DE102005048223A1 - Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005048223A1
DE102005048223A1 DE102005048223A DE102005048223A DE102005048223A1 DE 102005048223 A1 DE102005048223 A1 DE 102005048223A1 DE 102005048223 A DE102005048223 A DE 102005048223A DE 102005048223 A DE102005048223 A DE 102005048223A DE 102005048223 A1 DE102005048223 A1 DE 102005048223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating agent
coating
storage container
metering device
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048223A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Melcher
Semih Dipl.-Ing. Erlik
Frank Herre
Manfred Michelfelder
Michael Dipl.-Ing. Baumann
Herbert Martin
Bernhard Seiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102005048223A priority Critical patent/DE102005048223A1/de
Priority to EP14002527.1A priority patent/EP2810719B1/de
Priority to ES14002527.1T priority patent/ES2685244T3/es
Priority to DE202006021283.3U priority patent/DE202006021283U1/de
Priority to ES06021045T priority patent/ES2717116T3/es
Priority to HUE06021045A priority patent/HUE043560T2/hu
Priority to EP06021045.7A priority patent/EP1772194B1/de
Priority to US11/544,515 priority patent/US8020784B2/en
Publication of DE102005048223A1 publication Critical patent/DE102005048223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1641Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom an additional container being provided downstream the intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, insbesondere für eine Lackieranlage, mit einem Beschichtungsmittel-Dosierer (1), der ein zu applizierendes Beschichtungsmittel zu einem Applikationsgerät dosiert, sowie mit einem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) zur vorübergehenden Aufnahme des Beschichtungsmittels und zur Versorgung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem Beschichtungsmittel, wobei der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) stromaufwärts vor dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) angeordnet und ausgangsseitig mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, insbesondere für eine Lackieranlage, sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche.
  • Aus WO 2004/037436 A1 ist ein mehrachsiger Lackierroboter bekannt, der als Applikationsgerät einen Rotationszerstäuber aufweist und beispielsweise zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserieteilen eingesetzt werden kann. Die Zuführung des zu applizierenden Lacks erfolgt hierbei durch einen Kolbendosierer, der auf einem Arm des Lackierroboters angebracht ist und im Betrieb auf einem Hochspannungspotential liegt, so dass der von dem Rotationszerstäuber applizierte Lack elektrisch aufgeladen ist, was zu einem guten Auftragswirkungsgrad gegenüber den elektrisch geerdeten Kraftfahrzeugkarosserieteilen oder den sonstigen zu lackierenden Bauteilen führt. Auf demselben Roboterarm ist weiterhin ein Farbwechsler angeordnet, der über zahlreiche Farbzuleitungen mit Lacken unterschiedlicher Farben versorgt wird, wobei der Farbwechsler die Auswahl der gewünschten Farbe ermöglicht und den Kolbendosierer mit dem zugehörigen Lack versorgt. Im Betrieb liegt der Farbwechsler auf einem elektrischen Massepotential, so dass die zahlreichen Farbzuleitungen nicht elektrisch isolierend ausgeführt sein müssen. Die Verbindung zwischen dem Farbwechsler und dem Kolbendosierer erfolgt jedoch durch einen Isolationsschlauch, der eine elektrische Isolation zwischen dem auf Erdpotential liegenden Farbwechsler und dem auf Hoch spannungspotential liegenden Kolbendosierer sicherstellt. Die elektrische Potentialtrennung zwischen dem Farbwechsler und dem Kolbendosierer wird hierbei durch Spülen und Reinigen des Isolationsschlauchs erreicht.
  • Nachteilig an diesem bekannten Lackierroboter ist zum einen die relativ lange Farbwechseldauer, was insbesondere bei häufigen Farbwechseln zu einer Verlangsamung der Lackierprozesse führt.
  • Zum anderen muss der Kolbendosierer auch ohne einen Farbwechsel wieder befüllt werden, wenn das gesamte Füllungsvolumen des Kolbendosierers von dem Rotationszerstäuber appliziert worden ist. Die Wiederbefüllung des Kolbendosierers durch den Farbwechsler ist hierbei jedoch ebenfalls relativ zeitaufwändig, was die Lackierprozesse verlangsamt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den vorstehend beschriebenen bekannten Lackierroboter entsprechend zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein zugehöriges Betriebsverfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, den Beschichtungsmittel-Dosierer (z.B. einen Kolbendosierer) nicht direkt von dem Farbwechsler zu befüllen, sondern indirekt über einen dazwischen befindlichen Beschichtungsmittel-Speicherbehälter. Dies bietet die Möglichkeit, dass der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter bereits während des Lackierens mit Beschichtungsmittel befüllt wird und nicht erst in den Farbwechselzeiten, was zu einer Reduzierung der Farbwechselzeiten beiträgt. Die kontinuierliche Befüllung des Be schichtungsmittel-Speicherbehälters während des Lackierens bietet auch den Vorteil, dass aufgrund der zur Verfügung stehenden Zeit für die Befüllung relativ kleine Lackvolumenströme in den Versorgungsleitungen (z.B. Farb-Ringleitungen und Sonder-Farbversorgung) ausreichen, so dass die zugehörigen Leitungen einen kleineren Leitungsquerschnitt aufweisen können, wodurch die Installations-Aufwendungen gesenkt werden.
  • Vorzugsweise liegt der Beschichtungsmittel-Dosierer hierbei auf einem Hochspannungspotential, während der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter auf einem erdnahen Potential (vorzugsweise Massepotential) liegt, wobei der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter über eine Isolierstrecke mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer verbunden ist. Die Isolierstrecke kann hierbei aus einem Isolationsschlauch bestehen, in dem ein Dichtkopf verschiebbar ist, um den Isolationsschlauch zu reinigen und dadurch die gewünschte Isolationswirkung zu erreichen.
  • In einer anderen Variante erfolgt die Verbindung zwischen dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter und dem Beschichtungsmittel-Dosierer dagegen nicht permanent durch einen Isolationsschlauch, sondern durch eine lösbare Andock-Schnittstelle. Bei der Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters liegt dieser dann auf einem erdnahen Potential und wird dann zur Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers von der Beschichtungsmittelzuleitung abgetrennt und mit der Andock-Schnittstelle verbunden, wobei sich der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter dann auf demselben Hochspannungspotential befindet wie der Beschichtungsmittel-Dosierer. Der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter ist in dieser Variante der Erfindung also zwischen dem Hochspannungspotential des Beschichtungsmittel-Dosierers und dem erdnahen Potential der Beschichtungsmittel-Zuleitung verfahrbar.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter ein einstellbares Speichervolumen auf, wobei das Speichervolumen beispielsweise durch einen druckluftbetätigten Kolben einstellbar ist. Dies bietet bei einem Farbwechsel die Möglichkeit, dass das in dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers verbliebene neue Beschichtungsmittel wieder aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter zurück in die Beschichtungsmittel-Zuleitung gedrückt wird, was auch als "Reflow" bezeichnet wird. Zum einen wird durch diesen "Reflow" der Beschichtungsmittelverbrauch gesenkt, da das in dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers verbliebene neue Beschichtungsmittel weiter genutzt werden kann. Zum anderen wird dadurch die Reinigung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters erleichtert, so dass weniger Spülmittel benötigt wird.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Beschichtungsmittel-Dosierer um einen Kolbendosierer, wie er beispielsweise in der eingangs erwähnten Druckschrift WO 2004/037436 A1 beschrieben ist. Der Inhalt dieser Druckschrift ist deshalb der vorliegenden Beschreibung hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise eines Kolbendosierers. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Typs des Beschichtungsmittel-Dosierers nicht auf Kolbendosierer beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Typen von Dosierern realisierbar.
  • Bei dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter handelt es sich vorzugsweise um einen Zylinder mit einem Speicherkolben, der in dem Zylinder verschiebbar angeordnet ist, wobei der Antrieb des Speicherkolbens beispielsweise elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch erfolgen kann. Die Stellung des Speicherkolbens bestimmt dann das Speichervolumen des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind der Beschichtungsmittel-Dosierer und der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter in einem gemeinsamen Zylinder integriert.
  • In einem Ausführungsbeispiel dieser Variante ist der gemeinsame Zylinder durch eine mittig in dem Zylinder angeordnete Trennwand in zwei Teilzylinder getrennt, wobei in dem einen Teilzylinder der Dosierkolben des Beschichtungsmittel-Dosierers verschiebbar ist, während in dem anderen Teilzylinder der Speicherkolben des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters verschiebbar ist. Der Antrieb des Dosierkolbens erfolgt hierbei vorzugsweise durch eine Kolbenstange, während der Antrieb des Speicherkolbens vorzugsweise pneumatisch erfolgt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Variante mit einem gemeinsamen Zylinder für den Beschichtungsmittel-Dosierer und den Beschichtungsmittel-Speicherbehälter ist dagegen keine Trennwand in dem gemeinsamen Zylinder angeordnet. Das Speichervolumen des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters befindet sich hierbei auf der Rückseite des Dosierkolbens, wobei in diesem Speichervolumen des gemeinsamen Zylinders der Speicherkolben verschiebbar angeordnet ist, wobei der Antrieb des Speicherkolbens vorzugsweise pneumatisch erfolgt. Der Pneumatikdruck zum Antrieb des Speicherkolbens wirkt dann jedoch nicht nur auf den Speicherkolben, sondern auch auf die Rückseite des Dosierkolbens, so dass der Antrieb des Dosierkolbens mechanisch hinreichend starr sein sollte und deshalb vorzugsweise durch eine Kolbenstange erfolgt.
  • Die Erfindung eignet sich besonders vorteilhaft zur Applikation von Wasserlack, jedoch ist die Erfindung hinsichtlich des zu applizierenden Beschichtungsmittels nicht auf Wasserlack beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Beschichtungsmitteltypen realisierbar.
  • Ferner umfasst die Erfindung nicht nur die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, sondern auch einen kompletten Lackierroboter mit einer derartigen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung. In diesem Fall sind der Beschichtungsmittel-Dosierer und der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter vorzugsweise in oder auf einem oder mehreren Roboterarmen des Lackierroboters angeordnet.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Betriebsverfahren, wie sich bereits aus der vorliegenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung ergibt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung für einen Lackierroboter, wobei ein Beschichtungsmittel-Speicherbehälter über eine Isolierstrecke mit einem Beschichtungsmittel-Dosierer verbunden ist,
  • 2A und 2B ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, bei dem der Beschich tungsmittel-Speicherbehälter zwischen einem Massepotential und einem Hochspannungspotential verfahrbar ist und über eine Andock-Schnittstelle vorübergehend mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer verbunden wird,
  • 3 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, bei der der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter zusammen mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer in einem gemeinsamen Zylinder integriert ist, wobei sich in dem gemeinsamen Zylinder eine Trennwand befindet,
  • 4 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß 3 ohne eine Trennwand in dem gemeinsamen Zylinder,
  • 5A5J eine Lackieranlage mit einem Farbwechsler, einem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter, einer Isolierstrecke, einem Beschichtungsmittel-Dosierer und einem Rotationszerstäuber, wobei verschiedene Phasen während eines Farbwechsels dargestellt sind, sowie
  • 6 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der in den 5A5J dargestellten verschiedenen Phasen während eines Farbwechsels.
  • Im Folgenden wird zunächst das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung beschrieben, das beispielsweise auf einem Roboterarm eines Lackierroboters angeordnet sein kann, wie es in der bereits eingangs erwähnten Druckschrift WO 2004/037436 A1 für eine herkömmliche Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Druckschrift hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Lackierroboters und der sonstigen Komponenten der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Die dargestellte Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung weist einen Beschichtungsmittel-Dosierer 1 auf, wobei es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen Kolbendosierer handelt. Der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 weist einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 in Pfeilrichtung verschiebbaren Dosierkolben 3 auf, wobei der Antrieb des Dosierkolbens 3 mechanisch durch eine Schubstange 4 erfolgt, die beispielsweise elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden kann. In dem Zylinder 2 des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 befindet sich an der Vorderseite des Dosierkolbens 3 ein Dosiervolumen 5, das durch eine Verschiebung des Dosierkolbens 3 in dem Zylinder 2 einstellbar ist. Das Dosiervolumen 5 mit dem darin befindlichen Beschichtungsmittel (z.B. Wasserlack) befindet sich im Betrieb auf einem Hochspannungspotential, wie durch das dargestellte Hochspannungszeichen symbolisiert wird. Das von der Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung abgegebene Beschichtungsmittel liegt deshalb ebenfalls auf einem Hochspannungspotential, was bei einer elektrostatischen Lackierung zu einem guten Auftragswirkungsgrad beiträgt. Die dem Dosiervolumen 5 gegenüberliegende Seite des Zylinders 2 und der Schubstange 4 liegt dagegen auf einem Massepotential, wie durch das ebenfalls darge stellte Erdungszeichen symbolisiert ist. Zur elektrischen Potentialtrennung bestehen der Zylinder 2 und die Schubstange 4 deshalb aus einem elektrisch isolierenden Material. Das Material des Zylinders 2 und der Schubstange 4 muss jedoch andererseits hinreichend starr sein, um eine ausreichende Dosiergenauigkeit zu erreichen. Die zur Potentialtrennung erforderlichen Materialien und konstruktiven Einzelheiten sind beispielsweise in der Druckschrift DE 102 33 633 A1 beschrieben, so dass der Inhalt dieser Druckschrift hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung in diesem Ausführungsbeispiel einen Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 auf, der im Wesentlichen aus einem Zylinder 7 und einem in dem Zylinder 7 verschiebbaren Speicherkolben 8 besteht, wobei der Speicherkolben 8 über eine Druckluftleitung 9 pneumatisch angetrieben wird und somit ein einstellbares Speichervolumen 10 in dem Zylinder 7 einschließt. Der gesamte Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 befindet sich hierbei auf einem Massepotential, wie durch das Erdungszeichen symbolisch dargestellt wird.
  • Die Versorgung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 erfolgt durch eine Beschichtungsmittel-Zuleitung 11, die in das Speichervolumen 10 mündet und beispielsweise von einem herkömmlichen Farbwechsler ausgeht.
  • Aus dem Speichervolumen 10 des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 zweigt weiterhin ein Isolationsschlauch 12 ab, der in das Dosiervolumen 5 des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 mündet, wobei der Isolationsschlauch 12 im entleerten und gereinigten Zustand den Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 gegenüber dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 elektrisch isoliert, was an sich aus der bereits eingangs erwähnten Druckschrift WO 2004/037436 A1 bekannt ist, so dass deren Inhalt hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise des Isolationsschlauchs 12 der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Der Isolationsschlauch 12 weist jedoch einen größeren Leitungsquerschnitt auf als die Beschichtungszuleitung 11, damit der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 möglichst schnell aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 befüllt werden kann, wie noch detailliert beschrieben wird. Der geringere Leitungsquerschnitt der Beschichtungsmittelzuleitung 11 ist dagegen unschädlich, da die Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 während des Lackierens erfolgt, so dass für die Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 genügend Zeit zur Verfügung steht. Vorteilhaft an dem geringeren Leitungsquerschnitt der Beschichtungsmittelzuleitung 11 sind dagegen die geringeren Kosten, da kleinere Leitungen verwendet werden können.
  • Zu diesem Ausführungsbeispiel und zu den folgenden Ausführungsbeispielen ist ferner zu erwähnen, dass vor und hinter dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 und dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 weitere Bauelemente angeordnet sein können, wie beispielsweise steuerbare Ventile, die jedoch in der Zeichnung zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
  • Die 2A und 2B zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, das weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über einstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 hierbei nicht permanent über den Isolationsschlauch 12 mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 verbunden ist. Stattdessen ist der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 zwischen zwei Stellungen verfahrbar, die in den 2A und 2B dargestellt sind.
  • In der in 2A gezeigten Stellung ist der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 mit der Beschichtungsmittel-Zuleitung 11 verbunden, aber von dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 getrennt und liegt dann auf einem elektrischen Massepotential. In dieser Stellung erfolgt die Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 über die Beschichtungsmittelzuleitung 11.
  • In der in 2B gezeigten Stellung ist der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 dagegen über eine Andock-Schnittstelle 13 mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 verbunden, aber von der Beschichtungsmittel-Zuleitung 11 getrennt und liegt dann auf demselben Hochspannungspotential wie der Beschichtungsmittel-Dosierer 1. In dieser Stellung erfolgt die Umfüllung des Beschichtungsmittels aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 in den Beschichtungsmittel-Dosierer 1.
  • Für einen Farbwechsel wird hierbei also zunächst der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 über die Beschichtungsmittel-Zuleitung 11 mit dem neuen Beschichtungsmittel befüllt, wobei der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 von der Andock-Schnittstelle 13 abgetrennt ist, wie in 2A dargestellt ist. Während dieser Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 kann der Beschichtungsmittel- Dosierer 1 weiterhin das alte Beschichtungsmittel dosieren, so dass für die Befüllen des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 keine Unterbrechung des Lackiervorgangs erforderlich ist und deshalb genügend Zeit für die Befüllung zur Verfügung steht.
  • Nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters 6 wird der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 dann nach weiteren Zwischenschritten mit der Andockschnittstelle 13 verbunden, was in 2B dargestellt ist. Nach der Herstellung der Verbindung mit der Andock-Schnittstelle 13 kann dann das in dem Speichervolumen 7 enthaltene neue Beschichtungsmittel in das Dosiervolumen 5 des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 überführt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, das teilweise mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen teilweise auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 in den Zylinder 2 des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 auf der Rückseite des Dosierkolbens 3 integriert ist. Hierzu ist in dem Zylinder 2 eine Trennwand 14 angeordnet, die den Zylinder 2 in zwei Teilzylinder trennt, wobei in dem in der Zeichnung rechts befindlichen Teilzylinder der Speicherkolben 8 druckluftbetätigt verschiebbar ist.
  • 4 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß 3, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu 3 verwiesen wird.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass auf die Trennwand 14 zur Abtrennung der beiden Teilzylinder verzichtet wird. Die Druckluft zum Antrieb des Speicherkolbens 8 wirkt hierbei also auch auf die Rückseite des Dosierkolbens 3, was einen mechanisch hinreichend starren Antrieb des Dosierkolbens 3 voraussetzt.
  • Die 5A bis 5J zeigen eine Lackieranlage mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung in verschiedenen Phasen eines Farbwechsels, wobei der Farbwechselablauf in dem Flussdiagramm in 6 dargestellt ist und später noch detailliert beschrieben wird.
  • Die in den 5A bis 5J dargestellte Lackieranlage weist den Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 und den Beschichtungsmittel-Dosierer 1 auf, wobei deren Aufbau und Funktionsweise vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde.
  • Eingangsseitig ist der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 über eine Ventilanordnung 15 mit einem Farbwechsler 16 verbunden, wobei der Farbwechsler 16 herkömmlich ausgeführt sein kann, wie es beispielsweise in der Druckschrift DE 103 35 358 A1 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Druckschrift der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Ausgangsseitig ist der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 über eine weitere Ventilanordnung 17 mit einem Rotationszerstäuber 18 verbunden, wobei von dem Rotationszerstäuber 18 eine Rückführleitung 19 abgeht, über die restliches Beschichtungsmittel ausgespült werden kann.
  • Eine weitere Rückführleitung 20 geht von der Ventilanordnung 15 ab, wobei über die Rückführleitung 20 ebenfalls verbliebenes Beschichtungsmittel abgeführt werden kann.
  • Im Folgenden werden nun die in den 5A bis 5J dargestellten einzelnen Phasen während eines Farbwechsels beschrieben, wobei die fluidführenden Leitungen in den Zeichnungen jeweils fett dargestellt sind.
  • 5A zeigt zunächst den normalen Lackierbetrieb, wenn der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 noch mit dem alten Beschichtungsmittel gefüllt ist und dieses zu dem Rotationszerstäuber 18 dosiert. Der Rotationszerstäuber 18 und der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 liegen dann auf einem Hochspannungspotential, um eine elektrostatische Bauteilbeschichtung zu ermöglichen. Zur elektrischen Isolierung des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 gegenüber dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 ist der Isolationsschlauch dann gereinigt und entleert, was eine Potentialtrennung bewirkt. Der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 ist dagegen zunächst noch leer, wobei über die Druckluftleitung 9 nur ein relativ geringer Druck von 2 bar an den Speicherkolben 8 angelegt wird. Über den Farbwechsler 16 und die Ventilanordnung 15 wird der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 deshalb bereits während des Lackiervorgangs mit dem neuen Beschichtungsmittel gefüllt.
  • Nach dem Beenden des Lackierens mit der alten Farbe wird dann die Hochspannung an dem Rotationszerstäuber 18 und dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 abgeschaltet und die in dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 verbliebene alte Farbe wird über die Rückführleitung 19 ausgedrückt, was in 5B gezeigt ist.
  • Nach dem Ausdrücken der in dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1 verbliebenen alten Farbe wird dann der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 zusammen mit dem Rotationszerstäuber 18 und dem Isolationsschlauch 12 gespült, was in 5C gezeigt ist.
  • In der nächsten Phase gemäß 5D öffnet die Ventilanordnung 15 dann die Verbindung zwischen dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 und dem Beschichtungsmittel-Dosierer 1, so dass der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 und die Hauptleitung mit der neuen Farbe angedrückt werden.
  • Anschließend wird dann in der in 5E gezeigten Betriebsphase der Beschichtungsmittel-Dosierer 1 aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 über den Isolationsschlauch 12 und die Ventilanordnung 17 mit der neuen Farbe befüllt.
  • Nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers 1 wird dann die noch in dem Isolationsschlauch 12 befindliche Farbe in den Beschichtungsmittel-Dosierer 1 aufgenommen, was in 5F dargestellt ist. Diese Entleerung des Isolationsschlauchs 12 ist wichtig, damit der Isolationsschlauch 12 anschließend während des Lackierbetriebs den dann auf Hochspannungspotential liegenden Beschichtungsmittel-Dosierer 1 elektrisch gegenüber dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 isolieren kann.
  • Nach dieser Entleerung des Isolationsschlauchs 12 wird dann in der in 5G dargestellte Phase die Hochspannung für den Rotationszerstäuber 18 und den Beschichtungsmittel-Dosierer 1 eingeschaltet, wobei der Isolationsschlauch 12 dann den Beschichtungsmittel-Dosierer 12 gegenüber dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 elektrisch isoliert.
  • In der in 5H dargestellten nächsten Betriebsphase wird dann die Hauptnadel des Rotationszerstäubers 18 mit der neuen Farbe angedrückt und der Lackiervorgang beginnt, was in 5H dargestellt ist.
  • In der in 5I dargestellten Betriebsphase wird dann die in dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 verbliebene neue Farbe über die Ventilanordnung 15 und den Farbwechsler 16 wieder in die Beschichtungsmittelzuleitung 11 zurück gedrückt, was auch als "Reflow" bezeichnet wird.
  • In der letzten Betriebsphase eines Farbwechsels gemäß 5J wird dann der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter 6 zusammen mit der Ventilanordnung 15 und dem Farbwechsler 16 gespült, um anschließend ohne Verunreinigungen durch Farbreste eine Befüllung mit einer neuen Farbe zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (26)

  1. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung, insbesondere für eine Lackieranlage, mit a) einem Beschichtungsmittel-Dosierer (1), der ein zu applizierendes Beschichtungsmittel zu einem Applikationsgerät dosiert, gekennzeichnet durch b) einen Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) zur vorübergehenden Aufnahme des Beschichtungsmittels und zur Versorgung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem Beschichtungsmittel, wobei der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) stromaufwärts vor dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) angeordnet und ausgangsseitig mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) verbunden ist.
  2. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittel-Dosierer (1) auf einem Hochspannungspotential liegt, während der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) auf einem erdnahen Potential liegt, wobei der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) über eine Isolierstrecke (12) mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) verbunden ist.
  3. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstrecke (12) einen Isolationsschlauch aufweist, in dem ein Dichtkopf verschiebbar ist.
  4. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittel-Dosierer (1) auf einem Hochspannungspotential liegt, wäh rend der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) zwischen dem Hochspannungspotential und einem erdnahen Potential verfahrbar ist.
  5. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) verbundene Andock-Schnittstelle (13) zur trennbaren Verbindung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6).
  6. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) ein einstellbares Speichervolumen (10) aufweist.
  7. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen (10) des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) durch einen Kolben (8) einstellbar ist.
  8. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) druckluftbetätigt ist.
  9. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittel-Dosierer (1) ein Kolbendosierer ist, der einen Zylinder (2) und einen in dem Zylinder (2) verschieblichen Dosierkolben (3) aufweist.
  10. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) in dem Zylinder (2) auf der Rückseite des Dosierkolbens (3) befindet, wobei das Speichervolumen (10) durch einen in dem Zylinder (2) verschieblichen Speicherkolben (8) einstellbar ist.
  11. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) eine Trennwand (14) aufweist, die den Beschichtungsmittel-Dosierer (1) von dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) trennt.
  12. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittel-Dosierer (1) und der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) in einem oder mehreren Roboterarmen eines Lackierroboters angeordnet sind.
  13. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) eine Zuleitung (11) mit einem kleineren Leitungsquerschnitt aufweist als der Beschichtungsmittel-Dosierer (1).
  14. Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel ein Wasserlack ist.
  15. Lackieranlage mit einer Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Betriebsverfahren für eine Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung mit den folgenden Schritten: a) Dosierung eines Beschichtungsmittels durch einen Beschichtungsmittel-Dosierer (1) zu einem Applikationsgerät (18), gekennzeichnet durch folgenden Schritt: b) Versorgung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem Beschichtungsmittel über einen Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6), der stromaufwärts vor dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) angeordnet und ausgangsseitig mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) verbunden ist.
  17. Betriebsverfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Elektrische Isolation des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) gegenüber dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) durch eine Isolierstrecke (12), b) Anlegen eines Hochspannungspotentials an den Beschichtungsmittel-Dosierer (1), c) Anlegen eines erdnahen Potentials an den Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6).
  18. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Schritte bei einem Farbwechsel von einem alten Beschichtungsmittel zu einem neuen Beschichtungsmittel: a) Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) mit dem neuen Beschichtungsmittel aus einer Beschichtungsmittel-Zuleitung (11) während der Dosierung des alten Beschichtungsmittels durch den Beschichtungsmittel-Dosierer (1), b) Beenden der Dosierung des alten Beschichtungsmittels durch den Beschichtungsmittel-Dosierer (1), c) Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem neuen Beschichtungsmittel aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6), d) Beginn der Dosierung des neuen Beschichtungsmittels durch den Beschichtungsmittel-Dosierer (1).
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Entleerung des verbliebenen alten Beschichtungsmittels aus dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) nach dem Beenden der Dosierung des alten Beschichtungsmittels und vor der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem neuen Beschichtungsmittel.
  20. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Spülen des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit einem Spülmittel nach der Entleerung des alten Beschichtungsmittels aus dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) und vor der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem neuen Beschichtungsmittel.
  21. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem neuen Beschichtungsmittel aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) über eine Isolierstrecke, b) Entleerung des neuen Beschichtungsmittels aus der Isolierstrecke (12) nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) und vor dem Beginn der Dosierung des neuen Beschichtungsmittels durch den Beschichtungsmittel-Dosierer (1), um den Beschichtungsmittel-Dosierer (1) gegenüber dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6) elektrisch zu isolieren.
  22. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Rückführung des in dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) verbliebenen restlichen neuen Be schichtungsmittels in die Beschichtungsmittel-Zuleitung (11).
  23. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Spülen des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) mit einer Spülflüssigkeit nach der Rückführung des darin verbliebenen neuen Beschichtungsmittels in die Beschichtungsmittel-Zuleitung (11).
  24. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, gekennzeichnet durch folgende Schritte zur Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) mit dem neuen Beschichtungsmittel: a) Trennung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) von einem erdnahen Potential nach der Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) mit dem neuen Beschichtungsmittel, b) Anlegen eines Hochspannungspotentials an den Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6), c) Verbindung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) mit dem Beschichtungsmittel-Dosierer (1) über eine Andockschnittstelle, d) Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers mit dem neuen Beschichtungsmittel über die Andockschnittstelle aus dem Beschichtungsmittel-Speicherbehälter (6).
  25. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6) mit einem kleineren Beschichtungsmittelstrom erfolgt als die Dosierung des Beschichtungsmittels durch den Beschichtungsmittel-Dosierer (1) und/oder als die Befüllung des Beschichtungsmittel-Dosierers (1).
  26. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung des Beschichtungsmittel-Speicherbehälters (6), des Beschichtungsmittel-Dosierers (1) und des Applikationsgeräts (18) über einen einzigen Spülkreis erfolgt.
DE102005048223A 2005-10-07 2005-10-07 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren Withdrawn DE102005048223A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048223A DE102005048223A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP14002527.1A EP2810719B1 (de) 2005-10-07 2006-10-06 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
ES14002527.1T ES2685244T3 (es) 2005-10-07 2006-10-06 Dispositivo de suministro de agente de revestimiento y procedimiento de funcionamiento correspondiente
DE202006021283.3U DE202006021283U1 (de) 2005-10-07 2006-10-06 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung
ES06021045T ES2717116T3 (es) 2005-10-07 2006-10-06 Dispositivo de suministro de agente de revestimiento y procedimiento de funcionamiento correspondiente
HUE06021045A HUE043560T2 (hu) 2005-10-07 2006-10-06 Rétegbevonószer-ellátóberendezés és a hozzá tartozó üzemi eljárás
EP06021045.7A EP1772194B1 (de) 2005-10-07 2006-10-06 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US11/544,515 US8020784B2 (en) 2005-10-07 2006-10-06 Coating material supply installation and associated operating procedure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048223A DE102005048223A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048223A1 true DE102005048223A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048223A Withdrawn DE102005048223A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141742A2 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Dürr Systems GmbH Kolbenstangendichtung für einen isolationszylinder einer beschichtungsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001744T2 (de) * 1989-11-14 1993-11-11 Sames Sa Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes.
DE69109823T2 (de) * 1990-11-20 1995-11-02 Sames Sa Elektrostatische Farbspritzanlage für eine leitfähige Beschichtungsflüssigkeit.
DE69109949T2 (de) * 1990-07-18 1996-02-01 Nordson Corp Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien.
DE19524853C2 (de) * 1994-07-12 2000-02-24 Ransburg Corp Beschichtungsvorrichtung
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE20118531U1 (de) * 2001-08-17 2003-01-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lackleitung
DE69714886T2 (de) * 1996-02-29 2003-04-30 Trinity Ind Corp Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69001744T2 (de) * 1989-11-14 1993-11-11 Sames Sa Anlage zum elektrostatischen Auftragen eines leitfähigen Beschichtungsproduktes.
DE69109949T2 (de) * 1990-07-18 1996-02-01 Nordson Corp Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien.
DE69109823T2 (de) * 1990-11-20 1995-11-02 Sames Sa Elektrostatische Farbspritzanlage für eine leitfähige Beschichtungsflüssigkeit.
DE19524853C2 (de) * 1994-07-12 2000-02-24 Ransburg Corp Beschichtungsvorrichtung
DE69714886T2 (de) * 1996-02-29 2003-04-30 Trinity Ind Corp Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE20118531U1 (de) * 2001-08-17 2003-01-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lackleitung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141742A2 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Dürr Systems GmbH Kolbenstangendichtung für einen isolationszylinder einer beschichtungsanlage
DE102007023931A1 (de) 2007-05-23 2008-12-04 Dürr Systems GmbH Kolbenstangendichtung für einen Isolationszylinder einer Beschichtungsanlage
US8387558B2 (en) 2007-05-23 2013-03-05 Dürr Systems GmbH Piston rod seal for an insulating cylinder of a coating plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE10033987A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
EP1314483B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE2504572A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung
DE19961271A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE3717929C2 (de)
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
EP1108474B1 (de) Lackieranlage
EP1772194B1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE4427704A1 (de) Hochspannungsdichtung und -isolierung mittels dynamischer Dichtungen
DE102005060959A1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3414017B1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
DE102005048223A1 (de) Beschichtungsmittel-Versorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE60304386T2 (de) Verfahren und Farbversorgungssystem
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0455109A2 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE102022121063A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen Applikator mit einem Medientank zur Aufnahme eines zu applizierenden Mediums und eine Ladestation
EP2678114B1 (de) Kolbendosierer für fluide medien
DE10049541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines dosierten Flüssigkeitsstroms
EP4104934A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür
DE19715294C1 (de) Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer Lackieranlage
DE4133413A1 (de) Vorrichtung zum austragen von klebstoffen
DE102019130920A1 (de) Farbversorgungssystem für eine Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned