EP2594321B1 - Bindung für ein Gleitbrett mit Stützglied - Google Patents

Bindung für ein Gleitbrett mit Stützglied Download PDF

Info

Publication number
EP2594321B1
EP2594321B1 EP12190288.6A EP12190288A EP2594321B1 EP 2594321 B1 EP2594321 B1 EP 2594321B1 EP 12190288 A EP12190288 A EP 12190288A EP 2594321 B1 EP2594321 B1 EP 2594321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
support member
coupling member
connecting element
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12190288.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594321A1 (de
Inventor
Manfred Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP2594321A1 publication Critical patent/EP2594321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594321B1 publication Critical patent/EP2594321B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a binding for a gliding board, preferably for a ski, having a guide structure connected to the gliding board, a toe and heel holder connectable to the guiding structure and an adjusting mechanism having at least one coupling member connected to the toe holder and / or the heel holder coupled, and at least one actuating member, with the at least one coupling member of the toe holder and / or the heel holder along the longitudinal axis of the binding relative to each other and / or relative to the sliding board or the guide structure are adjustable.
  • the binding further comprises a support member which forms a support and an axial stop for a start-up spring for the heel holder.
  • the EP 2 444 131 A1 relates to a binding for a sliding board with longitudinally adjustable holding units for a ski boot.
  • the two holding units can be moved together via a common coupling rail relative to the sliding board.
  • One of the support members may be inserted in different axial positions in the coupling rail to adjust the binding to different shoe sizes.
  • the EP 0 480 328 A1 relates to a ski binding in which a release force of the toe holder and the heel holder can be adjusted separately.
  • the adjustment is made by a compact mechanism.
  • the toe holder and the heel holder are connected to each other via a rod, which deflects a portion of the heel holder on the ski backwards when a rotational movement on the toe holder, for example in a fall exceeds a set limit force. This achieves a safer release of the ski from the ski boot under extreme loads.
  • the heel holder respectively a base of the heel holder, is fixed on the ski by an angled support member.
  • the EP 0 448 009 A1 relates to a safety ski binding with a toe holder, a heel holder and a base which is firmly connected to the ski.
  • the heel cup may be slid onto the base and secured in the deferred position to the base by means of an angled support member.
  • bindings for sliding boards are known in which the heel holder is connected or connectable to a support member which is positively connected to, for example, a coupling member of an adjustment mechanism so that the support member does not move relative to the longitudinal direction of the binding relative to the coupling member can.
  • the support member has, in addition to an engagement structure which engages in a counter-engagement structure on the coupling element, a stop member for a starting spring, which allows the heel holder freedom of movement in the direction of the longitudinal axis of the binding to compensate for elastic bending of the ski while driving.
  • the starting spring is supported in the axial direction via the support member or its engagement structure on the counter-engagement structure or the coupling member.
  • the invention relates to a binding for a sliding board with a guide structure which is connected to the sliding board, for example, integrally formed with a surface of the sliding board, or can be connected to the sliding board.
  • the binding comprises a toe holder and a heel holder which can be connected to the guide structure and an adjusting mechanism with at least one coupling member coupling the toe holder with the heel holder and at least one actuating member with the at least one coupling member of the toe holder and the heel holder along a longitudinal direction of the binding relative to each other and relative to the sliding board are adjustable.
  • the binding has a support member which forms a holder for a starting spring for the heel holder, wherein the support member is a separate component of the binding, which forms an axial stop for the support member and is fixable to the coupling member via at least one connecting element.
  • the support member may include a coupling member having an engagement structure for engaging a mating engagement structure on the at least one coupling member, and a start spring support member and at least one guide or opening for the at least one connection member.
  • the engagement structure for example, on at least one side in the longitudinal direction of the binding have a linear guide portion which can be inserted or inserted into a linear counter guide portion of the counter-engagement structure.
  • the linear guide portion can be moved under the counter guide portion during insertion, so that the support member in the fully inserted into the coupling member position relative to the coupling member can no longer rotate about the longitudinal axis of the bond.
  • the engagement structure preferably has a guide section on both longitudinal sides, which interact with counter-guide sections of the counter-engagement structure.
  • the engagement structure / counter-engagement structure at least on one side parallel to the longitudinal axis of the binding have at least one recess into which engages a cam of the counter-engagement structure / engagement structure, wherein the recess and the cam in the connected state forces in the longitudinal direction of the bond from the coupling member to the support member transferred and vice versa. It is also preferred here for the engagement structure / counter-engagement structure to each have at least one recess on both longitudinal sides, which interacts with a respective cam of the counter-engagement structure / engagement structure.
  • the engagement structure and the counter-engagement structure may have further connection elements which also serve the purpose of fixing the support member relative to the coupling member in the directions perpendicular to the longitudinal axis of the binding and / or allowing transmission of forces in the longitudinal direction of the bond between the support member and the coupling member.
  • the support member preferably further forms a stop for the heel holder, which limits the freedom of movement of the heel holder in the direction of the toe holder relative to the coupling member or relative to the sliding board. That is, the coupling member, the support member connected thereto, and the heel holder are always moved the same distance in the same direction when an adjustment of the binding is made via the actuator. Only when driving, the heel holder can move relative to the coupling member and the support member in the longitudinal direction of the binding by an amount which is determined in one direction by the starting spring and in the opposite direction by the stop on the support member.
  • the connecting element with which the support member can be connected to the coupling member is preferably also a separate component, that is, it is not part of another part of the binding.
  • the support member may have a recess or opening into which the connecting element can engage.
  • the opening is a through hole which extends through the support member or a part of the support member at an angle or preferably perpendicular to the sliding board surface.
  • the connecting element can then be introduced into the bore from the outside after the connection of the heel holder and the support member with the guide structure and guided through the through hole to the coupling member to connect the support member to the coupling member.
  • the support member may have at its the heel holder axially remote end an end portion which preferably has the through hole.
  • This end portion makes it possible to adapt the support member to different coupling members, so that the support member can also be regarded as a kind of adapter in which only changes the end portion, for example, extended or shortened for use with different bindings.
  • the shape of the end portion is kept simple, for example a plate or a U-profile may form this portion so that, for example, the length of the end portion can be adjusted locally and the opening or bore introduced into the end portion.
  • the support member is made with the mating end portion for each binding having an adapted shape and length of the end portion and a predetermined aperture and delivered with the binding.
  • the connecting element may have a thread, with which it can be screwed for fastening the support member in the coupling member.
  • the coupling member may already have a bore, for example a blind or through hole for the connecting element, possibly with an insert with a thread, in which engages the thread of the connecting element.
  • such a compound is designed to be self-locking.
  • the connecting element can also be a screw, with a preferably self-tapping thread, which is screwed directly into the coupling member body or into the inner wall of the bore in the coupling member and thereby connects the support member to the coupling member.
  • the screw or the thread of the connecting element is preferably self-locking or is when screwing For example, secured by a special adhesive or other suitable means so that they can not solve themselves by the vibrations and vibrations occurring during use of the sliding board.
  • the connecting element preferably has a head and a threaded part, wherein the head has a diameter which is greater than the diameter of the bore in the support member, so that when tightening the connecting element, the underside of the end portion of the support member is pressed against the top of the coupling member.
  • the bore and the head of the connecting element may have mutually coordinated contacts, so that after screwing the head into the bore movement of the support member relative to the connecting element is largely prevented. If the end section, as already described above, has the shape of a U-profile, then the inner sides of the arms of the U-profile closely adjoin the outer sides of the coupling element.
  • may additionally thorns or similar elements are formed on the underside of the end portion, which are pressed upon tightening of the connecting element in the surface of the coupling member.
  • the task of the connecting member is primarily to prevent the support member from being able to lift off the coupling member, but not to produce a frictional connection in order to prevent movement of the support member relative to the coupling member.
  • This task of force transmission between the support member and the coupling member in the direction of the longitudinal axis of the binding is, as already described above, usually perceived by the engagement structure of the support member in the counter-engagement structure of the coupling member.
  • a commercial screwdriver for example a cordless screwdriver with exchangeable screw tips, can be used preferably.
  • the link can also be designed so that a special tool is needed.
  • the connecting member may be in the form of a pin which is inserted through the bore in the end of the support member in the bore in the coupling element and due to its and / or the shape of the bore in the coupling member can be determined by a rotation in the bore.
  • the support member can be biased with a force on the coupling member.
  • a connecting element which is screwed directly behind the support member in the coupling member and having a substantially U-shaped bracket, one end of which is supported in the screwed state, for example on the surface of the coupling member, while the other end in a Groove, a bore or holes of the tail of the support member engages.
  • clip solutions are conceivable, which are more complex, but in principle can be used as an alternative to the solutions described.
  • the support member and / or the connecting element are made of a harder material, for example, the support member may be made of a metal in the metal injection molding or metal sintering process , If the connecting element is a screw, then it is preferably a commercially available screw and not a custom-made one.
  • the binding for the gliding board may include, in addition to the toe holder and the heel holder, a ski brake which, like the holders, may be slidable onto the guiding structure.
  • a ski brake which, like the holders, may be slidable onto the guiding structure.
  • the ski binding is pushed together with the heel holder on the guide structure and is connected to the heel holder or connectable.
  • the guide structure may, for example, be a pair of guide rails which are formed parallel to one another on the ski top side or fastened or fastened thereto.
  • each of the guide rails can be formed continuously in one piece or a guide rail can be made of two interconnected or from each other separate partial guide rails, a partial guide rail for the toe holder and the other part guide rail for the heel holder and optionally the ski brake.
  • the adjustment mechanism is only adapted to adjust the toe holder and the heel holder together in the same direction relative to the sliding board in order to adjust, for example, the center of gravity of the user on the sliding board.
  • the distance between the toe holder and the heel holder can be adjusted.
  • the heel holder and the toe holder may each be connectable to a coupling member and the coupling members may be moved via a common adjusting member or via two adjusting members, one of which is engaged with the coupling member of the toe holder and the other with the coupling member of the heel holder.
  • the adjusting mechanism preferably has an actuating member with which the common adjusting member or the two individual adjusting members can be actuated together.
  • the actuator is located in the two individual adjustment members such that movement of the actuator moves the toe holder toward the heel holder and the heel holder toward the toe holder or moves the two holders away from each other.
  • the binding may also include two actuators, one for the toe holder, the other for the heel holder.
  • the adjustment mechanism can also be suitable both for adjusting the center of gravity of the user on the ski and for adjusting the distance between the toe holder and the heel holder, with a first adjusting element for adjusting the center of gravity and a first actuating member and at least one second adjusting member and a second actuator for adjusting the distance between toe holder and heel holder.
  • the first and second actuators may also be collapsed into a single actuator connected to a coupling device via which it may be selectively coupled to the first actuator and the second actuator.
  • the support member alone which in this context is called an adapter for a binding for a gliding board, with a stop for a heel or toe holder , a holding member and a support surface for a start-up spring, a linear engagement structure formed laterally on the adapter for engaging a counter-engagement structure of the binding and an end portion facing away from the end of the holder with a through-hole.
  • FIG. 1 shows a section of a sliding board 20 with a mounted on the sliding board 20 guide structure 1.
  • the guide structure 1 is mounted with four screws on the sliding board 20 and forms a rail-like guide structure 1 on which a heel holder 3 can be postponed.
  • a coupling member 5 having a first end with a thread, which cooperates with an actuating member 6, not shown, and a second end with a counter-engagement structure for an engagement structure of a support member. 7
  • the support member 7 has a holder 8 which can be encompassed by one end of a start-up spring 9 to the starting spring 9 at the front abutment surface of the To guide support member 7.
  • the support member 7 then has to the holder 8 on a first portion 21 which forms a stop 22 for the heel holder 3 in the direction of travel of the sliding board 20, as will be described later and an extension 19 with a bore 12.
  • the engagement structure is formed, which essentially consists of the linear guide section 13 and the recess 15.
  • An identical engagement structure is formed on the second longitudinal side of the support member 7.
  • the linear guide portion 13 serves to lock the support member 7 in the coupling member 5 so that the support member 7 can not move in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the binding, that is, can not tilt or twist.
  • the recess 15 of the engagement structure cooperates with a cam 16 of the counter-engagement structure and transmits linear forces in the longitudinal direction of the binding from the coupling member 5 to the heel holder 3 and vice versa.
  • FIG. 1 also shows a connecting element 10 with which the support member 7 can be fixed on the coupling member 5 in the axial direction and a ski brake 18 which is connected to the heel holder 3 and can be pushed together with the heel holder 3 on the guide structure 1.
  • FIG. 2 is the sliding board section of the FIG. 1 shown.
  • the coupling member 5 is now inserted into the guide structure 1.
  • the counter-engagement structure formed in the coupling member can be seen, with a linear counter guide portion 14 which cooperates with the linear guide portion 13 of the support member 7 to prevent tilting of the support member 7 about the longitudinal axis of the binding.
  • Visible is also the cam 16 which cooperates with the recess 15 on the support member 7 to transmit forces in the longitudinal direction of the sliding board 20 from the support member 7 to the coupling member 5 and vice versa.
  • FIG. 3 showed a view of the heel holder 3 from below, with built-in support member 7. It can be seen the starting spring 9, which is supported at one end to a wall formed in the heel holder 3 and the holder 8 of the support member 7 engages with the opposite end and there a surface of the support member 7 is supported. Also to be seen is the engagement structure with the linear guide portion 13 and the recess 15, and the Bore 12 in the extension 19 of the support member 7. Through the bore 12, the connecting element 10 is inserted, the visible end has a thread 17.
  • the ski brake 18 is connected in the embodiment with the heel holder 3 and is pushed together with this on the guide structure 1.
  • FIG. 4 shows the heel holder 3 of FIG. 3 in a top view.
  • the bore 12 has a circumferential chamfer, which receives the cone-shaped underside of the head of the connecting element 10, here a screw when screwing into the bore 12, thereby preventing the support member 7 can move relative to the connecting element 10.
  • FIG. 5 shows the heel holder 3 with the ski brake 18 in a view from behind.
  • the heel holder 3 is pushed onto the guide structure 1 and is firmly connected via the support member 3 and the connecting element 10 with the coupling member 5.
  • the coupling member 5 is adjusted by means of the actuator 6, not shown in the longitudinal direction of the bond
  • the heel holder 3 is adjusted via the support member 7 in the same direction and the same way.
  • the support member 7 is connected by means of the connecting element 10 with the coupling member 5.
  • the connecting element 10 is screwed into the coupling member 5.
  • the coupling member 5 may have an insert with a thread into which the thread 17 can be screwed.
  • the coupling member 5 may also have a bore without insert, into which the thread 17, which is then designed as a self-separating thread 17, can be screwed.
  • the connecting element 12 can also be screwed directly into the body of the coupling member 5.
  • the connecting element 12 or its thread 17 is preferably formed in all cases so that a self-locking connection between the coupling member 5 and the connecting element 10 is formed.
  • the connecting element 10 can be secured, for example, by a special adhesive, in order to prevent a loosening of the connection or even a falling out and loosing of the connecting element 10.
  • FIG. 6 shows a side view of the pushed onto the guide structure 1 and secured by the support member 7 heel holder 3.
  • the support member 7 not only the holder 8 and the stop surface for the starting spring 9 forms, but also a stop 22 for the Heel holder 3.
  • the heel holder 3 which can be moved after being pushed onto the guide structure 1 only in the longitudinal direction of the guide structure 1, is biased by the starting spring 9 in the direction of the toe holder 2, not shown.
  • the stopper 22 for the heel holder 3 for the biasing position is formed on the support member 7. That is, a movement of the heel holder 3 relative to the coupling member 5 in the direction of the toe holder 2 is limited by the stop 22 of the heel holder 3 on the support member 7.
  • the heel holder 3 can move relative to the coupling member 5 when elastic bends occur.
  • the length of this movement is determined by the spring force of the starting spring 9 and is at most as large as the distance between the furthest from support member 7 projecting end of the holder 6 and the stop wall of the heel holder 3 for the starting spring 9.
  • the countermovement must not be greater and is limited by the stop 22 of the heel holder 3 on the support member 7. In this stop position, the heel holder 3 is again in its Ausgans position before the occurrence of elastic stresses.
  • FIG. 7 shows like that FIG. 6 the heel holder 3 in a side view.
  • the detailed view shows a view of a sectional plane which runs through the engagement structure of the support member 7 and the counter-engagement structure in the coupling member 5.
  • the linear guide portion 13 of the support member 7 is pushed under a counter guide portion 14 of the coupling member 5, thereby preventing both that the support member can move perpendicular to the surface of the sliding board and tilt about the longitudinal axis of the binding.
  • the ends of both sections are bevelled in the embodiment.
  • the recess 15 of the engagement structure of the support member 7 is in engagement with the cam 16 of the counter-engagement structure of the coupling member 5, so that forces can be transmitted along the longitudinal axis of the bond from the coupling member 5 to the support member 7 via this connection, and vice versa. That is, the connecting element 10 is intended primarily to ensure that the support member 7 can not lift off from the coupling member 5.
  • the connecting element 10 in the exemplary embodiment need not transmit forces along the longitudinal axis of the bond between the support member 7 and the coupling member 5.
  • FIG. 8 shows a larger portion of a sliding board 20 with the toe holder 2, the heel holder 3 with the ski brake 18 and the actuator 6, with which the coupling member 4 for the toe holder 2 and the coupling member 5 for the heel holder 3 can be moved together.
  • Each of the coupling members 4, 5 can, as shown in the preceding figures, have a threaded rod which couples with the actuator 6 and a slide which is connectable to the toe or heel holder 2, 3 and which upon rotation of the threaded rod moved along the threaded rod.
  • the coupling members may for example also have a toothed rack which is connectable to the toe or heel holder and move the toe holder 2 and the heel holder 3 relative to one another by actuation of the actuating member 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bindung für ein Gleitbrett, bevorzugt für einen Ski, mit einer mit dem Gleitbrett verbundenen oder verbindbaren Führungsstruktur, einem mit der Führungsstruktur verbindbaren Zehen- und Fersenhalter und einem Verstellmechanismus mit wenigstens einem Kopplungsglied, das mit dem Zehenhalter und/oder dem Fersenhalter koppelt, und wenigstens einem Betätigungsglied, mit dem über das wenigstens eine Kopplungsglied der Zehenhalter und/oder der Fersenhalter entlang der Längsachse der Bindung relativ zueinander und/oder relativ zum Gleitbrett bzw. der Führungsstruktur verstellbar sind. Die Bindung weist weiterhin ein Stützglied auf, das eine Halterung und einen axialen Anschlag für eine Anschubfeder für den Fersenhalter bildet. Die EP 2 444 131 A1 betrifft eine Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halteeinheiten für einen Skischuh. Die beiden Halteeinheiten können über eine gemeinsame Koppelschiene gemeinsam relativ zu dem Gleitbrett verschoben werden. Eines der Halteglieder kann in unterschiedlichen axialen Positionen in die Koppelschiene eingesetzt werden, um die Bindung an unterschiedliche Schuhgrößen anzupassen.
  • Die EP 0 480 328 A1 betrifft eine Skibindung bei der eine Auslösekraft des Zehenhalters und des Fersenhalters separat eingestellt werden können. Das Einstellen erfolgt über eine kompakte Mechanik. Der Zehenhalter und der Fersenhalter sind über einen Stab miteinander verbunden, der einen Teil des Fersenhalters auf dem Ski nach hinten auslenkt, wenn eine Drehbewegung am Zehenhalter, zum Beispiel bei einem Sturz, eine eingestellte Grenzkraft überschreitet. Dadurch wird ein sichereres Lösen des Skis vom Skischuh bei extremen Belastungen erreicht. Der Fersenhalter, respektive eine Basis des Fersenhalters, ist auf dem Ski durch ein gewinkeltes Stützglied festgelegt.
  • Die EP 0 448 009 A1 betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem Zehenhalter, einem Fersenhalter und einer Basis, die fest mit dem Ski verbunden ist. Der Fersenhalter kann auf die Basis aufgeschoben und in der aufgeschobenen Position an der Basis mittels eines gewinkelten Stützglieds festgelegt werden. Im Stand der Technik sind Bindungen für Gleitbretter bekannt, bei denen der Fersenhalter mit einem Stützglied verbunden oder verbindbar ist, das formschlüssig mit zum Beispiel einem Kopplungsglied eines Verstellmechanismus verbunden ist, so dass sich das Stützglied relativ zur Längsrichtung der Bindung nicht relativ zu dem Kopplungsglied bewegen kann. Das Stützglied weist neben einer Eingriffsstruktur, die in eine Gegeneingriffsstruktur am Koppelungselement eingreift ein Haltglied für eine Anschubfeder auf, die dem Fersenhalter eine Bewegungsfreiheit in Richtung der Längsachse der Bindung erlaubt, um elastische Biegungen des Skis beim Fahren auszugleichen. Dabei stützt sich die Anschubfeder in axialer Richtung über das Stützglied bzw. dessen Eingriffsstruktur an der Gegeneingriffsstruktur bzw. dem Kopplungsglied ab.
  • Diese axiale Festlegung des Fersenhalters mittels eines Stützglieds mit einer Eingriffsstruktur in einer Gegeneingriffsstruktur am Kopplungsglied bedingt, dass eine Änderung des Kopplungsglieds und/oder des Fersenhalters stets auch eine Neugestaltung der Eingriffsstruktur und/oder der Gegeneingriffsstruktur erfordert. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein Stützglied für einen Fersenhalter einer Bindung für ein Gleitbrett zur Verfügung zu stellen, das mit wenig Aufwand an verschiedene Bindungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Bindung für ein Gleitbrett nach dem Anspruch 1 erfüllt.
  • Die Erfindung betrifft eine Bindung für ein Gleitbrett mit einer Führungsstruktur, die mit dem Gleitbrett verbunden ist, zum Beispiel einstückig mit einer Oberfläche des Gleitbretts geformt ist, oder mit dem Gleitbrett verbunden werden kann. Die Bindung weist einen Zehenhalter und einen Fersenhalter auf, die mit der Führungsstruktur verbunden werden können und einen Verstellmechanismus mit wenigstens einem Kopplungsglied, das den Zehenhalter mit dem Fersenhalter koppelt, und wenigstens einem Betätigungsglied mit dem über das wenigstens eine Kopplungsglied der Zehenhalter und der Fersenhalters entlang einer Längsrichtung der Bindung relativ zueinander und relativ zum Gleitbrett verstellbar sind.
  • Ferner weißt die Bindung ein Stützglied auf, das eine Halterung für eine Anschubfeder für den Fersenhalter bildet, wobei das Stützglied ein separates Bauteil der Bindung ist, das einen axialen Anschlag für das Stützglied bildet und am dem Kopplungsglied über wenigstens ein Verbindungselement festlegbar ist.
  • Das Stützglied kann ein Kupplungsteil aufweisen mit einer Eingriffsstruktur zum Eingriff in eine Gegeneingriffsstruktur an dem wenigstens einen Kopplungsglied, sowie ein Halteglied für die Anschubfeder und wenigstens eine Führung oder Öffnung für das wenigstens eine Verbindungselement.
  • Dabei kann die Eingriffsstruktur zum Beispiel an wenigstens einer Seite in Längsrichtung der Bindung einen linearen Führungsabschnitt aufweisen, der in einen linearen Gegenführungsabschnitt der Gegeneingriffsstruktur eingeführt bzw. eingeschoben werden kann. Zum Beispiel kann der lineare Führungsabschnitt beim Einschieben unter den Gegenführungsabschnitt bewegt werden, so dass sich das Stützglied in der in das Kopplungsglied vollständig eingeschobenen Position relativ zu dem Kopplungsglied nicht mehr um die Längsachse der Bindung verdrehen kann. Bevorzugt weist die Eingriffsstruktur an beiden Längsseiten je einen Führungsabschnitt auf, die mit Gegenführungsabschnitten der Gegeneingriffsstruktur zusammenwirken.
  • Desweiteren kann die Eingriffsstruktur/Gegeneingriffsstruktur wenigstens an einer Seite parallel zu Längsachse der Bindung wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Nocken der Gegeneingriffsstruktur/Eingriffsstruktur eingreift, wobei die Ausnehmung und der Nocken im verbundenen Zustand Kräfte in Längsrichtung der Bindung von dem Kopplungsglied auf das Stützglied übertragen und umgekehrt. Bevorzugt ist auch hier, dass die Eingriffsstruktur/Gegeneigriffsstruktur an beiden Längsseiten je wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die mit jeweils einem Nocken der Gegeneingriffsstruktur/Eingriffsstruktur zusammen wirkt. Eingriffsstruktur und Gegeneingriffsstruktur können weitere Verbindungselemente aufweisen, die ebenfalls dem Ziel dienen, das Stützglied relativ zum Kopplungsglied in die Richtungen senkrecht zur Längsachse der Bindung festzulegen und/oder eine Übertragung von Kräften in Längsrichtung der Bindung zwischen dem Stützglied und dem Kopplungsglied zu ermöglichen.
  • Das Stützglied bildet bevorzugt ferner einen Anschlag für den Fersenhalter, der die Bewegungsfreiheit des Fersenhalters in Richtung zum Zehenhalter relativ zum Kopplungsglied bzw. relativ zum Gleitbrett begrenzt. Das heißt, das Kopplungsglied, das mit ihm verbundene Stützglied und der Fersenhalter werden immer über die gleiche Distanz in die gleiche Richtung bewegt, wenn über das Betätigungsglied eine Einstellung der Bindung vorgenommen wird. Nur beim Fahren kann sich der Fersenhalter relativ zum Kopplungsglied und zum Stützglied in Längsrichtung der Bindung bewegen und zwar um ein Maß, das in einer Richtung von der Anschubfeder bestimmt wird und in der Gegenrichtung durch den Anschlag am Stützglied.
  • Das Verbindungselement mit dem das Stützglied mit dem Kopplungsglied verbunden werden kann, ist bevorzugt ebenfalls ein separates Bauteil, das heißt, es ist nicht Bestandteil eines anderen Teils der Bindung. Um das Stützglied mittels des Verbindungselements mit dem Kopplungsglied zu verbinden, kann das Stützglied eine Ausnehmung oder Öffnung aufweisen, in die das Verbindungselement eingreifen kann.
  • Bevorzugt ist die Öffnung eine Durchgangsbohrung, die in einem Winkel oder bevorzugt senkrecht zur Gleitbrettoberfläche durch das Stützglied bzw. einen Teil des Stützglieds verläuft. Das Verbindungselement kann dann nach dem Verbinden des Fersenhalter und des Stützglieds mit der Führungsstruktur von außen in die Bohrung eingeführt und durch die Durchgangsbohrung bis zum Kopplungsglied geführt werden, um das Stützglied mit dem Kopplungsglied zu verbinden. Dabei kann das Stützglied an seinem dem Fersenhalter axial abgewandten Ende einen Endabschnitt aufweisen, der bevorzugt die Durchgangsbohrung aufweist.
  • Dieser Endabschnitt erlaubt es, das Stützglied an unterschiedliche Kopplungsglieder anzupassen, so dass das Stützglied auch als eine Art Adapter angesehen werden kann, bei dem zur Verwendung mit unterschiedlichen Bindungen lediglich der Endabschnitt verändert, zum Beispiel verlängert oder verkürzt werden muss. Die Form des Endabschnitts ist einfach gehalten, zum Beispiel kann eine Platte oder ein U-Profil diesen Abschnitt bilden, so dass zum Beispiel vor Ort die Länge des Endabschnitts angepasst und die Öffnung oder Bohrung in den Endabschnitt eingebracht werden kann. Bevorzugt, weil präziser herzustellen, ist es aber, dass das Stützglied mit dem passenden Endabschnitt für jede Bindung mit angepasster Form und Länge des Endabschnitts und an vorgegebener Stelle eingebachter Öffnung hergestellt und mit der Bindung ausgeliefert wird.
  • Das Verbindungselement kann dabei ein Gewinde aufweisen, mit dem es zur Befestigung des Stützglieds in das Kopplungsglied eingedreht werden kann. Dazu kann das Kopplungsglied bereits eine Bohrung, zum Beispiel eine Sack- oder Durchgangsbohrung für das Verbindungselement aufweisen, eventuell mit einem Einsatz mit einem Gewindegang, in den das Gewinde des Verbindungselements eingreift. Bevorzugt ist eine solche Verbindung selbstsichernd ausgelegt.
  • Alternativ kann es sich bei dem Verbindungselement aber auch um eine Schraube handeln, mit einem bevorzugt selbstschneidenden Gewinde, die direkt in den Kopplungsgliedkörper oder in die Innenwand der Bohrung im Kopplungsglied eingeschraubt wird und dadurch das Stützglied mit dem Kopplungsglied verbindet. Auch hier ist die Schraube bzw. das Gewinde des Verbindungselements bevorzugt selbstsichernd ausgebildet oder wird beim Einschrauben zum Beispiel durch einen Spezialklebstoff oder ein anderes geeignetes Mittel gesichert, so dass sie sich durch die bei der Benutzung des Gleitbretts auftretenden Erschütterungen und Vibrationen nicht selbst lösen kann.
  • Das Verbindungselement weist bevorzugt einen Kopf und einen Gewindeteil auf, wobei der Kopf einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Bohrung im Stützglied, so dass beim Festziehen des Verbindungselements die Unterseite des Endabschnitts des Stützglieds gegen die Oberseite des Kopplungsglieds gedrückt wird. Die Bohrung und der Kopf des Verbindungselements können aufeinander abgestimmte Anfassungen aufweisen, so dass nach dem Einschrauben des Kopfs in die Bohrung eine Bewegung des Stützglieds relativ zum Verbindungselement weitestgehend verhindert wird. Weist der Endabschnitt, wie bereits oben beschrieben, die Form eines U-Profils auf, so liegen die Innenseiten der Arme des U-Profils eng an den Außenseiten des Kopplungsgliedes an. Wenn auch wenig bevorzugt, können an der Unterseite des Endabschnitts zusätzlich Dornen oder ähnliche Elemente gebildet sein, die beim Anziehen des Verbindungselements in die Oberfläche des Kopplungsglieds gedrückt werden.
  • Aufgabe des Verbindungsglieds ist es in erster Linie zu verhindern, dass das Stützglied vom Kopplungsglied abheben kann, nicht aber einen Kraftschluss herzustellen, um eine Bewegung des Stützglieds relativ zum Kopplungsglied zu verhindern. Diese Aufgabe der Kraftübertragung zwischen dem Stützglied und dem Kopplungsglied in Richtung der Längsachse der Bindung wird, wie bereits oben beschrieben, in der Regel von der Eingriffsstruktur des Stützglieds in die Gegeneingriffsstruktur des Kopplungsglieds wahrgenommen.
  • Zum Einschrauben des Verbindungsglieds in das Kopplungsglied, was normalerweise im Sportgeschäft oder einer Werkstatt geschieht, kann bevorzugt ein handelsüblicher Schraubenzieher, zum Beispiel ein Akkuschrauber mit auswechselbaren Schraubspitzen, verwendet werden. Das Verbindungsglied kann aber auch so gestaltete sein, dass ein Spezialwerkzeug benötigt wird.
  • Andere Arten von Verbindungsgliedern sind ebenso denkbar und vom Umfang der Erfindung mit abgedeckt, solange sie gewährleisten, dass das Stützglied auch im Betrieb über lange Zeit sicher auf dem Kopplungsglied gehalten wird. Zum Beispiel kann das Verbindungsglied die Form eines Stiftes haben, der durch die Bohrung im Endstück des Stützglieds in die Bohrung im Kopplungselement eingeführt wird und aufgrund seiner und/oder der Form der Bohrung im Kopplungsglied durch eine Drehung in der Bohrung festgelegt werden kann. Dabei kann gleichzeitig das Stützglied mit einer Kraft auf das Kopplungsglied vorgespannt werden. Als weitere Alternative wäre eine Verbindungselement denkbar, das unmittelbar hinter dem Stützglied in das Kopplungsglied eingeschraubt wird und eine im Wesentlichen U-förmige Klammer aufweist, deren eines Ende sich im eingeschraubten Zustand zum Beispiel auf der Oberfläche des Kopplungsglieds abstützt, während das andere Ende in eine Nut, eine Bohrung oder Bohrungen des Endstücks des Stützglieds eingreift. Schließlich sind auch Klammerlösungen denkbar, die zwar aufwändiger sind, aber grundsätzlich alternativ zu den beschriebenen Lösungen eingesetzt werden können.
  • Während die Bindungsteile Führungsstruktur, Zehen- und Fersenhalter und der Verstellmechanismus ganz oder zum überwiegenden Teil aus Kunststoff gefertigt sind, sind das Stützglied und/oder das Verbindungselement aus einem härteren Material hegestellt, zum Beispiel kann das Stützglied aus einem Metall im Metallspritzgussverfahren oder Metallsinterverfahren hergestellt sein. Handelt es sich bei dem Verbindungselement um eine Schraube, so ist es bevorzugt eine handelsübliche Schraube und keine Sonderanfertigung.
  • Die Bindung für das Gleitbrett kann zusätzlich zu dem Zehenhalter und dem Fersenhalter eine Skibremse aufweisen, die wie die Halter auf die Führungsstruktur aufschiebbar sein kann. Bevorzugt wird die Skibindung gemeinsam mit dem Fersenhalter auf die Führungsstruktur aufgeschoben und ist mit dem Fersenhalter verbunden oder verbindbar.
  • Bei der Führungsstruktur kann es sich zum Beispiel um ein Paar von Führungsschienen handeln, die parallel nebeneinander auf der Skioberseite geformt oder darauf befestigt oder befestigbar sind. Dabei kann jede der Führungsschienen durchgehend in einem Stück gebildet sein oder eine Führungsschiene kann aus zwei miteinander verbundenen oder voneinander getrennten Teilführungsschienen bestehen, eine Teilführungsschiene für den Zehenhalter und die andere Teilführungsschiene für den Fersenhalter und optional die Skibremse.
  • Der Verstellmechanismus ist nur dazu geeignet, den Zehenhalter und den Fersenhalter gemeinsam relativ zu dem Gleitbrett in die gleiche Richtung zu verstellen, um zum Beispiel den Schwerpunkt des Nutzers auf dem Gleitbrett einzustellen. Alternativ kann mit dem Verstellmechanismus der Abstand zwischen dem Zehenhalter und dem Fersenhalter eingestellt werden. Dazu können der Fersenhalter und der Zehenhalter je mit einem Kopplungsglied verbindbar sein und die Kopplungsglieder können über ein gemeinsames Verstellglied oder über zwei Verstellglieder, von den das eine mit dem Kopplungsglied des Zehenhalters und das andere mit dem Kopplungsglied des Fersenhalters in Eingriff ist, bewegt werden. Zur Bewegung weist der Verstellmechanismus bevorzugt ein Betätigungsglied auf, mit dem das gemeinsame Verstellglied oder die beiden individuellen Verstellglieder gemeinsam betätigt werden können. Das heißt, das Betätigungsglied ist bei den zwei individuellen Verstellglieder so angeordnet, dass eine Bewegung des Betätigungsglieds den Zehenhalter auf den Fersenhalter und den Fersenhalter auf den Zehenhalter zubewegt oder die beiden Halter voneinander weg bewegt. Weniger bevorzugt kann die Bindung auch zwei Betätigungsglieder aufweisen, eines für den Zehenhalter, das andere für den Fersenhalter. Schließlich kann der Verstellmechanismus auch sowohl für eine Verstellung des Schwerpunkts des Nutzers auf dem Ski als auch für eine Einstellung des Abstands zwischen Zehenhalter und Fersenhalter geeignet sein, mit einem ersten Verstellglied für die Verstellung des Schwerpunkts und einem ersten Betätigungsglied und wenigstens einem zweiten Verstellglied und einem zweiten Betätigungsglied für die Einstellung des Abstands zwischen Zehenhalter und Fersenhalter. Das erste und zweite Betätigungsglied können auch zu einem einzigen Betätigungsglied zusammengelegt sein, das mit einer Kupplungsvorrichtung verbunden ist, über die es wahlweise mit dem ersten Verstellglied und dem zweiten Verstellglied gekoppelt werden kann. Es gibt neben der Bindung für das Gleitbrett vor der Montage auf dem Gleitbrett und dem Gleitbrett mit der montierten Bindung auch das Stützglied alleine, das in diesem Zusammenhang als Adapter für eine Bindung für ein Gleitbrett bezeichnet wird, mit einem Anschlag für einen Fersen- oder Zehenhalter, einem Haltglied und einer Stützfläche für eine Anschubfeder, einer seitlich an dem Adapter geformten linearen Eingriffsstruktur zum Eingriff in eine Gegeneingriffsstruktur der Bindung und einem von dem Ende des Halters wegweisenden Endabschnitt mit einer Durchgangsbohrung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu begrenzen. Merkmale und Kombinationen von Merkmalen, die nur den Figuren zu entnehmen sind, gehören zum Umfang der Erfindung und können den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
  • Im Einzelnen zeigen die Figuren:
  • Figur 1
    Gleitbrettausschnitt im Bereich des Fersenhalters mit montierter Führungsstruktur, Kopplungsglied, Fersenhalter und Stützglied
    Figur 2
    Gleitbrettausschnitt der Figur 1 mit montierter Führungsstruktur und Kopplungsglied
    Figur 3
    Fersenhalter mit Stützglied in einer Ansicht von unten
    Figur 4
    Fersenhalter der Figur 3 in einer Ansicht von oben
    Figur 5
    Fersenhalter von hinten mit Detailansicht des Verbindungselements
    Figur 6
    Seitenansicht der Fesenhalters mit Detailansicht des eingebauten Stützglieds
    Figur 7
    Seitenansicht des Fersenhalters mit Detailansicht der Eingriffsstruktur
    Figur 8
    Gleitbrettabschnitt mit Zehenhalters, Fersenhalter und Betätigungsglied
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gleitbretts 20 mit einer auf dem Gleitbrett 20 montierten Führungsstruktur 1. Im Ausführungsbeispiel ist die Führungsstruktur 1 mit vier Schrauben auf das Gleitbrett 20 montiert und bildet eine schienenartige Führungsstruktur 1 auf die ein Fersenhalter 3 aufgeschoben werden kann. Zu sehen ist weiterhin ein Kopplungsglied 5, mit einem ersten Ende mit einem Gewinde, das mit einem nicht gezeigten Betätigungsglied 6 zusammenwirkt, und einem zweiten Ende mit einer Gegeneingriffsstruktur für eine Eingriffsstruktur eines Stützgliedes 7.
  • Das Stützglied 7 weist eine Halterung 8 auf, die von einem Ende einer Anschubfeder 9 umgriffen werden kann, um die Anschubfeder 9 an der vorderen Anschlagfläche des Stützglieds 7 zu führen. Das Stützglied 7 weist anschließend an die Halterung 8 einen ersten Abschnitt 21 auf, der einen Anschlag 22 für den Fersenhalter 3 in Fahrtrichtung des Gleitbretts 20 bildet, wie später noch beschrieben wird und einen Verlängerung 19 mit einer Bohrung 12. An der sichtbaren Längsseite des Stützglieds 7 ist die Eingriffsstruktur gebildet, die im Wesentlichen aus dem linearen Führungsabschnitt 13 und der Ausnehmung 15 besteht. Eine identische Eingriffsstruktur ist an der zweiten Längsseite des Stützglieds 7 gebildet. Der lineare Führungsabschnitt 13 dient dazu das Stützglied 7 so in dem Kopplungsglied 5 zu arretieren, dass das Stützglied 7 sich nicht in eine Richtung senkrecht zur Längsachse der Bindung bewegen kann, das heißt nicht kippen oder sich verdrehen kann. Die Ausnehmung 15 der Eingriffsstruktur wirkt mit einem Nocken 16 der Gegeneingriffsstruktur zusammen und überträgt Linearkräfte in Längsrichtung der Bindung vom Kopplungsglied 5 auf den Fersenhalter 3 und umgekehrt.
  • Die Figur 1 zeigt außerdem ein Verbindungselement 10 mit dem das Stützglied 7 auf dem Kopplungsglied 5 in Axialrichtung festgelegt werden kann und eine Skibremse 18, die mit dem Fersenhalter 3 verbunden ist und gemeinsam mit dem Fersenhalter 3 auf die Führungsstruktur 1 aufgeschoben werden kann.
  • In der Figur 2 ist der Gleitbrettausschnitt der Figur 1 gezeigt. Das Kopplungsglied 5 ist jetzt in die Führungsstruktur 1 eingeschoben. Von oben ist die im Kopplungsglied gebildete Gegeneingriffsstruktur zu erkennen, mit einem linearen Gegenführungsabschnitt 14, der mit dem linearen Führungsabschnitt 13 des Stützglieds 7 zusammenwirkt, um ein Kippen des Stützglieds 7 um die Längsachse der Bindung zu verhindern. Erkennbar ist auch der Nocken 16, der mit der Ausnehmung 15 am Stützglied 7 zusammenwirkt, um Kräfte in Längsrichtung des Gleitbretts 20 vom Stützglied 7 auf die Kopplungsglied 5 und umgekehrt zu übertragen.
  • Figur 3 zeigte eine Ansicht des Fersenhalters 3 von unten, mit eingebautem Stützglied 7. Zu sehen ist die Anschubfeder 9, die sich mit einem Ende an einer im Fersenhalter 3 gebildeten Wand abstützt und mit dem gegenüberliegenden Ende die Halterung 8 des Stützgliedes 7 umgreift und sich dort an einer Fläche des Stützglieds 7 abstützt. Ebenfalls zu erkennen ist die Eingriffsstruktur mit dem linearen Führungsabschnitt 13 und der Ausnehmung 15, sowie die Bohrung 12 in der Verlängerung 19 des Stützglieds 7. Durch die Bohrung 12 ist das Verbindungselement 10 gesteckt, dessen sichtbares Ende ein Gewinde 17 aufweist.
  • Die Skibremse 18 ist im Ausführungsbeispiel mit dem Fersenhalter 3 verbunden und wird mit diesem gemeinsam auf die Führungsstruktur 1 aufgeschoben.
  • Figur 4 zeigt den Fersenhalter 3 der Figur 3 in einer Draufsicht. Die Bohrung 12 weist eine umlaufende Anfasung auf, die die konusförmige Unterseite des Kopfes des Verbindungselements 10, hier eine Schraube, beim Eindrehen in die Bohrung 12 aufnimmt, wodurch verhindert wird, dass sich das Stützglied 7 relativ zu dem Verbindungselement 10 bewegen kann.
  • Die Figur 5 zeigt den Fersenhalter 3 mit der Skibremse 18 in einer Ansicht von hinten. Der Fersenhalter 3 ist auf die Führungsstruktur 1 aufgeschoben und ist über das Stützglied 3 und das Verbindungselement 10 mit dem Kopplungsglied 5 fest verbunden. Wird jetzt das Kopplungsglied 5 mittels des nicht gezeigten Betätigungsglieds 6 in Längsrichtung der Bindung verstellt, wird der Fersenhalter 3 über das Stützglied 7 in die gleiche Richtung und um den gleichen Weg mit verstellt. In der Detailansicht ist zu sehen, dass das Stützglied 7 mittels des Verbindungselements 10 mit dem Kopplungsglied 5 verbunden ist. Dazu wird das Verbindungselement 10 in das Kopplungsglied 5 eingeschraubt. Dazu kann das Kopplungsglied 5 einen Einsatz mit einem Gewinde aufweisen, in den das Gewinde 17 eingeschraubt werden kann. Das Kopplungsglied 5 kann aber auch eine Bohrung ohne Einsatz aufweisen, in die das Gewinde 17, das dann als selbstscheidende Gewinde 17 ausgebildet ist, eingeschraubt werden kann. Schließlich kann das Verbindungselement 12 auch direkt in den Körper des Kopplungsglieds 5 eingeschraubt werden.
  • Das Verbindungselement 12 bzw. dessen Gewinde 17 ist in allen Fällen bevorzugt so ausgebildet, dass eine sich selbst sichernde Verbindung zwischen dem Kopplungsglied 5 und dem Verbindungselement 10 entsteht. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungselement 10 zum Beispiel durch einen Spezialklebstoff gesichert werden, um eine Lockerung der Verbindung oder gar ein Herausfallen und Verlieren des Verbindungselements 10 zu verhindern.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des auf der Führungsstruktur 1 aufgeschobenen und durch das Stützglied 7 gesicherten Fersenhalters 3. In der Detailansicht ist zu erkennen, dass das Stützglied 7 nicht nur die Halterung 8 und die Anschlagfläche für die Anschubfeder 9 bildet, sondern auch einen Anschlag 22 für den Fersenhalter 3.
  • Der Fersenhalter 3, der nach dem Aufschieben auf die Führungsstruktur 1 nur noch in Längsrichtung der Führungsstruktur 1 bewegt werden kann, wird durch die Anschubfeder 9 in Richtung des nicht gezeigten Zehenhalters 2 vorgespannt. Der Anschlag 22 für den Fersenhalter 3 für die Vorspannungsposition ist am Stützglied 7 gebildet. Das heißt, eine Bewegung des Fersenhalters 3 relativ zum Kopplungsglied 5 in Richtung zum Zehenhalter 2 wird durch den Anschlag 22 des Fersenhalters 3 am Stützglied 7 begrenzt.
  • Der Fersenhalter 3 kann sich beim Auftreten von elastischen Biegungen relativ zu dem Kopplungsglied 5 bewegen. Die Länge dieser Bewegung wird durch die Federkraft der Anschubfeder 9 bestimmt und ist maximal so groß wie der Abstand zwischen dem am weitesten von Stützglied 7 vorstehenden Ende der Halterung 6 und der Anschlagwand des Fersenhalters 3 für die Anschubfeder 9. Die Gegenbewegung darf nicht größer sein und wird begrenzt durch den Anschlag 22 des Fersenhalters 3 an dem Stützglied 7. In dieser Anschlagsposition ist der Fersenhalter 3 wieder in seiner Ausgansposition vor dem Auftreten der elastischen Spannungen.
  • Die Figur 7 zeigt wie die Figur 6 den Fersenhalter 3 in einer Seitenansicht. Die Detailansicht zeigt aber eine Ansicht einer Schnittebene, die durch die Eingriffsstruktur des Stützglieds 7 und die Gegeneingriffsstruktur im Kopplungsglied 5 verläuft. Der lineare Führungsabschnitt 13 des Stützglieds 7 wird unter einen Gegenführungsabschnitt 14 des Kopplungsglieds 5 geschoben und verhindert dadurch sowohl, dass sich das Stützglied senkrecht zur Oberfläche des Gleitbretts bewegen als auch um die Längsachse der Bindung verkippen kann. Zum sicheren Einführen des linearen Führungsabschnitts 13 in den Gegenführungsabschnitt 14 sind im Ausführungsbeispiel die Enden beider Abschnitte angeschrägt.
  • Die Ausnehmung 15 der Eingriffsstruktur des Stützglieds 7 ist in Eingriff mit dem Nocken 16 der Gegeneingriffsstruktur des Kopplungsglieds 5, so dass über diese Verbindung Kräfte entlang der Längsachse der Bindung von dem Kopplungsglied 5 auf das Stützglied 7 übertragen werden können, und umgekehrt. Das heißt, das Verbindungselement 10 soll in erster Linie dafür sorgen, dass das Stützglied 7 nicht vom Kopplungsglied 5 abheben kann. Das Verbindungselement 10 im Ausführungsbeispiel muss keine Kräfte entlang der Längsachse der Bindung zwischen dem Stützglied 7 und dem Kopplungsglied 5 übertragen.
  • Die Figur 8 zeigt einen größeren Abschnitt eines Gleitbretts 20 mit dem Zehenhalter 2, dem Fersenhalter 3 mit der Skibremse 18 und dem Betätigungsglied 6, mit dem das Kopplungsglied 4 für den Zehenhalter 2 und das Kopplungsglied 5 für den Fersenhalter 3 gemeinsam bewegt werden können. Jedes der Kopplungsglieder 4, 5 kann, wie in den vorgehenden Figuren gezeigt, eine Gewindestange aufweisen, die mit dem Betätigungsglied 6 koppelt und einen Schlitten, der mit dem Zehen- bzw. Fersenhalter 2, 3 verbindbar ist und der sich bei einer Drehung der Gewindestange entlang der Gewindestange bewegt. Statt einer Gewindestange können die Kopplungsglieder zum Beispiel auch eine Zahnstange aufweisen die mit dem Zehen- bzw. Fersenhalter verbindbar ist und durch Betätigung des Betätigungsglieds 6 den Zehenhalter 2 und den Fersenhalter 3 relativ zueinander bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsstruktur
    2
    Zehenhalter
    3
    Fersenhalter
    4
    Kopplungsglied
    5
    Kopplungsglied
    6
    Betätigungsglied
    7
    Stützglied, Adapter
    8
    Halterung
    9
    Anschubfeder
    10
    Verbindungselement
    11
    Kupplungsteil
    12
    Öffnung, Bohrung, Durchgangsbohrung
    13
    linearer Führungsabschnitt
    14
    Gegenführungsabschnitt
    15
    Ausnehmung
    16
    Nocken
    17
    Gewinde
    18
    Skibremse
    19
    Verlängerung, Endabschnitt
    20
    Gleitbrett
    21
    erster Abschnitt
    22
    Anschlag

Claims (14)

  1. Bindung für ein Gleitbrett, die Bindung aufweisend
    a) eine mit dem Gleitbrett verbundene oder verbindbare Führungsstruktur (1),
    b) einen Zehenhalter (2), der mit der Führungsstruktur (1) verbindbar ist,
    c) einen Fersenhalter (3), der mit der Führungsstruktur (1) verbindbar ist,
    d) einen Verstellmechanismus mit wenigstens einem Koppelungsglied (4, 5), das den Zehenhalter (2) mit dem Fersenhalter (3) koppelt, und wenigstens einem Betätigungsglied (6) mit dem über das wenigstens eine Koppelungsglied (4, 5) der Zehenhalter (2) und der Fersenhalter (3) entlang einer Längsachse der Bindung relativ zum Gleitbrett und relativ zueinander verstellbar sind und
    e) ein Stützglied (7), das eine Halterung (8) für eine Anschubfeder (9) für den Fersenhalter (3) bildet, wobei
    f) das Stützglied (7) ein separates Bauteil der Bindung ist, das einen axialen Anschlag für die Anschubfeder (9) bildet und an dem Koppelungsglied (5) über wenigstens ein Verbindungselement (10) festlegbar ist.
  2. Bindung nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement (10) ein separates Bauteil der Bindung ist.
  3. Bindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Zehenhalter (2) und der Fersenhalter (3) auf die Führungsstruktur (1) aufschiebbar sind.
  4. Bindung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Stützglied (7) ein Kupplungsteil (11) mit einer Eingriffsstruktur zum Eingriff in eine Gegeneingriffsstruktur an dem wenigstens einen Koppelungsglieds (5) aufweist, eine Halterung (8) und einen Anschlag für die Anschubfeder (9) und wenigstens eine Öffnung (12) für das wenigstens eine Verbindungselement (10).
  5. Bindung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Eingriffsstruktur einen linearen Führungsabschnitt (13) zum Einführen in einen linearen Gegenführungsabschnitt (14) der Gegeneingriffsstruktur aufweist und der Führungsabschnitt (13) gemeinsam mit dem Gegenführungsabschnitt (14) ein Kippen des Stützglieds (7) um die Längsachse der Bindung verhindert.
  6. Bindung nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei die Eingriffsstruktur eine Ausnehmung (15) aufweist, in die ein Nocken (16) der Gegeneingriffsstruktur eingreift, und die Ausnehmung (15) und der Nocken (16) Kräfte in Längsrichtung der Bindung von dem Koppelungsglied (5) auf das Stützglied (7) übertragen und umgekehrt.
  7. Bindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Stützglied (7) an seinem dem Fersenhalter entfernten Ende eine Verlängerung (19) aufweist, in der die wenigstens eine Öffnung (12) gebildet ist.
  8. Bindung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Öffnung (12) eine Durchgangsbohrung ist, die bei montiertem Stützglied (7) senkrecht zur Gleitbrettoberfläche verläuft.
  9. Bindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (10) ein Gewinde (17) aufweist und in ein Gegengewinde in dem Kopplungsglied (5) oder in das Koppelungsglied (5) einschraubbar ist, um eine Bewegung des Stützglieds (7) entlang der Längsachse der Bindung relativ zum Koppelungsglied (5) zu verhindern.
  10. Bindung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das wenigstens eine Verbindungselement (10) eine Schraube und das Gewinde (17) ein selbstschneidendes Gewinde ist.
  11. Bindung nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Gewinde (17) um ein selbstsicherndes Gewinde handelt.
  12. Bindung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Verbindungselement (10) mittels eines handelsüblichen Werkzeugs in das Koppelungsglied (5) ein- und aus dem Koppelungsglied (5) ausschraubbar ist.
  13. Bindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Führungsstruktur (1), der Zehenhalter (2), der Fersenhalter (3) und der Verstellmechanismus im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen, und das Stützglied (7) aus einem Material gefertigt ist, das härter ist, als der Kunststoff, zum Beispiel aus Metall.
  14. Bindung nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Bindung zusätzlich eine Skibremse (18) aufweist, die mit dem Fersenhalter (3) verbindbar oder verbunden ist und bevorzugt gemeinsam mit dem Fersenhalter (3) auf die Führungsstruktur (1) aufgeschoben wird.
EP12190288.6A 2011-11-18 2012-10-26 Bindung für ein Gleitbrett mit Stützglied Not-in-force EP2594321B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086679A DE102011086679A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Bindung für Gleitbrett mit Stützglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594321A1 EP2594321A1 (de) 2013-05-22
EP2594321B1 true EP2594321B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=47143592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12190288.6A Not-in-force EP2594321B1 (de) 2011-11-18 2012-10-26 Bindung für ein Gleitbrett mit Stützglied

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2594321B1 (de)
DE (2) DE102011086679A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104473A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Marker Deutschland Gmbh Auslösebindung mit Hebel zur Festlegung und Freigabe eines Schuhhalteaggregats
WO2019010739A1 (zh) * 2017-07-12 2019-01-17 北京孙寅贵绿色科技研究院有限公司 滑雪板的智能后固定器、滑雪板以及滑雪装备
AT522259A1 (de) * 2019-02-22 2020-09-15 Tyrolia Tech Gmbh Skibindung und Ski mit montierter Skibindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1360977A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Marker Deutschland GmbH Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160159A (en) * 1990-03-21 1992-11-03 Nordica S.P.A. Safety fastening, particularly for skis
IT223065Z2 (it) * 1990-10-09 1995-06-09 Nordica Spa Struttura di attacco di sicurezza particolarmente per sci
DE102010048963A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Marker Deutschland Gmbh Bindung für ein Gleitbrett mit in Längsrichtung verstellbaren Halte einheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1360977A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Marker Deutschland GmbH Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594321A1 (de) 2013-05-22
DE202012010661U1 (de) 2012-11-28
DE102011086679A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT510779B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP2594473B1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
DE102010028764A1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2594321B1 (de) Bindung für ein Gleitbrett mit Stützglied
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE202015106773U1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares Möbelteil
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
EP3706600B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
AT506526B1 (de) Vorderbacken einer sicherheitsschibindung
DE2628140C3 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE102009035874A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile miteinander
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
AT508384B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
DE2724891C3 (de) Mehrteilige Klemmverbindung
WO2013006980A1 (de) Knochenplatte
AT8215U1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für möbelschubladen
EP3880925B1 (de) Anordnung zur führung eines bewegbaren möbelteils
AT508385B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
WO2009033606A1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
AT514895B1 (de) Bindungstragplatte zum Verbinden einer Schibindung mit einem Schi sowie damit ausgestatteter Schi
AT509227B1 (de) Möbelbeschlag
AT408409B (de) Schubkastenausziehvorrichtung
DE112008003661B4 (de) Dübelbolzen einer Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151023

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 961765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181026

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 961765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121026

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503