DE10163657B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE10163657B4
DE10163657B4 DE10163657A DE10163657A DE10163657B4 DE 10163657 B4 DE10163657 B4 DE 10163657B4 DE 10163657 A DE10163657 A DE 10163657A DE 10163657 A DE10163657 A DE 10163657A DE 10163657 B4 DE10163657 B4 DE 10163657B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incidence
carrier
angle
detector
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163657A1 (de
Inventor
Erk Gedig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedig Erk Dr
Original Assignee
Gedig Erk Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedig Erk Dr filed Critical Gedig Erk Dr
Priority to DE10163657A priority Critical patent/DE10163657B4/de
Priority to US10/324,104 priority patent/US6879401B2/en
Priority to EP02796517A priority patent/EP1466164A1/de
Priority to AU2002361937A priority patent/AU2002361937A1/en
Priority to PCT/DE2002/004717 priority patent/WO2003056308A1/de
Publication of DE10163657A1 publication Critical patent/DE10163657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163657B4 publication Critical patent/DE10163657B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons

Abstract

Vorrichtung zur optischen Untersuchung dünner Schichten mittels Oberflächenplasmonenresonanz, mit
einem transparenten Träger (4) mit einer Fläche (5) auf welcher die Schichten angeordnet werden können;
einer Vorrichtung zur Beleuchtung der Fläche des Trägers durch den transparenten Träger unter verschiedenen Einfallswinkeln mit parallel verlaufendem Licht, wobei die Veränderung des Einstrahlwinkels über die Zeit ausschließlich mit Hilfe eines einzigen beweglichen Spiegels, erfolgt und gleiche Teilstrahlen des einfallenden Strahlenbündels für unterschiedliche Einstrahlwinkel verschiedene Punkte der Trägeroberseite bestrahlen;
einem Detektor (6) zur ortsaufgelösten Erfassung der Intensität des von der Fläche des Trägers (4) reflektierten Strahlung für verschiedene Einfallswinkel, wobei das von einem beliebigen Punkt der Fläche des Trägers reflektierte Licht für unterschiedliche Einfallswinkel auf unterschiedliche Punkte des Detektors trifft, und der Detektor (6) zur Erfassung der reflektierten Strahlung für verschiedene Einfallswinkel der reflektierten Strahlung nicht nachgeführt werden muss; und
einer Auswertungseinheit, zur ortsaufgelösten Ermittlung der Abhängigkeit der Intensität des reflektierten Lichts...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ortsaufgelösten Messung chemischphysikalischer Eigenschaftsänderungen dünner, auf einen – vorzugsweise metallbeschichteten – transparenten Träger aufgebrachter Schichten. Die Messung wird hierbei mittels eines aufgeweiteten Laserstrahls vorgenommen, der aus verschiedenen Winkeln durch den transparenten Träger auf den Metallfilm gerichtet wird. Unter bestimmten Einstrahlwinkeln werden bei geeigneten Metallschichtdicken Oberflächenplasmonen angeregt, die mit dem einfallenden elektromagnetischen Feld Wechselwirken und die reflektierte Strahlung teilweise auslöschen. Der Einstrahlwinkel unter dem dieses Reflektionsminimum – das sogenannte SPR Minimum – auftritt, hängt vom Brechungsindex des dem Metallfilm unmittelbar benachbarten Mediums ab. Mit Brechnungsindexänderungen auf der Metalloberfläche einhergehende Adsorptions- oder Desorptionsprozesse lassen sich somit hochempfindlich in Echtzeit detektieren.
  • Sensorbasierende bioanalytische Verfahren und Instrumente nehmen seit einigen Jahren einen immer höheren Stellenwert in der biotechnologisch/medizinischen Grundlagenforschung und in der Pharmaentwicklung ein. Der Grund für diese rapide Entwicklung liegt vor allem im steigenden Bedarf nach schnellen Analysenverfahren, die quantitative Daten über biomolekulare Wechselwirkungen liefern. Optische Affinitätssensoren kommen diesem Bedarf auf ideale Weise entgegen, da sie biomolekulare Bindungsereignisse verzögerungsfrei in Echtzeit und ohne die Verwendung interferierender Label zu detektieren vermögen.
  • Mit dem Aufkommen hochparalleler Ansätze zur Analyse komplexer Nukleinsäure-(Genomics) oder auch Proteingemische (Proteomics) sowie der steigenden Verwendung kombinatorischer Syntheseverfahren bei der pharmazeutischen Wirkstoffsuche wird darüber hinaus die Hochdurchsatzfähigkeit nachgeordneter Analyseverfahren zu einem zentralen Kriterium. Dieser Bedarf ließe sich vorteilhaft durch optische Sensoren decken, mit denen eine Vielzahl von Bindungsreaktionen parallel gemessen werden können. Im Unterschied zu den heute erhältlichen Geräten müßten derartige Sensoren jedoch nicht mehr nur wenige einzelne Meßpunkte erfassen, sondern das Bild eines ganzen Sensorarrays analysieren können.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe verschiedener optische Detektionsprinzipien bekannt, die zur Echtzeitanalyse von biomolekularen Wechselwirkungen eingesetzt werden können. Die meisten Verfahren nutzen hierfür durch Bindungsreaktionen an der Sensoroberfläche auftretende Brechungsindexänderungen. Am verbreitetsten ist wohl die weiter oben bereits erläuterte Oberflächenplasmonenresonanz – SPR (engl. ,Surface Plasmon Resonance'), die sich apparativ relativ einfach realisieren läßt. Die Verschiebung des SPR Minimums wird üblicherweise entweder spektral oder – häufiger – winkelaufgelöst vermessen. Die spektral aufgelöste Detektion, die in der Regel nicht so empfindlich wie die winkelaufgelöste Methode ist, wird mit Vorteil dort angewendet, wo aus apparativen Gründen eine winkelaufgelöste Detektion nicht möglich ist. Ein Beispiel stellt die faseroptische SPR dar ( WO 94/16312 A1 ), in der man Licht einer breitbandigen Lichtquelle in eine goldbeschichtete optische Faser einkoppelt und die Verschiebung der Resonanzwellenlänge mißt.
  • Die winkelaufgelöste Detektion wird zum Beispiel in WO 90/05305 beschrieben. In diesem Aufbau wird der Metallfilm mit konvergenten Lichtstrahlen beleuchtet, und die Winkelverschiebung mittels einer Diodenarray/Linsensystemkombination verfolgt. Ein solches Gerät verlangt einen relativ großen, mechanisch sehr massiv ausgebildeten Meßkopf, der einen derartigen Aufbau aufwendig macht. Eine apparativ einfachere Variante, wie in DE 19817472 dargestellt, bedient sich zur Ermittlung der SPR Minimumsverschiebung lediglich zweier Photodioden und ist damit etwas einfacher im Aufbau. Ein grundsätzlich anderes Prinzip wird von Kooyman et al. beschrieben (R.P.H. Kooyman, A.T.M. Lenferink, R.G. Eenink und J. Greve (1990) Anal. Chem., 63, pp. 83–85). Hier wird der Winkel des einfallenden Laserstrahls mit einem Scannerspiegel über die Zeit variiert und die korrespondierende Intensitätsänderung des reflektierten Lichts mittels einer Photozelle detektiert. Das dort beschriebene System liefert gute Ergebnisse für wenige Messpunkte und ist relativ unaufwendig.
  • Andere Detektionsprinzipien umfassen beispielsweise den Resonant Mirror (Cush, R., Cronin, J.M., Goddard, N.J., Maule, C. H., Molloy, J. und Stewart, W.J. (1993) Biosensors & Bioelectronics, 8, pp. 347–353), das integriert optische Interferometer ( DE 4033357 ), das Differenzinterferometer (Fattinger, Ch., Koller, H., Schlatter, D. und Wehrli, P. (1993) Biosensors & Bioelectronics, 8, pp. 99–107), den Gitterkoppler (Tiefenthaler, K. (1992) Advances in Biosensors, Vol. 2, pp. 261–289) oder das reflektometrische Interferenzspektrometer ( DE 19615366 A1 ). Bei allen hier genannten Techniken ist jedoch die Herstellung des austauschbaren Sensors deutlich aufwendiger als bei der SPR, so daß diese Verfahren – neben anderen Nachteilen – vor allem aus wirtschaftlich-produktionstechnischen Gründen der SPR unterlegen sind.
  • Allen oben aufgeführten Verfahren ist gemein, daß sie nicht ortsaufgelöst arbeiten und somit nicht multianalytfähig sind. Es wurden deshalb in den vergangenen Jahren mehrere Ansätze entwickelt, die paralleles Messen auf verschiedenen Teilflächen des Sensorchips ermöglichen. Eine diesbezügliche Weiterentwicklung des oben bereits erwähnten Gitterkopplers wird beispielsweise in WO 95/03538 oder EP 1031828 A1 beschrieben; aus DE 19828547 A1 ist ein ortsaufgelöstes reflektometrisches Interferenzspektrometer bekannt. Neben dem Nachteil der aufwendigen Fertigung der austauschbaren Sensoren, haben diese Systeme zudem den Nachteil, daß sie die Sensorfläche in diskrete und relativ große Bereiche aufteilen und die Geräte folglich entweder recht groß werden oder eine eingeschränkte Kapazität aufweisen.
  • Da sich SPR Sensoren technisch leichter realisieren lassen und eine freie, theoretisch fast beliebig kleine Aufteilung der Sensorfläche ermöglichen, existieren hier deutlich mehr Lösungsansätze. So wurde bereits 1988 das erste bildgebende SPM (engl. ,Surface Plasmon Microscope') entwickelt (Knoll, W. und Rothenhäusler, B. (1988) Nature, 332, pp. 615–617). Bei diesem und anderen bekannten Verfahren ( DE 19829086 , sowie Frutos, A.G. und Corn, R.M. (1998) Anal. Chem., July 1, pp 449A–455A) wird ein aufgeweiteter Laserstrahl unter einem festen Winkel auf eine Metallfläche gestrahlt und die Intensitätsänderungen des auf eine CCD Kamera reflektierten Bildes ausgewertet. Hauptnachteil dieser Methode ist, daß für die einzelnen Bildpunkte lediglich Graustufenänderungen und nicht die Winkel der SPR Minima erfaßt werden. Hieraus resultiert eine deutlich schlechtere Empfindlichkeit und ein stark eingeschränkter dynamischer Bereich. Hinzu kommt, daß die Änderung einzelner Helligkeitswerte unter manchen Bedingungen nicht eindeutig ist – es läßt sich dann nicht feststellen, in welche Richtung das SPR Minimum verschoben wird.
  • Eine Verbesserung der beschriebenen SPM Technik ist in DE 3909144 offengelegt. Hier wird unter verschiedenen Einstrahlwinkeln ein Bild der Sensoroberfläche aufgezeichnet und mit einer nachgeschalteten Bildauswertung der SPR Minimumswinkel für bis zu 5 × 5 μm kleine Flächenabschnitte bestimmt. Obwohl mit diesem Verfahren prinzipiell eine recht hohe Genauigkeit erzielt werden kann, müssen zur Bilderzeugung sowohl Einstrahl- als auch Reflektionswinkel verändert werden, was mechanisch aufwendig ist und sich nur mit einer niedrigen Datenaufnahmefrequenz realisieren läßt. Eine zweidimensionale schnelle Echtzeitanalyse von Bindungsreaktionen auf der Chipoberfläche ist mit dieser Anordnung deshalb nicht möglich.
  • Aus WO 00/22419 ist ein ortsauflösender SPR Sensor mit spektraler Detektion bekannt. Dieser bedient sich jedoch beweglicher Loch- oder Schlitzblenden, um sukzessiv verschiedene Bereiche der Sensoroberfläche zu beleuchten, wodurch der apparative Aufwand steigt, die Datenaufnahmefrequenz verlangsamt wird und die Größe der einzelnen Meßpunkte von vorneherein festgelegt ist.
  • In WO 99/30135 wird ein SPR Gerät mit winkelauflösender und spektraler Detektion beschrieben. Für die Ausführung als bildgebender Sensor wird die Verwendung einer Maske oder eines Linsenarrays vorgeschlagen. Die Nachteile dieser Anordnung entsprechen weitestgehend denen des im vorhergehenden Abschnitt erwähnten Sensors.
  • Ein System mit mechanischer Veränderung des Einstrahlwinkels und ebenfalls mechanischer Änderung der xy Position des Meßpunktes auf dem Sensorchip ist aus WO 00/46589 bekannt. Nachteilig sind hier vor allem der aufwendige Aufbau und die großen beweglichen Baugruppen, die eine niedrige Datenaufnahmefrequenz zur Folge haben.
  • Des weiteren beschreibt EP 0973023 einen kompakten SPR Transducer mit winkelauflösender Detektion. Hier wird der Meßbereich und das Detektorarray in mehrere Teilbereiche unterteilt, für die jeweils ein separates SPR Signal aufgenommen wird. Auch bei diesem Ansatz ist die Größe des Meßbereichs durch den Transducer determiniert und verhältnismäßig groß. Eine echte Hochdurchsatzfähigkeit dürfte deshalb nur begrenzt gegeben sein. Außerdem kann der Metallfilm (Sensorchip) nicht ausgetauscht werden, was die Einsatzmöglichkeit als Biosensor stark einschränkt.
  • WO 98/34098 beschreibt einen ortsauflösenden SPR Sensor bei dem mit Hilfe eines komplexen Linsen- und Spiegelsystems der SPR Minimumswinkel für eine Vielzahl von Bildpunkten synchron bestimmt wird. Mit diesem Aufbau läßt sich zwar eine relativ hohe Meßfrequenz realisieren, jedoch ist er apparativ sehr aufwendig.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß ein hochauflösender SPR Transducer mit schneller Erfassung des SPR Minimumswinkels für jeden Bildpunkt bis heute nur in einer sehr aufwendigen Bauweise entwickelt wurde. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges, apparativ einfach zu realisierendes Gerät zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß unabhängigen Anspruch 1 und das Verfahren gemäß unabhängigen Anspruch 19 gelöst.
  • Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung zur optischen Untersuchung dünner Schichten mittels Oberflächenplasmonenresonanz, mit
    einem transparenten Träger (4) mit einer Fläche (5) auf welcher die Schichten angeordnet werden können;
    einer Vorrichtung zur Beleuchtung der Fläche des Trägers durch den transparenten Träger unter verschiedenen Einfallswinkeln mit parallel verlaufendem Licht, wobei die Veränderung des Einstrahlwinkels über die Zeit ausschließlich mit Hilfe eines einzigen beweglichen Spiegels, erfolgt und gleiche Teilstrahlen des einfallenden Strahlenbündels für unterschiedliche Einstrahlwinkel verschiedene Punkte der Trägeroberseite bestrahlen;
    einem Detektor (6) zur ortsaufgelösten Erfassung der Intensität des von der Fläche des Trägers (4) reflektierten Strahlung für verschiedene Einfallswinkel, wobei das von einem beliebigen Punkt der Fläche des Trägers reflektierte Licht für unterschiedliche Einfallswinkel auf unterschiedliche Punkte des Detektors trifft, und der Detektor (6) zur Erfassung der reflektierten Strahlung für verschiedene Einfallswinkel der reflektierten Strahlung nicht nachgeführt werden muss; und einer Auswertungseinheit, zur ortsaufgelösten Ermittlung der Abhängigkeit der Intensität des reflektierten Lichts vom Einstrahlwinkel anhand der für verschiedene Einfallswinkel ortsaufgelöst erfassten Intensität, wobei
    die Auswertungseinheit geeignet ist, vor der ortsaufgelösten Ermittlung von Eigenschaften der zu untersuchenden Schichten für Punkte (a, b, c) der Schichten die in Abhängigkeit des Einfallswinkels an Positionen (i, k) des Detektors erfassten Intensitäten des reflektierten Lichts den winkelabhängig verschiedenen Punkten (a, b, c) der Schichten zuzuordnen.
  • Der Träger umfaßt zur Einkopplung des eingestrahlten Lichts beispielsweise ein dreieckiges oder trapezförmiges Prisma oder eine Platte mit einzelnen Prismen, wobei die Basis des Prismas bzw. der Prismen entweder die Trägeroberseite bzw. die Fläche ist, von der das eingestrahlte Licht reflektiert wird, oder als Fläche dient, auf der eine vorzugsweise in optischer Hinsicht planparallele Platte aufgesetzt wird. In diesem Fall erfolgt die Reflexion von der Oberfläche dieser planparallelen Platte, die dann die Trägeroberseite bildet.
  • Bei Vorrichtungen zur Durchführung der Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie ist die Trägeroberseite mit einem Metallfilm beschichtet, der die Ausbildung einer möglichst scharfen Plasmonenresonanz ermöglicht. Hierzu sind insbesondere Ag- oder Au-Filme geeignet, wobei deren Dicke bevorzugt etwa 45 bis 55 nm beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung befindet sich die Goldschicht auf einem Gitter bzw. auf einer Vielzahl parallel angeordneter kleiner Prismen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie sich kostengünstig durch Spritzguß in Kunststoff realisieren läßt und der Träger und das Prisma eine Einheit bilden, die leicht ausgewechselt werden kann.
  • Der Detektor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist geeignet die reflektierte Strahlung von einem Abschnitt der Fläche des Trägers über einen hinreichend großen Winkelbereich zu erfassen. Der Winkelbereich beträgt vorzugsweise mindestens ± 1,5° um einen mittleren Winkel, wobei der mittlere Winkel insbesondere etwa dem Resonanzwinkel einer Plasmonenresonanz entsprechen kann. Der mittlere Winkel ist in der derzeit bevorzugten Ausführungsform einstellbar, um die Position des Detektors den aktuellen experimentellen Bedingungen anzupassen. Während der des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d.h. während der ortsaufgelösten Erfassung der von dem Träger reflektierten Strahlung braucht der Detektor dem geänderten Winkel allerdings nicht mehr nachgeführt zu werden, da die Detektorfläche hinreichend groß ausgelegt ist, die reflektierte Strahlung über den gesamten Winkelbereich zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit eine schnelle Erfassung der reflektierten Intensität für verschiedene Winkel, da auf eine mechanische Nachführung des Detektors verzichtet werden kann, und somit auf die bei solchen Bewegungen auftretenden Beschleunigskräfte keine Rücksicht genommen werden muß. Dies führt zudem zu einem vereinfachten mechanischen und optischen Aufbau, der die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich reduziert.
  • Der von dem Detektor erfassbare Winkelbereich um einen mittleren Winkel beträgt weiter bevorzugt mindestens ± 2,5°, und besonders bevorzugt mindestens ± 5°. Der erfassbare Winkelbereich um den mittleren Winkel ist vorzugsweise nicht größer als ± 20°, weiter bevorzugt nicht größer als ± 15°, und besonders bevorzugt nicht größer als ± 10°.
  • Der Detektor zur ortsaufgelösten Erfassung der Intensität der von der Trägeroberseite reflektierten Strahlung, ist bevorzugt ein Photodiodenarray oder eine CCD Kamera.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Plasmonenresonanzspektrometer ausgestaltet.
  • Die Abhängigkeit der Intensität des reflektierten Lichts vom Einfallswinkel kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ortsaufgelöst erfasst werden, wobei gleiche Punkte der bestrahlten Fläche des Trägers bzw. der Trägeroberseite während der Veränderung des Einstrahlwinkels auf verschiedenene Punkte des Detektors abgebildet werden.
  • Bei der derzeit bevorzugten Ausgestaltung wird der Einfallswinkel mit einem Drehspiegel bzw. Scannerspiegel variiert. Bei dieser Ausgestaltung fallen gleiche Teilstrahlen des einfallenden Strahlenbündels durch die Veränderung des Einstrahlwinkels auf verschiedenene Punkte der Fläche des Trägers bzw. Trägeroberseite.
  • Der Scannerspiegel ist bevorzugt ein Galvanoscanner, dessen Steuerspannung ausreichend ist, den aktuellen Einstrahlwinkel zu ermitteln. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Teilstrahl des von dem Spiegel reflektierten Lichts direkt auf einen zweiten Detektor reflektiert, wobei sich aus der Position dieses Teilstrahls auf dem zweiten Detektor der Einfallswinkel ermitteln läßt. In einer weiteren Alternative ist an der Achse des Scannerspiegels ein Winkelgeber angeordnet, der direkt ein winkelabhängiges Signal ausgibt.
  • Die Auswertungseinheit kann beispielsweise einen Computer umfassen, mit vorzugsweise einem Speichermittel zum Speichern der für verschiedenen Winkel gemessenen ortsaufgelösten Intensitätsverteilung des von der Fläche reflektierten Lichtes; und einer Datenverarbeitungseinheit, welche anhand der für verschiedene Winkel gemessenen ortsaufgelösten Intensitätsverteilungen, für verschiedene Punkte der Fläche des Trägers die Intensität als Funktion des Einfallswinkels ermittelt. Von dieser Datenverarbeitungseinheit oder einer anderen Datenverarbeitungseinheit kann dann anhand der winkelabhängigen Intensität für die verschiedenen Punkte der Fläche des Trägers mindestens eine Eigenschaft einer auf dem Träger präparierten Schicht bestimmt werden. Diese Eigenschaft kann insbesondere die Schichtdicke oder die dielektrischen Eigenschaften der Schicht sein. Einzelheiten zur Ermittlung der Schichtdicke bzw. der dielektrischen Eigenschaften einer Schicht anhand der Winkelabhängigen Intensitätsverteilung sind beispielsweise dem Fachmann auf dem Gebiet der Plasmonenresonanzspektroskopie bekannt und brauchen hier nicht im einzelnen erörtert zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise geeignet die beschriebene ortsaufgelöste winkelabhängige Intensitätsmessung und die Ermittlung der mindestens einen Schichteigenschaft fortlaufend durchzuführen. D.h., die winkelabhängige Intensitätsmessung über den fraglichen Winkelbereich und die nachfolgende Auswertung wird wiederholt durchgeführt.
  • Der Einfallswinkel wird bevorzugt von dem Computer der Auswerteeinheit gesteuert. Hierbei ist der zu überstreichende Winkelbereich vorzugsweise variabel einstellbar, um der jeweiligen experimentellen Fragestellung Rechnung zu tragen. Gleichermaßen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Schrittweite zwischen den einzelnen Winkeln, bei denen eine Messung der Intensität erfolgt, variabel. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schrittweite nicht äquidistant ist, sondern dem Informationsgehalt der einzelnen Winkelbereiche entsprechend angepaßt werden kann, d.h. die Schrittweite kann beispielsweise um das Minimum der Plasmonenresonanz kleiner gewählt werden, als in Winkelbereichen die außerhalb der Resonanz liegen. In einer weiteren Ausführungsform ist außerdem die automatische Ermittlung der Schrittweite möglich. Hierbei wird in einem Initialisierungsmodus zunächst die Intensitätskurve grob erfaßt, und anhand des ermittelten Kurvenverlaufs wird einerseits die Schrittweite für die einzelnen Winkelbereiche festgelegt und/oder der gesamte Winkelbereich wird auf die relevanten Bereiche, beispielsweise den ermittelten Plasmonenresonanzwinkel ± 1,25° oder ± 2,5° bzw. ± 5° verkleinert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten mittels Oberflächenplasmonenresonanz, in dem die Schichten unter verschiedenen Einstrahlwinkeln derart mit parallel verlaufendem Licht bestrahlt werden, dass das Licht auf einen zweidimensionalen Detektor reflektiert wird und dann anhand der winkelabhängig unterschiedlichen Intensitäten des reflektierten Lichts die Schichtdicke berechnet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Winkeländerung bedingte Bildverschiebungen auf dem Detektor vor der Ermittlung der Schichteigenschaften elektronisch korrigiert werden, indem vor der ortsaufgelösten Ermittlung von Eigenschaften der zu untersuchenden Schichten für Punkte (a, b, c) der Schichten die in Abhängigkeit des Einfallswinkels an Positionen (i, k) des Detektors erfassten Intensitäten des reflektierten Lichts den winkelabhängig verschiedenen Punkten (a, b, c) der Schichten zugeordnet werden.
  • Die Korrektur erfolgt insbesondere durch elektronische Datenverarbeitung. Bevorzugt erfolgt vor der Ermittlung der Schichteigenschaften noch eine Korrektur der Helligkeitsschwankungen, die nicht durch Eigenschaften der zu untersuchenden Probe bedingt sind. Hierzu kann beispielsweise eine Korrektur für die unterschiedlichen Intensitäten der verschiedenen Teilstrahlen des eingestrahlten Lichts gehören, und/oder eine Korrektur für die winkelabhängige Transmissionsfunktion der gesamten optischen Anordnung und/oder eine Korrektur für örtliche Inhomogenitäten des Detektors zur ortsaufgelösten Erfassung der winkelabhängigen Intensitätsverteilung des reflektierten Lichts.
  • Weitere Vorteile und Gesichtspunkte ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 die Winkelabhängigkeit der Intensität der reflektierten Strahlung für verschiedene Probenpositionen ohne das Vorliegen einer Plasmonenresonanz;
  • 3a die Winkelabhängigkeit der Intensität der reflektierten Strahlung für verschiedene Probenpositionen bei Vorliegen einer Plasmonenresonanz;
  • 3b eine vergrößerte Darstellung des Resonanzminimums der Intensität der reflektierten Strahlung für verschiedene Probenpositionen; und
  • 4 die Winkelabhängigkeit der Signalposition auf dem Detektor für verschiedene Probenpunkte.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in 1 schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Gezeigt ist ein beispielhafter optischer Aufbau eines erfindungsgemäßen Oberflächenplasmonenresonanzsensors bzw. SPR Sensors (nach dem Englischen Surface Plasmon Resonance) sowie eines während des Meßprozesses auftretenden Strahlengangs.
  • Das optische System besteht aus einer bevorzugt monochromatischen Lichtquelle 1, vorzugsweise einem Laser oder einer Laserdiode geeigneter Wellenlänge, deren Strahlung mittels eines (nicht gezeigten) Polarisationsfilters parallel zur Einfallsebene des nachgeschalteten Sensorchips 4, der hier als Träger dient, polarisiert wird. Der Durchmesser des Laserstrahls wird zunächst mit einem handelsüblichen Beam Expander 11 vergrößert und mit einem Scannerspiegel 2 unter verschiedenen Einfallswinkeln auf die Eintrittsfläche eines Prismas 3 gelenkt. Ein Teilbereich des aufgeweiteten Strahls trifft unter verschiedenen Einfallswinkeln auf die Unterseite eines auf dem Prisma 3 befindlichen Sensorchips 4, der auf seiner Oberseite 5 mit einer SPR fähigen Goldschicht bedampft ist. Der Sensorchip 4 ist mittels Immersionsöl oder eines geeigneten Kunststoffs mit dem Prisma 3 optisch verbunden. Optional kann die Goldschicht auch direkt auf die Oberseite des Prismas 3 aufgedampft sein, jedoch ist der sensitive Bereich dann nicht mehr austauschbar.
  • Die Beleuchtung des Sensorchips unter verschiedenen Einfallswinkeln erfolgt derart, daß das parallele Strahlenbündel während der Messung über die Oberfläche hinwegstreicht, diese dabei aber zu jedem Zeitpunkt vollständig ausleuchtet; ein bestimmter Punkt a, b, c des Sensorchips wird also je nach Einfallswinkel von unterschiedlichen Teilstrahlen beleuchtet. In einer bevorzugten Anordnung wird der Einstrahlwinkel bei einer Lichtwellenlänge von 660 nm in einem Bereich von ± 5° um einen mittleren Winkel von etwa 75° gescannt.
  • Das von der mit Gold beschichteten Oberfläche 5 reflektierte Licht tritt aus dem Prisma aus und fällt auf einen abbildenden Detektor 6, vorzugsweise einen CCD Detektor oder ein Photodiodenarray.
  • 2 zeigt beispielsweise wie sich die unterschiedliche Intensität der verschiedenen eingestrahlten Teilstrahlen auf die Intensität des von den Punkten a, b, c der Oberfläche 5 reflektierten Lichts auswirken kann, welches bei dem Detektor 6 ankommt. In diesem Fall weist die Oberfläche 5 keine SPR-fähige Goldschicht auf. Alle Kurven zeigen die charakteristische Totalreflexionskante, und ansonsten das durch die Transmissionseigenschaften der Grenzflächen vorgegebene Verhalten. Die Kurven weichen jedoch insoweit voneinander ab, als die Punkte a, b, c bei unterschiedlichen Winkeln mit maximaler Intensität beleuchtet werden.
  • 3a zeigt, wie sich die zuvor beschriebenen unterschiedlichen Einstrahlintensitäten auf das vom Detektor empfangene Signal einer Plasmonenresonanz auswirken. Das eigentliche Resonanzverhalten ist in Kurve d gezeigt, wobei das vom Detektor 6 empfangene Signal von den Punkten a, b, c den mit den entsprechenden Buchstaben gekennzeichneten Verlauf hat. Durch Normierung mit den Kurven der 2 kann ggf. der eigentliche Resonanzverlauf d für die jeweiligen Punkte a, b, c gefunden werden.
  • Erschwerend kommt noch hinzu, daß die Punkte a, b, c des Sensorchips 4 je nach Einfallswinkel auf unterschiedliche Bereiche i, k des Arrays 6 abgebildet werden. Die winkelabhängige Bildverschiebung des Signals von den Punkten a, b, c ist schematisch in 4 dargestellt. Es ist deshalb notwendig, mittels einer zweckmäßigen Auswertungsvorrichtung und eines Korrekturalgorithmus die einzelnen Bildpunkte i, k des CCD Arrays 6 je nach Einstrahlwinkel (Position des Scannerspiegels 2) einem bestimmten Punkt a, b, c auf der Sensorchipoberfläche 5 zuzuordnen. Gleichzeitig oder sequentiell können hierbei die oben erörterten beispielsweise durch Strahlinhomogenitäten verursachte Helligkeitsschwankungen der reflektierten Teilstrahlen korrigiert werden.
  • Die Auswirkung der beschriebenen Bildverschiebung und der Intensitätsinhomogenenitäten ist nochmals in 3b für den Bereich um den Plasmonenresonanzwinkel dargestellt. Ein erstes Pixel i empfängt mit anwachsendem Winkel zunächst von dem Punkt a, dann von dem Punkt b, und schließlich von dem Punkt c reflektiertes Licht vor dem Resonanzminimum. Zufällig erfaßt das gewählte erste Pixel i für diese Punkte bei den unterschiedlichen Winkeln etwa die gleiche Intensität. Ein zweites Pixel k empfängt die Signale von den Punkten a, b, c nach dem Durchgang durch das Resonanzminimum. Hier zeigt sich dagegen mit wachsendem Winkel ein dramatischer Anstieg der erfaßten Intensität für das Signal von den Punkten a, b, und c. Dieses Beispiel verdeutlicht, daß es für den Erfolg des beschriebenen Verfahrens daher von höchster Bedeutung ist, die von einem Pixel i, k erfaßten Signale dem richtigen Winkel und dem richtigen Punkt a, b, c der Chipoberfläche 5 zuzuordnen.
  • Nach den obigen Prinzipien läßt sich nun für die einzelnen Punkte a, b, c der Chipoberfläche 5 ortsaufgelöst die Intensität des reflektierten Signals in Abhängigkeit vom jeweiligen Winkel messen. Die so gemessene SPR Kurve kann zur Steigerung der Genauigkeit noch mit Hilfe der Fresnel-Theorie (vgl. H. Wolter in ,Handbuch der Physik', ed. S. Flügge, Springer) an simulierte Kurven gefittet werden. Der Einstrahlwinkel, unter dem die Intensität des reflektierten Lichts ein Minimum durchläuft, ist der sogenannte SPR Winkel.
  • Die zur Errechnung des SPR Winkels benötigte Position des Scannerspiegels 2 wird bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform mit ausreichender Genauigkeit aus der jeweils anliegenden Steuerspannung des Galvoscanners errechnet.
  • Unter der Voraussetzung einer guten Auflösung der eingesetzten CCD Kamera und hinreichender Kapazität der nachgeschalteten Bildverarbeitungshard- und software lassen sich so die SPR Minimumswinkel für mehrere Millionen Pixel mit einer Frequenz von über 10 Hz gleichzeitig bestimmen. Dies ist ausreichend, um eine schnelle Echtzeitdetektion von Bindungsreaktionen an der Sensoroberfläche 5 zu gewährleisten. Durch diese elektronische Korrektur der während des Winkelscans auftretenden Bildverzerrungen und Intensitätsschwankungen ist es möglich, auf aufwendige und teure optische Komponenten weitestgehend zu verzichten.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß das oben mit SPR beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren auch mit anderen, verwandten Techniken durchgeführt werden kann. Hierzu zählen insbesondere Brewsterwinkelspektrometrie und Ellipsometrie. Die von einem Fachmann mit entsprechender Sachkenntnis leicht zu konstruierenden entsprechenden Meßaufbauten sind jedoch apparativ aufwendiger als SPR Geräte, weshalb hier nicht näher auf sie eingegangen wird.
  • Zur Messung der Wechselwirkung resp. Adsorption von biologischen oder chemischen Molekülen kann das oben beschriebene optische Detektorsystem mit einer Vorrichtung zur Beaufschlagung mit Flüssigkeiten oder Gasen gekoppelt werden. Diese Vorrichtung wird auf die Oberfläche 5 des Chips 4 aufgesetzt. Je nach Verwendungszweck kann eine Probe mit der gesamten Fläche des Sensorchips 4 oder eine Vielzahl von Proben unabhängig voneinander mit verschiedenen Stellen des Sensorchips in Kontakt gebracht werden. Es ist dann möglich, Tausende von verschiedenen Proben innerhalb kurzer Zeit zu untersuchen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es sinnvoll, die bei einem Winkel gemessenen Intensitäten von verschiedenen Pixeln in einem sogenannten „binning" zusammenzufassen. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn diese Pixel alle Licht auffangen, welches von einem einheitlichen Bereich des Trägers reflektiert wird. Binning ist insbesondere dann anzuwenden, wenn der Träger bzw. der Sensorchip eine große Anzahl von diskreten Meßzellen aufweist, in denen ggf. unterschiedliche Proben vorliegen. Das Binning ordnet in diesem Falle für die verschiedenen Winkel die Pixel des Detektorarrays den Meßzellen des Sensorchips zu. Der jeweilige winkelabhängige Intensitätswert für eine Meßzelle ergibt sich dann durch Mittelung über die Intensitäten der zugeordneten Pixel. Die Mittelung kann selbstverständlich auch gewichtet erfolgen, so daß die peripheren Bereiche einer jeden Meßzelle geringer zum Signal beitragen als deren Zentrum.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur optischen Untersuchung dünner Schichten mittels Oberflächenplasmonenresonanz, mit einem transparenten Träger (4) mit einer Fläche (5) auf welcher die Schichten angeordnet werden können; einer Vorrichtung zur Beleuchtung der Fläche des Trägers durch den transparenten Träger unter verschiedenen Einfallswinkeln mit parallel verlaufendem Licht, wobei die Veränderung des Einstrahlwinkels über die Zeit ausschließlich mit Hilfe eines einzigen beweglichen Spiegels, erfolgt und gleiche Teilstrahlen des einfallenden Strahlenbündels für unterschiedliche Einstrahlwinkel verschiedene Punkte der Trägeroberseite bestrahlen; einem Detektor (6) zur ortsaufgelösten Erfassung der Intensität des von der Fläche des Trägers (4) reflektierten Strahlung für verschiedene Einfallswinkel, wobei das von einem beliebigen Punkt der Fläche des Trägers reflektierte Licht für unterschiedliche Einfallswinkel auf unterschiedliche Punkte des Detektors trifft, und der Detektor (6) zur Erfassung der reflektierten Strahlung für verschiedene Einfallswinkel der reflektierten Strahlung nicht nachgeführt werden muss; und einer Auswertungseinheit, zur ortsaufgelösten Ermittlung der Abhängigkeit der Intensität des reflektierten Lichts vom Einstrahlwinkel anhand der für verschiedene Einfallswinkel ortsaufgelöst erfassten Intensität, wobei die Auswertungseinheit geeignet ist, vor der ortsaufgelösten Ermittlung von Eigenschaften der zu untersuchenden Schichten für Punkte (a, b, c) der Schichten die in Abhängigkeit des Einfallswinkels an Positionen (i, k) des Detektors erfassten Intensitäten des reflektierten Lichts den winkelabhängig verschiedenen Punkten (a, b, c) der Schichten zuzuordnen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (6) ein Photodiodenarray oder eine CCD Kamera umfaßt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Träger (4) auf der Fläche eine Metallschicht (5) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstrahlwinkel des auf den Träger eingestrahlten Lichts vor oder nach der Reflektion an der Fläche mit Hilfe eines zweiten Photodetektors detektiert wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei durch die Veränderung des Einstrahlwinkels auftretende Verschiebungen der Abbildung des Trägers auf dem Detektor und/oder nicht auf Änderungen der Schichteigenschaften zurückzuführende Helligkeitsschwankungen mittels einer Bildverarbeitungssoftware vor der Ermittlung der Schichteigenschaften korrigiert werden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einen transparenten Kunststoff aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend einen zweiten transparenten Träger, der mit dem ersten Träger optisch gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite transparente Träger aus einem anorganischen Dielektrikum besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite transparente Träger aus Glas besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite transparente Träger ebenfalls aus Kunststoff besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Träger als Prisma ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Träger austauschbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingestrahlte Licht monochromatisch und vorzugsweise Laserlicht ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingestrahlte Licht polarisiert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bildpunkte auf dem Detektor in der Bildauswertesoftware zu einem Meßbereich zusammengefasst werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht in mehrere, voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend eine Einheit, um die dem transparenten Träger abgewandte Seite der Metallschicht mit Flüssigkeiten und/oder Gasen zu beaufschlagen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallfilm an mindestens zwei unterschiedlichen, bevorzugt einer großen Zahl verschiedener Stellen unabhängig voneinander mit Flüssigkeiten und/oder Gasen beaufschlagt werden kann.
  19. Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten mittels Oberflächenplasmonenresonanz, in dem die Schichten unter verschiedenen Einstrahlwinkeln derart mit parallel verlaufendem Licht bestrahlt werden, dass das Licht auf einen zweidimensionalen Detektor reflektiert wird und dann anhand der winkelabhängig unterschiedlichen Intensitäten des reflektierten Lichts die Schichtdicke berechnet wird; dadurch gekennzeichnet, dass durch die Winkeländerung bedingte Bildverschiebungen auf dem Detektor vor der Ermittlung der Schichteigenschaften elektronisch korrigiert werden, indem vor der ortsaufgelösten Ermittlung von Eigenschaften der zu untersuchenden Schichten für Punkte (a, b, c) der Schichten die in Abhängigkeit des Einfallswinkels an Positionen (i, k) des Detektors erfassten Intensitäten des reflektierten Lichts den winkelabhängig verschiedenen Punkten (a, b, c) der Schichten zugeordnet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich durch Winkeländerungen bedingte Helligkeitsschwankungen vor der Ermittlung der Schichteigenschaften elektronisch korrigiert werden.
DE10163657A 2001-12-21 2001-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten Expired - Fee Related DE10163657B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163657A DE10163657B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten
US10/324,104 US6879401B2 (en) 2001-12-21 2002-12-20 Device and method for the examination of thin layers
EP02796517A EP1466164A1 (de) 2001-12-21 2002-12-21 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung dünner schichten
AU2002361937A AU2002361937A1 (en) 2001-12-21 2002-12-21 Device and method for examining thin layers
PCT/DE2002/004717 WO2003056308A1 (de) 2001-12-21 2002-12-21 Vorrichtung und verfahren zur untersuchung dünner schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163657A DE10163657B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163657A1 DE10163657A1 (de) 2003-07-10
DE10163657B4 true DE10163657B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7710655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163657A Expired - Fee Related DE10163657B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6879401B2 (de)
EP (1) EP1466164A1 (de)
AU (1) AU2002361937A1 (de)
DE (1) DE10163657B4 (de)
WO (1) WO2003056308A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265844B2 (en) * 2003-04-10 2007-09-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Horizontal surface plasmon resonance instrument with improved light path
DE10335533A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 "Stiftung Caesar" (Center Of Advanced European Studies And Research) Berührungsloser Dehnungssensor
JP2006017648A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd 測定装置
JP2006098368A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 全反射減衰を利用したセンサー
US7317519B2 (en) * 2004-10-29 2008-01-08 Agilent Technologies, Inc. Swept-angle SPR measurement system
KR100668323B1 (ko) * 2005-01-19 2007-01-12 삼성전자주식회사 표면 플라즈몬 공명을 이용한 휴대용 바이오칩 스캐너
DE102005055288A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Universität Duisburg-Essen Sensor und Verfahren zur optischen Detektion eines chemischen Stoffs
US7473916B2 (en) * 2005-12-16 2009-01-06 Asml Netherlands B.V. Apparatus and method for detecting contamination within a lithographic apparatus
WO2008142689A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Bio-Rad Laboratories Inc. Optical resonance analysis using a multi-angle source of illumination
TW200900663A (en) * 2007-06-22 2009-01-01 Dyna Image Corp Optical motion identification device utilizes partial total internal reflection light source and/or partial non-total internal reflection light source
DE102010040051A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Balluff Gmbh Lichtschrankenvorrichtung
DE102014202844A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Plasmonische Sensorvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenplasmonen-Resonanzspektroskopie
WO2015156779A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-15 Pandata Research Llc Optical measurement system having a beamsplitter element
WO2016024992A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Pandata Research Llc Ir array sensor incorporating per-pixel lock-in amplifier capability
WO2016048293A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 Pandata Research Llc Spectrometer including dynamic ambient light correction
US9546960B2 (en) * 2014-11-14 2017-01-17 Lightwave Science, Inc. System and method for analysis of cannabis
US10612976B1 (en) * 2015-10-06 2020-04-07 J.A. Woollan Co., Inc. Systems and methods for producing a more uniform intensity wavelength dispersed beam of electromagnetic radiation entering a multi-element detector, while maintaining information content therein
US10281397B2 (en) * 2015-11-10 2019-05-07 Schlumberger Technology Corporation Optical sensors using surface plasmon resonance to determine at least one property relating to phase change of a hydrocarbon-based analyte
US10254216B2 (en) 2016-06-30 2019-04-09 Schlumberger Technology Corporation Systems, methods and apparatus for analysis of reservoir fluids using surface plasmon resonance
CN108120382B (zh) * 2016-11-28 2020-07-31 天津大学 用于测量纳米级金属薄膜厚度的spr差动相位测量方法
CN108120381B (zh) * 2016-11-28 2021-05-21 天津大学 用于纳米级金属薄膜厚度测量的差动式spr相位检测装置

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343826A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-29 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Biosensoren
WO1990005305A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Surface plasmon resonance sensor unit and its use in biosensor systems
DE3909144A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Basf Ag Verfahren zur bestimmung von brechungsindex und schichtdicke duenner schichten
DE4033357A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Iot Entwicklungsgesellschaft F Sensor zum stoffnachweis
WO1994016312A1 (en) * 1993-01-11 1994-07-21 University Of Washington Fiber optic sensor and methods and apparatus relating thereto
WO1995003538A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Balzers Aktiengesellschaft Optical biosensor matrix
DE19615366A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
WO1998034098A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Biacore Ab Analytical method and apparatus
WO1999030135A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-17 The Perkin-Elmer Corporation Optical resonance analysis system
DE19817472A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-28 Biotul Bio Instr Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Verschiebung einer Oberflächenplasmonenresonanz
DE19828547A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zum Nachweis biomolekularer Reaktionen und Wechselwirkungen
DE19829086A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von ultradünnen Schichten
EP0973023A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Texas Instruments Incorporated Analysesystem für Oberflächenplasmonenresonanz mit hohem Durchsatz
WO2000022419A1 (de) * 1998-04-02 2000-04-20 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Anordnung für die oberflächenplasmonen-resonanz-spektroskopie
WO2000046589A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-10 Vir A/S A surface plasmon resonance sensor
EP1031828A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Integrierter optischer Sensor und Verfahren zum integrierten optischen Nachweis einer Substanz
WO2001042768A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 The Secretary Of State For Defence Surface plasmon resonance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700851A (nl) * 1987-04-10 1988-11-01 Tno Werkwijze en inrichting voor het detecteren van zeer lage concentraties van een in een meetmedium aanwezige chemische component onder toepassing van oppervlakte-plasmonresonantie en elektrochemisch gestimuleerde adsorptie.
GB2247749A (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Marconi Gec Ltd Sensor utilising surface plasmon resonance
JP3343086B2 (ja) * 1998-04-28 2002-11-11 富士写真フイルム株式会社 表面プラズモンセンサー
AU2002219304A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-24 Institut D'optique Theorique Et Appliquee Method for characterising a surface, and device therefor

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343826A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-29 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Biosensoren
WO1990005305A1 (en) * 1988-11-10 1990-05-17 Pharmacia Ab Surface plasmon resonance sensor unit and its use in biosensor systems
DE3909144A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Basf Ag Verfahren zur bestimmung von brechungsindex und schichtdicke duenner schichten
DE4033357A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Iot Entwicklungsgesellschaft F Sensor zum stoffnachweis
WO1994016312A1 (en) * 1993-01-11 1994-07-21 University Of Washington Fiber optic sensor and methods and apparatus relating thereto
WO1995003538A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-02 Balzers Aktiengesellschaft Optical biosensor matrix
DE19615366A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
WO1998034098A1 (en) * 1997-02-04 1998-08-06 Biacore Ab Analytical method and apparatus
WO1999030135A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-17 The Perkin-Elmer Corporation Optical resonance analysis system
WO2000022419A1 (de) * 1998-04-02 2000-04-20 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Anordnung für die oberflächenplasmonen-resonanz-spektroskopie
DE19817472A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-28 Biotul Bio Instr Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Verschiebung einer Oberflächenplasmonenresonanz
DE19828547A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zum Nachweis biomolekularer Reaktionen und Wechselwirkungen
DE19829086A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-13 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von ultradünnen Schichten
EP0973023A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-19 Texas Instruments Incorporated Analysesystem für Oberflächenplasmonenresonanz mit hohem Durchsatz
WO2000046589A1 (en) * 1999-02-01 2000-08-10 Vir A/S A surface plasmon resonance sensor
EP1031828A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Integrierter optischer Sensor und Verfahren zum integrierten optischen Nachweis einer Substanz
WO2001042768A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 The Secretary Of State For Defence Surface plasmon resonance

Also Published As

Publication number Publication date
US20030179379A1 (en) 2003-09-25
US6879401B2 (en) 2005-04-12
AU2002361937A1 (en) 2003-07-15
DE10163657A1 (de) 2003-07-10
WO2003056308A1 (de) 2003-07-10
EP1466164A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163657B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung dünner Schichten
DE19615366B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
DE19949029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Kulturflüssigkeit
EP1068511B1 (de) Anordnung für die oberflächenplasmonen-resonanz-spektroskopie
DE10008006C2 (de) SPR-Sensor und SPR-Sensoranordnung
DE10392315B4 (de) Optische Konfiguration und Verfahren für differentielle Brechungskoeffizientenmessungen
EP0987539A1 (de) Messanordnung mit zumindest einer Strahlungsquelle zur bereitstellung einer anregungsstrahlung
DE4024476C1 (de)
WO2002097405A2 (de) Ortsaufgelöstes ellipsometrie-verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen bestimmung von probenänderungen, biochip und messanordnung
DE60110495T2 (de) Vorrichtung zur Bildung der Öffnung einer Sonde und optisches Nahfeldmikroskop mit der Sonde
EP1678547B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung optischer eigenschaften eines objekts
DE4033912C2 (de) Optischer Sensor
DE10157842A1 (de) Interferometer und interferometrisches Messverfahren
DE19628562A1 (de) Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
DE60316985T2 (de) Messvorrichtung
EP1726930A1 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE10324973B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
DE10324934A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften
DE102004012134B4 (de) Ellipsometer mit Blendenanordnung
DE102021200894B3 (de) Optisches Untersuchen von Objekten eines Materialstroms wie beispielsweise Schüttgut
DE102004038957B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Sorptionsvorgängen an Fest-Flüssiggrenzflächen eines Probensystems
EP3258243B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung einer betauung
DE102010038718B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines eine elektrische Eigenschaft einer Dünnschicht auf einem Träger beschreibenden ersten Parameters
EP0435829A2 (de) Anordnung zur Thermowellenanalyse von Schichtsystemen
DE112009002073T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Beobachtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021550000

Ipc: G01N0021552000