DE102005049423A1 - Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005049423A1
DE102005049423A1 DE102005049423A DE102005049423A DE102005049423A1 DE 102005049423 A1 DE102005049423 A1 DE 102005049423A1 DE 102005049423 A DE102005049423 A DE 102005049423A DE 102005049423 A DE102005049423 A DE 102005049423A DE 102005049423 A1 DE102005049423 A1 DE 102005049423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
reciprocating internal
engine according
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005049423A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102005049423A priority Critical patent/DE102005049423A1/de
Publication of DE102005049423A1 publication Critical patent/DE102005049423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, mit einem Kurbelgehäuse (1) und zumindest einem Zylinder (2), in dem ein Kolben mittels eines Pleuels von einer Kurbelwelle bewegbar geführt ist, wobei der Zylinder (2) von einem Zylinderkopf (3) verschlossen ist, in dem Ein- und Auslassgaswechselkanäle vorgesehen sind, die von in Schließrichtung mittels Federn (5) belastbaren Gaswechselventilen (Auslassventil 4) beherrscht sind, die mittels am Zylinderkopf (3) gelagerten Kipphebeln (6) und Nocken (15) zumindest einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle betätigbar sind, mit einer Steuereinrichtung, die das oder die Auslassventile (4) unabhängig von dem Öffnen durch die Nocken (15) zu Gaswechselzwecken zur inneren Abgasrückführung öffnet, wobei die Steuereinrichtung zumindest einen in der Drehebene der Nocken (15) versehenen Zusatznocken (16) und in der Kraftübertragungskette zwischen der Nockenwelle und dem oder den Auslassventilen (4) ein längenveränderliches Stellglied (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, mit einem Kurbelgehäuse und zumindest einem Zylinder, in dem ein Kolben mittels eines Pleuels von einer Kurbelwelle bewegbar geführt ist, wobei der Zylinder von einem Zylinderkopf verschlossen ist, in dem Ein- und Auslassgaswechselkanäle vorgesehen sind, die von in Schließrichtung mittels Federn belastbaren Gaswechselventilen beherrscht sind, die mittels am Zylinderkopf gelagerten Kipphebeln und mittels Nocken zumindest einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle betätigbar sind, mit einer Steuereinrichtung, die das oder die Auslassventile unabhängig von dem Öffnen durch die Nocken zu Gaswechselzwecken zur inneren Abgasrückführung öffnet.
  • Eine derartige Hubkolben-Brennkraftmaschine ist aus dem SAE Technical Paper Nr. 980180 bekannt. Bei dieser Hubkolben-Brennkraftmaschine greift gemäß 15 auf Seite 16 des Papers ein elektromechanischer Aktuator an einem Kipphebel an, so dass bei dessen Betätigung der Schließweg der Auslassventile begrenzt wird und die Auslassventile zusätzlich zum Öffnen durch die Nocken offen gehalten werden.
  • Zum einen hat sich bei dieser Steuereinrichtung als nachteilig erwiesen, dass die Auslassventile während des gesamten Zeitraums, in dem diese durch die Nocken nicht geöffnet werden, aufgehalten wer den und sich dadurch keine gezielte Steuerungsmöglichkeit für die Abgasrückführung ergibt.
  • Des Weiteren erhöhen diese Aktoren den Bauraum der Hubkolben-Brennkraftmaschine, da sie außen an den Kipphebeln angreifen und in nicht unerheblichem Ausmaß die Kipphebel überragen und die Bauhöhe der Hubkolben-Brennkraftmaschine vergrößern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Abgasrückführung zu verbessern und die Nachteile zu beheben, wobei insbesondere auch Wert darauf gelegt wird, dass die Steuereinrichtung in die Baueinheit der Brennkraftmaschine integriert ist und einen geringen Kosten- und Bauaufwand erfordert.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung dadurch, dass die Steuereinrichtung zumindest einen in der Drehebene der Nocken vorgesehenen Zusatznocken und in der Kraftübertragungskette zwischen der Nockenwelle und dem oder den Auslassventilen ein längenveränderliches Stellglied aufweist.
  • Durch geeignete Lage und Größe des Zusatznockens auf der Nockenwelle kann damit ein beliebiger Öffnungszeitpunkt der Auslassventile definiert werden, der dem Schwingungssystem der Gase im Einlass- und Auslasskanal bzw. in den sich anschließenden Sammelleitungen Rechnung trägt. Durch das längenveränderliche Stellglied kann die Betätigung des Zusatznockens ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Der Zusatznocken kann bei dieser Ausgestaltung fest auf der Nockenwelle angeordnet sein, da das Stellglied das Wirksamwerden des Zusatznockens steuert. Dabei kann die Lage des Zusatznockens auf den einzelnen Nocken einer z. B. mehrzylindrigen Hubkolben-Brennkraftmaschine variieren, so dass eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten des jeweiligen Zylinders in seinem Gaswechselvorgang Rechnung getragen werden kann.
  • Bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, bei der zwischen der Nockenwelle und den Kipphebeln je ein mit den Nocken und Zusatznocken in Wirkverbindung stehender Stößel, der im Kurbelgehäuse oder im Zylinderkopf gelagert ist, und eine Stößelstange vorgesehen sind, wird vorgeschlagen, dass das längenveränderliche Stellglied im oder am Stößel oder an der Stößelstange oder am kipphebelseitigen Ende der Stößelstange oder im Kipphebel angeordnet ist. Es ergeben sich daher vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, wie und wo das längenveränderliche Stellglied an- oder eingebaut wird.
  • In vorteilhafter Weise ist die Stößelstange zweigeteilt, so dass das längenveränderliche Stellglied zwischen dem Kipphebelteil und dem Stößelteil der Stößelstange eingebaut werden kann. Dabei ist das längenveränderliche Stellglied in einer Führungshülse gelagert, die mit einer Ölversorgungsleitung verbunden ist. Dadurch ergibt sich eine exakte Führung der Stößelstangenteile gegenüber den übrigen Bauteilen der Hubkolben-Brennkraftmaschine.
  • Die Führungshülse kann mit dem dem Zylinderkopf zugewandten Ende des Kurbelgehäuses oder mit der dem Kurbelgehäuse zugewandten Zylinderkopf-Bodenplatte oder mit der dem Kurbelgehäuse abgewandten Zylinderkopf-Deckplatte fest verbunden sein, wobei es von Vorteil und wichtig ist, dass die Führungshülse bzw. die Führungshülsen und deren Ölversorgungsleitung in der Nähe eines Ölkanals der Hubkolben-Brennkraftmaschine angeordnete sind, damit die Ölversorgung erleichtert wird. Ist die Führungshülse an der Zylinderkopf-Deckplatte angeordnet, so kann die Aufteilung der Stößelstange in zwei Teile entfallen, da das Stellglied dann auch mit dem Kipphebel in Wirkverbindung treten kann. Das Stellglied kann auch im oder am Kipphebel gelagert werden, wobei dann die Teilung der Stößelstange entfallen kann.
  • Das längenveränderliche Stellglied weist in vorteilhafter Weise einen topfförmig geschlossenen Steuerzylinder auf, in dem ein Steuerkolben verschiebbar angeordnet ist, wobei der Druckraum zwischen dem Steuerkolben und dem Steuerzylinder an die Ölversorgungsleitung unter Zwischenschaltung eines Druckventils angeschlossen ist, das den Ölzufluss ab einem vorbestimmten Druck freigibt. Weiterhin ist an dem Druckraum ein Ölabflusskanal angeschlossen, der einen definierten, kalibrierten Querschnitt aufweist.
  • Der Weg des Steuerkolbens ist in beiden Bewegungsrichtungen begrenzt, wobei der Weg zumindest der Hubhöhe des Zusatznockens entspricht. Darauf abzustellen ist, dass der gesamte kinematische Verschiebungsweg des Ventiltriebes berücksichtigt wird, so dass es nicht auf die exakte Hubhöhe des Zusatznockens ankommt, sondern auf die wirksame Hubhöhe des Zusatznockens an der Stelle, an der der Steuerkolben angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Druckraum zwischen dem Steuerkolben und dem Steuerzylinder eine Druckfeder eingebaut ist, deren Kraft kleiner ist als die der Feder der Auslassventile, so dass bei Nichtbetätigung der Abgasrückführung, d. h. bei Nichtbetätigung der zusätzlichen Auslassventilerhebung im Sinne eines Öffnens der Auslassventile, die Druckfeder den Weg des Zusatznockens aufnimmt, ohne dass eine Betätigung der Auslassventile erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Nocken zum Betätigen der Gaswechselvorgänge der Auslassventile um das Maß des Zusatznockens erhöht werden sollte, damit die volle Wirksamkeit des Nockens zum Öffnen der Auslassventile zum Tragen kommen kann, da auch an der bzw. den Rampen der Nocken zunächst der Weg des Zusatznockens durch Zusammendrücken der Druckfeder im längenveränderlichen Stellglied überwunden werden muss, ehe eine Öffnung der Auslassventile erfolgt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zwischen der Ölversorgungsleitung und dem Druckventil, vorzugsweise im Steuerkolben, ein Ölraum vorgesehen ist, der mit einem Hohlraum in einem Teil, vorzugsweise dem Kipphebelteil der Stößelstange oder mit dem Kipphebel, verbunden ist. Damit kann die Ölversorgung des Kipphebels, wie allgemein bekannt, sichergestellt werden, auch wenn ein längenveränderliches Stellglied eingebaut ist.
  • Der Druck in der Ölversorgungsleitung zu dem längenveränderlichen Stellglied kann in zwei Druckstufen verändert werden, wobei die eine Druckstufe dem Ölversorgungsdruck und die zweite Druckstufe dem Steuerdruck zur Längenveränderung des Stellgliedes entspricht. Diese Drucksteuerung ist mittels eines Magnetventils darstellbar, wobei ein Druck von etwas 0,5 bar für die Ölversorgung des Kipphebels als Mindestdruck geschaltet bleibt und in der zweiten Stufe ein Druck von bis zu 5 bar aufgebaut wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Teilschnitt durch eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem im Bereich der Zylinderkopf-Deckplatte eingebauten längenveränderlichen Stellglied und
  • 2: einen Schnitt durch ein längenveränderliches Stellglied.
  • In den 1 und 2 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 ein Kurbelgehäuse bezeichnet, in dem ein mit 2 bezeichneter Zylinder angeordnet ist. An das Kurbelgehäuse 1 und den Zylinder 2 schließt sich ein Zylinderkopf 3 an, in dem ein mit 4 bezeichnetes Auslassventil angeordnet ist, das von einer Feder 5 in Schließstellung belastet ist. An das Auslassventil 4 schließt sich ein, nicht näher dargestellt, am Zylinderkopf 3 gelagerter Kipphebel 6 an, der mit seinem dem Auslassventil 4 abgewandten Ende mit einem Kipphebelteil 7 einer Stößelstange 8 in Wirkverbindung steht. Der Kipphebelteil 7 der Stößelstange 8 stützt sich auf ein allgemein mit 9 bezeichnetes längenveränderliches Stellglied ab, das in einer Führungshülse 10 gelagert ist. Die Führungshülse 10 ist einstückig mit dem Zylinderkopf 3 hergestellt und in Höhe der Zylinderkopf-Deckplatte angeordnet. Die Führungshülse 10 steht über eine Ölversorgungsleitung 11 mit einem Ölkanal 12 in Verbindung. An das längenveränderliche Stellglied 9 schließt weiterhin ein Stößelteil 13 der Stößelstange 8 an, das bis zu einem Stößel 14 reicht, der im Kurbelgehäuse 1 geführt ist. Weiterhin ist in dem Kurbelgehäuse 1 eine Nockenwelle mit einem Nocken 15 drehbar gelagert, wobei in der Drehebene des Nockens 15 ein Zusatznocken 16 im Bereich des Grundkreises des Nockens 15 angearbeitet ist.
  • Gemäß 2 weist das längenveränderliche Stellglied 9 einen einseitig verschlossenen Steuerzylinder 17 auf, der in der Führungshülse 10 gelagert ist. In dem Steuerzylinder 17 ist ein längenbeweglicher Steuerkolben 18 geführt. Der Bewegungsweg des Steuerkolbens 18 wird einerseits durch einen Federring 19 im Steuerzylinder 17 begrenzt und andererseits durch die Stirnfläche des Steuerkolbens 18, die mit der inneren Grundfläche des Steuerzylinders 17 korrespondiert. An die Ölversorgungsleitung 11 schließt sich ein Ringraum 20 an der Außenfläche des Steuerzylinders 17 an, der über Bohrungen 21 mit einem Doppelringraum 22 in Wirkverbindung steht, der vom Steuerzylinder 17 und dem Steuerkolben 18 gebildet wird. Der Doppelringraum 22 seinerseits steht über Öffnungen 23 mit einem Ölraum 24 im Steuerkolben 18 in Wirkverbindung. An den Ölraum 24 im Steuerkolben 18 ist einerseits ein Druckventil 25 angeschlossen, das den Ölzutritt vom Ölraum 24 zu einem Druckraum 26 zwischen Steuerkolben 18 und Steuerzylinder 17 dann freigibt, wenn ein vorgegebener Mindestdruck überschritten wird. Dann gelangt Drucköl von der Ölversorgungsleitung 11 in den Druckraum 26 und verschiebt den Steuerkolben in die in 2 dargestellte Stellung, wobei das längenveränderliche Stellglied 9 seine längste Ausdehnung hat. An den Druckraum 26 ist weiterhin ein Ölabflusskanal 27 angeschlossen, dessen Querschnitt geringer ist als der vom Druckventil 25 freigegebene Zuflussquerschnitt, so dass ein hinreichender Druck im Druckraum 26 erhalten bleibt, wenn die Ölversorgungsleitung 11 einen hinreichend hohen Versorgungsdruck von bis zu 5 bar liefert. Fällt dieser Versorgungsdruck ab auf eine Größe bis etwa 0,5 bar, so schließt das Druckventil 25, der Druckraum 26 kann sich über den Ölabflusskanal 27 leeren und es herrscht nurmehr die Kraft einer Druckfeder 28 zwischen dem Steuerzylinder 17 und dem Steuerkolben 18. Dann kann sich, wenn der Stößel 14 den Zusatznocken 16 passiert, der Steuerzylinder 17 so weit in Richtung des Steuerkolbens 18 gegen die Kraft der Druckfeder 28 bewegen, dass keine Öffnung der Auslassventile 4 erfolgt. An den Ölraum 24 ist weiterhin ein Hohlraum 29 im Kipphebelteil 7 der Stößelstange 8 angeschlossen (1), der zur Ölversorgung des Kipphebels 6 dient.
  • 1
    Kurbelgehäuse
    2
    Zylinder
    3
    Zylinderkopf
    4
    Auslassventil
    5
    Feder
    6
    Kipphebel
    7
    Kipphebelteil
    8
    Stößelstange
    9
    längenveränderliches Stellglied
    10
    Führungshülse
    11
    Ölversorgungsleitung
    12
    Ölkanal
    13
    Stößelteil
    14
    Stößel
    15
    Nocken
    16
    Zusatznocken
    17
    Steuerzylinder
    18
    Steuerkolben
    19
    Federring
    20
    Ringraum
    21
    Bohrungen
    22
    Doppelringraum
    23
    Öffnungen
    24
    Ölraum
    25
    Druckventil
    26
    Druckraum
    27
    Ölabflusskanal
    28
    Druckfeder
    29
    Hohlraum

Claims (12)

  1. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, mit einem Kurbelgehäuse (1) und zumindest einem Zylinder (2), in dem ein Kolben mittels eines Pleuels von einer Kurbelwelle bewegbar geführt ist, wobei der Zylinder (2) von einem Zylinderkopf (3) verschlossen ist, in dem Ein- und Auslassgaswechselkanäle vorgesehen sind, die von in Schließrichtung mittels Federn (5) belastbaren Gaswechselventilen (Auslassventile (4)) beherrscht sind, die mittels am Zylinderkopf (3) gelagerten Kipphebeln (6) und mittels Nocken (15) zumindest einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle betätigbar sind, mit einer Steuereinrichtung, die das oder die Auslassventile (4) unabhängig von dem Öffnen durch die Nocken (15) zu Gaswechselzwecken zur inneren Abgasrückführung öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zumindest einen in der Drehebene der Nocken (15) versehenen Zusatznocken (16) und in der Kraftübertragungskette zwischen der Nockenwelle und dem oder den Auslassventilen (4) ein längenveränderliches Stellglied (9) aufweist.
  2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatznocken (16) fest auf der Nockenwelle angeordnet ist.
  3. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der zwischen der Nockenwelle und dem Kipphebel (6) je ein mit den Nocken (15) und Zusatznocken (16) in Wirkverbindung stehender Stößel (14) und eine Stößelstange (8) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Stellglied (9) im oder am Stößel (14) oder an der Stößelstange (8) am Kipphebel angeordnet ist.
  4. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelstangen (8) zweigeteilt sind und dass zwischen dem Kipphebelteil (7) und dem Stößelteil (13) das längenveränderliche Stellglied (9) eingebaut ist.
  5. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Stellglied (9) in einer Führungshülse (10) gelagert ist, die mit einer Ölversorgungsleitung (11) verbunden ist.
  6. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (10) mit dem dem Zylinderkopf (3) zugewandten Ende des Kurbelgehäuses (1) oder mit der dem Kurbelgehäuse (1) zugewandten Zylinderkopf-Bodenplatte oder der dem Kurbelgehäuse (1) abgewandten Zylinderkopf-Deckplatte, vorzugsweise in der Nähe eines Ölkanals (12) der Hubkolben-Brennkraftmaschine, fest verbunden ist.
  7. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderliche Stellglied (9) einen topfförmig verschlossenen Steuerzylinder (17) und einen im Steuerzylinder (17) verschiebbaren Steuerkolben (18) aufweist, wobei ein Druckraum (26) zwischen dem Steuerkolben (18) und dem Steuerzylinder (17) an die Ölversorgungsleitung (11) unter Zwischen schaltung eines Druckventils (25), das den Ölzufluss ab einem vorbestimmten Druck freigibt, angeschlossen ist, und am Druckraum (26) ein Ölabflusskanal (27) vorgesehen ist, der zu einem drucklosen Raum führt.
  8. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des Steuerkolbens (18) in beiden Bewegungsrichtungen begrenzt ist.
  9. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg des Steuerkolbens (18) zumindest der Hubhöhe des Zusatznockens (16) entspricht.
  10. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckraum (26) zwischen dem Steuerkolben (18) und dem Steuerzylinder (17) eine Druckfeder (28) eingebaut ist, deren Kraft kleiner ist als die Kraft der Federn (5) der Auslassventile (4).
  11. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ölversorgungsleitung (11) und dem Druckventil (25), vorzugsweise im Steuerkolben (18), ein Ölraum (24) vorgesehen ist, der mit einem Hohlraum (29) in einem Teil, vorzugsweise dem Kipphebelteil (7), der Stößelstange (8) verbunden ist.
  12. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Ölversorgungsleitung (11) in zwei Druckstufen, einem Ölversorgungsdruck und einem Steuerdruck, mittels eines Magnetventils steuerbar ist.
DE102005049423A 2005-10-15 2005-10-15 Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005049423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049423A DE102005049423A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049423A DE102005049423A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005049423A1 true DE102005049423A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37905113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049423A Withdrawn DE102005049423A1 (de) 2005-10-15 2005-10-15 Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049423A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102840002A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 卡特彼勒公司 包括径向再循环开口带的液压间隙调节器
DE102016112455A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP3212902A4 (de) * 2014-10-29 2018-06-20 Patterson, Donald James Ventilbetätigungssystem mit zusammenklappbarer schubstangen für hubkolbenmaschinenzylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617608A (ja) * 1991-03-26 1994-01-25 Hino Motors Ltd バルブの開閉装置
DE19648476A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Volvo Ab Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
JP2000130134A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Unisia Jecs Corp 内燃エンジンのエンジンブレーキ装置
JP2004084626A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Nippon Piston Ring Co Ltd バルブメカニズム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617608A (ja) * 1991-03-26 1994-01-25 Hino Motors Ltd バルブの開閉装置
DE19648476A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Volvo Ab Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
JP2000130134A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Unisia Jecs Corp 内燃エンジンのエンジンブレーキ装置
JP2004084626A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Nippon Piston Ring Co Ltd バルブメカニズム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EDWARDS,S.P.,et.al.:The Potential of a Combined Miller Cycle and Internal EGR Engine for Future Heavy Duty Truck Applications. SAE Technical Paper Nr.980180. International Congress & Exposition, Detroit,Michigan,1998 *
EDWARDS,S.P.,et.al.:The Potential of a Combined Miller Cycle and Internal EGR Engine for Future Heavy Duty Truck Applications. SAE Technical Paper Nr.980180. International Congress & Exposition, Detroit,Michigan,1998;

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102840002A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 卡特彼勒公司 包括径向再循环开口带的液压间隙调节器
EP2538043A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-26 Caterpillar Inc. Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit einem Band radialer Rezirkulierungsöffnungen
US8695551B2 (en) 2011-06-23 2014-04-15 Caterpillar Inc. Hydraulic lash adjuster including band of radial recirculation openings
CN102840002B (zh) * 2011-06-23 2016-06-08 卡特彼勒公司 包括径向再循环开口带的液压间隙调节器
EP3212902A4 (de) * 2014-10-29 2018-06-20 Patterson, Donald James Ventilbetätigungssystem mit zusammenklappbarer schubstangen für hubkolbenmaschinenzylinder
DE102016112455A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625395B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE102010011454A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Dekompressionsmotorbremse
DE60200669T2 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung und hydraulischem Zusatzstösel
EP2034138A2 (de) Ventilsteuerung für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE10156309A1 (de) Variabler Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil einer Brennkraftmaschine
WO2012152456A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE112006001180T5 (de) Elektrohydraulische Maschinenventilbetätigung
DE60200965T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer variablen Ventilsteuerung und Hydraulikkreislaufentlüftungseinrichtung
DE102017217500A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
DE102007051302A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremse und zusätzlichem Öffnen eines Auslassventils
DE102005049423A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Verfahren, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine
DE3026529C2 (de)
DE60103837T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102006055187B3 (de) Wärmekraftmaschine mit einer Ventilanordnung und Ventilsteuerung für eine solche Ventilanordnung
DE60200432T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerungseinrichtung und Ventilstössel mit Doppelkolben
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE102018123125A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Mehrzyklenmotorbremsung
EP1022444B1 (de) Hydraulisch geregelte, zwangsgesteuerte Ventilhubbetätigung für einen Mehrventilzylinderkopf
AT510528B1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit einer motorbremse
DE60200525T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120925

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee