DE102005055126B4 - Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005055126B4
DE102005055126B4 DE200510055126 DE102005055126A DE102005055126B4 DE 102005055126 B4 DE102005055126 B4 DE 102005055126B4 DE 200510055126 DE200510055126 DE 200510055126 DE 102005055126 A DE102005055126 A DE 102005055126A DE 102005055126 B4 DE102005055126 B4 DE 102005055126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
release lever
noise
hammer
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510055126
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005055126A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510055126 priority Critical patent/DE102005055126B4/de
Publication of DE102005055126A1 publication Critical patent/DE102005055126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055126B4 publication Critical patent/DE102005055126B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K3/00Rattles or like noise-producing devices, e.g. door-knockers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen, mit – Geräuschelementen (1, 5, 7, 14, 16, 17), die durch In-Kontakt-Treten miteinander und/oder mit Dritt-Elementen in Schwingungen versetzt und zur Abgabe akustischer Schwingungen unterschiedlichster Frequenzen veranlasst werden; – Anschlagelementen (4), die am Außenumfang des Behältnisses (1) äquidistant angebracht sind und bei Drehung desselben an weiteren fest installierten Geräuschelementen (5, 7) zur periodischen Abgabe von akustischen Schwingungen Anlaß geben, – einem Hammermechanismus mit einem Auslösehebel (8) und einem Hammer (12, 13), der bei Betätigen des Auslösehebels (8) auf wenigstens ein Geräuschelement (14) trifft, das eine an Federn frei hängende Dose ist, die mit wenigstens drei an ihr befestigten Ketten versehen ist, wobei ein unterer Dosenrand bei Aufschlag des Hammers (12, 13) auf die Oberseite der Dose auf eine Glocke (16) aufschlägt, der Auslösehebel (8) eine über ein Scharnier mit ihr in Verbindung stehende Hebelspitze (11) zum Zurückstellen des Auslösehebels (8) aufweist...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen, die auch als Scheppermaschine bezeichnet wird.
  • Der Stand der Technik kennt zahlreiche Vorrichtungen und Verfahren zur Erzeugung akustischer Schwingungen, beispielsweise Musikinstrumente und, bei erweiterter Sichtweise, Vorrichtungen und Verfahren der Natur für Stimmen oder Gesänge von Lebewesen. Diese Verfahren und Vorrichtungen haben jedoch vorzugsweise die Aufgabe, möglichst ästhetische Töne, Geräusche, Melodien und sonstige akustische Eindrücke zu erwecken, die akustisch ansprechend und dem Ohr genehm sind. Obgleich bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art dieses gewünschte Ergebnis nicht immer erreicht wird, liegt ihnen jedoch prinzipiell die Intention zugrunde, ein gefälliges akustisches Klangbild zu erzeugen.
  • Aus den Druckschriften DE 333278 A , DE 2 400 930 A1 und DE 1 699 827 U sind Vorrichtungen zum Erzeugen von akustischen bzw. elektromagnetischen Schwingungen bekannt, die jedoch nur einzelne, individuelle Eindrücke ermöglichen.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum umfänglichen Erzeugen von akustischen Schwingungen und visuellen Eindrücken anzugeben, mit der es möglich ist, eine Klang- und visuelle Kulisse zu schaffen, die dem Hörer bewusst und gewollt als Krach- und Scheppereindruck und gleichzeitig als visuelle Irritation entgegentritt, wobei dieser Eindruck möglichst über den gesamten hörbaren und visuellen Frequenzbereich hinweg erreicht werden soll.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Damit können den Charakter des Tonergebnisses maßgeblich beeinflussende Ein- und Ausschwingvorgänge veranlasst werden, so dass sich ein im Stand der Technik nicht bekannter Krach- oder Scheppereindruck für den Hörer ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur im häuslichen oder privaten Bereich sowohl zur Erbauung als auch zur Irritation der bewusst oder ungewollt zuhörenden Lauscher geeignet, sondern insbesondere auch in Zusammenhang mit Gesangs- und Instrumentaldarbietungen allgemeiner Art vorteilhaft, die heutzutage auch unter Verwendung künstlich erzeugter Töne durch Synthesizer zur Aufführung gebracht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher auch als Quelle neuer Musik- oder Geräuschelemente im konzertanten Kunstbetrieb verwertbar. Auch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Fertigung in Miniaturbauweise oder im Kleinformat auch als mobiles akustisches Gerät für Reisende und Jogger beispielsweise unter der Bezeichnung ”Schepperman” verwendet werden, insbesondere dann, wenn eine das Wohlbefinden des Benutzers störende Stille aufgehoben werden soll.
  • Gemäß der Erfindung ist ein drehbares Behältnis zur Aufnahme miteinander in Kontakt tretender Geräuschelemente und eine Kurbel zum Drehen des Behältnisses per Hand und/oder mittels einer mechanischen oder elektrischen Antriebsvorrichtung vorgesehen. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders kostengünstig und konstruktionsmäßig einfach fertigbar, insbesondere auch dann, wenn als Geräuschelemente für die Auffüllung des drehbaren Behältnisses herkömmlicher Schrott zur Anwendung gelangt.
  • Vorteilhafterweise ist die Kurbel in einem Gardinenstangen-Halter drehbar gelagert, der die wirtschaftliche Herstellung der Scheppermaschine erleichtert.
  • Zusätzlich zu den genannten Merkmalen sind Anschlagelemente am Außenumfang des Behältnisses äquidistant angebracht, die bei Drehung desselben an wenigstens einem weiteren Geräuschelement anschlagen und dieses periodisch zur Abgabe akustischer Schwingungen veranlassen. Durch die Überlagerung der akustischen Schwingungen, die durch die Geräuschelemente im drehbaren Behältnis einerseits und durch das wenigstens weitere Geräuschelement andererseits entstehen, ergeben sich überraschende und vielfältige Frequenzüberlagerungen in einem breiten Frequenzbereich, so dass der Krach- und Scheppereindruck auf diese Weise zum Vorteil des Hörers auch hinsichtlich des Lärmpegels optimiert werden kann. Während die im drehbaren Behältnis enthaltenen Geräuschelemente vorzugsweise verschiedenste Arten von Schrott, Nägeln, Schrauben und Muttern sein können, sind weitere Geräuschelemente vorzugsweise Glocken, Klingeln oder Ketten. Durch die Vielfalt der verwendeten Geräuschelemente und deren unterschiedliche Materialien ergibt sich ein Klangfarb-Eindruck in Form von Krach- und Schepperelementen, der besonders ausgeprägt ist, und insbesondere eine Schwingungsmischform ermöglicht, die analog zur Frequenzmischform des von der Sonne abgegebenen Lichtes in ihrem diffusen und dennoch expressiven Ausdruck den Zuhörer und dessen akustisches Aufnahmevermögen intensiv im positiven oder negativen Sinne ausschöpft.
  • Die Geräuschelemente sind vorzugsweise so gewählt, dass sie Geräusche insbesondere in dem für den Menschen hörbaren Frequenzbereich abgeben, so dass der Mensch in den vollen Genuss der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Vorteile gelangt. Die Erfindung und deren Ausführungsformen kann jedoch auch die Verwendung von Geräuschelementen für akustische Schwingungen außerhalb des menschlichen Hörbereichs, beispielsweise im Hörbereich von Hunden oder Fledermäusen, ausschließlich aufweisen oder zusätzlich umfassen, so dass auch Angehörige der Tierwelt, also die Fauna, in den Genuss der Geräuschentwicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen.
  • Ein Hammermechanismus ist mit einem Auslösehebel und einem Hammer vorgesehen, der bei Betätigung des Auslösehebels mit Karacho – im westdeutschen Sprachgebrauch auch als ”mit Schmackes” bezeichnet – auf wenigstens ein Geräuschelement trifft. Dieses Merkmal kann für sich genommen, jedoch vorzugsweise in Verbindung mit den übrigen zuvor genannten Merkmalen der Erfindung angewandt werden, um die Vorrichtung weiter auszuformen. Zur Verbesserung der akustischen Funktion der Vorrichtung ist in diesem Zusammenhang eine Dose an drei Federn frei hängend vorgesehen, wobei zur weiteren Verbesserung des Geräuscheindrucks diese mit wenigstens drei an ihr befestigten Ketten versehen ist, die bei Bewegung der Dose durch Aufschlag des Hammers zusätzlich klirren und/oder rasseln und den Gesamteindruck des Kraches zusätzlich abrunden.
  • Zusätzlich ist eine Glocke vorgesehen, auf die der untere Dosenrand aufschlägt, wenn die Dose durch Aufschlag des Hammers sich nach unten bewegt. Der dabei entstehende Glockenklang trägt zu einer weiteren Intensivierung der Scheppereingenschaften des Geräuscheindrucks bei.
  • In Zusammenhang mit dem Hammermechanismus ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Auslösehebel mit einer mit ihr über ein Scharnier in Verbindung stehende Hebelspitze zu versehen, die zum Zurückstellen des Auslösehebels vorgesehen ist. Aufgrund der Wirkung einer zwischen Auslösehebel und Hebelspitze angeordneten Feder trifft die Hebelspitze auf eine weitere Glocke auf, die zur Erzeugung zusätzlicher Frequenzbereiche eine gegenüber den bereits erwähnten Glocken unterschiedliche Gestalt und Materialauswahl aufweist.
  • Der Auslösehebel und/oder die Hebelspitze löst vor, während oder nach Betätigung des Hammers einen Schalter zum Einschalten eines elektrischen Stromkreises für das Aktivierung von Strahlungs-Emitter zur Aussendung elektromagnetischer Schwingungen aus. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf menschliche Hörer und Beschauer sollten die elektromagnetischen Schwingungen vorzugsweise im sichtbaren Wellenbereich liegen. Der Schalter für das Aktivieren des Stromkreises ist im geeigneter Weise ein Klingelknopf.
  • Die Verwendung eines elektrischen Stromkreises zur Aktivierung der Strahlungs-Emitter, wie beispielsweise von Lampen oder Glühbirnen, in Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt zu einer Kombination der physikalischen Grunddisziplinen Elektrizität und Mechanik, so dass nicht nur mechanische, sondern auch elektrische bzw. Lichtwirkungen auf den Benutzer eindringen. Bekanntermaßen ist die Psyche des Menschen in positivem Sinne besonders aufgeschlossen für derartige kombinierte äußere Reize, wie dies beispielsweise heutzutage in modernen Kaufhäusern oder Diskos der Fall ist, in denen akustische, also Klangreize, mit optischen, also Lichtreizen, kombiniert werden, die durch die Anwendung von Elektrizität ermöglicht werden. Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher durch die Kombination von akustischen und optischen Reizen optimal an den modernen Menschen angepasst.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ausgestaltung derselben wird bzw. werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Seite und
  • 2 die in 1 dargestellten Vorrichtung, bei der ein Hammermechanismus eine von 1 unterschiedliche Stellung einnimmt.
  • 1 zeigt ein drehbares Behältnis 1 in Form einer Dose, die mit Geräuschelementen, beispielsweise verschiedenstartigem, herkömmlichem Schrott gefüllt ist. Eine in einem Gardinenstangen-Halter 2 befestigte Kurbel 3 dient der Drehung des Behältnisses 1, so dass dadurch ein In-Kontakt-Treten der Geräuschelemente miteinander im Behältnis 1 hervorgerufen wird, was zur Abgabe akustischer Schwingungen unterschiedlichster Frequenz und mit erheblicher Intensität führt, die dem Benutzer als diffuser, aber intensiver Lärm entgegenschallt, wie dies durch die Erfindung intendiert ist. Das Behältnis 1 weist an seinem Außenumfang Anschlagelemente 4 in Form von Schrauben auf, die winkelmäßig gleichmäßig beabstandet über der Umfangsfläche des Behältnisses 1 befestigt sind.
  • Bei Drehen der Kurbel 3 und damit des Behältnisses 1 schlagen die Anschlagelemente 4 periodisch an das in 1 im unteren rechten Quadrant starr befestigte Geräuschelement 5 bzw. an einem Betätigungsarm 6 desselben an, wobei dieses Geräuschelement 5 etwa eine Fahrradklingel sein kann. Eine Glocke 7 wird ebenfalls durch die Anschlagelemente 4 periodisch in Aktion gesetzt. Die Superposition der akustischen Schwingungen, wie sie mit der vorliegenden Erfindung durch die Erzeugung der Schwingungen sowohl der im Behältnis 1 enthaltenen Schrottteile als auch durch die von Fahrradklingel 5 und Glocke 7 hervorgerufenen Schwingungsformen erreicht wird, ergeben ein Klang- und Geräusch-Muster, das bereits durch diese drei Geräuschquellen eine infernalische Krachentwicklung ermöglichen.
  • Die zuvor beschriebene Teilanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch kurz unter dem Begriff ”Schepper-Walze” subsumiert.
  • Nachfolgend wird der unter dem Oberbegriff ”Schepper-Hammer” subsummierte Hammermechanismus anhand von 1 und 2 im Einzelnen erläutert. Ein Auslösehebel 8 ist um eine Achse 9 drehbar. Im linken oberen Quadranten von 2 ist die Hand 10 des Erfinders persönlich sichtbar. Der Erfinder dreht den in seiner Hand befindlichen Auslösehebel 8 nach oben. Dadurch gleitet eine Hebelspitze 11 des Auslösehebels 8 auf einem Schaft 12 eines Hammers 13 nach unten, bis der Schaft 12 und damit auch der Hammer 13 freikommt und nach unten auf eine Dose 14 fällt. Die Abwärtsbewegung des Hammers wird durch einen Anschlag 15 begrenzt.
  • Bei Auftreffen des Hammers 12 auf die Dose 14, die an drei Federn frei hängt, wird diese durch das karachohafte Aufschlagen des Hammers in mechanische Schwingungen versetzt, die zu einem irritierend scheppernden Geräusch führt, das zusätzlich in seinem Charakter noch von drei an der Dose 14 hängenden Ketten unterstützt wird.
  • Unterhalb der Dose 14 befindet sich ein weiteres Geräuschelement in Form einer Glocke bzw. Klingel 16. Bei Abwärtsbewegung der Dose 14 schlägt der untere Dosenrand auf die Glocke bzw. Klingel 16 auf, so dass sich zu den zuvor erläuterten Geräuschen ein helltönendes Klangadditiv gesellt. Das mit den bereits beschriebenen Geräuschelementen der vorliegenden Erfindung erzeugbare Klangmuster ist hinsichtlich der Frequenz- und Tonzusammensetzung nahezu perfekt. Zusätzlich verbessert wird dieses Tonmuster durch ein weiteres Geräuschelement in Form einer großen Glocke 17, die den Gesamteindruck des Geräuschteppichs in idealer Weise abrundet.
  • Die Aktivierung der großen Glocke 17 mittels des Auslesehebels 8 wird nachfolgend anhand von 2 erläutert in der die anhand von 1 beschriebenen Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Aus 2 ist ersichtlich, dass die Hebelspitze 11 über ein Scharnier 18 am Auslösehebel 8 schwenkbar befestigt ist. Auf der dem Scharnier 18 gegenüberliegenden Seite von Hebelspitze 11 und Auslösehebel 8 befindet sich eine Feder 19, die als Rückstellfeder dafür sorgt, dass die Hebelspitze 11, die gemäß 1 in der Ausgangsstellung als Verlängerung des Ausläsehebels 8 benutzt wird, zur Aktivierung des Hammers 12 dient. Das auf diese Weise mögliche Abknicken des Ausläsehebels 8 ermöglicht dessen Zurückstellen. Durch die Wirkung der Feder 19 schlägt beim Zurückschnellen der Spitze diese an die große Glocke 17 an und löst deren Tonabgabe aus.
  • Mit der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus eine sehr vorteilhafte Kombination der zuvor beschriebenen mechanischen Funktionen und Elemente zur Erzeugung von Geräuschen mit optischen Reizen möglich. Wie 1 und 2 zeigt, ist ein Schalter 20 in Form eines Klingelknopfs vorgesehen, der betätigt wird, wenn der Auslösehebel 8 und mit ihm die Hebelspitze 11 nach Auslösung des Hammers 13 ganz nach unten bewegt wird. Dadurch wird ein elektrischer Kontakt des Schalters 20 und damit ein elektrischer Stromkreis 21 geschlossen, so dass Strom von einer nicht dargestellten Stromquelle, beispielsweise einer Batterie, durch eine Lichterkette mit Lampen 22 strömt, die als Strahlungs-Emitter zur Aussendung elektromagnetischer Wellen dienen. Wie zuvor bereits im Einzelnen ausgeführt wurde, ergeben sich durch die kombinierte an sich bekannte Anwendung von elektrischen und mechanischen Effekten überraschende synergetische Wirkungen hinsichtlich der Reize auf den Anwender. Er erhält daher eine Kombination von akustischen und optischen Irritationen, die in dieser Form für ihn besonders beeindruckend sein müssen. Darüber hinaus macht die Multifunktionalität die erfindungsgemäßen Vorrichtung, verbunden mit einer vollendeten Formschönheit, zu einem überraschend attraktiven High-Tech-Produkt.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise ist es möglich, die Schepperwalze mittels eines Antriebsmechanismus, etwa eines Elektromotors zu betreiben. Der Antriebsmotor kann über eine entsprechende Kupplung zusätzlich den Auslösehebel 8 und damit den ”Schepper-Hammer” betätigen, so dass auf diese Weise die Vorrichtung automatisierbar ist. Die Geräuschelemente sind nicht auf die im Zusammenhang mit 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, zusätzliche Klang- oder Geräuschkörper wie Knaller, Pfeifen, Sirenen und entsprechende Betätigungseinrichtungen für sie vorzusehen, um den Anwendungsbereich zu erweitern und den Aufmerksamkeitsgrad der Anlage und deren akustische Ausdrucksweise zu erhöhen.
  • Die optischen Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ebenfalls nicht auf die in 1 und 2 dargestellten Elemente beschränkt. Beispielsweise sind Strahlungs-Emitter unterschiedlicher Farbgebungen, Blitzlichtanordnungen, Stroboskopeffekte oder elektromagnetische Schwingungsformen im Infrarot- und Ultraviolettbereich möglich.
  • Die Erfindung ist auch für die Miniaturisierung und damit für die Herstellung im Taschengeräteformat geeignet, ohne dass bei der Realisierung eines handlichen Geräts dieser Scheppermaschine für Reisende und Jogger der Erfindungsgedanke verlassen werden müsste. In besonderen Fällen ist es auch möglich, die Scheppermaschine in ein akustisch isolierendes Gehäuse unterzubringen, wenn, wie dies in seltenen Fällen der Fall sein mag, eine gewisse Dämpfung des Geräuschpegels der Scheppermaschine, beispielsweise während einer Aufführung der Kleinen Nachtmusik des bereits verstorbenen österreichischen Tonkünstlers Mozart angezeigt ist.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen, mit – Geräuschelementen (1, 5, 7, 14, 16, 17), die durch In-Kontakt-Treten miteinander und/oder mit Dritt-Elementen in Schwingungen versetzt und zur Abgabe akustischer Schwingungen unterschiedlichster Frequenzen veranlasst werden; – Anschlagelementen (4), die am Außenumfang des Behältnisses (1) äquidistant angebracht sind und bei Drehung desselben an weiteren fest installierten Geräuschelementen (5, 7) zur periodischen Abgabe von akustischen Schwingungen Anlaß geben, – einem Hammermechanismus mit einem Auslösehebel (8) und einem Hammer (12, 13), der bei Betätigen des Auslösehebels (8) auf wenigstens ein Geräuschelement (14) trifft, das eine an Federn frei hängende Dose ist, die mit wenigstens drei an ihr befestigten Ketten versehen ist, wobei ein unterer Dosenrand bei Aufschlag des Hammers (12, 13) auf die Oberseite der Dose auf eine Glocke (16) aufschlägt, der Auslösehebel (8) eine über ein Scharnier mit ihr in Verbindung stehende Hebelspitze (11) zum Zurückstellen des Auslösehebels (8) aufweist und der Auslösehebel (8) und/oder die Hebelspitze (11) vor, während oder nach Betätigen des Hammers (12, 13) einen Schalter (20) zum Einschalten eines elektrischen Stromkreises (21) für das Aktivieren von Strahlungsemittoren (22) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drehbares Behältnis (1) zur Aufnahme der miteinander in Kontakt tretenden Geräuschelemente und einer Kurbel (3) zum Drehen des Behältnisses (1) per Hand und/oder mittels einer steuerbaren Antriebsvorrichtung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (3) in einem Gardinenstangen-Halter (2) drehbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschelemente (1, 5, 7, 14, 16, 17) Krach- und Schepperschwingungen im für den Menschen hörbaren Frequenzbereich abgeben.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschelemente (1, 5, 7, 14, 16, 17) verschiedenste Arten von Schrott, Nägeln, Schrauben, Muttern, aber auch Glocken, Klingeln, Rasseln oder Ketten sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelspitze (11) unter Wirkung einer zwischen Auslösehebel (8) und Hebelspitze (11) angeordneten Feder (19) bei Rückführung auf eine weitere Glocke (17) aufschlägt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesandte elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt, und der Schalter (20) ein Klingelknopf ist.
DE200510055126 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen Expired - Fee Related DE102005055126B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055126 DE102005055126B4 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055126 DE102005055126B4 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005055126A1 DE102005055126A1 (de) 2007-05-31
DE102005055126B4 true DE102005055126B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=38037549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510055126 Expired - Fee Related DE102005055126B4 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005055126B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288382A (en) * 1918-07-24 1918-12-17 Antonio Cercone Musical instrument.
DE333278C (de) * 1919-11-26 1921-02-19 Ludwig Freund Vorrichtung zur naturgetreuen Wiedergabe von Wasserrausch- und Klappertoenen bei Orchestermusik
DE334606C (de) * 1921-03-16 Schmidt Hermann Glockenspielzeug
DE1699827U (de) * 1955-03-16 1955-06-02 Karl-Heinz Weimer Schlag- und rassel-instrumente mit leucht-effekten.
GB955166A (en) * 1961-10-16 1964-04-15 Arthur Greenwood Improvements in musical instruments
US3521518A (en) * 1968-07-11 1970-07-21 Martin B Cohen Musical instrument
DE2400930A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Alvin J Huber Glockenspiel
DE7603539U1 (de) * 1976-02-07 1976-09-30 Kulmann, Margareta, Ing.(Grad.), 4370 Marl Musikerzeugendes spielgeraet fuer kinder
US5237903A (en) * 1992-05-18 1993-08-24 Bein Thomas W Rain sound simulator
JPH0830268A (ja) * 1993-06-18 1996-02-02 Ishida Hitoshi 包装用缶
DE29804314U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-14 Esser, Vera, 58566 Kierspe Anordnung zum Training der akustischen Wahrnehmungsfähigkeit
US20030047059A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Brown Robert Stanton Indoor/outdoor musical wind chime
DE202004003555U1 (de) * 2004-03-04 2004-05-19 Cp & Friends Hong Kong Pritsche mit Zusatzfunktionen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334606C (de) * 1921-03-16 Schmidt Hermann Glockenspielzeug
US1288382A (en) * 1918-07-24 1918-12-17 Antonio Cercone Musical instrument.
DE333278C (de) * 1919-11-26 1921-02-19 Ludwig Freund Vorrichtung zur naturgetreuen Wiedergabe von Wasserrausch- und Klappertoenen bei Orchestermusik
DE1699827U (de) * 1955-03-16 1955-06-02 Karl-Heinz Weimer Schlag- und rassel-instrumente mit leucht-effekten.
GB955166A (en) * 1961-10-16 1964-04-15 Arthur Greenwood Improvements in musical instruments
US3521518A (en) * 1968-07-11 1970-07-21 Martin B Cohen Musical instrument
DE2400930A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Alvin J Huber Glockenspiel
DE7603539U1 (de) * 1976-02-07 1976-09-30 Kulmann, Margareta, Ing.(Grad.), 4370 Marl Musikerzeugendes spielgeraet fuer kinder
US5237903A (en) * 1992-05-18 1993-08-24 Bein Thomas W Rain sound simulator
JPH0830268A (ja) * 1993-06-18 1996-02-02 Ishida Hitoshi 包装用缶
DE29804314U1 (de) * 1998-03-11 1998-05-14 Esser, Vera, 58566 Kierspe Anordnung zum Training der akustischen Wahrnehmungsfähigkeit
US20030047059A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Brown Robert Stanton Indoor/outdoor musical wind chime
DE202004003555U1 (de) * 2004-03-04 2004-05-19 Cp & Friends Hong Kong Pritsche mit Zusatzfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055126A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004002786U1 (de) Leuchtende Lautsprecherbox
DE202009008391U1 (de) Vorrichtung zum Sprühen des Duftstoffes
DE102005055126B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen
CN111402840A (zh) 用于户外安装的音调乐器
Heimerdinger Music and sound in the horror film & why some modern and avant-garde music lends itself to it so well
DE202013007713U1 (de) Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
EP1664625B1 (de) Licht-modul für grossveranstaltungen
DE1957190A1 (de) Musikinstrument fuer Fussbedienung
DE102017007064A1 (de) Handzuginstrument
DE102019121791A1 (de) Warnvorrichtung
DE3436703A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum ausloesen elektronisch erzeugter musikalischer vorgaenge
CA2445475A1 (en) Animal training device
KR200405881Y1 (ko) 음성과 멜로디 및 불빛을 발생시키는 양산
DE10317467A1 (de) Postkarte
US2269098A (en) Musical annunciator
DE4115499A1 (de) Herstellung, vertrieb und anwendung einer nebelmaschine zum gezielten, gerichteten und gesteuerten gasausstoss
DE2657039A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachahmen der klangcharakteristik von zungen-orgelpfeifen
DE102006048922A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Erzeugung von Schall als Warnsignal oder als Erzeuger positiver Emotionen
DE102010016941A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen durch nicht-menschliche Tiere
DE19506909C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen mit natürlichem Klangcharakter für elektronische Orgeln
DE202004003231U1 (de) Effektlichtquelle
DE202006007081U1 (de) Opoakustischer Rehkitzretter und Wildvergrämer
DE3122905C2 (de) Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung
DE2461123C2 (de) Klangvorrichtung
DE8326508U1 (de) Warnanlage fuer vorfahrtberechtigte fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee