DE19752345B4 - Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen - Google Patents

Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen Download PDF

Info

Publication number
DE19752345B4
DE19752345B4 DE19752345A DE19752345A DE19752345B4 DE 19752345 B4 DE19752345 B4 DE 19752345B4 DE 19752345 A DE19752345 A DE 19752345A DE 19752345 A DE19752345 A DE 19752345A DE 19752345 B4 DE19752345 B4 DE 19752345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
driving behavior
speed
vehicle
limit temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752345A1 (de
Inventor
Peter Dr. Hattwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19752345A priority Critical patent/DE19752345B4/de
Publication of DE19752345A1 publication Critical patent/DE19752345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752345B4 publication Critical patent/DE19752345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen,
– bei dem ein Überschreiten einer aktuellen Bremsentemperatur (T) im Vergleich zu einer vorgegebenen Grenztemperatur (TG) erfasst wird,
dadurch gekennzeichnet,
– dass ein Eingriff in das Betriebsmanagement in Abhängigkeit definierter, aus Betriebsparametern des Fahrzeugs ermittelter Fahrverhaltensformen des Fahrers sowie dem Vorliegen einer Grenztemperaturüberschreitung vorgenommen wird,
– wobei eine erste Fahrverhaltensform (A) durch niedrige Fahrgeschwindigkeit (v) mit intensiver Bremsenbetätigung (Bergabfahrt) gekennzeichnet ist, und
– eine zweite Fahrverhaltensform (B) durch hohe Fahrgeschwindigkeit (v) und häufiges Bremsen mit hoher Bremsleistung gekennzeichnet ist, und
– dass bei Vorliegen der ersten Fahrverhaltensform (A) und Grenztemperaturüberschreitung sowie ausgeschaltetem Fahrzeugmotor ein Wiedereinschalten des Fahrzeugmotors verhindert wird, und
– dass bei Vorliegen der zweiten Fahrverhaltensform (B) und Grenztemperaturüberschreitung die Fahrgeschwindigkeit (v) begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Bremsvorgängen können durch die an den Reibflächen auftretende Reibwärme bei nicht ausreichender Kühlung der Bremsen Beeinträchtigungen des Bremsverhaltens auftreten. Dabei kann ein als Fading bekanntes Nachlassen der Bremswirkung und eine Dampfblasenbildung im Bremsmittelsystem auftreten. Diese Beeinträchtigungen können im Extremfall zur Funktionsunfähigkeit der Fahrzeugbremsen führen.
  • Dementsprechend sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Bremsentemperatur mit einer Grenztemperatur verglichen wird und bei Erreichen und Überschreiten der Grenztemperatur ein entsprechendes Signal ausgegeben wird, um den Fahrer zu warnen. Die DE 40 38 080 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremsen gemessen und mit einer Grenztemperatur verglichen werden, woraufhin bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur ein entsprechendes Signal ausgegeben wird. Hierdurch wird insbesondere die Betätigung einer Antriebsschlupfregelung (ASR) und/oder einer elektronischen Differentialsperre (EDS), bei denen die Bremsen ohne Einwirken des Fahrers selbsttätig betätigt werden, verhindert, um ein weiteres Aufheizen der Fahrzeugbremsen zu vermeiden.
  • Auf diese Weise kann zwar eine übermässige Erhitzung aufgrund von EDS/ASR-Funktionen vermieden werden, eine Bremsenüberhitzung durch direkte Bremsbetätigung durch den Fahrer kann jedoch nicht verhindert werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 40 20 693 A1 ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Temperatur der Fahrzeugbremsen ermittelt und mit einer Grenztemperatur verglichen wird. Bei einem Überschreiten der Grenztemperatur wird die Fahrgeschwindigkeit so begrenzt, dass ein sicheres Anhalten des Fahrzeugs gewährleistet ist. Der Eingriff in das Betriebs- bzw. Motormanagement erfolgt hierbei in unmittelbarer Abhängigkeit des Temperaturvergleichs unabhängig von der jeweiligen Fahrsituation.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Eingriff in das Betriebsmanagement des Fahrzeugs effizienter zu gestalten, d. h. insbesondere unnötige Eingriffe zu vermeiden und in kritischen Situationen die Sicherheitsmargen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine Bremsüberlastung durch Bremsbetätigung durch den Fahrer im wesentlichen bei zwei Typen von Fahrern mit spezifischen Fahrverhaltensformen auftritt. Dies ist zum einen ein Fahrer, der durch hohe Fahrgeschwindigkeit und häufiges Bremsen eine hohe Bremsleistung aufbringt und dadurch, trotz der intensiven Kühlung der Fahrzeugbremsen durch den starken Fahrtwind ein Überhitzen der Fahrzeugbremsen verursacht. Zum anderen kann eine Bremsüberhitzung auftreten; wenn ein Fahrer bei einer längeren Abfahrt, z. B. einer Gebirgsabfahrt, ohne wesentliche Nutzung der Motorbremse die potentielle Energie des Fahrzeugs durch Bremsenbetätigung in Reibenergie umwandelt, da aufgrund der geringen Kühlwirkung bei niedriger Fahrgeschwindigkeit die Wärme nicht schnell genug abgeführt werden kann. Bei dieser Fahrverhaltensform stellen sich kritische Temperaturen an den Bremsen bedingt durch den Wärmestau jedoch in der Regel erst bei einem längeren Stillstand des Fahrzeug sein, so dass eine Fehlfunktion vermieden werden kann, indem ein Wiederanschalten des ausgeschalteten Motors verhindert wird.
  • Erfindungsgemäss wird somit die Betriebstemperatur der Fahrzeugbremsen mit einer Grenztemperatur verglichen und bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur festgestellt, ob eine der beiden Fahrverhaltensformen vorliegt, woraufhin bei der Fahrverhaltensform mit hoher Fahrgeschwindigkeit die Fahrgeschwindigkeit begrenzt wird, um übermässige Bremsleistungen zu verhindern, und bei der Fahrverhaltensform mit niedriger Fahrgeschwindigkeit auf ein Bergabfahren mit häufigem Bremsen geschlossen wird. Bei Feststellen eines derartigen Bergabfahrens wird entsprechend ein Wiederanlassen des Motors verhindert.
  • Als Betriebsparameter für die Ermittlung des Fahrverhaltens können insbesondere die auch für die Geschwindigkeitsanzeige benutzte Fahrgeschwindigkeit und/oder die gegebenenfalls für ein Antiblockiersystem, eine elektronische Differentialsperre und/oder eine Fahrstabilitätsregelung verwendeten Raddrehzahlen verwendet werden. Die Ermittlung der schnellen Fahrverhaltensform kann auch Daten über die Beschleunigung des Fahrzeugs mit einbeziehen, insbesondere kann eine zeitliche Ableitung der Fahrgeschwindigkeit bzw. Raddrehzahlen oder eine gemessene oder ermittelte Fördermenge des Kraftstoffs zum Motor bzw. eine zeitliche Ableitung dieser Grösse herangezogen werden.
  • Aus Sicherheitsgründen kann als Grenztemperatur eine Temperatur herangezogen werden, die kleiner ist als eine kritische Temperatur der Fahrzeugbremsen.
  • Weiterhin kann bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur eine selbsttätige Bremsbetätigung, wie sie beispielsweise aus der elektronischen Differentialsperre (EDS), oder der Antriebsschlupfregelung (ASR) bzw. Fahrstabilitätsregelung (FSR) bekannt ist, beendet oder verhindert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an einigen Ausführungsformen anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Gemäss der Figur werden Betriebstemperaturen T einer, einiger oder aller Fahrzeugbremsen gemessen und mit einer Grenztemperatur TG verglichen. Erreicht oder überschreitet die Betriebstemperatur zumindest einer der Fahrzeugbremsen die Grenztemperatur TG, wird ermittelt, welches Fahrverhalten vorliegt. Dabei wird insbesondere zunächst festgestellt, ob ein selbsttätiges Bremsen des Fahrzeug mittels eines Regelungssystems, wie z. B. einer elektronischen Differentialsperre (EDS), einer Antischlupfregelung (ASR) oder einer Fahrstabilitätsregelung (FSR) vorliegt. In diesem Falle wird das jeweilige Regelungssystem ausgeschaltet, um eine weitere Betätigung der möglicherweise nicht mehr funktionsfähigen Bremsen zu verhindern. Um den Fahrer zum einen eine Überhitzung der Bremsen und zum anderen den Ausfall des Regelungssystems mitzuteilen, werden entsprechende Anzeigen 5 geschaltet.
  • Liegt kein derartiges Regelungssystem vor, wird bei 1 geprüft, ob entweder ein Hangabfahren mit häufigem Bremsen oder ein Fahren mit hoher Geschwindigkeit vorliegt. Bei der Differenzierung in diese beiden Fahrverhaltensformen kann davon ausgegangen werden, dass auch bei einer Bergabfahrt mit hohem Gefälle ohne eine zusätzliche Antriebswirkung durch den Motor es zu keiner Bremsüberhitzung kommen kann, wenn zwischen den Bremsvorgängen hinreichend lange Pausen sind, so dass das Fahrzeug durch die Hangabtriebskraft auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt wird.
  • Die Ermittlung des Fahrverhaltens kann dabei entweder permanent erfolgen, unabhängig vom Feststellen einer erhöhten Betriebstemperatur der Fahrzeugbremsen, oder wie in der Figur angegeben nachfolgend bei Feststellen einer erhöhten Temperatur.
  • Es können grundsätzlich folgende Fahrverhaltensformen vorliegen:
    Zum einen eine Bergabfahrt ohne Antriebswirkung durch den Motor, d. h. im Leerlauf oder mit einem relativ hohen Gang, bei dem keine wesentliche Motorbremswirkung erzeugt wird (Fahrverhaltensform A). Eine erhöhte Bremsentemperatur kann in diesem Fall nur erreicht werden, wenn die Bremse dauerhaft oder sehr häufig betätigt wird, so dass der Fahrer mit einer niedrigen Fahrgeschwindigkeit den Berg langsam herunterfährt, z. B. hinter einem anderen Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit bzw. einem Lastwagen herfährt, so dass durch die dauerhafte Betätigung der Bremsen und die niedrige Kühlwirkung aufgrund niedriger Fahrgeschwindigkeit eine Überhitzung der Bremsen erreicht werden kann. Dieses Fahrverhalten kann somit erkannt werden, wenn die Fahrgeschwindigkeit – gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum – eine entsprechende untere Vergleichsgeschwindigkeit vu unterschreitet.
  • Dabei kann bei Feststellen einer erhöhten Bremsentemperatur und einer höheren Geschwindigkeit grundsätzlich keine Hangabfahrt ohne zusätzliche Motorleistung vorliegen, da sich höhere Geschwindigkeiten alleine durch die Hangabtriebskraft erst nach einer längeren Zeitdauer einstellen, während der jedoch bereits eine ausreichende Bremsenkühlung stattgefunden hat.
  • Eine kritische Temperatur wird aufgrund der zwar geringen, aber dennoch während der Fahrt noch hinreichenden Kühlwirkung aufgrund des Fahrtwindes erst nach Beendigung der Hangabfahrt bei Stillstand des Fahrzeugs erreicht. Dementsprechend kann, wenn der Motor ausgeschaltet wird, durch ein Verhindern des Wiederanlassens des Fahrzeugs eine Fahrt mit überhitzten Bremsen vermieden werden. Hierzu wird zunächst bei 2 überprüft, ob der Motor eingeschaltet ist, z. B. durch Überprüfen der Zündung, und bei ausgeschaltetem Motor wird anschliessend bei 4 ein Wiederanschalten verhindert, z. B. durch Blockieren der Zündung und/oder des Anlassers. Weiterhin kann das Fahrzeug auch bei eingeschaltetem Motor stillgelegt werden, was z. B. durch ein Ausschalten der Zündung erreicht werden kann.
  • Ein zweiter Fall B ist ein Fahren mit hoher Geschwindigkeit und häufigem Abbremsen und Beschleunigen. In diesem Fall wird die vom Fahrer während der Beschleunigungsvorgänge aufgebrachte Leistung im wesentlichen durch die Bremsen in Wärmeleistung überführt, wodurch es zu einer Überhitzung der Bremsen gelangen kann. Hierbei wird zwar durch die höhere Geschwindigkeit zwischen den Bremsvorgängen eine gewisse Kühlung erreicht, die Bremsvorgänge sind aufgrund der hohen Geschwindigkeiten jedoch so stark, dass die Kühlwirkung nicht ausreichend ist und eine Überhitzung bereits während eines Bremsvorganges während der Fahrt auftreten kann.
  • Dieser zweite Fall kann erkannt werden, wenn die Geschwindigkeit – gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum – eine vorgegebene obere Vergleichsgeschwindigkeit vo überschreitet. Zusätzlich kann die Beschleunigung des Fahrzeugs gemessen und/oder aus der zeitlichen Ableitung der Geschwindigkeit und/oder der Raddrehzahlen berechnet werden, um zu überprüfen, ob ein Fahrverhalten mit häufigen Beschleunigungsvorgängen vorliegt. Um die von den Bremsen aufgebrachte Wärmeleistung entsprechend einzugrenzen, wird in diesem Fall in der Figur bei 3 die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine obere Grenzgeschwindigkeit vo begrenzt, so dass der Fahrer einen gewissen Geschwindigkeitswert nicht überschreiten kann.
  • Gleichzeitig wird dem Fahrer bei 7 die Überhitzung der Bremsen angezeigt, was durch eine optische Anzeige und/oder ein Warnsignal erfolgen kann. Zusätzlich kann bei 7 der Eingriff ins Motormanagement angezeigt werden, um den Fahrer eine Erklärung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu liefern.
  • Die Geschwindigkeitsbegrenzung selbst kann durch einen Eingriff ins Motormanagement erreicht werden, darf aber nicht entsprechend wie bei einem EDS bzw. ASR-System durch Betätigung der Fahrzeugbremsen erreicht werden. Neben einer Betätigung der Drosselklappe kann bei Einspritzsystemen die entsprechende Einspritzmenge verringert oder begrenzt werden. Entsprechende Geschwindigkeitsregelsysteme sind hierfür bereits bekannt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen, – bei dem ein Überschreiten einer aktuellen Bremsentemperatur (T) im Vergleich zu einer vorgegebenen Grenztemperatur (TG) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Eingriff in das Betriebsmanagement in Abhängigkeit definierter, aus Betriebsparametern des Fahrzeugs ermittelter Fahrverhaltensformen des Fahrers sowie dem Vorliegen einer Grenztemperaturüberschreitung vorgenommen wird, – wobei eine erste Fahrverhaltensform (A) durch niedrige Fahrgeschwindigkeit (v) mit intensiver Bremsenbetätigung (Bergabfahrt) gekennzeichnet ist, und – eine zweite Fahrverhaltensform (B) durch hohe Fahrgeschwindigkeit (v) und häufiges Bremsen mit hoher Bremsleistung gekennzeichnet ist, und – dass bei Vorliegen der ersten Fahrverhaltensform (A) und Grenztemperaturüberschreitung sowie ausgeschaltetem Fahrzeugmotor ein Wiedereinschalten des Fahrzeugmotors verhindert wird, und – dass bei Vorliegen der zweiten Fahrverhaltensform (B) und Grenztemperaturüberschreitung die Fahrgeschwindigkeit (v) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die Temperatur (T) wenigstens einer der Fahrzeugbremsen die Grenztemperatur (TG) überschreitet, ein Warnsignal ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter zur Bestimmung der Fahrverhaltensform die Fahrgeschwindigkeit (v) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter zur Bestimmung der Fahrverhaltensform die Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt wird als zeitliche Ableitung der Fahrgeschwindigkeit (v) und/oder als zeitliche Ableitung der Raddrehzahl und/oder aus der Fördermenge von Treibstoff zum Motor.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die erste Fahrverhaltensform (A) geschlossen wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit (v) über einen vorgegebenen Zeitraum eine untere Vergleichsgeschwindigkeit (vu) unterschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zweite Fahrverhaltensform (B) geschlossen wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit (v) über einen vorgegebenen Zeitraum eine obere Vergleichsgeschwindigkeit (vo) überschreitet.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die zweite Fahrverhaltensform (B) geschlossen wird, wenn eine hohe Fahrgeschwindigkeit (v) und häufige Beschleunigungen festgestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grenztemperatur (TG) gewählt wird, die kleiner ist als eine kritische Temperatur (Tkrit) der Bremsen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der ersten Fahrverhaltensform (A) und/oder bei Vorliegen der zweiten Fahrverhaltensform (B) ein Warnsignal ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen oder Überschreiten der Grenztemperatur (TG) zunächst festgestellt wird, ob ein Fahrzustand mit selbsttätiger Bremsenbetätigung vorliegt, und bei Vorliegen eines solchen Fahrzustands die selbsttätige Bremsbetätigung beendet oder verhindert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellen eines Fahrzustands mit selbsttätiger Bremsbetätigung die Fahrgeschwindigkeit (v) begrenzt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsentemperatur (T) mittels einer Temperaturmesseinrichtung an wenigstens einer der Fahrzeugbremsen und die Fahrverhaltensform (A oder B) mittels einer Steuereinrichtung bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Fahrverhaltensform (A oder B) in einer Steuereinrichtung eines Antiblockiersystems (ABS), einer elektronischen Differentialsperre (EDS) und/oder einer Fahrstabilitätsregelung (FSR) vorgenommen wird.
DE19752345A 1996-12-04 1997-11-26 Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen Expired - Fee Related DE19752345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752345A DE19752345B4 (de) 1996-12-04 1997-11-26 Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650169 1996-12-04
DE19650169.5 1996-12-04
DE19752345A DE19752345B4 (de) 1996-12-04 1997-11-26 Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752345A1 DE19752345A1 (de) 1998-06-10
DE19752345B4 true DE19752345B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7813542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752345A Expired - Fee Related DE19752345B4 (de) 1996-12-04 1997-11-26 Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752345B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025926A1 (de) 2007-06-02 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Bremsenstemperaturen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105638B4 (de) * 2001-02-08 2011-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Schutz der Bremsen eines Kraftfahrzeugs vor einer thermischen Überbeanspruchung
DE10106374C2 (de) * 2001-02-12 2003-04-30 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
DE10164718B4 (de) * 2001-02-12 2004-03-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elekromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
DE10144797A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren sowie Regel- und Steuerungssystem zur Einstellung autonomer Fahrfunktionen in einem Fahrzeug
DE102006011573A1 (de) * 2006-03-10 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Schutz einer Interalbremse eines Kraftrades vor Beschädigung
DE102010020495B4 (de) * 2010-05-14 2013-12-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020693A1 (de) * 1990-06-29 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur
DE4038080A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020693A1 (de) * 1990-06-29 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Fahrzeug mit ueberwachung der bremstemperatur
DE4038080A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025926A1 (de) 2007-06-02 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Bremsenstemperaturen
DE102007025926B4 (de) 2007-06-02 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Bremsentemperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752345A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822129B1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeugs
DE102018100148A1 (de) Fehlertolerantes kraftfahrzeugbremssystem
DE102004017635A1 (de) Rollsperre
DE102011084339B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE3712498C2 (de) Verfahren zur Integralregelung eines Motors und eines Automatikgetriebes
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
EP0715999A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges
EP1410940A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE19752345B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Betriebsmanagements eines Kraftfahrzeugs bei hohen Temperaturen an den Bremsen
DE10244024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges
DE3938444C2 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfes
EP0827859A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
EP2037158A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
DE19723922A1 (de) Signalanzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen eines Systemzustandes in einem Fahrzeug
DE102010020495B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren
WO2018133892A1 (de) Verfahren zur steuerung eines segelbetriebes eines fahrzeuges mit automatisierter kupplung
DE102005039930A1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
DE102006054516B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Rollrichtung eines Fahrzeugs
DE102018131964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE19632621C5 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE10257261B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
EP0822128B1 (de) Verfahren zum kurzzeitigen Anhalten eines Fahrzeuges
EP0984874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fehlersignals bei einem kraftfahrzeug
DE10316945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531