DE102005050451A1 - Rauchdetektor - Google Patents

Rauchdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102005050451A1
DE102005050451A1 DE102005050451A DE102005050451A DE102005050451A1 DE 102005050451 A1 DE102005050451 A1 DE 102005050451A1 DE 102005050451 A DE102005050451 A DE 102005050451A DE 102005050451 A DE102005050451 A DE 102005050451A DE 102005050451 A1 DE102005050451 A1 DE 102005050451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
signal
intensity
smoke detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050451A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Erich Senior Gubela
Hans-Erich Jun. Gubela
Markus Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMOS Gubela GmbH
Original Assignee
IMOS Gubela GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMOS Gubela GmbH filed Critical IMOS Gubela GmbH
Priority to DE102005050451A priority Critical patent/DE102005050451A1/de
Priority to DE502006002695T priority patent/DE502006002695D1/de
Priority to AT06020998T priority patent/ATE421742T1/de
Priority to EP06020998A priority patent/EP1777670B1/de
Publication of DE102005050451A1 publication Critical patent/DE102005050451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rauchdetektor und ein Verfahren zur Rauchdetektion. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass von einem Lichtsender (2) ein mit fester Taktfrequenz intensitätsmoduliertes Lichtsignal (6) auf einen im Abstand zum Lichtsender (2) angeordneten Reflektor (5) gesandt wird, dass ein Reflexionssignal (7) vom Reflektor (5) zu einem im Abstand zum Reflektor (5) angeordneten Lichtempfänger (3) reflektiert wird und dass mittels einer Auswerteelektronik (4) das Reflexionssignal (7) anhand seiner Taktfrequenz erkannt wird und eine Veränderung der Intensität des Reflexionssignals (7) gegenüber der Intensität des Lichtsignals (6) gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rauchdetektor, der gegen Störungen von Fremdlicht oder unerwünschten Reflexionen unempfindlich ist.
  • Herkömmliche Rauchdetektoren, die mit Lichtsensorik arbeiten, haben vier grundsätzliche Probleme:
    • 1. Die Lichtsensorik der Rauchdetektoren kann durch Fremdlicht gestört werden. Das Gehäuse für den Rauchdetektor muss deshalb häufig so gestaltet werden, dass zunächst die Lichtsensorik vor Fremdlicht geschützt wird, statt den Detektor auf den Raucheingang und/oder Rauchdurchgang hin zu optimieren. Besonders bei der Überwachung von großen Räumen, wie zum Beispiel Fabrikhallen, ist es erforderlich, dass der Rauchdetektor mit seiner Lichtsensorik über weite Entfernungen arbeiten kann auch ohne Gehäuse, das ihn vor Fremdlicht schützen soll.
    • 2. Herkömmliche Rauchdetektoren arbeiten oft nach einem Prinzip, bei dem die Lichtsensorik Licht aussendet in einem dunklen Gehäuse und Reflexionen von Rauchteilchen erwartet. Bei diesem Prinzip sind Reflexionen des Sensorlichtes innerhalb des Gehäuses unerwünscht, weil die Empfindlichkeit des Detektors herabgesetzt wird. Denn er muss die Reflexionen von Rauchteilchen gegenüber Reflexionen, die von den Gehäusewänden ausgehen, unterscheiden.
    • 3. Die Rauchdetektoren werden langfristig durch Verstauben gestört und unbrauchbar.
    • 4. Rauchdetektoren altern und bedürfen einer Wartung. Die vorliegende Erfindung schlägt eine automatische Selbstüberwachung und mögliche Selbstreinigung vor.
  • Alle vier aufgeführten Probleme der herkömmlichen Rauchdetektoren können mit dem erfindungsgemäßen Rauchdetektor gelöst werden.
  • Für einen störsicheren Rauchdetektor (1) wird vorgeschlagen, die Sensorik als Reflexlichtschranke auszubilden, so dass ständig von einem Lichtsender (2) ein Lichtsignal (6) auf einen Reflektor (5) ausgesandt wird. Der Reflektor reflektiert das Signal als Reflexion (7) auf einen Lichtempfänger (3). Das Lichtsignal (6) ist mit fester Taktfrequenz intensitätsmoduliert. Das empfangene Signal (7) kann an seiner Taktfrequenz wiedererkannt werden, so dass zur Signalauswertung in der Elektronik (4) Fremdlicht ausgeschlossen wird. Als besonders geeignet wird für die Signalauswertung vorgeschlagen, die in der Deutschen Patentschrift DE 103 00 223 B3 , deren Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen werden soll, beschriebene Messanordnung und Verfahren zur phasenkorrekten Kompensation eines Signals zu verwenden. Dazu gibt es auch eine Veröffentlichung im Internet www.elektroniknet.de/topics/automatisieren/fachthemen/2002/0032/print.htm., die das so genannte HALIOS Messprinzip anschaulich erläutert. Eine Kopie dieser Veröffentlichung, deren Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen werden soll, ist der Anmeldung beigefügt. Dieses Messverfahren besitzt die notwendige Empfindlichkeit zur Detektion von Reflexionsstörungen.
  • Auch andere Messverfahren, die nach dem Reflexionsprinzip arbeiten und die in der Lage sind, Fremdlicht wirkungsvoll aus der Messung auszuschliessen, sind verwendbar, wenn sie die weiteren Anforderungen, die unten dargestellt werden erfüllen.
  • Weil der erfindungsgemäße Rauchdetektor ständig ein Lichtsignal (6) aussendet und dessen Reflexion (7) auswertet, stören weitere Reflexionen in nerhalb des Gehäuses die Messung nicht, denn sie werden als Reflexion des ausgesandten Signals (6) erkannt und als solches in der Messung mit ausgewertet. Dagegen nimmt eindringendes Fremdlicht nicht an der Messung teil.
  • Von Bedeutung ist bei dem erfindungsgemäßen Rauchdetektor die mögliche Ausgestaltungsvielfalt des Reflektors (5). Der Reflektor (5) kann einfach eine unbehandelte Wand oder Teil des Gehäuses sein. Denn der Rauchdetektor kann sich auf den Reflektor einregeln, wie weiter unten in der Beschreibung des „Wartungszyklus" erläutert wird. Der Reflektor kann auch eine Reflexfolie sein aus Mikrokugeln oder Mikrotripeln, besonders aber als Microcube-Reflektor, wie in der DE 197 27 527 C2 , deren Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen werden soll, beschrieben ist, weil sich diese als „IMOS" Reflektoren auf dem Markt befindlichen kubischen Rückstrahler für größte Reichweiten für Reflexsensorsysteme eignen, wobei besonders die in der DE 102 16 579 A1 und EP 1 251 367 B1 , deren Offenbarungsgehalt in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen werden soll, beschriebenen IMOS Weitwinkelreflektoren als Reflexfläche vorzuziehen sind, wenn über einen Bogen von weit über 80° hinaus zum Beispiel mit dem HALIOS System der Reflektor beobachtet werden soll. Über die Variation des Reflektors (5) ist es möglich, die Strahlverteilung des Reflexstrahles (7) und auch dessen Intensität zu beeinflussen. So kann der Rauchdetektor für kleinste Beobachtungsräume, zum Beispiel innerhalb einer kleinen Maschine gestaltet werden und auch in großen Werkhallen zur Überwachung von Strecken von über 100 m. Denn über den Reflektor kann der mögliche Abstand zwischen dem Lichtsender (2) und dem Reflektor (5) erheblich variiert werden. Diesen Vorteil erhält der Rauchdetektor dadurch, dass er eben nicht das bisherige Sensorsystem verwendet, dass Reflexionen detektiert, sondern sein neuartiges System, dass zunächst darauf beruht, dass das verwendete Messsystem einen ständigen Messstrahl aussendet und auch ständig als Reflexion empfängt.
  • Damit der Rauchdetektor durch langsames Verstauben in Folge von Staubablagerungen nicht seine Funktion verliert oder durch Alterung der Elektronikbauteile Messwerte verändert, die zu Fehlfunktionen führen könnten, schaltet er regelmäßig zwischen einem Arbeitszyklus und einem Wartungszyklus um.
  • Besonders gut lässt sich der Arbeitszyklus beschreiben, in dem man das oben genannte HALIOS Prinzip zugrunde legt. Darin wird unter Verwendung einer Kompensations-LED das ausgesandte Signal (6) nachgeregelt, wenn das Reflexionssignals (7) sich verändert hat. Das bedeutet, wird eine Nachregelung im Arbeitszyklus erforderlich, dann ist der Strahlengang gestört worden, zum Beispiel durch Rauch oder Rauchteilchen. Der Rauchdetektor löst Alarm aus. Aber der Arbeitszyklus hat einen Toleranzbereich, in dem er nicht nachregel, das bedeutet, der Arbeitszyklus ist abhängig von der Störgröße. Nur ab einer bestimmten Störgröße wird Alarm ausgelöst.
  • Im Wartungszyklus werden die Alterungen der elektronischen Bauteile und die Veränderungen auf dem Reflektor (5), zum Beispiel durch geringe Staubablagerungen kompensiert. Denn der Arbeitszyklus wird unterbrochen. In dem Wartungszyklus wird der Messelektronik erlaubt, auch unterhalb des Schwellenwertes, der bei Überschreiten einen Alarm auslösen würde, sich nachzuregeln. Das bedeutet, der Rauchdetektor findet durch Nachregeln einen neuen Gleichgewichtszustand. Das Nachregeln im Wartungszustand führt nicht zum Alarm. Außerdem kann vor der Einmessung im Wartungszustand ein Rüttler oder ein Gebläse den abgelagerten Staub aus dem Rauchdetektor entfernen. Bei sehr kleiner Bauweise wird vorgeschlagen, als Gebläse eine Mikropumpe zu verwenden. Diese benötigt wenig Energie, so dass auch batteriebetriebene erfindungsgemäße Rauchdetektoren sich selbst reinigen können während des Wartungszykluses.
  • Dieser hier beschriebene Rauchdetektor löst also grundsätzliche Probleme der Detektion von Rauch. Er ist durch Fremdlicht nicht zu stören. Er ist be sonders bei der Verwendung des HALIOS Messprinzips während des Arbeitszyklusses sehr empfindlich gegenüber Rauch und Rauchteilchen, weil jede Veränderung des reflektierten Strahles (7) dann zu einem Nachregeln führen würde, wenn die Veränderung ausserhalb des Toleranzbereiches liegen würde. In der Wartungsphase hingegen gibt es keinen Toleranzbereich, sondern es wird zwingend nachgeregelt, um ein neues Gleichgewicht des Messsystems zu finden. Dieses neu eingeregelte Gleichgewicht dient als Startbedingung für den folgenden neuen Arbeitszyklus. Der neuartige Rauchdetektor hat auch kein Problem mehr mit unerwünschten Reflexionen seines Sendesignals (6) innerhalb seines Gehäuses (8). Denn er erkennt diese Reflexionen als von ihm ausgesandt und als Teil seiner Empfangsmessung im Lichtempfänger (3). Der Rauchmelder braucht im Gehäuse keinen Dunkelraum wie bisher, keinen Fremdlichtschutz und keine Maßnahmen zur Unterdrückung von Reflexionen. Der Rauchdetektor kann sich in der Wartungsphase von Staubablagerungen selbst befreien, kann sich langsam voranschreitenden Veränderungen seiner Umgebungssituation und/oder Alterung und Leistungsabnahme von Elektronikbauteilen anpassen durch das Nachregeln während des Wartungszyklusses.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Rauchdetektor seinen Arbeitszyklus und/oder Wartungszyklus durch zum Beispiel eine LED anzeigt. Besonders geeignet ist es, dass der Rauchdetektor nach einer vorgegebenen Zahl von Wartungszyklen ein Signal gibt zur händischen Wartung durch einen Wartungsfachmann. So ist eine dauerhafte Sicherheit durch den Rauchdetektor möglich.
  • Es zeigt die
  • 1 den erfindungsgemäßen Rauchdetektor (1), bestehend aus dem Lichtsender (2), dem Lichtempfänger (3), der Elektronik (4), die die Regelung, als „R" gekennzeichnet, für den Arbeitszyklus und dem Wartungszyk lus enthält, und einem Reflektor (5). Der Lichtsender (2) sendet ein Lichtsignal (6) auf den Reflektor (5).
  • Das Lichtsignal wird von dem Reflektor (5) als Reflexionssignal (7) zum Lichtempfänger (3) reflektiert. Das empfangene Lichtsignal (7) wird von der Elektronik (4) ausgewertet. Die beschriebene Sensoranordnung ist in einem Gehäuse (8) untergebracht. Das Gehäuse besitzt Öffnungen (9), die den Raucheintritt ermöglichen.
  • Tritt Rauch durch die Öffnungen (9) in das Gehäuse (8), so wird der Strahlengang (6) und/oder (7) gestört. Diese Störung wird von dem Lichtempfänger (3) als Intensitätsveränderung des eintreffenden Signals (7) gemessen. Die Elektronik (4) ist so beschaffen, dass sie auch geringste Intensitätsveränderungen des Signals detektieren kann.
  • Es versteht sich von selbst, dass das oben beschriebene Sensorsystem nicht nur als Rauchdetektor einsetzbar ist. Es sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten denkbar, so z. B. als Lichtschranke für die Detektion von bewegten Gegenständen wie beispielsweise in Produktions- oder Transportprozessen. Die Auswerteelektronik kann so beschaffen sein, dass sie mittels eines Zählers die auftretenden Störungen zählen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Rauchdetektion, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Lichtsender (2) ein mit fester Taktfrequenz intensitätsmoduliertes Lichtsignal (6) auf einen im Abstand zum Lichtsender (2) angeordneten Reflektor (5) gesandt wird, dass ein Reflexionssignal (7) vom Reflektor (5) zu einem im Abstand zum Reflektor (5) angeordneten Lichtempfänger (3) reflektiert wird und dass mittels einer Auswerteelektronik (4) das Reflexionssignal (7) anhand seiner Taktfrequenz erkannt wird und eine Veränderung der Intensität des Reflexionssignals (7) gegenüber der Intensität des Lichtsignals (6) gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Intensität des Reflexionssignals (7) sich um mindestens eine bestimmte Störgröße gegenüber der Intensität des Lichtsignals (6) verändert hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsignal (6) nachgeregelt wird, wenn die Intensität des Reflexionssignals (7) um mindestens die bestimmte Störgröße von seiner Intensität abweicht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wartungszyklus die Intensität des Lichtsignals (6) in Abhängigkeit von der Intensität des Reflexionssignals (7) nachgeregelt wird, ohne dass Alarm ausgelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Wartungszyklus mittels eines Gebläses oder eines Rüttlers auf dem Reflektor (5) und/oder dem Lichtempfänger (3) und/oder dem Lichtsender (2) abgelagerter Staub entfernt wird.
  6. Rauchdetektor gekennzeichnet durch einen Lichtsender (2) zur Aussendung eines mit fester Taktfrequenz intensitätsmodulierten Lichtsignals (6), einen im Abstand zum Lichtsender (2) angeordneten Reflektor (5) zur Reflexion des Lichtsignals (6) als Reflexionssignal (7), einen im Abstand zum Reflektor (5) angeordneten Lichtempfänger (3) für das Reflexionssignal (7) und eine Auswerteelektronik (4) zur Erkennung des Reflexionssignals (7) anhand seiner Taktfrequenz und zur Messung einer Veränderung der Intensität des Reflexionssignals (7) gegenüber der Intensität des Lichtsignals (6).
  7. Rauchdetektor nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein den Strahlengang des Lichtsignals (6) und des Reflexionssignals (7) einschließendes Gehäuse (8).
  8. Rauchdetektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) Teil einer Gehäusewand ist.
  9. Rauchdetektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) ein Retroreflektor, insbesondere mit einer Reflektoroberfläche aus Mikrotripeln, ist.
  10. Rauchdetektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) eine Reflektorfolie ist.
  11. Rauchdetektor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch ein Gebläse oder einen Rüttler zur Entfernung von abgelagertem Staub.
  12. Verfahren zur Detektion von bewegten Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Lichtsender (2) ein mit fester Taktfrequenz intensitätsmoduliertes Lichtsignal (6) auf einen im Abstand zum Lichtsender (2) angeordneten Reflektor (5) gesandt wird, daßein Refle xionssignal (7) vom Reflektor (5) zu einem im Abstand zum Reflektor (5) angeordneten Lichtempfänger (3) reflektiert wird und dass mittels einer Auswerteelektronik (4) das Reflexionssignal (7) anhand seiner Taktfrequenz erkannt wird und Unterbrechungen des Strahlengangs mittels eines Zählers gezählt werden.
DE102005050451A 2005-10-19 2005-10-19 Rauchdetektor Withdrawn DE102005050451A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050451A DE102005050451A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Rauchdetektor
DE502006002695T DE502006002695D1 (de) 2005-10-19 2006-10-06 Rauchdetektor
AT06020998T ATE421742T1 (de) 2005-10-19 2006-10-06 Rauchdetektor
EP06020998A EP1777670B1 (de) 2005-10-19 2006-10-06 Rauchdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050451A DE102005050451A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Rauchdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050451A1 true DE102005050451A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37680613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050451A Withdrawn DE102005050451A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Rauchdetektor
DE502006002695T Active DE502006002695D1 (de) 2005-10-19 2006-10-06 Rauchdetektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006002695T Active DE502006002695D1 (de) 2005-10-19 2006-10-06 Rauchdetektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1777670B1 (de)
AT (1) ATE421742T1 (de)
DE (2) DE102005050451A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3889579A1 (de) * 2020-03-30 2021-10-06 Carrier Corporation Reinigungssystem für einen rauchmelder
US11900791B2 (en) * 2022-04-26 2024-02-13 Honeywell International Inc. Self-testing fire sensing device for confirming a fire

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261024B (de) * 1961-10-13 1968-02-08 Licentia Gmbh Lichtelektrische Schranke
US3641549A (en) * 1970-06-25 1972-02-08 Sanders Associates Inc Electro-optical perimeter intrusion alarm
US3885162A (en) * 1973-10-31 1975-05-20 Contraves Goerz Corp Optical measuring apparatus
DE4320873A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Hekatron Gmbh Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
JPH07239958A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Ito Seisakusho:Kk 乗員確認装置
DE4432114C1 (de) * 1994-09-09 1995-06-08 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Fremdlichtunterdrückung bei einer Lichtschrankenanordnung
JP4373535B2 (ja) * 1999-07-22 2009-11-25 住友電設株式会社 エアブロー式火災報知システム
WO2004019294A2 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 General Electric Company Rapidly responding, false detection immune alarm signal producing smoke detector
DE10346741B3 (de) * 2003-10-08 2005-03-24 Mechaless Systems Gmbh Verfahren zur Bestimmung und/oder Auswertung eines differentiellen optischen Signals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1777670B1 (de) 2009-01-21
ATE421742T1 (de) 2009-02-15
DE502006002695D1 (de) 2009-03-12
EP1777670A2 (de) 2007-04-25
EP1777670A3 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831654C2 (de)
EP2252984B1 (de) Auswerten eines differenzsignals zwischen ausgangssignalen zweier empfangseinrichtungen in einer sensorvorrichtung
EP2407949B1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
DE102004001699A1 (de) Brandmelder
EP1783712B1 (de) Kombinierter Streulicht- und Extinktionsbrandmelder
DE102012112987B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2348495B1 (de) Rauchmelder mit Ultraschall-Abdecküberwachung
EP2603907B1 (de) Auswerten von streulichtsignalen bei einem optischen gefahrenmelder sowie ausgeben einer staub- / dampf-warnung oder eines brandalarms
CH683464A5 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung.
EP2601644B1 (de) Auswerten von streulichtsignalen bei einem optischen gefahrenmelder und ausgeben sowohl eines gewichteten rauchdichtesignals als auch eines gewichteten staub-/dampfdichte-signals
DE102014200243A1 (de) Rauchmelder mit Umgebungslichterkennung
DE202006021270U1 (de) Detektor
EP1777670B1 (de) Rauchdetektor
DE102009047533A1 (de) Rauchmelder mit Infrarot-Abdecküberwachung
WO2001031602A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
EP3113133B1 (de) Rauchmelder mit kombinierter abdeckungs- und partikeldetektion der raucheingangsöffnung
EP1087352A1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0880118B1 (de) Optischer Rauchmelder
DE60115336T2 (de) Einmischungsschutzvorrichtung und bezogenes Verfahren zur Detektion von Einmischung innerhalb eines Gerätes
DE102018000292A1 (de) Rauchmelder und Verfahren zum Erkennen einer Verschmutzung oder Abdeckung eines Rauchmelders
DE202012105044U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
EP2977972B1 (de) Optischer rauchmelder und verfahren zur optischen rauchdetektion
DE4306425C1 (de) Melder für Bewegungsvorgänge
DE102007051133B4 (de) Drehtüranlage mit einer Sensorvorrichtung für die Überwachung von vertikalen Türkanten
DE102013208533A1 (de) Brandmelder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee