DE102009032265A1 - Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung - Google Patents

Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009032265A1
DE102009032265A1 DE200910032265 DE102009032265A DE102009032265A1 DE 102009032265 A1 DE102009032265 A1 DE 102009032265A1 DE 200910032265 DE200910032265 DE 200910032265 DE 102009032265 A DE102009032265 A DE 102009032265A DE 102009032265 A1 DE102009032265 A1 DE 102009032265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
wheel
torque
determined
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910032265
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gottsberger
Raphael Biancale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE200910032265 priority Critical patent/DE102009032265A1/de
Publication of DE102009032265A1 publication Critical patent/DE102009032265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung, die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wird ein Teil des Antriebsmoments eines Fahrzeugmotors permanent auf eine Primärachse des Kraftfahrzeugs übertragen. Mittels der Allradkupplung wird wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs übertragen, wobei an der Allradkupplung ein Kupplungsmoment eingestellt wird. Ein thermischer Belastungsgrad der Allradkupplung wird anhand eines Temperaturmodells in Abhängigkeit von wenigstens zwei Drehzahlwerten des Kraftfahrzeugs, die durch Sensoren erfasst werden, rechnerisch ermittelt. Ein modifiziertes Kupplungsmoment wird an der Allradkupplung eingestellt, falls der ermittelte Belastungsgrad einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Das Verfahren umfasst ein Prüfen, ob ein Ausfall eines der Sensoren vorliegt, und ein Bestimmen eines Ersatzwertes für den jeweiligen Drehzahlwert sowie ein Ermitteln des Belastungsgrads in Abhängigkeit von dem noch verfügbaren Drehzahlwert und dem Ersatzwert, sobald ein Ausfall eines der Sensoren festgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung, die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Teil des Antriebsmoments eines Fahrzeugsmotors permanent auf eine Primärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird, wobei an der Allradkupplung ein Kupplungsmoment eingestellt wird. Bei dem Verfahren wird ein thermischer Belastungsgrad der Allradkupplung anhand eines Temperaturmodells in Abhängigkeit von wenigstens zwei Drehzahlwerten des Kraftfahrzeugs, die durch Sensoren erfasst werden, rechnerisch ermittelt. Es wird ein modifiziertes Kupplungsmoment an der Allradkupplung eingestellt, falls der ermittelte Belastungsgrad einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Allradkupplungen der genannten Art dienen zum steuerbaren Übertragen variabler Anteile des Antriebsmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs. Bei einem so genannten ”torque an demand”-Verteilergetriebe sind die Räder der Primärachse permanent angetrieben, während mittels der Allradkupplung ein Teil des Antriebsmoments bedarfsweise auf die Räder der Sekundärachse übertragen werden kann. Je nach Anwendung kann die Vorderachse oder die Hinterachse des Kraftfahrzeugs als Primärachse vorgesehen sein. Die Allradkupplung umfasst typischerweise eine Reibungskupplung und einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung. Die Reibungskupplung ist üblicherweise eine nasslaufende Lamellenkupplung, d. h. eine Mehrscheibenkupplung. Der Aktuator kann insbesondere einen Elektromotor aufweisen. Alternativ kann auch ein elektromagnetischer, ein hydraulischer oder ein elektrohydraulischer Aktuator vorgesehen sein.
  • Das Kupplungsmoment der Allradkupplung, also das von der zugehörigen Reibungskupplung übertragene Drehmoment, wird üblicherweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation variabel eingestellt. Der Wert des gewünschten einzustellenden Kupplungsmoments wird auf Grundlage von erfassten Fahrzustandsparametern, wie z. B. der Raddrehzahlen oder der Gierrate, im Sinne eines optimalen Traktionsvermögens des Kraftfahrzeugs festgelegt. Dieser Wert kann dann beispielsweise einem Kupplungsregler als Sollwert übermittelt werden.
  • Wenn die Reibungskupplung mit Schlupf betrieben wird, besteht die Gefahr einer thermischen Schädigung der Kupplungslamellen. Zum Schutz der Allradkupplung wird daher deren thermischer Belastungsgrad, also z. B. die Temperatur der Kupplungslamellen, fortlaufend ermittelt. Sobald ein kritischer Belastungsgrad festgestellt wird, wird die normale Kupplungssteuerung umgangen, indem an der Allradkupplung ein modifiziertes Kupplungsmoment eingestellt wird. Beispielsweise kann ein verringertes Kupplungsmoment eingestellt werden. Alternativ könnte die Allradkupplung auch vollständig geöffnet werden. Dies entspräche einer Deaktivierung der Allradkupplung und einer vollständigen Übertragung des Antriebsmoments auf die Primärachse. Sofern die Kupplungskapazität ausreichend hoch ist, kann die Kupplung alternativ auch vollständig geschlossen werden, um einen Kupplungsschlupf zu vermeiden.
  • Ein Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung vor thermischer Überlastung ist in EP 1 308 338 A2 offenbart.
  • Da eine direkte Erfassung der Kupplungstemperatur einen eigenen Temperatursensor erfordert und dementsprechend aufwendig ist, kann der thermische Belastungsgrad aufgrund anderer erfasster Parameter anhand eines rechnerischen Temperaturmodells ermittelt werden. Als Eingangsgröße für das Temperaturmodell kann insbesondere die in die Reibungskupplung eingebrachte Leistung herangezogen werden, welche sich aus der Drehzahldifferenz zwischen Eingangselement und Ausgangselement der Allradkupplung sowie dem Kupplungsmoment ergibt. Die beiden Drehzahlwerte zur Ermittlung der Drehzahldifferenz können mittels geeigneter Drehzahlsensoren erfasst werden, wobei hierbei insbesondere Raddrehzahlsensoren einsetzbar sind, welche an dem Fahrzeug üblicherweise ohnehin vorhanden sind. Der jeweilige Drehzahlwert kann beispielsweise als Mittelwert der Raddrehzahlen von linkem und rechtem Rad der entsprechenden Achse bestimmt werden.
  • Probleme ergeben sich bei Ausfall eines der verwendeten Drehzahlsensoren, da dann die Drehzahldifferenz und somit der Belastungsgrad der Allradkupplung nicht mehr zuverlässig ermittelt werden können. In der Folge kann es dazu kommen, dass der mittels des Temperaturmodells berechnete Belastungsgrad der Allradkupplung höher ist als der tatsächliche Belastungsgrad. In derartigen Situationen besteht somit die Möglichkeit, dass die Steuerung der Allradkupplung unnötigerweise modifiziert wird, was insbesondere im Hinblick auf ein optimales Traktionsvermögen des Kraftfahrzeugs unerwünscht ist.
  • Bei bestimmten Allradkupplungen ist die Kupplungskapazität, also das maximal über die Reibungskupplung übertragbare Dremoment, größer als das unter Normalbedingungen an der Sekundärachse absetzbare Drehmoment. In diesem Fall könnte bei einem Ausfall eines Drehzahlsensors ein das maximal an der Sekundärachse absetzbare Drehmoment übersteigendes Kupplungsmoment an der Allradkupplung eingestellt werden, um so einen Schlupf auszuschließen. Falls jedoch die Kupplungskapazität geringer ist als das maximal an der Sekundärachse absetzbare Drehmoment, so kann bei unkorrekten Eingangsgrößen des Temperaturmodells eine thermische Überlastung der Kupplungslamellen nicht ausgeschlossen werden.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung vor Überlastung bereitzustellen, das auch bei Ausfall eines Drehzahlsensors zuverlässig arbeitet und gleichzeitig unnötige Funktionsbeschränkungen der Allradkupplung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere durch die folgenden Schritte:
    • – Prüfen, ob ein Ausfall eines der Sensoren vorliegt; und
    • – Bestimmen eines Ersatzwerts für den jeweiligen Drehzahlwert und Ermitteln des Belastungsgrads in Abhängigkeit von dem noch verfügbaren Drehzahlwert und dem Ersatzwert, sobald ein Ausfall eines der Sensoren festgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß werden also die Drehzahlsensoren, auf deren Signale das Temperaturmodell gestützt ist, überwacht, um etwaige Sensorausfälle zu detektieren. Durch Eingeben eines Ersatzwerts anstelle des jeweiligen Drehzahlwerts in das Temperaturmodell kann der Überlastungsschutz für die Allradkupplung auch bei einem Sensorausfall aufrecht erhalten werden. Der Einsatzbereich der Allradkupplung kann somit vergrößert werden, da die für das Traktionsvermögen optimale Kupplungssteuerung auch bei Ausfall eines Drehzahlsensors zuverlässig arbeitet. Somit wird also vermieden, dass allein aufgrund eines Sensorausfalls bereits ein modifiziertes Kupplungsmoment eingestellt wird, das der tatsächlichen Fahrsituation möglicherweise nicht gerecht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird im Falle eines Ausfalls eines der Primärachse zugeordneten Sensors einer der folgenden Drehzahlwerte als Ersatzwert bestimmt:
    • – ein Raddrehzahlwert, der durch einen verbliebenen intakten Raddrehzahlsensor der Primärachse erfasst wird;
    • – ein mit einer Getriebeübersetzung multiplizierter Motordrehzahlwert; oder
    • – ein Drehzahlwert eines Ausgangselements eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird im Falle eines Ausfalls eines der Sekundärachse zugeordneten Sensors einer der folgenden Werte als Ersatzwert bestimmt:
    • – ein Raddrehzahlwert, der durch einen verbliebenen intakten Raddrehzahlsensor der Sekundärachse erfasst wird, oder
    • – ein zeitliches Integral über ein Signal eines Längsbeschleunigungssensors des Kraftfahrzeugs, das durch einen Radumfang dividiert ist.
  • Wenn ein Ausfall eines Drehzahlsensors detektiert wird, wird also zweckmäßigerweise berücksichtigt, ob der ausgefallene Sensor der Primärachse oder der Sekundärachse zugeordnet ist. Die Drehzahl der Primärachse kann nämlich in einfacher Weise auf Grundlage der Motordrehzahl ermittelt werden. Sofern der Antriebsstrang ein Schaltgetriebe aufweist und die zugehörige Hauptkupplung geschlossen ist, ergibt sich die Drehzahl der Primärachse aus der Motordrehzahl und der Getriebeübersetzung, welche anhand der aktuellen Gangstufe ermittelbar ist. Bei Automatikgetrieben ist hingegen üblicherweise die Getriebeausgangsdrehzahl ohnehin bekannt.
  • Bei einem Ausfall eines der Sekundärachse zugeordneten Drehzahlsensors kann die Fahrzeuglängsbeschleunigung als Grundlage eines Ersatzwerts herangezogen werden. Ein Längsbeschleunigungssensor ist bei vielen Kraftfahrzeugen ohnehin vorgesehen. Die Längsbeschleunigung ergibt nach zeitlicher Integration und Division durch den Radumfang einen zuverlässigen Ersatzwert für die Drehzahl der Sekundärwelle.
  • In bestimmten Fällen kann der Drehzahlwert, welcher durch den verbliebenen intakten Raddrehzahlsensor der entsprechenden Achse ausgegeben wird, als Eingangsgröße für das Temperaturmodell ausreichend sein, d. h. es kann auf die Mittelwertbildung zwischen den Signalen von zwei Raddrehzahlsensoren der betreffenden Achse verzichtet werden.
  • Je nach Anforderung kann auch sowohl für einen Drehzahlwert der Primärachse als auch für einen Drehzahlwert der Sekundärachse jeweils ein Ersatzwert bestimmt werden. Somit ist es möglich, auch bei Ausfall mehrerer Drehzahlsensoren einen ausreichenden Schutz der Allradkupplung mittels des Temperaturmodells zu gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das modifizierte Kupplungsmoment nur dann an der Allradkupplung eingestellt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • – das auf die Allradkupplung bezogene Antriebsmoment ist größer oder gleich einer Summe aus dem an der Allradkupplung eingestellten Kupplungsmoment und einem minimalen über die Primärachse absetzbaren Drehmoment;
    • – ein Radschlupf der Primärachse übersteigt einen vorbestimmten Schwellwert.
  • Es wird also (vor oder nach der Bestimmung und Berücksichtigung eines Ersatzwerts) wenigstens eine zusätzliche Bedingung abgefragt, bevor zum Überlastungsschutz in die Kupplungssteuerung eingegriffen wird. Anhand der genannten Bedingungen wird geprüft, ob in der aktuellen Situation überhaupt ein Schlupf in der Reibungskupplung vorliegen kann.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise das auf die Allradkupplung bezogene Antriebsmoment mit dem eingestellten Kupplungsmoment verglichen werden. Das auf die Allradkupplung bezogene Antriebsmoment entspricht dem Antriebsmoment des Fahrzeugmotors multipliziert mit oder dividiert durch die Übersetzung der zwischen Fahrzeugmotor und Allradkupplung befindlichen Getriebestufen (z. B. Hauptgetriebe, ggf. Winkelgetriebe). Bei dem eingestellten Kupplungsmoment kann es sich um das tatsächliche Kupplungsmoment oder um den Sollwert des Kupplungsmoments handeln. Zusätzlich kann das über die Primärachse minimal absetzbare Drehmoment berücksichtigt werden, um besser abschätzen zu können, welcher Anteil des Antriebsmoments überhaupt an der Allradkupplung anliegen kann. Bei diesem über die Primärachse minimal absetzbaren Drehmoment kann es sich um einen empirisch ermittelten oder aufgrund der Fahrzeugauslegung (z. B. Gewichtsverteilung) rechnerisch ermittelten Wert handeln, wobei dieser Wert durch eine Konstante oder durch eine Funktion gebildet sein kann (z. B. abhängig von dem Antriebsmoment des Fahrzeugmotors). Dieser Wert kann auch sehr klein gewählt sein und bei einer einfachen Ausführungsform insbesondere Null betragen, d. h. anstelle der genannten Summe aus eingestelltem Kupplungsmoment und minimal über die Primärachse absetzbarem Drehmoment kann auch lediglich das eingestellte Kupplungsmoment mit dem Antriebsmoment verglichen werden. Sofern das auf die Allradkupplung übertragene Drehmoment geringer ist als das eingestellte Kupplungsmoment, ist ein Schlupf grundsätzlich ausgeschlossen und weitere Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich.
  • Falls der Radschlupf der Primärachse einen Grenzwert übersteigt, ist davon auszugehen, dass die Allradkupplung mit Schlupf betrieben wird. Der Radschlupf der Primärachse kann z. B. anhand eines Drehzahlgradienten der Raddrehzahl an der Primärachse ermittelt werden. So ist bei Übergang von Haft- auf Gleitreibung davon auszugehen, dass der Drehzahlgradient einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Das Berücksichtigen der vorgenannten Zusatzbedingungen kann in bestimmten Situationen zu hoch berechnete Belastungsgrade und somit ein vorzeitiges Modifizieren des Kupplungsmoments verhindern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden vorgenannten Zusatzbedingungen überprüft und berücksichtigt werden, wobei das modifizierte Kupplungsmoment nur dann eingestellt wird, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. Durch Überprüfen, ob das auf die Allradkupplung bezogene Antriebsmoment größer oder gleich dem Kupplungsmoment oder der Summe aus Kupplungsmoment und minimal über die Primärachse absetzbarem Drehmoment ist, wird festgestellt, ob an der Allradkupplung überhaupt ein Kupplungsschlupf vorliegen kann, insbesondere wenn an der Primärachse ein Radschlupf vorliegt (mit minimaler Drehmomentabgabe an der Primärachse). Durch zusätzliches Überprüfen, ob der Radschlupf an der Primärachse einen Schwellwert übersteigt, wird abgeschätzt, ob an der Primärachse überhaupt eine Schlupfsituation (mit dementsprechend minimaler Drehmomentabgabe) vorliegt. Mit anderen Worten wird davon ausgegangen, dass eine kritische Situation für die Allradkupplung nur dann vorliegen kann, wenn an der Primärachse ein Radschlupf detektiert wird, wobei ein solcher Radschlupf wiederum nur dann zu einer thermischen Überlastung an der Allradkupplung führen kann, wenn dort das Kupplungsmoment relativ zu dem Antriebsmoment gering ist (so dass sich ein Kupplungsschlupf einstellen kann).
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Allradkupplung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Schutz einer Allradkupplung.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb. Das von einem Verbrennungsmotor 11 erzeugte Antriebsmoment wird über eine Hauptkupplung 12 und ein Hauptgetriebe 13 einer Allradkupplung 15 zugeführt, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Verteilergetriebe ausgebildet ist. Ein erster Ausgang der Allradkupplung 15 ist über eine Kardanwelle 17 mit einem Hinterachs-Differentialgetriebe 19 gekoppelt. Hierdurch werden die Räder 21 der Hinterachse 23 permanent angetrieben. Die Hinterachse 23 bildet somit die Primärachse des Fahrzeugs. Ein zweiter Ausgang der Allradkupplung 15 ist über eine Kardanwelle 25 mit einem Vorderachs-Differentialgetriebe 27 gekoppelt. Hierdurch kann ein Teil des Antriebsmoments des Verbrennungsmotors 11 wahlweise auf die Räder 29 der Vorderachse 31 übertragen werden. Die Vorderachse 31 bildet somit die Sekundärachse des Fahrzeugs.
  • Ferner ist in 1 eine Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 gezeigt. Diese ist mit Raddrehzahlsensoren 35, 37 verbunden, die den Rädern 21 der Hinterachse 23 bzw. den Rädern 29 der Vorderachse 31 zugeordnet sind. Die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ist auch noch mit weiteren Sensoren 39 verbunden, beispielsweise einem Gierraten-Sensor. In Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren 35, 37, 39 erzeugt die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ein Steuersignal, welches einer Steuereinrichtung 34 der Allradkupplung 15 zugeführt wird, um hierdurch eine bestimmte Verteilung des Antriebsmoments zwischen den beiden Achsen 23, 31 des Fahrzeugs einzustellen. Bei dem genannten Steuersignal handelt es sich insbesondere um einen Sollwert eines Kupplungsmoments, d. h. um eine Drehmomentanforderung für die Allradkupplung 15.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Allradkupplung 15 gemäß 1. Die Allradkupplung 15 besitzt eine Eingangswelle 41, eine erste Ausgangswelle 43 und eine zweite Ausgangswelle 45. Die erste Ausgangswelle 43 ist koaxial zu der Eingangswelle 41 und mit dieser drehfest – vorzugsweise einstückig – ausgebildet. Die zweite Ausgangswelle 45 ist parallel versetzt zu der Eingangswelle 41 angeordnet.
  • Die Allradkupplung 15 besitzt eine Kupplungseinheit 47 mit einer Reibungskupplung 49 und einem Aktuator 51. Die Reibungskupplung 49 weist einen Kupplungskorb 53 auf, der drehfest mit der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 verbunden ist und mehrere Kupplungslamellen trägt. Ferner besitzt die Reibungskupplung 49 eine drehbar gelagerte Kupplungsnabe 55, die ebenfalls mehrere Kupplungslamellen trägt, welche in einer alternierenden Anordnung in die Lamellen des Kupplungskorbs 53 eingreifen. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 57 eines Kettentriebs 59 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 61 des Kettentriebs 59 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 45 verbunden. Anstelle des Kettentriebs 59 kann ein Rädertrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Zwischenzahnrad zwischen den genannten Zahnrädern 57, 61.
  • Durch Betätigung des Aktuators 51 im Einrücksinn der Reibungskupplung 49 kann ein zunehmender Anteil des über die Eingangswelle 41 in die Allradkupplung 15 eingeleiteten Antriebsmoments auf die zweite Ausgangswelle 45 übertragen werden.
  • Die Allradkupplung 15 wird zum Schutz vor Überlastung kontinuierlich überwacht. Zu diesem Zweck wird die Temperatur T der Kupplungslamellen anhand eines Temperaturmodells berechnet. Bei einem Anstieg der Temperatur T über einen kritischen Schwellwert Tthr wird die Allradkupplung 15 teilweise oder vollständig geöffnet, d. h. es wird ein verringertes Kupplungsmoment oder ein Kupplungsmoment von Null eingestellt. Eine Eingangsgröße für das Temperaturmodell ist die in die Reibungskupplung 49 eingebrachte Leistung, welche sich aus der Drehzahldifferenz über die Reibungskupplung 49 sowie dem Kupplungsmoment ergibt. Da die Drehzahlen der Eingangswelle 41 und der zweiten Ausgangswelle 45 nicht direkt erfasst werden, werden die Drehzahlen der Primärachse 23 und der Sekundärachse 31 zur Berechnung der Drehzahldifferenz über die Reibungskupplung 49 herangezogen. Der Drehzahlwert der jeweiligen Achse wird dabei als Mittelwert der von linkem und rechtem Raddrehzahlsensor 35, 37 erfassten Raddrehzahlen bestimmt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz der Allradkupplung 15 beispielhaft erläutert.
  • In einem Schritt S1 wird die Allradkupplung 15 durch die Steuereinrichtung 34 gemäß dem erwünschten Kupplungsmomentwert gesteuert, also gemäß der unmodifizierten, durch die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ermittelten Drehmomentanforderung. In einem Schritt S2 wird geprüft, ob einer der Raddrehzahlsensoren 35, 37 ausgefallen ist. Falls in Schritt S2 kein Ausfall der Raddrehzahlsensoren 35, 37 festgestellt wird, wird in einem Schritt S3 die Temperatur T der Kupplungslamellen anhand eines Temperaturmodells in Abhängigkeit der von den Raddrehzahlsensoren 35, 37 erfassten Drehzahlwerte und dem momentanen Kupplungsmomentwert berechnet. Falls in Schritt S2 hingegen ein Ausfall eines der Raddrehzahlsensoren 35, 37 festgestellt wird, wird in einem Schritt S4 ein Ersatzwert für den Drehzahlwert des ausgefallenen Sensors bestimmt, und in einem Schritt S5 wird die Temperatur T der Kupplungslamellen anhand des Temperaturmodells in Abhängigkeit von dem noch verfügbaren Drehzahlwert und dem Ersatzwert sowie dem momentanen Kupplungsmomentwert ermittelt.
  • In einem Schritt S6 wird geprüft, ob die unter Verwendung des Ersatzwerts anhand des Temperaturmodells ermittelte Temperatur T der Kupplungslamellen den kritischen Schwellwert Tthr überschreitet. Falls die Temperatur T den Schwellwert Tthr nicht überschreitet, erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S1. Falls die Temperatur T in Schritt S6 den Schwellwert Tthr überschreitet, wird in einem Schritt S7 geprüft, ob ein Schlupfkriterium erfüllt ist. Das Schlupfkriterium ist z. B. dann erfüllt, wenn das auf die Allradkupplung bezogene Antriebsmoment größer oder gleich einer Summe aus dem an der Allradkupplung 15 eingestellten Kupplungsmoment und einem minimalen über die Primärachse 23 absetzbaren Drehmoment ist und wenn gleichzeitig der Radschlupf der Primärachse 23 einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt. Sofern in Schritt S7 das Schlupfkriterium nicht erfüllt ist, erfolgt ein Rücksprung zu Schritt S1.
  • Falls in Schritt S7 das Schlupfkriterium erfüllt ist, wird die Allradkupplung 15 sicherheitshalber in einem Schritt S8 gemäß einem modifizierten Kupplungsmoment (z. B. Kupplungsmoment von Null) gesteuert.
  • Die Schritte S6 und S7 können auch vertauscht sein, d. h. es kann alternativ zuerst überprüft werden, ob ein Schlupfkriterium erfüllt ist, wobei zutreffendenfalls geprüft wird, ob die anhand des Temperaturmodells ermittelte Temperatur T den kritischen Schwellwert Tthr überschreitet.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens kann erreicht werden, dass trotz eines zuverlässigen Überlastungsschutzes der Allradkupplung 15 das Traktionsvermögen des Kraftfahrzeugs nicht unnötig häufig eingeschränkt wird. Hierfür wird im Falle eines Sensorausfalls ein Ersatzwert für die Differenzdrehzahl der Allradkupplung 15 ermittelt und berücksichtigt, ohne dass das verwendete Temperaturmodell grundsätzlich geändert werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Verbrennungsmotor
    12
    Hauptkupplung
    13
    Hauptgetriebe
    15
    Allradkupplung
    17
    Kardanwelle
    19
    Hinterachs-Differentialgetriebe
    21
    Rad
    23
    Hinterachse
    25
    Kardanwelle
    27
    Vorderachs-Differentialgetriebe
    29
    Rad
    31
    Vorderachse
    33
    Fahrdynamik-Regelungseinheit
    34
    Steuereinrichtung
    35
    Raddrehzahlsensor
    37
    Raddrehzahlsensor
    39
    Sensor
    41
    Eingangswelle
    43
    erste Ausgangswelle
    45
    zweite Ausgangswelle
    47
    Kupplungseinheit
    49
    Reibungskupplung
    51
    Aktuator
    53
    Kupplungskorb
    55
    Kupplungsnabe
    57
    Antriebszahnrad
    59
    Kettentrieb
    61
    Abtriebszahnrad
    T
    Temperatur der Kupplungslamellen
    Tthr
    Schwellwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1308338 A2 [0005]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung (15), die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei ein Teil des Antriebsmoments eines Fahrzeugsmotors (11) permanent auf eine Primärachse (23) des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung (15) wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse (31) des Kraftfahrzeugs übertragen wird, wobei an der Allradkupplung (15) ein Kupplungsmoment eingestellt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – rechnerisches Ermitteln eines thermischen Belastungsgrads (T) der Allradkupplung (15) anhand eines Temperaturmodells in Abhängigkeit von wenigstens zwei Drehzahlwerten des Kraftfahrzeugs, die durch Sensoren (35, 37) erfasst werden; und – Einstellen eines modifizierten Kupplungsmoments an der Allradkupplung (15), falls der ermittelte Belastungsgrad (T) einen vorbestimmten Schwellwert (Tthr) überschreitet; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: – Prüfen, ob ein Ausfall eines der Sensoren (35, 37) vorliegt; und – Bestimmen eines Ersatzwerts für den jeweiligen Drehzahlwert und Ermitteln des Belastungsgrads (T) in Abhängigkeit von dem noch verfügbaren Drehzahlwert und dem Ersatzwert, sobald ein Ausfall eines der Sensoren (35, 37) festgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Ausfalls eines der Primärachse (23) zugeordneten Sensors (35) einer der folgenden Drehzahlwerte als Ersatzwert bestimmt wird: – ein Raddrehzahlwert, der durch einen verbliebenen intakten Raddrehzahlsensor (35) der Primärachse (23) erfasst wird; – ein mit einer Getriebeübersetzung multiplizierter Motordrehzahlwert; oder – ein Drehzahlwert eines Ausgangselements eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Ausfalls eines der Sekundärachse (31) zugeordneten Sensors (37) einer der folgenden Werte als Ersatzwert bestimmt wird: – ein Raddrehzahlwert, der durch einen verbliebenen intakten Raddrehzahlsensor (37) der Sekundärachse (31) erfasst wird, oder – ein zeitliches Integral über ein Signal eines Längsbeschleunigungssensors des Kraftfahrzeugs, das durch einen Radumfang dividiert ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann das modifizierte Kupplungsmoment an der Allradkupplung (15) eingestellt wird, wenn eine oder wenn beide der folgenden Bedingungen erfüllt sind: – das auf die Allradkupplung (15) bezogene Antriebsmoment ist größer oder gleich einer Summe aus dem an der Allradkupplung (15) eingestellten Kupplungsmoment und einem minimalen über die Primärachse (23) absetzbaren Drehmoment; – ein Radschlupf der Primärachse (23) übersteigt einen vorbestimmten Schwellwert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das minimale über die Primärachse (23) absetzbare Drehmoment der Wert Null gewählt wird.
DE200910032265 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung Withdrawn DE102009032265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032265 DE102009032265A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032265 DE102009032265A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032265A1 true DE102009032265A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910032265 Withdrawn DE102009032265A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032265A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006168A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzfunktion für eine Allradkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Prädiktion einer mit der thermischen Belastung der Allradkupplung zusammenhängenden Größe
DE102012222197A1 (de) 2012-12-04 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
EP3296137A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Jtekt Corporation Vierradgetriebene fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102016223177A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102017211737A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
US11802613B1 (en) * 2022-06-21 2023-10-31 Deere & Company Locking differential energy management for work vehicles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237983A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb
DE19902939A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines fehlerhaften Sensorsignals
EP1308338A2 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Methode zur Leistungsverteilung und Vorrichtung zur Steuerung der Leistungsverteilung für Fahrzeug
DE102005052359A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Borgwarner Inc., Auburn Hills Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme
DE102006022858A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Magna Powertrain Ag & Co Kg Druckabbaueinheit für eine hydromechanische, auf eine Drehzahldifferenz ansprechende Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237983A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb
DE19902939A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen eines fehlerhaften Sensorsignals
EP1308338A2 (de) 2001-10-31 2003-05-07 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Methode zur Leistungsverteilung und Vorrichtung zur Steuerung der Leistungsverteilung für Fahrzeug
DE102005052359A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Borgwarner Inc., Auburn Hills Steuersystem für eine Kupplung zur Leistungsentnahme
DE102006022858A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Magna Powertrain Ag & Co Kg Druckabbaueinheit für eine hydromechanische, auf eine Drehzahldifferenz ansprechende Kupplung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006168A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzfunktion für eine Allradkupplung eines Kraftfahrzeugs mit Prädiktion einer mit der thermischen Belastung der Allradkupplung zusammenhängenden Größe
DE102011006168B4 (de) 2011-03-25 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung
DE102012222197A1 (de) 2012-12-04 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
DE102012222197B4 (de) 2012-12-04 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
US10639989B2 (en) 2016-09-16 2020-05-05 Jtekt Corporation Four-wheel-drive vehicle control device
EP3296137A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Jtekt Corporation Vierradgetriebene fahrzeugsteuerungsvorrichtung
CN107826111A (zh) * 2016-09-16 2018-03-23 株式会社捷太格特 四轮驱动车的控制装置
CN107826111B (zh) * 2016-09-16 2022-06-21 株式会社捷太格特 四轮驱动车的控制装置
DE102016223177A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102016223177B4 (de) * 2016-11-23 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
US11117587B2 (en) 2016-11-23 2021-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train
WO2018095678A1 (de) 2016-11-23 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE102017211737B4 (de) 2017-07-10 2019-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
US11340599B2 (en) 2017-07-10 2022-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring apparatus and method for monitoring a system
DE102017211737A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
US11802613B1 (en) * 2022-06-21 2023-10-31 Deere & Company Locking differential energy management for work vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005378C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016217550B4 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie zur durchführung des verfahrens geeignete antriebsvorrichtung
DE102009032265A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung
DE102009032220B4 (de) Antriebsstrang-Überwachungsverfahren
EP1744934B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatisierten kraftfahrzeug-antriebsstranges und antriebsstrang
DE102011009479B4 (de) Kupplungsschlupf-Wiederherstellungssystem und -verfahren
DE10148424A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE102011006166B4 (de) Verfahren und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung eines Kraftfahrzeugs mit kupplungsgesteuertem Allradantrieb bei einer kritischen Festbremssituation mit Kupplungsschlupf
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE102013108252A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE102010052382A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102008045627A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008032477B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit, sowie Drehmomentübertragungsanordnung
EP2032869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines passiven anfahrvorgangs bei einem kraftfahrzeug
DE102015210670A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentübertragung eines kraftschlüssigen Schaltelements
WO2016135029A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang
DE102011006168B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung
WO2011020461A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten kupplungssystems
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009031500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung
EP3215389B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrachsantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender mehrfachsantriebsstrang
DE102016203624A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
DE102012206422A1 (de) Verfahren zur Umsetzung eines Sicherheitskonzepts in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102022001489B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination