DE102005053044B4 - Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern - Google Patents

Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern Download PDF

Info

Publication number
DE102005053044B4
DE102005053044B4 DE200510053044 DE102005053044A DE102005053044B4 DE 102005053044 B4 DE102005053044 B4 DE 102005053044B4 DE 200510053044 DE200510053044 DE 200510053044 DE 102005053044 A DE102005053044 A DE 102005053044A DE 102005053044 B4 DE102005053044 B4 DE 102005053044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
protective plates
transport container
loading platform
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510053044
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053044A1 (de
Inventor
Thomas Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510053044 priority Critical patent/DE102005053044B4/de
Publication of DE102005053044A1 publication Critical patent/DE102005053044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053044B4 publication Critical patent/DE102005053044B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ausstattung eines Transportbehälters oder Transporters mit offenem oder geschlossenem Laderaum über einer Ladeplattform mit steifen Schutzplatten (15) in Leichtbauweise, die eine Auskleidung des Laderaums in Form vertikal ausgerichteter Kastenwände zu bilden bestimmt sind und deren Länge und Höhe regelmäßige Rastermaße aufweisen und einer Rastereinteilung des Transportbehälters oder Transporters (1) angepasst sind, wobei die Schutzplatten einer regelmäßigen Rastereinteilung des Transporbehälters oder Tansporters entsprechend verteilte Öffnungen (16, 17) mit der Eigenschaft transportspezifischer Funktionselemente aufweisen und an festen Bauteilen (6, 9) des Transportbehälters oder Transporters oberhalb seiner Ladeplattform (2) zu befestigen sind,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Schutzplatten (15) als loses Zubehör zum Einsatz mit unterschiedlichen Zweckbestimmungen unterschiedlicher Transporte ausgebildet sind,
– dass die Öffnungen (16, 17) mit Konturen zur Aufnahme von Klemmbrettern oder Klemmschienen oder Zwischenwandverschlüssen oder Ladebalken oder Sperrrbalken oder Sperrstangen ausgebildet sind,
– und dass an den Schutzplatten (15) Befestigungsmittel in Form von Bügeln aus Metall...

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausstattung eines Transportbehälters oder Transporters mit offenem oder geschlossenem Laderaum über einer Ladeplattform mit steifen Schutzplatten in Leichtbauweise, die eine Auskleidung des Laderaums in Form vertikal ausgerichteter Kastenwände zu bilden bestimmt sind und deren Länge und Höhe regelmäßige Rastermaße aufweisen und einer Rastereinteilung des Transportbehälters oder Transporters angepasst sind, wobei die Schutzplatten einer regelmäßigen Rastereinteilung des Transporbehälters oder Transporters entsprechend verteilte Öffnungen mit der Eigenschaft transportspezifischer Funktionselemente aufweisen und an festen Bauteilen des Transportbehälters oder Transporters oberhalb seiner Ladeplattform zu befestigen sind.
  • Eine bekannte Ausstattung der genannten Art geht aus DE 202 04 877 U1 hervor und besteht in einer Innenverkleidung für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten für den Lastentransport umfassend einen Innenwandbereich bildende aneinandergrenzende im Umriss etwa rechteckige Innenbleche, die transportspezifische Funktionselemente aufweisen und die Innenwand flächig auskleiden. Als transportspezifische Funktionselemente sind in Reihen angeordnete Schlitzlöcher oder Schlüssellöcher von gleicher Art hauptsächlich zum Einhakten von Gurten vorgesehen. Die rechteckigen Innenbleche sind in den bekannten Fahrzeugen oder Fahrzeugaufbauten so angeordnet, dass ihre größere Abmessung horizontal und ihre geringere Abmessung vertikal verläuft. Die Innenbleche sind durch gängige Methoden wie Durchsetzfügeverfahren oder Schraubverfahren oder Punktschweißen untereinander verbunden und in die Fahrzeuge oder deren Aufbauten fest eingebaut. Mit den einzelnen Innenblechen als zugelieferte Produkte können die Innenverkleidungen unterschiedlicher Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten zusammengesetzt werden.
  • Andere Ausstattungen formfest umbauter Laderäume von Fahrzeugen oder Fahrzeugaufbauten sind in US 5 700118 A und DE 100 64 626 A1 dargestellt. In Fahrzeugen oder Fahrzeugaufbauten mit einer der bekannten Ausstattungen formfest umbauter Laderäume lassen sich Stückgüter nur dann wirtschaftlich und gefahrlos transportieren, wenn die Stückgüter jeweils den gesamten Laderaum ausfüllen, gegen Verschiebung durch Massenkräfte auf der Ladeplattform von den festen Innenwänden abgestützt werden oder mittels Zurrgurten auf der Ladeplattform festgelegt sind. In dieser Beziehung ist die Beförderung von hochwertigen und empfindlichen Stückgütern in gleich bleibender Stellung im Luft-, Schiffs- oder Landverkehr auf Strasse und/oder Schiene besonders teuer und schwierig.
  • Bekannte Ausstattungen zum Zweck des Sicherns von Transportgut an und auf der Ladeplattform beispielsweise mittels Zurrgurten sind in EP 0895 896 A1 , US 4 027 892 A , GB 2 289 449 A , DE 36 18 996 A1 und DE 36 22 018 A1 dargestellt Solche Ausstattungen erlauben allerdings keine dichte Packung von unterschiedlichem Transportgut im Laderaum und kann auch auf vielerlei Transportgüter nur schwerlich angewendet werden einerseits weil sie zu viel Arbeitsaufwand erfordern und andererseits weil viele Transportgüter den Zerrungen von Zurrgurten nicht standhalten würden. Lose Trennwände oder Füllkörper, die zwischen unterschiedliche Transxportgüter eingesetzt werden können und Stöße zwischen diesen Gütern abdämpfen, sind durch US 4 247 237 A und EP 0 319 599 A1 bekannt geworden. Ohne zusätzlichen Rückhalt nehmen sie allerdings die während des Transports durch horizontale Massenbeschleunigung entstehenden Kräfte am Transportgut nicht dauerhaft auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im genannten Stand der Technik erkannten Schwierigkeiten zu überwinden und eine möglichst vielseitig verwendbare Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern zu schaffen, die zum gewerblichen Befördern insbesondere von hochwertigen und empfindlichen Stückgütern eingesetzt werden sollen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Ausstattung von Lastkraftwagen und Anhängern, wie beispielsweise Tautlinern, mit Ladeplattform und durch offene Verdeckgestelle für Abdeckung der Transportgüter mittels Planen bestimmtem Laderaum, oder von Möbelwagen und dergleichen Kofferfahrzeugen mit Ladeplattform und formfesten Umbauten, oder von Containern, Wechselpritschen, Waggons und dergleichen. Transportbehälter bzw. Transporter der genannten Art sollten bei Bedarf so ausgestattet sein, dass einerseits Transportgut im Laderaum vor schädlichen Stößen von formfesten Umbauten geschützt bleibt und andererseits Transportgut von Planen oder hauptsächlich für den Wetterschutz bestimmten Umbauten, die starken mechanischen Belastungen nicht standhalten würden, abgehalten werden.
  • Die erfinderische Lösung der genannten Aufgabe besteht bei einer Ausstattung eines Transportbehälters oder Transporters der anfangs genannten Art in den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1.
  • Der hier beigefügte Anspruch 2 betrifft eine besonders vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung der Öffnungen in den Schutzplatten. Den Öffnungen entsprechende Klemmbretter oder Klemmschienen oder Zwischenwandverschlüsse oder Ladebalken oder Sperrbalken oder Sperrstangen sind Zubehör der erfindungsgemäßen Ausstattung. Die Schutzplatten mit der materiellen Zusammensetzung gemäß vorliegenden Ansprüchen 3 und 4 lassen sich besonders vorteilhaft in Kombination mit den Merkmalen gemäß vorliegenden Ansprüchen 1 und 2 einsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Ausstattung kann Zubehör mehrerer und unterschiedlicher Transportbehälter oder Transporter sein, die mit oder auch ohne Schutzplatten der Ausstattung für unterschiedliche Gütertransporte einsetzbar sind. Dieselben Schutzplatten können dann zur Ausstattung mehrerer Transportbehälter oder Transporter eingesetzt werden, wenn und soweit diese gleiche Rastereinteilung in ihren Laderäumen aufweisen. Die Schutzplatten und die Befestigungsmittel nehmen selbst nur geringen Raum ein und lassen sich leicht lagern und befördern, wenn sie nicht im Einsatz sind. Ein Transportbehälter oder Transporter lässt sich beispielsweise auf einer Wegstrecke zur Beförderung von Gütern ohne die Ausstattung mit Schutzplatten einsetzen, wenn die Schutzplatten dafür hinderlich oder nutzlos wären. Danach für die Beförderung auf einem Rückweg oder einer anderen Wegstrecke kann derselbe Transportbehälter oder Transporter mit den Schutzplatten ausgerüstet und mit empfindlichem Transportgut beladen sein. Wegen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäß ausgestatteten Transportbehälter oder Transporter müssen diese nicht mehr wie bisher mangels Ausführbarkeit von Transportaufträgen gegebenenfalls über weite Strecken leer befördertwerden.
  • Die erfindungsgemäße Ausstattung ist an Lastkraftwagen und Anhängern mit Ladeplattform und durch offene Verdeckgestelle für Abdeckung der Transportgüter mittels Planen bestimmtem Laderaum, beispielsweise an Tautlinern, besonders vorteilhaft, weil einmal unter günstigen Umständen ohne Ausrüstung mit den Schutzplatten alle Vorteile der von allen Seiten zugänglichen Ladeplattform nutzbar sind, während unter anderen Umständen Schleuderschub von Transportgütern über die erfindungsgemäße Ausrüstung mit Schutzplatten auf feste Rungen eines Verdeckgestells abgeleitet und von empfindlichen Planen oder ähnlichen Schutzhüllen und Bestandteilen abgehalten werden können. Die Schutzplatten vermögen auch unter Umständen gegenüber losem Transportgut Bordwände, Spriegel und dergleichen mit der Ladeplattform gewissermaßen fest verbundene Bauteile zur seitlichen Begrenzung des Laderaums zu ersetzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch schematische Darstellung einer Ausführungsart mittels Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1: einen erfindungsgemäß ausgestatteten Transporter der Art eines Lastkraftwagens mit Ladeplattform, offenem Verdeckgestell und Plane für die Abdeckung der Transportgüter;
  • 2: Eine Teilansicht des Transporters nach 1 mit abgerüsteter Schutzplatte der erfindungsgemäßen Ausrüstung;
  • 3: eine Teilansicht der Schutzplatte nach 2 mit Metallbügel als Befetigungsmittel und
  • 4: die Teilansicht einer Zurrschiene des Transporters nach 1 und 2 zum Befestigen der Schutzplatten nach 1 bis 3.
  • Der erfindungsgemäß ausgestattete Transporter nach 1 und 2 gehört zur Gattung der Lastkraftwagen 1 mit allerseits zugänglicher Ladeplattform 2, offenem Verdeckgestell 3 und Verdeckplane 4. Zum Verdeckgestell gehören in gleichmäßiger Rastereinteilung angeordnete Rungen 6 der Art von vertikalen Tragpfosten, deren obere Enden durch horizontale Längsholme 7 und in 1 nicht dargestellte Querholme 8 miteinander verbunden sind. Zwischen die Rungen 6 in unterschiedlichen Höhen über der Ladeplattform 2 lassen sich in bekannter Weise Taschenbretter und/oder Zurrschienen 9 anordnen, deren Länge auf die genannte Rastereinteilung abgestimmt ist und die jeweils mit ihren beiden Enden in entsprechenden Taschen an den Rungen liegen. Nach unten abklappbare Bordwände 10 und Spriegel 11 sind in bekannter Weise an der Ladeplattform angelenkt und schließen in hochgeklapptem Zustand den Laderaum im untersten Bereich unmittelbar über der Ladeplattform nach den Seiten hin ab.
  • 1 zeigt, wie der Lastkraftwagen 1 erfindungsgemäß mit zwei gleichen Schutzplatten 15 ausgestattet sein kann, die in zwei hauptsächlich durch drei Rungen 6 bestimmten Rasterfeldern eingesetzt und an dahinter liegenden Zurrschienen 9 befestigt sind. In 2 ist derselbe Lastkraftwagen mit abgerüsteten Schutzplatten und eine dieser Schutzplatten 15 gesondert dargestellt.
  • Erfindungsgemäße Schutzplatten 15 der in 1 bis 3 dargestellten Art weisen sowohl in etwa horizontal ausgerichteten Reihen gleichmäßig verteilte Öffnungen 16 mit einer Zweckbestimmung A, d. h. sogenannte A-Öffnungen 16 in sogenannten A-Reihen, als auch in etwa horizontal ausgerichteten Reihen gleichmäßig verteilte Öffnungen 17 mit einer Zweckbestimung B, d. h. sogenannte B-Öffnungen 17 in sogenannten B-Reihen auf.
  • Die A-Reihen wechseln mit den B-Reihen übereinander ab. Die A-Öffnungen sind seitlich zu den B-Öffnungen versetzt angeordnet. Die Zweckbestimmung A der A-Öffnungen umfasst beispielsweise die Aufnahme von Klemmbrettern, Klemmschienen und Zwischenwandverschlüssen. Dieser Zweckbestimmung entsprechen die hier rechteckig dargestellten Konturen der A-Öffnungen. Die B-Öffnungen dienen beispielsweise der Aufnahme von Zurrfittingen für Gurtsysteme, von Sperrbalken, Ladebalken und Sperrstangen und sind entsprechend kleiner als die A-Öffnungen ausgelegt. Mittels Klemmbrettern, Klemmschienen, Zwischenwandverschlüssen, Gurtsystemen und Zurrfittingen, Sperrbalken, Ladebalken und Sperrstangen lassen sich Transportgüter im Laderaum über der Ladeplattform 2 verstauen und festhalten derart, dass sie während der Beförderung nur noch in geringe eigene Schleuderbewegung gegenüber den festen Bauteilen des Lastkraftwagens 1 geraten können. Die A-Öffnungen 16 und die B-Öffnungen 17 sind ihrer Zweckbestimmung entsprechend auf den Oberflächen der Schutzplatten 15 so verteilt, dass ihre Funktion bei bestimmungsgemäßem Einsatz der Schutzplatten zur Ausstattung des Lastkraftwagens 1 von Rungen, Taschenbrettern oder Zurrschienen auf der dem Laderaum abgewandten Rückseite unterstützt oder jedenfalls nicht behindert wird.
  • Die Schutzplatten 15 sind vorzugsweise hauptsächlich aus Sperrholz oder aus Kunststoff in Schichtbauweise mit innerer Kasten- oder Wabenstruktur hergestellt und weisen einseitig eine dauerhafte Dämmschicht auf, an die wertvolle und empfindliche Stückgüter wie Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände gelehnt werden können, ohne in Gefahr zu geraten, unter Schleuderstößen während des Transports Schaden zu nehmen. Als Dämmschicht kommt vorzugsweise Nadelfilz zum Einsatz. Leichte Kunststoffplatten in Schichtbauweise mit innerer Kasten- oder Wabenstruktur geeignet für die Herstellung erfindungsgemäßer Schutzplatten sind unter der Bezeichnung Triplex® bekannt.
  • Die 3 zeigt in Teilansicht eine der Schutzplatten 15 und einen Befestigungsbügel 18 aus Metall. An jeder Schutzplatte sind allerdings vorzugsweise mindestens zwei solcher Bügel in gleicher oder unterschiedlicher Höhe vorgesehen. Der Befestigungsbügel weist die Form eines Z auf und ist mit einer seiner freien Laschen an die dem Laderaum abgewandte Rückseite der Schutzplatte geheftet. Die andere freie Lasche des Befestigungsbügels kann beispielsweise über die obere Kante eines Taschenbretts eingehakt und so die Schutzplatte in vertikaler Stellung bestimmungsgemäßen Arbeitseinsatzes am Lastkraftwagen lösbar befestigt werden. Wenn anstelle von einfachen Taschenbrettern am Lastkraftwagen Zurrschienen 9 vorhanden sind, von denen eine teilweise in 4 dargestellt ist, greifen die freien Laschen von Befestigungsbügeln 18 der Art gemäß 3 in je eine von mehreren in etwa horizontal ausgerichteter Reihe angeordneten Höhlungen 19 in den Zurrschienen ein und lassen sich darin durch vertikale Verschiebung nach unten verriegeln. Nach umgekehrt vertikaler Verschiebung nach oben können die Befestigungsbügel wieder von den Höhlungen 19 freikommen und die Schutzplatten 15 abgelöst werden.
  • Anstelle von Befestigungsbügeln 18 sind diesen ähnlich auch beispielsweise drehbare Befestigungsschlüssel einsetzbar, deren freie mit Haken ausgebildete Enden in die nicht achssymmetrischen Höhlungen 19 eingeführt und darin durch Drehung um etwa ein Viertel einer vollen Umdrehung verriegelt werden können, während die anderen Enden der Befetigungsschlüssel jeweils in Knopf- und Knopflochverbindung mit Schutzplatten 15 stehen und diese während der Verriegelung an die Zurrschienen 9 binden.
  • Möbelwagen und dergleichen Kofferfahrzeuge mit Ladeplattform und formfesten Umbauten, auch Container, Wechselpritschen, Waggons und dergleichen sind vielfach mit Zurrschienen der Art der in den 1, 2 und 4 dargestellten Zurrschienen 9 ausgerüstet und können demnach auch erfindungsgemäß mit Schutzplatten der Art der in den 1 bis 3 dargestellten Schutzplatten 15 ausgestattet sein.

Claims (4)

  1. Ausstattung eines Transportbehälters oder Transporters mit offenem oder geschlossenem Laderaum über einer Ladeplattform mit steifen Schutzplatten (15) in Leichtbauweise, die eine Auskleidung des Laderaums in Form vertikal ausgerichteter Kastenwände zu bilden bestimmt sind und deren Länge und Höhe regelmäßige Rastermaße aufweisen und einer Rastereinteilung des Transportbehälters oder Transporters (1) angepasst sind, wobei die Schutzplatten einer regelmäßigen Rastereinteilung des Transporbehälters oder Tansporters entsprechend verteilte Öffnungen (16, 17) mit der Eigenschaft transportspezifischer Funktionselemente aufweisen und an festen Bauteilen (6, 9) des Transportbehälters oder Transporters oberhalb seiner Ladeplattform (2) zu befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schutzplatten (15) als loses Zubehör zum Einsatz mit unterschiedlichen Zweckbestimmungen unterschiedlicher Transporte ausgebildet sind, – dass die Öffnungen (16, 17) mit Konturen zur Aufnahme von Klemmbrettern oder Klemmschienen oder Zwischenwandverschlüssen oder Ladebalken oder Sperrrbalken oder Sperrstangen ausgebildet sind, – und dass an den Schutzplatten (15) Befestigungsmittel in Form von Bügeln aus Metall (18) vorgesehen sind, die zum Einhängen in im Abstand über der Ladeplattform angeordnete Taschenbretter oder Zurrschienen (9) eines Planengestellaufbaus (3) oder einer Bordwand (10) des Transportbehälters oder Tansporters (1) oberhalb seiner Ladeplattform (2) ausgebildet sind.
  2. Ausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet – dass die Schutzplatten (15) Öffnungen mit unterschiedlichen Konturen und Zweckbestimmungen aufweisen, wobei erste Öffnungen (16) mit einer ersten Kontur und Zweckbestimmung in horizontal ausgerichteten ersten Reihen gleichmäßig verteilt sind und zweite Öffnungen (17) mit einer zweiten Kontur und Zweckbestimmung in horizontal ausgerichteten zweiten Reihen verteilt sind, die mit den ersten Reihen übereinander abwechselnd angeordnet sind, und wobei die ersten Öffnungen gegenüber den zweiten Öffnungen horizontal seitlich versetzt angeordnet sind, – und dass die Konturen der unterschiedlichen Öffnungen zur Aufnahme von Klemmbrettern oder Klemmschienen oder Zwischenwandverschlüssen oder Sperrbalken oder Ladebalken oder Sperrstangen ausgebildet sind.
  3. Ausstattung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten (15) in Sperrholz oder in Schichtbauweise mit innerer Kasten- oder Wabenstruktur aus Kunststoff bestehen.
  4. Ausstattung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatten (15) einseitig eine dauerhafte Dämmschicht der Art einer nachgiebigen Schaumschicht aus Kunststoff und/oder Derivaten von Naturprodukten, vorzugsweise eine Dämmschicht aus Nadelfilz aufweisen.
DE200510053044 2005-11-05 2005-11-05 Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern Expired - Fee Related DE102005053044B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053044 DE102005053044B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053044 DE102005053044B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053044A1 DE102005053044A1 (de) 2007-05-10
DE102005053044B4 true DE102005053044B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=37949884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053044 Expired - Fee Related DE102005053044B4 (de) 2005-11-05 2005-11-05 Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053044B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036873A1 (de) 2007-08-06 2009-02-19 Pfeifer, Thomas, Dipl.-Ing. (FH) Frachtgutreservoir für Transportladeräume und Container
DK179477B1 (en) * 2016-07-06 2018-12-03 Flindt Kristiansen Jesper Modular vehicle and system for providing management and / or control of and comprising such a modular vehicle
DE102016115404B4 (de) * 2016-08-19 2020-11-26 Bott GmbH & Co. KG System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE102016115410B4 (de) * 2016-08-19 2020-11-26 Bott GmbH & Co. KG Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027892A (en) * 1975-10-28 1977-06-07 Parks James R Cargo restraining assembly for use in a vehicle
DE7732143U1 (de) * 1977-10-18 1978-03-16 Birkart Int Johann Innenwandverkleidung fuer einen Transportbehaelter oder Fahrzeugaufbau
US4247237A (en) * 1979-06-05 1981-01-27 Down River International, Inc. Free standing honeycomb load spacer
DE3618996A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Kneis Wilfried Dr Vorrichtung zum einfachen und schnellen befestigen und loesen von gegenstaenden
DE3622018A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Christa Friedrich Fa Vorrichtung zum sichern von lasten in kraftfahrzeugen
EP0319599A1 (de) * 1986-07-01 1989-06-14 Roll-O-Matic, Inc. Strukturelles Schaumverbundlaminat
GB2289449A (en) * 1994-05-12 1995-11-22 Peter Howard Jones Floor covering system for vehicle storage compartment
US5700118A (en) * 1996-03-21 1997-12-23 Utility Trailer Manufacturing Company Wall and logistics track construction for a refrigerated vehicle
EP0895896A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Peter Strittmatter Transportsicherung für eine Vielfalt von Fällen
DE20204877U1 (de) * 2002-03-27 2002-06-06 Tulo Loh Gmbh & Co Kg Innenverkleidung für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten für den Lastentransport
DE10064626A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Tom Sperling Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027892A (en) * 1975-10-28 1977-06-07 Parks James R Cargo restraining assembly for use in a vehicle
DE7732143U1 (de) * 1977-10-18 1978-03-16 Birkart Int Johann Innenwandverkleidung fuer einen Transportbehaelter oder Fahrzeugaufbau
US4247237A (en) * 1979-06-05 1981-01-27 Down River International, Inc. Free standing honeycomb load spacer
DE3618996A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Kneis Wilfried Dr Vorrichtung zum einfachen und schnellen befestigen und loesen von gegenstaenden
DE3622018A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Christa Friedrich Fa Vorrichtung zum sichern von lasten in kraftfahrzeugen
EP0319599A1 (de) * 1986-07-01 1989-06-14 Roll-O-Matic, Inc. Strukturelles Schaumverbundlaminat
GB2289449A (en) * 1994-05-12 1995-11-22 Peter Howard Jones Floor covering system for vehicle storage compartment
US5700118A (en) * 1996-03-21 1997-12-23 Utility Trailer Manufacturing Company Wall and logistics track construction for a refrigerated vehicle
EP0895896A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-10 Peter Strittmatter Transportsicherung für eine Vielfalt von Fällen
DE10064626A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Tom Sperling Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE20204877U1 (de) * 2002-03-27 2002-06-06 Tulo Loh Gmbh & Co Kg Innenverkleidung für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten für den Lastentransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053044A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617961C2 (de)
WO2002002371A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
EP2684757B1 (de) Güterwagen
DE102008009131A1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
DE202011110506U1 (de) Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern
DE102005053044B4 (de) Ausstattung von Transportbehältern oder Transportern
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
EP2687404B1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
DE102006047122A1 (de) Vorrichtung zur Auf- oder Ablage von Gegenständen
DE102017210939A1 (de) Ablageeinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE20122091U1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
EP0002209B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ladegutes in Transporteinheiten, vorzugsweise Eisenbahngüterwagen
DE102013003080A1 (de) Strukturell gefügte Längsträger aufweisender Dachträger eines Kraftfahrzeugs
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE102007037212A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem fahrzeugdachseitigen Gepäckträger im Fahrzeuginnenraum
DE881162C (de) Einrichtung fuer Frachtschiffe
DE102005042188B4 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
DE19806706A1 (de) Ladegut-Haltevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
EP0069921B1 (de) Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen
DE3546220A1 (de) Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10056699B4 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
DE202005009083U1 (de) Verdeck für die Ladefläche eines Fahrzeugs
EP1516566B1 (de) Liege für LKW-Fahrerhaus
DE10228360A1 (de) Zur Positionierung von Gegenständen in einem Fahrzeuginnenraum ausgelegter Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601