DE102005054484A1 - Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers - Google Patents

Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers Download PDF

Info

Publication number
DE102005054484A1
DE102005054484A1 DE200510054484 DE102005054484A DE102005054484A1 DE 102005054484 A1 DE102005054484 A1 DE 102005054484A1 DE 200510054484 DE200510054484 DE 200510054484 DE 102005054484 A DE102005054484 A DE 102005054484A DE 102005054484 A1 DE102005054484 A1 DE 102005054484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
joint according
joint
stop
inner joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510054484
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Keun Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONICAL CONTAINER IND CONSULTI
CONICAL CONTAINER INDUSTRIE CONSULTING -AGENTUR und -LEASING GmbH
Original Assignee
CONICAL CONTAINER IND CONSULTI
CONICAL CONTAINER INDUSTRIE CONSULTING -AGENTUR und -LEASING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONICAL CONTAINER IND CONSULTI, CONICAL CONTAINER INDUSTRIE CONSULTING -AGENTUR und -LEASING GmbH filed Critical CONICAL CONTAINER IND CONSULTI
Priority to DE200510054484 priority Critical patent/DE102005054484A1/de
Priority to EP06022793A priority patent/EP1787920A1/de
Priority to CN2006101310161A priority patent/CN101066721B/zh
Publication of DE102005054484A1 publication Critical patent/DE102005054484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers, das an der Bodenplatte (1) des Containers angeordnet ist und das ein äußeres Gelenkteil (2) umfasst, das über einen Gelenkzapfen (3) mit einem inneren Gelenkteil (4) schwenkbeweglich verbunden ist, wobei das innere Gelenkteil (4) aus einem massiven Guss- oder Schmiedestahl besteht und einen die Senkrechtstellung des inneren Gelenkteils (4) begrenzenden Anschlag (7) aufweist, der in einer inneren Anschlagsfläche (8) eines mit einer Aufnahmeöffnung (9) versehenen oberen Containereckbeschlages (10) der Bodenplatte (1) ausgebildet ist. Das innere Gelenkteil (4) weist eine rückwärtige Ausnehmung (11) auf, die in Senkrechtstellung des inneren Gelenkteils (4) die innere Anschlagfläche (8) des oberen Containereckbeschlages (10) beaufschlagt. Das innere Gelenkteil (4) den Eckbeschlag (10) benachbart zur Anschlagsfläche (8) teilweise umgreift. Die rückwärtige Ausnehmung (11) einer Auskragung (12) benachbart ist, die als Widerlager für einen die Senkrechtstellung sichernden Sicherungsschieber (13) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gelenk für eine Stirnwand oder einen Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers, das an der Bodenplatte des Containers angeordnet ist und das ein äußeres Gelenkteil umfasst, das über einen Gelenkzapfen mit einem inneren Gelenkteil schwenkbeweglich verbunden ist.
  • Flat-rack-Container gewinnen im internationalen Handelsverkehr immer mehr Bedeutung, weil sie zum einen dazu dienen, das mit ihnen zu transportierende Ladegut sicher verladen und transportieren zu können und die zum anderen als Leergut zusammengelegt werden können und damit nur einen Bruchteil des Volumens eines normalen Frachtcontainers aufweisen. Dies ist besonders wichtig im Fernosthandel, da die Ladungsströme, die aus Fernost nach Europa oder nach Amerika gelangen, weitaus größer sind als in Gegenrichtungen. Dementsprechend werden sehr viele Frachtcontainer als Leergut nach Fernost verschifft, wodurch lediglich Kosten entstehen, ohne dass diesen auf dem Weg nach Fernost ein entsprechender Ertrag gegenüber steht.
  • Bei einem flat-rack-Container kommt dem Gelenk zwischen der Bodenplatte und dem Eckpfosten bzw. Stirnwänden erhebliche Bedeutung deswegen zu, weil über die Gelenke die auf die Eckpfosten bzw. Stirnwände insbesondere bei Ladevorgängen einwirkenden Kräfte sehr erheblich sind und daher eine große Stabilität des Gelenkes erforderlich ist. Darüber hinaus müssen die Gelenke besonders gegen unbeabsichtigtes Einklappen gesichert sein, damit das zu transportierende Ladegut vor Beschädigungen geschützt bleibt und auch ein oder mehrere weitere Container, die oberhalb des flat-rack-Containers angeordnet sind, sicher gehaltert werden können.
  • Es ist ein Gelenk der eingangs genannten Art aus der EP 1 470 962 bekannt, bei dem ein äußeres Gelenkteil mit einem inneren Gelenkteil schwenkbeweglich verbunden ist und das Gelenkinnenteil aus einer Vielzahl von miteinander verschweißten Profilleisten, Stegen und einem Rohrstück zur Aufnahme des Gelenkzapfens besteht, was zum einen kostenaufwendig in der Herstellung und in Bezug auf die für den Gelenkinnenteil zu fordernde Stabilität des Gelenkteiles problematisch ist. Auch die Sicherung des Gelenkes gegen unbeabsichtigte Schwenkbewegungen geschieht lediglich durch Sicherungsmittel, die in Folge der Schwerkraft einen die Senkrechtstellung des Gelenks sichernden Sicherungsschiebers bewerkstelligen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gelenk der eingangs genannten Art zu schaffen, das zum einen preiswert in der Herstellung und zum anderen sehr stabil und vollständig gegen unbeabsichtigte Schwenkbewegungen gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein die Senkrechtstellung des inneren Gelenkteiles begrenzender Anschlag vorgesehen ist, der in einer inneren Anschlagsfläche eines mit einer Aufnahmeöffnung versehenen oberen Container-Eckbeschlages der Bodenplatte ausgebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die für die Verladung des flat-racks auch in der Nichtgebrauchslage bei herunter geklappten Eckpfosten oder Stirnwänden erforderliche Eckbeschlag lediglich mit einer weiteren seitlichen Öffnung versehen sein muss, um insofern als Anschlag für den inneren Gelenkteil dienen zu können. In der Nichtgebrauchslage kann dieser Eckbeschlag wie üblich mit dem erforderlichen Ladegeschirr beaufschlagt werden beziehungsweise mit einem twist-lock-Beschlag mit einem Frachtcontainer oder einem weiteren flat-rack-Container verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung eines an einer Bodenplatte eines flat-rack-Containers angeordneten Gelenkes in Senkrechtstellung;
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Gelenkes in Waagerechtstellung des Gelenkinnenteils;
  • 3: eine perspektivische Darstellung eines inneren Gelenkteils und
  • 4: eine perspektivische Darstellung eines oberen Container-Eckbeschlages.
  • Ein erfindungsgemäßes Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers besteht aus einem an einer Bodenplatte 1 des Containers angeordneten äußeren Gelenkteil 2, das über einen Gelenkzapfen 3 mit einem inneren Gelenkteil 4 schwenkbeweglich verbunden ist, wobei der innere Gelenkteil 4 an seinem dem Gelenkzapfen 3 abgewandten Ende 5 mit einem Eckpfosten oder Trägerprofil 6 einer Stirnwand verbunden ist. Der äußere Gelenkteil 2 weist einen die Senkrechstellung des inneren Gelenkteils 4 begrenzenden Anschlag 7 auf, der in einer inneren Anschlagfläche 8 eines mit einer Aufnahmeöffnung 9 versehenen oberen Container-Eckbeschlages 10 der Bodenplatte 1 ausgebildet ist. Das innere Gelenkteil 4 besteht aus massivem Guß- oder Schmiedestahl und weist eine rückwärtige Ausnehmung 11 auf, die in Senkrechtstellung die innere Anschlagfläche 8 beaufschlagt. Dabei umgreift das innere Gelenkteil 4 den Eckbeschlag 10 des äußeren Gelenkteils 2 teilweise benachbart zur Anschlagfläche 8.
  • Der rückwärtigen Ausnehmung 11 ist eine Auskragung 12 benachbart, die als Widerlager für einen die Senkrechtstellung des inneren Gelenkteils 4 sichernden Sicherungsschieber 13 ausgebildet ist.
  • Das äußere Gelenkteil 2 ist an seinem Eckbeschlag 10 benachbart einer Stirnkante 14 der Bodenplatte 1 mit einem Staukasten 15 zur Aufnahme eines twist-lock-Beschlages 16 in seiner Nichtgebrauchslage versehen. Der Staukasten 15 verfügt über einen seine der Bodenplatte 1 abgewandten Seite überragenden Steg 17, der eine den Sicherungsschieber 13 verschieblich lagernde Ausnehmung 18 aufweist. Der Sicherungsschieber 13 durchdringt den oberen Eckbeschlag 10 benachbart seiner Unterseite 19 bei Senkrechtstellung des inneren Gelenkteils 4 durch zwei dem Sicherungsschieber 13 angepasste Öffnungen 20. Der Sicherungsschieber 13 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und ist an seiner Oberseite mit einem Sperrbolzen 21 versehen, der einen beweglichen Sicherungsanschlag 22 den Sicherungsschieber 13 in seinen Endstellungen festlegend beaufschlagt. Der Sicherungsanschlag 22 ist an einer Schwenkplatte 23 befestigt, die über ein Klappgelenk 24 mit dem Staukasten 15 verbunden ist. Der Sicherungsanschlag 22 ist mit einem Magneten 25 ausgestattet, der an der dem Staukasten 15 zugekehrten Seite des Sicherungsanschlages 22 angeordnet ist.
  • Der twist-lock-Beschlag 16 ist über einen Führungsbügel 26 hub- und schwenkbeweglich mit einer Bodenplatte 27 des Staukastens 15 verbunden. Der Führungsbügel 26 ist verschieblich und drehbeweglich in einer Ausnehmung der Bodenplatte 27 gelagert. Der twist-lock-Beschlag 16 ist bei Waagerechtstellung des inneren Gelenkteils 4 in der Aufnahmeöffnung 9 des oberen Container-Eckbeschlages 10 angeordnet.
  • Ein mit erfindungsgemäßen Gelenken ausgestatteter flat-rack-Container wird in folgender Weise von seiner Nichtgebrauchslage in seine Gebrauchlage versetzt:
    Zunächst werden die gegebenenfalls noch in ihrer Gebrauchslage befindlichen twist-lock-Beschläge 16 über ihren Führungsbügel 26 aus der Aufnahmeöffnung 9 des oberen Container-Eckbeschlages 10 herausgehoben, um 180° verschwenkt und in den Staukasten 15 abgesenkt. Daraufhin wird die Schwenkplatte 23 mit dem Sicherungsanschlag 22 angehoben, so dass der Sicherungsanschlag 22 den Sperrbolzen 21 freigibt und damit ein Herausziehen des Sicherungsschiebers 13 aus den Öffnungen 20 des Containereckbeschlages 10 ermöglicht, so dass die Aufnahmeöffnung 9 des oberen Containereckbeschlages 10 sowie der äußere Gelenkteil 2 in seinem inneren Bereich für den inneren Gelenkteil 4 freigegeben wird.
  • Sodann wird der innere Gelenkteil 4 in seine Senkrechtstellung hochgeklappt und der Sicherungsschieber 13 durch die Öffnungen 20 wieder in den Container-Eckbeschlag 10 eingeschoben, bis dieser Sicherungsschieber 13 den Containereckbeschlag 10 vollständig durchdringt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Sicherungsschieber sich an der Auskragung 12 des inneren Gelenkteils 4 im Sinne eines Widerlagers festle gend abstützt. Alsdann wird die Schwenkplatte 23 über ihr Klappgelenk 24 mit dem Sicherungsanschlag 22 heruntergeklappt, bis der Magnet vollständig auf der Wandung des Staukastens 15 aufliegt und dort eine erhebliche Haftkraft ausüben kann, die ausreicht, um sämtliche Erschütterungen bei der Verladung und dem Transport des Containers zu überstehen, ohne sich zu lösen. Damit ist der Sperrbolzen 21 von dem Sicherungsanschlag 22 in der Weise beaufschlagt, dass der Sicherungsschieber 13 unverrückbar in der für ihn vorgesehenen sichernden Endstellung verbleibt.
  • Nach Beendigung eines Warentransportes wird der Container in genau umgekehrt durchzuführender Reihenfolge wieder in seine kompakte Nichtgebrauchs- und Leergut-Transportlage versetzt.

Claims (14)

  1. Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers, das an der Bodenplatte (1) des Containers angeordnet ist und das ein äußeres Gelenkteil (2) umfasst, das über einen Gelenkzapfen (3) mit einem inneren Gelenkteil (4) schwenkbeweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (4) aus einem massiven Guss- oder Schmiedestahl besteht und einen die Senkrechtstellung des inneren Gelenkteils (4) begrenzenden Anschlag (7) aufweist, der in einer inneren Anschlagsfläche (8) eines mit einer Aufnahmeöffnung (9) versehe nen oberen Containereckbeschlages (10) der Bodenplatte (1) ausgebildet ist.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (4) eine rückwärtige Ausnehmung (11) aufweist, die in Senkrechtstellung des inneren Gelenkteils (4) die innere Anschlagfläche (8) des oberen Containereckbeschlages (10) beaufschlagt.
  3. Gelenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (4) den Eckbeschlag (10) benachbart zur Anschlagsfläche (8) teilweise umgreift.
  4. Gelenk nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Ausnehmung (11) einer Auskragung (12) benachbart ist, die als Widerlager für einen die Senkrechtstellung sichernden Sicherungsschieber (13) ausgebildet ist.
  5. Gelenk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (4) an seinem dem Gelenkzapfen (3) abgewandten Ende (5) mit einem Eckpfosten oder einem Seitenprofil (6) einer Stirnwand verbunden ist.
  6. Gelenk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gelenkteil (2) an seinem oberen Eckbeschlag (10) auf einer der Längskante der Bodenplatte (1) abgewandten Innenseite benachbart einer Stirnkante (14) der Bodenplatte 1 einen Staukasten (15) zur Aufnahme eines twist-lock-Beschlages (16) aufweist.
  7. Gelenk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukasten (15) eine ihm der Bodenplatte (1) abgewandten Seite überragenden Steg 17 aufweist, die eine den Sicherungsschieber (13) schiebbeweglich lagernde Ausnehmung (18) aufweist.
  8. Gelenk nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (13) den oberen Eckbeschlag (10) benachbart seiner Unterseite (19) durch zwei dem Sicherungsschieber (13) angepasste Öffnungen (20) durchdringt.
  9. Gelenk nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (13) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und an seiner Oberseite einen Sperrbolzen (21) aufweist, der einen beweglichen Sicherungsanschlag (22) den Sicherungsschieber (13) in seinen Endstellungen festlegend beaufschlagt.
  10. Gelenk nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsanschlag (23) an einer Schwenkplatte (23) befestigt ist, die über ein Klappgelenk (24) mit dem Staukasten (15) verbunden ist.
  11. Gelenk nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsanschlag (22) mit einem Magneten (25) versehen ist, der an der den Staukasten (15) zugekehrten Seite des Sicherungsanschlages (22) angeordnet ist.
  12. Gelenk nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der twist-lock-Beschlag (16) über einen Führungsbügel (26) hub- und schwenkbeweglich mit einer Bodenplatte (27) des Staukastens (15) verbunden ist.
  13. Gelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbügel (26) verschieblich und drehbeweglich in einer Ausnehmung der Bodenplatte (27) gelagert ist.
  14. Gelenk nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der twist-lock-Beschlag (16) bei Waagerechtstellung des inneren Gelenkteils (4) in der Aufnahmeöffnung (9) des oberen Containers Eckbeschlages (10) angeordnet ist.
DE200510054484 2005-11-16 2005-11-16 Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers Withdrawn DE102005054484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054484 DE102005054484A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers
EP06022793A EP1787920A1 (de) 2005-11-16 2006-11-02 Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers
CN2006101310161A CN101066721B (zh) 2005-11-16 2006-11-16 用于可折叠的平架式集装箱的端壁或角柱的铰链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510054484 DE102005054484A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054484A1 true DE102005054484A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37684916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510054484 Withdrawn DE102005054484A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1787920A1 (de)
CN (1) CN101066721B (de)
DE (1) DE102005054484A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2364109B1 (es) * 2008-11-27 2012-07-04 Airbus Operations, S.L. Un herraje delantero de trimado y su ensamblaje a la unión a tracción de los dos cajones laterales del estabilizador horizontal de un avión
CN103738832B (zh) * 2013-12-24 2015-12-30 南京旭建新型建材股份有限公司 一种可拆卸迷你吊具及使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA807221B (en) * 1979-11-27 1981-11-25 Sea Containers Ltd Folding containers
US4591307A (en) * 1982-12-30 1986-05-27 Clive Smith Martin Corner fitting with retractable twist lock
FR2539400A1 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Trailor Sa Dispositif de verrouillage pour plate-forme de manutention et de transport, permettant d'attacher celle-ci a un element de manutention et de transport gerbe
GB8915809D0 (en) * 1989-07-11 1989-08-31 Seawheel Ltd Load carrying apparatus
GB0201155D0 (en) 2002-01-19 2002-03-06 Clive Smith Martin Hinge improvements for a collapsible flatrack
DE10319581A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenschloss
GB0312590D0 (en) * 2003-06-02 2003-07-09 Clive Smith Martin A standard hinge for a flatrack

Also Published As

Publication number Publication date
EP1787920A1 (de) 2007-05-23
CN101066721B (zh) 2011-03-16
CN101066721A (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1884438B1 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE102005054484A1 (de) Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers
DE202008007945U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung
WO2007012346A1 (de) Klappbarer versorgungscontainer
DE3007730A1 (de) Grossraum-container
DE1630865A1 (de) Faltbare Bordwand fuer Lastkraftwagen
DE10361438A1 (de) Frachtbehälter
DE3020064A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats)
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE202005017844U1 (de) Gelenk für Stirnwände oder Eckpfosten eines faltbaren flat-rack-Containers
DE102018103370B3 (de) Transportcontainer und Untergestell
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE4234615A1 (de) Wechselbruecke fuer den waggon- und lkw-transport von stueckguetern
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE19800291A1 (de) Falthaus
DE102011000610A1 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
DE202010009455U1 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
DE202004002343U1 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr
DE202015005263U1 (de) Verriegelung für Möbelkoffer oder Frachtcontainer
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
DE707197C (de) Klapp- und Stuetzvorrichtung fuer die Kastenwandungen von Wagen, insbesondere von Ackerwagen
WO2004041680A1 (de) Behälter zum transport von gütern
DE3203081A1 (de) Teleskopaufzug
DE202009006196U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Schuttgütern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee