DE102005050344A1 - Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005050344A1
DE102005050344A1 DE102005050344A DE102005050344A DE102005050344A1 DE 102005050344 A1 DE102005050344 A1 DE 102005050344A1 DE 102005050344 A DE102005050344 A DE 102005050344A DE 102005050344 A DE102005050344 A DE 102005050344A DE 102005050344 A1 DE102005050344 A1 DE 102005050344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryocatheter
catheter
sensor
imaging
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050344A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005050344A priority Critical patent/DE102005050344A1/de
Priority to US11/583,447 priority patent/US9237919B2/en
Publication of DE102005050344A1 publication Critical patent/DE102005050344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00214Expandable means emitting energy, e.g. by elements carried thereon
    • A61B2018/0022Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00988Means for storing information, e.g. calibration constants, or for preventing excessive use, e.g. usage, service life counter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0212Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/378Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound
    • A61B2090/3782Surgical systems with images on a monitor during operation using ultrasound transmitter or receiver in catheter or minimal invasive instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3925Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers ultrasonic
    • A61B2090/3929Active markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/397Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave
    • A61B2090/3975Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers electromagnetic other than visible, e.g. microwave active
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M2025/0681Systems with catheter and outer tubing, e.g. sheath, sleeve or guide tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool

Abstract

Ein Kryokatheter (2) zur Einführung in ein Körpergefäß (44) oder in ein Organ mit einem von einer Katheterhülle (4) umgebenen Katheterinneren (14) und mit einer am distalen Ende (6) angeordneten Katheterspitze (8), wobei in der Katheterhülle (4) oder im Katheterinneren (14) eine Zuleitung (15) für ein Expansions- und Kühlmittel (K) angeordnet ist und wobei in der Nähe der Katheterspitze (8) ein durch das Expansions- und Kühlmittel (K) reversibel expandierender Ballon (10) angeordnet ist, soll derart beschaffen sein, dass er bei einfacher Handhabung zielgenau im Körpergefäß (44) positioniert werden kann und zudem die Belastung eines Patienten durch invasive Eingriffe minimiert. Dazu ist erfindungsgemäß in der Nähe der Katheterspitze (8) eine Bildaufnahmeeinrichtung mit mindestens einem bildgebenden Sensor (16) zur Abbildung des den Ballon (10) umgebenden Gefäßbereiches positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß oder in ein Organ mit einem von einer Katheterhülle umgebenen Katheterinneren und mit einer am distalen Ende angeordneten Katheterspitze, wobei in der Katheterhülle oder im Katheterinneren eine Zuleitung für ein Expansions- und Kühlmittel angeordnet ist, und wobei in der Nähe der Katheterspitze ein durch das Expansions- und Kühlmittel reversibel expandierbarer Ballon angeordnet ist. Sie betrifft ferner eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung mit einem derartigen Kryokatheter.
  • Zu den häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge zählen die vaskulären Gefäßerkrankungen, insbesondere der Herzinfarkt. Dieser wird durch Erkrankungen der Koronargefäße, die so genannte Arteriosklerose, verursacht. Dabei kommt es durch Ablagerungen (arteriosklerotischer Plaque) an der Gefäßwand zu einer Verringerung des Gefäßdurchmessers bis hin zu einer Verstopfung einzelner oder mehrerer Herzkranzgefäße. Man hat nun erkannt, dass die Gefahr, einen Herzinfarkt zu erleiden, nicht hauptsächlich von der Reduzierung des Gefäßdurchmessers abhängt. Vielmehr kommt es auch darauf an, ob die dünne Schutzschicht, die die arteriosklerotischen Ablagerungen abdeckt, hält. Bricht diese nämlich auf, so lagern sich an der Bruchstelle bevorzugt Blutplättchen an, die das Gefäß innerhalb kurzer Zeit komplett verschließen und somit den Herzinfarkt verursachen.
  • Eine Diagnose der auch als Stenose bezeichneten Einengung von Herzkranzgefäßen als mögliche Vorstufe eines zu einem Herzinfarkt führenden Verschlusses kann beispielsweise im Rahmen der Koronarangiographie erfolgen. Dabei wird üblicherweise ein Katheter in die Koronargefäße eingeführt, über den ein Röntgenkontrastmittel in die zu untersuchende Gefäßregion in jiziert wird. Anschließend wird eine Röntgenaufnahme des Gefäßbereiches angefertigt und der Katheter wird wieder entfernt. Auf dem Röntgenbild zeichnet sich dann der mit Kontrastmittel gefüllte Gefäßinnenraum ab. Das resultierende Bild wird auch Angiogramm genannt. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass hierbei nur der vom Blutfluss nutzbare Gefäßdurchmesser bzw. die Engstelle als Silhouette dargestellt wird. Eine Aussage über die Ablagerung, insbesondere ihre Dicke oder den Grad des Entzündungsprozesses, ist nicht möglich.
  • Neuerdings kann zur genaueren Diagnose der Stenose auch ein so genannter Ultraschallkatheter mit einem bildgebenden intravaskulären Ultraschallsensor (IWS-Sensor) in die Koronargefäße eingeführt werden. Ein derartiger Ultraschallkatheter ist beispielsweise aus der DE 198 27 460 A1 bekannt. Der IVUS-Sensor liefert Ultraschallbilder aus dem Gefäßinneren, wobei üblicherweise die Gefäßwand und auch die darunter liegenden Gewebeschichten in einer 360°-Schnittdarstellung abgebildet werden.
  • Alternativ kann der Untersuchungskatheter auch mit einem Sensor zur optischen Kohärenztomographie (OCT = Optical Coherence Tomography) oder mit einem Sensor zur intravaskulären Magnetresonanztomographie (IVMRI = Intravascular Magnetic Resonance Imaging) ausgestattet sein.
  • Die optische Kohärenztomographie-Bildgebung liefert hochauflösende Bilder, die insbesondere die Strukturen in der Nähe der Gefäßoberfläche vergleichsweise exakt wiedergeben. Das Prinzip dieses Verfahrens beruht darauf, dass vom Katheter über einen Lichtleiter zugeführtes Licht, vorzugsweise Infrarotlicht, in das Gefäß eingestrahlt wird, wobei das dort reflektierte Licht wieder in den Lichtleiter eingekoppelt und zu einer Auswerteeinrichtung geführt wird. In der Auswerteeinheit wird – ähnlich wie bei einem Michelson-Interferometer – die Kohärenz des reflektierten Lichts mit dem Referenzlicht zur Bilderzeugung ausgewertet. Ein OCT-Untersuchungskatheter ist beispielsweise aus der US 5,921,926 A bekannt. Bei dem OCT-Verfahren muss der untersuchte Gefäßabschnitt kurzzeitig vom Blut befreit werden. Dazu wird üblicherweise der Blutfluss während der Bildaufnahme durch einen Verschlusspfropfen unterbrochen und der Gefäßabschnitt mit einer physiologischen Kochsalzlösung ausgespült.
  • Ein weiteres bildgebendes Verfahren, das insbesondere für seine gute Darstellung von Weichteilen bekannt ist, ist die magnetische (Kern-)Resonanz-Tomographie. Bei diesem Verfahren werden die magnetischen Momente (Kernspins) der Atomkerne des untersuchten Gewebes in einem äußeren Magnetfeld ausgerichtet und durch eingestrahlte Radiowellen zu einer Kreiselbewegung (Präzession) angeregt, wobei infolge von Relaxationsvorgängen in einer zugeordneten Empfangsspule ein elektrisches Magnetresonanzsignal induziert wird, das die Grundlage für die Bildberechnung darstellt. Neuerdings ist es gelungen, die magnetfelderzeugenden Elemente sowie die Sende- und Empfangsspulen derart zu miniaturisieren und in einem bildgebenden IVMRI-Sensor eines Untersuchungskatheters zu integrieren, dass eine intrakorporale bzw. intravaskuläre Anwendung des MRI-Verfahrens möglich ist, wobei auch das erforderliche statische Magnetfeld innerhalb des Patientenkörpers erzeugt bzw. appliziert wird. Eine derartige Lösung ist z. B. in der US 6,704,594 B1 beschrieben.
  • Wenn durch die oben geschilderten Untersuchungsmethoden Stenosen der Koronargefäße erkannt werden, die den Patienten bedrohen oder in seiner Leistungsfähigkeit stark einschränken, sind in der Regel weitere Behandlungsschritte erforderlich. Je nach Fall wird dabei entweder eine Bypass-Operation oder eine Ballon-Dilatation, auch als "Perkutane transluminale koronare Angioplastik (PTCA)" bekannt, durchgeführt. Bevorzugt kommt heutzutage die PTCA-Methode zur Anwendung. Hierbei werden die Engstellen der Koronargefäße mit einem so genannten Ballon-Katheter, der unter Röntgenkontrolle in die Behandlungsregion eingebracht wird, gedehnt. Dieser Katheter weist in seinem vorderen Spitzenbereich (am distalen Ende) einen in der Regel mit einer unter Druck stehenden Salzlösung expandierbaren Ballon auf, der am Ort der Stenose expandiert oder aufgeblasen wird. Damit die Gefäßerweiterung nicht wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgeht (Restenose), wird nach der Dilatation häufig ein so genannter Stent in den geweiteten Gefäßabschnitt eingeführt. Dieser Stent ist ein in der Regel metallisches, zylindrisches Maschengitter, das über den Ballon plastisch verformt wird und sich bei dessen Expansion an die Gefäßinnenwand legt.
  • Auch nach dem Einsetzen eines Stents können noch Restenosen auftreten. Ursachen für die postinterventionelle Restenosierung sind das Fortschreiten der ursächlichen Arteriosklerose und die Antwort der Gefäßwand auf das PTCA-induzierte Trauma. Daher gibt es inzwischen verschiedene Techniken, um den betroffenen Gefäßabschnitt vor der Implantation eines Stents zu behandeln und so einer Restenose vorzubeugen. Klinische Studien haben beispielsweise gezeigt, dass die endovaskuläre Bestrahlung der Gefäßwand mit Beta- und/oder Gamma-Strahlung (Brachytherapie) die Restenosen reduziert. Die Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt, verschiedene Modelle werden aber diskutiert, z. B. Zelltod, Zellinaktivierung, Behinderung der Zellmigration, Unterdrückung des konstruktiven Gefäßumbaus und Blockierung der extrazellulären Matrixsynthese. Der Nachteil der Brachytherapie liegt in der zusätzlichen Strahlenbelastung des Patienten und in dem aufwendigen Logistik-Prozess, den die radioaktiven Strahler in der Klinik verursachen (Beschaffung, Lagerung, Entsorgung).
  • Ein neues Verfahren befindet sich derzeit in der klinischen Forschung: Die Vorbehandlung der Stenose vor oder während der Dilatation mit Hilfe der Kryotechnik (Kältetechnik). Dabei wird ein so genannter Kryokatheter in das Gefäß bis zur Stenose geführt. Sobald die Stenose erreicht ist, wird flüssiger Stickstoff in den Katheter eingeleitet, der in der Katheterspitze bereits den gasförmigen Zustand erreicht und bei seiner Expansion einen Dilatations-Ballon dehnt. Der Stickstoff dient somit sowohl als Expansionsmittel als auch als Kühlmit tel. Mit anderen Worten: Der von der Stenose betroffene Gefäßabschnitt wird kurzfristig bei sehr niedriger Temperatur abgekühlt, und gleichzeitig durch die Ausdehnung des Ballons geweitet. Durch die kältebedingte "Verödung" des Gewebes wird in der Gefäßwand ein ähnlicher Effekt wie bei der Brachytherapie erreicht, d. h., die Restenose-Rate wird deutlich reduziert, aber der Patient wird keiner zusätzlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Die Methode ist beispielsweise von James D. Joye et al. in "In Vivo Study of Endovascular Cryotherapy for the Prevention of Restenosis", zu beziehen im Internet unter http://www.cryoinc.com, beschrieben. Ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Kryokatheter ist z. B. aus der US 6,355,029 B1 bekannt.
  • Nachteilig ist insgesamt, dass das bekannte Prozedere mehrfach invasiv ist, d. h., es müssen nacheinander mehrere unterschiedliche Katheter – zur Voruntersuchung und zur Behandlung – eingeführt werden. Jede Invasion ist aber mit einem gewissen Patientenrisiko verbunden. Da der Untersuchungskatheter zuerst wieder aus dem Gefäßsystem des Patienten herausgezogen werden muss, bevor der zur Kryobehandlung und zur Gefäßerweiterung vorgesehene Kryokatheter eingeführt werden kann, bereitet es häufig Schwierigkeiten, die bei der Voruntersuchung ermittelte Behandlungsregion erneut exakt zu lokalisieren. Der Kryokatheter kann nämlich beim Einführen lediglich schemenhaft im Angiographie-Röntgenbild beobachtet werden, wodurch seine Handhabung erschwert ist und die Lage der Katheterspitze im zu behandelnden Gefäßabschnitt nur annähernd geschätzt werden kann. Unter Umständen ist der Kryokatheter während der Anwendung nicht präzise im Zielgebiet positioniert, wodurch sich das Restenose-Risiko erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kryokatheter der eingangs genannten Art anzugeben, der bei einfacher Handhabung zielgenau im Körpergefäß positioniert werden kann, und der die Belastung eines Patienten durch invasive Eingriffe minimiert. Außerdem soll eine den Katheter umfassende medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung angegeben werden, die eine für den Einsatz des Katheters zweckmäßige Infrastruktur bereithält.
  • In Bezug auf den Kryokatheter wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem in der Nähe der Katheterspitze eine Bildaufnahmeeinrichtung mit mindestens einem bildgebenden Sensor zur Abbildung des den Ballon umgebenden Gefäßbereiches positioniert ist.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Anzahl der den Patienten belastenden invasiven Eingriffe verringert werden kann, falls die Diagnose einer Stenose und die ggf. erforderlichen Behandlungs- und Kontrollmaßnahmen, insbesondere die Kältebehandlung und die Weitung des betroffenen Gefäßabschnittes, in einem gemeinsamen "Arbeitsgang" oder Therapieschritt erfolgen. Zu diesem Zweck sollte ein mit einem expandierbaren Ballon und mit einer Zuleitung für ein Expansions- und Kühlmittel ausgestatteter Kryokatheter zusätzlich über eine integrierte Bildaufnahmevorrichtung zur intravaskulären Bildgebung verfügen.
  • Dazu ist in der Nähe der Katheterspitze, vorzugsweise im Katheterinneren, mindestens ein bildgebender Sensor derart angeordnet und ausgebildet, dass der Gefäßbereich, in dem der Ballon positioniert ist, abgebildet werden kann. Damit kann bereits während des Einführvorganges bei kontinuierlicher Bildaufnahme die Bewegung des Katheters im Bereich der Katheterspitze kontinuierlich erfasst und überwacht werden. Daneben besteht die Möglichkeit, den Katheter samt Ballon absolut exakt im Zielgebiet, d. h. im stenösen Gefäßabschnitt, zu positionieren, nachdem über die Bildaufnahmeeinrichtung eben genau der Gefäßbereich aufgenommen wird, in dem sich der Ballon befindet. Das heißt, es kann die Ist-Lage des Ballons erfasst und dieser exakt positioniert werden. Gleichermaßen kann während und nach der Kältebehandlung und der Gefäßaufweitung stets eine Lage- und Positionskontrolle durchgeführt werden, ohne dass in irgendeiner Weise der Katheter zu bewegen oder auszutauschen wäre. Das heißt, der mit dem Bildge bungssensor versehene Kryokatheter lässt bei einmaliger Invasion eine genaue Diagnose der Stenose sowie ein lagegenaues Ausrichten bei gleichzeitiger Kältebehandlung und Gefäßdilatation zu. Die intravaskuläre Bildgebung ist aussagekräftiger und verlässlicher als die (externe) angiographische Röntgenkontrolle. Die in den Kryokatheter integrierte Bildaufnahmeeinrichtung liefert zum einen hochauflösende, exakt diagnostisch auswertbare Bilder direkt aus dem Gefäßinneren, zum anderen ist die Anzahl der Invasionen und die Zahl der zu verwendenden unterschiedlichen Katheter minimiert. Im einfachsten Fall muss nur ein einziger Katheter, nämlich der bildgebende Kryokatheter, verwendet werden.
  • Um den ballonnahen Gefäßbereich aufnehmen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Bildaufnahmeeinrichtung im Wesentlichen unmittelbar benachbart zum Ballon angeordnet ist. Sie kann dabei bezogen auf die Katheterspitze vor oder hinter dem Ballon oder auch auf gleicher Höhe angeordnet sein. Im zuletzt genannten Fall sollte der Ballon vorzugsweise aus einem für das bildgebende Verfahren transparenten Material bestehen.
  • Optional ist am Ballon des Kryokatheters ein im Körpergefäß zu implantierender Stent angeordnet, der durch die Expansion des Ballons geweitet und dabei in dem durch die Kälteeinwirkung vorbehandelten Gefäßabschnitt fixiert wird. Alle Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen inklusive der Stent-Implantation können damit beinahe zeitgleich in einem Arbeitsgang und mit ein und demselben Kryokatheter erfolgen.
  • Der Stent ist zweckmäßigerweise ein metallischer Stent, z. B. aus Edelstahl oder Nitinol. Zur Prophylaxe der Restenose nach der PTCA kann der Stent auch mit einer geeigneten Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung kann beispielsweise eine Nanobeschichtung und/oder eine medikamentöse Beschichtung sein. Im letztgenannten Fall spricht man auch von einem "Drug Eluding Stent". In einer alternativen Variante kann der Stent auch teilweise oder vollständig aus einem bioresorbierbaren Material, etwa aus biologischem Material, Bio-Enginee ring Material, aus Magnesium oder aus Kunststoff, insbesondere einem polymeren Kunststoff, gefertigt sein, welches sich nach einer vorgegebenen Zeitspanne auflöst und durch den Blutkreislauf oder den Stoffwechsel ausgeschieden oder abgebaut wird.
  • Als Expansions- und Kühlmittel ist vorzugsweise Stickstoff vorgesehen, welcher in flüssiger Form in einem Vorratsbehälter außerhalb des Kryokatheters vorgehalten wird. Stickstoff lässt sich vergleichsweise einfach handhaben und auf die benötigten Temperaturen abkühlen. Zudem führt er im unwahrscheinlichen Falle eines Lecks im Ballon oder innerhalb der Zuleitung des Katheters zu keinerlei toxischen Reaktionen oder sonstigen nachteiligen Auswirkungen auf das Gefäßsystem und den Organismus. Damit ist eine besonders hohe Sicherheit für den Patienten gewährleistet.
  • Neben der Zuleitung für das Expansions- und Kühlmittel ist in der Katheterhülle oder im Katheterinneren üblicherweise auch noch eine separate, durch ein regelbares Auslassventil verschließbare Entlüftungsleitung zur "Entlüftung" des expandierten Ballons, d. h. für ein kontrolliertes Ablassen des in den Ballon eingeströmten Expansions- und Kühlmittels, geführt. Durch die voneinander unabhängige Regelung der zu- und abströmenden Massenströme sowie der Eintrittstemperatur des Expansions- und Kühlmittels lassen sich die Druckverhältnisse im Ballon weitgehend unabhängig von den Temperaturverhältnissen kontrollieren und auch über einen längeren Behandlungszeitraum von z. B. 1-2 min. konstant halten bzw. gezielt beeinflussen.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung umfasst vorteilhafterweise mindestens einen IVMRI-Sensor zur intravaskulären Magnetresonanztomographie und/oder einen IVUS-Sensor zur intravaskulären Ultraschallbildgebung und/oder einen OCT-Sensor zur optischen Kohärenztomographie. Jedes der diesen drei Sensortypen zugrunde liegenden bildgebenden Verfahren ist in der Lage, über die im Rahmen der Koronarangiographie verfügbaren visu ellen Informationen hinaus auch noch zusätzliche medizinische Informationen über die arteriosklerotischen Ablagerungen, etwa über deren Dicke und über eventuell entzündliche Prozesse, zu liefern. Neben einer erleichterten Handhabung und Navigation des Kryokatheters bewirkt die Bildaufnahmeeinrichtung somit auch einen gesteigerten diagnostischen Nutzen. Sofern mit dem Kryokatheter ein Stent implantiert werden soll, so kann mit Hilfe der Bildaufnahmevorrichtung auch dessen Lage und Sitz im Gefäß überprüft werden, so dass gegebenenfalls entsprechende Korrekturmaßnahmen noch im Rahmen des ursprünglichen Eingriffs durchführbar sind.
  • Die optische Kohärenztomographie weist insbesondere den Vorteil auf, dass Strukturen in der Nähe der Gefäßoberfläche mit sehr hoher Detailauflösung dargestellt werden können; teilweise sind mikroskopische Gewebedarstellungen möglich. Die intravaskuläre Ultraschallbildgebung ist hingegen für eine gute Auflösung von tiefer liegenden Gewebeschichten besonders geeignet. Alternativ kann mit der intravaskulären Magnetresonanztomographie eine besonders gute und differenzierte Darstellung von das Gefäß umgebenden Weichteilen erreicht werden, was bei der Untersuchung von arteriosklerotischem Plaque von Vorteil ist. Die IVMRI-Methode besitzt außerdem den Vorteil, dass sie einen im Gefäß zu implantierenden Stent ausgesprochen deutlich und kontrastreich abzubilden vermag. Dies gilt insbesondere auch für neuartige bioresorbierbare Stents, die für die Koronarangiographie transparent und daher unsichtbar sind. Mit einem in den Kryokatheter integrierten IVMRI-Sensor, aber auch mit einem IVUS-Sensor oder einem OCT-Sensor, ist daher ein zielgenaues Setzen eines Stents sowie eine anschließende präzise Kontrolle seiner Lage im Gefäß möglich.
  • In einer ersten vorteilhaften Variante des Kryokatheters ist eine Mehrzahl von über den Katheterquerschnitt verteilten und jeweils zur Gefäßwand ausgerichteten bildgebenden Sensoren der gleichen Art vorgesehen. Die beispielsweise sternförmig nach außen gerichteten und zweckmäßigerweise in einer gemein samen Schnittebene angeordneten Sensoren können so eine Mehrzahl von Bildern mit jeweils unterschiedlicher Blickrichtung simultan aufnehmen, welche sich in einem mit dem Kryokatheter datenseitig verbundenen Bildrechner zu einem 360°-Schnittbild der Gefäßwand und der angrenzenden Gewebeschichten zusammensetzen lassen. Die bildgebenden Sensoren sind in diesem Fall gegenüber der Katheterhülle feststehend. Ein Rotationsantrieb für den Katheter oder den bildgebenden Sensor ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Vorzugsweise sind die bildgebenden Sensoren über einen Multiplexer an eine gemeinsame, in der Katheterhülle oder im Katheterinneren verlaufende Signalleitung angeschlossen, wobei die Ansteuerung bzw. Signalabfragung der Sensoren zweckmäßigerweise zyklisch erfolgt. Eine geringe Zahl von Signalleitungen, vorzugsweise nur eine einzige, ist für die Flexibilität und Biegsamkeit des Katheters vorteilhaft.
  • In einer alternativen zweiten Variante weist die Bildaufnahmeeinrichtung zumindest einen bildgebenden Sensor auf, der über eine in der Katheterhülle oder im Katheterinneren geführte Antriebswelle rotierbar ist. Somit lässt sich mit einem einzigen, in der Regel richtungsempfindlichen Sensor ein 360°-Schnittbild der Gefäßwand und der angrenzenden Gewebeabschnitte aufnehmen, ohne dass der Katheter selbst bzw. dessen Katheterhülle bewegt werden muss. Außerdem ist der Platzbedarf für die Sensoreinheit bei dieser Variante geringer als bei der ersten Variante, bzw. der bildgebende Sensor muss nicht so stark miniaturisiert sein, was die Herstellungskosten verringert.
  • Weiterhin kann es sinnvoll sein, mehrere bildgebende Sensoren von jeweils verschiedenem Typ im Bereich der Katheterspitze unterzubringen. Besonders bevorzugt sind die Kombinationen IVUS/IVMRI oder IVUS/OCT. Die einzelnen Sensoren dieser beiden Kombinationen liefern jeweils zueinander komplementäre Bilddaten, die sich in besonders geeigneter Weise ergänzen. Beispielsweise führt die Kombination IVUS/OCT zu einer guten Auflösung im tiefer liegenden Bereich und gleichzeitig zu einer sehr hohen Auflösung im Nahbereich der Gefäßwand. Die zueinander korrespondierenden Einzelbilder können auf einem Anzeigemonitor einer an den Katheter angeschlossenen elektronischen Auswerte- und Anzeigevorrichtung entweder getrennt, gemeinsam nebeneinander oder übereinander oder auch überlagert oder fusioniert angezeigt werden. Beispielsweise kann ein kombiniertes IWS/OCT-Bild erzeugt werden, das sich aus einem im Wesentlichen kreisförmigen inneren Bildausschnitt eines OCT-Bildes (Nahbereich) und einem den kreisförmigen Innenbereich umgebenden äußeren IVUS-Bildausschnitt (Fernbereich mit tiefer liegenden Gewebeschichten) zusammensetzt. Entsprechendes gilt auch für die Kombination IVUS/IVMRI, bei der der IVMRI-Sensor den unmittelbar an die Gefäßwand angrenzenden Nahbereich, in dem sich gegebenenfalls auch der Stent befindet, abdeckt.
  • Es können auch alle drei Arten bildgebender Sensoren in den Kryokatheter integriert sein, wobei die Sensoren gegebenenfalls über eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben werden.
  • Um bei einer derartigen Kombination bildgebender Sensoren einen möglichst einfachen Aufbau zu erzielen, kann es vorgesehen sein, dass der Sensor des intravaskulären Ultraschallbildaufnahmesystems und der Sensor der optischen Kohärenztomographie (und/oder der Magnetresonanzsensor) über eine gemeinsame Antriebswelle antreibbar sind. Damit erübrigt sich eine separate Antriebswelle oder ein andersartiger Antrieb für den zweiten Sensor. Im Falle des OCT-Sensors ist es überdies zweckmäßig, wenn die zur Lichtübertragung benutzte optische Faser zugleich die Antriebswelle ist. In diesem Fall dient die optische Faser einerseits zum Führen eines Lichtstrahls, der in dem Untersuchungsbereich abgestrahlt wird, gleichzeitig wird das Reflektionslicht über die optische Faser zurückgeführt, und die optische Faser dient als Antriebswelle für den OCT-Sensor, gegebenenfalls für beide Sensoren. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es auch vorgesehen sein, dass die beiden in der Katheterspitze angeordneten Sensoren über eine gemeinsame Antriebswelle und ein zwischen geschaltetes Mikrogetriebe mit unterschiedlichen, an das jeweilige Bildaufnahmeverfahren angepassten Umdrehungsgeschwindigkeiten betreibbar sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Katheterhülle des Kryokatheters im Bereich des jeweiligen bildgebenden Sensors mindestens ein für das zugrunde liegende bildgebende Verfahren transparentes Fenster auf. Je nach Sensortyp handelt es sich dabei um ein optisch transparentes Fenster (OCT), eine akustisch transparentes Fenster (Ultraschall) oder ein für die IVMRI-Radiowellen transparentes Fenster, welches sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Katheterhülle erstreckt.
  • Vorteilhafterweise ist zur Verbesserung der Bildgebung in der Katheterhülle oder im Katheterinneren mindestens eine Kontrastmittelzuleitung für ein Kontrastmittel vorgesehen, die in eine in der Nähe des bildgebenden Sensors an der Außenseite der Katheterhülle angeordnete Austrittsöffnung mündet. Dabei kann im Falle der MRI-Bildgebung ein MRI-Kontrastmittel, beispielsweise ein Kontrastmittel auf Gadolinium-Basis, durch die Zuleitung oder den Kanal des Katheters direkt zu. dem interessierenden Gefäß bzw. in den Körperhohlraum eingeleitet werden. Dies hat gegenüber einem Einbringen durch eine periphere Vene den Vorteil, dass das Kontrastmittel ohne Zeitverzögerung wirksam wird. Entsprechend kann im Fall der Ultraschallbildgebung ein Kontrastmittel auf der Basis von Schwefelhexaflourid injiziert werden. Derartige Ultraschallkontrastmittel bilden temporäre Gasblasen im Blutstrom und verändern dadurch die Reflektionseigenschaften im betroffenen Gefäßabschnitt, wodurch bei entsprechender Anpassung der Ultraschall-Signalauswerteeinheit eine Verbesserung der Bildqualität resultiert. Ultraschallkontrastmittel wurden bislang vor allem bei extrakorporaler Beschallung eingesetzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Katheterhülle oder im Katheterinneren mindestens eine Kontrastmittel-Zuleitung für ein Röntgenkontrastmittel vorgesehen, die in eine an der Außenseite der Katheterhülle angeordnete Austrittsöffnung mündet. Damit kann der zu untersuchende und ggf. zu behandelnde Gefäßbereich auch besonders gut im Rahmen der Koronarangiographie abgebildet werden, wobei die auf diese Weise gewonnenen Bilddaten die Bilddaten des internen bildgebenden Sensors sinnvoll ergänzen. Neben einer Mehrzahl von Zuleitungen für unterschiedliche Zwecke kann auch nur eine einzige Kontrastmittel-Zuleitung vorgesehen sein, über die sich nacheinander verschiedenartige Kontrastmittel in das zu untersuchende Gefäß injizieren lassen.
  • Zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Katheters und insbesondere der Katheterspitze im Röntgenlicht ist zumindest im Bereich der Katheterspitze vorteilhafterweise eine Anzahl von röntgenopaken Markierungen (Röntgen-Marker) vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Bereich der Katheterspitze eine Anzahl von Positionssensoren oder Positionsgebern angeordnet, mittels derer sich die aktuelle Position und vorzugsweise auch die Orientierung der Katheterspitze bestimmen lässt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um mehrere, insbesondere um drei elektromagnetische Sendespulen, die mit einer Anzahl von extern, d. h. außerhalb des Patienten angeordneten Empfangsspulen oder Signaldetektoren zusammenwirken. Für eine präzise Ortung im Raum und Bestimmung der Orientierung und der Winkelbeziehungen sind die Sendespulen vorzugsweise orthogonal zueinander angeordnet, wobei zweckmäßigerweise jedem Sender ein eigener Empfänger zugeordnet ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Rolle der Sende- und der Empfangseinheiten auch vertauscht sein, d. h. die Empfangsspulen sind katheterseitig fixiert, während die Sendespulen vorzugsweise stationär im Raum angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich zu den elektromagnetischen Positionssensoren sind auch Ultraschall-Positionsgeber und -empfänger einsetzbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich zu den bislang beschriebenen Positionsgebern auch der bildgebende IVMRI-Sensor und/oder der IVUS-Sensor als Positionssender wirksam sein und ein Positionssignal für eine im Raum angeordnete Empfangseinheit bereitstellen. Die so erhaltenen Positionsangaben erleichtern einerseits das sichere Einführen des Katheters und die Navigation zum Zielgebiet, andererseits unterstützen sie in vorteilhafter Weise die nachfolgend noch zu beschreibende Konstruktion von dreidimensionalen Aufnahmen aus einer Mehrzahl zweidimensionaler Querschnittsbilder.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung kann im Bereich der Katheterspitze mindestens ein magnetisches Element zur Führung des Katheters mittels eines externen Magnetfeldes vorgesehen sein. Bei dieser so genannten magnetischen Navigation wird der Katheter also durch ein externes Magnetfeld gesteuert und angetrieben. Bei dem jeweiligen magnetischen Element kann es sich um einen Permanentmagneten oder um einen Elektromagneten handeln. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, eine Drahtspule bei entsprechender Dimensionierung und bei geeigneter Ansteuerung wahlweise als Empfangsspule bzw. als Empfangsantenne für Positionssignale eines zugeordneten Positionssignalsenders oder als Elektromagnet zur magnetischen Führung des Katheters zu verwenden. Zur Erhöhung der Permeabilität und somit auch zur Erhöhung der erreichbaren magnetischen Feldstärken kann die Spule in diesem Fall mit einem Eisen- oder Ferritkern oder dergleichen ausgestattet sein.
  • Alternativ zur Führung des Katheters durch ein externes Magnetfeld kann eine mechanische Navigation vorgesehen sein. Hierzu sind in den Katheter geeignete mechanische Elemente, z. B. in Form von Zugdrähten und dergleichen, integriert, die durch äußere Zug- und Druckkräfte eine temporäre mechanische Verformung, Dehnung und/oder Biegung des Katheters oder einzelner, auswählbarer Katheterabschnitte, insbesondere der Katheterspitze, erlauben. Vorzugsweise erfolgt die mechanische und/oder magnetische Führung des Katheters automatisch mit Hilfe einer computergestützten Steuervorrichtung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die den bildgebenden Sensor und ggf. eine Anzahl von Positionssenso ren sowie ggf. weitere Sensoren umfassenden elektrischen Funktionseinheiten an oder in einem Innenkörper angeordnet, der in einen korrespondierenden Hohlraum eines die Katheterhülle, den Ballon und ggf. den Stent umfassenden Außenkörpers einschiebbar ist. Dabei sind zweckmäßigerweise die zur Verbindung der elektrischen Funktionseinheiten mit einer Auswerte- und Steuereinheit vorgesehenen Versorgungs- und Signalleitungen und/oder eine zur Rotation des bildgebenden Sensors vorgesehene Antriebswelle am oder im Innenkörper angeordnet, während eine Expansions- und Kühlmittel-Zuleitung und/oder eine Ableitung für ein zur Kryobehandlung und zur Expansion des Ballons verwendetes Expansions- und Kühlmittel und/oder mindestens eine Kontrastmittel-Zuleitung bevorzugt am oder im Außenkörper angeordnet sind. Bei diesem Design sind die jeweiligen Komponenten im Bedarfsfall, etwa zur Wartung oder Reinigung, leicht auswechselbar und im auseinander genommenen Zustand auch besonders leicht zugänglich. Dabei ist es auch möglich, einen an die jeweiligen anatomischen Bedingungen und an den Einsatzzweck und Ort angepassten "äußeren" Kryokatheter in die Koronargefäße einzuführen und während der Untersuchung und Behandlung den "inneren" Katheter bzw. den mit den bildgebenden und sonstigen elektrischen Funktionseinheiten versehenen Innenkörper auszuwechseln. Beispielsweise kann dann, falls dies für diagnostische Zwecke vorteilhaft oder sinnvoll ist, ein IVMRI-Innenkatheter gegen einen OCT-Innenkatheter ausgetauscht werden, ohne dass der Patient durch eine erneute Invasion, sprich durch einen Wechsel oder eine Bewegung oder sonstige Manipulation des äußeren Katheters, belastet wird. Der ausgewechselte Innenkatheter muss auch nicht erst aufwändig in das Zielgebiet navigiert und dort erneut justiert werden. Vielmehr genügt es, ihn bis zu einer Anschlagsposition in den Hohlraum des äußeren Katheters einzuschieben, der während der Prozedur in seiner zuvor erreichten oder eingenommenen Lage im Gefäß verbleibt.
  • Vorteilhafterweise weisen die zur Verbindung der elektrischen Funktionseinheiten mit der Auswerte- und Steuereinheit vorgesehenen Versorgungs- und Signalleitungen jeweils eine Schutz schicht zur (elektro-)magnetischen Abschirmung auf. Auch die in die Funktionseinheiten oder in die Messfühler integrierten elektronischen Schaltungen und sonstigen Bauteile können auf diese Weise (elektro-)magnetisch abgeschirmt sein. Gleiches gilt für weitere in den Kryokatheter integrierte physiologische Sensoren. Dies können insbesondere Temperatur- und Drucksensoren zur Überwachung der Gefäßtemperatur und des Gefäßdruckes sein. Damit ist eine ungestörte Signalübertragung und -aufbereitung auch in Anbetracht der beispielsweise mit der MRI-Bildgebung oder mit den externen Führungsmagnetfeldern einhergehenden, vergleichsweise starken magnetischen Felder gewährleistet. Die magnetisch abschirmende Schutzschicht kann z. B. wie in der US 6,506,972 B1 beschrieben, eine Dünnfilmschicht aus leitenden Nanopartikeln, etwa auf Siliziumdioxid-, Aluminiumoxid-, Silikonnitrat- oder Kohlenstoffbasis sein.
  • Vorteilhafterweise sind die elektrischen Funktionseinheiten des Kryokatheters, insbesondere die bildgebenden Sensoren und die Positionssensoren, durch eine thermische Isolierung oder Ummantelung vor dem Einfluss des Kühlmittels geschützt, so dass ihre Funktionstüchtigkeit nicht infolge zu tiefer Temperaturen beeinträchtigt wird.
  • Während der Kryobehandlung werden die Temperatur und der Druck des Expansions- und Kühlmittels im Ballon vorteilhafterweise durch jeweils einen Messfühler überwacht. Der Temperatur-Messfühler kann z. B. als Thermoelement ausgeführt sein. Gegebenenfalls wird anhand der Temperatur- und Druckdaten der Zu- und Abstrom des Expansions- und Kühlmittels nachgeregelt.
  • Die Anschlüsse für die bildgebenden und die physiologischen Sensoren sowie für die Positionssensoren sind über eine zugeordnete galvanische Trennung von der vergleichsweise hohe Spannungswerte von typischerweise 110 V oder 230 V aufweisenden Netzspannung entkoppelt, um jegliche diesbezügliche Ge fährdung des Patienten auszuschließen. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine optische Entkopplung.
  • Vorteilhafterweise ist der Kryokatheter an seiner Außenseite mit einer Beschichtung versehen, die den Reibungswiderstand bei der Führung bzw. Geleitung durch die Gefäße verringert. Diese Beschichtung hat zweckmäßigerweise hydrophilen Charakter. Sie kann beispielsweise eine Silikonbeschichtung oder eine auf der Nanotechnologie beruhende Nanobeschichtung sein. Die Beschichtung ist ferner so gewählt, dass sie möglichen Thrombosen entgegenwirkt oder vorbeugt, wobei dem Fachmann diesbezügliche Konzepte und Maßnahmen geläufig sind.
  • Vorzugsweise ist der Kryokatheter mit einem auch als RFID-Transponder bezeichneten Mikrochip oder Etikett versehen, in dem technische Daten des Katheters und/oder eine Dokumentation der Einsatzgeschichte des Katheters speicherbar und über eine externe, auch als RFID-Reader bezeichnete Sende- und Empfangseinheit berührungslos auslesbar und manipulierbar sind (RFID = Radio Frequency Identification). Der RFID-Transponder und der zugehörige RFID-Reader sind Bestandteile einer EDV-gestützten RFID-Infrastruktur, die dazu beiträgt, den Katheter in der Logistikkette eines Krankenhauses oder sonstigen medizinischen Behandlungseinrichtung besser zu verfolgen. Die im RFID-Tag gespeicherten technischen Daten können auch dazu herangezogen werden, um auf automatisierte und zuverlässige Weise gerätespezifische Voreinstellungen oder Anpassungen einer an den Kryokatheter anzuschließenden Auswerte- und Steuereinheit vorzunehmen.
  • Der Kryokatheter ist zweckmäßigerweise in eine medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung eingebunden, wobei der bildgebende Sensor des Kryokatheters datenseitig mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist. Dabei umfasst die Auswerte- und Steuereinheit eine elektronische Bildverarbeitungseinheit zur visuellen Aufbereitung der Sensorsignale und eine Displayeinheit zur Anzeige der aus den Sensorsignalen berechneten Bilder. Die im Katheterinneren an geordneten Positionsgeber oder Detektoren und/oder die diesen Positionssensoren zugeordneten, außerhalb des Patienten angeordneten Empfangs- oder Sendeeinheiten sind ebenfalls mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden und übermitteln an diese ein Positionssignal, aus dem sich die aktuelle Position und vorzugsweise auch die räumliche Orientierung der Katheterspitze ermitteln lässt. Die ermittelten Positionsdaten werden vorteilhafterweise in einem 3D-Korrekturmodul der Bildverarbeitungseinheit weiterverarbeitet und zur Erstellung eines artefaktreduzierten, dreidimensionalen Volumendatensatzes aus einer Mehrzahl von zweidimensionalen Schnittbildern herangezogen.
  • Die für die Generierung der dreidimensionalen Bilder oder Volumendatensätze grundlegenden zweidimensionalen Schnittbilder werden vorteilhafterweise gewonnen, indem der rotierende Bildgebungssensor im Gefäß vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Im bevorzugt zur Anwendung kommenden letztgenannten Fall ist die Methode auch als "Pullback-Methode" bekannt. Für einen besonders gut kontrollierbaren Vorschub oder Rückzug des Kryokatheters mit einer definierten, vorzugsweise konstanten Geschwindigkeit kann die medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung auch eine entsprechende Antriebsvorrichtung für den Katheter umfassen, die zweckmäßigerweise über die Auswerte- und Steuereinheit angesteuert wird.
  • Da der Kryokatheter in der Regel im Querschnitt kleiner als das untersuchte Gefäß ist und sich daher innerhalb des Gefäßdurchmessers hin- und herbewegen kann, können bei der 3D-Bildverarbeitung Bewegungsartefakte auftreten. Durch die Einbeziehung der Positionsdaten lassen sich derartige Artefakte deutlich reduzieren oder sogar vollständig vermeiden. Dadurch könne realistischere und aussagekräftigere 3D-Aufnahmen des Untersuchungsbereiches erzeugt werden, die eine verbesserte medizinische Diagnose erlauben.
  • Die hardware- oder softwaremäßig im 3D-Korrekturmodul implementierte Artefaktkorrektur ermittelt zweckmäßigerweise aus den 2D-Schnittbildern zuerst die Gefäßmittellinie und approximiert dabei vorteilhafterweise auch die Gefäßhüllkurve. Dies kann beispielsweise durch Interpolation zwischen den bei der Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Katheters ermittelten Grenzpunkten, bei denen die Katheterspitze die Gefäßwand berührt oder an ihr anstößt, geschehen. Anhand der so gewonnenen geometrischen Daten, zu denen des Weiteren auch der minimale und der maximale Gefäßdurchmesser zählen, kann dann eine Versatzkorrektur, d. h. eine Verschiebung eines Einzelbildes in der Bildebene, und ggf. auch eine Rotation der 2D-Einzelbilder erfolgen, bevor diese zu dem gewünschten versatz- und artefaktkorrigierten 3D-Bild "zusammenmontiert" werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden bei der Artefaktkorrektur und bei der 3D-Rekonstruktion auch etwaige Patientenbewegungen, insbesondere auch atmungs- und herzschlagbedingte Organbewegungen sowie Bewegungen des Brustkorbs und der Blutgefäße erfasst und berücksichtigt (so genanntes Gating). Zu diesem Zweck ist die Auswerte- und Steuereinheit bzw. deren 3D-Korrekturmodul vorteilhafterweise dateneingangsseitig mit einem an einem Patienten fixierbaren Bewegungssensor und/oder mit einer Anzahl von physiologischen Sensoren verbunden. Der Bewegungssensor kann ein elektrisches, kapazitives, magnetisches, akustisches oder auch optisches Wirkprinzip haben und in einer besonders vorteilhaften Variante in kabelloser RFID-Transponder-Technologie ausgeführt sein. Der Bewegungssensor kann etwa in der Art eines mit einer Klebefläche und einem integrierten Sensorchip versehenen Pflasters gehalten sein, das dem Patienten bei der Untersuchung aufgeklebt und nach der Verwendung entsorgt wird. Zusätzlich oder alternativ kann eine rein mathematischstatistische Bewegungskorrektur und Bildnachbearbeitung mit Hilfe bekannter Korrekturalgorithmen in der Auswerteeinheit erfolgen.
  • Weitere physiologische Sensoren können insbesondere Messdaten zur Atmung oder Gefäßpulsation oder auch ein Elektrokardio gramm (EKG) aufnehmen und diese dem 3D-Korrekturmodul zur Eliminierung von Bewegungsartefakten, insbesondere von atmungsbedingten Bewegungsartefakten, zuführen. Zur Beseitigung der Atmungsartefakte kann beispielsweise ein Brustband genutzt werden, das über entsprechende Sensoren die Atemamplitude und die Frequenz ermittelt. Alternativ können die Amplitude und die Frequenz aus der Hüllkurve des EKG-Signals berechnet und der Korrektureinheit der Bildverarbeitungseinheit zugeführt werden. Zusätzlich kann das Pulsen der Gefäße durch Auswerten des EKG-Signals oder der Blutdruckkurve ermittelt werden. In dem Fall, dass der Kryokatheter mehrere verschiedenartige bildgebende Sensoren umfasst, z. B. einen IVUS-Sensor in Kombination mit einem OCT-Sensor, weist die Auswerte- und Steuereinheit vorzugsweise eine Bildfusionseinheit auf, die eine Registrierung (lage- und phasenrichtige Ausrichtung) und Fusion der verschiedenartigen Bilder ermöglicht, wobei die besonders aussagekräftigen Fusionsbilder auf der Displayeinheit darstellbar sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Integration einer Bildaufnahmeeinrichtung in einen Kryokatheter eine Reduktion der zur Untersuchung und Behandlung von koronaren Gefäßerkrankungen notwendigen invasiven Verfahrensschritte erreicht wird. Die Bilder des bildgebenden Sensors liefern wichtige medizinische Zusatzinformationen über die arteriosklerotischen Ablagerungen, z. B. über entzündliche Prozesse, die bei der Entscheidung über eventuelle weitere Behandlungsschritte berücksichtigt werden können. Die Handhabung und Navigation des Kryokatheters ins Zielgebiet ist aufgrund der integrierten Bildgebung wesentlich erleichtert. Auf eine mit einer Strahlenbelastung verbundene angiographische Röntgenkontrolle kann daher unter Umständen verzichtet werden. Zudem kann anhand der intravaskulären Bilder die korrekte Lage eines implantierten Stents wesentlich einfacher und genauer überprüft werden, als dies bislang möglich ist. Dies gilt insbesondere für bioresorbierbare Stents, die im Rahmen der herkömmlichen Koronarangiographie praktisch überhaupt nicht sichtbar sind. Durch die Kryo-Anwendung vor dem Einsetzen des Stents reduziert sich das Risiko einer Restenose, wobei im Gegensatz zu einer Brachytherapie keine zusätzliche Strahlenbelastung auftritt.
  • Das hier vorgeschlagene Konzept ist nicht auf die Koronargefäße beschränkt, sondern kann für alle Hohlräume, Gefäße und Organe im menschlichen oder tierischen Körper verwendet werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kryokatheter mit einem integrierten bildgebenden Sensor gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Kryokatheter mit einem integrierten bildgebenden Sensor gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der der Kryokatheter einen auswechselbar in einen Außenkatheter einschiebbaren Innenkatheter umfasst,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Kryokatheter ähnlich wie in 1, jedoch mit zwei hintereinander angeordneten bildgebenden Sensoren verschiedenen Typs,
  • 4 einen Längsschnitt durch einen Kryokatheter ähnlich wie in 2, jedoch mit zwei hintereinander angeordneten bildgebenden Sensoren verschiedenen Typs,
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer einen Kryokatheter mit integriertem Bildgebungssensor umfassenden medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung,
  • 6 eine Prinzipdarstellung von weiteren zur medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung gehörenden Betriebsgerätschaften,
  • 7 ein von einem bildgebenden IVMRI-Sensor aufgenommenes IVMRI-Schnittbild der untersuchten Gefäßregion und eine schematische Repräsentation eines aus einer Mehrzahl von IVMRI-Schnittbildern konstruierten dreidimensionalen Volumendatensatzes,
  • 8 ein IVUS-Schnittbild und ein daraus abgeleiteter Volumendatensatz,
  • 9 ein OCT-Schnittbild und ein daraus abgeleiteter Volumendatensatz,
  • 10 ein kombiniertes IVUS/OCT-Schnittbild und ein daraus abgeleiteter Volumendatensatz, und
  • 11 eine Prinzipskizze, in der die zeitversetzte, getaktete Übermittlung von Detektorsignalen veranschaulicht ist.
  • Der in 1 dargestellte Kryokatheter 2 weist eine äußere Katheterhülle 4 und eine am distalen Ende 6 angeordnete abgerundete Katheterspitze 8 auf. In der Nähe der Katheterspitze 8 ist ein durch ein Expansions- und Kühlmittel K expandierbarer Ballon 10 mit einem außenseitig angeordneten Stent 12 vorgesehen. Als Expansions- und Kühlmittel K wird flüssiger Stickstoff in einem externen Vorratsbehälter bereitgehalten und im Bedarfsfall mit einem Druck von 8-15 bar durch eine im Katheterinneren 14 verlaufende Zuleitung 15 in den Ballon gepumpt. Durch die Expansion des Ballons 10 kann im Rahmen einer PTCA-Behandlung ein verengtes Herzkranzgefäß geweitet werden. Gleichzeitig wird die Gefäßwand im Bereich des Ballons 10 durch den noch innerhalb der Zuleitung 15 oder beim Eintritt in den Ballon 10 verdampfenden Stickstoff stark abgekühlt. Je nach Dauer der Kryo-Anwendung sind Temperaturen von –10 °C bis –80 °C im Balloninneren vorteilhaft. Dadurch wird einer erneuten Gefäßverengung (Restenose) vorgebeugt. Bei der Expansion des Ballons 10 wird der als metallisches Drahtnetz ausgeführte Stent 12 über seine elastischen Grenzen hinaus überdehnt, so dass seine Form nach der Ballondehnung erhalten bleibt. Dabei löst sich der ursprünglich am Ballon 10 fixierte Stent 12 vom Ballon 10 ab und verbleibt auch nach der Entfernung des Kryokatheters 2 als Gefäßstütze in dem geweiteten Koronargefäß. Vor dem Herausziehen des Kryokatheters 2 aus dem Gefäß wird das im Ballon 10 befindliche Expansions- und Kühlmittel K komplett abgelassen. Dazu ist ein im Katheterinneren 14 verlaufender Austrittskanal (hier nicht gezeigt) vorgesehen. Anstelle eines einzigen Ballons 10 kann auch ein in einem Außenballon geschachtelt angeordneter Innenballon vorgesehen sein. Der Stent 12 ist optional; je nach den Umständen des Einzelfalls kann auch auf die Implantation eines Stents verzichtet werden.
  • Zur verbesserten Diagnose von Gefäßerkrankungen, zur zielgenauen Kältebehandlung und Gefäßweitung und ggf. zur Überprüfung der korrekten Lage eines im Gefäß platzierten Stents ist der Kryokatheter 2 mit einer Bildaufnahmevorrichtung ausgestattet, welche einen bildgebenden Sensor 16 zur intravaskulären Bildgebung umfasst.
  • In einer ersten Variante handelt es sich bei dem bildgebenden Sensor 16 um einen so genannten IVMRI-Sensor zur intravaskulären Magnetresonanztomographie. Zu diesem Zweck sind in den IVMRI-Sensor ein Permanentmagnet oder ein Elektromagnet zur Erzeugung eines statischen Magnetfeldes und eine gleichermaßen als Sende- und Empfangsspule wirksame Spule integriert. Der Magnet erzeugt Feldgradienten von vorzugsweise 2 T/m bis zu 150 T/m in der Nähe des zu untersuchenden Gefäßes bzw. Organs. In der Nähe bedeutet hierbei bis zu 20 mm vom Magneten entfernt. Über die Spule können abhängig von der Stärke des Magnetfeldes Radiowellen im Frequenzbereich von 2 MHz bis 250 MHz zur Anregung des umliegenden Körpergewebes ausgekoppelt werden. Höhere statische Magnetfeldstärken erfordern höhere Frequenzen beim Anregungsfeld. Die Spule dient auch zum Empfang der zugehörigen "Antwort" des Körpergewebes. Alterna tiv können getrennte Sende- und Empfangsspulen vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen MRI-Anlagen sind der IVMRI-Sensor und die zur Signalaufbereitung und -auswertung vorgesehenen elektronischen Schaltkreise und digitalen Auswerteeinheiten derart ausgelegt, dass sie auch bei einem vergleichsweise inhomogenen Magnetfeld mit hohen örtlichen Feldgradienten arbeiten und entsprechende Magnetresonanzbilder erzeugen können. Da unter diesen Bedingungen die empfangenen Echo-Signale in charakteristischer Weise durch die mikroskopische Diffusion von Wassermolekülen in dem untersuchten Gewebe beeinflusst werden, ist in der Regel eine ausgezeichnete Darstellung und Differenzierung zwischen unterschiedlichen Weichteilen, z. B. zwischen Lipidschichten und faserigem Gewebe, ermöglicht. Alternativ zu dem hier beschriebenen Konzept kann das statische Magnetfeld auch durch externe Magneten erzeugt werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen MRI werden die dynamischen Felder, d. h. die Radiowellen, aber auch bei dieser Ausführungsform intravaskulär, d. h. durch am Kryokatheter 2 angeordnete Sende- und Empfangseinheiten erzeugt.
  • In einer zweiten Variante ist der bildgebende Sensor 16 ein so genannter IVUS-Sensor zur intravaskulären Ultraschallbildgebung. Der IVUS-Sensor weist zur Aussendung primärer und zum Empfang reflektierter Ultraschallwellen geeignete Ultraschallwandler, etwa in der Form von piezoelektrischen Elementen auf. Die intravaskuläre Ultraschallbildgebung ist besonders zur Abbildung von tiefer liegenden Gewebeschichten und Gefäßstrukturen geeignet.
  • Schließlich kann in einer dritten Variante der bildgebende Sensor 16 ein so genannter OCT-Sensor zur optischen Kohärenztomographie sein. Mit der optischen Kohärenztomographie lassen sich Oberflächenstrukturen der Gefäßwand besonders detailliert in hoher Auflösung darstellen.
  • Der im Allgemeinen richtungsempfindliche, radial nach außen gerichtete bildgebende Sensor 16 ist über eine im Katheterinneren 14 geführte flexible Antriebswelle 18 rotierbar, so dass ein 360° abdeckendes Querschnittsbild des untersuchten Gefäßabschnittes abgetastet werden kann. Zur Rotation der Antriebswelle 18 und des bildgebenden Sensors 16 ist am körperabgewandten, freien Ende 20 des Kryokatheters 2 ein Rotationsantrieb 22 vorgesehen. Um den bildgebenden Sensor 16 herum weist die Katheterhülle 4 ein für das bildgebende Verfahren transparentes Fenster 24 auf. Die Materialien des Ballons 10 und des Stents 12 sind im Falle der IVMRI- oder IVUS-Bildgebung derart gewählt, dass sie keine nennenswerte Abschwächung oder Abschirmung der MRI-Radiosignale oder der Ultraschallwellen verursachen. Im Falle der OCT-Bildgebung ist der OCT-Sensor in Relation zum Ballon 10 derart angeordnet, dass die Lichtwellen ungestört aus- und eingekoppelt werden können.
  • Die vom bildgebenden Sensor 16 gelieferten Signale (elektrische Signale oder Lichtsignale) werden über eine ebenfalls im Katheterinneren 14 verlaufende Signalleitung 26 zu einem Anschlussadapter 28 am körperabgewandten Ende 20 des Katheters 2 und von dort über ein schematisch dargestelltes Signalinterface 30 zu einer nachfolgend beschriebenen Auswerte- und Steuereinheit geleitet. Die Spannungsversorgung des bildgebenden Sensors 16 kann über hier nicht im Einzelnen dargestellte, parallel zu der oder den Signalleitungen 26 verlaufende Versorgungsleitungen erfolgen. Die Signal- und Versorgungsleitungen 26 können auch in die Antriebswelle 18 integriert sein. Im Falle der OCT-Bildgebung ist die im Katheterinneren 14 verlaufende Signalleitung 26 als Lichtleiter (Glasfaser) ausgeführt. Der Lichtleiter kann auch in die Antriebswelle 18 integriert sein. Die elektrischen Signal- und Versorgungsleitungen 26 sind ferner mit einer Nanobeschichtung zur Abschirmung von äußeren magnetischen Feldern und zum Schutz vor elektromagnetischen Interferenzen versehen.
  • Im Bereich der Katheterspitze 8 sind weiterhin mehrere elektromagnetische Positionssensoren 32 angebracht. Für jede Richtung eines dreidimensionalen Koordinatensystems ist jeweils eine Sendespule vorgesehen, die ein entsprechendes Positionssignal an einen ihr zugeordneten, außerhalb des Katheters und außerhalb des zu untersuchenden Patientenkörpers angeordneten Detektor oder Signalempfänger übermittelt. Anhand der von den Detektoren aufgenommenen und in der nachgeschalteten Auswerte- und Steuereinheit verarbeiteten Positionssignale lässt sich die aktuelle Position und Ausrichtung der Katheterspitze 8 im Raum ermitteln.
  • Nicht in 1 eingezeichnet sind zwei im Katheterinneren 14 angeordnete und in der Nähe der Katheterspitze 8 oder des bildgebenden Sensors 16 in jeweilige Austrittsöffnungen mündende Kontrastmittel-Zuleitungen: Eine der Zuleitungen dient je nach Sensortyp der Zuführung eines MAI-Kontrastmittels oder eines Ultraschall-Kontrastmittels in die Untersuchungs- und Behandlungsregion, über die andere Zuleitung ist ein Röntgenkontrastmittel für die Koronarangiographie injizierbar. An der Katheterspitze 8 ist schließlich noch ein über eine externe Auswerte- und Steuereinheit ansteuerbares magnetisches Element in Form eines Elektromagneten vorgesehen, welches im Bedarfsfall mit einem extern applizierbaren Führungsmagnetfeld wechselwirkt und dabei eine magnetische Navigation und Führung der Katheterspitze 8 zulässt. Es kann vorgesehen sein, die in der Katheterspitze 8 angeordneten Positionssensoren 32 auch als Elektromagneten zur magnetischen Führung zu verwenden. Die Positionssensoren 32 üben in diesem Fall eine Doppelfunktion aus, wobei mittels der Auswerte- und Steuereinheit von dem einen zum anderen Anwendungsfall umgeschaltet werden kann.
  • Der in 2 dargestellte Kryokatheter weist ähnliche Funktionseinheiten wie der aus 1 bekannte Kryokatheter auf. Allerdings sind bei der Ausführungsform gemäß 2 die elektrischen Funktionseinheiten, die insbesondere den bildgebenden Sensor 16 und die Positionssensoren 32 beinhalten, konsequent von den übrigen Funktionseinheiten, denen in erster Linie eine mechanische Funktion zukommt, separiert. Der Kryokatheter 2 ist somit aus zwei Hauptkomponenten zusammengesetzt: Erstens aus einem die äußere Katheterhülle 4, den Ballon 10, den Stent 12 sowie die Expansionsmittel-Zuleitung 15 und die Kontrastmittel-Zuleitungen umfassenden Außenkörper 34 oder Außenkatheter, und zweitens aus einem in einen korrespondierenden Hohlraum 36 des Außenkörpers 34 einschiebbaren Innenkörper 38 oder Innenkatheter. Am oder im Innenkörper 38 sind neben dem bildgebenden Sensor 16 und den elektromagnetischen Positionssensoren 32 auch noch die zugehörigen Signal- und Versorgungsleitungen 26 sowie die Antriebswelle 18 für den bildgebenden Sensor 16 angeordnet. Zu Reinigungs- und Wartungszwecken lassen sich die beiden Hauptkomponenten des Kryokatheters 2, der Innenkörper 38 und der Außenkörper 34, wie in 2 dargestellt leicht auseinander nehmen. Zum Betrieb des Kryokatheters 2 wird einfach der Innenkörper 38 in den Hohlraum 36 des Außenkörpers 34 geschoben, was in 2 durch die beiden Richtungspfeile 40 angedeutet ist. Dies kann vor oder auch nach der Einführung des Außenkatheters 34 in ein Koronargefäß einer zu untersuchenden Person erfolgen. Es ist somit auch möglich, aus einer Mehrzahl unterschiedlicher, aber zueinander kommensurabler Innen- und Außenkatheter eine für den jeweiligen Einsatzzweck besonders geeignete Kombination zusammenzustellen.
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Kryokatheters 2, bei der zwei unterschiedliche bildgebende Sensoren 16' und 16'' über eine gemeinsame Antriebswelle 18 rotierbar im Bereich der Katheterspitze 8 angeordnet sind. Bei den in Längsrichtung hintereinander angeordneten Sensoren 16' und 16" kann es sich beispielsweise um einen IWS-Sensor und einen OCT-Sensor handeln, wobei der IWS-Sensor von der Katheterspitze 8 aus gesehen sowohl der vordere als auch der hintere Sensor sein kann. Eine weitere bevorzugte Kombination wird durch einen IVUS-Sensor und einen IVMRI-Sensor gebildet. Auch in diesen Fällen ist eine Ausführung mit einem Innenka theter und einem separaten Außenkatheter möglich, siehe 4.
  • 5 zeigt schematisch einige Komponenten einer den Kryokatheter 2 umfassenden medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung 42. Der Kryokatheter 2 ist bereits in ein zu untersuchendes Körpergefäß 44 eingeführt. Der bildgebende Sensor 16 am distalen Ende 6 des Kryokatheters 2 ist signalseitig über einen am körperabgewandten Ende 20 angeordneten Anschlussadapter 28 mit einer Auswerte- und Steuereinheit 46 verbunden. Die Auswerte- und Steuereinheit 46 ist ferner signaleingangsseitig an einen oder mehrere im Raum um den Patienten herum angeordnete Positionssignalempfänger 48 angeschlossen, welche von den katheterseitig angeordneten Positionssendern 32 emittierte Positionssignale empfangen. Damit lässt sich in der Auswerte- und Steuereinheit 46 die Position der Katheterspitze 8 innerhalb eines raumfesten, dreidimensionalen Koordinatensystems errechnen.
  • In der Auswerteeinheit 46 werden aus den Sensorsignalen des bildgebenden Sensors 16 Querschnittsbilder des untersuchten Gefäßes 44 generiert und gegebenenfalls nachbearbeitet, wobei unter Einbeziehung der von den Positionssensoren 32 übermittelten Positionsdaten auch artefaktereduzierte dreidimensionale Volumendatensätze konstruiert werden können. Die so erzeugten Bilder und Daten der untersuchten Gefäßregion können auf einem Anzeigemonitor einer Displayeinheit 52 angezeigt werden und so den behandelnden Arzt bei der Diagnose und Behandlung von Gefäßkrankheiten und bei der Handhabung des Kryokatheters 2 unterstützen.
  • Über den Anschlussadapter 28 erfolgt neben der elektrischen Verbindung der signalgebenden Elemente mit der Auswerte- und Steuereinheit 46 auch die mechanische Ankopplung des Kryokatheters 2 an weitere externe Betriebsgerätschaften. Zu diesen gehören insbesondere eine Expansionsmittelpumpe, die das in einem Vorratsbehälter 54 gelagerte und gekühlte Expansions- und Kühlmittel K in den Ballon 10 des Kryokatheters 2 pumpt, und mindestens ein Kontrastmittel-Injektor 56, wobei die Expansionsmittelpumpe und der Kontrastmittel-Injektor 56 jeweils über die zentrale Steuereinheit 46 steuerbar bzw. regelbar sind. Insbesondere lässt sich über in die Expansionsmittel-Zuleitung 15 (siehe auch 1 bis 4) und in die Ableitung eingesetzte Ventile auch der in den Ballon 10 ein- und abströmende Massenstrom des Kühl- und Expansionsmittels K regeln. Die Regelung erfolgt automatisch in der Steuereinheit 46 auf der Grundlage der von Temperatur- und Drucksensoren im Bereich der Katheterspitze 8 gelieferten und über die Signalleitungen 26 an die Steuereinheit 46 übermittelten Daten. Weiterhin können mittels der Steuereinheit 46 ein optionaler, hier gestrichelt gezeichneter, externer Elektromagnet 58 zur magnetischen Führung des Kryokatheters 2 und eine Antriebseinheit 60 zum automatischen und gleichmäßigen Vorschub oder Rückzug des Kryokatheters 2 innerhalb des Gefäßes 44 angesteuert werden. Im Fall der OCT-Bildgebung ist in der Regel auch die zugehörige (Infrarot-)Lichtquelle außerhalb des Kryokatheters 2 angeordnet, wobei die Ankopplung an den im Katheterinneren 14 verlaufenden Lichtleiter über den Anschlussadapter 28 erfolgt.
  • Optional kann eine hier gestrichelt gezeichnete Röntgenvorrichtung 59, insbesondere eine kardiologische Röntgenvorrichtung, in das Untersuchungs- und Behandlungssystem 42 integriert werden, die über die gemeinsame Auswerte- und Steuereinheit 46 angesteuert und ausgelesen wird. Dabei können die externen Röntgenbilddaten und die intravaskulären Bilddaten ausgetauscht und z. B. durch Bildfusion vereinigt werden. Die besonders aussagekräftigen Fusionsbilder sind dann auf dem Anzeigemonitor der gemeinsamen Displayeinheit 52 darstellbar. Die Benutzer-Schnittstelle zur Bedienung der gesamten Anlage ist auf den gemeinsamen Betrieb des Röntgensystems 59 und des Kryokatheters 2 abgestimmt.
  • Im Betrieb wird nun der Kryokatheter 2 unter Röntgenkontrolle in das Gefäß 44 eingeführt. Evtl. kann dies unter Zugabe von Röntgenkontrastmittel erfolgen. Für eine verbesserte Sicht barkeit im Röntgenlicht sind zudem vornehmlich im Bereich der Katheterspitze 8 eine oder mehrere röntgenopake Markierungen vorgesehen. Bereits beim Einführen kann die in den Kryokatheter 2 integrierte Bildaufnahmeeinrichtung aktiv sein und Bilder vom Gefäß 44 liefern. Unter Umständen kann daher auch auf die Röntgenkontrolle verzichtet werden. Ist die gewünschte Zielposition erreicht, kann die Stenose bzw. die Gefäßwand mit Hilfe der Bildaufnahmeeinrichtung in hoher Auflösung betrachtet werden. Zum einen können hierüber Informationen über die Stenose erhalten werden, zum anderen kann die Platzierung des Ballons 10 und ggf. des Stents 12 überprüft werden. Ergibt sich, dass die Positionierung nicht korrekt ist, kann ohne Weiteres der Kryokatheter 2 noch etwas weiter geschoben oder zurückgezogen werden, bis der Ballon 10 bzw. der Stent 12 richtig positioniert ist. Dies alles ist möglich, da der bildgebende Sensor 16 für eine Erfassung des unmittelbar dem Ballon 10 bzw. dem Stent 12 gegenüberliegenden Gefäßbereiches ausgelegt und am distalen Ende 6 des Kryokatheters 2 angeordnet ist. Ist der Ballon 10 bzw. der Stent 12 nun richtig platziert, so wird der Ballon 10 mittels des durch die Expansionsmittelpumpe geförderten Expansions- und Kühlmittels K expandiert. Der Ballon 10 dehnt sich definiert aus, der Stent 12, bei dem es sich in der Regel um ein metallisches, plastisch deformierbares Gitter handelt, wird gleichermaßen gedehnt. Der Ballon 10 wird dabei so weit aufgeblasen, bis der Stent 12 etwas an der Gefäßinnenwand fixiert ist. Zugleich erfolgt die Kryobehandlung der den Ballon 10 umgebenden Gefäßwand. Anschließend wird der Ballon 10 wieder etwas entlastet, so dass eine Kontrolle der Position und Lage des Stents 12 über die Bildaufnahmeeinrichtung 16 erfolgen kann. Ergibt sich, dass der Stent 12 richtig positioniert ist, wird der Ballon 10 erneut mit höherem Druck aufgeblasen und der Stent 12 endgültig im Gefäß 44 fixiert. Nach erneutem Entlasten des Ballons 10 kann eine Endkontrolle über die Bildaufnahmeeinrichtung 16 erfolgen, woraufhin der Kryokatheter 2 aus dem Gefäß 44 herausgezogen wird.
  • Einige weitere Komponenten des medizinischen Untersuchungs- und Behandlungssystems 42 sind in der Art einer Prinzipskizze in 6 dargestellt. Die Steuer- und Auswerteeinheit 46 umfasst neben einem über eine Signalleitung 61 an den katheterseitigen Bildgebungssensor 16 angeschlossenen Pre-Processor 62, in dem die Sensorsignale geeignet verstärkt, gefiltert, digitalisiert und für die weitere digitale Verarbeitung aufbereitet werden, ein Bildverarbeitungsmodul 64, in welchem mit Hilfe bekannter software- oder hardwareseitig implementierter Mittel die eigentliche visuelle Umsetzung und Nachbehandlung der Sensordaten erfolgt. Das Bildverarbeitungsmodul 64 umfasst ein 3D-Korrekturmodul 66 mit einem so genannten Bewegungs- und Gatingprozessor, welcher unter Rückgriff auf die von dem Positionssignalempfänger 48 bereitgestellten Positionsdaten der Katheterspitze 8 die Mittellinie und die Gefäßhüllkurve des in den Schnittbildern wiedergegebenen Gefäßabschnittes rekonstruiert und anschließend eine Mehrzahl von Einzelbildern 67, 67', 67'' zu einem artefaktreduzierten dreidimensionalen Volumendatensatz 68, 68', 68'' kombiniert. Dies ist schematisch in 7 bis 9 dargestellt, und zwar jeweils für IVMRI-Bilder (7), IVUS-Bilder (8) und für OCT-Bilder (9). Mit Hilfe der Gefäßhüllkurve und ggf. weiterer geometrischer Parameter des Gefäßes 44 ist es auch möglich, die dreidimensional rekonstruierten Bilder oberflächenbasiert mit anderen anatomischen Bilddaten (z. B. 3D-Angiographie, Ultraschall) desselben Gefäßabschnitts zu kombinieren und anschließend fusioniert darzustellen.
  • Eine in die Bildverarbeitungseinheit 64 integrierte Bildfusionseinheit dient im Falle eines Kryokatheters 2 mit kombiniertem OCT/IVUS-Sensor (gemäß 3 oder 4) dazu, aus den separaten Bildern, die anhand der Signale des OCT-Sensors bzw. des IVUS-Sensors erzeugt werden, ein gemeinsames Bild herzustellen. Im einfachsten Fall ist die "Bildfusion" lediglich eine Überlagerung der Einzelbilder aus OCT und IVUS. Vorzugsweise wird jedoch ein gemeinsames, kombiniertes Untersuchungsbild erzeugt, indem ein bestimmter Bildausschnitt des IVUS-Bildes und ein komplementärer Bildausschnitt des OCT- Bildes zu einem gemeinsamen Bild kombiniert werden. Das IVUS-Bild weist eine sehr gute Auflösung in tiefer liegenden Gewebeschichten auf. Das OCT-Bild besitzt eine sehr hohe Auflösung im Nahbereich, wobei sogar mikroskopische Aufnahmen möglich sind. Zweckmäßigerweise sind die beiden Bildausschnitte zueinander gegengleich ausgebildet, so dass der OCT-Ausschnitt genau in den Freiraum des IVUS-Bildes passt. Auf diese Weise wird von beiden Bildern der jeweils optimale Bereich für die Erzeugung des kombinierten Bildes herangezogen. Der OCT-Bildausschnitt und der IVUS-Bildausschnitt können mittels entsprechender Bildverarbeitungsprogramme so miteinander verschmolzen werden, dass keine Trennlinie oder Kontur erkennbar ist. Ein Beispiel für ein derart verschmolzenes IVUS/OCT-Bild 80 ist in 11 darstellt. Aus den zweidimensionalen Bildern 80 können auch wieder dreidimensionale, artefaktreduzierte Volumendatensätze 81 erzeugt werden. Die obigen Ausführungen lassen sich sinngemäß auch auf andere Kombinationen bildgebender Sensoren übertragen, z. B. IVUS/IVMRI.
  • Zusätzlich können in der Bildfusionseinheit die intravaskulären Bilder des Bildgebungssensors 16 mit den Röntgenbildern der angiographischen Röntgeneinheit 59 oder auch mit bereits vorhandenen Vorauf nahmen anderer Bilderzeugungsverfahren (beispielsweise CT, MRI, PET oder SPECT), die vorzugsweise über eine DICOM-Schnittstelle bereitgestellt bzw. übermittelt werden, überlagert oder verschmolzen werden.
  • Das in 6 gezeigte 3D-Korrekturmodul 66 ist weiterhin mit einem Signalinterface 69 verbunden, das datenseitig mit einem oder mehreren Bewegungssensoren 70 zur Messung der Atmungsbewegungen des auf einem Patientenstuhl oder Patiententisch 72 gelagerten Patienten 74 sowie mit verschiedenen physiologischen Sensoren, etwa für EKG, Puls, Respiration oder Blutdruck, in Verbindung steht. Damit können auch diese Daten bei der Artefaktkorrektur der 3D-Bilder berücksichtigt werden. Die physiologischen Sensoren und die Bewegungssensoren 70 sind zum Teil als aktive oder passive RFID-Transponder ausgeführt und können von einem in das Signalinterface 69 integ rierten oder daran angeschlossenen RFID-Reader 76 drahtlos ausgelesen werden. Der jeweilige RFID-Transponder umfasst beispielsweise einen in ein Pflaster integrierten RFID-Mikrochip, wobei das Pflaster während der Untersuchung auf die Haut des Patienten aufgeklebt wird. Die von den Bewegungssensoren 70 und den physiologischen Sensoren erfassten Daten können zusammen mit den Bilddaten sowie weiteren technischen Daten, betreffend z. B. die Phasenlage oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des bildgebenden Sensors 16 oder die vom Kryokatheter 2 zurückgelegte Wegstrecke, auf dem Anzeigemonitor der Displayeinheit 52 angezeigt werden. An die Displayeinheit 52 oder an die Auswerte- und Steuereinheit 46 ist eine Eingabe-/Ausgabeeinheit, kurz I/O-Einheit, angeschlossen, über die der Benutzer Eingaben vornehmen kann. Insbesondere kann er die Darstellung des oder der auf dem Anzeigemonitor dargestellten Bilder beeinflussen. Die I/O-Einheit kann als Tastatur oder Bedienkonsole ausgebildet sein.
  • Da im Falle der IVMRI-Bildgebung sowohl die Positionssensoren 32 als auch der bildgebende IVMRI-Sensor 16 zeitlich variierende elektromagnetische Felder erzeugen, könnten diese sich unter Umständen wechselseitig beeinflussen und stören. Zur Vermeidung derartiger Probleme wird vorgeschlagen, das hochfrequente MR-Anregungssignal nicht kontinuierlich, sondern in so genannten Sequenzen (getaktet) auszusenden und die Positionssignale der Positionssensoren 32 derart zeitlich versetzt bzw. synchronisiert auszulesen, dass sich die Ausleseintervalle nicht mit den Intervallen der MR-Signalerzeugung überlappen. Dies ist schematisch in 11 dargestellt. Dabei stellt der obere Graph den zeitlichen Verlauf des MR-Anregungsfeldes und der mittlere Graph die Antwort des angeregten Körpergewebes, d. h. das zur Bildgebung verwendete MR-Signal, dar. Im unteren Graphen repräsentieren schließlich die rechteckförmigen Signalfenster die für das Auslesen der Positionssensoren 32 günstigen Zeitintervalle. Ein derart zeitversetztes Auslesen der Detektorsignale ist insbesondere bei der IVMRI-Bildgebung zweckmäßig, kann aber in ähnlicher Form auch bei der IVUS- oder OCT-Bildgebung zum Einsatz kommen.

Claims (28)

  1. Kryokatheter (2) zur Einführung in ein Körpergefäß (44) oder in ein Organ mit einem von einer Katheterhülle (4) umgebenen Katheterinneren (14) und mit einer am distalen Ende (6) angeordneten Katheterspitze (8), wobei in der Katheterhülle (4) oder im Katheterinneren (14) eine Zuleitung (15) für ein Expansions- und Kühlmittel (K) angeordnet ist, wobei in der Nähe der Katheterspitze (8) ein durch das Expansions- und Kühlmittel (K) reversibel expandierbarer Ballon (10) angeordnet ist, und wobei in der Nähe der Katheterspitze (8) eine Bildaufnahmeeinrichtung mit mindestens einem bildgebenden Sensor (16) zur Abbildung des den Ballon (10) umgebenden Gefäßbereiches positioniert ist.
  2. Kryokatheter (2) nach Anspruch 1, bei dem an der Außenseite des Ballons (10) ein im Körpergefäß (44) zu implantierender Stent (12) angeordnet ist.
  3. Kryokatheter (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Expansions- und Kühlmittel (K) Stickstoff vorgesehen ist.
  4. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Bildaufnahmeeinrichtung einen IVMRI-Sensor zur intravaskulären Magnetresonanztomographie und/oder einen IWS-Sensor zur intravaskulären Ultraschallbildgebung und/oder einen OCT-Sensor zur optischen Kohärenztomographie umfasst.
  5. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Mehrzahl von über den Katheterquerschnitt verteilten und jeweils zur Gefäßwand ausgerichteten bildgebenden Sensoren (16) der gleichen Art vorgesehen ist.
  6. Kryokatheter (2) nach Anspruch 5, bei dem die bildgebenden Sensoren (16) über einen Multiplexer an eine gemeinsame, in der Katheterhülle (4) oder im Katheterinneren (14) verlaufende Signalleitung (26) angeschlossen sind.
  7. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Bildaufnahmeeinrichtung zumindest einen bildgebenden Sensor (16) aufweist, der über eine in der Katheterhülle (4) oder im Katheterinneren (14) geführte Antriebswelle (18) rotierbar ist.
  8. Kryokatheter (2) nach Anspruch 7, bei dem ein IVMRI-Sensor und ein IVUS-Sensor vorgesehen sind, die mittels einer gemeinsamen Antriebswelle (18) rotierbar sind.
  9. Kryokatheter (2) nach Anspruch 7, bei dem ein OCT-Sensor und ein IVUS-Sensor vorgesehen sind, die mittels einer gemeinsamen Antriebswelle (18) rotierbar sind.
  10. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen Katheterhülle (4) im Bereich des jeweiligen bildgebenden Sensors (16) mindestens ein für das zugrunde liegende bildgebende Verfahren transparentes Fenster (24) aufweist.
  11. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem in der Katheterhülle (4) oder im Katheterinneren (14) mindestens eine Kontrastmittel-Zuleitung für ein Kontrastmittel vorgesehen ist, die in eine an der Außenseite der Katheterhülle (4) angeordnete Austrittsöffnung mündet.
  12. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem im Bereich der Katheterspitze (8) eine Anzahl von Positionssensoren (32) angeordnet ist.
  13. Kryokatheter (2) nach Anspruch 12, bei dem die Positionssensoren (32) elektromagnetische Sensoren und/oder Ultraschallsensoren sind.
  14. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem im Bereich der Katheterspitze (8) mindestens ein magnetisches Element zu Führung des Kryokatheters (2) mittels eines externen Magnetfeldes vorgesehen ist.
  15. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der mit mechanischen Elementen zur Führung versehen ist.
  16. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die die Bildaufnahmeeinrichtung und ggf. eine Anzahl von Positionssensoren (32) umfassenden elektrischen Funktionseinheiten an oder in einem Innenkörper (38) angeordnet sind, der in einen korrespondierenden Hohlraum (36) eines die Katheterhülle (4) und den Ballon (10) umfassenden Außenkörpers (34) einschiebbar ist.
  17. Kryokatheter (2) nach Anspruch 16, bei dem eine Anzahl von zur Verbindung der elektrischen Funktionseinheiten mit einer Auswerte- und Steuereinheit (46) vorgesehenen Versorgungs- und Signalleitungen (26) und/oder eine zur Rotation der Bildaufnahmeeinrichtung vorgesehene Antriebswelle (18) am oder im Innenkörper (38) angeordnet ist.
  18. Kryokatheter (2) nach Anspruch 16 oder 17, bei dem am oder im Außenkörper (34) mindestens eine Zuleitung für ein zur Expansion und Kühlung des Ballons (10) verwendetes Expansions- und Kühlmittel (K) und/oder mindestens eine Kontrastmittel-Zuleitung angeordnet ist.
  19. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einer Anzahl von zur Verbindung der elektrischen Funktionseinheiten mit einer Auswerte- und Steuereinheit (46) vorgesehenen Versorgungs- und Signalleitungen (26), die jeweils eine Schutzschicht zur magnetischen Abschirmung aufweisen.
  20. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem zumindest im Bereich der Katheterspitze (8) eine Anzahl von röntgenopaken Markierungen vorgesehen ist.
  21. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einem RFID-Transponder, in dem technische Daten des Kryokatheters (2) und/oder eine Dokumentation der Einsatzgeschichte des Kryokatheters (2) speicherbar sind.
  22. Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dessen elektrische Funktionseinheiten durch eine thermische Isolierung vor dem Einfluss des Expansions- und Kühlmittels (K) geschützt sind.
  23. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung (42) mit einem Kryokatheter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dessen jeweiliger bildgebender Sensor (16) datenseitig mit einer Auswerte- und Steuereinheit (46) verbunden ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (46) eine elektronische Bildverarbeitungseinheit (64) zur visuellen Aufbereitung der Sensorsignale und eine Displayeinheit (52) zur Anzeige der aus den Sensorsignalen berechneten Bilder umfasst.
  24. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung (42) nach Anspruch 23 mit einer Anzahl von datenseitig mit der Auswerte- und Steuereinheit (46) verbundenen Positionssensoren zur Bestimmung der Position der Katheterspitze (8).
  25. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung (42) nach Anspruch 24, deren Bildverarbeitungseinheit (64) ein dateneingangsseitig auf die ermittelten Positionswerte zugreifendes 3D-Korrekturmodul (66) zur Erstellung eines artefaktreduzierten, dreidimensionalen Volumendatensatzes aus einer Mehrzahl von zweidimensionalen Schnittbildern umfasst.
  26. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung (42) nach Anspruch 25, deren 3D-Korrekturmodul (66) dateneingangsseitig mit einem an einem Patienten fixierbaren Bewegungssensor (70) und/oder mit einer Anzahl von physiologischen Sensoren verbunden ist.
  27. Medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung (42) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, die einen Vorratsbehälter (54) für flüssigen Stickstoff zur Beaufschlagung des Ballons (10) umfasst.
  28. Verfahren zur Handhabung eines Kryokatheters (2) nach einem dem Ansprüche 1 bis 22, bei dem anhand der von dem bildgebenden Sensor (16) übermittelten Bilddaten eine Ausrichtung des Kryokatheters (2) im Körpergefäß (44) vorgenommen wird und/oder eine Behandlungskontrolle vorgenommen wird.
DE102005050344A 2005-10-20 2005-10-20 Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung Withdrawn DE102005050344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050344A DE102005050344A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
US11/583,447 US9237919B2 (en) 2005-10-20 2006-10-19 Cryocatheter for introduction into a body vessel together with medical investigation and treatment equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050344A DE102005050344A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050344A1 true DE102005050344A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050344A Withdrawn DE102005050344A1 (de) 2005-10-20 2005-10-20 Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9237919B2 (de)
DE (1) DE102005050344A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008667A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbringung an einem medizinischen Objekt und Verwendung der Vorrichtung
DE102008013856A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Valvuloplastik-Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102008013859A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102008013858A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102008013860A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
WO2009129290A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter identification inserts
DE102009031402A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Erbe Elektromedizin Gmbh Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Dokumentation einer Operation
US7938822B1 (en) 2010-05-12 2011-05-10 Icecure Medical Ltd. Heating and cooling of cryosurgical instrument using a single cryogen
US7967814B2 (en) 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
US7967815B1 (en) 2010-03-25 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat transfer
US8080005B1 (en) 2010-06-10 2011-12-20 Icecure Medical Ltd. Closed loop cryosurgical pressure and flow regulated system
US8083733B2 (en) 2008-04-16 2011-12-27 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat exchange
US8162812B2 (en) 2009-03-12 2012-04-24 Icecure Medical Ltd. Combined cryotherapy and brachytherapy device and method
RU2462208C1 (ru) * 2011-04-07 2012-09-27 Николай Васильевич Мерзликин Эндоскопический криоаппликатор
DE102012213456A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Katheter mit Ultraschallsensor und Verfahren zum Erzeugen einer Volumengrafik mittels des Katheters

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455666B2 (en) 2001-07-13 2008-11-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
US8347891B2 (en) 2002-04-08 2013-01-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Methods and apparatus for performing a non-continuous circumferential treatment of a body lumen
US7756583B2 (en) 2002-04-08 2010-07-13 Ardian, Inc. Methods and apparatus for intravascularly-induced neuromodulation
EP3045136B1 (de) 2003-09-12 2021-02-24 Vessix Vascular, Inc. Wählbare exzentrische remodellierung und/oder ablation von atherosklerotischem material
US8920414B2 (en) 2004-09-10 2014-12-30 Vessix Vascular, Inc. Tuned RF energy and electrical tissue characterization for selective treatment of target tissues
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US10004650B2 (en) * 2005-04-29 2018-06-26 Varian Medical Systems, Inc. Dynamic patient positioning system
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
US20080140061A1 (en) * 2006-09-08 2008-06-12 Arbel Medical Ltd. Method And Device For Combined Treatment
EP2076194B1 (de) 2006-10-18 2013-04-24 Vessix Vascular, Inc. System zur herbeiführung gewünschter temperatureffekte in körpergewebe
EP2992850A1 (de) 2006-10-18 2016-03-09 Vessix Vascular, Inc. Herbeiführung gewünschter temperatureffekte auf körpergewebe
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
CA2687876A1 (en) * 2007-05-23 2009-03-05 Oscillon Ltd. Apparatus and method for guided chronic total occlusion penetration
US20100162730A1 (en) * 2007-06-14 2010-07-01 Arbel Medical Ltd. Siphon for delivery of liquid cryogen from dewar flask
US8003157B2 (en) 2007-06-15 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a stent
US8677650B2 (en) * 2007-06-15 2014-03-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and devices for drying coated stents
US20100324546A1 (en) * 2007-07-09 2010-12-23 Alexander Levin Cryosheath
WO2009009802A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Volcano Corporation Oct-ivus catheter for concurrent luminal imaging
DE102007043731A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
DE102007043732A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
WO2009066292A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Arbel Medical Ltd. Pumping unit for delivery of liquid medium from a vessel
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
EP2992825B1 (de) 2007-11-26 2017-11-01 C.R. Bard Inc. Integriertes system zur intravaskulären platzierung eines katheters
US9456766B2 (en) 2007-11-26 2016-10-04 C. R. Bard, Inc. Apparatus for use with needle insertion guidance system
WO2009090647A2 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Arbel Medical Ltd. Cryosurgical instrument insulating system
US8478382B2 (en) 2008-02-11 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for positioning a catheter
DE102008019827A1 (de) * 2008-04-19 2009-10-29 Biotronik Crm Patent Ag Steuerbare Elektrode zur tiefen Hirnstimulation
EP2313143B1 (de) 2008-08-22 2014-09-24 C.R. Bard, Inc. Katheteranordnung mit ekg-sensor und magnetischen baugruppen
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
US20100281917A1 (en) * 2008-11-05 2010-11-11 Alexander Levin Apparatus and Method for Condensing Contaminants for a Cryogenic System
CA2743992A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Minnow Medical, Inc. Selective accumulation of energy with or without knowledge of tissue topography
US20100241058A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Ahmed Syed Yosuf Oct guided tissue ablation
DE102009017370B3 (de) * 2009-04-14 2010-12-09 Erbe Elektromedizin Gmbh Adapter zur Überdrucksicherung, Kryosonde mit entsprechendem Adapter und kryochirurgisches Gerät mit Überdrucksicherung
US20100305439A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Eyal Shai Device and Method for Three-Dimensional Guidance and Three-Dimensional Monitoring of Cryoablation
US9125578B2 (en) 2009-06-12 2015-09-08 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation and tip location
US9339206B2 (en) 2009-06-12 2016-05-17 Bard Access Systems, Inc. Adaptor for endovascular electrocardiography
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
RU2550667C2 (ru) * 2009-07-06 2015-05-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Визуализация физиологических параметров
EP2464407A4 (de) 2009-08-10 2014-04-02 Bard Access Systems Inc Vorrichtungen und verfahren für endovaskuläre elektrographie
EP2517622A3 (de) 2009-09-29 2013-04-24 C. R. Bard, Inc. Stillete zur Verwendung mit Vorrichtungen zur intravaskulären Positionierung eines Katheters
US20110092955A1 (en) 2009-10-07 2011-04-21 Purdy Phillip D Pressure-Sensing Medical Devices, Systems and Methods, and Methods of Forming Medical Devices
WO2011044421A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe
CN103068330B (zh) 2010-04-09 2016-06-29 Vessix血管股份有限公司 用于治疗组织的功率发生和控制装置
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
EP4122385A1 (de) 2010-05-28 2023-01-25 C. R. Bard, Inc. Einsatzführungssystem für nadeln und medizinische komponenten
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US10390889B2 (en) * 2010-07-26 2019-08-27 St Jude Medical International Holding S.Á R.L. Removable navigation system and method for a medical device
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
CN103547229B (zh) 2010-08-05 2017-09-26 美敦力Af卢森堡有限责任公司 用于肾神经调制的低温消融装置、系统及方法
CA2806353A1 (en) 2010-08-09 2012-02-16 C.R. Bard Inc. Support and cover structures for an ultrasound probe head
KR101856267B1 (ko) * 2010-08-20 2018-05-09 씨. 알. 바드, 인크. Ecg-기반 카테터 팁 배치의 재확인
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9060755B2 (en) 2010-10-26 2015-06-23 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Neuromodulation cryotherapeutic devices and associated systems and methods
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US8801693B2 (en) 2010-10-29 2014-08-12 C. R. Bard, Inc. Bioimpedance-assisted placement of a medical device
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
EP2654559B1 (de) * 2010-12-23 2021-11-24 Bard Access Systems, Inc. System zum führen eines starren instruments
US9220561B2 (en) 2011-01-19 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
US20120245575A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Halt Medical Inc. User interface and navigational tool for remote control of an anchored rf ablation device for destruction of tissue masses
CA2832311A1 (en) 2011-04-08 2012-11-29 Covidien Lp Iontophoresis drug delivery system and method for denervation of the renal sympathetic nerve and iontophoretic drug delivery
CN103781443B (zh) 2011-04-13 2016-07-06 低温疗法有限公司 使用低温能的斑块稳定
CN103930061B (zh) 2011-04-25 2016-09-14 美敦力阿迪安卢森堡有限责任公司 用于限制导管壁低温消融的有关低温球囊限制部署的装置及方法
EP4233755A3 (de) 2011-06-14 2023-10-25 Aerin Medical, Inc. Vorrichtung zur behandlung der nasalen atemwege
US11033318B2 (en) 2011-06-14 2021-06-15 Aerin Medical, Inc. Methods and devices to treat nasal airways
US10456185B2 (en) 2011-06-14 2019-10-29 Aerin Medical, Inc. Methods and devices to treat nasal airways
US11241271B2 (en) 2011-06-14 2022-02-08 Aerin Medical Inc. Methods of treating nasal airways
US9415194B2 (en) 2011-06-14 2016-08-16 Aerin Medical Inc. Post nasal drip treatment
US10722282B2 (en) 2011-06-14 2020-07-28 Aerin Medical, Inc. Methods and devices to treat nasal airways
US11304746B2 (en) 2011-06-14 2022-04-19 Aerin Medical Inc. Method of treating airway tissue to reduce mucus secretion
AU2012278809B2 (en) 2011-07-06 2016-09-29 C.R. Bard, Inc. Needle length determination and calibration for insertion guidance system
CN103813745B (zh) 2011-07-20 2016-06-29 波士顿科学西美德公司 用以可视化、对准和消融神经的经皮装置及方法
CN103813829B (zh) 2011-07-22 2016-05-18 波士顿科学西美德公司 具有可定位于螺旋引导件中的神经调制元件的神经调制系统
US9387031B2 (en) 2011-07-29 2016-07-12 Medtronic Ablation Frontiers Llc Mesh-overlayed ablation and mapping device
USD724745S1 (en) 2011-08-09 2015-03-17 C. R. Bard, Inc. Cap for an ultrasound probe
USD699359S1 (en) 2011-08-09 2014-02-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound probe head
WO2013055826A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including ablation electrodes
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
US10085799B2 (en) 2011-10-11 2018-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
EP2768563B1 (de) 2011-10-18 2016-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Biegbare medizinische vorrichtungen
EP2768568B1 (de) 2011-10-18 2020-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkatheter mit integrierter vernetzung
WO2013070775A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 C.R. Bard, Inc Ruggedized ultrasound hydrogel insert
CN108095821B (zh) 2011-11-08 2021-05-25 波士顿科学西美德公司 孔部肾神经消融
US9119600B2 (en) 2011-11-15 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for renal nerve modulation monitoring
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
EP2793724B1 (de) 2011-12-23 2016-10-12 Vessix Vascular, Inc. Vorrichtungen zur gewebeneumodellierung in oder neben einem körperdurchgang
CN104135958B (zh) 2011-12-28 2017-05-03 波士顿科学西美德公司 用有聚合物消融元件的新消融导管调变神经的装置和方法
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
FR2985899B1 (fr) * 2012-01-24 2015-04-17 Gen Electric Traitement d'images de radiologie interventionnelles par analyse de l'ecg
EP2832287B1 (de) * 2012-03-29 2017-04-26 Terumo Kabushiki Kaisha Bilddiagnosevorrichtung und sonde
WO2013162700A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Medtronic Ardian Luxembourg Sarl Cryotherapeutic devices for renal neuromodulation and associated systems and methods
US9241752B2 (en) 2012-04-27 2016-01-26 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Shafts with pressure relief in cryotherapeutic catheters and associated devices, systems, and methods
WO2013169927A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
CN104837413B (zh) 2012-06-15 2018-09-11 C·R·巴德股份有限公司 检测超声探测器上可移除帽的装置及方法
CN104540465A (zh) 2012-08-24 2015-04-22 波士顿科学西美德公司 带有含单独微孔隙区域的球囊的血管内导管
US9113911B2 (en) 2012-09-06 2015-08-25 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation device and method for electroporating tissue cells
CN104780859B (zh) 2012-09-17 2017-07-25 波士顿科学西美德公司 用于肾神经调节的自定位电极系统及方法
US10549127B2 (en) 2012-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
WO2014047411A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
US9801756B2 (en) * 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US10835305B2 (en) 2012-10-10 2020-11-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices and methods
US9693821B2 (en) 2013-03-11 2017-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
WO2014163987A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
JP6220044B2 (ja) 2013-03-15 2017-10-25 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 腎神経アブレーションのための医療用デバイス
EP2968919B1 (de) 2013-03-15 2021-08-25 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Systeme zur gesteuerten neuromodulation
US9297845B2 (en) 2013-03-15 2016-03-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and methods for treatment of hypertension that utilize impedance compensation
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
JP2016523147A (ja) 2013-06-21 2016-08-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 同乗型電極支持体を備えた腎除神経バルーンカテーテル
US10022182B2 (en) 2013-06-21 2018-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation having rotatable shafts
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
WO2015002787A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
EP3019105B1 (de) 2013-07-11 2017-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtungen zur nervenmodulation
US10413357B2 (en) 2013-07-11 2019-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with stretchable electrode assemblies
CN105682594B (zh) 2013-07-19 2018-06-22 波士顿科学国际有限公司 螺旋双极电极肾脏去神经支配气囊
EP3024406B1 (de) 2013-07-22 2019-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische geräte zur renalen nervenablation
EP3024405A1 (de) 2013-07-22 2016-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Nierennervenablationskatheter mit drehballon
WO2015027096A1 (en) 2013-08-22 2015-02-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible circuit having improved adhesion to a renal nerve modulation balloon
US9895194B2 (en) 2013-09-04 2018-02-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Radio frequency (RF) balloon catheter having flushing and cooling capability
EP3043733A1 (de) 2013-09-13 2016-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablationsballon mit aufgedampfter deckschicht
US10603059B2 (en) 2013-09-13 2020-03-31 Aerin Medical Inc. Hyaline cartilage shaping
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
US9687166B2 (en) 2013-10-14 2017-06-27 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution cardiac mapping electrode array catheter
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
US9962223B2 (en) 2013-10-15 2018-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device balloon
EP3057521B1 (de) 2013-10-18 2020-03-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkatheter mit flexiblen leitungsdrähten
US10271898B2 (en) 2013-10-25 2019-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Embedded thermocouple in denervation flex circuit
US10568686B2 (en) 2013-11-21 2020-02-25 Biosense Webster (Israel) Ltd. Multi-electrode balloon catheter with circumferential and point electrodes
EP3091922B1 (de) 2014-01-06 2018-10-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Reissfeste flexible schaltungsanordnung
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
EP3424453A1 (de) 2014-02-04 2019-01-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Alternative platzierung von thermischen sensoren auf bipolarer elektrode
ES2811323T3 (es) 2014-02-06 2021-03-11 Bard Inc C R Sistemas para el guiado y la colocación de un dispositivo intravascular
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10492842B2 (en) 2014-03-07 2019-12-03 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Monitoring and controlling internally administered cryotherapy
US10709490B2 (en) 2014-05-07 2020-07-14 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Catheter assemblies comprising a direct heating element for renal neuromodulation and associated systems and methods
US20150366608A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for sympathetic nerve ablation with printed components
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
WO2016210325A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 C.R. Bard, Inc. Connector interface for ecg-based catheter positioning system
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
WO2017139805A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Arrinex, Inc. Method and device for image guided post-nasal nerve ablation
JP6378715B2 (ja) * 2016-04-21 2018-08-22 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 血管検出装置、磁気共鳴イメージング装置、およびプログラム
EP3471638A4 (de) 2016-06-15 2020-03-11 Arrinex, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur behandlung einer seitlichen oberfläche einer nasenhöhle
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
USD880694S1 (en) 2017-05-01 2020-04-07 Aerin Medical, Inc. Nasal airway medical instrument
US11730540B2 (en) * 2017-05-15 2023-08-22 Hamamatsu Photonics K.K. Catheter kit
WO2019040180A1 (en) * 2017-08-21 2019-02-28 Cryterion Medical, Inc. METHOD FOR CONTROLLING PRESSURE WITHIN AN INFLATABLE BALLOON OF AN INTRAVASCULAR CATHETER SYSTEM
US10992079B2 (en) 2018-10-16 2021-04-27 Bard Access Systems, Inc. Safety-equipped connection systems and methods thereof for establishing electrical connections
USD902412S1 (en) 2018-10-31 2020-11-17 Aerin Medical, Inc. Electrosurgery console
USD881904S1 (en) 2018-10-31 2020-04-21 Aerin Medical Inc. Display screen with animated graphical user interface
EP3876852A1 (de) * 2018-11-07 2021-09-15 Biosense Webster (Israel) Ltd Kryo-ballon mit richtungsabhängiger gassteuerung
KR102170109B1 (ko) * 2019-01-04 2020-10-26 (주) 타우피엔유메디칼 비후성 심근증 시술용 냉동절제 카테터
CN110974398A (zh) * 2019-12-04 2020-04-10 宁波胜杰康生物科技有限公司 一种带磁导航的冷冻消融系统
US11832916B2 (en) * 2020-01-29 2023-12-05 Covidien Lp System and methods for identifying vessels within tissue
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump
WO2021161515A1 (ja) * 2020-02-14 2021-08-19 朝日インテック株式会社 長尺状医療用デバイスの位置検出システムおよび方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684370A (en) * 1985-10-02 1987-08-04 Barrett Garret D Stents for bone augmentation by surgical implant
US5209725A (en) * 1991-04-11 1993-05-11 Roth Robert A Prostatic urethra dilatation catheter system and method
US5976107A (en) * 1991-07-05 1999-11-02 Scimed Life Systems. Inc. Catheter having extendable guide wire lumen
US5606981A (en) * 1994-03-11 1997-03-04 C. R. Bard, Inc. Catheter guidewire with radiopaque markers
US5522882A (en) * 1994-10-21 1996-06-04 Impra, Inc. Method and apparatus for balloon expandable stent-graft delivery
US5544660A (en) * 1995-03-30 1996-08-13 Boston Scientific Corp. Acoustic imaging catheter and method of operation
US5599324A (en) * 1995-05-04 1997-02-04 Boston Scientific Corporation Catheter for administering a liquid agent
US5752513A (en) 1995-06-07 1998-05-19 Biosense, Inc. Method and apparatus for determining position of object
DE69733249T8 (de) * 1996-02-15 2006-04-27 Biosense Webster, Inc., Diamond Bar Bestimmung der genauen position von endoskopen
US6095976A (en) 1997-06-19 2000-08-01 Medinol Ltd. Method for enhancing an image derived from reflected ultrasound signals produced by an ultrasound transmitter and detector inserted in a bodily lumen
US5921926A (en) 1997-07-28 1999-07-13 University Of Central Florida Three dimensional optical imaging colposcopy
GB2331807B (en) 1997-11-15 2002-05-29 Roke Manor Research Catheter tracking system
GB2331365B (en) 1997-11-15 2002-03-13 Roke Manor Research Catheter tracking system
US5971979A (en) 1997-12-02 1999-10-26 Odyssey Technologies, Inc. Method for cryogenic inhibition of hyperplasia
ES2293473T3 (es) * 1998-02-05 2008-03-16 Biosense Webster, Inc. Administracion intracardiaca de farmaco.
US6432102B2 (en) * 1999-03-15 2002-08-13 Cryovascular Systems, Inc. Cryosurgical fluid supply
US7575550B1 (en) 1999-03-11 2009-08-18 Biosense, Inc. Position sensing based on ultrasound emission
US6445939B1 (en) 1999-08-09 2002-09-03 Lightlab Imaging, Llc Ultra-small optical probes, imaging optics, and methods for using same
US6283959B1 (en) * 1999-08-23 2001-09-04 Cyrocath Technologies, Inc. Endovascular cryotreatment catheter
US6471693B1 (en) * 1999-09-10 2002-10-29 Cryocath Technologies Inc. Catheter and system for monitoring tissue contact
DE20009204U1 (de) 2000-05-22 2000-08-17 Jomed Gmbh Katheteranordnung zur Stentimplantation
US6980683B2 (en) 2000-08-28 2005-12-27 Cti Pet Systems, Inc. On-line correction of patient motion in three-dimensional positron emission tomography
US6661240B1 (en) 2000-10-04 2003-12-09 General Electric Co. Methods and systems for capacitive motion sensing and position control
US6704594B1 (en) 2000-11-06 2004-03-09 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device
US6377048B1 (en) 2000-11-08 2002-04-23 Topspin Medical (Israel) Limited Magnetic resonance imaging device for operation in external static magnetic fields
AU2002222102A1 (en) 2000-11-28 2002-06-11 Roke Manor Research Limited. Optical tracking systems
US6949094B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-27 Ran Yaron Miniature refrigeration system for cryothermal ablation catheter
US6506972B1 (en) 2002-01-22 2003-01-14 Nanoset, Llc Magnetically shielded conductor
DE10203372A1 (de) 2002-01-29 2003-09-04 Siemens Ag Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
US7359554B2 (en) * 2002-08-26 2008-04-15 Cleveland Clinic Foundation System and method for identifying a vascular border
US7300459B2 (en) * 2002-10-17 2007-11-27 Heuser Richard R Stent with covering and differential dilation
DE10253634A1 (de) 2002-11-13 2004-05-27 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co. Ingenieurbüro Berlin Endoprothese
US7060062B2 (en) 2003-06-04 2006-06-13 Cryo Vascular Systems, Inc. Controllable pressure cryogenic balloon treatment system and method
WO2004110258A2 (en) 2003-06-10 2004-12-23 Cardiofocus, Inc. Guided cardiac ablation catheters
DE10343808B4 (de) * 2003-09-22 2017-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE10354496B4 (de) * 2003-11-21 2011-03-31 Siemens Ag Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102004001498B4 (de) * 2004-01-09 2008-01-10 Siemens Ag Katheter zur Einführung in ein Gefäß

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008667A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anbringung an einem medizinischen Objekt und Verwendung der Vorrichtung
DE102008013856A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Valvuloplastik-Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102008013859A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102008013858A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102008013860A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Kathetervorrichtung und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
US8083733B2 (en) 2008-04-16 2011-12-27 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat exchange
WO2009129290A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter identification inserts
US7967814B2 (en) 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
US8162812B2 (en) 2009-03-12 2012-04-24 Icecure Medical Ltd. Combined cryotherapy and brachytherapy device and method
DE102009031402A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Erbe Elektromedizin Gmbh Versorgungseinrichtung und Verfahren zur Dokumentation einer Operation
US7967815B1 (en) 2010-03-25 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat transfer
US7938822B1 (en) 2010-05-12 2011-05-10 Icecure Medical Ltd. Heating and cooling of cryosurgical instrument using a single cryogen
US8080005B1 (en) 2010-06-10 2011-12-20 Icecure Medical Ltd. Closed loop cryosurgical pressure and flow regulated system
RU2462208C1 (ru) * 2011-04-07 2012-09-27 Николай Васильевич Мерзликин Эндоскопический криоаппликатор
DE102012213456A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Katheter mit Ultraschallsensor und Verfahren zum Erzeugen einer Volumengrafik mittels des Katheters
US10159462B2 (en) 2012-07-31 2018-12-25 Siemens Healthcare Gmbh Catheter with ultrasound sensor and method for creating a volume graphic by means of the catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US20070093710A1 (en) 2007-04-26
US9237919B2 (en) 2016-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050344A1 (de) Kryokatheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
JP4993982B2 (ja) カテーテル装置および治療装置
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE10354496B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
US11707254B2 (en) Speed determination for intraluminal ultrasound imaging and associated devices, systems, and methods
JP5057732B2 (ja) カテーテル装置
DE102004001498B4 (de) Katheter zur Einführung in ein Gefäß
US8529450B2 (en) Device for performing a cutting-balloon intervention
DE102008013854A1 (de) Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE102005032755A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
CN113473917A (zh) 具有自动和辅助标签和书签的腔内超声成像
DE102006026490A1 (de) Radiotherapievorrichtung
CN113518588A (zh) 管腔内超声方向引导和相关联的设备、系统和方法
JP2024501364A (ja) 体腔医療デバイスの位置特定のための方法及びシステム
CN112512409A (zh) 血管内成像流程特异性工作流程引导和相关联的设备、系统和方法
DE102006040936A1 (de) Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan
DE102006011255B4 (de) Multimodale bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102005050343B4 (de) Katheter zur Einführung in ein Körpergefäß sowie medizinische Untersuchungs- und Behandlungsvorrichtung
EP1463439A2 (de) Verfahren für die ultraschall-profilierung der verteilung eines verabreichten medikaments
DE102008013859A1 (de) Katheter mit einer Vorrichtung zur septalen Punktion und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
WO2023052278A1 (en) Intraluminal ultrasound vessel segment identification and associated devices, systems, and methods
DE102006058605A1 (de) Bildakquisitions- und Bildverarbeitungssystem mit zugehörigem Verfahren zur Rekonstruktion des bewegungsbedingten Verkippungs- und Verkrümmungszustands abgebildeter Gefäßimplantate in Angiokardiogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee