DE102005055288A1 - Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs - Google Patents

Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102005055288A1
DE102005055288A1 DE102005055288A DE102005055288A DE102005055288A1 DE 102005055288 A1 DE102005055288 A1 DE 102005055288A1 DE 102005055288 A DE102005055288 A DE 102005055288A DE 102005055288 A DE102005055288 A DE 102005055288A DE 102005055288 A1 DE102005055288 A1 DE 102005055288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
light
detection
sensor element
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055288A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Duisburg Essen
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Priority to DE102005055288A priority Critical patent/DE102005055288A1/de
Priority to PCT/EP2006/010011 priority patent/WO2007045440A1/de
Publication of DE102005055288A1 publication Critical patent/DE102005055288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons

Abstract

Es werden ein Sensor und ein Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs, insbesondere eines polaren Gases, vorgeschlagen. Der Sensor weist nur einen einzigen Anschluß für einen Lichtleiter zur Zu- und Ableitung von vorzugsweise breitbandigem Licht oder Weißlicht auf. Ein Sensorelement des Sensors bildet ein optisches Resonanzsystem, das, basierend auf der Kombination von Leckmoden und Oberflächenplasmonenresonanz, arbeitet und zweifach vom Licht vor dessen Erfassung bestrahlt wird. Der Sensor ist universell einsetzbar, beispielsweise als Alkoholtester oder berührungsloser Schalter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum optischen Detektieren von insbesondere polaren Gasen und Verwendungen des Sensors bzw. Verfahrens.
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es um die optische Detektion von chemischen Stoffen, insbesondere Gasen. Unter dem Begriff "Detektion" bzw. "detektieren" ist hier insbesondere nicht nur das Feststellen des Vorhandenseins des jeweiligen Stoffs, sondern darüber hinaus auch das (mögliche) Bestimmen des absoluten Gehalts, des relativen Anteils und/oder die Unterscheidung zwischen verschiedenen Stoffen, Isomeren o. dgl. zu verstehen.
  • Der Artikel "Selective optical detection of aromatic vapors" von Robert P. Podgorsek et al., erschienen in "Applied Optics", Vol. 41, Nr. 4, Seiten 601 bis 608, vom 1. Februar 2002, der den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart einen Sensor zur optischen Detektion aromatischer Dämpfe. Der Sensor weist ein Prisma in Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, das an einer Kathetenseite ein Sensorelement aufweist und an der anderen Kathetenseite verspiegelt ist. Das Sensorelement bildet ein optisches Resonanzsystem und besteht aus einer Zwischenschicht aus Silber und aus einem Polymerfilm aus Teflon. Die Polymerschicht ist ausreichend porös, so daß aromatische Gase, wie Xylole, hinein diffundieren können. Die Gasfront der in die Polymerschicht diffundieren den Gasmoleküle ist optisch detektierbar. Polarisiertes Laserlicht wird über die Hypotenuse in das Prisma eingeleitet und fällt schräg auf das Sensorelement, von dem es auf die verspiegelte Kathetenseite und von dort zu einem Erfassungssystem reflektiert bzw. abgelenkt wird. Die Reflektion am Sensorelement hängt von der Wellenlänge und von der Gasfront bzw. Gaskonzentration in der Polymerschicht bei entsprechender Polarisation des Lichts aufgrund Leckmoden und Oberflächenplasmonenresonanzen ab. So ist eine sehr selektive optische Detektion von aromatischen Gasen bzw. Dämpfen möglich.
  • Weitere, insbesondere theoretische Einzelheiten zur optischen Bestimmung von Moleküldiffusionskoefizienten in Polymerfilmen und zur optimierten Leckmodenspektroskopie ergeben sich aus den Artikeln "Optical determination of molecule diffusion coefficients in polymer films" von R.P. Podgorsek et al., erschienen in "Applied Physics Letters", Vol. 73, Nr. 20, Seiten 2887 bis 2889, vom 16. November 1998, und "Optimized leaky mode spectroscopy with a single planar film" von M. Leitz et al., erschienen in "Applied Physics Letters", Vol. 77, Nr. 17, Seiten 2674 bis 2676, vom 23. Oktober 2000.
  • Die US 5,815,278 A offenbart einen optischen Sensor zur Oberflächenplasmonenspetroskopie mit breitbandigem Licht oder Weißlicht. Das Licht wird über eine Hälfte eines sphärischen Kollimators in einen Wellenleiter eingekoppelt und am Ende des Wellenleiters reflektiert. Das reflektierte Licht wird über die andere Hälfte des Kollimators auf einem Empfänger zur räumlichen Auflösung des reflektierten Lichts gelenkt. Ein Sensorelement ist seitlich an dem Wellenleiter zur Wechselwirkung mit dem Licht im Wellenleiter angeordnet. Entsprechend wird hier nur die Oberflächenplasmonenresonanz ausgenutzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs, ein Verfahren zum optischen Detektieren eines insbesondere polaren Gases und Verwendungen des Sensors bzw. Verfahrens anzugeben, wobei bei einfachem, kostengünstigem Aufbau und geringem Aufwand eine sehr schnelle, empfindliche und/oder selektive Detektion von chemischen Stoffen, insbesondere Gasen, ganz bevorzugt polaren Gasen, wie Luftfeuchtigkeit, ermöglicht wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Sensor gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 20 oder eine Verwendung gemäß Anspruch 25 oder 26 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Sensor mit nur einem einzigen Anschluß für einen Lichtleiter zur Zuleitung und Ableitung von Licht, insbesondere breitbandigem Licht oder Weißlicht, zu versehen. Dies ermöglicht einen sehr einfachen, kostengünstigen und kompakten Aufbau.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das vorzugsweise ein optisches Resonanzsystem bildende Sensorelement zweifach vom Licht vor dessen Erfassung bestrahlt. Dies ist einer sehr hohen Empfindlichkeit bzw. Selektivität zuträglich und sehr einfach realisierbar.
  • Die zweifache Bestrahlung ergibt sich insbesondere dadurch, daß in einer Einfallrichtung schräg auf das Sensorelement gerichtetes Licht von diesem reflektiert und anschließend auf das Sensorelement zurückgespiegelt wird, um dann wieder zurück in die Einfallrichtung vom Sensorelement reflektiert zu werden. Dementsprechend ist diese "zweifache Bestrahlung" auch besonders gut zur Kombination mit nur einem einzigen Anschluß und Lichtleiter zur Zu- und Ableitung des Lichts geeignet.
  • Dementsprechend kann der Sensor sehr kompakt und einfach aufgebaut werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, breitbandiges Licht oder Weißlicht einzusetzen, das dann aufgrund der Kombination von Leckmoden und Oberflächenplasmonenresonanz von dem von dem Sensorelement gebildeten optischen Resonanzsystem in Abhängigkeit von der Wellenlänge bzw. Wellenzahl unterschiedlich stark reflektiert wird. In einer einfachsten Variante erfolgt vorzugsweise nur die Erfassung der Reflektivität (Intensität) nur in einem schmalen Frequenzbank bei festem Einfallwinkel des Lichts auf das Sensorelement bzw. die Detektionsschicht und darüber die Detektion eines chemischen Stoffs, insbesondere eines in das Sensorelement bzw. dessen Detektionsschicht diffundierenden Gases, wie Luftfeuchtigkeit.
  • Die Kombination der zweifachen Bestrahlung mit der Verwendung von breitbandigem Licht bzw. Weißlicht ist ebenfalls sehr vorteilhaft, da diese Kombination zu einer sehr hohen Empfindlichkeit bzw. Selektivität bei geringem Aufwand führt.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Ionomer, wie Nafion (Handelsmarke von DuPont), oder Polyimid als Detektionsschicht zur Detektion von polaren chemischen Stoffen, insbesondere polaren Gasen, zu verwenden. Versuche haben gezeigt, daß insbesondere Wasser, Propanol und/oder Ethanol bzw. deren Gase oder Dämpfe sehr schnell mit hoher Empfindlichkeit bzw. Selektivität detektierbar sind.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Sensors gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer zugeordneten Auswerteinrichtung;
  • 2 einen schematischen ausschnittsweisen Schnitt des Sensors mit einem Sensorelement; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Sensors gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer zugeordneten Auswerteinrichtung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen vorschlagsgemäßen Sensor 1 gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer zugeordneten Einrichtung 2 zur Versorgung mit Licht und Auswertung.
  • Der Sensor 1 dient der optischen Detektion eines chemischen Stoffs, insbesondere eines Gases, besonders bevorzugt eines polaren Gases bzw. polarer Gasmoleküle, beispielsweise von Wasser, Propanol, Ethanol oder dergleichen und insbesondere von Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit, Alkoholdämpfen, Ethanoldämpfen oder dergleichen.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind der Sensor 1 und die Einrichtung 2 als getrennte Teile ausgebildet. Dies gestattet insbesondere eine optimale Miniaturi sierung des Sensors 1. Jedoch ist es auch möglich, die Einrichtung 2 in den Sensor 1 zu integrieren.
  • Der Sensor 1 weist ein Sensorelement 3 auf, das in einem Lichtpfad 4 liegt bzw. von Licht bestrahlt wird. Die Zuführung des Lichts erfolgt insbesondere nur über einen einzigen Anschluß 5 und einen daran angeschlossenen bzw. anschließbaren Lichtleiter 6.
  • Der Sensor 2 ist vorzugsweise mit Weißlicht oder breitbandigem Licht betreibbar, das bedarfsweise durch eine LED erzeugbar ist. Alternativ ist jedoch auch verhältnismäßig oder sehr schmalbandiges Licht, beispielsweise auch von einer LED insbesondere mit etwa ± 20 nm, oder Laserlicht einsetzbar.
  • Beim Darstellungsbeispiel erfolgt die Erzeugung des Lichts in der Einrichtung 2, beispielsweise mit einer Leuchtdiode, an die der Lichtleiter 6 zur Zuleitung des Lichts zum Sensor 2 angeschlossen ist.
  • Der Lichtleiter 6 ist vorzugsweise vom Sensor 1 trennbar. Jedoch kann der Lichtleiter 6 auch einen Teil des Sensors 1 bilden, insbesondere mit diesem baulich fest verbunden sein.
  • Der Sensor 1 weist einen Lichtleitkörper 7, insbesondere aus Glas oder einem sonstigen geeigneten transparenten Material, auf.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Lichtleitkörper 7 als Winkelprisma ausgebildet, insbesondere in der Form eines rechtwinkligen Dreieckprismas. Jedoch kann es sich auch insbesondere um ein sonstiges gleichschenkliges Dreieckprisma handeln.
  • Die Zuleitung und Ableitung des Lichts erfolgt über eine Kathetenseite bzw. eine Seite der beiden gleich langen Schenkel. Das Sensorelement 3 ist an der Hypothenusenseite bzw. an der die beiden gleich langen Schenkel verbindenden Seite angeordnet.
  • Das zugeführte bzw. einfallende Licht läuft vom Anschluß 5 innerhalb des Lichtleitkörpers 7 zur Hypothenuse, wo es unter einem Einfallwinkel α auf das Sensorelement 3 trifft. Der Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise des Sensorelements 3 werden später anhand von 2 im einzelnen erklärt.
  • Das Licht wird nach Wechselwirkung mit dem Sensorelement 3 von diesem wieder reflektiert, und zwar unter dem entsprechenden Winkel α zur anderen Kathetenseite bzw. Schenkelseite des Lichtleitkörpers 7. Zumindest in diesem Bereich ist der Lichtleitkörper 7 verspiegelt oder ein sonstiger Spiegel angeordnet, so daß das Licht von dort wieder zum Sensorelement 3 zurückgespiegelt wird. Das Licht trifft also wieder bzw. zum zweiten Mal auf das Sensorelement 3, insbesondere in dem Bereich des vom Anschluß 5 auf das Sensorelement 3 treffenden Lichts, also des einfallenden Lichts. Dieses Rückspiegeln bzw. das zweite Auftreffen des Lichts auf das Sensorelement 3 wird bei der vorliegenden Erfindung auch als "zweite Bestrahlung" bzw. "zweifach bestrahlbar" bezeichnet und ist besonders bevorzugt. Die zweite Bestrahlung führt dazu, daß das Licht nochmals mit dem Sensorelement 3 in Wechselwirkung tritt und so eine besonders hohe Empfindlichkeit bzw. Selektivität erreicht werden kann.
  • Das Licht wird dann vom Sensorelement 3 wieder zum Anschluß 5 zurück reflektiert und über den Anschluß 5 und den Lichtleiter 6 zur Einrichtung 2 geleitet, in der ein nicht dargestellter Empfänger angeordnet ist.
  • 2 zeigt in einem schematischen, ausschnittsweisen Schnitt den Lichtleitkörper 7 mit dem ummittelbar auf der Hypotenuseseite angeordneten Sensorelement 3. Das Sensorelement 3 bildet insbesondere ein optisches Resonanzsystem.
  • Das Sensorelement 3 ist vorzugsweise als Schichtsystem ausgebildet, das besonders bevorzugt unmittelbar auf den Lichtleitkörper 7 beschichtet ist. Dies gestattet eine einfache und kostengünstige Herstellung. Jedoch ist auch jede sonstige Ankopplung des Sensorelements 3 an das Licht möglich.
  • Das Sensorelement 3 weist eine Detektionsschicht 8 auf, die vorzugsweise porös ausgebildet ist. In die Detektionsschicht 8 kann ein zu detektierender chemischer Stoff 9 diffundieren, wie schematisch durch Pfeile in 2 angedeutet. Der Stoff 9 liegt insbesondere in gasförmiger Form vor. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, daß die Detektionsschicht 8 unmittelbar mit einer flüssigen Phase in Kontakt steht, die in die Detektionsschicht 8 diffundiert.
  • Aufgrund der mit der Diffusion einhergehenden Änderung der optischen Eigenschaften des Sensorelements 3 bzw. der Detektionsschicht 8 ist eine Bestimmung des Diffusionskoeffizienten und/oder anderer Parameter möglich. Aufgrund dieser Diffusionskoeffizienten bzw. Parameter kann eine Detektion eines bestimmten Stoffs erfolgen. Dies gilt nicht nur beim Diffundieren in die Detektionsschicht 8, sondern auch beim Herausdiffundieren aus der Diffusionsschicht 8.
  • Die Detektionsschicht 8 ist vorzugsweise aus einem Ionomer, insbesondere aus dem unter dem Handelsnamen Nafion von DuPont erhältlichen Polymer-Material, oder aus Polyimid, hergestellt.
  • Eine sehr gleichmäßige Detektionsschicht 8 mit der gewünschten Dicke von vorzugsweise 0,1 bis 10 μm, insbesondere 1 bis 5 μm, wird gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform durch sogenanntes Spin-Coating erreicht.
  • Das Sensorelement 3 weist weiter eine Zwischenschicht 10 auf, die insbesondere einer Anpassung des Brechungsindexes dient. Die Zwischenschicht 10 enthält vorzugsweise Metall, insbesondere Gold, Silber und/oder Aluminium, oder besteht daraus. Die Dicke der Zwischenschicht 10 beträgt vorzugsweise 5 bis 100 nm, insbesondere 10 bis 70 nm.
  • Das Sensorelement 3 wechselwirkt mit dem auftreffenden Licht in Form von Leckmoden in Kombination mit Oberflächenplasmonenresonanzen. Dementsprechend variiert die Reflektivität in Abhängigkeit sowohl von der Wellenlänge bzw. Wellenzahl als auch von dem zu detektierenden chemischen Stoff bzw. dessen Diffusion innerhalb der Detektionsschicht 8. Zu Einzelheiten und Möglichkeiten, auch hinsichtlich der Auswertung bzw. Erfassung und Detektion im eingangs genannten Sinn wird als ergänzende Offenbarung auf die eingangs genannten Artikel verwiesen, die hiermit als Referenz eingeführt werden. Diesen Artikeln sind auch weitere Einzelheiten, beispielsweise hinsichtlich der Polarisation des Lichts zu entnehmen.
  • Die Einrichtung 2 weist vorzugsweise ein nicht dargestelltes Faserspektrometer auf, um die Information auszuwerten. Alternativ kann die Einrichtung 2 eine Photodiode zur Erfassung der Information aufweisen, insbesondere wenn in einem kleinen Wellenlängenbereich angeregt bzw. mit schmalbandigem Licht oder Laserlicht gearbeitet wird.
  • Der Lichtleiter 6 endet vorzugsweise in der Einrichtung 2 in der Form einer optischen Y-Doppelfaser. Über ein Ende einer Faser wird Licht, beispielsweise einer Halogenlampe oder einer Leuchtdiode, in die Faser eingekoppelt und zum Sensor 1 geleitet. Nachdem die Meßinformation im Lichtspektrum aufgenommen wurde, wird das Licht zu der Einrichtung 2 zurückgeleitet und über die andere Faser vorzugsweise zu dem nicht dargestellten Faserspektrometer oder einer sonstigen geeigneten Meßeinrichtung in der Einrichtung 2 führt, wo die Information im erläuterten Sinne ausgewertet wird. Grundsätzlich kann auch ein Intensitätsmesser zur Auswertung genügen.
  • Zur Kollimierung weist der Sensor 1 vorzugsweise einen Kollimator 11 auf, der beispielsweise in den Anschluß 5 integriert ist.
  • Zur Polarisierung des Lichts in gewünschter Weise – in 1 senkrecht zur Zeichenebene – weist der Sensor 1 einen vorzugsweise folienartigen Polarisator 12 auf, der beim Darstellungsbeispiel zwischen dem Anschluß 5 bzw. Lichtleiter 6 einerseits und dem Sensorelement 3 oder dem Lichtleitkörper 7 andererseits angeordnet ist. Dies ermöglicht einen einfachen, kompakten und kostengünstigen Aufbau.
  • Bei der ersten Ausführungsform des Sensors 1 ist der Einfallwinkel α des Lichts fest. Er ist so gewählt, daß die gewünschte Detektion ermöglicht wird. Bei Verwendung von Weißlicht oder sehr breitbandigem Licht entfällt eine Abstimmung der Wellenlänge des Lichts.
  • Versuche haben gezeigt, daß insbesondere mit dem besonders bevorzugten Nafion oder Polyimid und mit dem beschriebenen Aufbau eine sehr hohe Empfindlichkeit bzw. Selektivität mit hoher Reaktionsgeschwindigkeit erreichbar ist.
  • Der Sensor 1 und das Verfahren können beispielsweise Wasserdampf mit hoher Empfindlichkeit und Selektivität detektieren. Der Sensor 1 und das erläuterte Verfahren gestatten eine derartig hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktion, daß beispielsweise die erhöhte Luftfeuchtigkeit bei Annäherung einer Person, insbesondere einer Hand oder eines Fingers, erfaßbar ist. Dementsprechend ist der Sensor 1 oder das beschriebene Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Variante für einen Näherungssensor, Näherungsschalter, sonstigen berührungslosen Schalter, beispielsweise einen Schwellwertschalter, oder dergleichen verwendbar. So kann auf sehr einfache, kostengünstige und effektive Weise beispielsweise die Annäherung einer Person oder eines Tieres an das Sensorelement 3 erfaßt werden.
  • Es ist aber auch möglich, die Hautfeuchtigkeit bei Berührung des Sensorelements 3 mittels des Sensors 1 bzw. des Verfahrens zu detektieren. Dies kann dann beispielsweise zur Erfassung einer Berührung ausgewertet oder für sonstige Zwecke verwendet werden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Variante kann der Sensor 1 bzw. das Verfahren auch für einen Alkoholtest verwendet werden. Bei entsprechender Abstimmung des Sensors 1 bzw. des Verfahrens können nämlich Alkoholdämpfe, insbesondere Ethanolgase, in der Atemluft oder gegebenenfalls sogar aus der Haut einer Person detektiert werden, insbesondere um daraus den Alkoholgehalt im Blut zu bestimmen.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Sensors 1 anhand von 3 erläutert, wobei lediglich auf wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform eingegangen wird. Die Ausführungen und Erläuterungen zur ersten Ausführungsform gelten also entsprechend oder ergänzend.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist der Lichtleitkörper 7 vorzugsweise die Form eines Halbzylinderprismas auf. Der Anschluß 5 ist relativ zum Lichtleitkörper 7 auf einer Kreisbahn bewegbar, wie durch den Doppelpfeil angedeutet. Dementsprechend ist der Einfallswinkel α bei der zweiten Aus führungsform einstellbar. So kann auf sehr einfache Weise ein geeigneter Winkel bei einer gegebenen Materialkonfiguration gefunden werden.
  • Optional ist eine Blende 13 vorgesehen, um Strahlanteile auszublenden, die durch Reflexion bzw. Brechung an der gekrümmten Prismenoberfläche entstehen.

Claims (26)

  1. Sensor (1) zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs, insbesondere eines Gases, mit einem Sensorelement (3), das in einem Lichtpfad (4) liegt und vorzugsweise ein optisches Resonanzsystem bildet, insbesondere wobei die Detektion auf Leckmoden und Oberflächenplasmonenresonanz bzw. Erfassung der Reflektivität des Sensorelements (3) basiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) nur einen einzigen Anschluß (5) für einen Lichtleiter (6) zur Zuleitung und Ableitung von Licht aufweist, und/oder daß das Sensorelement (2) zweifach vom Licht vor dessen Erfassung bestrahlbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) derart ausgebildet ist, daß insbesondere über den Anschluß (5) bzw. Lichtleiter (6) zugeführtes Licht in einer Einfallrichtung schräg auf das Sensorelement (3) trifft, von diesem reflektiert und anschließend auf das Sensorelement (3) zur zweiten Bestrahlung zurückgespiegelt wird, um wieder in die Einfallrichtung reflektiert und insbesondere über den Anschluß (5) bzw. Lichtleiter (6) abgeleitet zu werden.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallwinkel (α) des Lichts auf das Sensorelement (3) fest oder einstellbar ist.
  4. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) zur Detektion eines polaren oder unpolaren Gases ausgebildet ist.
  5. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) zur Detektion von Wasser, Propanol oder Ethanol ausgebildet ist.
  6. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) mit Weißlicht oder breitbandigem Licht betreibbar ist.
  7. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) einen Lichtleitkörper (7), insbesondere aus Glas oder einem anderen transparenten Material, wie Kunststoff, aufweist, der vorzugsweise als Winkel- oder Halbzylinderprisma ausgebildet ist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) an dem Lichtleitkörper (7) angeordnet ist, insbesondere eine Beschichtung des Lichtleitkörpers (7) bildet.
  9. Sensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) mittelbar oder unmittelbar mit dem Lichtleitkörper (7) verbunden ist
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitkörper (7) zumindest bereichsweise verspiegelt ist, um Licht zum Sensorelement (3) zurückzureflektieren.
  11. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) eine vorzugsweise poröse Detektionsschicht (8) aufweist, in die ein zu detektierender chemischer Stoff (9), insbesondere gasförmig, diffundieren kann.
  12. Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsschicht (8) ein Polymer, insbesondere Teflon, Ionomer oder Polyimid, enthält oder daraus besteht.
  13. Sensor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsschicht (8) eine Dicke von 0,1 bis 10 μm, insbesondere 1 bis 5 μm, aufweist.
  14. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (3) eine Zwischenschicht (10), insbesondere zur Anpassung des Brechungsindexes, aufweist.
  15. Sensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (10) Metall, insbesondere Gold, Silber und/oder Aluminium, enthält oder daraus besteht.
  16. Sensor nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (10) eine Dicke von 5 bis 100 nm, insbesondere 10 bis 70 nm, aufweist.
  17. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) bzw. Lichtleiter (6) sowohl der Zuleitung von Licht, insbesondere breitbandigem Licht oder Weißlicht, als auch der Ableitung von reflektiertem Licht zu dessen Erfassung bzw. Auswertung dient.
  18. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) relativ zum Sensorelement (2) fest oder verstellbar angeordnet ist.
  19. Sensor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) einen Kollimator (11), einen vorzugsweise folienartigen Polarisator (12) und/oder eine Blende (13) aufweist, insbesondere zwischen dem Anschluß (5) bzw. Lichtleiter (6) und dem Sensorelement (3) oder einem Lichtleitkörper (7) des Sensorelements (3).
  20. Verfahren zum optischen Detektieren eines insbesondere polaren Gases, wobei in einer Detektionsschicht (8) aus einem Ionomer oder Polyimid diffundierende Gasmoleküle optisch zur Detektion eines insbesondere polaren Gases erfaßt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsschicht (8), insbesondere zusammen mit einer zugeordneten Zwischenschicht (10), ein optisches Resonanzsystem bildet.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Detektion auf Leckmoden bzw. Oberflächenplasmonenresonanz basiert.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsschicht (8) mit Licht, insbesondere breitbandigem Licht oder Weißlicht, aus einer Einfallrichung – ggf. über eine Zwischenschicht (10) – schräg bestrahlt wird, wobei das Licht von der Detektionsschicht (8) bzw. Zwischenschicht (10) reflektiert und anschließend darauf zurückgespiegelt und schließlich wieder in die Einfallrichtung reflektiert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektivität der Detektionsschicht (8) in Abhängigkeit von der Wellenlänge bzw. spektroskopisch erfaßt und zur Detektion eines Gases verwendet wird.
  25. Verwendung eines Sensors (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 und/oder eines Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24 für einen Näherungssensor oder berührungslosen Schalter, insbesondere einen Schwellwertschalter, wobei eine lokale Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei Annäherung einer Person oder eines Tieres an das Sensorelement (3) oder die Hautfeuchtigkeit bei Berührung des Sensorelements (3) mittels des Sensors (1) bzw. Verfahrens detektiert und zur Erfassung einer Annäherung bzw. Berührung ausgewertet wird.
  26. Verwendung eines Sensors (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 und/oder eines Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24 für einen Alkoholtest, wobei Alkoholdampf in der Atemluft oder aus der Haut einer Person mittels des Sensors (1) bzw. Verfahrens detektiert wird, insbesondere um daraus den Alkoholgehalt im Blut zu bestimmen.
DE102005055288A 2005-10-17 2005-11-17 Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs Withdrawn DE102005055288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055288A DE102005055288A1 (de) 2005-10-17 2005-11-17 Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs
PCT/EP2006/010011 WO2007045440A1 (de) 2005-10-17 2006-10-17 Sensor und verfahren zur optischen detektion eines chemischen stoffs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049901.5 2005-10-17
DE102005049901 2005-10-17
DE102005055288A DE102005055288A1 (de) 2005-10-17 2005-11-17 Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055288A1 true DE102005055288A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37763974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055288A Withdrawn DE102005055288A1 (de) 2005-10-17 2005-11-17 Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005055288A1 (de)
WO (1) WO2007045440A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344019A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
WO1997015820A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 University Of Washington Surface plasmon resonance electrode as chemical sensor
US5640234A (en) * 1993-06-02 1997-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft Optical sensor for detection of chemical species

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926604A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Hoechst Ag Polyimidwellenleiter als optische sensoren
US6300638B1 (en) * 1998-11-12 2001-10-09 Calspan Srl Corporation Modular probe for total internal reflection fluorescence spectroscopy
US6466323B1 (en) * 1999-11-23 2002-10-15 Westinghouse Savannah River Company, L.L.C. Surface plasmon resonance spectroscopy sensor and methods for using same
DE10163657B4 (de) * 2001-12-21 2008-05-08 Gedig, Erk, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344019A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
US5640234A (en) * 1993-06-02 1997-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft Optical sensor for detection of chemical species
WO1997015820A1 (en) * 1995-10-25 1997-05-01 University Of Washington Surface plasmon resonance electrode as chemical sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007045440A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481440A2 (de) Sensor zum Stoffnachweis
DE3532563A1 (de) Anordnung zur fluoreszenzoptischen messung von stoffkonzentrationen in einer probe
EP0163847A2 (de) Interferenz-Refraktometer
DE10151312C2 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
EP1281062A1 (de) Plasmonenresonanzsensor
DE102006041338B3 (de) Plasmonenresonanzsensor
EP0656110A1 (de) Vorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen bestimmung einer zu analysierenden probe
EP0604645A1 (de) Faseroptischer sensor nach dem fabry-perot-prinzip.
EP1295107A1 (de) Vorrichtung für die kombinierte und gleichzeitige benutzung mehrerer physikalischer messmethoden zur analyse der komponenten eines flüssigen mehrstoffgemisches
WO2007014710A2 (de) Irreversibler passiver gassensor
DE102010048651B3 (de) Vorrichtung zur photometrischen Untersuchung einer Flüssigkeitsprobe
DE102005055288A1 (de) Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs
DE202005018128U1 (de) Sensor zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs
WO2006042746A1 (de) Verfahren zur untersuchung physikalischer, chemischer und biochemischer wechselwirkungen
EP3172542A1 (de) Anordnung zur orts- und wellenlängenaufgelösten erfassung von lichtstrahlung, die von mindestens einer oled oder led emittiert wird
DE102005019471A1 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven Blutzuckermessung
EP1975600A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Vernetzungsgrades von Polymererzeugnissen
DE102015205699B4 (de) Spektrometer mit Monomodewellenleiter
DE19920184A1 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE19844781C2 (de) Faseroptische pH-Sonde zur Bestimmung des pH-Wertes auf einer Oberfläche, insbesondere von Textilien, in Gegenwart einer flüssigen Phase
DE10002238A1 (de) Reflektanz-Meßsonde
WO2005057192A1 (de) Sensitives system zur optischen detektion chemischer und/oder physikalischer zustandsänderungen innerhalb von verpackten medien
DE102013015065A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen von optischen Brechzahlen oder deren Änderung
DE102006050202B4 (de) Verfahren zur Linearisierung von Streulichtmessungen
EP0505852A2 (de) Vorrichtung zur inteferometrischen Messung der Dicke einer transparenten Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KOSANIC, DAVOR, 40878 RATINGEN, DE

Inventor name: FRANKE, HILMAR, 49565 BRAMSCHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121120