DE102005049571A1 - Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102005049571A1
DE102005049571A1 DE102005049571A DE102005049571A DE102005049571A1 DE 102005049571 A1 DE102005049571 A1 DE 102005049571A1 DE 102005049571 A DE102005049571 A DE 102005049571A DE 102005049571 A DE102005049571 A DE 102005049571A DE 102005049571 A1 DE102005049571 A1 DE 102005049571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefin
kneading
biaxial extruder
zone
thermoplastic elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005049571A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Sodegaura Tominaga
Masamichi Ishibashi
Kanji Idehara
Kenji Tomomitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE102005049571A1 publication Critical patent/DE102005049571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • B29B7/483Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, umfassend die Schritte: DOLLAR A Bereitstellen mindestens eines Olefincopolymerkautschuks und eines Olefinharzes in einer Weichmachungsknetzone eines zweiachsigen Extruders, wobei die Zone mindestens zwei Knetscheiben aufweist, welche einen Schaufelspalt von 1% oder größer und kleiner als 10% eines Innendurchmessers eines Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, wobei dadurch ein schmelzgeknetetes Produkt gebildet wird; und DOLLAR A Bereitstellen eines organischen Peroxids in einer dynamisch vernetzenden Zone des zweiachsigen Extruders, wobei die Zone (i) nach der Weichmachungsknetzone lokalisiert ist und (ii) mindestens zwei Knetscheiben aufweist, welche einen Schaufelspalt von 1% oder kleiner des Innendurchmessers des Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, wobei dadurch das schmelzgeknetete Produkt mit dem organischen Peroxid dynamisch vernetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung unter Verwendung von mindestens einem Olefincopolymerkautschuk, einem Olefinharz und einem organischen Peroxid mit einem zweiachsigen Extruder mit einer Knetscheibe, welche eine spezielle Größe eines Schaufelspalts bildet.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, welches den Schritt von dynamischem Vernetzen eines Kautschuks und eines Harzes mit einem speziellen zweiachsigen Extruder umfasst:
    • (1) offenbart US 5,847,052 A ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung unter Verwendung eines Olefincopolymerkautschuks und eines Olefinkunststoffes; und
    • (2) offenbart US 6,599,981 B2 ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Olefinelastomerzusammensetzung, welche ein Polyolefinharz und einen vernetzten Kautschuk umfasst.
  • Da jedes der vorstehend erwähnten Verfahren die Schritte von (i) Mischen der Ausgangsmaterialien miteinander in einer Mischvorrichtung, wobei ein Gemisch gebildet wird, und (ii) Bereitstellen des Gemisches in einem zweiachsigen Extruder umfasst, besteht ein Problem darin, dass jedes Verfahren einen. zusätzlichen Schritt (i) von vorbereitendem Mischen der Ausgangsmaterialien vor der Bereitstellung von diesen in dem zweiachsigen Extruder aufweist.
  • Im Hinblick auf das vorstehend erwähnte Problem im herkömmlichen Stand der Technik ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, welche eine ausgezeichnete Erscheinung und ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, das keinen zusätzlichen Schritt wie den vorstehend erwähnten Schritt (i) umfasst: nämlich, das Verfahren umfasst den Schritt von Bereitstellen von wesentlichen Ausgangsmaterialien direkt in einem zweiachsigen Extruder.
  • Die Erfinder untersuchten ausgiebig ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, welches keinen zusätzlichen Schritt wie den vorstehend erwähnten Schritt (i) umfasst. Als ein Ergebnis wurde gefunden, dass die vorstehend erwähnte Aufgabe durch die Verwendung eines zweiachsigen Extruders mit einer Knetscheibe, welche eine spezielle Größe eines Schaufelspalts bildet, erreicht werden kann und dabei wurde die vorliegende Erfindung erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, umfassend die Schritte:
    • (1) Bereitstellen mindestens eines Olefincopolymerkautschuks und eines Olefinharzes in einer Weichmachungsknetzone eines zweiachsigen Extruders, wobei die Zone mindestens zwei Knetscheiben aufweist, welche einen Schaufelspalt von 1 % oder größer und kleiner als 10 % eines Innendurchmessers eines Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, wobei dadurch ein schmelzgeknetetes Produkt gebildet wird; und
    • (2) Bereitstellen eines organischen Peroxids in einer dynamisch vernetzenden Zone des zweiachsigen Extruders, wobei die Zone (i) nach der Weichmachungsknetzone lokalisiert ist und (ii) mindestens zwei Knetscheiben aufweist, welche einen Schaufelspalt von 1 % oder kleiner des Innendurchmessers des Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, wobei dadurch das schmelzgeknetete Produkt mit dem organischen Peroxid dynamisch vernetzt wird.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften zweiachsigen Extruders in der vorliegenden Erfindung, wobei die Nummer 1 einen zweiachsigen Extruder bezeichnet, die Nummer 2 einen Zylinder bezeichnet, die Nummer 3 eine Schnecke bezeichnet, die Nummer 4 eine Weichmachungsknetzone bezeichnet, die Nummer 5 eine dynamisch vernetzende Zone bezeichnet, jede der Nummern 6 bis 8 einen Beschickungseinlass bezeichnet, die Nummer 9 eine Austrittsöffnung bezeichnet, die Nummer 10 eine Pumpe bezeichnet und jede der Nummern 11 und 12 ein Knetsegment bezeichnet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Knetsegments in der vorliegenden Erfindung, wobei die Nummer 13 eine Achse (oder einen Schaft) bezeichnet und die Nummer 14 eine Knetscheibe bezeichnet und wobei nur eine von zwei Achsen des zweiachsigen Extruders 1 gezeigt ist und nur eine Innenwand des Zylinders 2 gezeigt ist.
  • 3 zeigt einen Schaufelspalt in der vorliegenden Erfindung, welcher in einer Richtung der Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1 gezeigt ist, wobei die Nummer 15 einen Schaufelspalt bezeichnet und wobei nur eine Innenwand des Zylinders 2 gezeigt ist.
  • Ein Olefincopolymerkautschuk bedeutet in der vorliegenden Erfindung ein Copolymer, welches (i) eine Ethyleneinheit oder andere Monomereinheit enthält und (ii) keinen Schmelzpeak in einem Bereich von 90 bis 170°C in einer Kurve einer Differentialscanningkalorimetriemessung (DSC-Messung) gemäß JIS K-7121 (1987) aufweist, wobei „JIS" Japanese Industrial Standards bedeutet. Die vorstehend erwähnte „Einheit" bedeutet eine Einheit eines polymerisierten Monomers, nämlich, die vorstehend erwähnten „Ethyleneinheit" und „andere Monomereinheit" bedeuten eine Einheit eines polymerisierten Ethylens beziehungsweise eine Einheit eines polymerisierten anderen Monomers.
  • Beispiele des vorstehend erwähnten anderen Monomers sind ein α-Olefin mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen und 1-Decen; ein nicht konjugiertes Dien mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen wie Dicyclopentadien, 5-Ethyliden-2-norbornen, 1,4-Hexadien, 1,5-Dicyclooctadien, 7-Methyl-1,6-octadien und 5-Vinyl-2-norbornen; eine Vinylesterverbindung wie Vinylacetat; ein ungesättigter Carbonsäureester wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat; eine ungesättigte Carbonsäure wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure; ein konjugiertes Dien mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen wie 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien und 2,3-Dimethyl-1,3-butadien; und eine Kombination von zwei oder mehreren davon.
  • Beispiele des Olefincopolymerkautschuks sind ein Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Ethylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-1-Octen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Octen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-Norbornen-Copolymer und eine Kombination von zwei oder mehreren davon, welche gemäß eines auf dem Fachgebiet bekannten Verfahrens hergestellt werden können.
  • Der Olefincopolymerkautschuk ist bevorzugt ein Ethylen-α-Olefin-Copolymer oder ein Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Dien-Copolymer, um eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit herzustellen. Vom Standpunkt der Verfügbarkeit ist das α-Olefin bevorzugt Propylen oder 1-Buten und stärker bevorzugt Propylen.
  • In Falle, dass die vorstehend erwähnte andere Monomereinheit, welche in dem Olefincopolymerkautschuk enthalten ist, eine α-Olefineinheit ist, beträgt ein Gewichtsverhältnis einer Menge der Ethyleneinheit, welche in dem Olefincopolymerkautschuk enthalten ist, zu einer Menge der α-Olefineinheit, welche darin enthalten ist, bevorzugt 90/10 bis 30/70 und stärker bevorzugt 85/15 bis 45/55, um eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Flexibilität herzustellen.
  • Um eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit herzustellen, ist der Olefincopolymerkautschuk weiter bevorzugt ein Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Dien-Copolymer und am stärksten bevorzugt ein Ethylenα-Olefin-nicht konjugiertes Dien-Copolymer, welches eine nicht konjugierte Dieneinheit in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% enthält, wobei eine Menge des Ethylen-α-Olefin-nicht konjugiertes Dien-Copolymers 100 Gew.-% beträgt. Wenn die Menge kleiner als 2 Gew.-% ist, kann es sein, dass die mechanische Festigkeit der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung verringert wird, und wenn die Menge größer als 20 Gew.-% ist, kann es sein, dass das Fließvermögen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung verringert wird.
  • Der Olefincopolymerkautschuk kann mit einem Streckmittelöl wie einem Mineralölweichmacher kombiniert werden. Eine solche Kombination wird auf dem Fachgebiet ein gestreckter Kautschuk genannt. Eine Menge des Streckmittelöls, welche in dem gestreckten Kautschuk enthalten ist, ist im Allgemeinen 20 bis 150 Gewichtsteile und bevorzugt 20 bis 130 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Olefincopolymerkautschuks.
  • Der Olefincopolymerkautschuk weist eine Mooney-Viskosität (ML1+4 100°C) von bevorzugt 20 bis 350 und stärker bevorzugt 30 bis 300 auf.
  • Das Olefinharz bedeutet in der vorliegenden Erfindung (1) ein Homopolymer von Ethylen, (2) ein Homopolymer von Propylen oder (3) ein Copolymer von Propylen mit einem aus Ethylen und einem α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählten Monomer, wobei das Homopolymer (2) oder das Copolymer (3) 80 bis 100 Gew.-% einer Propyleneinheit und 0 bis 20 Gew.-% mindestens einer aus einer Ethyleneinheit und einer α-Olefineinheit mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählten Monomereinheit enthalten, die Gesamtmenge der Propyleneinheit, Ethyleneinheit und α-Olefineinheit 100 Gew.-% beträgt und wobei das Copolymer (3) einen Schmelzpeak in einem Bereich von 0 bis 170°C in einer gemäß JIS K-7121 (1987) gemessenen DSC-Kurve (DSC: Differentialscanningkalorimetrie) aufweist und eine Umwandlungswärme des gemäß JIS K-7122 (1987) gemessenen Schmelzpeaks 50 bis 130 J/g beträgt. Beispiele des vorstehend erwähnten α-Olefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sind 1-Buten und 1-Hexen.
  • Beispiele des vorstehend erwähnten Copolymers (3) sind ein Ethylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-1-Octen-Copolymer, ein Ethylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Propylen-1-Buten-Copolymer, ein Propylen-1-Hexen-Copolymer, ein Propylen-1-Octen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Buten-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Hexen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-1-Octen-Copolymer und eine Kombination von zwei oder mehreren davon, welche gemäß einem auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden können. Um eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit (Gestalterhaltungseigenschaft) herzustellen, ist unter diesen ein Homopolymer von Propylen oder ein Copolymer von Propylen mit einem aus Ethylen und einem α-Olefin mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählten Monomer bevorzugt, wobei das Homopolymer oder das Copolymer 80 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 90 bis 100 Gew.-% und weiter bevorzugt 95 bis 100 Gew.-% einer Propyleneinheit und 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 10 Gew.-% und weiter bevorzugt 0 bis 8 Gew.-% mindestens einer aus einer Ethyleneinheit und einer α-Olefineinheit mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählten Monomereinheit enthalten, wobei die Gesamtmenge der Propyleneinheit, Ethyleneinheit und α-Olefineinheit 100 Gew.-% beträgt.
  • Um eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einem ausgezeichneten Schmelzzustand beim Formen herzustellen, weist das Olefinharz eine Schmelzfließrate (SFR) von bevorzugt 0,1 bis 200 g/10 Minuten und stärker bevorzugt 0,5 bis 50 g/10 Minuten auf, wobei bei 230 oder 190°C unter einer Belastung von 21,18 N gemäß JIS K-7210 (1976) gemessen wird.
  • Der Olefincopolymerkautschuk wird im Schritt (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Menge von im Allgemeinen 50 bis 95 Gewichtsteilen, bevorzugt 65 bis 93 Gewichtsteilen und weiter bevorzugt 70 bis 90 Gewichtsteilen bereitgestellt und das Olefinharz wird im Schritt (1) in einer Menge von im Allgemeinen 5 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt 7 bis 35 Gewichtsteilen und weiter bevorzugt 10 bis 30 Gewichtsteilen bereitgestellt, wobei die Gesamtmenge des Olefincopolymerkautschuks und des Olefinharzes 100 Gewichtsteile beträgt. Wenn der vorstehend erwähnte gestreckte Kautschuk verwendet wird, welcher eine Kombination des Olefincopolymerkautschuks mit dem Streckmittelöl ist, bedeutet die vorstehend erwähnte Menge des Olefincopolymerkautschuks eine Menge des gestreckten Kautschuks. Die Bereitstellung des Olefincopolymerkautschuks in einer Menge von größer als 95 Gewichtsteilen kann die Flexibilität einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung verschlechtern und als ein Ergebnis kann es die Elastizität eines Formkörpers, welcher die thermoplastische Elastomerzusammensetzung umfasst, verschlechtern. Die Bereitstellung des Olefincopolymerkautschuks in einer Menge von kleiner als 50 Gewichtsteilen kann das Fließvermögen einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung verringern und als ein Ergebnis kann es die Erscheinung eines Formkörpers, welcher die thermoplastische Elastomerzusammensetzung umfasst, verschlechtern.
  • Das organische Peroxid weist in der vorliegenden Erfindung eine Zersetzungstemperatur von im Allgemeinen 150 bis 280°C auf, bei welcher eine Halbwertszeit davon 1 Minute beträgt. Beispiele des organischen Peroxids sind Dicumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexin-3, 1,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)benzol, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, n-Butyl-4,4-bis(tert-butylperoxy)valerat, Benzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, tert-Butylperoxybenzoat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid, tert-Butylcumylperoxid und eine Kombination von zwei oder mehreren davon. Unter diesen ist aufgrund seiner einfachen Handhabung 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan bevorzugt.
  • Das organische Peroxid wird im Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Menge von im Allgemeinen 0,001 bis 5 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,005 bis 3 Gewichtsteilen und stärker bevorzugt 0,01 bis 1 Gewichtsteilen bereitgestellt, wobei die Gesamtmenge des Olefincopolymerkautschuks und des Olefinharzes 100 Gewichtsteile beträgt. Die Bereitstellung davon in einer Menge von kleiner als 0,001 Gewichtsteilen kann die mechanische Eigenschaft, welche durch eine Dauerdruckverformung dargestellt wird, einer thermoplastischen Elastomer zusammensetzung verringern. Die Bereitstellung davon in einer Menge von größer als 5 Gewichtsteilen kann den aggressiven Geruch einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung intensivieren.
  • Während das organische Peroxid selbst flüssig oder pulverförmig ist, ist es sehr wichtig, das organische Peroxid ausreichend in dem zweiachsigen Extruder zu dispergieren. Deshalb ist es bevorzugt, das organische Peroxid mit einem Verdünnungsmittel (zum Beispiel einen anorganischen Füllstoff, Mineralöl und Lösungsmittel) zu kombinieren, welches inert ist gegen eine Vernetzungsreaktion, die im Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens stattfindet. Unter diesen ist eine Kombination des organischen Peroxids mit Paraffinöl (Verdünnungsmittel) bevorzugt, da das Verdünnungsmittel einfach gehandhabt wird und gegenüber einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung inert ist. Das Verdünnungsmittel wird mit dem organischen Peroxid in einer Menge von im Allgemeinen 1 bis 19 Gewichtsteilen pro einem Gewichtsteil des organischen Peroxids kombiniert.
  • Um die mechanischen Charakteristika einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung zu verbessern, kann jedes von dem Olefincopolymerkautschuk, dem Olefinharz und dem organischen Peroxid (insbesondere organischen Peroxid) mit einem Covernetzungsmittel kombiniert werden, wobei die Kombination im Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine homogene und milde Vernetzungsreaktion ergibt. Ein Beispiel des Covernetzungsmittels ist eine polyfunktionelle Verbindung wie N,N'-m-Phenylenbismaleimid, Toluylenbismaleimid, p-Chinondioxim, Nitrosobenzol, Diphenylguanidin, Trimethylolpropan, Divinylbenzol, Ethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat und Allylmethacrylat.
  • Das Covernetzungsmittel wird in einer Menge von 0,01 bis 4 Gewichtsteilen und bevorzugt 0,05 bis 2 Gewichtsteilen bereitgestellt, wobei die Gesamtmenge des Olefincopolymerkautschuks und des Olefinharzes 100 Gewichtsteile beträgt. Es kann sein, dass die Bereitstellung davon in einer Menge von kleiner als 0,01 Gewichtsteilen nicht wirksam ist und die in einer Menge von größer als 4 Gewichtsteilen nicht ökonomisch ist.
  • Der Olefincopolymerkautschuk, das Olefinharz und das organische Peroxid können jeweils mit einem Additiv wie einem Antioxidationsmittel, einem Wetterstabilisierungsmittel, einem Antistatikum, einem Formtrennmittel, einem Flammschutzmittel, einer metallischen Seife, einem Wachs, einem Mittel für Schimmelbeständigkeit, einem antimikrobiellen Mittel, einem Füllstoff und einem Treib-(Bläh)mittel oder einem Mineralölweichmacher kombiniert werden, solange das Additiv oder der Mineralölweichmacher nicht eine Vernetzungsreaktion im Schritt (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens stören. Das Additiv und der Mineralölweichmacher können jeweils durch jedweden Beschickungseinlass des zweiachsigen Extruders bereitgestellt werden, ohne mit dem Olefincopolymerkautschuk, dem Olefinharz oder dem organischen Peroxid zu kombinieren. Eine große Menge des Mineralölweichmachers wird bevorzugt in zwei oder mehr Teile aufgeteilt, welche durch zwei oder mehr Beschickungseinlässe bereitgestellt werden. Der Mineralölweichmacher wird bevorzugt als das vorstehend erwähnte Streckmittelöl verwendet.
  • Der zweiachsige Extruder kann in der vorliegenden Erfindung ein auf dem Fachgebiet bekannter zweiachsiger Extruder sein, außer, dass der zweiachsige Extruder eine Knetscheibe aufweist, welche eine spezielle Größe eines Schaufelspalts bildet. Ein solcher auf dem Fachgebiet bekannter zweiachsiger Extruder wird auch im Allgemeinen eine zweiachsige Knetvorrichtung genannt. Ein Beispiel des auf dem Fachgebiet bekannten zweiachsigen Extruders ist ein kontinuierlicher zweiachsiger Extruder mit Schnecken, welche ein ausgezeichnetes Knetvermögen aufweisen, welcher durch einen zweiachsigen Extruder der TEX-Reihe, der von The Japan Steel Works, Ltd. hergestellt wird, dargestellt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, bedeutet in der vorliegenden Erfindung der „Schaufelspalt" 15 die kleinste Öffnung der Öffnungen zwischen (i) der Oberfläche der Knetscheibe 14 und (ii) der Oberfläche der Innenwand des Zylinders 2 des zweiachsigen Extruders 1.
  • Der Olefincopolymerkautschuk, das Olefinharz und eine optionale Komponente wie das vorstehend erwähnte Covernetzungsmittel werden durch die Beschickungseinlässe 6, 7 beziehungsweise 8 bereitgestellt. Der Olefincopolymerkautschuk und das Olefinharz werden ausreichend miteinander in der Weichmachungsknetzone 4 schmelzgeknetet. Das organische Peroxid wird mit der Pumpe 10 bevorzugt kontinuierlich im oberen Teil der dynamisch vernetzenden Zone 5 bereitgestellt. Der Olefincopolymerkautschuk, das Olefinharz und das organische Peroxid werden dynamisch in der dynamisch vernetzenden Zone 5 geknetet (nämlich, geknetet unter einer Scherspannung), wobei eine Vernetzungsreaktion durch die Funktion des organischen Peroxids fortschreitet. Gasförmige Nebenprodukte, welche in dem zweiachsigen Extruder 1 gebildet werden, werden durch die Austrittsöffnung 9 abgelassen.
  • Es ist schwierig, den Olefincopolymerkautschuk mit einer blockförmigen Gestalt wie einen Copolymerkautschuk in Ballengestalt durch den Beschickungseinlass 6 quantitativ bereit zu stellen und deshalb ist es erlaubt, den Beschickungseinlass 6 mit einem Auslass eines anderen Extruders zum Zerkleinern und/oder Erweichen des Kautschuks in Blockgestalt zu verbinden, um ihn quantitativ bereit zu stellen.
  • Zwei Achsen 13, 13 des zweiachsigen Extruders 1 sind in ihren Drehrichtungen gleich oder unterschiedlich zueinander. Der zweiachsige Extruder 1 ist bevorzugt einen Extruder mit regulierbarer Temperatur.
  • Die Schnecke 3 ist aus vielfachen Segmenten zusammengesetzt, welche eingeteilt werden können in (I) ein absolutes Kratzersegment zum Fördern einer Substanz mit einem hohen Förderwirkungsgrad und (II) ein Knetsegment zum Kneten und Fördern einer Substanz, welche aus vielfachen Scheiben zusammengesetzt sind, die miteinander überlappen. Während eine Funktion des Knetsegments von (i) der Dicke von jeder der vielfachen Scheiben und (ii) einem Verhältnis zwischen den direkt nebeneinander liegenden Scheiben abhängt, wird von einem Standpunkt des Verhältnisses das Knetsegment weiter in drei Knetsegmente eingeteilt: (1) ein vorwärts förderndes Knetsegment zum Kneten einer Substanz mit einem mittleren Knetwirkungsgrad und zum Fördern davon von dem oberen Teil des zweiachsigen Extruders 1 zu dem unteren Teil davon mit einem mittleren Förderwirkungsgrad, welches aus vielfachen Scheiben zusammengesetzt ist, die miteinander überlappen, wobei jede der vielfachen Scheiben in einer Größenordnung eines Winkels von kleiner als 90° (zum Beispiel 45°) in einer vorwärts fördernden Richtung verschoben ist; (2) ein rückwärts förderndes Knetsegment zum Kneten einer Substanz mit einem mittleren Knetwirkungsgrad und zum Fördern davon von dem unteren Teil des zweiachsigen Extruders 1 zu dem oberen Teil davon mit einem mittleren Förderwirkungsgrad, wobei jede der vielfachen Scheiben in einer Größenordnung eines Winkels von kleiner als 90° (zum Beispiel 45°) in einer rückwärts fördernden Richtung verschoben ist; und (3) ein neutrales Knetsegment zum Kneten einer Substanz mit einem hohen Knetwirkungsgrad ohne Fördern davon zum unteren Teil des zweiachsigen Extruders 1 oder zum oberen Teil davon, welches aus vielfachen Scheiben zusammengesetzt ist, die miteinander überlappen, wobei jede der vielfachen Scheiben in einer Größenordnung eines Winkels von 90° verschoben ist (vgl. 2). Übrigens, da die Mehrheit der Segmente, aus welchen die Schnecke 3 zusammengesetzt ist, zur Förderung einer Substanz von dem oberen Teil des zweiachsigen Extruders 1 zu dem unteren Teil davon in der Lage sein muss, ist das vorstehend erwähnte Knetsegment (2) oder (3) normalerweise eine Minderheit von allen Segmenten, aus welchen die Schnecke 3 zusammengesetzt ist.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten Knetscheibe und einer absoluten Kratzerscheibe, aus welchen das vorstehend erwähnte absolute Kratzersegment zusammengesetzt ist, sind eine Scheibe mit zwei Furchen und eine Scheibe mit drei Furchen. Die Knetscheibe 14 in 3 ist eine Scheibe mit 2 Furchen.
  • In der Weichmachungsknetzone 4 wird das geknetete Produkt zu dem unteren Teil des zweiachsigen Extruders 1 durch das Knetsegment 11 unter einer Scherspannung gefördert. Wenn das geknetete Produkt kein ausreichend geknetetes Produkt ist, kann es sein, dass sich das geknetete Produkt nicht homogen mit dem organischen Peroxid umsetzt und als ein Ergebnis kann es sein, dass keine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Erscheinung und ausgezeichneten Eigenschaften hergestellt wird.
  • Um einen optimalen Knetzustand herbeizuführen, weist die Weichmachungsknetzone 4 mindestens zwei Knetscheiben (mindestens eine Knetscheibe bezüglich einer Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1), im Allgemeinen 2 oder mehr und weniger als 2.000 Knetscheiben (1 oder mehr und weniger als 1.000 Knetscheiben bezüglich einer Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1) und bevorzugt 50 oder mehr und weniger als 300 Knetscheiben (25 oder mehr und weniger als 150 Knetscheiben bezüglich einer Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1) auf, welche den Schaufelspalt 15 von 1 % oder größer und kleiner als 10 %, bevorzugt 1,5 % oder größer und kleiner als 9 % und weiter bevorzugt 2 % oder größer und kleiner als 8 % eines Innendurchmessers des Zylinders 2 bilden. Der Schaufelspalt 15 von kleiner als 1 % führt zu einer zu kleinen Menge des gekneteten Produkts, welche durch den Schaufelspalt 15 passiert, was in einem schlechten Knetzustand resultiert. Der Schaufelspalt 15 von 10 % oder größer führt zu einer großen Menge des gekneteten Produkts, welche durch den Schaufelspalt 15 passiert, was jedoch zu einer zu niedrigen Scherspannung führt, was in einem schlechten Knetzustand resultiert.
  • Jede der vorstehend erwähnten mindestens zwei Knetscheiben, welche in der Weichmachungsknetzone 4 enthalten sind und welche einen Schaufelspalt 15 von 1 bis 10 % eines Innendurchmessers des Zylinders 2 bilden, weist ein Verhältnis der Dicke von jeder der mindestens zwei Knetscheiben zu dem Innendurchmesser des Zylinders 2 von bevorzugt 0,3 oder höher und niedriger als 1,5 auf.
  • Eine Temperatur in der Weichmachungsknetzone 4 ist gleich oder höher als eine Schmelztemperatur des Olefinharzes und beträgt im Allgemeinen 120 bis 300°C und bevorzugt 140 bis 250°C. Wenn die Temperatur niedriger als 120°C ist, kann es sein, dass keine wirksame Weichmachung durchgeführt wird. Wenn die Temperatur höher als 300°C ist, kann es schwierig sein, eine Umsetzung mit dem organischen Peroxid in der dynamisch vernetzenden Zone 5 zu regulieren.
  • Das geknetete Produkt, welches aus der Weichmachungsknetzone 4 gefördert wird, wird bevorzugt unter einer milden Bedingung in der dynamisch vernetzenden Zone 5 geknetet, um eine Umsetzung des gekneteten Produkts mit dem organischen Peroxid zu regulieren, wobei eine Schererwärmung so niedrig wie möglich gehalten wird. Um die Schererwärmung durch Minimieren einer Menge des gekneteten Produkts, welche durch den Schaufelspalt 15 passiert, so niedrig wie möglich zu halten, weist die dynamisch vernetzende Zone 5 deshalb mindestens zwei Knetscheiben (mindestens eine Knetscheibe bezüglich einer Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1), im Allgemeinen 2 oder mehr und weniger als 2.000 Knetscheiben (1 oder mehr und weniger als 1.000 Knetscheiben bezüglich einer Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1) und bevorzugt 50 oder mehr und weniger als 300 Knetscheiben (25 oder mehr und weniger als 150 Knetscheiben bezüglich einer Achse 13 des zweiachsigen Extruders 1) auf, welche den Schaufelspalt 15 von 0,001 % oder größer und kleiner als 1 %, bevorzugt 0,001 % oder größer und kleiner als 0,9 % und weiter bevorzugt 0,001 % oder größer und kleiner als 0,8 % eines Innendurchmessers des Zylinders 2 bilden. Der Schaufelspalt 15 von kleiner als 0,001 % kann die Knetscheiben mit dem Innendurchmesser des Zylinders 2 in Kontakt bringen. Es kann sein, dass aufgrund von zu großem Schererwärmen, welches durch Passieren einer großen Menge des gekneteten Produkts durch den Schaufelspalt 15 verursacht wird, der Schaufelspalt 15 von 1 % oder größer keine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit (einer) ausgezeichneten Erscheinung und Eigenschaften herstellt.
  • Jede der vorstehend erwähnten mindestens zwei Knetscheiben, welche in der dynamisch vernetzenden Zone 5 enthalten sind und welche einen Schaufelspalt 15 von 0,001 % oder größer und kleiner als 1 % eines Innendurchmessers des Zylinders 2 bilden, weist ein Verhältnis der Dicke von jeder der mindestens zwei Knetscheiben zu dem Innendurchmesser des Zylinders 2 von bevorzugt 0,05 oder höher und niedriger als 0,3 auf.
  • Eine Temperatur in der dynamisch vernetzenden Zone 5 wird auf bevorzugt 150°C oder höher und stärker bevorzugt 150 bis 300°C eingestellt und eine Temperatur des gekneteten Produkts in der dynamisch vernetzenden Zone 5 beträgt bevorzugt 180 bis 290°C und weiter bevorzugt 200 bis 280°C, da im Wesentlichen die Gesamtmenge des organischen Peroxids an einem Auslass des zweiachsigen Extruders 1 erschöpft sein muss. Wenn die Temperatur des gekneteten Produkts eine Temperatur in der Umgebung von 300°C erreicht, kann das geknetete Produkt einfach thermisch zersetzt oder verschlechtert werden und als ein Ergebnis kann es sein, dass keine thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer ausgezeichneten Erscheinung und Färbung hergestellt wird.
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung, welche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, wird gemäß einem Formverfahren (zum Beispiel einem Spritzgießverfahren, einem Extrusionsformverfahren, einem Kalanderformverfahren und einem Blasformverfahren) geformt, um verschiedene Gegenstände wie Fahrzeugteile (zum Beispiel eine Wandverkleidung, einen Seitenschutz und einen Überzug für ein Innenteil), elektrische Teile (zum Beispiel ein Material, welches Drähte schützt, und eine Verbindung), Schuhwerk (zum Beispiel eine Schuhsohle und eine Sandale), notwendige Gegenstände für Freizeitverwendung (zum Beispiel eine Tasche für einen Golfclub und eine Schwimmflosse), Materialien für technische und bautechnische Verwendung (zum Beispiel ein wasserfestes Flächengebilde, ein Material zum Beschichten einer Dekorationsfurnierplatte und einen Fensterrahmen), Dichtungsringe und Gürtel herzustellen.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Beispiele erklärt, welche den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Mit einer Kautschukzerkleinerungsvorrichtung wurde ein Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-Norbornen-Copolymer in Ballengestalt (Olefincopolymerkautschuk), welches von Sumitomo Chemical Co. Ltd. hergestellt wird, mit einem Handelszeichen ESPRENE EPDM E670F und einer Mooney-Viskosität (ML1+4 100°C) von 63 und welches eine Ethyleneinheit in einer Menge von 66 Gew.-%, eine Propyleneinheit in einer Menge von 30 Gew.-% und eine 5-Ethyliden-2-Norborneneinheit in einer Menge von 4,0 Gew.-% enthält, zerkleinert, wobei ein zerkleinerter Kautschuk erhalten wurde.
  • Der zerkleinerte Kautschuk wurde in dem ersten zweiachsigen Extruder erweicht und dann kontinuierlich in dem zweiten zweiachsigen Extruder 1 durch den Beschickungseinlass 6 mit einer Beschickungsrate von 86,7 Gewichtsteilen/Stunde bereitgestellt (vgl. 1), wobei der Beschickungseinlass 6 mit dem Auslass des ersten zweiachsigen Extruders verbunden war.
  • Es wurde kontinuierlich ein Homopolymer von Propylen (Olefinharz), welches von Sumitomo Chemical Co. Ltd. hergestellt wird, mit einem Handelszeichen NOBLENE D101 und einer Schmelzfließrate von 0,5 g/10 Minuten, gemessen bei 230°C unter einer Belastung von 21 N, in dem zweiten zweiachsigen Extruder 1 durch den Beschickungseinlass 7 mit einer Beschickungsrate von 13,3 Gewichtsteilen/Stunde bereitgestellt.
  • Ein Gemisch (Covernetzungsmittel) von 66,7 Gewichtsteilen Trimethylolpropantrimethacrylat mit 33,3 Gewichtsteilen SiO2 wurde kontinuierlich in dem zweiten zweiachsigen Extruder 1 durch den Beschickungseinlass 8 mit einer Beschickungsrate von 0,3 Gewichtsteilen/Stunde bereitgestellt, wobei das Gemisch ein Handelszeichen HICROSS M-P aufweist und von Seiko Chemical Co., Ltd. hergestellt wird.
  • Ein Gemisch von 10 Gewichtsteilen 2,5-Dimethyl-2,5-ditertialbuthylperoxyhexan (organisches Peroxid) mit 90 Gewichtsteilen eines Paraffinöls mit einem Handelszeichen PW-380 und welches von Idemitsu Kosan Co., Ltd. hergestellt wird, wurde kontinuierlich in dem zweiten zweiachsigen Extruder 1 durch die Pumpe 10 mit einer Beschickungsrate von 3,2 Gewichtsteilen/Stunde bereitgestellt (deshalb 0,32 Gewichtsteile des vorstehend erwähnten organischen Peroxids/Stunde), wobei das Gemisch ein Handelszeichen APO-10D aufweist und von Kayaku Akzo Corporation hergestellt wird.
  • Die vorstehend erwähnten Ausgangsmaterialien (der Olefincopolymerkautschuk, das Olefinharz, das Covernetzungsmittel und APO-10D) wurden in dem zweiten zweiachsigen Extruder 1, dessen Einzelheiten nachstehend erläutert werden, schmelzgeknetet, wobei eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung mit einer Pelletform wurde mit einem Einschneckenextruder (Typ USV, hergestellt von Union Plastics Co. Ltd.) mit einem Innendurchmesser von 25 mm, einer absoluten Kratzerschnecke und einem T-Formwerkzeug extrudiert, wobei ein Flächengebilde mit einer Dicke von 2 mm erhalten wurde.
  • Das Flächengebilde wies eine gute Erscheinung auf, welche gemäß einem Verfahren bewertet wurde, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Beobachten der Anzahl und der Größe eines in dem Flächengebilde enthaltenen Gels; und
    • (ii) Bestimmen seiner darauf basierenden Erscheinung in fünf Abstufungen: „sehr gut", „gut", „etwas schlecht", „schlecht" und „sehr schlecht".
  • Einzelheiten des vorstehend erwähnten zweiten zweiachsigen Extruders 1 waren wie folgt:
    • (1) ein zweiachsiger Extruder mit einem Handelszeichen TEX 65α II, welcher von The Japan Steel Works, Ltd. hergestellt wurde;
    • (2) ein Innendurchmesser seines Zylinders 2 war 69 mm;
    • (3) ein Verhältnis der Länge des Zylinders 2 zu dem Innendurchmesser war 52,2;
    • (4) ein Rohr für Kühlwasser war innerhalb dem Zylinder 2 installiert;
    • (5) eine Temperaturregelungsheizvorrichtung war außerhalb des Zylinders 2 installiert;
    • (6) ein Knetsegment 11 in der Weichmachungsknetzone 4 wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt; und
    • (7) ein Knetsegment 12 in der dynamisch vernetzenden Zone 5 wie in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer, dass (1) der Olefincopolymerkautschuk in ein Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-Norbornen-Copolymer, hergestellt von Sumitomo Chemical Co. Ltd., mit einem Handelszeichen ESPRENE EPDM E673 und einer Mooney-Viskosität (ML1+4 100°C) von 78 und welches eine Ethyleneinheit in einer Menge von 66 Gew.-%, eine Propyleneinheit in einer Menge von 29,5 Gew.-% und eine 5-Ethyliden-2-Norborneneinheit in einer Menge von 4,5 Gew.-% enthält, verändert wurde, (2) die Beschickungsrate des Olefincopolymerkautschuks auf 70 Gewichtsteile/Stunde verändert wurde, (3) das Olefinharz in ein Ethylen-Propylen-Copolymer, hergestellt von Sumitomo Chemical Co. Ltd., mit einem Handelszeichen NOBLENE AH161C und einer Schmelzfließrate von 3 g/10 Minuten, gemessen bei 230°C unter einer Belastung von 21 N, und welches eine Ethyleneinheit in einer Menge von 7 Gew.-% enthält und einen Gehalt der Propyleneinheit in einer Menge von 93 Gew.-% aufweist, verändert wurde, (4) die Beschickungsrate des Olefinharzes auf 30 Gewichtsteile/Stunde verändert wurde und (5) die Beschickungsrate von APO-10D, welches das organische Peroxid enthält, auf 2,4 Gewichtsteile/Stunde verändert wurde. Das erhaltene Flächengebilde wies eine sehr gute Erscheinung auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer, dass (1) das Knetsegment 11 in der Weichmachungsknetzone 4 zu dem wie in der folgenden Tabelle 3 gezeigten verändert wurde und (2) das Knetsegment 12 in der dynamisch vernetzenden Zone 5 zu dem wie in der folgenden Tabelle 4 gezeigten verändert wurde. Das erhaltene Flächengebilde wies eine schlechte Erscheinung auf.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, außer, dass das Knetsegment 11 in der Weichmachungsknetzone 4 zu dem wie in der folgenden Tabelle 3 gezeigten verändert wurde. Das erhaltene Flächengebilde wies eine sehr schlechte Erscheinung auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, außer, dass (1) das Knetsegment 11 in der Weichmachungsknetzone 4 zu dem wie in der folgenden Tabelle 3 gezeigten verändert wurde und (2) das Knetsegment 12 in der dynamisch vernetzenden Zone 5 zu dem wie in der folgenden Tabelle 4 gezeigten verändert wurde. Das erhaltene Flächengebilde wies eine etwas schlechte Erscheinung auf.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, außer, dass das Knetsegment 11 in der Weichmachungsknetzone 4 zu dem wie in der folgenden Tabelle 3 gezeigten verändert wurde. Das erhaltene Flächengebilde wies eine etwas schlechte Erscheinung auf.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, umfassend die Schritte: (1) Bereitstellen mindestens eines Olefincopolymerkautschuks und eines Olefinharzes in einer Weichmachungsknetzone eines zweiachsigen Extruders, wobei die Zone mindestens zwei Knetscheiben aufweist, welche einen Schaufelspalt von 1 % oder größer und kleiner als 10 % eines Innendurchmessers eines Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, wobei dadurch ein schmelzgeknetetes Produkt gebildet wird; und (2) Bereitstellen eines organischen Peroxids in einer dynamisch vernetzenden Zone des zweiachsigen Extruders, wobei die Zone (i) nach der Weichmachungsknetzone lokalisiert ist und (ii) mindestens zwei Knetscheiben aufweist, welche einen Schaufelspalt von 1 % oder kleiner des Innendurchmessers des Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, wobei dadurch das schmelzgeknetete Produkt mit dem organischen Peroxid dynamisch vernetzt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei jede der mindestens zwei Knetscheiben, welche in der Weichmachungsknetzone enthalten sind und welche einen Schaufelspalt von 1 bis 10 % eines Innendurchmessers eines Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, ein Verhältnis der Dicke von jeder der mindestens zwei Knetscheiben zu dem Innendurchmesser des Zylinders von 0,3 oder höher aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei jede der mindestens zwei Knetscheiben, welche in der dynamisch vernetzenden Zone enthalten sind und welche einen Schaufelspalt von 1 % oder kleiner eines Innendurchmessers eines Zylinders in dem zweiachsigen Extruder bilden, ein Verhältnis der Dicke von jeder der mindestens zwei Knetscheiben zu dem Innendurchmesser des Zylinders von niedriger als 0,3 aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Olefincopolymerkautschuk, das Olefinharz und das organische Peroxid in einer Menge von 50 bis 95 Gewichtsteilen, 5 bis 50 Gewichtsteilen beziehungsweise 0,001 bis 5 Gewichtsteilen bereitgestellt werden, wobei die Gesamtmenge des Olefincopolymerkautschuks und des Olefinharzes 100 Gewichtsteile beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Olefincopolymerkautschuk ein Ethylen-α-0lefin-nicht konjugiertes Dien-Copolymer ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Olefincopolymerkautschuk eine Mooney-Viskosität (ML1+4 100°C) von 20 bis 350 aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Olefinharz (1) ein Homopolymer von Propylen oder (2) ein Copolymer von (i) Propylen mit (ii) Ethylen und/oder α-Olefin ist, das Homopolymer (1) oder das Copolymer (2) 80 bis 100 Gew.-% einer Propyleneinheit und 0 bis 20 Gew.-% mindestens einer aus einer Ethyleneinheit und einer α-Olefineinheit mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählten Monomereinheit enthalten und die Gesamtmenge der Propyleneinheit, Ethyleneinheit und α-Olefineinheit 100 Gew.-% beträgt.
DE102005049571A 2004-10-26 2005-10-17 Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung Pending DE102005049571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-310668 2004-10-26
JP2004310668 2004-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049571A1 true DE102005049571A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36202034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049571A Pending DE102005049571A1 (de) 2004-10-26 2005-10-17 Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7696279B2 (de)
CN (1) CN100556948C (de)
DE (1) DE102005049571A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8217116B2 (en) * 2009-07-15 2012-07-10 Braskem America, Inc. Polypropylene composition for buried structures
US10875938B2 (en) * 2015-07-01 2020-12-29 The Japan Steel Works, Ltd. Peroxide reaction method and peroxide reaction device using extruder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594390A (en) * 1982-08-23 1986-06-10 Monsanto Company Process for the preparation of thermoplastic elastomers
JP3168450B2 (ja) 1995-09-29 2001-05-21 住友化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
JP4023058B2 (ja) 2000-01-05 2007-12-19 三菱化学株式会社 オレフィン系熱可塑性エラストマーの製造方法
SG96260A1 (en) 2000-11-17 2003-05-23 Mitsui Chemicals Inc Method for manufacturing olefinic thermoplastic elastomer composition

Also Published As

Publication number Publication date
US7696279B2 (en) 2010-04-13
US20060089459A1 (en) 2006-04-27
CN100556948C (zh) 2009-11-04
CN1765968A (zh) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822815C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer teilweise vulkanisierten thermoplastischen Masse
DE2757430C2 (de)
EP1155083B1 (de) Thermoplastisches vulkanisat und verfahren zur herstellung
JP3168450B2 (ja) 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
DE69635345T2 (de) Kautschukzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE60207870T3 (de) Thermoplastische elastomere und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014226948B4 (de) Polyolefin-Naturfaser-Verbundzusammensetzung, Verfahren zum Extrusionsformen unter Verwendung derselben und geformtes Erzeugnis, das über ein derartiges Verfahren hergestellt wird
DE60111147T2 (de) Gummi aus EPDM mit hohem und niedrigem Molekulargewicht
DE2805930A1 (de) Elastoplastische zubereitungen aus aethylen-vinylacetatkautschuk und polyolefinharz
DE10081019B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukzusammensetzung
DE10081095B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukzusammensetzung
EP2094782B1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischem thermoplastischem elastomer
DE102013002595B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstandes
DE10105671A1 (de) Thermoplastische Elastomermasse zum Kalanderformen und daraus hergestellte flächige Erzeugnisse
JPS58145741A (ja) 熱可塑性エラストマ−組成物の製造法
DE102005049571A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung
DE60300585T2 (de) Verfahren zum Herstellen von polyolefinischer thermoplastischer Elastomerzusammensetzung
DE60020714T2 (de) Teilchenförmiges thermoplastisches elastomerharz zum pulverformen
DE60312560T2 (de) Formteil für automobil
DE2736003C2 (de) Verfahren zur Herstellung extrudierfähiger und feuchtigkeitsvernetzbarer gummiähnlicher Thermoplaste
DE3908798A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilchen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchfuehrung des verfahrens
JP5076255B2 (ja) 押出し成形用熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
JPH07103274B2 (ja) オレフィン系熱可塑性エラストマー組成物
JPH07138378A (ja) 熱可塑性エラストマー組成物の製造方法
JP2003213049A (ja) 熱可塑性エラストマー組成物

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120601

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication