DE102005053779B4 - Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage - Google Patents

Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005053779B4
DE102005053779B4 DE102005053779A DE102005053779A DE102005053779B4 DE 102005053779 B4 DE102005053779 B4 DE 102005053779B4 DE 102005053779 A DE102005053779 A DE 102005053779A DE 102005053779 A DE102005053779 A DE 102005053779A DE 102005053779 B4 DE102005053779 B4 DE 102005053779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
solder mask
coating
electronic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053779A1 (de
Inventor
Ralf Rumpen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESNICK VERTRIEBS GmbH
Rosnick Vertriebs GmbH
Original Assignee
ROESNICK VERTRIEBS GmbH
Rosnick Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESNICK VERTRIEBS GmbH, Rosnick Vertriebs GmbH filed Critical ROESNICK VERTRIEBS GmbH
Priority to DE102005053779A priority Critical patent/DE102005053779B4/de
Publication of DE102005053779A1 publication Critical patent/DE102005053779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053779B4 publication Critical patent/DE102005053779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/015Fluoropolymer, e.g. polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2081Compound repelling a metal, e.g. solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/0557Non-printed masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3468Applying molten solder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteile in einer Lötanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötmaske oder der Lötrahmen einen Grundkörper aus Leichtmetall aufweist, der zumindest teilweise mit einer Antihaft-Beschichtung auf Polytetrafluorethylenbasis versehen ist, wobei die Beschichtung einen Graphit- oder Kohlenstoffanteil von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lötmaske oder einen Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lötmaske oder einen Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Schwalllötanlage. Lötmasken und Lötrahmen werden nachfolgend auch allgemein als Trägerelemente bezeichnet.
  • Schwalllötmasken kommen innerhalb der Elektronikfertigung zur Verlötung von konventionell bestückten THT (Through Hole Technology)-Komponenten zur Anwendung. Hierbei ist das Lötgut (Leiterplatte) mit den lose bestückten Komponenten (insbesondere elektronischen Bauelementen) in rahmenartigen Lötmasken angeordnet, die in einem definiertem Lötwinkel zur Verlötung der Komponenten über eine Industrielötanlage gefahren werden. Bei den Lötmasken handelt es sich in der Regel um speziell für die zu lötende Leiterplatte angefertigte Träger. Die Herstellung der Lötmasken erfolgt mittels CNC-gesteuerten Fräsanlagen. Die Leiterplatte wird je nach Komplexität der Anwendung mittels eines umlaufenden Auflagestegs oder einer teilweisen Abdeckung der Leiterplattenunterseite in der Lötmaske aufgenommen.
  • Der Fertigungsablauf ist wie folgt: Nach dem Einlegen der Leiterplatte in die Lötmaske wird die Lötmaske innerhalb der Lötanlage zu einer Fluxstation transportiert. Dort wird das Flußmittels zur Aktivierung der Lötoberfläche aufgetragen. Bei dem Flußmittel handelt es sich in der Regel um eine Monocarbonsäure, wie beispielsweise Ameisensäure.
  • Anschließend wird die Lötmaske zu einer Vorheizzone transportiert, wo eine Aktivierung des Flußmittels bei Temperaturen um 120°C bis 170°C erfolgt. Danach erfolgt ein Transport der Lötmaske zu einer Lötwelle, wo die eigentliche Verlötung der THT-Komponenten mittels einer flüssigen Zinn/Blei-Welle erfolgt. Im Zuge der Umstellung auf bleifreie Lötanwendungen findet die Verlötung immer öfter auch mittels einer Zinn/Silber-Welle statt. Bei der Verlötung wird das Lötgut sowie die Lötmaske mit Temperaturen von 250°C bis 285°C bei Kontaktzeiten von circa 3 Sekunden beaufschlagt. Anschließend erfolgt die Ausschleusung und Kühlung der Lötmaske. Der Vorgang wird mit der Entnahme der fertig verlöteten Leiterplatte abgeschlossen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Lötmasken sind aus Kunststoffen gefertigt. Häufig kommen dabei hochtemperaturfeste, ESD (electro static discharge)-gerechte glasfaserverstärkte Kunststoffe (sogenannte GFK-Materialien), insbesondere Duroplastlaminate, zum Einsatz.
  • Aufgrund des stetigen Temperaturwechselspiels in Verbindung mit den zum Einsatz kommenden aggressiven Flußmitteln sowie der Reinigung der Lötmasken von Flußmittelresten mit Hilfe alkalischer oder alkoholbasierender Medien kommt es zu Schädigungen der Oberflächenstruktur bei GFK-Laminaten. Hierbei bricht die Duroplastmatrix auf, die Verstärkungsfaser liegt teilweise frei und die Oberfläche wird faserig und wirkt aufgeblüht. Die Oberflächenschädigung der Laminate führt zur Verschleppung von Lötzinn und zur Verunreinigung des Lötbades durch herausgelöste Harz- und Glasfaserreste. Dies führt zu Lötfehlern und daraus resultierender Reduzierung der Lötqualität. Eine Aufbereitung der Lötmasken durch unterseitiges Schleifen ist bedingt möglich, anderenfalls muß die betreffende Lötmaske aus dem Produktionsablauf entfernt werden. Die durchschnittliche Standzeit einer solchen herkömmlichen Lötmaske beträgt daher nur etwa 3000 bis 10000 Zyklen.
  • Aus der DE 196 18 227 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte bekannt, bei der eine Schablone verwendet wird; Angaben über Material oder Beschichtung der dort eingesetzten Schablone sind jedoch nicht angegeben. Auch in DE 13 00 789 ist eine Lötvorrichtung zum gleichzeitigen Löten mehrerer Lötstellen bekannt, wobei hinsichtlich des dort zum Einsatz kommenden Materials lediglich offenbart wird, daß das Lotleitblech aus lotabweisendem Material gefertigt ist. Weitere Aussagen über das Material werden nicht getroffen. In der DE 40 04 602 A1 wird eine Lötanlage beschrieben, bei der eine Folienmaske aus einem ferromagnetischem Material verwendet wird, welche mit Chrom beschichtet ist. In der US 4,457,466 ist ein Abdeckstreifen aus Leichtmetall beschrieben, der verwendet wird, um die goldbeschichteten Kontakte von Leiterplatten abzudecken. In diesem Zusammenhang wird erwähnt, daß die Abdeckstreifen mit „Teflon Polyimide" beschichtet werden, um zu verhindern, daß Lot an den Abdeckstreifen anhaftet. Weitere Angaben zu dem Beschichtungsmaterial sind jedoch nicht vorhanden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Standzeit derartiger Trägerelemente zur Verwendung in der Elektronikindustrie zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch eine Lötmaske oder einen Lötrahmen nach Anspruch 1 gelöst. Danach ist es vorgesehen, daß die Lötmaske oder der Lötrahmen einen Grundkörper aus Leichtmetall aufweist, der zumindest teilweise mit einer Antihaft-Beschichtung auf Polytetrafluorethylenbasis versehen ist, wobei die Beschichtung einen Graphit- oder Kohlenstoffanteil von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
  • Mit der Erfindung wird ein Trägerelement geschaffen, das eine gegenüber herkömmlichen Trägerelementen deutlich verlängerte Standzeit aufweist. Die durchschnittliche Standzeit einer solchen erfindungsgemäßen Lötmaske kann das 1,5- bis 2,5fache der üblichen Standzeit erreichen.
  • Bei dem Trägerelement handelt es sich vorzugsweise um eine Lötmaske zum Verlöten von Elektronikbauteile in einer Schwalllötanlage. Die Erfindung kann jedoch auch für andere Trägerelemente in der Elektronikindustrie eingesetzt werden, beispielsweise für Lötmasken oder Lötrahmen zur Verwendung in Lötanlagen mit anderem Arbeitsprinzipien, beispielsweise Reflow-Lötanlagen, oder für Lackierrahmen, Lackiergestelle oder Lackiergehänge zum Lackieren von Elektronikbauteilen in einer Lackieranlage.
  • Eine grundlegende Idee der Erfindung besteht in der Verwendung einer Beschichtung eines Grundkörpers mit einer Antihaft-Beschichtung auf Polytetrafluorethylen (PFTE)-Basis. PFTE ist ein vollfluoriertes Polymer und gehört zur Klasse der Polyhalogenolefine. Es zeichnet sich u.a. durch seine Reaktionsträgheit aus. Darüber hinaus besitzt PTFE einen sehr geringen Reibungskoeffizienten und eine extrem niedrige Oberflächenspannung, so daß aufgrund der PFTE-basierten Beschichtung des Grundkörpers so gut wie kein Lötzinn und dergleichen haften bleibt oder verschleppt wird. Das Flußmittel wird restlos aktiviert und von der Lötwelle abgespült. Hierdurch können u.a. die Reinigungsintervalle der Lötmasken erheblich verlängert werden. Flußmittelrückstände auf der Leiterplatte werden insbesondere im Bereich von Auflagestegen deutlich reduziert. Dies trifft speziell auf die im Zuge der Umstellung auf bleifreie Lötanwendungen immer populärer gewordenen wasserbasierenden Flußmittel zu.
  • Die geforderten ESD-Eigenschaften der Lötmaske werden vorzugsweise dadurch erreicht, daß Beschichtung Graphit- oder Kohlenstoffanteile enthält. So bewegt sich der Oberflächenwiderstand der fertig beschichteten Lötmaske vorzugsweise zwischen 105 und 109 Ω. Insbesondere wird dem für die Beschichtung verwendeten Beschichtungspulver Graphit- oder Kohlenstoffpulver zugegeben. Dies ist bei Anwendung eines Pulverbeschichtungsverfahrens besonders einfach möglich. Der Graphit- oder Kohlenstoffanteil am Beschichtungspulver beträgt insbesondere zwischen 0,1 und 5 Gewichtsprozent; vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Gewichtsprozent.
  • Eine Beschichtung eines herkömmlichen Kunststoff-Grundkörpers mit der beschriebenen Antihaft-Beschichtung scheidet wegen der hohen Beschichtungstemperaturen aus. Eine weitere grundlegende Idee der Erfindung ist daher die Verwendung eines Grundkörper aus Leichtmetall. Dies steht völlig im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen die Verwendung von Metallen als Material für Lötmasken aufgrund ihrer hohen Wärmeaufnahmefähigkeit und ihrer starken Wärmeausdehnung, nie in Betracht gezogen wurde.
  • Die Verwendung eines Leichtmetall-Grundkörpers hat nicht nur den Vorteil eines geringen Gewichtes. Auch die gute Wärmeleitfähigkeit von Leichtmetallen wird vorteilhaft genutzt. So werden bei partiellen Lötsystemen im 3D-Design, bei denen unterseitig reflow-gelötete SMD (surface mounted device)-Komponenten über die Lötmaske abgedeckt und nur noch die THT-Komponenten mittels des Lötschwalles gelötet werden, Lötperlen durch die nahezu vollständige Durchwärmung des Trägermaterials vermieden. Zugleich wird – insbesondere bei einer vollständigen Beschichtung des Grundkörpers – eine Verunreinigung des Lötbades durch aus dem Grundkörper austretende Metallmoleküle verhindert.
  • Neben einer verlängerten Standzeit liegt ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß beschädigte oder defekte Lötmasken nach einer Aufarbeitung wieder beschichtet und somit beliebig oft wiederverwendet werden können. Schließlich ist ein weiterer Vorteil der Erfindung in den im Vergleich zu den sich derzeit im Einsatz befindlichen GFK-Werkstoffen geringer Materialkosten zu sehen. Insgesamt ergibt sich daher mit der Erfindung eine deutliche Verbesserung der Lötmaskenqualität und somit auch der Qualität der herzustellenden Lötverbindungen unter Einhaltung der ESD-Anforderungen bei zugleich verringerten Gesamtkosten.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besteht der Grundkörper aus einem Aluminiummaterial, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, so ist er besonders einfach herstellbar. Zugleich zeichnet sich ein solcher Grundkörper durch sein geringes Gewicht und durch seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Die Beschichtung des Grundkörpers kann im Prinzip durch ein beliebiges Beschichtungsverfahren hergestellt werden. Besonders bewährt hat sich jedoch die Verwendung eines Pulverbeschichtungsverfahrens. So lassen sich sehr gute Beschichtungsergebnisse mit verhältnismäßig geringem Aufwand erzielen. Die Schichtdicken liegen vorzugsweise zwischen 40μm und 120μm; vorzugsweise beträgt die Schichtdicke etwa 80μm.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung eine Temperaturbeständigkeit von 260°C (stetig) und größer als 300°C (kurzzeitig) aufweist. So ist ein dauerhafter Einsatz in heißen Umgebungen, insbesondere in Lötanlagen, möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher erläutert. Eine Lötmaske zum Verlöten von Elektronikbauteile in einer Schwalllötanlage weist einen Grundkörper aus einer Aluminiumlegierung auf, der zumindest teilweise mit einer Antihaft-Beschichtung auf Polytetrafluorethylenbasis versehen ist. Insbesondere handelt es sich bei der Beschichtung um eine speziell auf die vorliegende Erfindung abgestimmte Teflon®-Modifikation. Durch die erreichten Antihaft-Eigenschaften wird dabei ein Anhaften von Flußmittelresten, Zinnperlen usw. wirkungsvoll vermieden.
  • Der Grundkörper ist spannungsfrei ausgetempert und nahezu verzugsfrei. Damit wird verhindert, daß sich der Grundkörper unter Temperatureinfluß verformt. Er weist beispielsweise die Form eines Rahmens mit einer Anzahl von Aussparungen auf,

Claims (5)

  1. Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteile in einer Lötanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötmaske oder der Lötrahmen einen Grundkörper aus Leichtmetall aufweist, der zumindest teilweise mit einer Antihaft-Beschichtung auf Polytetrafluorethylenbasis versehen ist, wobei die Beschichtung einen Graphit- oder Kohlenstoffanteil von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
  2. Lötmaske oder Lötrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus einem Aluminiummaterial besteht.
  3. Lötmaske oder Lötrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper pulverbeschichtet ist.
  4. Lötmaske oder Lötrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Temperaturbeständigkeit von 260°C (stetig) und größer als 300°C (kurzzeitig) aufweist.
  5. Lötmaske oder Lötrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung einen Graphit- oder Kohlenstoffanteil von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent enthält.
DE102005053779A 2005-11-09 2005-11-09 Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage Expired - Fee Related DE102005053779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053779A DE102005053779B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053779A DE102005053779B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053779A1 DE102005053779A1 (de) 2007-05-24
DE102005053779B4 true DE102005053779B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=37989259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053779A Expired - Fee Related DE102005053779B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053779B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573221B2 (en) * 2014-06-25 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Elimination of tool adhesion in an ultrasonic welding process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300789B (de) * 1966-09-19 1969-08-07 Siemens Ag Loetvorrichtung zum gleichzeitigen Verloeten mehrerer Loetstellen
US4457466A (en) * 1982-06-01 1984-07-03 Gte Automatic Electric Inc. Mask for protecting tab contacts of circuit boards
DE4004602A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Asea Brown Boveri Verfahren zum vorbeloten eines substrats
DE19618227A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Herbert Streckfus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300789B (de) * 1966-09-19 1969-08-07 Siemens Ag Loetvorrichtung zum gleichzeitigen Verloeten mehrerer Loetstellen
US4457466A (en) * 1982-06-01 1984-07-03 Gte Automatic Electric Inc. Mask for protecting tab contacts of circuit boards
DE4004602A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Asea Brown Boveri Verfahren zum vorbeloten eines substrats
DE19618227A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Herbert Streckfus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053779A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102115652B1 (ko) 전도성 직물을 갖는 다층의 이방 전도성 접착물 및 이의 제조
CA1213073A (en) Method of manufacturing printed wiring boards
EP0528350A1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE19536260A1 (de) Lotlegierungsverbindungsaufbau und Verfahren der Verbindung
DE10111718A1 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
US10426039B2 (en) Method for stencil printing during manufacture of printed circuit board
DE112010004864T5 (de) Montagestruktur für elektronische Bauteile
DE102005053779B4 (de) Lötmaske oder Lötrahmen zum Verlöten von Elektronikbauteilen in einer Lötanlage
KR100887894B1 (ko) 프린트 배선판의 랜드부, 프린트 배선판의 제조 방법, 및프린트 배선판 실장 방법
DE102009008118A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts auf einer Leiterplatte
DE10222271A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen zwei Kontaktteilen und elektrische Kontaktverbindung
DE19731969A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils
DE202005017639U1 (de) Trägerelement zur Verwendung in der Elektronikindustrie
EP3905861A1 (de) Barriere gegen verschwimmen von smt-bauteilen
EP3337301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-moduls
Leitgeb et al. SMT Manufacturability and reliability in PCB cavities
DE102017122059A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Endoberfläche und Leiterplatte
US6604282B2 (en) Circuit board manufacturing method
DE3440668C2 (de)
US5623127A (en) Single alloy solder clad substrate
Manjunath et al. Minimizing flux spatter during lead‐free reflow assembly
DE10131225B4 (de) Kontaktelement von zur Oberflächenmontage geeigneten Bauteilen sowie Verfahren zum Anbringen von Lot an diese Kontaktelemente
DE3123241C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Schaltmoduls
DE102022122186A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102017217815A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Komponente, elektronische Komponente und Lötstopplack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee