DE102005048914A1 - Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen - Google Patents

Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen Download PDF

Info

Publication number
DE102005048914A1
DE102005048914A1 DE102005048914A DE102005048914A DE102005048914A1 DE 102005048914 A1 DE102005048914 A1 DE 102005048914A1 DE 102005048914 A DE102005048914 A DE 102005048914A DE 102005048914 A DE102005048914 A DE 102005048914A DE 102005048914 A1 DE102005048914 A1 DE 102005048914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
layer
core layer
thermoplastic
lower cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048914A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr. Schürmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTOR.CC VENTURE GMBH, 24143 KIEL, DE
Original Assignee
AHLMANN ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLMANN ULRICH filed Critical AHLMANN ULRICH
Priority to DE102005048914A priority Critical patent/DE102005048914A1/de
Publication of DE102005048914A1 publication Critical patent/DE102005048914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/001Flat articles, e.g. films or sheets having irregular or rough surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7324Mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elastische, weiche Platte, die insbesondere als Bodenplatte bei der Tierhaltung eingesetzt werden kann. Die üblichen Gummimatten erfüllen insbesondere bei der Haltung von Schweinen nicht den Anforderungen hinsichtlich der Hygiene und des Verschleißverhaltens, da die biegeschlaffen Matten aus Gummi nicht spaltfrei auf einem Untergrund verlegt werden können, da zur Erzielung einer ausreichenden Weichheit auf der Unterseite Hohlkammern vorgesehen werden müssen. DOLLAR A Die Probleme werden erfindungsgemäß gelöst durch eine Platte aus thermoplastischem Kunststoff und einem mindestens dreischichtigen sandwichartigen Aufbau. Die erfindungsgemäße, weiche Bodenplatte hat allseitig geschlossene Oberflächen und eine porenbehaftete, elastische Kernschicht, eine feste Unterschicht zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und als verschleißfeste obere Deckschicht mit einer Oberflächenstruktur eine Schicht aus einem thermoplastischen Elastomermaterial. Insbesondere die Kernschicht und die untere Deckschicht bestehen vorzugsweise aus einem Polypropylen mit einer Faserverstärkung vorzugsweise einer Faserverstärkung mit Langglasfasern. Die poröse, weiche, elastische Kernschicht ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, dass ein mit thermoplastischem Kunststoff benetztes Faservlies zwischen den Fasern gleichmäßig verteilte Hohlräume mit einem Porenvolumen von mindestens 60% bildet die eine Verformung der Fasern ermöglichen.

Description

  • Zunächst betrifft die Erfindung eine gepresste Platte aus einem thermoplastischen Kunststoff für die bevorzugte Anwendung als Bodenbelag. Die Platte besteht aus einem porösen Kern mit einer geringen Dichte und einer hohen elastischen Verformbarkeit in vertikaler Richtung, vorzugsweise aus einem wesentlich mit Langglasfasern verstärkten Polypropylen.
  • EINLEITUNG
  • Es geht um Bodenplatten, die z.B. in der Tierhaltung verwendet werden können. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Ferkelaufzucht und die Schweinemast. Bei den Bodenplatten für die Tierhaltung gibt es besondere Anforderungen bezüglich der Weichheit, der Verschleißfestigkeit der Oberfläche, der Gestalt der Oberfläche und der Hygiene. Bezüglich der Verlegung der Bodenplatten spielt die Befestigung auf dem Untergrund und die Wärmedehnung der Bodenplatten eine wesentliche Rolle. Eine ausreichende Weichheit der Bodenplatte soll bei den Tieren Klauenschäden und Verletzungen vorbeugen und den Tieren einen ausreichenden Liegekomfort bieten. Eine Struktur der Oberfläche soll die Rutschfestigkeit erhöhen und damit die Standfestigkeit der Tiere verbessern. Zur Einhaltung der Hygieneanforderungen bei der Tierhaltung ist eine porenfreie Oberfläche und eine spaltfreie Verlegung der Bodenplatten unbedingt erforderlich.
  • In diesem Zusammenhang ist eine möglichst geringe Wärmedehnung der Bodenplatte und eine hohe Biegesteifigkeit der Bodenplatte gegen das Abheben vom Boden sehr hilfreich. Kann eine Bodenplatte auch nur ansatzweise vom Boden abgehoben werden, so wird diese Bodenplatte durch Bisse in kurzer Zeit zerstört werden. Die hohe Belastung der Oberfläche durch die Schweine macht eine strapazierfähige Oberfläche der Bodenplatte erforderlich. Eine hohe Belastung der Oberfläche liegt besonders bei den Mastschweinen vor. Bei den Läuferschweinen ergibt sich eine geringere Belastung der Bodenplatten und eine noch geringere Belastung der Bodenplatten ergibt sich bei den Ställen für Ferkel. Umgekehrt proportional zur Belastung der Oberfläche verhält sich die erforderliche Weichheit der Oberfläche der Bodenplatten. Bodenplatten für Ferkelställe müssen sehr weich sein und werden weniger strapaziert als die Bodenplatten in den Ställen für die Läuferschweine und Mastschweine.
  • Heute ist es üblich, dass insbesondere bei der Schweinehaltung für Läuferschweine und Mastschweine Betonböden eingesetzt werden. Als weiche Bodenauflage werden auf dem Betonboden Gummimatten eingesetzt. Selbst bei aufwändiger umlaufender Befestigung der Gummimatten ist die Lebensdauer der Gummimatten sehr begrenzt und entsprechen nicht den gewünschten Hygienebedingungen. In Kuhställen können dagegen Gummimatten eingesetzt werden, da Kühe zwar eine höhere Belastung verursachen, jedoch ein anderes Beißverhalten als Schweine zeigen. Bei der Ferkelaufzucht werden im Liegebereich der Ferkel Gummimatten verwendet, die nur bedingt den hygienischen Anforderungen dauerhaft genügen. Die Weichheit der Gummimatten ergibt sich zunächst aus den Materialeigenschaften des verwendeten Gummis, welche mit abnehmender Härte eine abnehmende Verschleißfestigkeit bieten. Um eine Ausreichende Weichheit zu erreichen, benutzt man steifigkeitsmindernde Geometrien auf der Unterseite der Gummimatten. Eine nur teilweise Auflage der Gummimatten auf dem Boden ermöglicht eine Biegeverformung der Gummimatten bei geringer Steifigkeit und sorgt für die gewünschte Weichheit der Gummimatten. Die dafür erforderlichen Freiräume zwischen Gummimatte und Untergrund bilden Spalte und Hohlräume, die sehr ungünstig sind für die Hygiene im Stall.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenplatte werden aus hygienischen Gründen die erforderlichen Hohlräume in das Innere der Bodenplatte verlegt.
  • Die sich ergebende geringe Biegesteifigkeit der Gummimatte macht es unbedingt erforderlich, die Ränder der Gummimatte vollständig in einen Rahmen einzufassen, da sonst die Ränder angehoben werden können und dem Verbiss der Schweine ausgesetzt wären.
  • Die erfindungsgemäße Bodenplatte sollte eine höhere Biegesteifigkeit als übliche Gummimatte besitzen, um die sehr aufwändigen Randeinfassungen zu erübrigen.
  • Allgemeine Bestrebungen nach Verbesserung der Tiergesundheit und Tierhygiene lassen einen erheblichen Bedarf an tiergerechten Bodenbelägen erkennen. Klauen- und Gelenkschäden reduzieren zudem die Produktionsleistungen und mindern die Fleischqualitäten bei der Tierhaltung. Die Haltung der Tiere auf Stroh ist zwar aus Sicht der tiergerechten Haltung von Schweinen vorteilhaft, wenn man die Staubbelastungen außer Acht lässt, jedoch ist die Haltung auf Stroh aus wirtschaftlichen Gründen keine Alternative.
  • Gegenstand des vorliegenden Schutzrechtsbegehrens ist eine elastische Bodenplatte, die eine tiergerechte Schweineproduktion auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ermöglicht.
  • DAS NEUARTIGE
  • Um die Probleme mit den üblichen Gummimatten zu lösen, muss die erfindungsgemäße Platte ein gutes Verschleißverhalten bieten, eine hohe Biegesteifigkeit besitzen, in vertikaler Richtung eine hohe Weichheit bei einer ebenen Unterseite der Platten aufweisen und eine geringe Wärmedehnung haben. Das vorliegende Schutzrechtsbegehren soll die Nachteile der derzeitigen weichen Bodenplatten beseitigen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bodenplatte werden aus hygienischen Gründen die erforderlichen Hohlräume in das Innere der Bodenplatte verlegt.
  • Die erfindungsgemäße Bodenplatte sollte eine höhere Biegesteifigkeit als übliche Gummimatte besitzen, um die sehr aufwändigen Randeinfassungen zu erübrigen.
  • Die Lösung für diese Problematik erfolgt im vorliegenden Fall mit einem sandwichartigen Aufbau der Bodenplatte. Der sandwichartige Aufbau zeichnet sich aus durch drei unterschiedliche Funktionsschichten, eine obere Deckschicht aus einem Elastomer mit ausreichender Verschleißfestigkeit und einer strukturierten Oberfläche, eine poröse, sehr elastische Kernschicht und einer unteren Schicht mit hoher Steifigkeit, mit einer geringen Wärmedehnung und einer ebenen Unterseite. Damit allseitig eine geschlossene porenfreie Oberfläche vorliegt, ist die Platte so gestaltet, dass der porenbehaftete weiche Kern nicht bis an den Rand der Platte heran reicht, sondern der Rand vom thermoplastischen Elastomermaterial der Deckschicht gebildet wird.
  • Die Deckschicht besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer auf Polypropylenbasis, damit diese mit den übrigen, vorzugsweise aus Polypropylen bestehenden Komponenten eine sehr gute stoffschlüssige Schmelzverbindung eingehen kann. Das Rohmaterial für die Deckschicht liegt als Granulat vor. Das weiche Kernmaterial soll erfindungsgemäß aus einem Glasfaservlies bestehen, welches mit Polypropylen benetzt ist. Das Vlies wird bei der Plattenherstellung derart expandiert, dass eine porige Struktur mit einer geringen Dichte entsteht. Die Unterseite der Bodenplatte besteht vorzugsweise aus einer mit langen Glasfasern verstärkten Schicht aus Polypropylen, damit eine geringe Wärmedehnung ermöglicht wird und damit eine genügende Biegesteifigkeit insbesondere der Ränder der Bodenplatte gegeben ist, um ein Bördeln der Ränder der Bodenplatten zu verhindern und damit die untere, ebene Schicht die poröse Kernschicht auch auf der Unterseite der Bodenplatte porenfrei verschließt.
  • Als Herstellverfahren wird vorzugsweise ein Pressverfahren mit Tauchkantenformen gewählt, welches insbesondere zur Realisierung der expandierten, elastischen Kernschicht während der Abkühlphase des Bodenplattenproduktes ein isochores Verpressen der Materialien ermöglicht. Die Pressform wird derart befüllt, dass sich die gewünschte sandwichartige Schichtung ergibt. Die Unterschicht der Bodenplatte wird als zugeschnittenes Plattenhalbzeug aus langlasfaserverstärktem Polypropylen eingelegt. Darauf wird die expandierte oder expandierfähige Kernschicht, einem Halbzeug aus Glasvlies mit einer Polypropylentränkung gelegt. Darauf erfolgt eine dünne Schüttung aus einem Granulat aus einem thermoplastischen Elastomer. Die Oberflächenschicht aus thermoplastischem Elastomer soll eine Materialhärte besitzen, welche eine ausreichende Verschleißfestigkeit liefert und trotz der Materialhärte eine weiche, verformbare Oberfläche der Bodenplatte ermöglicht. Dieses Problem wird durch den elastischen Kern derart gelöst, dass sich die Deckschicht unter einer Druckbeanspruchung membranartig verformt.
  • Das Pressen der Platten erfolgt vorteilhaft in einer Press-Sinter-Anlage nach DE 43 15 014 , einem automatischen Pressverfahren mit isobarer und isochorer Prozessführung mit Tauchkantenformen nach DE 197 44 497 . Beim vorliegenden Pressverfahren nach DE 4315014 erfolgt die Aufheizung und Plastifizierung der Rohstoffe druckgesteuert im Interesse einer kurzen Aufheizzeit. Nach erfolgter Plastifizierung wechselt die Form von der Heizpresse in eine Kühlpresse. In der Kühlpresse, die unabhängig vom Druck volumengesteuert ist, expandiert das Kernmaterial unter Bildung von Hohlräumen, die der späteren Bodenplatte die gewünschte Elastizität verleihen.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße elastische Bodenplatte im Schnitt dargestellt. Die Bodenplatte (1) trägt auf der Oberseite (2) eine Schicht aus einem thermoplastischen Elastomer (3) mit einer Oberflächenstruktur (4). Die Kernschicht (5) liefert die eigentlichen Federungseigenschaften der Bodenplatte durch ihren porösen Aufbau. Mit einem zunehmenden Porenvolumen sinkt Drucksteifigkeit der Kernschicht. Ein anwendungsgerechtes Federungsverhalten ergibt sich bei einem Porenvolumen in der Kernschicht von mehr als 60%. Die überwiegend parallel zur Oberfläche der Bodenplatte ausgerichteten, mit Polypropylen benetzten, Glasfasern (6) des expandierbaren Glasfaservlieses können sich innerhalb der Hohlräume (7) frei verformen. Das Expansionsverhalten des Vlieses ergibt sich aus der Struktur des Vlieses. Die Gesamtsteifigkeit der Bodenplatte und insbesondere die Biegesteifigkeit der Bodenplatte wird bestimmt durch die Schicht (8) auf der Unterseite (9) der Bodenplatte (1). Je nach gewünschter Steifigkeit, kann diese Schicht mit mehr oder weniger Glasgehalt ausgeführt werden. Vorzugsweise verwendet man für die untere Schicht der Bodenplatte ein nicht oder nur geringfügig expandierendes glasmattenverstärktes Polypropylen – Plattenhalbzeug.

Claims (4)

  1. Gepresste Platte aus thermoplastischem Kunststoff für die bevorzugte Anwendung als Bodenplatte mit einem mindestens dreischichtigen Aufbau, bestehend aus einer oberen Deckschicht, einer Kernschicht und einer unteren Deckschicht, gekennzeichnet dadurch, dass die obere Deckschicht aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, die Kernschicht aus einem mit thermoplastischen Kunststoff benetzten Faservlies besteht und innerhalb dieser Kernschicht zwischen den benetzten Fasern des Vlieses gleichmäßig verteilte, überwiegend zusammenhängende Hohlräume mit einem Porenvolumen von mindestens 60% vorhanden sind und die untere Deckschicht aus einem kompakten, faserverstärkten Thermoplast besteht.
  2. Gepresste Platte nach Anspruch 1., gekennzeichnet dadurch, dass die obere Deckschicht eine Oberflächenstruktur aufweist.
  3. Gepresste Platte nach Anspruch 1. und 2., gekennzeichnet dadurch, dass die Fasern Glasfasern sind.
  4. Gepresste Platte nach Anspruch 1. bis 3., gekennzeichnet dadurch, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial der Kernschicht und der unteren Deckschicht aus Polypropylen besteht und das thermoplastische Elastomermaterial Polypropylen enthält.
DE102005048914A 2005-10-13 2005-10-13 Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen Withdrawn DE102005048914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048914A DE102005048914A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048914A DE102005048914A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048914A1 true DE102005048914A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048914A Withdrawn DE102005048914A1 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005219A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3431279A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 Elgenmann, Werner Gummi-matte und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005219A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3431279A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 Elgenmann, Werner Gummi-matte und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716153A1 (de) Stallbodenbelag aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan-Partikelschaumstoff
DE202011003510U1 (de) Fußbodenbalken für einen Stallfußboden und mit einem derartigen Fußbodenbalken versehener Stallfußboden
DE19947349A1 (de) Bodenplatte für Tierhaltung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0058825B2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
DE102005048914A1 (de) Weiche Platte aus langglasfaserverstärktem Polypropylen
AT520879B1 (de) Schwellensohle
EP0565082A2 (de) Sportboden
DE202011003507U1 (de) Fußbodenbalken für einen Stallfußboden und mit einemderartigen Fußbodenbalken versehener Stallfußboden
WO2008053000A1 (de) Bodenbelag für tierställe
DE202005019072U1 (de) Stallboden für Rinder- und Schweineställe
EP0911453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
EP2181585B1 (de) Gummibelag für ein Spaltenrostelement
DE1509417A1 (de) Bodenbelag
DE1429336A1 (de) Polsterkern aus Schaumstoff
EP2674027A2 (de) Bodenbelagsplatte
DE2552089C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Stallbodenbelagsmatte
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
AT353049B (de) Gitterstein fuer stallboeden
DE202006005462U1 (de) Belagsplatte für Bodenbeläge
DE1864178U (de) Kuhstallmatte aus gummi-elastischem werkstoff.
DE202012005849U1 (de) Bodenbelagsplatte
AT506589B1 (de) Formkörper
EP1476010B1 (de) Bodenbelag, insbesondere für tierställe
DE202004017217U1 (de) Mattenbelag für einen Stallboden und Stallbodenbelag
DE2320623A1 (de) Unterseite eines stallbodenbelages aus elastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTOR.CC VENTURE GMBH, 24143 KIEL, DE