DE102005048995A1 - Bindungsbauteil - Google Patents

Bindungsbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005048995A1
DE102005048995A1 DE102005048995A DE102005048995A DE102005048995A1 DE 102005048995 A1 DE102005048995 A1 DE 102005048995A1 DE 102005048995 A DE102005048995 A DE 102005048995A DE 102005048995 A DE102005048995 A DE 102005048995A DE 102005048995 A1 DE102005048995 A1 DE 102005048995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge pin
joint
binding component
binding
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048995B4 (de
Inventor
Thomas Tchorsch
Gerd Klubitschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE102005048995.8A priority Critical patent/DE102005048995B4/de
Publication of DE102005048995A1 publication Critical patent/DE102005048995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048995B4 publication Critical patent/DE102005048995B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever

Abstract

Ein aus Kunststoff gefertigtes Bindungsbauteil für eine Skibindung ist an einem Gelenk- oder Verbindungsbereich zur Verbindung mit wenigstens einer weiteren Komponente der Bindung mit wenigstens einem Gelenkbolzen in einer für die Montage vorbereiteten Position versehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bindungsbauteil für Schneegleitbrett-Bindungen, insbesondere auslösende Skibindungen.
  • Unter „Schneegleitbrettbindung" sind im Sinne der Erfindung Bindungen für Schneegleitbretter, nämlich für Snowboards und insbesondere Ski zu verstehen und dabei speziell auch Skibindungen.
  • Unter „Gelenk- oder Verbindungsbereich" ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein ein Bereich zu verstehen, an dem das Bindungsbauteil im montiertem Zustand beispielsweise überlappend oder übergreifend an einer weiteren Komponente einer Schneegleitbrettbindung insbesondere beweglich oder gelenkig gehalten und der hierfür von dem wenigstens einen Gelenkbolzen überbrückt ist.
  • Schneegleitbrettbindungen und dabei insbesondere Skibindungen sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt (beispielsweise EP 0 271 694 A1 ) und umfassen u. a. einen Vorderbacken zum Einspannen eines Skischuhs im Zehenbereich sowie einen rückwärtigen Backen oder Fersenhalter zum Einspannen des Skischuhs im Fersenbereich. U.a. zum Freigeben des Skischuhs beim Überschreiten einer Auslösekraft enthalten der Vorderbacken und der Fersenhalter Bindungsbauteile, die jeweils über wenigstens einen Gelenkbolzen mit einem weiteren Bindungsbauteil oder einer weiteren Komponente der Schneegleitbrettbindung verbunden sind.
  • Bei der Fertigung und insbesondere auch bei der Fertigung auf Fertigungsautomaten ist es daher notwendig, die Bindungsbauteile und die zugehörigen Gelenkbolzen, die bei bekannten Schneegleitbrettbindungen in der Regel aus Metall bestehen, vereinzelt und in der für die Montage erforderlichen Orientierung einer Arbeits- oder Montageposition des Automaten zuzuführen, in einem Fügeprozess das Bindungsbauteil und die weitere Komponente zusammen zu bringen und dann den jeweiligen Gelenkbolzen durch axiales Einschieben oder Einschlagen bzw. Eindrücken in sich deckende Bohrungen des Bindungsbauteils und der weiteren Komponente zu montieren und in geeigneter Weise zu sichern, so dass der Gelenkbolzen beide Bauteile im Gelenk- und Verbindungsbereich verbindet, wobei diese Sicherung z.B. durch Vernieten erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Fertigung von Schneegleitbrettbindungen und dabei insbesondere von auslösenden Skibindungen zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bindungsbauteil entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Bindungsbauteils besteht darin, dass dieses aus Kunststoff gefertigte Bauteil bereits mit dem wenigstens einen Gelenkbolzen, über den das Bindungsbauteil im montierten Zustand mit einer weiteren Komponente der Schneegleitbrettbindung verbunden ist, vorbereitet ist, und zwar in der Weise, dass der Gelenkbolzen in seiner für die Montage vorbereiteten Position außerhalb des herzustellenden Gelenk- oder Verbindungsbereichs am Bindungsbauteil gehalten ist und mit seiner Bolzenachse achsgleich mit Gelenkachse des herzustellenden Gelenk- und Verbindungsbereichs liegt.
  • Für die Montage ist es daher nach dem Zusammenfügen oder Zusammenführen des Bindungsbauteils und der weiteren Komponente lediglich noch notwendig, den jeweiligen Gelenkbolzen axial aus der für die Montage vorbereiteten Position in die den Gelenk- oder Verbindungsbereich überbrückende und das Bindungsbauteil mit der weiteren Komponente verbindenden Position zu verschieben, und zwar beispielsweise mit einem Eindrück- und/oder Einschlagwerkzeug.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bindungsbauteil zusammen mit dem wenigstens einen Gelenkbolzen ein einstückig hergestelltes Form- oder Spritzgussteil aus Kunststoff, d.h. der wenigstens eine Gelenkbolzen besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist an dem Bindungsbauteil über wenigstens einen eine Sollbruchstelle bildenden Materialabschnitt in seiner für die Montage vorbereiteten Position gehalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich die Möglichkeit einer vereinfachten Herstellung und Montage, zumal der jeweilige Gelenkbolzen bei der Verbindung nicht als gesondertes, exakt orientiertes Bauteil zugeführt werden muss, nach dem Zusammenfügen des Bindungsbauteils und der weiteren Bindungskomponente bereits die für die endgültige Montage notwendige Orientierung aufweist und durch ein einfaches Eindrück- und Einschlagwerkzeug montiert werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel von schwenkbaren Seitenbacken bzw. Schwenkbügeln eines Vorderbackens einer Skibindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Skibindung bei aufgeschnittenem Gehäuse;
  • 2 eine Seitenbacke bzw. einen Schwenkbügel gemäß der Erfindung zur Verwendung bei der Skibindung der 1, mit angespritztem Gelenkbolzen;
  • 3 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der 2 den Gelenk- oder Verbindungsbereich des Schwenkbügels;
  • 4 in vergrößerter Detaildarstellung die Verbindung zwischen dem Schwenkbügel und dem angespritzten Gelenkbolzen;
  • 5 eine Darstellung des ähnlich 2, jedoch bei montiertem Schwenkbügel;
  • 6 in vergrößerter Darstellung die Verrastung zwischen dem Schwenkbügel und dem Gelenkbolzen bei montiertem Schwenkbügel.
  • Der in der 1 dargestellte und in seinem generellen Aufbau bekannte Vorderbacken 1 einer Skibindung besteht u. a. aus einer Grundplatte 2 zur Befestigung an der Oberseite eines nicht dargestellten Skis, aus einem Gehäuse 3 an der Vorderseite der Grundplatte 2 und aus zwei Lenkern 4, die jeweils an einem Ende 4.1 mit einem Gelenkbolzen 5 an dem Gehäuse 3 und am anderen Ende 4.2 mittels eines Gelenkbolzens 6 an einem Ende 7.1 einer Koppel 7 angelenkt sind. Die Gelenkbolzen 5 und 6, die die Eckpunkte eines Gelenkvierecks bilden, sind mit ihren Achsen senkrecht zur Ebene der Grundplatte 2 und damit bei montiertem Vorderbacken 1 senkrecht zur Ebene der Skioberseite orientiert.
  • An jeder von einem Gelenkbolzen 6 gebildeten Gelenkverbindung zwischen einem Lenker 4 und der Koppel 7 ist jeweils auch eine Seitenbacke oder ein Schwenkbügel 8 angelenkt. Diese erstrecken sich im neutralen Zustand des Vorderbackens 1, d.h. bei nicht ausgelöster Skibindung mit ihrer Längserstreckung ausgehend von dem zugehörigen Gelenkbolzen 6 schräg nach außen und bilden somit zusammen mit der Koppel 7 eine Sohlenhalterung und Abstützung des Zehenbereichs eines nicht dargestellten Skischuhs. Beim Auslösen der Skibindung bzw. des Vorderbacken sind die Schwenkhebel 8 zur Freigabe des Skischuhs nach außen schwenkbar und zwar um den jeweiligen Gelenkbolzen 6.
  • Der Vorderbacken umfasst weiterhin eine Federanordnung, mit der die Koppel 7 in ihrer in der 1 dargestellten neutralen Stellung gehalten ist und die im Wesentlichen aus einer Zugfeder 9 und dem mit dieser Feder 9, der Koppel 7 sowie mit ortfesten Anschlägen 10 zusammenwirkenden Zentrierteil 11 besteht.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht in der Ausbildung der beiden Schwenkbügel 8, von denen in den 26 einer näher im Detail dargestellt ist und die bei der dargestellten Ausführungsform spiegelsymmetrisch, ansonsten aber formgleich jeweils als Formteil aus einem geeigneten Kunststoff durch Spritzgießen gefertigt sind. Jeder Schwenkbügel 8 ist an seinem Gelenk- oder Verbindungsbereich 8.1, d.h. dort, wo er über den Gelenkbolzen 6 an dem Lenker 4 und der Koppel 7 angelenkt ist, als U-Profil ausgeführt, wie dies insbesondere in der 3 dargestellt ist, und zwar mit einem in dieser Figur oberen Schenkel 12, mit einem unteren Schenkel 13 und mit einem diese Schenkel verbindenden Profil- oder Jochabschnitt 14. In jedem Schenkel 12 bzw. 13 ist jeweils eine Bohrung 15 bzw. 16 eingeformt. Diese sind mit ihren Achsen in der gemeinsamen Achse BA angeordnet, die bei montiertem Schwenkbügel auch die Schwenk- oder Gelenkachse des nach der Montage von dem Gelenkbolzen 6 gebildeten Gelenks ist. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt die Achse BA parallel oder annähernd parallel zur Ebene des Jochabschnittes 14. Im Bereich der Bohrungen 15 und 16 sind die beiden Schenkel 12 und 13 an ihren einander abgewandten Seiten bei 12.1 bzw. 13.1 jeweils verstärkt ausgebildet.
  • Die Bohrung 16 im Schenkel 13 ist durchgehend ausgebildet. An der Bohrung 15 im Schenkel 12 ist der Gelenkbolzen 6 angespritzt, und zwar derart, dass er mit seiner Achse achsgleich mit der gemeinsamen Achse BA der Bohrungen 15 und 16 und damit auch achsgleich mit der Gelenkachse des nach der Montage von dem Gelenkbolzen 6 gebildeten Gelenks angeordnet ist. In dieser für die spätere Montage vorbereiteten Position steht der Gelenkbolzen mit dem weitaus größeren Teil seiner Länge, d.h. mit dem Bolzenabschnitt 6.1 über die dem Schenkel 13 abgewandte Seite des Schenkels 12 wegsteht, und erstreckt sich mit einem sich kegelstumpfförmig leicht verjüngten Bolzenabschnitt 6.2 in der Bohrung 15, wobei die axiale Länge des Bolzenabschnitts 6.2 deutlich kleiner ist als die axiale Länge des Bolzenabschnitts 6.1 und der Bohrung 15. Die in Achsrichtung des Gelenkbolzens 6 an einander anschließenden Bolzenabschnitte 6.1 und 6.2 bilden die beiden Enden dieses Bolzens.
  • Wie insbesondere in der 4 dargestellt, ist der Gelenkbolzen 6 über einen als Sollbruchstelle ausgebildeten dünnen, ringartigen Materialabschnitt 17 mit dem Schenkel 12 verbunden, und zwar im Bereich des dem Schenkel 13 abgewandten Öffnungsrandes der Bohrung 15. Ausgehend von diesem Materialabschnitt 17, dessen Dicke in der Achsrichtung parallel zur Achse GA um ein Vielfaches kleiner ist als die Materialstärke des Schwenkbügels 8 und insbesondere auch der Schenkel 12 und 13 sowie des Jochabschnittes 14, folgt unmittelbar der sich kegelstumpfförmig verjüngende Bolzenabschnitt 6.2. Letzterer ist bei der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, dass die Umfangsfläche des Bolzenabschnitts 6.2 mit der Achse des Gelenkbolzens 6 einen Winkel deutlich größer als 10°, beispielsweise einen Winkel von etwa 20° einschließt.
  • Der Gelenkbolzen 6 besitzt eine Länge, die wenigstens gleich dem Abstand ist, den die einander abgewandten Seiten der Schenkel 12 und 13 im Bereich der Bohrungen 15 und 16 voneinander aufweisen. Weiterhin ist bei der dargestellten Ausführungsform der Gelenkbolzen 6 mit einem über die gesamte Länge dieses Gelenkbolzens 6 gleich bleibenden oder im Wesentlichen gleich bleibenden kreisförmigen Außendurchmesser ausgebildet. Die Bohrungen 15 und 16 besitzen jeweils einen an den Durchmesser des Gelenkbolzens 6 angepassten Durchmesser, und zwar vorzugsweise in der Form, dass der Gelenkbolzen 6 im montierten Zustand in wenigstens einer dieser Bohrungen 15 und 16 auch durch Klemmsitz gehalten ist und mit seinem sich verjüngenden Bolzenabschnitt 6.2 über die dem Schenkel 12 abgewandte Seite des Schenkels 13 vorsteht. An dem Bolzenabschnitt 6.1 ist der Gelenkbolzen 6 mit einer Umfangsnut 6.3 versehen, mit der der Gelenkbolzen 6 im montierten Zustand durch Verrasten an einer in der Bohrung 16 gebildeten ringförmigen Rast 18 zusätzlich gesichert ist.
  • Die Montage des Schwenkbügels 8 erfolgt so, dass er mit seinem Gelenk- oder Verbindungsbereich 8.1 auf die mit dem Schwenkbügel 8 zu verbindenden Enden 4.2 und 7.1 aufgeschoben wird und der Gelenkbolzen 6 bei sich mit den Bohrungen 15 und 16 deckenden Bohrungen 19 (im Lenker 4) und 20 (in der Koppel 7) aus seiner für die Montage vorbereiteten Position derart eingebracht wird, dass er dann entsprechend der 5 mit dem Bolzenabschnitt 6.1 in den Bohrungen 15 und 16 aufgenommen ist, die Bohrungen 19 und 20 durchgreift, mit dem Bolzenabschnitt 6.2 über die dem Schenkel 12 abgewandte Seite des Schenkels 13 vorsteht sowie mit dem den Bolzenabschnitt 6.2 entfernt liegenden Bolzenende bündig mit der dem Schenkel 13 abgewandten und die Bohrung 15 umschließenden Fläche des Schenkels 12 liegt. In den Bohrungen 15 und 16 ist der Gelenkbolzen 6 durch Klemmsitz gehalten sowie weiterhin in der Bohrung 16 auch durch Verrasten der Umfangsnut 6.3 an der ringförmigen Rast 18.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. In diesem Sinne versteht es sich insbesondere, dass das beschriebene Konstruktionsprinzip eines über eine Sollbruchstelle gehaltenen und für die Montage vorbereiteten Gelenkbolzens nicht auf die Schwenkbolzen 8 beschränkt ist, sondern auch bei anderen gelenkig zu verbindenden Bindungsbauteilen oder – Bindungsfunktionselementen anwendbar ist, und zwar für Bindungsbauteile oder – Bindungsfunktionselemente sowohl des Vorderbackens, als auch des rückwärtigen Backens bzw. Fersenhalters von Schneegleitbrettbindungen, insbesondere auslösende Skibindungen.
  • 1
    Vorderbacken einer Skibindung
    2
    Grundplatte
    3
    Gehäuse
    4
    Lenker
    4.1,4.2
    Ende
    5,6
    Gelenkbolzen
    6.1,6.2
    Bolzenabschnitt
    6.3
    Umfangsnut
    7
    Koppel
    7.1
    Ende
    8
    Schwenkbügel
    8.1
    U-Profilabschnitt des Schwenkbügels 8
    9
    Feder
    10
    Anschlag
    11
    Zentrierstück
    12,13
    Schenkel
    12.1,13.1
    Verstärkung
    14
    Jochabschnitt
    15,16
    Bohrung
    17
    Materialabschnitt oder Sollbruchstelle
    18
    ringförmige Rast
    19,20
    Bohrung
    BA
    Bolzenachse

Claims (11)

  1. Bindungsbauteil für eine Schneegleitbrettbindung, insbesondere auslösende Skibindung, mit wenigstens einem an dem Bindungsbauteil (8) gebildeten Gelenk- oder Verbindungsbereich (8.1) zur Verbindung dieses aus Kunststoff gefertigten Bauteils mit wenigstens einer weiteren Komponente (4, 7) der Schneegleitbrettbindung mittels wenigstens eines Gelenkbolzens (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (6) mit dem Bindungsbauteil (8) über wenigstens einen eine Sollbruchstelle bildenden Materialabschnitt (17) verbunden in einer für die Montage vorbereiteten Position seitlich vom Gelenk- oder Verbindungsbereich (8.1) mit seiner Achse achsgleich mit der Achse (BA) des herzustellenden Gelenks und/oder der herzustellenden Verbindung angeordnet ist.
  2. Bindungsbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gelenkbolzen (8) durch Anspritzen, vorzugsweise durch Anspritzen beim Herstellen des Bindungsbauteils an diesem vorgesehen ist.
  3. Bindungsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsbauteil (8) und der wenigstens eine Gelenkbolzen (6) aus demselben Werkstoff bestehen.
  4. Bindungsbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsbauteil (8) und der wenigstens eine Gelenkbolzen (6) einstückig in einem Verfahrensschritt hergestellt sind.
  5. Bindungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es am Gelenk- oder Verbindungsbereich (8.1) wenigstens eine Bohrung (15, 16) für den wenigstens einen Gelenkbolzen (6) aufweist, und dass der wenigstens eine Gelenkbolzen (6) mit einem Ende über den wenigstens einen Materialabschnitt (17) im Bereich der Bohrung (15) achsgleich mit der Achse (BA) dieser Bohrung (15) gehalten ist.
  6. Bindungsbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenk- oder Verbindungsbereich (8.1) wenigstens zwei achsgleich miteinander angeordnete und in Richtung dieser Achse (BA) voneinander beabstandete Bohrungen (15, 16) vorgesehen sind, und dass der wenigstens eine Gelenkbolzen (6) in seiner für die Montage vorbereiteten Position achsgleich mit der gemeinsamen Achse (BA) der Bohrungen (15, 16) an einer Bohrung (15) derart angeordnet ist, dass er sich außerhalb des zwischen den wenigstens zwei Bohrungen (15, 16) gebildeten Gelenk- oder Verbindungsbereichs (8.1) befindet.
  7. Bindungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gelenkbolzen (6) mit einem ersten Gelenkbolzenabschnitt (6.2) in die wenigstens eine Bohrung (15) hineinreicht und mit einem zweiten Gelenkbolzenabschnitt (6.1) aus der dem Gelenk- oder Verbindungsbereich abgewandten Ende der Bohrung (15) vorsteht.
  8. Bindungsbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des zweiten Bolzenabschnitts (6.1) wesentlich größer ist als die axiale Länge des ersten Bolzenabschnitts (6.2).
  9. Bindungsbauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der den Gelenkbolzen (6) in seiner für die Montage vorbereiteten Position mit dem Gelenkbauteil (8) verbindende wenigstens eine Materialabschnitt (17) am Bereich des Übergangs zwischen dem ersten und dem zweiten Bolzenabschnitt (6.2, 6.1) vorgesehen ist.
  10. Bindungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an dem wenigstens einen Gelenk- oder Verbindungsbereich (8.1) wenigstens zwei Wandabschnitte oder Schenkel (12, 13) mit jeweils wenigstens einer Bohrung (15, 16) für den wenigstens einen Gelenkbolzen (6) aufweist, von denen die Bohrung (15, 16) in jedem Wandabschnitt oder Schenkel (12, 13) achsgleich mit den Bohrungen in den anderen Wandabschnitten oder Schenkeln (13, 12) angeordnet ist, und dass die Wandabschnitte oder Schenkel (12, 13) in Richtung der gemeinsamen Achse (BA) der achsgleich zueinander angeordneten Bohrung (15, 16) gegeneinander versetzt sind.
  11. Bindungsbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Gelenk- oder Verbindungsbereich als U-Profil ausgebildet ist.
DE102005048995.8A 2005-09-20 2005-10-11 Bindungsbauteil Expired - Fee Related DE102005048995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048995.8A DE102005048995B4 (de) 2005-09-20 2005-10-11 Bindungsbauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044923 2005-09-20
DE102005044923.9 2005-09-20
DE102005048995.8A DE102005048995B4 (de) 2005-09-20 2005-10-11 Bindungsbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048995A1 true DE102005048995A1 (de) 2007-03-22
DE102005048995B4 DE102005048995B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=37775911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048995.8A Expired - Fee Related DE102005048995B4 (de) 2005-09-20 2005-10-11 Bindungsbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048995B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106276A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit Mz-Auslösung über Nockenkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2208692B1 (de) * 1972-12-01 1976-08-20 Salomon Georges P J
DE8633618U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE19648262A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Rottefella As Bindung für einen Ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106276A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit Mz-Auslösung über Nockenkörper
EP4257212A3 (de) * 2022-03-17 2023-10-25 Salewa Sport AG Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit mz-auslösung über nockenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048995B4 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
WO2004028282A1 (de) Fingerprotektor
EP2766226B1 (de) Dachlastenträger für kraftfahrzeuge
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE102005048995B4 (de) Bindungsbauteil
DE2434218B2 (de) Skischuh bestehend aus aussen- und innenschuh
EP2594321B1 (de) Bindung für ein Gleitbrett mit Stützglied
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
EP2181736B1 (de) Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
DE102009047821B4 (de) Gleitbrettbindung mit Montagedeckel
EP1421869B1 (de) Mehrteiliger Schuhleisten
DE4025667C2 (de) Handgriff für einen Seilzugstarter mit einem integrierten Dehnungselement
CH507676A (de) Sportstiefel, insbesondere Skistiefel
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug
DE4428840C1 (de) Gelenkverbindung
DE102006034705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wischarmes sowie Wischarm
EP0573445B1 (de) Ski
DE3238850A1 (de) Elektrisches kontaktglied
AT410758B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE102018111674A1 (de) Gehäuse für ein Federscharnier einer Brille, Brillenteil mit einem solchen Gehäuse, und Brille mit einem solchen Brillenteil
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
AT507821B1 (de) Skibindung
EP1785171B1 (de) Schneegleitbrett bzw. Ski

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120718

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee