Pegel der Impulswelle die Amplitude der ersten Rechteckspannung ist.
  19. LCD nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle eine Amplitude aufweist, die größer als die Amplitude der ersten Rechteckspannung ist.
  20. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Steuern der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung vorhanden ist.
  21. LCD nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung den Hintergrundbeleuchtungstreiber (112, 212) so ansteuert, dass er während einer vorbestimmten anfänglichen Periode eines Rahmens den Pegel null und während der restlichen Periode des Rahmens die Impulswelle liefert.
  22. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung mit der Impulswelle an die Hintergrundbeleuchtungseinheit (108, 208) geliefert wird, nachdem die Flüssigkristall-Treiberspannung angelegt wurde.
  23. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treiber zum Modulieren von von einer Videoquelle empfangenen Bilddaten vorhanden ist.
  24. LCD nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristall-Treiberspannung durch die modulierten Bilddaten bestimmt wird.
  25. LCD nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber über einen Speicher und eine Nachschlagetabelle (216) verfügt.
  26. LCD nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher die einer Rahmenperiode entsprechenden Bilddaten speichert.
  27. Verfahren zum Ansteuern eines LCD mit einer Flüssigkristalltafel (102, 202) zum Anzeigen eines Bilds sowie einem Hintergrundbeleuchtungstreiber (112, 212) zum Liefern einer Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (108, 208), mit den folgenden Schritten: – Ansteuern eines Flüssigkristalls der Flüssigkristalltafel durch Versorgen derselben mit einer Flüssigkristall-Treiberspannung; – Versorgen der Hintergrundbeleuchtungseinheit mit der Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung mit einer Impulswelle, die über einen anfänglichen Spitzenwert verfügt, wenn der Flüssigkristall durch die Flüssigkristall-Treiberspannung aktiviert wird; und – Versorgen der Flüssigkristalltafel mit Licht, das auf die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung hin von der Hintergrundbeleuchtungseinheit emittiert wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundbeleuchtungs-Treiberspannung zwischen den Impulswellen einen niedrigen Pegel aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Impulswelle kleiner als eine Rahmenperiode ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle durch Kombinieren einer Gleichspannung und einer Sägezahnspannung erzeugt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle durch Kombinieren einer Rechteckspannung und einer Sägezahnspannung erzeugt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulswelle durch Kombinieren einer ersten und einer zweiten Rechteckspannung erzeugt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch den Schritt des Speicherns von von einer Videoquelle empfangenen Bilddaten und des Modulierens derselben, um die Ansprechzeit der Flüssigkristalltafel (102, 202) zu verbessern.
DE102005056059.8A 2005-06-13 2005-11-24 Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102005056059B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050050260A KR101126402B1 (ko) 2005-06-13 2005-06-13 액정표시장치 및 그의 구동방법
KR10-2005-0050260 2005-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056059A1 true DE102005056059A1 (de) 2006-12-21
DE102005056059B4 DE102005056059B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=37489747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056059.8A Expired - Fee Related DE102005056059B4 (de) 2005-06-13 2005-11-24 Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7619605B2 (de)
KR (1) KR101126402B1 (de)
DE (1) DE102005056059B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9093041B2 (en) * 2005-11-28 2015-07-28 Honeywell International Inc. Backlight variation compensated display
KR101394435B1 (ko) 2007-09-28 2014-05-14 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 드라이버 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
WO2010134235A1 (ja) * 2009-05-19 2010-11-25 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
KR101450920B1 (ko) * 2009-12-17 2014-10-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 소프트웨어 업데이트 방법
CN103310740B (zh) * 2013-04-26 2015-11-18 明基电通有限公司 显示装置的影像处理方法及其显示装置
CN110520921B (zh) * 2017-06-22 2023-08-25 斯纳普公司 用于驱动显示设备的系统和方法
KR20210110434A (ko) * 2020-02-28 2021-09-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2845209B2 (ja) * 1996-08-23 1999-01-13 日本電気株式会社 圧電トランスインバータ及びその制御回路並びに駆動方法
US5923456A (en) * 1997-12-19 1999-07-13 Rockwell International Corporation Reversible electrochemical mirror
JP3618066B2 (ja) * 1999-10-25 2005-02-09 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100354520B1 (ko) * 2000-11-24 2002-09-28 주식회사 광운디스플레이기술 관외 전극 형광램프를 채용한 백라이트의 구동 방법
KR100414084B1 (ko) 2001-03-28 2004-01-07 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 루프 파이프 구조
TW575864B (en) 2001-11-09 2004-02-11 Sharp Kk Liquid crystal display device
US6608521B1 (en) * 2002-05-14 2003-08-19 Texas Instruments Incorporated Pulse width modulation regulator control circuit having precise frequency and amplitude control
US20040012551A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Takatoshi Ishii Adaptive overdrive and backlight control for TFT LCD pixel accelerator
US6690121B1 (en) 2002-11-20 2004-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. High precision luminance control for PWM-driven lamp
JP4299622B2 (ja) * 2003-09-24 2009-07-22 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置及び該液晶表示装置に用いられる駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101126402B1 (ko) 2012-03-28
US7619605B2 (en) 2009-11-17
DE102005056059B4 (de) 2016-12-29
KR20060129663A (ko) 2006-12-18
US20060279517A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130445B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, Datentreiber und Verfahren zum Ansteuern des Datentreibers
DE102010042710B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004030556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
DE102006029710B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102008033127B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE102012210533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtung, Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für dieselbe
DE102004031438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE102007029832B4 (de) OLED-Display und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE102013105459B4 (de) Anzeigepaneel-Ansteuer-und-Abtast-Verfahren und –System
DE102005056059B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112011105855B4 (de) Betriebsverfahren für eine 3D-Anzeigevorrichtung auf Basis einer Shutter-Brille
DE102012221033A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019121211A1 (de) Datentreiberschaltung, Steuereinheit, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102018202056A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen eines Bildes mit einer hohen Qualität
DE112014006045T5 (de) LC-Panel, Verfahren zum Ansteuern desselben und LC-Vorrichtung, welche das LC-Panel umfasst
DE102005059765A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112021004499T5 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee