DE102005050033A1 - Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch - Google Patents

Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
DE102005050033A1
DE102005050033A1 DE102005050033A DE102005050033A DE102005050033A1 DE 102005050033 A1 DE102005050033 A1 DE 102005050033A1 DE 102005050033 A DE102005050033 A DE 102005050033A DE 102005050033 A DE102005050033 A DE 102005050033A DE 102005050033 A1 DE102005050033 A1 DE 102005050033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
work
rest position
aperture
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005050033A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schaffitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Original Assignee
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH filed Critical GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority to DE102005050033A priority Critical patent/DE102005050033A1/de
Publication of DE102005050033A1 publication Critical patent/DE102005050033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/06Holders or supports for guiding copy-books, slates, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen (1), insbesondere von Schularbeitstischen, in gegeneinander abgeschirmte Arbeitsplätze wird eine Blende (2) vorgesehen, die sich im wesentlichen über die Tiefe einer Tischplatte (3) des Arbeitstisches (1) erstreckt und die aus einer selbsthaltenden Ruhestellung unterhalb der Tischplatte (3) in eine die Tischplatte nach oben überragende selbsthaltende Funktionsstellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen, insbesondere von Schularbeitstischen, in gegeneinander abgeschirmte Arbeitsplätze sowie einen oder mehrere mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Arbeitstische.
  • Die Anforderungen an Arbeitstische, insbesondere in Schulen, werden zunehmend von einer flexiblen Nutzbarkeit geprägt. Dabei spielt das verstärkte Angebot an Ganztagesbetreuung für Schüler eine erhebliche Rolle. Arbeitstische sollen nicht nur als Arbeitsfläche für den Unterricht in der Gruppe dienen, sondern auch ein stilles Arbeiten für jeden einzelnen Schüler ermöglichen. Auch für die Lehrer muss eine Arbeitsumgebung geschaffen werden, die es Ihnen ermöglicht, das Lehrerzimmer für konzentriertes Arbeiten wie auch als kommunikativen Pausenraum zu nutzen. In vielen Klassenräumen und in den Lehrerzimmern ist typischerweise aus Platzgründen eine dichte Anordnung von Arbeitstischen, die auch zumindest teilweise miteinander verbunden sein können, verwirklicht, so dass allein durch den Abstand der Arbeitstische und der daran vorgesehenen Arbeitsplätze keine für ein konzentriertes Arbeiten ausreichende Abschirmung erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmung für Arbeitstische zu schaffen, die durch eine weitgehende Abschirmwirkung ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht und die bei Bedarf rasch entfernt werden kann, um die Arbeitstische für anderen Nutzungen wie Gruppenarbeit oder Gruppenunterricht einsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen der eingangs genannten Art gelöst, bei der eine Blende vorgesehen ist, die sich im wesentlichen über die Tiefe einer Tischplatte des Arbeitstisches erstreckt und die aus einer selbsthaltenden Ruhestellung unterhalb der Tischplatte in eine die Tischplatte nach oben überragende selbsthaltende Funktionsstellung bewegbar ist. Eine Blende kann insbesondere zur mechanischen, akustischen und/oder optischen Abschirmung von Arbeitsplätzen an Arbeitstischen vorgesehen sein. Durch eine mechanische Abschirmung wird erreicht, dass Arbeitsmaterialien und persönliche Gegenstände eines ersten Arbeitsplatzes nicht ohne Weiteres von einem daneben angeordneten Arbeitsplatz zugänglich sind. Damit ist jedem Arbeitsplatz eine eindeutig definierte Arbeitsfläche zugeordnet, wodurch ein ruhiges Arbeiten unterstützt wird. Auch eine optische und/oder akustische Abschirmung durch die Blende trägt zu einem konzentrierteren Arbeiten bei. Die Blende erstreckt sich typischerweise an einer Schmalseite eines im wesentlichen rechteckigen Arbeitstisches. Andere Tischformen wie quadratische oder trapezförmige Arbeitstische sind ebenfalls denkbar. Für eine nahezu vollständige Abschirmung der Schmalseite des Tisches erstreckt sich die Blende im wesentlichen vollständig entlang der Schmalseite, das heißt zumindest im wesentlichen über die Tiefe des Arbeitstisches. Für eine flexible Nutzung des Arbeitstisches ist vorgesehen, dass sich die Blende aus einer Ruhestellung unterhalb der Tischplatte in eine die Tischplatte nach oben überragende Funktionsposition bringen lässt. Mit der bewegbaren Blen de kann der Arbeitstisch aus einem Einzelarbeitsplatz in einen Gruppenarbeitsplatz und umgekehrt umgewandelt werden. In der Ruhestellung ist die Blende unterhalb einer durch die Tischplatte bestimmten Arbeitsfläche angeordnet und erlaubt somit eine freie Zugänglichkeit der Arbeitsplätze. In der Funktionsstellung trennt die Blende einzelne Arbeitsflächen ab, in dem sie über die Tischplatte nach oben abragt und dadurch als Abschirmung wirksam werden kann. Die Blende ist in der Ruhestellung und der Funktionsstellung jeweils selbsthaltend ausgeführt. Bedienkräfte sind nur für eine Überführung aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung und umgekehrt notwendig, während in den jeweiligen Stellungen keine Bedienkräfte durch einen Benutzer aufgebracht werden müssen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende bewegbar an einer Halterung angebracht, die für eine Befestigung an dem Arbeitstisch gestaltet ist. Dadurch kann auch eine Nachrüstung bereits bestehender Arbeitstische mit einem geringen Aufwand vorgenommen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen unmittelbar an den Arbeitstisch, insbesondere an ein Tischbein, einen Unterbau des Arbeitstisches und/oder die Arbeitsplatte angebracht wird. Die Halterung für die Blende kann insbesondere so ausgeführt sein, dass eine werkzeuglose Befestigung an dem Arbeitstisch stattfinden kann. Die Halterung kann derart gestaltet sein, dass sie universell an unterschiedlichste Arbeitstische angebracht werden kann. Die Halterung kann alternativ auf einen bestimmten Typ oder eine Typenfamilie eines Arbeitstisches abgestimmt sein und dort an vorhandenen, für eine Befestigung geeigneten Geometrien angebracht werden. Eine werkzeuglose Befestigung kann beispielsweise über eine lösbare Rastverbindung mit einem oder mehreren von Hand zu betätigenden Riegeln und/oder eine Schraubverbindung mit einem den Schraubkräften angepassten Betätigungsgriff verwirklicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung für eine Kopplung von zumindest zwei Arbeitstischen gestaltet, um eine feste Verbindung der Arbeitstische zu ermöglichen. Damit kann eine Doppelfunktion der Halterung erzielt werden. Die Halterung ist neben der beweglichen Befestigung der Blende für die Kopplung von Arbeitstischen vorgesehen und ermöglicht dadurch eine feste Anordnung der Arbeitstische zueinander. Damit kann gewährleistet werden, dass die Arbeitstische gemäß einer vorgebbaren Raumaufteilung in einem Klassenraum oder einem Lehrerzimmer angeordnet sind und an dem jeweils zugeordneten Platz verbleiben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung für eine Anbringung an einer dem Arbeitstisch zugeordneten Profilschiene vorgesehen, die stirnseitig, insbesondere an einer Längsseite des Arbeitstischs, angebracht ist. Durch eine Anbringung der Halterung an einer Profilschiene kann eine besonders leicht zu handhabende Befestigung der Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen gewährleistet werden. Die Profilschiene, die für die Aufnahme von unterschiedlichen Komponenten wie Tragarme von Computer-Monitoren oder Lampen ausgelegt ist, ist für Belastungen, wie sie bei aneinander gekoppelten Arbeitstischen in Form von Kräften und Drehmomenten auftreten können, ausgelegt und eignet sich daher besonders gut für die Aufnahme der Halterung. Die Profilschiene ist an einer Stirnseite des Arbeitstisches angebracht, das heißt sie begrenzt eine Außenkante der Tischplatte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Profilschiene an einer Längsseite des Arbeitstisches angebracht. Ergänzend oder alternativ kann auch an der Schmalseite des Arbeitstisches eine Profilschiene vorgesehen sein, an der ebenfalls eine Anbringung der Halterung der Blende denkbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende an einem Behälter angebracht, der insbesondere am Arbeitstisch befestigbar und für die Aufnahme von Arbeitsmitteln gestaltet ist. Der Behälter kann beispielsweise als Rollcontainer oder als Regalanordnung ausgeführt sein und individuell auf einen bestimmten Arbeitstisch-Typ oder eine Typenfamilie abgestimmt sein oder auch universell für unterschiedlichste Arbeitstische einsetzbar sein. Der Behälter ist typischerweise für eine Anbringung unterhalb der Tischplatte, gegebenenfalls in seitlicher Verlängerung der Tischplatte, vorgesehen und ist mit der bewegbaren Blende versehen. Der Behälter kann derart an dem Arbeitstisch angeordnet werden, dass die Blende zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung bewegbar ist und in der Funktionsstellung ihre Abschirmeigenschaften wahrnehmen kann. Der Behälter kann insbesondere für die Aufnahme eines Computers vorgesehen sein und ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an eine am Arbeitstisch vorgesehene Profilschiene ortsfest angekoppelt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende in der Ruhestellung für einen Verschluss einer Öffnung des Behälters vorgesehen. Damit kann die Blende eine Doppelfunktion einnehmen. In der Ruhestellung verschließt sie die vorzugsweise einzige Öffnung des Behälters, so dass Gegenstände, die in dem Behälter aufbewahrt werden, von außen nicht zugänglich sind. In der Funktionsstellung der Blende wird die Öffnung des Behälters freigegeben und ermöglicht damit einen Zugang zum Inneren des Behälters. Für eine Sicherung des Behälters kann eine Schließeinrichtung, insbesondere ein Zahlen- oder Schlüsselschoss, vorgesehen sein, die die Blende in der Ruhestellung hält und einen unbefugten Zugang zum Behälter verhindert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Blende bei Betätigung der Schließeinrichtung selbsttätig aus der Ruhestellung in die Funktionsstellung bewegt und bei Aufbringung einer Betätigungskraft aus der Funktionsstellung in die Ruhestellung zurückbewegt werden kann, wobei eine automatische Verriegelung der Blende und damit auch des Behälters in der Ruhestellung vorgesehen sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende für eine Bewegung in einer Bewegungsebene, die im wesentlichen orthogonal zur Tischoberfläche ausgerichtet ist, ausgeführt. Damit lässt sich eine besonders raumökonomische Anbringung und Bewegung der Blende verwirklichen. Die Bewegungsebene ist bei einer typischen Aufstellung und Verwendung des Arbeitstisches im wesentlichen lotrecht zu einem Untergrund, auf dem der Arbeitstisch steht, ausgerichtet und ist damit auch orthogonal, also in Querrichtung zur Tischoberfläche ausgerichtet. Damit wird ein geringer Abstand zwischen den Arbeitstischen ermöglicht, da lediglich ein geringer Zwischenraum zwischen den Arbeitstischen erforderlich ist, um die Bewegung der Blende zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zu ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Führungsmittel für eine verschwenkbare und/oder verschiebbare Lagerung der Blende gegenüber dem Arbeitstisch an der Halterung oder dem Behälter vorgesehen. Bei einer Gestaltung der Führungsmittel für eine verschwenkbare Anbringung der Blende an der Halterung oder dem Behälter kann eine besonders einfache Gestaltung der Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen verwirklicht werden. Die Führungsmittel können als Drehgelenk ausgeführt werden, um eine Schwenkbewegung der Blende zu ermöglichen. Eine verschiebbare Anbringung der Blende ermöglicht den Einsatz von größeren Blenden bei im wesentlichen gleichen Raumbedarf, verglichen mit einer verschwenkbaren Blende. Allerdings erfordert eine verschiebbare Anbringung der Blende Führungsmittel wie Schiebeführungen, die eine Abstützung der Blende sicherstellen und die für eine vorteilhafte Bedienbarkeit der Blende einen etwas größeren technischen Aufwand als ein Drehgelenk erfordern. Mit einer kombinierten Schiebe- und Schwenkbewegung der Blende zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung, wie sie beispielsweise durch ein als Parallelogrammführung ausgeführtes Führungsmittel verwirklicht werden kann, ist die Verwendung einer großen Blende möglich. Bei geeigneter Gestaltung der Führungsmittel lässt sich mit einer kombinierten Schwenk- und Schiebebewegung ein vorteilhafter Kompromiss zwischen technischem Aufwand für die Führungsmittel und der Größe der Blende verwirklichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende in einer Ruheposition zumindest im Wesentlichen in einer als Schacht ausgeführten Halterung aufgenommen. Damit kann ein eventuell durch die relativ zum Arbeitstisch bewegbare Blende hervorgerufenes Verletzungsrisiko minimiert werden. Der Schacht kann insbesondere an einem Behälter vorgesehen werden. Der Schacht kann bis auf einen Schlitz, aus dem die Blende ausgefahren werden kann, vollständig verschlossen sein, so dass eine Gefahr eines Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen minimiert werden kann. Zudem ist durch den insbesondere starr ausgeführten Schacht auch sichergestellt, dass der für die Bewegung der Blende in die Ruhestellung erforderliche Raum unter der Tischplatte zur Verfügung steht und nicht durch Gegenstände blockiert ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Verriegelungseinrichtung für eine Arretierung der Blende in der Ruheposition und/oder der Funktionsposition vorgesehen. Durch eine Verriegelungseinrichtung, die insbesondere als Blockierelement zwischen der Blende und der Halterung, dem Behälter oder dem Arbeitstisch verwirklicht sein kann, wird eine ungewollte Betätigung der Blende vermieden. Somit kann ein durch die Bewegung der Blende auftretendes Verletzungsrisiko reduziert werden. Die Verriegelungseinrichtung kann so ausgeführt werden, dass sie durch Betätigung des Blockierelements, beispielsweise einer Riegeltaste, entriegelt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung durch eine Bewegung der Blende entriegelt werden kann. Für eine Entriegelung aus der Funktionsstellung kann beispielsweise vorgesehen sein, die Blende entgegen einer von der Funktionsstellung auf die Ruhestellung gerichteten Bewegungsrichtung zu betätigen. Mit einer entgegengesetzten Bewegung kann die Blende aus der Ruhestellung entriegelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Blende eine Energiespeichereinrichtung zur Unterstützung der Bewegung zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zugeordnet. Die Energiespeichereinrichtung ermöglicht die zeitweilige Speicherung einer von einem Benutzer aufgebrachten Betätigungsenergie, die beispielsweise aufgebracht wurde, um die Blende aus der Funktionsstellung in die Ruhestellung zu bringen. Diese gespeicherte Betätigungsenergie kann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, um die Blende entgegen der Schwerkraft aus der Ruhestellung unterhalb der Tischplatte in die Funktionsstellung zu bringen. Als Energiespeicher kommen insbesondere elastische Körper wie Blattfendern, Spiral-, Torsions- oder Wendelfedern oder kompressible Medien, wie sie bei Gasfedern eingesetzt werden, in Frage.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende als plattenförmiges Kreissegment aus einem formstabilen Werkstoff ausgeführt und ist in einem verjüngten Endbereich des Kreissegments schwenkbar an der Halterung oder dem Behälter angebracht. Als formstabile Werkstoffe kommen insbesondere Holz, Faserverbundwerkstoffe, Glas, transparente oder blickdichte Kunststoffe oder Metallwerkstoffe sowie aus mehreren Materialien hergestellte Verbundwerkstoffe in Frage. Eine Gestaltung als Kreissegment bietet sich an, wenn die Blende an einem Drehgelenk angebracht wird und um eine Drehachse zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung verschwenkt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Blende von zwei im wesentlichen gerade ausgeführten Kanten berandet wird, die in einem spitzen Winkel aufeinander zu laufen und die durch eine gekrümmte, insbesondere kreisbogenförmige Kante miteinander verbunden sind. Die beiden im wesentlichen geraden Kanten bil den einen verjüngten Endbereich, in dem das Drehgelenk vorgesehen ist, so dass bei einer Schwenkbewegung der Blende in der Ruhestellung eine Oberkante der Blende im wesentlichen parallel zur Tischoberfläche angeordnet sein kann, während in der Funktionsstellung eine Unterkante der Blende im wesentlichen parallel zur Tischoberfläche ausgerichtet sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Blende einen Trägerrahmen auf, der mit flexiblen Material bespannt ist. Damit kann eine besonders leichte Blende verwirklicht werden, die insbesondere bei einer faltbaren Gestaltung des Trägerrahmens in eine besonders kompakte Ruhestellung gebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließt eine Oberkante der Blende in der Ruhestellung bündig mit der Tischoberfläche ab. Damit kann eine harmonische Integration der Blende an den Arbeitstisch in der Ruhestellung erreicht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende in die Tischplatte integriert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der. Erfindung ist ein Arbeitstisch oder eine Anordnung von Arbeitstischen mit zumindest einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 vorgesehen. Damit kann eine Abschirmung eines an dem Arbeitstisch vorgesehenen Arbeitsplatzes gegenüber einer Umgebung, insbesondere gegenüber einem benachbarten Arbeitstisch erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Arbeitstisch mit einer Blende in der Funktionsstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf den Arbeitstisch mit Blende gemäß der 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Arbeitstisches mit Blende gemäß der 1 und 2,
  • 4 eine Draufsicht auf einen mit zwei in die Tischplatte integrierten Blenden,
  • 5 eine perspektivische Darstellung von zwei miteinander gekoppelten Arbeitstischen mit einer Blende in der Funktionsstellung
  • 6 eine Vorderansicht einer Blende mit einer gegenüber der 5 abgewandelten Ausführungsform einer Halterung.
  • In den nachstehend beschriebenen Figuren ist jeweils ein Arbeitstisch 1 dargestellt, der eine rechteckige Tischplatte 3 und daran befestigte Tischbeine 10 aufweist. An einer Längsseite 5 der Tischplatte 3 ist stirnseitig eine Profilschiene 7 angebracht, die einen in 3 näher dargestellten Profilquerschnitt aufweist und die für eine Befestigung von unterschiedlichen Komponenten wie Tragarmen von Computer-Monitoren oder Lampen ausgelegt ist.
  • An der Profilschiene 7 ist endseitig eine Halterung 6 angebracht, die für eine schwenkbewegliche Aufnahme einer Blende 2 vorgesehen ist. Die Blende 2 ist, wie in 2 dargestellt, parallel zu einer Schmalseite 4 des Arbeitstisches 1 angebracht und ist aus einem formstabilen Werkstoff, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff hergestellt. Die Blende 2 kann zwischen der in den 1, 3 und 5 dargestellten Funktionsposition und einer in der 3 gestrichelt dargestellten Ruheposition, bei der eine Oberkante der Blende 2 im Wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Tischplatte 3 ausgerichtet ist, verschwenkt werden. Bei der Schwenkbewegung überstreicht die Blende 2 einen Schwenkbereich, der in einer orthogonal zur Tischplatte 3 ausgerichteten Bewegungsebene liegt. Durch eine Verschwenkung der Blende 2 in der Bewegungsebene ist eine raumökonomische Bewegung der Blende 2 gewährleistet.
  • Die Halterung 6 weist, wie in der 3 näher dargestellt, eine Abdeckplatte 11 auf, die über eine Knebelschraube 13 an der Profilschiene 7 anklemmbar ist. Die Abdeckplatte 11 ist dabei derart an die Profilschiene 7 angepaßt, dass sie an einer von der Tischplatte 3 wegweisenden Außenkante die Profilschiene 7 formschlüssig hintergreift und durch Einschrauben der Knebelschraube 13 in Richtung der Profilschiene 7 gesichert werden kann. Zu diesem Zweck ist die Knebelschraube 13 mit einem Betätigungsgriff 15 versehen, der eine Ausübung eines Drehmoments auf die Knebelschraube 13 und somit ein werkzeugloses Anklemmen und Abnehmen der Halterung 6 an der Profilschiene 7 erlaubt. Somit kann die Blende 2 in einfacher Weise mit dem Arbeitstisch 1 verbunden werden oder von diesem entfernt werden.
  • An der Halterung 6 ist eine senkrecht zur Abdeckplatte 11 angeordnete Stützplatte 18 vorgesehen, die mit einem parallel zur Längsseite 5 der Tischplatte 3 angeordneten Gelenkbolzen 19 versehen ist, der ein nicht näher dargestelltes Drehgelenk für die Blende 2 bildet. An der Stützplatte 18 ist eine als Gasfeder 9 ausgeführte Energiespeichereinrichtung vorgesehen, die an Drehgelenken 16, 17 schwenkbar mit der Halterung 6 und der Blende 2 verbunden ist. Die Gasfeder 9 ist in der Funktionsstellung gemäß den 1 bis 3 im wesentlichen in ihrer maximalen Längenausdehnungsstellung und kann durch Aufbringung einer Betätigungskraft in eine nicht dargestellte Kompressionsstellung gebracht werden. Durch die Betätigungskraft kann die Blende 2 entgegen der Federkraft der Gasfeder 9 aus der Funktionsstellung in die Ruhestellung gebracht werden, dabei verkürzt sich die Gasfeder 9 und die für die Betätigung der Blende 2 aufgewendete Arbeit wird zumindest teilweise als erhöhter Gasdruck in der Gasfeder 9 gespeichert.
  • Um eine kompakte Gestaltung der Halterung 6 und der Blende 2 zu ermöglichen, ist die Blende in einem der Halterung zugewandten, verjüngten Bereich mit einem Einschnitt 21 versehen, der ein Ausschwenken der Blende 2 unter der Abdeckplatte 11 ermöglicht. Dadurch kann das Drehgelenk der Blende 2 nahe an die Abdeckplatte 11 gelegt werden und ein vorteilhafter Bewegungsverlauf für die Blende 2 erreicht werden.
  • Die Gasfeder 9 kann derart eingerichtet sein, dass sie bei Erreichen der Kompressionsstellung in einen blockierten Zustand übergeht, aus dem sie durch eine erneute Ausübung einer Betätigungskraft in Richtung der Ruhestellung wieder entriegelt werden kann. Mit Hilfe der gespeicherten Energie und insbesondere ohne weiteres Zutun eines Benutzers kann die Gasfeder 9 die Blende 2 wieder in die Funktionsstellung bringen. Durch eine derartige Gasfeder 9 ist die Blende 2 sowohl in der Funktionsstellung als auch in der Ruhestellung selbsthaltend ausgeführt.
  • Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Blende 2 mit einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung in der Ruheposition und/oder der Funktionsposition arretiert werden kann, um eine ungewollte Betätigung der Blende 2 zu verhindern.
  • Bei dem in der 4 dargestellten Arbeitstisch 1 sind zwei Blenden 2 in die Tischplatte 3 integriert und können zur Unterteilung der an dem Tisch vorgesehenen Arbeitsfläche wie auch als Sichtschutz gegen einen weiteren Arbeitstisch eingesetzt werden. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 1 bis 3 sind die Blenden 2 gemäß der 4 an fest mit dem Arbeitstisch 1 verbundenen, nicht dargestellten Halterungen angebracht. Die Halterungen sind für eine Schwenkbewegung der Blen den 2 um eine parallel zur Längsseite 5 des Arbeitstisches 1 angeordnete Drehachse 20 gestaltet. Um eine ordnungsgemäße Funktion der Blenden 2 sicherzustellen, kann unterhalb der Tischplatte 3 ein nicht dargestellter kastenförmiger Aufnahmeschacht für die Blenden 2 vorgesehen sein, der verhindert, dass eine Bewegung der Blenden 2 aus der Funktionsstellung in die Ruhestellung durch unterhalb der Tischplatte abgestellte Gegenstände behindert wird. Dadurch lässt sich auch die Gefahr von Verletzungen, insbesondere von Quetschungen durch die Relativbewegung zwischen Blende 2 und Arbeitstisch 1 verringern, da sich die Blende 2 im schlecht einsehbaren Bereich unterhalb der Tischplatte 3 nur innerhalb des Aufnahmeschachts bewegt.
  • Bei der Ausführungsform der 5 sind die Halterung 6 mit der Abdeckplatte 11 und der daran angebrachten Knebelschraube 13 symmetrisch gestaltet, so dass beidseitig der Knebelschraube 13 eine Klemmung von Profilabschnitten ermöglicht ist. Somit können mittels der Halterung 6 zwei benachbart angeordnete Arbeitstische 1 fest miteinander verbunden werden, wobei in einem Spalt zwischen den Arbeitstischen 1 die Blende 2 aufgenommen ist, die für eine Abtrennung der beiden durch die Arbeitstische 1 begrenzten Arbeitsflächen benutzt werden kann.
  • Bei der Abwandlung der Halterung 6 gemäß der 6 ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte 11 mit ingesamt vier Knebelschrauben 13 an der Profilschiene 7 angebracht ist und die Blende 2 sowie die Gasfeder 9 zwischen zwei parallel zueinander ausgerichteten Stützplatten 18 aufgenommen sind. Die Drehachse 20 der Blende 2 liegt unterhalb der Tischplatte 3, so dass eine Absenkung der Blende 2 in der Ruhestellung ebenfalls unterhalb der Tischplatte 3 verwirklicht werden kann.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung für eine unmittelbare Befestigung an der Tischplatte gestaltet.
  • Damit können auch Arbeitstische ohne Profilschiene mit der Blende ausgestattet und gegebenenfalls mit Hilfe der Halterung auch miteinander gekoppelt werden.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blende aus einer Ruhestellung, die zumindest im wesentlichen parallel zur Tischplatte ausgerichtet ist, in die Funktionsstellung orthogonal zur Tischplatte verschwenkt werden kann. Damit kann die Blende in der Ruhestellung beispielsweise in einem in der Tischplatte vorgesehenen Aufnahmeschacht aufgenommen werden. Eine derartige Anordnung der Blende ist insbesondere für beabstandet angeordnete Arbeitstische geeignet, bei denen ausreichend Raum zum Ausschieben und/oder Ausschwenken der Blende zu Verfügung steht. Die Blende kann insbesondere vorgesehen sein, um bei Klassenarbeiten oder Prüfungen eine Einsehbarkeit des Nebentisches zu verringern.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind der Blende in der Ruhestellung und/oder der Funktionsstellung Endanschläge für eine Bewegungsbegrenzung zugeordnet. Dadurch kann eine Bewegung der Blende über einen festlegbaren Bewegungsbereich hinaus verhindert werden, so dass Beschädigungen der Blende vermieden werden können.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich oder alternativ zur Energiespeichereinrichtung Antriebsmittel, insbesondere ein pneumatisch oder hydraulisch betriebener Arbeitszylinder oder ein Elektromotor vorgesehen, die eine besonders komfortable Betätigung der Blende, insbesondere ferngesteuert, ermöglichen.
  • Die Profilschiene 7 kann beispielsweise nach Art der in der DE 10206933 beschriebenen Profilschiene ausgeführt sein, die durch aus drücklichen Bezug zum Teil dieser Offenbarung gemacht wird. Damit kann die Blende 2 an unterschiedlichen, mit derartigen Profilschienen ausgerüsteten Arbeitstischen angebracht werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen (1 ), insbesondere von Schularbeitstischen, in gegeneinander abgeschirmte Arbeitsplätze, mit einer Blende (2), die sich im wesentlichen über die Tiefe einer Tischplatte (3) des Arbeitstisches (1) erstreckt und die aus einer selbsthaltenden Ruhestellung unterhalb der Tischplatte (3) in eine die Tischplatte nach oben überragende selbsthaltende Funktionsstellung bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) bewegbar an einer Halterung (6) angebracht ist, die für eine Befestigung an dem Arbeitstisch (1) gestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) für eine Kopplung von zumindest zwei Arbeitstischen (1) gestaltet ist, um eine feste Verbindung der Arbeitstische (1) zu ermöglichen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) für eine Anbringung an einer dem Arbeitstisch (1) zugeordneten Profilschiene (7) vorgesehen ist, die stirnseitig, insbesondere an einer Längsseite (5) des Arbeitstischs (1), angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) an einem Behälter angebracht ist, der insbesondere am Arbeitstisch (1) befestigbar und für die Aufnahme von Arbeitsmitteln, insbesondere eines Computers gestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) in der Ruhestellung für einen Verschluss einer Öffnung des Behälters vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) für eine Bewegung in einer Bewegungsebene, die im wesentlichen orthogonal zur Tischoberfläche ausgerichtet ist, ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (16) für eine verschwenkbare und/oder verschiebbare Lagerung der Blende (2) gegenüber dem Arbeitstisch (1) an der Halterung oder dem Behälter vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) in einer Ruheposition zumindest im Wesentlichen in einer als Schacht ausgeführten Halterung aufgenommen ist, die insbesondere an dem Behälter vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung für eine Arretierung der Blende (2) in der Ruheposition und/oder der Funktionsposition vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blende (2) eine Energiespeichereinrichtung (9), insbesondere eine Gasfeder oder eine Spiralfeder, zur Unterstützung der Bewegung zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) als plattenförmiges Kreis segment aus einem formstabilen Werkstoff ausgeführt ist und in einem verjüngten Endbereich des Kreissegments schwenkbar an der Halterung (6) oder dem Behälter angebracht ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (2) einen insbesondere faltbar ausgeführten Trägerrahmen aufweist, der mit flexiblen Material bespannt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante der Blende (2) in der Ruhestellung bündig mit der Tischoberfläche abschließt und die Blende (2) insbesondere in die Tischoberfläche integriert ist.
  15. Arbeitstisch (1) oder Anordnung von Arbeitstischen (1) mit zumindest einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102005050033A 2005-10-14 2005-10-14 Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch Withdrawn DE102005050033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050033A DE102005050033A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050033A DE102005050033A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050033A1 true DE102005050033A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005050033A Withdrawn DE102005050033A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050033A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988067A (fr) * 1949-04-08 1951-08-22 Couvercle ou capot pour meubles de bureau
GB1253352A (en) * 1967-10-17 1971-11-10 Robert Vincent Taylor Assemblies comprising housings and articles to be housed
DE20319139U1 (de) * 2003-12-04 2004-11-18 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Tisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988067A (fr) * 1949-04-08 1951-08-22 Couvercle ou capot pour meubles de bureau
GB1253352A (en) * 1967-10-17 1971-11-10 Robert Vincent Taylor Assemblies comprising housings and articles to be housed
DE20319139U1 (de) * 2003-12-04 2004-11-18 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004809U1 (de) Höhenverstellbarer Geräteständer
EP0332096A2 (de) Tisch mit einer Verbindungseinrichtung
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
AT517553B1 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrerpult
WO2007134348A1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE10107912B4 (de) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE19900430C1 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE102005050033A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Arbeitstischen sowie Arbeitstisch
DE102020104568B4 (de) Tisch mit Wandelement als Sicht- und/oder Akustikschutz
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
EP1781418A1 (de) Vorrichtung zum halten von bauteilen
DE102016124303A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel
AT404542B (de) Anschlussstück zur lösbaren verbindung eines tischfusses mit einer tischplatte
DE102005056552A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die Bearbeitung von Eckverbindungen von Fenster- oder Türrahmen
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
DE10050283B4 (de) Bildschirm-Versenktisch
DE202016104480U1 (de) Funktionsmöbelstück mit metallischen Seitenwänden
DE3016353C2 (de) Möbel mit verstellbarer Tischplatte
DE102006057394A1 (de) Mobiler Klapptresen
DE202023000937U1 (de) Der multifunktionale, klappbare Arbeitstisch
EP1726238A1 (de) Schultisch, insbesondere ein Bildschirmarbeitsplatz
DE102005013007A1 (de) Tischmodul
WO2022243138A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel
EP1915068B1 (de) Labortisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121016