DE102005047905B4 - Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047905B4
DE102005047905B4 DE102005047905A DE102005047905A DE102005047905B4 DE 102005047905 B4 DE102005047905 B4 DE 102005047905B4 DE 102005047905 A DE102005047905 A DE 102005047905A DE 102005047905 A DE102005047905 A DE 102005047905A DE 102005047905 B4 DE102005047905 B4 DE 102005047905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
vehicle seat
adjustment
current
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005047905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047905A1 (de
DE102005047905C5 (de
Inventor
Rainer Dr. Gerding
Thomas Bethge
André Dohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102005047905A priority Critical patent/DE102005047905C5/de
Publication of DE102005047905A1 publication Critical patent/DE102005047905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047905B4 publication Critical patent/DE102005047905B4/de
Publication of DE102005047905C5 publication Critical patent/DE102005047905C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Abstract

Fahrzeugsitzanordnung (1) mit mindestens einer elektrischen Verstellung, wobei die Fahrzeugsitzanordnung (1) aufweist:
einen permanentmagnet-erregten Gleichstrom-Motor (2) zur Verstellung mindestens einer Fahrzeugsitz-Komponente (6, 7, 8, 9), wobei der Gleichstrom-Motor (2) mindestens eine Wicklung (2.2), eine Permanentmagneteinheit (2.1) und Gleichstrom-Anschlüsse (e1, e2) zur Aufnahmen eines Motorstroms (I) aufweist, und
eine Steuereinrichtung (3) zur Steuerung oder Regelung des Gleichstrommotors (2), die in Abhängigkeit der einzustellenden Verstellgeschwindigkeit eine Gleichspannung (Ue) an die Gleichstrom-Anschlüsse (e1, e2) anlegt,
wobei die Steuereinrichtung (3) bei Vorliegen eines Schnellverstellungssignals (S1) den Gleichstrom-Motor (2) für eine Schnellverstellung der Fahrzeugsitz-Komponente (6, 7, 8, 9) ansteuert,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kennlinienfeld (4) des Gleichstrommotors (2) mindestens einen Bereich (C) aufweist, in dem Motorströme (I) auftreten, die größer als eine zur Erhaltung der Magnetisierung der Permanent-Magneteinheit kritische Grenz-Stromstärke (Ikrit) sind,
eine Strombegrenzungsschaltung (5) zur Begrenzung des durch die mindestens eine Wicklung (2.2) fließenden Motorstroms (I) auf die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes bzw. einzelner Komponenten des Fahrzeugsitzes, z. B. der Rückenlehne, des Sitzkissens, der Kopfstütze oder des gesamten Sitzes bzw. Sitzrahmens werden insbesondere Gleichstrommotoren verwendet, die über eine Steuereinrichtung angesteuert werden.
  • Neben einer Komfortverstellung mit einer niedrigen Verstellgeschwindigkeit sind weiterhin Schnellverstellungen, insbesondere Easy-Entry-Verstellungen und Pre-Crash-Verstellungen bekannt, bei denen in der Regel eine höhere Verstellgeschwindigkeit eingestellt wird. Hierzu kann die Steuereinrichtung z. B. ein Schnellverstellungssignal von einer Betätigungseinrichtung oder ein Pre-Crash-Signal eines Sensors aufnehmen.
  • Permanent erregte Gleichstrommotoren weisen bei geringem Gewicht und geringen Herstellungskosten schon bei niedrigen Stromstärken hohe Leistungen auf. Sie werden in der Regel so ausgelegt, dass der beim Anfahren des Gleichstrommotors bei Anlegen einer hohen Spannung erreichte hohe Motorstrom nicht zu einer unzulässigen, irreversiblen Entmagnetisierung der Permanentmagnete führt. Bei permanent erregten Gleichstrommotoren ist die maximal in einer Baugröße unterbringbare Leistung durch die verwendeten Magnete und das maximal zulässige magnetische Feld begrenzt. Bei Überschreiten des kritischen Wertes des magnetischen Feldes kommt es zu einer irreversiblen Entmagnetisierung der Permanentmagnete.
  • Der kritische Betriebspunkt ist der Anlauf, da hier der höchste Strom, der sogenannte Blockstrom, fließt. Besonders kritisch ist dieser Betriebszustand bei niedrigen Temperaturen, da dann der Widerstand der Kupferwicklung am niedrigsten und der Strom und damit auch das Magnetfeld am höchsten sind. Aus diesen Randbedingungen ergibt sich für jede vorgegebene Motorgeometrie eine maximal realisierbare Leistung. Die Gleichstrommotoren werden in ihrem Aufbau entsprechend so konstruiert, dass beim Anfahren keine zu hohen Blockströme auftreten.
  • Der Regelbereich der permanent erregten Gleichstrommotoren bei Sitzverstellungen ist somit begrenzt. Somit werden zum Erreichen hoher Verstellgeschwindigkeiten für z. B. Easy-Entry-Verstellungen oder Pre-Crash-Verstellungen im Allgemeinen Gleichstrommotoren großer Baugröße eingesetzt, die für große Blockströme ausgelegt sind. Dementsprechend ergeben sich hohe Herstellungskosten und große Einbauvolumina.
  • Die DE 195 22 897 C2 , DE 199 61 799 A1 , DE 102 58 476 A1 , DE 195 02 306 A1 , DE 103 36 122 A1 , JP 11 311 057 A , DE 100 28 041 A1 zeigen verschiedene Fahrzeugsitzsysteme mit unterschiedlichen Verstellungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugsitzanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der relativ kostengünstig und mit geringem Aufwand eine schnelle Verstellung des Fahrzeugsitzes oder einer Fahrzeugsitz-Komponente erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Fahrzeugsitzanordnung nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Erfindungsgemäß ist der Gleichstrommotor somit derartig ausgelegt, dass bei einem Betrieb innerhalb der von der Steuereinrichtung zur Verfügung gestellten Eingangsspannungen zunächst ein Bereich mit unzulässig hohen Motorströmen oberhalb des kritischen Grenzstroms auftritt. Dies be deutet, dass die Motorwicklung für die Dimensionierung des Motors und die Auslegung der Permanentmagneteinheit zunächst zu groß ausgelegt ist bzw. zu hohe Magnetfelder erzeugt. Erfindungsgemäß ist jedoch eine Strombegrenzungsschaltung zur Begrenzung des Motorstromes vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise lässt sich die Motorauslegung in einem Kennlinienfeld darstellen, insbesondere bei Darstellung des Motorstroms in Abhängigkeit der Drehzahl, bei dem der unzulässige Bereich bei geringen Drehzahlen auftritt, wobei dieser Bereich durch die erfindungsgemäße Strombegrenzungsschaltung vermieden wird.
  • Dem liegt der erfindungsgemäße Gedanke zugrunde, nicht in herkömmlicher Weise einen Gleichstrommotor großvolumig derartig zu dimensionieren, dass er auch bei Auftreten des Blockstroms seine kritische Stromstärke und das hierdurch erreichte kritische Magnetfeld nicht überschreitet, sondern die Auslegung der Motorwicklung derartig vorzunehmen, dass diese bei den eingesetzten Permanentmagneten im Prinzip zunächst einen unzulässigen Betriebszustand zulässt, bei dem die irreversible Entmagnetisierung der Permanentmagnete auftreten könnte. Indem erfindungsgemäß die Motorstromspeisung nur über die Strombegrenzungsschaltung zugelassen wird, kann dieser von der Auslegung her zunächst mögliche Zustand bzw. Bereich seines Kennlinienfeldes wiederum vermieden werden.
  • Durch diese überraschende Maßnahme eines unzulässig ausgelegten Motors mit zusätzlicher Strombegrenzungsschaltung kann mit überraschend geringem zusätzlichem Aufwand bei relativ kleiner Baugröße und gegebenem Permanentmagneten eine hohe Schnellverstellung erreicht werden. In einem Anfahrzustand wird zunächst der Blockstrom auf den kritischen Grenzstrom bzw. unterhalb des kritischen Grenzstroms begrenzt, so dass keine Entmagnetisierung der Permanentmagnete auftritt. Der nunmehr hochfahrende Motor erreicht nachfolgend eine Grenz-Drehzahl bzw. Grenz-Verstellgeschwindigkeit, ab der bzw. oberhalb von der gemäß seinem Kennlinienfeld der aufgenommene Motorstrom und das hierdurch erreichte Motor drehmoment abfallen. Die Strombegrenzungsschaltung ist somit beim nachfolgenden Hochfahren des Gleichstrommotors nicht mehr aktiv. Es tritt somit bei der weiteren Verstellung mit höheren Verstellgeschwindigkeiten bzw. Motordrehzahlen keine Begrenzung der möglichen Leistung auf. Somit führt die erfindungsgemäße Motorauslegung zu keiner nennenswerten Verlangsamung der Schnellverstellung gegenüber größer ausgelegten Motoren mit höheren kritischen Grenz-Stromstärken, da allenfalls in der kurzzeitigen Anfahrphase niedrigere Geschwindigkeiten erreicht werden.
  • Die Strombegrenzungsschaltung kann insbesondere in der Steuereinrichtung integriert sein; sie kann weiterhin auch im Gleichstrommotor integriert oder als weiteres Bauteil vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann auch die Steuereinrichtung bereits in den Gleichstrommotor integriert sein oder Teil der Steuereinrichtung für den ganzen Sitz sein.
  • Erfindungsgemäß ist auch die gleichzeitige Schnellverstellung mehrerer Sitzkomponenten möglich, z. B. eine Easy-Entry-Verstellung des Sitzrahmens und der Rückenlehne (und eventuell der Kopfstütze), eine Pre-Crash-Verstellung der Rückenlehne, der Kopfstütze und des Sitzkissens und eine Cargo-Verstellung der Rückenlehne, des Sitzkissens und gegebenenfalls des Sitzrahmens.
  • Die Steuereinrichtung kann z. B. Eingangsspannungen bis zur Versorgungsspannung des Bordnetzes, z. B. 12 V, bereitstellen. Das Kennlinienfeld bezieht sich hierbei auf den gesamten von der Steuereinrichtung ausgegebenen Spannungsbereich; im kritischen Anfahrbereich werden somit Spannungen bis z. B. zur Versorgungsspannung angelegt und der ausgegebene Strom begrenzt.
  • Die Regelung des Gleichstrommotors erfolgt hierbei erfindungsgemäß direkt über den Motorstrom bzw. Erregerstrom der Motorwicklungen, wobei Pulsweitenmodulation (PWM) eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Sitz-Verstellanordnung mit Motor und Ansteuerung;
  • 2 ein erfindungsgemäß vorgesehenes Kennlinienfeld zur Darstellung der erfindungsgemäßen Regelung;
  • 3 einen Fahrzeugsitz bei Pre-Crash-Verstellung.
  • In einem Fahrzeugsitz 1 ist mindestens ein Gleichstrom-Motor 2 mit einer Permanentmagneteinrichtung 2.1 und mindestens einer Motorwicklung (Ankerwicklung) 2.2 zur Verstellung des gesamten Fahrzeugsitzes 1 oder Sitz-Komponenten, z. B. gemäß 3 der Rückenlehne 6, der Kopfstütze 9, des Sitzkissens 7 und/oder des Sitzrahmens 8 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Gleichstrommotor 2 zwei Gleichstrom-Eingänge e1 und e2 auf. Eine Steuereinrichtung 3 dient der Steuerung oder Regelung des Gleichstrom-Motors 2, wobei die Steuereinrichtung 3 an die Versorgungsspannung Uv von z. B. 12 V und an Masse angeschlossen sein kann. Mindestens ein Signaleingang nimmt von einer weiteren Steuereinrichtung oder auch einer handbetätigten Bedieneinrichtung Steuersignale S1 auf. Stromausgänge a1 und a2 dienen der Ausgabe von Leistungsströmen in die DC-Eingänge e1 und e2 des Gleichstrommotors 2. Die Steuereinrichtung 3 kann grundsätzlich im Fahrzeugsitz 1 oder außerhalb angeordnet sein.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann z. B. ein Richtungswechsel der durch den Gleichstrommotor 2 bewirkten Verstellung durch Umpolen an den Ausgangsanschlüssen a1 und a2 bewirkt werden. Die Verstellgeschwin digkeit des Motors 2 kann entsprechend durch Pulsweitenmodulation (PWM) des Gleichstroms I eingestellt werden. Die Steuereinrichtung 3 und der Gleichstrommotor 2 können einen geschlossenen Regelkreis bilden, wozu entsprechend zusätzlich Signalleitungen c von dem Gleichstrommotor 2 (bzw. einem eine Position oder Verstellung detektierenden Sensor) zu der Steuereinrichtung 3 verlaufen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Strombegrenzungsschaltung 5 zur Begrenzung des Motorstroms I vorgesehen. Die Strombegrenzungsschaltung 5 kann hierbei in die Steuereinrichtung 3 integriert sein; weiterhin kann sie in den Eingangsteil des Gleichstrommotors 2 integriert oder als separates Bauteil zwischen der Steuereinrichtung 3 und dem Motor 2 vorgesehen sein. Die Strombegrenzung des Motorstroms I erfolgt gemäß nachfolgendem Diagramm der 2:
    Erfindungsgemäß ist in dem Kennlinienfeld 4 der 2 der Motorstrom I gegen die Drehzahl n des Gleichstrommotors 2 aufgetragen. Bereits eine derartige Darstellung und Heranziehung zur Motorauslegung ist neu und Teil der Erfindung, da hierdurch das erfindungsgemäße Prinzip veranschaulicht wird. Da bei dem Gleichstrommotor 2 das erzeugte Motordrehmoment m proportional dem Magnetfeld und somit auch proportional dem Motorstrom I ist, stellt 2 entsprechend auch die Abhängigkeit des Motordrehmomentes m von der Motordrehzahl n dar. Das erreichbare Drehmoment m fällt mit zunehmender Drehzahl n, wobei sich die Gesamtleistung als Produkt des Motormomentes m und der Drehzahl n errechnet. Die gestrichelten Linien in 2 geben somit Kennlinien eines Motors bei verschiedenen Spannungen an. Erfindungsgemäß wird ein Gleichstrommotor 2 mit einer hohen Leistung ausgewählt, die durch die oberste gestrichelte Linie, die dem Betrieb bei maximaler Spannung entspricht, gekennzeichnet ist. Bei einem Betrieb in dem Kennlinienfeld unterhalb dieser obersten gestrichelten Linie wird somit entsprechend das Leistungsvermögen eines schwächeren Gleichstrommotors gefahren. Da erfindungsgemäß insbesondere PWM eingesetzt werden kann, können sich die eingezeichneten analogen Werte von I entsprechend als Mittelwerte bzw. durch die induktive Glättung der Pulse ergeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Gleichstrommotor 2 derartig dimensioniert, dass sein in 2 gezeigtes Kennlinienfeld 4 einen Bereich C enthält, bei dem eine volle Bestromung zu einer unzulässigen Entmagnetisierung seiner Permanentmagnete 2.1 führen würde. In 2 ist zur Veranschaulichung eine kritische Stromstärke Ikrit. eingezeichnet, oberhalb von der, d. h. bei I > Ikrit, die unzulässige Entmagnetisierung der Permanentmagnete 2.1 irreversibel erfolgen würde und somit der Gleichstrommotor 2 zerstört wäre.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Strombegrenzungsschaltung 5 der Motorstrom I somit unter den Wert Ikrit. beschränkt. In dem Kennlinienfeld der 2 ergeben sich somit drei Bereiche: bei niedrigen Motordrehzahlen n (bis zu einem als solchem nicht relevanten Wert ng) ein Bereich A, der nach oben durch I < Ikrit begrenzt ist, ein sich zu höheren Drehzahlen n anschließender Bereich B, der nach oben durch die Motorkennlinie begrenzt ist, und der apparativ mögliche, aber durch die Strombegrenzungseinrichtung 5 ausgeschlossene Bereich C.
  • Bei einer Schnellverstellung des gesamten Fahrzeugsitzes 1 oder einer Sitzkomponente, z. B. der Rückenlehne 6, Kopfstütze 9, Sitzkissen 7 und/oder Sitzrahmen 8 aufgrund eines Eingangssignals S1 wird bei einer Bestromung der Motorwicklung 2.2 somit zunächst der Motorstrom I gemäß der eingezeichneten Linie auf I < Ikrit. begrenzt, bis der anfahrende Gleichstrommotor 2 die Drehzahl ng erreicht. Nachfolgend fällt der Motorstrom I entlang der obersten gestrichelten Kennlinie ab. Verstellungen können grundsätzlich in beide Richtungen, z. B. auch bei einer Rück-Verstellung erreicht werden, so dass das Kennlinienfeld 4 grundsätzlich bei beiden Polaritäten relevant ist. Bei einer Pre-Crash-Verstellung ist jedoch im Allgemeinen nur die Polarität der Vorwärtsverstellung relevant, da die Rückverstellung langsamer erfolgt.
  • 3a, b zeigt beispielhaft die Verstellung von einer Gebrauchsposition a in eine Pre-Crash-Stellung b.
  • Der Gleichstrommotor 2 ist ergänzend auch für die Komfortverstellung vorgesehen, wobei geringere Verstellgeschwindigkeiten gefahren werden und in 2 somit niedrigere Kennlinien relevant sind.

Claims (11)

  1. Fahrzeugsitzanordnung (1) mit mindestens einer elektrischen Verstellung, wobei die Fahrzeugsitzanordnung (1) aufweist: einen permanentmagnet-erregten Gleichstrom-Motor (2) zur Verstellung mindestens einer Fahrzeugsitz-Komponente (6, 7, 8, 9), wobei der Gleichstrom-Motor (2) mindestens eine Wicklung (2.2), eine Permanentmagneteinheit (2.1) und Gleichstrom-Anschlüsse (e1, e2) zur Aufnahmen eines Motorstroms (I) aufweist, und eine Steuereinrichtung (3) zur Steuerung oder Regelung des Gleichstrommotors (2), die in Abhängigkeit der einzustellenden Verstellgeschwindigkeit eine Gleichspannung (Ue) an die Gleichstrom-Anschlüsse (e1, e2) anlegt, wobei die Steuereinrichtung (3) bei Vorliegen eines Schnellverstellungssignals (S1) den Gleichstrom-Motor (2) für eine Schnellverstellung der Fahrzeugsitz-Komponente (6, 7, 8, 9) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennlinienfeld (4) des Gleichstrommotors (2) mindestens einen Bereich (C) aufweist, in dem Motorströme (I) auftreten, die größer als eine zur Erhaltung der Magnetisierung der Permanent-Magneteinheit kritische Grenz-Stromstärke (Ikrit) sind, eine Strombegrenzungsschaltung (5) zur Begrenzung des durch die mindestens eine Wicklung (2.2) fließenden Motorstroms (I) auf die kritische Grenz-Stromstärke (Ikrit) oder unterhalb der kritischen Grenz-Stromstärke (Ikrit) vorgesehen ist, und der unzulässige Bereich (C) bei hohem Motordrehmoment (m) auftritt.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unzulässige Bereich (C) bei geringen Motordrehzahlen (n) auftritt.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unzulässige Bereich (C) bei einem Anfahrvorgang des Gleichstrommotors (2) bei der Schnellverstellung relevant ist und durch die Strombegrenzungsschaltung (5) ausgeschlossen wird.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor (2) in dem Anfahrvorgang mit einem konstanten Motorstrom (I) unterhalb der Grenz-Stromstärke (Ikrit) betrieben wird bis zum Erreichen einer Grenz-Drehzahl (ng), oberhalb von der der Motorstrom (I) im Kennlinienfeld unterhalb der Grenz-Stromstärke (Ikrit) verläuft.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor (2) in einer Komfort-Verstellung mit einer niedrigen Komfortgeschwindigkeit und geringem Motorstrom (I) und bei Vorliegen des Schnellverstellungssignals (S1) in der Schnellverstellung mit der höheren Schnellverstellungsgeschwindigkeit und dem hohem Motorstrom (I) betrieben wird.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordrehzahl (n) durch eine Regelung über Pulsweitenmodulation (PWM) eingestellt wird.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schnellverstellung eine oder mehrere der folgenden Verstellungen einstellbar sind: Easy-Entry-Verstellung, Pre-Crash-Verstellung, Kopfstützenverstellung, Cargo-Verstellung.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gleichstrommotoren (2) zur Verstellung mindestens einer der folgenden Komponenten vorgesehen ist: Längsverstellung des Sitzrahmens (8), Klappung oder Schwenkung der Rückenlehne (6), Verstellung des Sitzkissens (7) gegenüber dem Sitzrahmen, Höhenverstellung der Kopfstütze (9).
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleichstrommotoren (2) bei Vorliegen des Schnellverstellungssignals (S1) gleichzeitig mit hohen Schnellverstellungsgeschwindigkeiten betrieben werden.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) in den Gleichstrommotor (2) integriert ist.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (3) in eine andere Steuereinrichtung, z. B. die zentrale Steuereinrichtung des Fahrzeugsitzes (1), integriert ist.
DE102005047905A 2005-10-06 2005-10-06 Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung Expired - Fee Related DE102005047905C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047905A DE102005047905C5 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047905A DE102005047905C5 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005047905A1 DE102005047905A1 (de) 2007-04-12
DE102005047905B4 true DE102005047905B4 (de) 2007-06-06
DE102005047905C5 DE102005047905C5 (de) 2009-06-04

Family

ID=37886926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047905A Expired - Fee Related DE102005047905C5 (de) 2005-10-06 2005-10-06 Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005047905C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006473A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Stellantrieb, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4727717B2 (ja) * 2008-12-25 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用シート制御装置
US20140001815A1 (en) * 2011-03-14 2014-01-02 Ts Tech Co., Ltd. Ripple extraction device, motor control apparatus, vehicle seat and ripple extraction method
CN110758196A (zh) * 2019-09-09 2020-02-07 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种带紧急提升机构的氢能汽车座椅

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502306A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verstellantrieb mit elektronisch kommutierbarem Gleichstrommotor
DE19522897C2 (de) * 1995-06-23 1998-07-02 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
JPH11311057A (ja) * 1998-03-06 1999-11-09 Robert Bosch Gmbh 車両のウインドガラス、スライドル―フのような構成部分の駆動用の駆動装置
DE19961799A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Breed Automotive Tech Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10028041A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements
DE10258476A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren und Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung eines Verstellelementes in einem Kraftfahrzeug
DE10336122A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Versorgungsstromes für einen Elektromotor, dessen Drehmoment auf eine Gurtspule eines Sicherheitsgurtaufrollers eines Kraftfahrzeugs übertragen wird

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730047A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommotor, der in der Drehzahl gesteuert bzw. geregelt wird
DE10062217B4 (de) * 2000-12-13 2006-08-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502306A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verstellantrieb mit elektronisch kommutierbarem Gleichstrommotor
DE19522897C2 (de) * 1995-06-23 1998-07-02 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
JPH11311057A (ja) * 1998-03-06 1999-11-09 Robert Bosch Gmbh 車両のウインドガラス、スライドル―フのような構成部分の駆動用の駆動装置
DE19961799A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Breed Automotive Tech Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10028041A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements
DE10258476A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren und Vorrichtung zur positionsabhängigen Steuerung eines Verstellelementes in einem Kraftfahrzeug
DE10336122A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Versorgungsstromes für einen Elektromotor, dessen Drehmoment auf eine Gurtspule eines Sicherheitsgurtaufrollers eines Kraftfahrzeugs übertragen wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006473A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Stellantrieb, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008006473B4 (de) * 2008-01-25 2010-07-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Stellantrieb, insbesondere für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047905A1 (de) 2007-04-12
DE102005047905C5 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772304B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einer elektrischen Verstellung
EP1872378B1 (de) Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator
DE102009020842B4 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
EP1675245A2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung des in der Erregerwicklung eines Generators induzierten Freilaufstromes
DE112008001649T5 (de) Pseudowechselrichter mit Stromzwischenkreis mit Leitung für 120 Grad
DE4304517A1 (de) Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten
DE102005047905B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit mindestens einer elektrischen Verstellung
DE102011053838A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE4031398A1 (de) Verfahren und schaltung zur regelung der drehgeschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE4119806C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Leistungsverbrauches in einem wechselspannungserregten Elektrolumineszenz-Display
DE102014111418A1 (de) Steuerungsgerät und Steuerungsverfahren für einen Schrittmotor
EP3605832B1 (de) Adaptive haltebestromung für elektrisch kommutierte elektromotoren
DE4339553C1 (de) Treiberschaltung für einen Schrittmotor
WO2003105332A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von schrittmotoren
DE112016003306T5 (de) Antriebsvorrichtung
EP2899879B1 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
EP0693756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE4209474B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE10319557B4 (de) Steuereinheit zur Drehzahlregelung mittels eines Regeltransistors einer Lüfteranordnung
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102007033357A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeuggenerators
DE102016121557A1 (de) PMPWM-Schnittstelle
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE102009001507B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät
DE102019217405A1 (de) Verbesserte Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators mittels einer Hystereselöschung und eines Zweipunktreglers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee