DE3926604A1 - Polyimidwellenleiter als optische sensoren - Google Patents
Polyimidwellenleiter als optische sensorenInfo
- Publication number
- DE3926604A1 DE3926604A1 DE3926604A DE3926604A DE3926604A1 DE 3926604 A1 DE3926604 A1 DE 3926604A1 DE 3926604 A DE3926604 A DE 3926604A DE 3926604 A DE3926604 A DE 3926604A DE 3926604 A1 DE3926604 A1 DE 3926604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyimide
- hfda
- hfdam
- waveguide
- determination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/7703—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/21—Polarisation-affecting properties
- G01N21/23—Bi-refringence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/41—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
- G01N21/43—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
- G01N21/431—Dip refractometers, e.g. using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/13—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
- G02B6/136—Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method by etching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/21—Polarisation-affecting properties
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Polyimidwellenleiter als
optischen Sensor, der zur quantitativen Bestimmung von
polaren und unpolaren Flüssigkeiten und zur Bestimmung von
NH3, "NH4OH", NO2 und N2O5 verwendet wird.
Es ist bekannt, daß Polyimide als Material für Wellenleiter
dienen und in der Opto-Elektronik als Beschichtungs- und
Füllmaterial in elektronischem Einbettmaterial Verwendung
finden. Die besonderen Eigenschaften der Polyimide ergeben
sich aus der Empfindlichkeit gegenüber "Feuchtigkeit" durch
Wechselwirkungen mit Flüssigkeitsanteilen in
Oberflächennähe. Feuchtigkeitsmessungen werden im
wesentlichen nach zwei Methoden durchgeführt. So wird
beispielsweise im Haarhygrometer die
Feuchtigkeitsabhängigkeit der Länge mittels besonders
präparierter Haare, Textilfasern u.a. ausgenutzt. Eine
andere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines
kapazitiven Verfahrens unter Benutzung eines Polymerfilms,
wobei die "Feuchtigkeit" durch eine veränderte Kapazität
gemessen wird (vgl. Produktbeschreibung eines Anzeigegeräts
für Feuchte und Temperatur, Typ HMI 32 der Fa. Driesen +
Kern, Tangstedt).
Bekannt sind ferner Polyimidwellenleiter als optische
Sensoren auf der Basis nicht ausgehärteter Polyimidfilme
zur qualitativen Bestimmung von Wasser (vgl. Appl. Phys.
Lett. 52 (10), 1988), die aber keine quantitative
Bestimmung von Wasser und anderer Flüssigkeiten zulassen.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Meßanordnung zur
quantitativen Bestimmung von "Feuchtigkeit", d.h. neben
Wasser auch andere Flüssigkeitsanteile in der Dampfphase, zu
finden.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß polare
Flüssigkeiten in der Dampfphase anisotrope Wechselwirkungen
mit Polyimidoberflächen eingehen und die Wechselwirkungen
optisch detektiert werden können.
Die optischen Sensoren können dabei wiederholt eingesetzt
werden.
Die Aufgabe konnte durch die Herstellung eines
Polyimidwellenleiters gelöst werden, der als optischer
Sensor fungiert und mehrere Vorteile gegenüber den
bekannten Meßmethoden hat.
Das Meßverfahren ist:
- a) optisch und kann
- b) digital ausgewertet werden;
- c) das Verfahren ist eine Vergleichsmessung der Phasendifferenz zweier Polarisationen und daher unabhängig von Schwankungen des Absolutwertes;
- d) der Sensor arbeitet auch im Vakuum,
- e) funktioniert für polare und unpolare Flüssigkeiten und kann
- f) Wasser von anderen Flüssigkeiten trennen.
Die Erfindung betrifft einen Polyimidwellenleiter, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß der Polyimidwellenleiter
mindestens eine Schicht eines Polyamid-Imids oder
perfluorierten Polyimids enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines
Polyimidwellenleiters als optischen Sensor zur Bestimmung
von Flüssigkeiten in der Dampfphase.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines
Polyimidwellenleiters als optischen Sensor zur Bestimmung
von NH3, "NH4OH", NO2 und N2O5.
Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung strukturierter
Polyimidwellenleiter nach Anspruch 1 in Form von
Streifenwellenleitern, Interferometerstrukturen oder
Richtkopplerstrukturen als optische Sensoren für die
Bestimmung von Flüssigkeiten in der Dampfphase.
Zur Herstellung von Polyimidwellenleitern werden
Polyamid-Imide und perfluorierte Polyimide, beispielsweise
HFDA-ODA, HFDA-HFDAM-33, HFDA-HFDAM-44 oder Kombinationen
von HFDA-HFDAM-33 und HFDA-HFDAM-44 verwendet, wobei die
verwendeten Abkürzungen
HFDA: Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di-(phthalsäure anhydrid)
ODA: Oxydianilin
HFDAM-33: Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di(3-aminobenzol) und
HFDAM-44: Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di(4-aminobenzol) bedeuten.
HFDA: Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di-(phthalsäure anhydrid)
ODA: Oxydianilin
HFDAM-33: Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di(3-aminobenzol) und
HFDAM-44: Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di(4-aminobenzol) bedeuten.
Die obengenannten Polyimide haben die Strukturformel:
worin n für HFDA-ODA eine ganze Zahl von 50 000 bis 100 000,
für HFDA-HFDAM-33 eine ganze von Zahl von 50 000 bis 80 000
und für HFDA-HFDAM-44 eine ganze Zahl von 50 000 bis 100 000
bedeutet.
Besonders bevorzugt ist HFDA-ODA und eine Kombination aus
HFDA-HFDAM-33 und HFDA-HFDAM-44.
Der zur Messung von "Feuchtigkeit" hergestellte
Polyimidwellenleiter besteht aus 3 oder 4 Schichten der
folgenden Anordnung:
Deckschicht/Polyamid-Imid oder Polyimid/Polyamid-Imid oder Polyimid/Substrat,
wobei diese Anordnung für einen Vierschichtwellenleiter verwendet wird und die Deckschicht der Gasraum (Meßraum) und das Substrat Glas sind.
Bei einem Dreischichtwellenleiter entfällt eine Polyamid- Imid oder Polyimid-Schicht.
Bevorzugt wird ein Vierschichtwellenleiter verwendet.
Deckschicht/Polyamid-Imid oder Polyimid/Polyamid-Imid oder Polyimid/Substrat,
wobei diese Anordnung für einen Vierschichtwellenleiter verwendet wird und die Deckschicht der Gasraum (Meßraum) und das Substrat Glas sind.
Bei einem Dreischichtwellenleiter entfällt eine Polyamid- Imid oder Polyimid-Schicht.
Bevorzugt wird ein Vierschichtwellenleiter verwendet.
Vorzugsweise kommen Wellenleiter mit einer Schicht aus
HFDA-ODA zur Herstellung eines Dreischichtwellenleiters
und mit zwei Schichten aus HFDA-HFDAM-33 und HFDA-HFDAM-44
zur Herstellung eines Vierschichtwellenleiters zur
Verwendung.
HFDA-HFDAM-33 und HFDA-HFDAM-44 können auch, im Gegensatz
zu den genannten anderen Materialien, im vollständig
gehärteten Zustand noch als gute Wellenleiter verwendet
werden.
Durch Verwendung von HFDA-HFDAM-33 und HFDA-HFDAM-44-
Doppelschichten als Wellenleiter ist die Meßempfindlichkeit
auf ein Mehrfaches zu steigern.
Der Vierschichtwellenleiter besteht aus der folgenden
Anordnung der Schichten:
Deckschicht/HFDA-HFDAM-33 (33)/HFDA-HFDAM-44 (44)/ Substrat, wobei für die Brechungindizes gelten muß:
Deckschicht/HFDA-HFDAM-33 (33)/HFDA-HFDAM-44 (44)/ Substrat, wobei für die Brechungindizes gelten muß:
nTE(33) ungefähr gleich nTE(44)
nTM(33) größer als nTM(44)
mit nTE(33) = 1,543, nTE(44) = 1,541
und nTM(33) = 1,538, nTM(44) = 1,516,
und nTM(33) = 1,538, nTM(44) = 1,516,
wobei nTE der Brechungsindex für die TE-Polarisation und
nTM derjenige für die TM-Polarisation ist.
Diese Schichten zeichnen sich dadurch aus, daß sie
bezüglich einer Polarisation, der TM-Polarisation, bis zu 2
Moden nur in der oberen HFDA-HFDAM-33-Schicht leiten.
TM-Polarisation ist dabei die Polarisation, bei der der
E-Vektor der elektromagnetischen Welle senkrecht zur
Filmoberfläche schwingt. Damit erhöht man die
Lichtintensität und auch die Sensitivität an der Oberfläche.
Mit dem erfindungsgemäßen optischen Sensor können polare
und unpolare Flüssigkeiten bestimmt werden, beispielsweise
Wasser, C1-C3-Alkohole, Benzin, leichtes Heizöl und C1-C3-
Carbonsäuren. Außerdem können NH3, "NH4OH", NO2 und N2O5
bestimmt werden. Vorzugsweise werden Wasser und C1-C3-
Alkohole oder Gemische davon bestimmt.
Polyimidwellenleiter können auch strukturiert als optische
Sensoren zur Bestimmung von Flüssigkeiten als
Streifenwellenleiter, Interferometerstrukturen oder
Richtkopplerstrukturen verwendet werden. Ein mit
Feuchtigkeit "beladener" Sensor findet in der Modulation
oder Messung von Einflüssen Verwendung, die sich auf das
Gleichgewicht an der Polyimidoberfläche und dem Meßraum
auswirken, wie Druckschwankungen, elektrische Felder und
Mikrowellen.
Zur Bestimmung von "Feuchtigkeit" wird eine in Fig. 1
dargestellte Anordnung verwendet. Das Licht eines
He-Ne-Lasers (1) wird über eine Halbwellenplatte (2) zur
Drehung der Polarisation in einen Polyimidwellenleiter
eingekoppelt, der aus einem mit einem Polymer-Film (3)
beschichteten Substrat (4) besteht. Zur Ein- und
Auskopplung aus dem Wellenleiter werden 90°-Prismen (5) aus
Schwerflintglas verwendet. Nach der Auskopplung wird
die Lichtintensität hinter einem Polarisator und Analysator
(6) am Detektor (7) registriert.
Die Anordnung kann mit einer Glasglocke (8) versehen
werden, die Silicagel (9) enthält. Dadurch kann die
Luftfeuchtigkeit über der Anordnung herabgesetzt werden.
Für den in Fig. 1 dargestellten Feuchtesensor ist ein
Wellenleiter von besonderem Typ notwendig. Man muß 2
Polarisationen gleichzeitig führen können, eine TE-Mode
(z. B. TE6) und eine TM-Mode (z. B. TM5). Dazu benötigt
man die aus den Materialparametern Brechungsindex (TE) und
Brechungsindex (TM) berechneten theoretischen Kurven, die in
Fig. 2 dargestellt sind. In Fig. 2 ist die Filmdicke des
Wellenleiters (µm) gegen den effektiven Brechungsindex
Neff der entsprechenden Moden aufgetragen. Diese
Kurvenscharen für die beiden Polarisationen TE und TM
stellen die Resonanzbedingungen dar, die sich aus der
transversalen Resonanzbedingung (TRB) für planare
Wellenleiter ergeben. An einem Schnittpunkt besteht die
gewünschte Eigenschaft der Modenanpassung. In Fig. 3 ist
ein Ausschnitt des gemessenen Modenspektrums eines
anisotropen Polyimid-Films mit einer Schichtdicke von
6,1 µm dargestellt, wobei die Intensität gegen den
Einkoppelwinkel τ aufgetragen ist. Die Darstellung zeigt
den TE6-Modus (10) und den TM5-Modus (11). Die Darstellung
zeigt, daß TE und TM bei gleichem Winkel geführt werden
können. Die beiden Moden überlappen sich so weit, daß
innerhalb der Messung genügend Überlappung verbleibt.
Die Überlappung der Moden wird experimentell durch die
Präparation eines Wellenleiters mit der Dicke durchgeführt,
die sich aus dem Schnittpunkt in Fig. 2 ergibt. Diese
Dicke erreicht man durch die Wahl einer bestimmten
Schleuderdrehzahl der verwendeten Fotolackschleuder für
eine Polyimidlösung bei der Herstellung eines Films.
In Fig. 4 ist eine Eichkurve erstellt worden, die die
Doppelbrechungsänderung ΔN×10-5 des Materials HFDA-ODA
darstellt, wobei ΔN=NTE₆-NTM₅ bedeutet und gegen die
relative Feuchtigkeit rF (%) aufgetragen wurde. Die
Messung war über den gesamten Bereich möglich (0 bis 100%) .
Eine Vielzahl von Intensitätsfluktuationen wurde beim
Evakuieren eines Probegefäßes beobachtet. Wertete man diese
Fluktuationen aus, dann konnte die zugehörige optische
Doppelbrechungsänderung ΔNeff als Funktion der Zeit (s)
dargestellt werden. Die Fig. 5 zeigt dies für die
Absorption, 1. Periode (12) und die Desorption, 1. Periode
(13) von Wasser auf einem HFDA-ODA-Wellenleiter. ΔNeff
bedeutet dabei die Indexdifferenz, die sich aus der
Phasendifferenz der geleiteten TE- und TM-Moden ergab.
Dem wurzelförmigen Verlauf konnte jeweils eine
Reaktionskonstante zugeordnet werden.
Die umgebende Atmosphäre eines Vierschichtwellenleiters
aus einer HFDA-HFDAM-33/HFDA-HFDAM-44-Doppelschicht wurde
mit einem Gemisch aus Methanol und Wasser angereichert,
worauf der Sensor zunächst auf Wasser mit einer bestimmten
Geschwindigkeitskonstanten und dann auf den Alkohol
reagierte. Eine typische Kurve ist in Fig. 6 gezeigt.
In Fig. 6 wurde die Doppelbrechungsänderung ΔN×10-5
gegen die Zeit (s) für HFDA-HFDAM-33 bei der Messung mit
einem Dreischichtwellenleiter aufgetragen, bei der die
Kurve für Wasser (14) einen anderen Verlauf nimmt
als für Methanol (15).
Der Sensor ist für Methanol mit einer anderen
differentiellen Empfindlichkeit (ΔN/t) empfindlich. Daraus
folgt, daß man Wasser von Methanol trennen kann.
Die Fig. 7 zeigt eine Auftragung der
Doppelbrechungsänderung ΔN×10-5 gegen mTE/mTM, was
angepaßte Moden (Ordnung TE (mTE) mit Ordnung TM
(mTM) bedeutet, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von
42% (16) und im evakuierten Zustand (17) für einen
HFDA-HFDAM-33/HFDA-HFDAM-44-Vierschichtwellenleiter.
Fig. 7 zeigt damit die Empfindlichkeit des Sensors bei
Verwendung verschiedener Modenanpassungen. Gemessen wurde
für 3 verschiedene Anpassungen von TE- und TM-Moden. Die
aufgetragenen ΔN-Werte beziehen sich auf feuchte Luft von
42% in allen drei Fällen. Deutlich erkennbar ist die
Steigerung der Meßempfindlichkeit bei Verwendung der
Modenanpassung 4.//1. gegenüber den Kombinationen für höhere
Moden. Bei dieser Anpassung wurde eine TM-Mode benutzt, die
lediglich in der oberen HFDA-HFDAM-33-Schicht geleitet
wird. Letztere kann man als "Oberflächenmode" bezeichnen.
Mit "Oberflächenmoden" sind solche Moden gemeint, die an
der Oberfläche eine besonders hohe Intensität und damit ein
hohes evanescentes Feld aufweisen. "Volumenmoden" dagegen
zeigen eine hohe Intensität im Innern des Filmes und nur
ein schwaches evanescentes Feld an der Oberfläche.
Der Rezipient mit dem beschriebenen optischen Polyimidsensor
gemäß Beispiel 3 wurde evakuiert und anschließend mit einem
Vorratsgefäß mit Petroleumbenzin verbunden, so daß sich der
Sättigungsdampfdruck bei Raumtemperatur einstellen konnte.
In Fig. 8 ist ein Ausschnitt der gemessenen Zyklen
dargestellt, woraus die Empfindlichkeit des Sensors
gegenüber Petroleumbenzin ersichtlich ist.
Claims (7)
1. Polyimidwellenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polyimidwellenleiter mindestens eine Schicht eines
Polyamid-Imids oder perfluorierten Polyimids enthält.
2. Polyimidwellenleiter gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichtenabfolge
Deckschicht/HFDA-HFDAM-33/HFDA-HFDAM-44/Substrat,
worin HFDA-HFDAM-33 Hexafluoro-iso-propyliden-2,2′-di
(3-aminobenzol) und HFDA-HFDAM-44 Hexafluoro-iso
propyliden-2,2′-di(4-aminobenzol), die Deckschicht
der Gasraum und das Substrat Glas bedeuten, ist.
3. Verwendung eines Polyimidwellenleiters nach Anspruch 1
als optischen Sensor zur Bestimmung von Flüssigkeiten
in der Dampfphase.
4. Verwendung nach Anspruch 3 zur Bestimmung von Wasser,
C1-C3-Alkoholen, Benzin, leichtem Heizöl und C1-C3-
Carbonsäuren in der Dampfphase.
5. Verwendung eines Polyimidwellenleiters nach Anspruch 1
als optischer Sensor zur Bestimmung von NH3, "NH4OH",
NO2 und N2O5.
6. Verwendung strukturierter Polyimidwellenleiter nach
Anspruch 1 in Form von Streifenwellenleitern,
Interferometerstrukturen oder Richtkopplerstrukturen
als optische Sensoren für die Bestimmung von
Flüssigkeiten in der Dampfphase.
7. Verwendung eines "beladenen" Sensors nach den
Ansprüchen 3 und 5 für die Modulation oder Messung von
Einflüssen, die sich auf das Gleichgewicht an der
Polyimidoberfläche und dem Meßraum auswirken, wie
Druckschwankungen, elektrische Felder, Mikrowellen.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926604A DE3926604A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren |
KR1019900012196A KR920004868A (ko) | 1989-08-11 | 1990-08-09 | 광학검출기용 폴리이미드 도파관 |
US07/565,503 US5094517A (en) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | Polyimide waveguides as optical sensors |
CN90106947A CN1049720A (zh) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | 作为光学传感器聚酰亚胺波导管 |
JP2213612A JPH03183935A (ja) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | ポリイミド導波管および使用方法 |
CA002023072A CA2023072A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-10 | Polyimide waveguides as optical sensors |
CA002064831A CA2064831A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimide waveguides as optical sensors |
DE69012573T DE69012573T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren. |
EP90912918A EP0486597B1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren |
AU62801/90A AU6280190A (en) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimide waveguides as optical sensors |
PCT/EP1990/001327 WO1991002239A1 (en) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimide waveguides as optical sensors |
AT90912918T ATE111600T1 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3926604A DE3926604A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926604A1 true DE3926604A1 (de) | 1991-02-14 |
Family
ID=6386968
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3926604A Withdrawn DE3926604A1 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren |
DE69012573T Expired - Fee Related DE69012573T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012573T Expired - Fee Related DE69012573T2 (de) | 1989-08-11 | 1990-08-11 | Polyimidwellenleiter als optische sensoren. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5094517A (de) |
EP (1) | EP0486597B1 (de) |
JP (1) | JPH03183935A (de) |
KR (1) | KR920004868A (de) |
CN (1) | CN1049720A (de) |
AT (1) | ATE111600T1 (de) |
AU (1) | AU6280190A (de) |
CA (2) | CA2023072A1 (de) |
DE (2) | DE3926604A1 (de) |
WO (1) | WO1991002239A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716252A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Conducta Endress & Hauser | Optischer Sensor |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5168542A (en) * | 1991-10-09 | 1992-12-01 | The Boeing Company | Low loss channel waveguide and method for making the same |
US5315673A (en) * | 1992-03-09 | 1994-05-24 | Transducer Research, Inc. | Optical waveguide vapor sensor |
US5483346A (en) * | 1994-04-11 | 1996-01-09 | Butzer; Dane C. | Polarization based optical sensor utilizing total internal reflection |
JP2807777B2 (ja) * | 1994-09-09 | 1998-10-08 | 工業技術院長 | スラブ光導波路を利用した光吸収スペクトル測定装置 |
US5577137A (en) * | 1995-02-22 | 1996-11-19 | American Research Corporation Of Virginia | Optical chemical sensor and method using same employing a multiplicity of fluorophores contained in the free volume of a polymeric optical waveguide or in pores of a ceramic waveguide |
US5745231A (en) * | 1995-06-12 | 1998-04-28 | American Research Corporation Of Virginia | Method of fluorescence analysis comprising evanescent wave excitation and out-of-plane photodetection |
JP3738469B2 (ja) * | 1995-07-27 | 2006-01-25 | 日立化成工業株式会社 | ポリイミド及びこれを用いた光部品 |
US7187795B2 (en) * | 2001-09-27 | 2007-03-06 | Cummins-Allison Corp. | Document processing system using full image scanning |
US6149591A (en) * | 1997-02-21 | 2000-11-21 | Duke University | Refractometric devices especially adapted for the in vivo detection of refractive indices of cervical mucus |
EP0988517A4 (de) * | 1997-06-10 | 2003-03-19 | Calspan Corp | Nachweis chemisch aktiver materialien mit hilfe eines saugfähigen polymers und eines fluoreszenznachweismittels |
US6850315B1 (en) | 1998-08-26 | 2005-02-01 | The Board Of Governors For Higher Education State Of Rhode Island And Providence Plantations | Intensity-based optical waveguide sensor |
US6300638B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-10-09 | Calspan Srl Corporation | Modular probe for total internal reflection fluorescence spectroscopy |
US6438279B1 (en) * | 1999-01-07 | 2002-08-20 | Cornell Research Foundation, Inc. | Unitary microcapiliary and waveguide structure and method of fabrication |
WO2001031369A1 (fr) * | 1999-10-28 | 2001-05-03 | Sharp Kabushiki Kaisha | Composant optique et procede de fabrication de film polyimide epais |
GB9927248D0 (en) | 1999-11-18 | 2000-01-12 | Farfield Sensors Ltd | Sensor device |
KR20010087502A (ko) | 2000-03-07 | 2001-09-21 | 윤종용 | 광학용 폴리이미드 단량체, 폴리이미드 화합물 및 그 제조방법 |
EP1221581A1 (de) * | 2001-01-04 | 2002-07-10 | Universität Stuttgart | Interferometer |
KR20020082514A (ko) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | 주식회사 씨앤케이 | 광 상관기 |
US6917749B2 (en) | 2001-11-07 | 2005-07-12 | Photon-X, Llc | Polymer optical waveguides on polymer substrates |
US6603917B2 (en) | 2001-11-07 | 2003-08-05 | Photon-X, Inc | Planar optical waveguide with core barrier |
US6903815B2 (en) * | 2001-11-22 | 2005-06-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical waveguide sensor, device, system and method for glucose measurement |
US20050018944A1 (en) * | 2003-07-25 | 2005-01-27 | Mozdy Eric J. | Polarization modulation interrogation of grating-coupled waveguide sensors |
DE102005055288A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Universität Duisburg-Essen | Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs |
US8207509B2 (en) | 2006-09-01 | 2012-06-26 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Substrates, systems and methods for analyzing materials |
AU2007289057C1 (en) | 2006-09-01 | 2014-01-16 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Substrates, systems and methods for analyzing materials |
AU2009292629B2 (en) | 2008-09-16 | 2014-03-20 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Substrates and optical systems and methods of use thereof |
JP2010223817A (ja) * | 2009-03-24 | 2010-10-07 | Soka Univ | エタノールセンサ及びこれを用いたエタノール計測システム |
EP4378584A2 (de) | 2010-02-19 | 2024-06-05 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Integriertes analytisches system und verfahren zur fluoreszenzmessung |
US8994946B2 (en) | 2010-02-19 | 2015-03-31 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Integrated analytical system and method |
US9372308B1 (en) | 2012-06-17 | 2016-06-21 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Arrays of integrated analytical devices and methods for production |
EP2936222B1 (de) | 2012-12-18 | 2019-07-03 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Eine optische analysevorrichtung |
US9624540B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-04-18 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Integrated illumination of optical analytical devices |
CN107003241B (zh) | 2014-08-27 | 2022-01-11 | 加利福尼亚太平洋生物科学股份有限公司 | 集成分析器件阵列 |
WO2016149397A1 (en) | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Pacific Biosciences Of California, Inc. | Integrated devices and systems for free-space optical coupling |
EP3292220B1 (de) | 2015-05-07 | 2022-07-13 | Pacific Biosciences of California, Inc. | Multiprozessor-pipeline-architektur |
EP3308204A4 (de) | 2015-06-12 | 2019-03-13 | Pacific Biosciences of California, Inc. | Wellenleitervorrichtungen mit integriertem ziel und systeme zur optischen kopplung |
US10407296B2 (en) | 2016-10-12 | 2019-09-10 | Knappco Corporation | Optical fluid sensors for cross contamination control systems |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5595902A (en) * | 1978-11-30 | 1980-07-21 | Daicel Chem Ind Ltd | Optical fiber for transmission |
EP0403468A1 (de) * | 1988-02-14 | 1990-12-27 | LUKOSZ, Walter | Integriert-optisches interferenzverfahren |
-
1989
- 1989-08-11 DE DE3926604A patent/DE3926604A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-08-09 KR KR1019900012196A patent/KR920004868A/ko unknown
- 1990-08-10 US US07/565,503 patent/US5094517A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-10 CN CN90106947A patent/CN1049720A/zh active Pending
- 1990-08-10 CA CA002023072A patent/CA2023072A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-10 JP JP2213612A patent/JPH03183935A/ja active Pending
- 1990-08-11 EP EP90912918A patent/EP0486597B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-11 AU AU62801/90A patent/AU6280190A/en not_active Abandoned
- 1990-08-11 WO PCT/EP1990/001327 patent/WO1991002239A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-11 AT AT90912918T patent/ATE111600T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-11 DE DE69012573T patent/DE69012573T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-11 CA CA002064831A patent/CA2064831A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716252A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Conducta Endress & Hauser | Optischer Sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5094517A (en) | 1992-03-10 |
KR920004868A (ko) | 1992-03-28 |
JPH03183935A (ja) | 1991-08-09 |
CA2023072A1 (en) | 1991-02-12 |
ATE111600T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0486597A1 (de) | 1992-05-27 |
DE69012573D1 (de) | 1994-10-20 |
EP0486597B1 (de) | 1994-09-14 |
DE69012573T2 (de) | 1995-02-23 |
CA2064831A1 (en) | 1991-02-12 |
CN1049720A (zh) | 1991-03-06 |
WO1991002239A1 (en) | 1991-02-21 |
AU6280190A (en) | 1991-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926604A1 (de) | Polyimidwellenleiter als optische sensoren | |
DE69409009T2 (de) | Optischer sensor zur detektion von chemischen spezien | |
DE69321191T2 (de) | Optischer Sensor zur Detektion von chemischen Spezien | |
McLachlan et al. | Thin film photonic crystals: synthesis and characterisation | |
DE69023342T2 (de) | Optische vorrichtungen. | |
WO1989007756A1 (en) | Integrated optical interference method | |
DE69527390T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur intrakavitären Messung der makroskopischen Eigenschaften von Chemikalien | |
DE69531125T2 (de) | Nachweis einer Zielsubstanz in einer Probe | |
EP0617273A2 (de) | Optisches Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Substanzen an Sensoroberflächen | |
Alvarez-Herrero et al. | High-sensitivity sensor of low relative humidity based on overlay on side-polished fibers | |
WO2001079817A1 (de) | Spr-sensor | |
EP0403769B1 (de) | Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften dünner Schichten | |
DE3832185A1 (de) | Feuchtesensor und messanordnung zur messung der feuchte | |
EP1484596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Bestimmung des Brechungsindex von transparenten Schichten | |
DE3723159A1 (de) | Chemosensor sowie mit diesem durchfuehrbare verfahren | |
Miller et al. | Quantitative Raman spectroscopy of homogeneous molecular profiles in optical waveguides using internal standards | |
EP0487992A2 (de) | Optischer Sensor | |
DE602005005077T2 (de) | Photonisches kristallinterferometer | |
DE19650899A1 (de) | Optische Sensoren unter der Verwendung durchstimmbarer Laserdioden | |
Theiss et al. | From minutes to months: Ageing of porous silicon single layers and superlattices | |
Jarry et al. | A fluorescence polarisation apparatus for the simultaneous measurement of orientation and mobility in uniaxial media | |
Yadav et al. | Coupled mode surface plasmon resonance sensor: In situ detection of humidity with starch biofilm | |
Ng et al. | Determination of the sol-gel transition temperature and phase diagram of a gelation system by Brillouin spectroscopy | |
DE4424336A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur differentiellen Messung der Adsorbtion von Molekülen oder Ionen an Oberflächen mittels Oberflächenplasmonenresonanz | |
EP0904536A1 (de) | Sensorelement und sensor zur bestimmung von ozonkonzentrationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |