DE102005052359A1 - Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme - Google Patents

Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102005052359A1
DE102005052359A1 DE102005052359A DE102005052359A DE102005052359A1 DE 102005052359 A1 DE102005052359 A1 DE 102005052359A1 DE 102005052359 A DE102005052359 A DE 102005052359A DE 102005052359 A DE102005052359 A DE 102005052359A DE 102005052359 A1 DE102005052359 A1 DE 102005052359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
temperature
electronic signal
detection system
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005052359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052359B4 (de
Inventor
David E. White Lake Ray
Todd L. Holly Perttola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102005052359A1 publication Critical patent/DE102005052359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052359B4 publication Critical patent/DE102005052359B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/06Auxiliary drives from the transmission power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0291Clutch temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es werden Kupplungssteuersysteme (100) für ein Leistungsentnahmesystem eines Fahrzeugs, bei denen beispielsweise Allrad- und Vierradantriebsysteme Anwendung finden, beschrieben. Das Steuersystem (100) berechnet die Temperatur des Kupplungssystems (10, 200) auf der Basis von einem oder mehreren Fahrzeugbetriebsparametern. Wenn das Kupplungssystem (10, 200) eine vorgegebene Temperaturgrenze erreicht, stoppt das Steuersystem (100) wahlweise den Betrieb des Kupplungssystems (100), bis die Kupplungstemperatur unter die vorgegebene Temperaturgrenze fällt. Das Steuersystem (100) besitzt eine elektronische Steuereinheit, d. h. einen Computer oder Mikroprozessor, der einen oder mehrere Fahrzeugbetriebsparameter berechnet und/oder verarbeitet, zu denen beispielsweise zählen: (1) die Kupplungseingangs- und -ausgangsdrehzahl; (2) der Schlupf der Kupplung; (3) das Kupplungsdrehmoment; (4) die momentane Kupplungsleistung; (5) die akkumulierte Kupplungsleistung; (6) die Temperaturänderung der Kupplung; und (7) die Kupplungstemperatur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Leistungsentnahme-Kupplungssysteme, genauer gesagt, Steuersysteme für Kupplungen zur Leistungsentnahme, die wahlweise und zeitweise den Betrieb des Kupplungssystems stoppen, bevor das Kupplungssystem eine vorgegebene Temperaturgrenze erreicht und überhitzt wird.
  • Die in neuerer Zeit erfolgte Einführung von Motorfahrzeugen mit Vierradantrieb und Allradantrieb, einschließlich derjenigen, die Systeme mit Drehmoment auf Anforderung verwenden (beispielsweise das BorgWarner Automotive, Inc.'s TODTM-System), hat stark zur Sicherheit und zur Verbesserung des Fahrverhaltens von diesen Fahrzeugen bei suboptimalen Straßenbedingungen beigetragen. Einige dieser Fahrzeugtypen verwenden auch ein System zur Leistungsentnahme (PTO-System), das dem Hauptmotorsystem des Fahrzeuges zugeordnet ist, um eine separate Energiequelle vorzusehen, die Hilfsgeräte antreibt, ob diese nun integriert und/oder unabhängig sind, wie beispielsweise Mischer, Verdichter, Winden, Paketierer u.ä.
  • Herkömmliche PTO-Systeme enthalten typischerweise irgendeine Art eines Kupplungssystems. Herkömmliche PTO-Kupplungssysteme besitzen typischerweise ein Eingangselement, ein Ausgangselement, eine Kupplungspackung (d.h. ein Satz von einer Vielzahl von Platten oder Scheiben) und ein Steuersystem zum wahlweisen Einrücken der Eingangs- und Ausgangselemente.
  • Eine Beschreibung von diversen Vierradantriebssystemen und Systemen mit Drehmoment auf Anforderung kann in den folgenden US-Patentschriften gefunden werden: 5 492 194, 5 690 002, 5 839 328, 5 884 738 und 6 966 999. Die gesamten Offenbarungen dieser Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen.
  • Da die meisten Motorsysteme, die bei diesen Fahrzeugtypen Verwendung finden, ein sehr viel größeres Drehmoment erzeugen können als von herkömmlichen PTO-Systemen aufgenommen werden kann, sind Lenker von diesen Fahrzeugen über den möglichen Schaden informiert, der vom Ausgangsdrehmoment des Motorsystems bei PTO-Systemen verursacht werden kann. Der wahrscheinlichste Grund eines derartigen Schadens ist darin zu sehen, dass die Kupplung infolge des hohen Eingangsdrehmomentniveaus rutscht, so dass die Kupplungspackung rasch überhitzt wird, was dann zu einer möglichen Beschädigung der Kupplungsplatten führen kann. Dies macht eine zeitaufwendige und teure Reparatur und/oder einen entsprechenden Austausch eines Teiles der Kupplungspackung oder der gesamten Kupplungspackung erforderlich.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, zum Schutz der Kupplungspackung die Kupplungssystemtemperatur zu überwachen und das Kupplungssystem außer Betrieb zu setzen, bevor die kritische Temperatur erreicht wird. Dies kann unter Verwendung eines Temperatursensors verwirklicht werden, der die Temperatur des Kupplungssystems direkt misst.
  • Beispielsweise kann ein Temperatursensor in der Kupplungseinheit installiert werden, um die tatsächliche Temperatur des Kupplungssystems zu messen. Wenn die gemessene Temperatur die kritische Temperatur übersteigt, schaltet die elektronische Steuereinheit (ECU) des Fahrzeuges das Kupplungssystem ab, so dass dieses bis auf eine akzeptable Temperatur abkühlen kann.
  • Die Vorteile eines derartigen Systems sind in der genauen Messung der Kupplungssystemtemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur und dem Schmiermittelfluss zu sehen und versetzen die ECU in die Lage, Stromschwankungen infolge der Temperatur zu kompensieren. Die Nachteile eines derartigen Systems sind die zusätzlichen Kosten für die Sensoren und die Verdrahtung. Wenn die Sensoren oder die Verdrahtung ausfallen, kann die ECU das Kupplungssystem nicht gegenüber thermischen Beschädigungen schützen.
  • Es sind auch weitere Versuche unternommen worden, um das vorstehend genannte Problem zu lösen. Einige dieser Versuche sind in den nachfolgenden US-Patentschriften beschrieben: 4 484 653, 4 499 450, 5 237 883, 5 611 751, 5 740 044 und 5 838 591. Auch die gesamten Offenbarungen dieser Ver öffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung eingearbeitet.
  • Bedauerlicherweise betreffen diese Versuche nicht die Berechnung der Kupplungssystemtemperatur ohne die Verwendung von teuren und unzuverlässigen Temperatursensorsystemen, sonder zielen vielmehr auf andere Techniken zum Schutz der Kupplungen der verschiedenartigen mit PTO ausgerüsteten Systeme ab.
  • Daher ist ein Bedarf nach einem Steuersystem zum einfachen, billigen und zuverlässigen Berechnen der Kupplungssystemtemperatur eines mit PTO ausgerüsteten Systems vorhanden, so dass man in der Lage ist, wahlweise und zeitweise den Betrieb des Kupplungssystems zu stoppen, bevor das Kupplungssystem eine vorgegebene Temperaturgrenze erreicht, insbesondere bei Fahrzeugen mit Vierradantrieb und speziell bei Fahrzeugen mit Vierradantrieb, bei denen TOD (Drehmoment auf Anforderung)-Systeme Verwendung finden.
  • Gemäß den generellen Lehren der vorliegenden Erfindung wird ein neuartiges und verbessertes Steuersystem für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem vorgesehen. Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung mit Fahrzeugen, die Allrad- und/oder Vierradantriebssysteme benutzen. Des weiteren ist das Steuersystem der vorliegenden Erfindung besonders geeignet zur Verwendung mit Fahrzeugen, die Antriebssysteme mit Drehmoment auf Anforderung verwenden.
  • Genauer gesagt berechnet das Steuersystem der vorliegenden Erfindung die Temperatur des Leistungsentnahme-Kupplungssystems auf der Basis von einem oder mehreren Fahrzeugbetriebsparametern. Wenn das Leistungsentnahme-Kupplungssystem eine vorgegebene Temperaturgrenze erreicht, stoppt das Steuersystem der vorliegenden Erfindung wahlweise den Betrieb des Leistungsentnahme-Kupplungssystems oder setzt das System außer Betrieb, bis die Kupplungstemperatur unter die vorgegebene Temperaturgrenze fällt.
  • Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit, d.h. einen Computer oder Mikroprozessor, der einen oder mehrere Fahrzeugbetriebsparameter berechnet und/oder verarbeitet. Hierzu zählen ohne Beschränkung: (1) die Kupplungseingangs- und Kupplungsausgangsdrehzahl; (2) der Schlupf der Kupplung; (3) das Kupplungsdrehmoment; (4) die momentane Kupplungsleistung; (5) die akkumulierte Kupplungsleistung; (6) die Temperaturdifferenz der Kupplung; und (7) die Kupplungstemperatur.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem zur Verfügung gestellt, bei dem das Kupplungssystem ein Eingangselement, ein Ausgangselement, ein Kupplungselement und ein Betätigungssystem zum wahlweisen Betätigen des Eingangs- und Ausgangselementes aufweist, wobei das Steuersystem umfasst: ein Drehzahldetektionssystem zum Detektieren der Drehzahl des Eingangselementes, wobei dieses erste Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der Drehzahl des Eingangselementes entspricht, das Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, die Drehzahl des Ausgangselementes zu detektieren, und das Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der Drehzahl des Ausgangselementes entspricht, wobei das elektronische Signal vom Drehzahldetektionssystem verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes auf der Basis des elektronischen Signals vom Drehzahldetektionssystem zu bestimmen, und wobei ein elektronisches Signal erzeugt und auf das Betätigungssystem übertragen wird, um das Ausrücken des Kupplungselementes zu bewirken, wenn die Temperatur des Kupplungselementes eine vorgegebene Temperatur übersteigt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Steuersystem für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem vorgesehen, bei dem das Kupplungssystem ein Eingangselement, ein Ausgangselement, ein Kupplungselement und ein Betätigungssystem zum wahlweisen Betätigen des Eingangs- und Ausgangselementes aufweist und wobei das Steuersystem umfasst: (1) ein Drehzahldetektionssystem zum Detektieren der Drehzahl des Eingangselementes, wobei dieses erste Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Eingangselementes zu erzeugen, das Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, die Drehzahl des Ausgangselementes zu detektieren, und das Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Ausgangselementes zu erzeugen; und (2) ein Schlupfdetektionssystem zum Detektieren des Schlupfes des Kupplungselementes, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu er zeugen, das dem Schlupf des Kupplungselementes entspricht, wobei die elektronischen Signale vom Drehzahldetektionssystem und vom Schlupfdetektionssystem verarbeitet werden, um die Temperatur des Kupplungselementes auf der Basis der elektronischen Signale vom Drehzahldetektionssystem und vom Schlupfdetektionssystem zu bestimmen, und wobei ein elektronisches Signal erzeugt und auf das Betätigungssystem übertragen wird, um ein Ausrücken des Kupplungselementes zu bewirken, wenn die Temperatur des Kupplungselementes eine vorgegebene Temperatur übersteigt.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Steuersystem für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem vorgesehen, bei dem das Kupplungssystem ein Eingangselement, ein Ausgangselement, ein Kupplungselement und ein Betätigungssystem zum wahlweisen Betätigen des Eingangselementes und Ausgangselementes aufweist, wobei das Steuersystem umfasst: (1) ein Drehzahldetektionssystem zum Detektieren der Drehzahl des Eingangselementes, wobei dieses erste Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der Drehzahl des Eingangselementes entspricht, das Drehzahldektionssystem in der Lage ist, die Drehzahl des Ausgangselementes zu detektieren, und das Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Ausgangselementes zu erzeugen; (2) ein Schlupfdetektionssystem zum Detektieren des Schlupfes des Kupplungselementes, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend dem Schlupf des Kupplungselementes zu erzeugen; und (3) ein Drehzahldetektionssystem zum Detektieren des Drehmomentes, das auf das Kupplungselement einwirkt, wobei das Drehzahldetektionssystem in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend dem auf das Kupplungselement einwirkenden Drehmoment zu erzeugen, die elektronischen Signale vom Drehzahldetektionssystem, Schlupfdetektionssystem und Drehmomentdetektionssystem verarbeitet werden, um die Temperatur des Kupplungselementes auf der Basis der elektronischen Signale vom Drehzahldetektionssystem, Schlupfdetektionssystem und Drehmomentdetektionssystem zu bestimmen, und ein elektronisches Signal erzeugt und auf das Betätigungssystem übertragen wird, um das Ausrücken des Kupplungselementes zu bewirken, wenn die Temperatur des Kupplungselementes eine vorgegebene Temperatur übersteigt.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung augenscheinlich. Es versteht sich, dass diese detaillierte Beschreibung sowie die speziellen Ausführungsbeispiele zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wiedergeben, jedoch lediglich zu Erläuterungszwecken dienen und in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung beschränken.
  • Es folgt nunmehr eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen. Hiervon zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebszugsystems mit einem Leistungsentnahmesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten alternativen Antriebszugsystems mit einem Leistungsentnahmesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten alternativen Antriebszugsystems mit einem Leistungsentnahmesystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Steuersystems für ein Leistungsentnahmesystem gemäß den generellen Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhaft und beschränkt in keiner Weise die Erfindung, deren Anwendung oder deren Einsatzbereich.
  • Obwohl das Steuersystem der vorliegenden Erfindung für Systeme vom TOD-Typ geeignet ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung auch bei irgendeinem anderen Typ von elektronisch gesteuerten Kupplung Verwendung finden kann, bei dem übermäßiger Schlupf und die Temperatur ein Problem darstellen, wie beispielsweise bei einem Borgwarner Automative, Inc.'s Interactive Torque ManagementTM-System. Ferner kann das Steuersystem der vorliegenden Erfindung bei irgendeinem Fahrzeugtyp Verwendung finden, beispielsweise bei Fahrzeugen mit Allradantrieb, Vierradantrieb und/oder ähnlichem.
  • Es versteht sich ferner, dass das Kupplungssystem der vorliegenden Erfindung physikalisch außerhalb des PTO-Gehäuses selbst angeordnet sein kann, wenn die Kupplung und das PTO-System in Betriebsverbindung stehen. Diesbezüglich wird auf die 13 verwiesen, bei denen das Kupplungssystem 10 in drei Relativlagen gegenüber dem PTO-System 12 dargestellt ist. Das Kupplungssystem 10 besitzt ein Kupplungselement 10a, ein Eingangselement 10b, ein Ausgangselement 10c und ein Betätigungssystem 10d zum wahlweisen Betätigen des Eingangselementes und Ausgangselementes.
  • Das Getriebe 14, die hintere Antriebswelle 16, ein hinteres Differential 18 und ein linker und rechter Hinterreifen 20, 22 sowie die linke und rechte Hinterachse 24, 26 sind zu Bezugszecken dargestellt. Wie vorstehend erläutert, soll das Kupplungssystem 10 als „Torsionssicherung" wirken, um das PTO-System 12 gegenüber Beschädigungen oder einem Bruch zu schützen. Da es als „Sicherung" wirkt, stellen übermäßiger Schlupf und die Temperatur ein Problem dar, wobei die vorliegende Erfindung die hieraus resultierenden Beschädigungen verhindern oder zumindest verringern soll.
  • 4 ist generell eine schematische Darstellung der Hauptkomponenten eines Steuersystems für eine Kupplung zur Leistungsentnahme, das generell bei 100 gezeigt ist. Es versteht sich, dass die dargestellten Komponenten nicht unbedingt tatsächliche getrennte physikalische Einheiten zeigen, sondern vielmehr die generelle Beziehung zwischen den verschiedenen Datensammel-, Datenspeicher- und Datenübertragungsfunktionen der vorliegenden Erfindung darstellen sollen. Beispielsweise können sämtliche Funktionen der ver schiedenen Detektions- und Berechungssysteme vom Steuersystem der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden und in diesem untergebracht sein.
  • Das Steuersystem 100 für die Leistungsentnahme-Kupplung ist dem Leistungsentnahme-Kupplungssystem 200 zugeordnet und/oder steht hiermit in Verbindung (elektrischer Verbindung). Das Steuersystem 100 für die Kupplung zur Leistungsentnahme ist mindestens einem der nachfolgenden Elemente zugeordnet und/oder steht hiermit in Verbindung (elektrischer Verbindung): (1) dem Drehzahldetektionssystem 300 für das Eingangs/Ausgangselement des Kupplungssystems; (2) dem Schlupfdetektionssystem 400 des Kupplungssystems; (3) dem Drehmomentdetektionssystem 500 des Kupplungssystems; (4) dem Detektionssystem 600 für die momentane Leistung des Kupplungssystems; (5) dem Detektionssystem 700 für die akkumulierte Leistung des Kupplungssystems; (6) dem Temperaturänderungsdetektionssystem 800 des Kupplungssystems; und (7) dem Temperaturberechnungssystem 900 des Kupplungssystems.
  • Wie vorstehend erläutert, darf die Temperatur des Kupplungssystems, insbesondere die der Kupplungspackung, genauer gesagt, die der Kupplungsplatten, nicht über eine bestimmte kritische Temperatur ansteigen, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Kupplungsplatten besteht. Die vorliegende Erfindung erreicht dieses Ziel, indem sie ermöglicht, dass die ECU des Fahrzeuges die Temperatur des Kupplungssystems, insbesondere die Temperatur der Kupplungspackung, genauer gesagt, die Temperatur der Kupplungsplatten, auf der Basis von diversen Variablen, wie beispielsweise dem Schlupf, dem Drehmoment und der Zeit, berechnet.
  • Wenn beispielsweise die berechnete Temperatur des Kupplungssystems, insbesondere die der Kupplungspackung, genauer gesagt, die der Kupplungsplatten, die vorgegebene kritische Temperatur übersteigt, rückt die ECU automatisch das Kupplungssystem, insbesondere die Kupplungspackung, speziell die Kupplungsplatten, aus oder setzt diese außer Betrieb (so dass diese kein Drehmoment mehr übertragen können), bis eine Abkühlung auf die geeignete Temperatur durchgeführt wurde.
  • Im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren hat das System der vorliegenden Erfindung diverse Vorteile. Als erstes werden keine zusätzlichen Kosten zur Installation des Systems, beispielsweise durch Sensoren, Verdrahtung etc., verursacht. Als zweites ist der Gesamtkupplungsschutz zuverlässiger, da keine Sensoren/Verdrahtung vorhanden sind, die möglicherweise ausfallen können.
  • Gemäß den generellen Lehren der vorliegenden Erfindung führt die ECU mindestens eine und vorzugsweise sämtliche der nachfolgenden Berechnungen in Bezug auf einen oder mehreren Fahrzeugbetriebsparameter durch: (1) die Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl der Kupplung; (2) den Schlupf der Kupplung; (3) das Kupplungsdrehmoment; (4) die momentane Kupplungsleistung; (5) die akkumulierte Kupplungsleistung; (6) die Temperaturänderung der Kupplung; und (7) die Kupplungstemperatur. Es versteht sich, dass jede beliebige Anzahl von geeigneten Messeinheiten verwendet werden kann, um die vorstehend genannten Fahrzeugbetriebsparameter auszudrücken, beispielsweise das generell akzeptierte englische System, das metrische System und andere bekannte Systeme.
  • Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise mit herkömmlichen PTO-Kupplunssystemen kompatibel, die typischerweise mindestens ein Eingangselement, ein Ausgangselement, eine Kupplungspackung (d.h. einen Satz von mehreren Platten oder Scheiben) und ein Steuersystem zum wahlweisen Einrücken des Eingangselementes und Ausgangselementes aufweisen.
  • Wenn, wie vorstehend erläutert, die Kupplungssystemtemperatur, insbesondere die Kupplungspackungstemperatur, speziell die Kupplungsplattentemperatur, die vorgegebene akzeptable Grenze übersteigt, werden das Kupplungssystem, insbesondere die Kupplungspackung und speziell die Kupplungsplatten, automatisch zeitweise oder sonst wie außer Betrieb gesetzt, bis die Temperatur unter die bevorzugte vorgegebene/voreingestellte Freigabegrenze fällt. An diesem Punkt wird der Normalbetrieb des Kupplungssystems, insbesondere der Kupplungspackung, speziell der Kupplungsplatten, wieder aufgenommen.
  • Eine der Berechnungen, die vorzugsweise von der ECU durchgeführt werden, betrifft die Eingangs- und Ausgangsdrehzahl, die beide in Umdrehungen pro Sekunde ausgedrückt werden. Die Eingangsdrehzahl betrifft die Drehzahl des Eingangselementes des PTO-Systems. Die Ausgangsdrehzahl betrifft die Drehzahl des Ausgangselementes des PTO-Systems.
  • Die Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl entsprechen der Drehzahl der Antriebswelle und werden wie folgt berechnet: (1) Eingangsdrehzahl = (durchschnittliche vordere Drehzahl/Unterbrecherrad) × Vorderachsverhältnis; und (2) Ausgangsdrehzahl = (durchschnittliche hintere Drehzahl/Unterbrecherrad) × Hinterachsverhältnis, wobei die durchschnittliche hintere Drehzahl die gemessene Durchschnittsfrequenz der Hinterräder in Hz und die durchschnittliche vordere Drehzahl die gemessene durchschnittliche Frequenz der Vorderräder in Hz bedeuten. „Unterbrecherrad" entspricht der Zähnezahl an den Unterbrecherrädern.
  • Eine andere Berechnung, die von der ECU durchgeführt wird, betrifft den Schlupf der Kupplung, ausgedrückt in Bogenmaß pro Sekunde, bei dem es sich um den Absolutwert der Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl handelt. Beispielsweise ist die Formel zum Berechnen des Kupplungsschlupfes wie folgt: Kupplungsschlupf = ((Eingangsdrehzahl – Ausgangsdrehzahl)) × 2 Π/60.
  • Eine andere Rechnung, die von der ECU durchgeführt wird, betrifft das Kupplungsdrehmoment, das in Nm (Newtonmeter) ausgedrückt wird. Beispielsweise kann das Kupplungsdrehmoment bestimmt werden, indem in eine Tabelle eingesehen wird, die den momentanen Leistungszyklus in das Kupplungsdrehmoment umwandelt.
  • Eine andere Berechnung, die von der ECU durchgeführt wird, betrifft die momentane Kupplungsleistung, die in BTU ausgedrückt wird. Beispielsweise beträgt die berechnete Leistung im Zeitintervall, das durch die Berechnungsrate der Drehmoment-auf-Anforderung-Aufgabe definiert wird: momentane Kupplungsleistung = Kupplungsdrehmoment × Kupplungsschlupf × Rate der Drehmoment-auf-Anforderung-Aufgabe, wobei die Rate der Drehmoment-auf-Anforderung-Aufgabe der Ausführungsrate (vorzugsweise ausgedrückt in Sekunden) der Berechnung entspricht. Diese Ausführungsrate kann beispielsweise auf 10 mS eingestellt werden.
  • Eine andere Berechnung, die von der ECU durchgeführt wird, betrifft die akkumulierte Kupplungsleistung, ausgedrückt in BTU. Die akkumulierte Kupplungsleistung wird als Summe der Gesamtkupplungsleistung und der momentanen Kupplungsleistung definiert. Die Gesamtkupplungsleistung wird akkumuliert, bis eine Temperaturberechnung durchgeführt wird, und dann für die nächste Berechnung rückgesetzt (d.h. auf 0 gesetzt).
  • Eine andere Berechnung, die von der ECU durchgeführt wird, betrifft die Temperaturänderung der Kupplung, ausgedrückt in °C. Beispielsweise wird die Kupplungstemperatur mit einer konstanten Periode von 500 mS kontinuierlich berechnet, indem die Temperaturänderung bestimmt wird, die aus der Kupplungsleistung während der Berechnungsperiode resultiert. Nachdem die Temperaturänderung berechnet worden ist, wird das Register für die akkumulierte Leistung für die nächste Berechnung gelöscht. Wenn die akkumulierte Leistung über einer Schwelle liegt, ist eine positive Temperaturänderung vorhanden, die in einem Anstieg der Kupplungssystemtemperatur zusammen mit einem gleichzeitigen Anstieg der Kupplungspackungstemperatur sowie einem gleichzeitigen An stieg der Kupplungsplattentemperatur resultiert. Wenn die akkumulierte Leistung unter der Schwelle liegt, ist eine negative Änderung vorhanden, die zu einem Absinken der Kupplungssystemtemperatur zusammen mit einem gleichzeitigen Abfallen der Kupplungspackungstemperatur und einem gleichzeitigen Abfallen der Kupplungsplattentemperatur führt.
  • Die von der ECU durchgeführte letzte Berechnung betrifft die Kupplungstemperatur, ausgedrückt in °C. Die Temperaturänderung wird in konstanter Weise akkumuliert, um die tatsächliche Kupplungstemperatur zu ermitteln. Wenn die Kupplungstemperatur über einer vorgegebenen/voreingestellten Grenze liegt, die vorzugsweise in der ECU vorprogrammiert ist, wird ein optionales Kupplungssteuersystem (d.h. das in den 13 gezeigte Betätigungssystem 10d), welches wahlweise mit der Kupplung betreibbar ist, betätigt (über ein elektronisches Signal von der ECU), um die Kupplung und/oder die Kupplungspackung und/oder die Kupplungsplatten entweder zeitweise auszurücken oder außer Betrieb zu setzen und/oder auszuschalten, bis die Kupplung und/oder Kupplungspackung und/oder Kupplungsplatten eine akzeptable Temperatur erreicht haben (abgekühlt sind), die ebenfalls vorzugsweise in der ECU vorprogrammiert ist.
  • Daher ist das System der vorliegenden Erfindung in einfacher Weise zur Verwendung der Berechnungs- und Mikroverarbeitungsfähigkeiten der ECUs von vorhandenen Fahrzeugen geeignet, um die vorstehend erwähnten Berechnungen durchzuführen. Beispielsweise kann eine ECU in einfacher Weise programmiert werden, um diese Berechnungen auszuführen, die relevanten Daten zu speichern und auf der Basis der gespei cherten Daten einen geeigneten Vorgang auszuführen (das PTO-Kupplungssystem außer Betrieb zu setzen).
  • Die vorliegende Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhaft. Veränderungen, die nicht von der erfindungsgemäßen Lehre abweichen, liegen daher im Schutzumfang der Erfindung. Derartige Veränderungen werden nicht als von der Lehre und vom Umfang der Erfindung abweichend angesehen.

Claims (24)

  1. Steuersystem (100) für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem (10, 200), bei dem das Kupplungssystem (10, 200) ein Eingangselement (10b), ein Ausgangselement (10c), ein Kupplungselement (10a) und ein Betätigungssystem (10d) zum wahlweisen Betätigen des Eingangs- und Ausgangselementes (10b, 10c) aufweist, mit einem Drehzahldetektionssystem (300) zum Detektieren der Drehzahl des Eingangselementes (10b), wobei dieses erste Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Eingangselementes (10b) zu erzeugen, das Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, die Drehzahl des Ausgangselementes (10c) zu detektieren, und das Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Ausgangselementes (10c) zu erzeugen; wobei das elektronische Signal vom Drehzahldetektionssystem (300) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) auf der Basis des elektronischen Signals vom Drehzahldetektionssystem (300) zu bestimmen; und wobei ein elektronisches Signal erzeugt und auf das Betätigungssystem (10d) übertragen wird, um das Ausrücken des Kupplungselementes (10a) zu bewirken, wenn die Temperatur des Kupplungselementes (10a) eine vorgegebene Temperatur übersteigt.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Schlupfdetektionssystem (400) zum Detektieren des Schlupfes des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend dem Schlupf des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Schlupfdetektionssystem (400) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu ermitteln.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Drehmomentdetektionssystem (500) zum Detektieren des auf das Kupplungselement (10a) wirkenden Drehmomentes aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend dem auf das Kupplungselement (10a) wirkenden Drehmomentes zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Drehmomentdetektionssystem (500) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  4. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Detektionssystem (600) zum Detektieren der momentanen Leistung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der momentanen Leistung des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Detektionssystem (600) für die momentane Leistung verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  5. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein System (700) zum Detektieren der akkumulierten Leistung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der akkumulierten Leistung des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Detetkionssystem (700) für die akkumulierte Leistung verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  6. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Temperaturveränderungsdetektionssystem (800) zum Detektieren der Temperaturveränderung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Tempera turänderung des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Temperaturänderungsdetektionssystem (800) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  7. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Temperaturberechnungssystem (900) zum Berechnen der Temperatur des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Temperaturberechnungssystem (900) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  8. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es betriebsmäßig einem Antriebssystem zugeordnet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Allradantrieb, einem Vierradantrieb und Kombinationen hiervon besteht.
  9. Steuersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es betriebsmäßig einem Antriebssystem zugeordnet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Drehmoment-auf-Anforderung-Systemen, interaktiven Drehmomentmanagementsystemen und Kombinationen hiervon besteht.
  10. Steuersystem (100) für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem (10, 200), bei dem das Kupplungssystem (10, 200) ein Eingangselement (10b), ein Ausgangselement (10c), ein Kupplungselement (10a) und ein Betätigungssystem (10d) zum wahlweisen Betätigen des Eingangs- und Ausgangselementes (10b, 10c) aufweist, mit einem Drehzahldetektionssystem (300) zum Detektieren der Drehzahl des Eingangselementes (10b), wobei dieses erste Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Eingangselementes (10b) zu erzeugen, das Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, die Drehzahl des Ausgangselementes (10c) zu detektieren, und das Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Ausgangselementes (10c) zu erzeugen; und einem Schlupfdetektionssystem (400) zum Detektieren des Schlupfes des Kupplungselementes (10a), das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend dem Schlupf des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen; wobei das elektronische Signal vom Drehzahldetektionssystem (300) und das elektronische Signal vom Schlupfdetektionssystem (400) verarbeitet werden, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) auf der Basis der elektronischen Signale vom Drehzahl detektionssystem (300) und vom Schlupfdetektionssystem (400) zu bestimmen; und wobei ein elektronisches Signal erzeugt und auf das Betätigungssystem (10d) übertragen wird, um ein Ausrücken des Kupplungselementes (10a) zu bewirken, wenn die Temperatur des Kupplungselementes (10a) eine vorgegebene Temperatur übersteigt.
  11. Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Drehmomentdetektionssystem (500) zum Detektieren des auf das Kupplungselement (10a) wirkenden Drehmomentes aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend dem auf das Kupplungselement (10a) wirkenden Drehmomentes zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Drehmomentdetektionssystem (500) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  12. Steuersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein System (600) zum Detektieren der momentanen Leistung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der momentanen Leistung des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom System (600) zum Detektieren der momentanen Leistung verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  13. Steuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein System (700) zum Detektieren der akkumulierten Leistung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der akkumulierten Leistung des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom System (700) zum Detektieren der akkumulierten Leistung verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  14. Steuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Temperaturveränderungsdetektionssystem (800) zum Detektieren der Temperaturveränderung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der Temperaturänderung des Kupplungselementes (10a) entspricht, wobei das elektronische Signal vom Temperaturänderungsdetektionssystem (800) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  15. Steuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Temperaturberechnungssystem (900) zum Berechnen der Temperatur des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Temperaturberechnungssystem (900) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselements (10a) zum bestimmen.
  16. Steuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es betriebsmäßig einem Antriebssystem zugeordnet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Allradantrieb, Vierradantrieb und Kombinationen hiervon besteht.
  17. Steuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es betriebsmäßig einem Antriebssystem zugeordnet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Drehmoment-auf-Anforderung-Systemen, interaktiven Drehmomentmanagementsystemen und Kombinationen hiervon besteht.
  18. Steuersystem (100) für ein Leistungsentnahme-Kupplungssystem (10, 200), bei dem das Kupplungssystem (10, 200) ein Eingangselement (10b), ein Ausgangselement (10c), ein Kupplungselement (10a) und ein Betätigungssystem (10d) zum wahlweisen Betätigen des Eingangs- und Ausgangselementes (10b, 10c) aufweist, mit einem Drehzahldetektionssystem (300) zum Detektieren der Drehzahl des Eingangselementes (10b), wobei dieses erste Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Drehzahl des Eingangselementes (10b) zu erzeugen, das Drehzahldetektionssystem (300) in der Lage ist, die Drehzahl des Ausgangselementes (10c) zu detektieren, und das Drehzahldetetkionssystem (300) in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der Drehzahl des Ausgangselementes (10c) entspricht; einem Schlupfdetektionssystem (400) zum Detektieren des Schlupfes des Kupplungselementes (10a), das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das dem Schlupf des Kupplungselementes (10a) entspricht; und einem Drehmomentdetektionssystem (500) zum Detektieren des auf das Kupplungselement (10a) wirkenden Drehmomentes, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das dem auf das Kupplungselement (10a) wirkenden Drehmoment entspricht; wobei die elektronischen Signale vom Drehzahldetektionssystem (300), Schlupfdetektionssystem (400) und Drehmomentdetektionssystem (500) verarbeitet werden, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) auf der Basis der elektronischen Signale vom Drehzahldetektionssystem (300), Schlupfdetektionssystem (400) und Drehmomentdetektionssystem (500) zu bestimmen; und wobei ein elektronisches Signal erzeugt und auf das Betätigungssystem (10d) übertragen wird, um ein Ausrücken des Kupplungselementes (10a) zu bewirken, wenn die Temperatur des Kupplungselementes (10a) eine vorgegebene Temperatur übersteigt.
  19. Steuersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein System (600) zum Detektieren der momentanen Leistung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der momentanen Leistung des Kupplungselementes (10a) entspricht, wobei das elektronische Signal vom System (600) zum Detektieren der momentanen Leistung verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  20. Steuersystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein System (700) zum Detektieren der akkumulierten Leistung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der akkumulierten Leistung des Kupplungselementes (10a) entspricht, wobei das elektronisches Signal vom System (700) zum Detektieren der akkumulierten Leistung verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  21. Steuersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Temperaturveränderungsdetektionssystem (800) zum Detektieren der Temperaturveränderung des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal zu erzeugen, das der Temperaturänderung des Kupplungselementes (10a) entspricht, wobei das elektronische Signal vom Tempe raturänderungsdetektionssystem (800) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  22. Steuersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren ein Temperaturberechnungssystem (900) zum Berechnen der Temperatur des Kupplungselementes (10a) aufweist, das in der Lage ist, ein elektronisches Signal entsprechend der Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu erzeugen, wobei das elektronische Signal vom Temperaturberechnungssystem (900) verarbeitet wird, um die Temperatur des Kupplungselementes (10a) zu bestimmen.
  23. Steuersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es betriebsmäßig einem Antriebssystem zugeordnet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Allradantrieb, Vierradantrieb und Kombinationen hiervon besteht.
  24. Steuersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es betriebsmäßig einem Antriebssystem zugeordnet ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Drehmoment-auf-Anforderung-Systemen, interaktiven Drehmomentmanagementsystemen und Kombinationen hiervon besteht.
DE102005052359.5A 2004-11-03 2005-11-02 Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme Active DE102005052359B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62460704P 2004-11-03 2004-11-03
US60/624,607 2004-11-03
US11/259,651 2005-10-26
US11/259,651 US7416068B2 (en) 2004-11-03 2005-10-26 Power take-off clutch control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052359A1 true DE102005052359A1 (de) 2006-05-11
DE102005052359B4 DE102005052359B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=36217423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052359.5A Active DE102005052359B4 (de) 2004-11-03 2005-11-02 Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7416068B2 (de)
JP (1) JP2006132776A (de)
KR (1) KR20060052416A (de)
DE (1) DE102005052359B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044452B4 (de) * 2006-09-18 2009-09-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zum Steuern der Verteilung des Antriebsmomentes eines zumindest zeitweise vierradgetriebenen Kraftfahrzeuges und Steuervorrichtung
DE102009032265A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7395891B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Engine torque truncation method for a four-wheel drive vehicle
US8066619B2 (en) * 2008-04-19 2011-11-29 Pt Tech, Inc Clutch control system
US9363469B2 (en) 2008-07-17 2016-06-07 Ppc Broadband, Inc. Passive-active terminal adapter and method having automatic return loss control
US9351051B2 (en) 2008-10-13 2016-05-24 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for distributing CATV and in-home entertainment signals
US9647851B2 (en) 2008-10-13 2017-05-09 Ppc Broadband, Inc. Ingress noise inhibiting network interface device and method for cable television networks
US8429695B2 (en) 2008-10-21 2013-04-23 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method utilizing directional couplers for MoCA signal communication
US8286209B2 (en) 2008-10-21 2012-10-09 John Mezzalingua Associates, Inc. Multi-port entry adapter, hub and method for interfacing a CATV network and a MoCA network
US8356322B2 (en) 2009-09-21 2013-01-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Passive multi-port entry adapter and method for preserving downstream CATV signal strength within in-home network
US10154302B2 (en) 2008-10-13 2018-12-11 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for distributing CATV and in-home entertainment signals
US8510782B2 (en) 2008-10-21 2013-08-13 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for preventing interference with eMTA equipment from MoCA Signals
US11910052B2 (en) 2008-10-21 2024-02-20 Ppc Broadband, Inc. Entry device for communicating external network signals and in-home network signals
GB2468909B (en) * 2009-03-27 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Clutch assembly
GB2468908B (en) * 2009-03-27 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Clutch assembly
US8311709B2 (en) * 2009-09-08 2012-11-13 Cnh America Llc Implement initiated control of tractor power take-off (PTO)
US8350641B2 (en) 2010-01-26 2013-01-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Band selective isolation bridge for splitter
US8487717B2 (en) 2010-02-01 2013-07-16 Ppc Broadband, Inc. Multipath mitigation circuit for home network
US8479247B2 (en) 2010-04-14 2013-07-02 Ppc Broadband, Inc. Upstream bandwidth conditioning device
PL2420621T3 (pl) 2010-08-06 2015-03-31 Voegele Ag J Wykańczarka i sposób eksploatacji wykańczarki
US8561125B2 (en) 2010-08-30 2013-10-15 Ppc Broadband, Inc. Home network frequency conditioning device and method
CA2831220C (en) 2010-12-21 2022-05-31 Ppc Broadband, Inc. Method and apparatus for reducing isolation in a home network
DE102013206033A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Emittlung eines Haftzustands einer Reibungskupplung
US9264012B2 (en) 2012-06-25 2016-02-16 Ppc Broadband, Inc. Radio frequency signal splitter
BE1021141B1 (nl) 2013-04-15 2016-01-08 Cnh Industrial Belgium Nv Vliegwielopstartsysteem
WO2018005951A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Ppc Broadband, Inc. Passive enhanced moca entry device
US10060486B2 (en) 2016-09-02 2018-08-28 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling the engagement of a PTO clutch for a work vehicle
US10753366B2 (en) 2017-10-26 2020-08-25 Gary GOTTSCHALK Automatic control systems for frost fans
CA3088988A1 (en) 2018-01-19 2019-07-25 Ppc Broadband, Inc. Systems and methods for extending an in-home splitter network
US11566672B1 (en) 2021-09-28 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Methods and system controlling a power take off

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57140925A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd Detection of clutch overheat
JPS57205233A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Hitachi Ltd Automatic four-wheel drive apparatus
GB9111811D0 (en) * 1991-06-01 1991-07-24 Ford New Holland Limited Power take-off devices
DE4124722C2 (de) * 1991-07-25 1995-11-16 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und Verfahren zum Schutz einer Reibungskupplung vor thermischer Überlastung
US5492194A (en) * 1993-12-23 1996-02-20 Borg-Warner Automotive, Inc. On demand vehicle drive system
US5740044A (en) * 1995-06-16 1998-04-14 Caterpillar Inc. Torque limiting power take off control and method of operating same
US5611751A (en) * 1995-09-26 1997-03-18 Caterpillar Inc. Engine speed control and method for operating same
US5699888A (en) * 1996-03-06 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Modulating clutch having passive torque throughout threshold
US5690002A (en) * 1996-03-06 1997-11-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Method of operating a vehicle differential
JP3908805B2 (ja) * 1996-06-20 2007-04-25 ブラザー工業株式会社 モータの温度制御装置
US5884738A (en) * 1997-04-30 1999-03-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
JP3513072B2 (ja) * 2000-03-22 2004-03-31 ジヤトコ株式会社 電磁クラッチの締結制御装置
US7077783B2 (en) * 2000-09-15 2006-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a clutch
EP1319137B1 (de) * 2000-09-19 2007-01-10 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung zur schätzung der kupplungstemperatur
JP3575429B2 (ja) * 2000-09-19 2004-10-13 日産自動車株式会社 4輪駆動車の前後輪トルク配分制御装置
JP3582491B2 (ja) * 2000-09-19 2004-10-27 日産自動車株式会社 クラッチ温度推定装置
US6482123B2 (en) * 2001-01-18 2002-11-19 Eaton Corporation Method of controlling heat buildup in a clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044452B4 (de) * 2006-09-18 2009-09-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zum Steuern der Verteilung des Antriebsmomentes eines zumindest zeitweise vierradgetriebenen Kraftfahrzeuges und Steuervorrichtung
DE102009032265A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006132776A (ja) 2006-05-25
US20060148616A1 (en) 2006-07-06
US7416068B2 (en) 2008-08-26
DE102005052359B4 (de) 2017-11-09
KR20060052416A (ko) 2006-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052359B4 (de) Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme
DE60320120T2 (de) Kupplungsschutzsystem
DE10237167B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE112007000995B4 (de) Steuerverfahren zur dynamischen Begrenzung von Motordrehmoment zur Bereitstellung eines Kupplungsüberhitzungsschutzes
EP2805863B1 (de) Antriebsstrang eines Schienenfahrzeugwagens sowie Verfahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang
DE102011009479B4 (de) Kupplungsschlupf-Wiederherstellungssystem und -verfahren
DE102005061080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
DE102008014067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der verbleibenden Lebensdauer von Getriebeöl
EP3844009B1 (de) Verfahren zur überwachung eines ölflusses in einem ölkühlkreis
WO2011072633A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten reibungskupplung
DE10102773B4 (de) Triebstrangüberwachung
DE102019215927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Anhängermodus mittels einer Fahrzeugsteigung
WO2021052788A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
DE102008043963B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2021052786A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
EP1878933A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
EP1683982A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Schädigung einer Kupplung mit wenigstens zwei durch Reibeingriff Drehmoment übertragenden Bauteilen
EP1129915A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfügbarkeit einer Antriebsmaschine und Steuer- und/ oder Regelvorrichtung
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
DE19752345B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen
DE102007034203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Kupplungsverschleiß
DE112018003113B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102011006168B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung
DE102019211839A1 (de) Überwachung des Reifenluftdrucks bei Doppelbereifung
DE102015010119B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PERTTOLA, TODD L., HOLLY, MICH., US

Inventor name: RAY, E. DAVID, WHITE LAKE, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120711

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final