DE102009031500A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031500A1
DE102009031500A1 DE102009031500A DE102009031500A DE102009031500A1 DE 102009031500 A1 DE102009031500 A1 DE 102009031500A1 DE 102009031500 A DE102009031500 A DE 102009031500A DE 102009031500 A DE102009031500 A DE 102009031500A DE 102009031500 A1 DE102009031500 A1 DE 102009031500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
wheel
torque value
predetermined
met
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031500B4 (de
Inventor
Martin Parigger
Georg Gottsberger
Martin Kiessner-Haiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102009031500.4A priority Critical patent/DE102009031500B4/de
Publication of DE102009031500A1 publication Critical patent/DE102009031500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031500B4 publication Critical patent/DE102009031500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Allradkupplung ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet, welcher eine zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Schaltgetriebe vorgesehene Hauptkupplung umfasst, wobei ein Teil eines Antriebsmoments des Fahrzeugmotors permanent auf eine Primärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird. Gemäß einer vorbestimmten Steuerstrategie wird in Abhängigkeit von Fahrzustandsparametern ein erwünschter Kupplungsmomentwert der Allradkupplung ermittelt und die Allradkupplung wird gemäß dem ermittelten Kupplungsmomentwert gesteuert. Es wird ermittelt, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wobei zumindest ein Betriebszustand der Hauptkupplung berücksichtigt wird. Die Allradkupplung wird gemäß einem zeitweise verringerten Kupplungsmomentwert gesteuert, falls die Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung, die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, welcher eine zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Schaltgetriebe vorgesehene Hauptkupplung umfasst, wobei ein Teil des Antriebsmoments des Fahrzeugmotors permanent auf eine Primärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird. Hierbei wird gemäß einer vorbestimmten Steuerstrategie in Abhängigkeit von Fahrzustandsparametern ein erwünschter Kupplungsmomentwert der Allradkupplung ermittelt und die Allradkupplung wird gemäß dem ermittelten Kupplungsmomentwert gesteuert. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Steuern einer Allradkupplung der vorgenannten Art.
  • Eine derartige Allradkupplung dient zum steuerbaren Übertragen variabler Anteile des Antriebsmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs. Bei einem so genannten ”torque on demand”-Verteilergetriebe sind die Räder der Primärachse permanent angetrieben, während mittels der genannten Allradkupplung ein Teil des Antriebsmoments bedarfsweise auf die Räder der Sekundärachse übertragen werden kann. Je nach Anwendung kann die Vorderachse oder die Hinterachse eines Kraftfahrzeugs als Primärachse vorgesehen sein. Die Allradkupplung umfasst typischerweise eine Reibungskupplung und einen Aktuator zum Betätigen der Reibungskupplung. Die Reibungskupplung ist üblicherweise eine Lamellenkupplung, d. h. eine Mehrscheibenkupplung.
  • Der Aktuator kann insbesondere einen Elektromotor aufweisen. Alternativ kann auch ein elektromagnetischer, ein hydraulischer oder ein elektrohydraulischer Aktuator vorgesehen sein.
  • Das Kupplungsmoment der Allradkupplung, also das von der zugehörigen Reibungskupplung übertragene Drehmoment, wird üblicherweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation variabel eingestellt. Der Wert des gewünschten einzustellenden Kupplungsmoments wird auf Grundlage von erfassten Parametern, wie z. B. der Raddrehzahlen oder der Gierrate, im Sinne eines optimalen Traktionsvermögens des Kraftfahrzeugs festgelegt. Dieser Wert kann dann beispielsweise einem Kupplungsregler, d. h. einer Kupplungssteuereinheit, als Sollwert übermittelt werden.
  • Hierbei besteht das Problem, dass es in bestimmten Situationen zu einer kurzzeitigen Überhöhung des Kupplungsmoments kommen kann, also zu einem Anstieg des tatsächlich übertragenen Drehmoments über den erwünschten Kupplungsmomentwert hinaus. Ursache für derartige Überhöhungen sind insbesondere Massenträgheitseffekte in Bezug auf die rotierenden Komponenten zwischen der Allradkupplung und der Sekundärachse. Derartige Massenträgheitseffekte kommen vor allem bei einem abrupten Einwirken des Antriebsmoments oder zu Beginn eines Durchrutschens der Reibungskupplung zum Tragen. Kurzzeitige Kupplungsmomentüberhöhungen dieser Art, welche auch als Überschwinger bezeichnet werden, treten somit insbesondere bei so genannten Missbrauchsanfahrten auf. Dies ist beispielsweise möglich, wenn der zwischen den Rädern und dem Untergrund der Primärachse wirksame Reibwert relativ niedrig und der zwischen den Rädern und dem Untergrund der Sekundärachse wirksame Reibwert relativ hoch ist. Wenn in einer derartigen Situation die Hauptkupplung abrupt eingerückt wird, kommt es zu einem Einkuppelstoß, welcher Antriebsstrangschwingungen mit entsprechenden Momentüberhöhungen verursacht. Wenn nun der gemäß der vorbestimmten Steuerstrategie ermittelte Kupplungsmomentwert (z. B. Sollwert für den Kupplungsregler) bereits der Belastungsgrenze der Antriebsstrangkomponenten der Sekundärachse entspricht, so kann die dynamische Überhöhung des tatsächlich übertragenen Drehmoments zu einer Überlastung oder Beschädigung dieser Komponenten führen.
  • Um die Antriebsstrangkomponenten vor einer derartigen Überlastung oder Beschädigung zu schützen, könnte im Rahmen der Kupplungssteuerung eine gewisse Sicherheitsreserve in Bezug auf den Sollwert des Kupplungsmoments eingeplant werden. Das heißt der ermittelte erwünschte Kupplungsmomentwert könnte innerhalb der vorbestimmten Steuerstrategie grundsätzlich auf einen Maximalwert begrenzt werden, der so weit unter der Belastungsgrenze liegt, dass diese auch bei kurzzeitigen Momentenüberschwingern oder -spitzen nicht überschritten wird. Allerdings hat diese Vorgehensweise den Nachteil, dass das Traktionsvermögen des Fahrzeugs entsprechend abnimmt. Ferner läge ein erhöhter Schlupf an der Allradkupplung vor, durch welchen die thermische Belastung ansteigen würde.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, dynamische Effekte wie Momentenüberschwinger und -spitzen im Antriebsstrang zu minimieren und dabei gleichzeitig ein möglichst hohes Traktionsvermögen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere durch die folgenden Schritte:
    • – Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wobei zumindest ein Betriebszustand der Hauptkupplung berücksichtigt wird; und
    • – Steuern der Allradkupplung gemäß einem zeitweise verringerten Kupplungsmomentwert, falls das Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde insbesondere erkannt, dass belastungskritische Fahrsituationen mit der Gefahr von Momentenüberschwingern eher selten auftreten und somit eine bedarfsweise, kurzfristige Korrektur des Sollwerts des Kupplungsmoments insgesamt zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der Allradfunktion führt. Erfindungsgemäß wird daher während des Betriebs der Allradkupplung fortlaufend geprüft, ob ein risikobehafteter Betriebszustand (so genanntes Einkuppelstoß-Risikokriterium) vorliegt. Nur dann, wenn ein derartiger Ausnahmezustand detektiert wird, wird der erwünschte Kupplungsmomentwert in Abweichung von der vorbestimmten Steuerstrategie (d. h. der bei Normalbedingungen wirksamen Steuerstrategie) durch einen verringerten Sollwert ersetzt.
  • Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt insbesondere darin, dass die genannte vorbestimmte Steuerstrategie der Kupplungssteuerung an die vorwiegend zu erwartenden Normalbedingungen angepasst sein kann, um hierfür ein optimales Traktionsvermögen zu gewährleisten. Der erwünschte Kupplungsmomentwert, also der Sollwert des Kupplungsmoments, wird lediglich bei Vorliegen eines so genannten Einkoppelstoß-Risikokriteriums vorübergehend überschrieben und auf diese Weise für eine kurze Zeitdauer abgesenkt.
  • Die aktuellen Reibwerte an der Primärachse und der Sekundärachse sind im Allgemeinen nicht bekannt, so dass es schwierig ist, bevorstehende Missbrauchsanfahrten sensorisch zu erfassen. Erfindungsgemäß wird daher geprüft, ob im Rahmen des aktuellen Betriebszustands des Fahrzeugs ein Risiko für einen Einkuppelstoß besteht. Das Vorliegen eines derartigen Risikos kann in vorteilhafter Weise anhand des einfach zu prüfenden Betriebszustands der Hauptkupplung und optional weiterer Bedingungen ermittelt werden.
  • Für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, kann ferner beispielsweise eine Motordrehzahl und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt werden. Informationen über die aktuelle Motordrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit liegen üblicherweise ohnehin vor und können somit vorteilhaft zum Erkennen einer Risikosituation genutzt werden. Beispielsweise ist bei einer geringen Motordrehzahl oder einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit ein Einkuppelstoß eher nicht zu befürchten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest zwei aus folgenden Risikobedingungen überprüft:
    • a) ob sich die Hauptkupplung in einem ausgerückten Zustand befindet,
    • b) ob die Motordrehzahl einen vorbestimmten Drehzahl-Schwellwert überschreitet, oder
    • c) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet.
  • Hierbei wird festgestellt, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn die zumindest zwei Risikobedingungen erfüllt sind, beispielsweise die Risikobedingungen a) und b) und c), oder die Risikobedingungen a) und b), die Risikobedingungen a) und c). Anhand der Risikobedingungen a) bis c) kann insbesondere eine Situation erkannt werden, in welcher eine erhöhte Gefahr für einen Einkuppelstoß besteht, d. h. in welcher davon auszugehen ist, dass ein Einkuppelstoß bevorsteht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest zwei aus folgenden Risikobedingungen überprüft:
    • d) ob sich die Hauptkupplung in einem zumindest teilweise eingerückten Zustand befindet und die verstrichene Zeitdauer seit Einnehmen des zumindest teilweise eingerückten Zustands einen vorbestimmten Zeitdauer-Schwellwert nicht überschreitet,
    • e) ob die Motordrehzahl abfällt und der Gradient des Abfalls einen vorbestimmten Gradienten-Schwellwert überschreitet,
    • f) ob das Verhältnis aus Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl der Hauptkupplung einen vorbestimmten Überhöhungs-Schwellwert überschreitet, oder
    • g) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet.
  • Hierbei wird festgestellt, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn die zumindest zwei Risikobedingungen erfüllt sind, beispielsweise die Risikobedingungen d) und e) und f) und g), oder die Risikobedingungen d) und e) und f), oder die Risikobedingungen f) und g). Das Vorliegen der Risikobedingungen d) bis g) weist darauf hin, dass gerade ein Einkuppelstoß auftritt. Anhand der Risikobedingungen d) bis g) kann also der Beginn eines Einkuppelstoßes erkannt werden.
  • Die vorgenannte Risikobedingung f) entspricht einem überhöhten Verhältnis aus Motordrehzahl und Getriebeeingangsdrehzahl, insbesondere bei eingelegter erster Gangstufe, beispielsweise um einen Faktor 5.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird während des Steuerns der Allradkupplung gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert ermittelt, ob eine Rückkehrbedingung erfüllt ist, und das Steuern der Allradkupplung gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert wird beendet, falls wenigstens eine der folgenden Rückkehrbedingungen erfüllt ist:
    • h) seit einem Beginn des Steuerns der Allradkupplung gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert ist eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten;
    • i) eine Zeitdauer, während der eine vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der Primärachse und der Sekundärachse vorliegt, überschreitet einen vorbestimmten Schwellwert;
    • j) die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet einen vorbestimmten Schwellwert; oder
    • k) eine Zeitdauer, während der sich der Betriebszustand der Hauptkupplung nicht ändert, überschreitet einen vorbestimmten Schwellwert.
  • Der Betrieb der Allradkupplung gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert wird also beendet, sobald der Einkuppelstoß oder die unmittelbare Gefahr eines bevorstehenden Einkuppelstoßes vorüber ist, um so das Traktionsvermögen des Fahrzeugs nicht unnötig zu verschlechtern.
  • Das Steuern der Allradkupplung gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert kann beendet werden, indem der verringerte Kupplungsmomentwert allmählich auf den ermittelten Kupplungsmomentwert gemäß der vorbestimmten, d. h. bei Normalbedingungen gültigen Steuerstrategie angehoben wird. Das heißt also der Übergang von dem verringerten Kupplungsmomentwert auf den höheren erwünschten Kupplungsmomentwert erfolgt rampenartig (kontinuierlich oder in diskreten Schritten), um so einen Ruck zu vermeiden. In bestimmten Situationen kann auch ein relativ schneller rampenartiger Übergang vorgesehen sein, um z. B. nach Beendigung eines Einkuppelstoßes möglichst rasch wieder zum Normalbetrieb der Kupplungssteuerung zurückzukehren.
  • Für das Berücksichtigen des Betriebszustands der Hauptkupplung kann eine Stellung eines Kupplungspedals ermittelt werden. Die Stellung des Kupplungspedals eines Fahrzeugs ist mittels geeigneter Sensoren einfach zu erfassen.
  • Die Allradkupplung kann gemäß einem gegenüber einem Belastungsgrenzwert der Antriebsstrangkomponenten abgesenkten Kupplungsmomentwert gesteuert werden, falls das Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist. Es wird auf diese Weise ein Pufferbereich geschaffen, welcher eine Reserve zum Auffangen oder Kompensieren von kurzzeitigen Momentenüberhöhungen bereitstellt.
  • Der zeitweise verringerte Kupplungsmomentwert kann insbesondere bezüglich eines Maximalwerts des einstellbaren Kupplungsmomentwerts der Allradkupplung verringert sein. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das tatsächliche Kupplungsmoment auch bei kurzzeitiger Überschreitung des erwünschten Kupplungsmomentwerts niemals den kritischen Maximalwert überschreitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der erwünschte Kupplungsmomentwert in einer Hauptsteuereinheit des Fahrzeugs ermittelt, wobei der ermittelte Kupplungsmomentwert in einer hiervon separaten Zwischensteuereinheit verringert wird und wobei die Allradkupplung von einer separaten Kupplungssteuereinheit gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert gesteuert wird. Bei der genannten Hauptsteuereinheit des Fahrzeugs kann es sich beispielsweise um einen Fahrdynamikregler oder um ein elektronisches Stabilitätssystem, beispielsweise ein ABS/ESP-Steuergerät, handeln. Der Eingriff in die Steuerung der Allradkupplung erfolgt dann mittels eines eigenständigen Steuergeräts, nämlich der Zwischensteuereinheit, welche im Bedarfsfall den Sollwert für das Kupplungsmoment modifiziert und den modifizierten Wert der Kupplungssteuereinheit als Eingabe bereitstellt. Es ist dann keine aufwändige Änderung der Kupplungssteuerstrategie notwendig und eine Kupplungssteuereinheit von üblicher Bauart kann verwendet werden. Die Zwischensteuereinheit kann beispielsweise als Vermittlungseinrichtung oder Gateway zwischen einem Fahrzeug-Bussystem, beispielsweise einem CAN-Bus, und der Kupplungssteuereinheit ausgebildet sein.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Steuern einer Allradkupplung, die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, welcher eine zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Schaltgetriebe vorgesehene Hauptkupplung umfasst, wobei ein Teil des Antriebsmoments des Fahrzeugmotors permanent auf eine Primärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse des Kraftfahrzeugs übertragen wird, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, gemäß einer vorbestimmten Steuerstrategie in Abhängigkeit von Fahrzustandsparametern einen erwünschten Kupplungsmomentwert der Allradkupplung zu ermitteln und die Allradkupplung gemäß dem ermittelten Kupplungsmomentwert zu steuern, wobei die Vorrichtung ferner dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung zumindest eines Betriebszustands der Hauptkupplung zu ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, und die Allradkupplung gemäß einem zeitweise verringerten Kupplungsmomentwert zu steuern, falls das Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist. Eine derartige Steuervorrichtung kann insbesondere eine einzige Einheit oder mehrere Untereinheiten umfassen, wie vorstehend erläutert (z. B. Hauptsteuereinheit, Zwischensteuereinheit und Kupplungssteuereinheit).
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Allradkupplung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern einer Allradkupplung.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zuschaltbarem Allradantrieb. Das von einem Verbrennungsmotor 11 erzeugte Antriebsmoment wird über eine Hauptkupplung 12 und ein Hauptgetriebe 13 einer Allradkupplung 15 zugeführt. Ein erster Ausgang der Allradkupplung 15 ist über eine Kardanwelle 17 mit einem Hinterachs-Differentialgetriebe 19 gekoppelt. Hierdurch werden die Räder 21 der Hinterachse 23 permanent angetrieben. Die Hinterachse 23 bildet somit die Primärachse des Fahrzeugs. Ein zweiter Ausgang der Allradkupplung 15 ist über eine Kardanwelle 25 mit einem Vorderachs-Differentialgetriebe 27gekoppelt. Hierdurch kann ein Teil des Antriebsmoments des Verbrennungsmotors 11 wahlweise auf die Räder 29 der Vorderachse 31 übertragen werden. Die Vorderachse 31 bildet somit die Sekundärachse des Fahrzeugs.
  • Ferner ist in 1 eine Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 gezeigt. Diese ist mit Raddrehzahl-Sensoren 35, 37 verbunden, die den Rädern 21 der Hinterachse 23 bzw. den Rädern 29 der Vorderachse 31 zugeordnet sind. Die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ist auch noch mit weiteren Sensoren 39 verbunden, beispielsweise einem Gierraten-Sensor. In Abhängigkeit von den Signalen der Sensoren 35, 37, 39 erzeugt die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ein Steuersignal, welches einer Steuereinrichtung 34 der Allradkupplung 15 zugeführt wird, um hierdurch eine bestimmte Verteilung des Antriebsmoments zwischen den beiden Achsen 23, 31 des Fahrzeugs einzustellen. Bei dem genannten Steuersignal handelt es sich insbesondere um einen Sollwert eines Kupplungsmoments, d. h. um eine Drehmomentanforderung für die Allradkupplung 15. Zwischen die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 und die Steuereinrichtung 34 der Allradkupplung 15 ist eine Zwischensteuereinheit 36 geschaltet, welche die Drehmomentanforderung von der Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 empfängt und nach einer bedarfsweisen Modifizierung, die nachstehend noch genauer beschrieben wird, an die Steuereinrichtung 34 der Allradkupplung 15 übermittelt.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der Allradkupplung 15 gemäß 1. Die Allradkupplung 15 besitzt eine Eingangswelle 41, eine erste Ausgangswelle 43 und eine zweite Ausgangswelle 45. Die erste Ausgangswelle 43 ist koaxial zu der Eingangswelle 41 und mit dieser drehfest – vorzugsweise einstückig – ausgebildet. Die zweite Ausgangswelle 45 ist parallel versetzt zu der Eingangswelle 41 angeordnet.
  • Die Allradkupplung 15 besitzt eine Kupplungseinheit 47 mit einer Reibungskupplung 49 und einem Aktuator 51. Die Reibungskupplung 49 weist einen Kupplungskorb 53 auf, der drehfest mit der Eingangswelle 41 und der ersten Ausgangswelle 43 verbunden ist und mehrere Kupplungslamellen trägt. Ferner besitzt die Reibungskupplung 49 eine drehbar gelagerte Kupplungsnabe 55, die ebenfalls mehrere Kupplungslamellen trägt, welche in einer alternierenden Anordnung in die Lamellen des Kupplungskorbs 53 eingreifen. Die Kupplungsnabe 55 ist drehfest mit einem Antriebszahnrad 57 eines Kettentriebs 59 verbunden. Ein Abtriebszahnrad 61 des Kettentriebs 59 ist drehfest mit der zweiten Ausgangswelle 45 verbunden. Anstelle des Kettentriebs 59 kann ein Rädertrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Zwischenzahnrad zwischen den genannten Zahnrädern 57, 61.
  • Durch Betätigung des Aktuators 51 im Einrücksinn der Reibungskupplung 49 kann ein zunehmender Anteil des über die Eingangswelle 41 in die Allradkupplung 15 eingeleiteten Antriebsmoments auf die zweite Ausgangswelle 45 übertragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Allradkupplung 15 beispielhaft erläutert.
  • In einem Schritt S1 wird die Allradkupplung 15 durch die Steuereinrichtung 34 gemäß dem erwünschten Kupplungsmomentwert, also der unmodifizierten durch die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 ermittelten Drehmomentanforderung, gesteuert. In einem Schritt S2 wird von der Zwischensteuereinheit 36 fortlaufend geprüft, ob Risikobedingungen erfüllt sind. Beispielsweise kann anhand von Parametern, welche über einen Datenbus oder durch die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 bereitgestellt werden, geprüft werden, ob sich die Hauptkupplung 12 in einem ausgerückten Zustand befindet, ob die Motordrehzahl einen vorbestimmten Drehzahl-Schwellwert überschreitet und ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet. Sofern die Risikobedingungen nicht erfüllt sind, erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S1. Sofern die Risikobedingungen in dem Schritt S2 erfüllt sind, wird in einem Schritt S3 festgestellt, dass ein Risiko für einen Einkuppelstoß besteht. Die Allradkupplung 15 wird daher in einem Schritt S4 gemäß einem gegenüber der Drehmomentanforderung verringerten Kupplungsmomentwert gesteuert. Dies bedeutet, dass die Zwischensteuereinheit 36 den von der Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 vorgegebenen Kupplungsmomentwert verringert und den verringerten Wert als Sollwert an die Allradkupplung-Steuereinrichtung 34 übermittelt, die diesen Wert entsprechend einregelt.
  • In einem Schritt S5 wird fortlaufend geprüft, ob eine Rückkehrbedingung erfüllt ist. Beispielsweise kann geprüft werden, ob seit einem Beginn des Steuerns der Allradkupplung 15 gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten ist. Sofern die Rückkehrbedingung nicht erfüllt ist, erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S4, d. h. die Allradkupplung 15 wird weiterhin gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert gesteuert. Sofern in dem Schritt S5 die Rückkehrbedingung erfüllt ist, erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S1, d. h. die Allradkupplung 15 wird wieder gemäß dem unverringerten erwünschten Kupplungsmomentwert gesteuert. Mit anderen Worten wird der verringerte Wert von der Zwischensteuereinheit 36 wieder auf die ermittelte Drehmomentanforderung hochgesetzt.
  • Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Allradkupplung 15 nicht unnötig häufig mit relativ hohem Schlupf betrieben wird und dass das Traktionsvermögen des Fahrzeugs nicht unnötig häufig eingeschränkt wird. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens kann somit die Leistungsfähigkeit der Allradkupplung 15 insgesamt gesteigert werden, ohne jedoch die Komponenten des Antriebsstrangs mit einer erhöhten Festigkeitsreserve und somit einem unerwünscht hohen Gewicht auszulegen.
  • Es ist noch anzumerken, dass die Funktionalität der Zwischensteuereinheit 36 natürlich auch in die Fahrdynamik-Regelungseinheit 33 integriert sein kann, d. h. es sind keine separaten Einheiten 33, 34, 36 erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Verbrennungsmotor
    12
    Hauptkupplung
    13
    Hauptgetriebe
    15
    Allradkupplung
    17
    Kardanwelle
    19
    Hinterachs-Differentialgetriebe
    21
    Rad
    23
    Hinterachse
    25
    Kardanwelle
    27
    Vorderachs-Differentialgetriebe
    29
    Rad
    31
    Vorderachse
    33
    Fahrdynamik-Regelungseinheit
    34
    Steuereinrichtung
    35
    Raddrehzahl-Sensor
    36
    Zwischensteuereinheit
    37
    Raddrehzahl-Sensor
    39
    Sensor
    41
    Eingangswelle
    43
    erste Ausgangswelle
    45
    zweite Ausgangswelle
    47
    Kupplungseinheit
    49
    Reibungskupplung
    51
    Aktuator
    53
    Kupplungskorb
    55
    Kupplungsnabe
    57
    Antriebszahnrad
    59
    Kettentrieb
    61
    Abtriebszahnrad

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung (15), die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, welcher eine zwischen einem Fahrzeugmotor (11) und einem Schaltgetriebe (13) vorgesehene Hauptkupplung (12) umfasst, wobei ein Teil eines Antriebsmoments des Fahrzeugmotors (11) permanent auf eine Primärachse (23) des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung (15) wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse (31) des Kraftfahrzeugs übertragen wird, wobei gemäß einer vorbestimmten Steuerstrategie in Abhängigkeit von Fahrzustandsparametern ein erwünschter Kupplungsmomentwert der Allradkupplung (15) ermittelt wird und die Allradkupplung (15) gemäß dem ermittelten Kupplungsmomentwert gesteuert wird, gekennzeichnet durch die Schritte: – Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wobei zumindest ein Betriebszustand der Hauptkupplung (12) berücksichtigt wird; und – Steuern der Allradkupplung (15) gemäß einem zeitweise verringerten Kupplungsmomentwert, falls das Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, ferner eine Motordrehzahl und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest die folgenden Risikobedingungen überprüft werden: a) ob sich die Hauptkupplung (12) in einem ausgerückten Zustand befindet, und b) ob die Motordrehzahl einen vorbestimmten Drehzahl-Schwellwert überschreitet, und c) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet, wobei festgestellt wird, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn zumindest die Risikobedingungen a), b) und c) erfüllt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest die folgenden Risikobedingungen überprüft werden: a) ob sich die Hauptkupplung (12) in einem ausgerückten Zustand befindet, und b) ob die Motordrehzahl einen vorbestimmten Drehzahl-Schwellwert überschreitet, wobei festgestellt wird, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn zumindest die Risikobedingungen a) und b) erfüllt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest die folgenden Risikobedingungen überprüft werden: a) ob sich die Hauptkupplung (12) in einem ausgerückten Zustand befindet, und c) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet, wobei festgestellt wird, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn zumindest die Risikobedingungen a) und c) erfüllt sind.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest die folgenden Risikobedingungen überprüft werden: d) ob sich die Hauptkupplung (12) in einem zumindest teilweise eingerückten Zustand befindet und die verstrichene Zeitdauer seit Einnehmen des zumindest teilweise eingerückten Zustands einen vorbestimmten Zeitdauer-Schwellwert nicht überschreitet, und e) ob die Motordrehzahl abfällt und der Gradient des Abfalls einen vorbestimmten Gradienten-Schwellwert überschreitet, und f) ob das Verhältnis aus Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl der Hauptkupplung (12) einen vorbestimmten Überhöhungs-Schwellwert überschreitet, und g) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet, wobei festgestellt wird, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn zumindest die Risikobedingungen d), e), f) und g) erfüllt sind.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest die folgenden Risikobedingungen überprüft werden: f) ob das Verhältnis aus Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl der Hauptkupplung (12) einen vorbestimmten Überhöhungs-Schwellwert überschreitet, und g) ob die Fahrzeuggeschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert unterschreitet, wobei festgestellt wird, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn zumindest die Risikobedingungen f) und g) erfüllt sind.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für das Ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, zumindest die folgenden Risikobedingungen überprüft werden: d) ob sich die Hauptkupplung (12) in einem zumindest teilweise eingerückten Zustand befindet und die verstrichene Zeitdauer seit Einnehmen des zumindest teilweise eingerückten Zustands einen vorbestimmten Zeitdauer-Schwellwert nicht überschreitet, und e) ob die Motordrehzahl abfällt und der Gradient des Abfalls einen vorbestimmten Gradienten-Schwellwert überschreitet, und f) ob das Verhältnis aus Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl der Hauptkupplung (12) einen vorbestimmten Überhöhungs-Schwellwert überschreitet, wobei festgestellt wird, dass ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist, wenn zumindest die Risikobedingungen d), e) und f) erfüllt sind.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei während des Steuerns der Allradkupplung (15) gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert ermittelt wird, ob eine Rückkehrbedingung erfüllt ist, und das Steuern der Allradkupplung (15) gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert beendet wird, falls wenigstens eine der folgenden Rückkehrbedingungen erfüllt ist: h) seit einem Beginn des Steuerns der Allradkupplung (15) gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert ist eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten; i) eine Zeitdauer, während der eine vorbestimmte Drehzahldifferenz zwischen der Primärachse (23) und der Sekundärachse (31) vorliegt, überschreitet einen vorbestimmten Schwellwert; j) die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet einen vorbestimmten Schwellwert; k) eine Zeitdauer, während der sich der Betriebszustand der Hauptkupplung (12) nicht ändert, überschreitet einen vorbestimmten Schwellwert.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuern der Allradkupplung (15) gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert beendet wird, indem der verringerte Kupplungsmomentwert allmählich auf den ermittelten Kupplungsmomentwert angehoben wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für das Berücksichtigen des Betriebszustandes der Hauptkupplung (12) eine Stellung eines Kupplungspedals ermittelt wird.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Allradkupplung (15) gemäß einem gegenüber einem Belastungsgrenzwert von Antriebsstrangkomponenten abgesenkten Kupplungsmomentwert gesteuert wird, falls das Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zeitweise verringerte Kupplungsmomentwert bezüglich eines Maximalwerts des einstellbaren Kupplungsmomentwerts der Allradkupplung (15) verringert ist.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erwünschte Kupplungsmomentwert in einer Hauptsteuereinheit (33) des Fahrzeugs ermittelt wird, und wobei der ermittelte Kupplungsmomentwert in einer Zwischensteuereinheit (36) verringert wird, und wobei die Allradkupplung (15) von einer Kupplungssteuereinheit (34) gemäß dem verringerten Kupplungsmomentwert gesteuert wird.
  15. Vorrichtung zum Steuern einer Allradkupplung (15), die in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, welcher eine zwischen einem Fahrzeugmotor (11) und einem Schaltgetriebe (13) vorgesehene Hauptkupplung (12) umfasst, wobei ein Teil eines Antriebsmoments des Fahrzeugmotors (11) permanent auf eine Primärachse (23) des Kraftfahrzeugs übertragen wird und mittels der Allradkupplung (15) wahlweise ein Teil des Antriebsmoments auf eine Sekundärachse (31) des Kraftfahrzeugs übertragen wird, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, gemäß einer vorbestimmten Steuerstrategie in Abhängigkeit von Fahrzustandsparametern einen erwünschten Kupplungsmomentwert der Allradkupplung (15) zu ermitteln und die Allradkupplung (15) gemäß dem ermittelten Kupplungsmomentwert zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner dazu ausgebildet ist, unter Berücksichtigung zumindest eines Betriebszustands der Hauptkupplung (12) zu ermitteln, ob ein Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist; und die Allradkupplung (15) gemäß einem zeitweise verringerten Kupplungsmomentwert zu steuern, falls das Einkuppelstoß-Risikokriterium erfüllt ist.
DE102009031500.4A 2009-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung Active DE102009031500B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031500.4A DE102009031500B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031500.4A DE102009031500B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031500A1 true DE102009031500A1 (de) 2011-01-05
DE102009031500B4 DE102009031500B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=43299052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031500.4A Active DE102009031500B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031500B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222197A1 (de) 2012-12-04 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
WO2016071437A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines mehrachsantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender mehrfachsantriebsstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1468860A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE102004004866A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
DE60306024T2 (de) * 2002-04-26 2007-01-04 Jtekt Corp. Verfahren und System zur Antriebskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE102007041536A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Daimler Ag Antriebsstrang

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60306024T2 (de) * 2002-04-26 2007-01-04 Jtekt Corp. Verfahren und System zur Antriebskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
EP1468860A2 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE102004004866A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Drehmomentübertragungskupplung
DE102007041536A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Daimler Ag Antriebsstrang

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222197A1 (de) 2012-12-04 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
DE102012222197B4 (de) 2012-12-04 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung
WO2016071437A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines mehrachsantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender mehrfachsantriebsstrang
CN107074103A (zh) * 2014-11-06 2017-08-18 奥迪股份公司 机动车的多桥动力总成系统及其运行方法
US10464563B2 (en) 2014-11-06 2019-11-05 Audi Ag Method for operating a multi-axle drive train for a vehicle and corresponding multi-axle drive train
CN107074103B (zh) * 2014-11-06 2019-12-20 奥迪股份公司 机动车的多桥动力总成系统及其运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031500B4 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachstellen einer in einem Fahrzeugantriebsstrang befindlichen, von einem Aktor betätigten Reibungskupplung
EP2131075B1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes bei Ausfall eines Motordrehzahlgebers oder einer Busverbindung zwischen Steuermodulen
EP2911906B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens
DE102007010295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008045627A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP3625075B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102009032265A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Allradkupplung
WO2010006872A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsstranges
EP2048053B1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102011018887A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102009031500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Allradkupplung
AT517108B1 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine antriebsmaschine und einem antriebsstrang mit zumindest einer kupplung betreibbaren fahrzeuges
DE102016203624A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
WO2011020461A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten kupplungssystems
DE102005035882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
EP1637424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE10317450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE10322619A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE69915129T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE102017202291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems eines Fahrzeugs in einem Sportstart-Betriebsmodus
EP1762450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102006038564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer im Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordneten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final