DE102005047477A1 - Verfahren und Einrichtung zum Sicherstellen der Dicke der Befestigungslinie eines Wandlers - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Sicherstellen der Dicke der Befestigungslinie eines Wandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102005047477A1
DE102005047477A1 DE102005047477A DE102005047477A DE102005047477A1 DE 102005047477 A1 DE102005047477 A1 DE 102005047477A1 DE 102005047477 A DE102005047477 A DE 102005047477A DE 102005047477 A DE102005047477 A DE 102005047477A DE 102005047477 A1 DE102005047477 A1 DE 102005047477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
transducer
housing
grid
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005047477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047477B4 (de
Inventor
David T. Janesville Schlenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSI Technologies LLC
Original Assignee
SSI Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Technologies LLC filed Critical SSI Technologies LLC
Publication of DE102005047477A1 publication Critical patent/DE102005047477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047477B4 publication Critical patent/DE102005047477B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/34Directing or guiding sound by means of a phase plug
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/03Parametric transducers where sound is generated or captured by the acoustic demodulation of amplitude modulated ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/11Aspects regarding the frame of loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Es werden eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung einer im Wesentlichen gleichmäßigen Befestigungsliniendicke zur Verfügung gestellt durch Verwendung eines Kreuzschraffurmusters, eines Gittermusters oder von Abstandsstücken in derartigen Mustern in einer Aufnahme eines Wandlergehäuses. Bestimmte Ausführungsformen weisen ein Gehäuse auf, das zum Haltern eines Wandlers ausgebildet ist. Das Gehäuse weist eine ringförmige Wand und eine Aufnahme in der Nähe der Wand auf. Die Aufnahme weist ein Teil auf, das so ausgebildet ist, dass es durch Strahlen hindurchgehen kann. Das Teil weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf. Die Abstandsstücke auf der ersten Oberfläche sind in einem Gittermuster angeordnet, um einen gleichmäßigen Abstand und eine gleichmäßige Befestigungsliniendicke zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechtzuerhalten. Die Befestigungslinie wird weiterhin durch die Tiefe der Abstandsstücke festgelegt, die so ausgebildet sind, dass eine im Wesentlichen konstante Befestigungsliniendicke aufrechterhalten wird.

Description

  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen das Steuern der Befestigungsliniendicke in einem Wandlergehäuse. Spezieller betreffen Ausführungsformen ein Wandlergehäuse, das so ausgebildet ist, dass eine gleichmäßige Befestigungsliniendicke zwischen dem Wandler und dem Gehäuse zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein Wandler ist eine Einrichtung, die Energie von einer Form (beispielsweise elektrisch) in eine andere (beispielsweise mechanisch) umwandelt. Wandler werden bei verschiedenen Anwendungen bei Kraftfahrzeugen, im Handel, und in der Industrie eingesetzt. Keramikkristalle werden als Wandler in Ultraschallgeräten verwendet. Die Kristalle wandeln elektrische Eingangsenergie in Schallwellen um. Ultraschallgeräte können bei der Bilderzeugung in der Medizin eingesetzt werden, bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, und bei Entfernungs- und Niveaumessanwendungen, unter anderem.
  • Obwohl verschiedene Geräte vorhanden sind, welche Wandler verwenden, gibt es einige Probleme bei Wandlern, die in Ultraschallgeräten eingesetzt werden. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass die Art und Weise, auf welche die keramischen, piezoelektrischen Kristalle des Wandlers in einem Gehäuse angebracht und befestigt sind, negativ den Betrieb des Geräts oder Wandlers beeinflussen kann.
  • Bei vielen Ultraschallgeräten wird typischerweise ein Kleber dazu verwendet, den Wandler an dem Gehäuse zu befestigen. Die zum Aufbringen des Klebers verwendeten Verfahren, sowie der verwendete Kleber, können variieren. Dies kann zu relativ starken Variationen in Bezug auf die Eigenschaften der Geräte führen. Eine zu hohe Dicke des Klebers oder des Befestigungsmittels kann negativ die Eigenschaften eines Wandlers beeinflussen. Bei einigen Anwendungen beträgt die optimale Dicke des Klebers 0,002''–0,005''. Die optimale Dicke hängt von der speziellen Grenzfläche zwischen Wandler und Gehäuse ab. Die Grenzflächenbefestigung und deren Dicke ist ein Kompromiss zwischen Frequenzanforderungen des Gehäuses und des Wandlers. Wenn das, was als die "Befestigungsliniendicke" des Klebers bezeichnet wird, nicht gleichmäßig ist, wird die Empfindlichkeit des Geräts signifikant beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine ungleichmäßige Befestigungslinie die Abstrahlung von Schallwellen von dem Gerät beeinflussen. Dies wiederum kann ein ungleichmäßiges Eindringen oder ungleichmäßige Reflexionen der Schallwellen in ein interessierendes Ziel bzw. von diesem verursachen.
  • Daher stellt gemäß einer Ausführungsform die Erfindung eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung einer gleichmäßigen Befestigungsliniendicke durch Verwendung eines Abstandsstücks oder eines Gittermusters in der Aufnahme des Wandlergehäuses zur Verfügung. Die Befestigungsliniendicke wird durch die Höhe des Abstandsstücks oder des Gittermusters gesteuert. Der Wandler kann eng an die Oberseite des Abstandsstücks durch einen Kleber angedrückt werden, der eine Befestigung zwischen dem Wandler und dem Gehäuseteil zur Verfügung stellt.
  • Eine andere Ausführungsform stellt ein Gehäuse zur Verfügung, das so ausgebildet ist, dass es einen Wandler haltert. Das Gehäuse weist eine Wand und eine in der Nähe der Wand angeordnete Aufnahme auf. Die Aufnahme weist ein Teil auf, das so ausgebildet ist, dass es den Durchgang von Ultraschallenergie ermöglicht. Das Teil weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf, wobei die erste Oberfläche zumindest drei Abstandsstücke aufweist, die eine gleichmäßige, ebene Oberfläche festlegen. Die Abstandsstücke sind so ausgebildet, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Befestigungsliniendicke zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechterhalten wird. Bei weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Abstandsstücke verschiedene Formen aufweisen, und können die Form von Pyramiden, Säulen, Kuppeln, usw. aufweisen. Die Abstandsstücke sind so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen, um eine gleichmäßige Befestigungsliniendicke aufrechtzuerhalten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Wand ringförmig, und sind die Abstandsstücke in einem Kreuzschraffur- oder Gittermuster auf der ersten Oberfläche angeordnet. Das Gittermuster ist so ausgebildet, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechterhalten wird. Die Befestigungslinie wird weiterhin durch die Tiefe der Abstandsstücke eingestellt, die so ausgebildet sind, eine im Wesentlichen konstante Befestigungslinie aufrechtzuerhalten. Die konstante Befestigungsliniendicke wird unabhängig von der Art des Klebers aufrechterhalten, der zwischen dem Wandler und dem Teil verwendet wird, und unabhängig von dem Verfahren, das zum Ablagern des Klebers zwischen dem Wandler und dem Teil verwendet wird.
  • Eine andere Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Bereitstellung einer gleichmäßigen Befestigungslinie in einem Gehäuse für einen Wandler zur Verfügung. Das Verfahren umfasst, ein Abstandsstück auf einer ersten Oberfläche des Gehäuses vorzusehen. Die Höhe des Abstandsstücks wird vorher ausgewählt, und dann wird eine vorbestimmte Menge an Kleber auf dem Gehäuse und dem Abstandsstück abgelagert, so dass der Durchgang von Ultraschallenergie durch das Gehäuse nicht negativ beeinflusst wird. Weiterhin ist das Abstandsstück so ausgebildet, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Befestigungslinie und ein im Wesentlichen gleichmäßiger Abstand zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechterhalten werden.
  • Eine andere Ausführungsform stellt ein Gehäuse zur Verfügung, das dazu ausgebildet ist, einen Wandler und ein im Wesentlichen kreisförmiges Bauteil zu haltern. Das Gehäuse weist eine Wand und eine Aufnahme neben der Wand auf. Die Aufnahme weist ein Teil auf, das so ausgebildet ist, dass es den Durchgang von Ultraschallenergie ermöglicht. Das Teil weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche ist eben, und so ausgebildet, dass sie ein im Wesentlichen kreisförmiges Bauteil aufnimmt. Das Bauteil weist eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf. Die zweite Oberfläche des Bauteils wird mit Kleber an der ersten Oberfläche des Teils befestigt. Die erste Oberfläche des Bauteils weist Abstandsstücke auf. Die Abstandsstücke sind so ausgebildet, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen dem Wandler und dem Bauteil aufrechterhalten wird. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandsstücke in einem Kreuzschraffur- oder einem Gittermuster auf der ersten Oberfläche des Teils angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Beispiels für ein Wandlergehäuse;
  • 2 eine Schnittansicht des in 1 gezeigten Wandlergehäuses;
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht des in 2 gezeigten Wandlergehäuses;
  • 4a eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Wandlergehäuses;
  • 4b eine Querschnittsansicht eines Wandlergehäuses gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4c eine Querschnittsansicht eines Wandlergehäuses gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4d eine Querschnittsansicht eines Wandlergehäuses gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4e eine Querschnittsansicht eines Wandlergehäuses gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 eine weggeschnittene Querschnitts-Teilansicht eines Wandlergehäuses, welche ein im Wesentlichen kreisförmiges Bauteil mit einem Kreuzschraffurmuster zeigt.
  • 1 zeigt ein Gehäuse 10, das so ausgebildet ist, dass es einen Wandler 14 haltert, der elektrische Leitungen 16 aufweist. Der Wandler ist vorzugsweise aus piezoelektrischen Keramikkristallen hergestellt. Das Gehäuse 10 weist eine Wand 18 und eine Aufnahme 22 auf. Das Gehäuse 10 sorgt für Schutz gegen Verschmutzungen aus der Umgebung, und kann Signalbehandlungsschaltungen und mechanische und elektrische Schnittstellen (nicht gezeigt) aufweisen oder enthalten. So kann beispielsweise das Gehäuse einen Sockel oder einen Verbinder zur Bereitstellung einer Verbindung zu einer Verarbeitungsschaltung aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Wand 18 ringförmig. Die Aufnahme 22 ist in der Nähe der Wand 18 angeordnet.
  • Wie am deutlichsten aus 2 hervorgeht, weist die Aufnahme 22 ein Teil 26 auf, das so ausgebildet ist, dass Energie dort hindurchgehen kann, beispielsweise Ultraschallwellen oder Ultraschallenergie. Das Teil 26 weist eine erste Oberfläche 30 auf, eine zweite Oberfläche 34, und Abstandsstücke oder Pfeiler 38. Die Abstandsstücke 38 sind so ausgebildet, dass eine gleichmäßige Befestigungslinie 42 (siehe 4a) zwischen dem Wandler 14 und dem Teil 26 aufrechterhalten wird. Das Teil 26 weist eine erste Oberfläche 30 auf, die als Gittermuster 46 mit zumindest drei Abstandsstücken 38 ausgebildet ist, wobei jedes Abstandsstück 38 in einer Gitteröffnung oder einem Gitterbereich 40 angeordnet ist. Die Abstandsstücke 38 legen eine gleichmäßige Ebene fest, welche eine konstante Befestigungslinie 42 ausbildet, wodurch die Befestigungslinie 42 durch die Höhe der Abstandsstücke 38 festgelegt wird. Die Abstandsstücke 38 unterstützen die Sicherstellung einer Befestigungslinie 42 mit im Wesentlichen konstanter Dicke.
  • Die Abstandsstücke 38 sind so ausgebildet, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen dem Wandler 14 und dem Teil 26 aufrechterhalten bleibt, insbesondere wenn Kleber 50 als Befestigungsmittel aufgebracht wird. Das Gittermuster 46 hält den Kleber fest, und sorgt für eine zusätzliche Oberfläche für den Kleber zum Befestigen, um die Sicherstellung einer Befestigungslinie 42 mit im Wesentlichen konstanter Dicke zu unterstützen. Die Art des zur Erzeugung der Befestigungslinie verwendeten Klebers ist unterschiedlich, und hängt von dem speziellen, ausgewählten Gehäusematerial ab, obwohl ein Kleber des Typs Loctite E120 sich als einsetzbar zum Befestigen keramischer Ultraschallwandler an einem Polyethylengehäuse herausgestellt hat. Darüber hinaus kann der Vorgang variieren, der zum Aufbringen des Klebers 50 auf das Teil 26 eingesetzt wird. Allerdings hat sich bei mechanischen Spendereinheiten herausgestellt, dass sie die Genauigkeit des Auftrags erhöhen.
  • Wie am deutlichsten aus 3 hervorgeht, kann das Gittermuster 46 auf der ersten Oberfläche 30 pyramidenförmige, säulenförmige, oder kreisförmige Abstandsstücke aufweisen (siehe die 4a, 4c, 4d und 4e). Der Kleber 50 kann über verschiedene Herstellungsverfahren auf das Gittermuster 46 aufgebracht werden. Infolge der Ausbildung der Abstandsstücke 38 ist die Befestigungslinie 42 zwischen dem Wandler 14 und dem Teil 26 im Wesentlichen gleichmäßig, insbesondere deswegen, da die Höhe der Abstandsstücke 38 im Wesentlichen gleichmäßig ist. Daher ist die minimale und die maximale Tiefe des Klebers 50 im Wesentlichen in sämtlichen Bereichen zwischen dem Wandler 24 und dem Teil 26 gleichmäßig.
  • Ein Querschnitt der in 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist in 4a dargestellt. Die Dicke der Befestigungslinie 42 wird durch die Höhe der Abstandsstücke 38 eingestellt. Die Abstandsstücke in 4a sind kegelförmig, wobei der breiteste, nämlich der Basisabschnitt jedes Abstandsstücks 38 eine erste Oberfläche 51 festlegt, auf welcher der Wandler 14 befestigt wird. Der Wandler 14 kann eng an die erste Oberfläche 51 der Abstandsstücke 38 angedrückt werden. Der Kleber 50 sorgt für die Befestigung zwischen dem Wandler 14 und dem Teil 26 in Bereichen 52, an welchen der Wandler 14 und das Teil 26 nicht in wirksamer Berührung stehen.
  • 4b ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform weist eine erste Oberfläche 130 eines Teils 126 drei Abstandsstücke 138 auf, die so ausgebildet sind, eine gleichmäßige Befestigungslinie 142 zwischen einem Wandler 114 und dem Teil 126 aufrechtzuerhalten. Die Abstandsstücke 38 legen eine gleichmäßige, ebene Oberfläche fest, die eine konstante Befestigungslinie 142 ausbildet, und die Befestigungslinie 142 wird durch die Höhe der Abstandsstücke 138 eingestellt. Die Abstandsstücke 138 unterstützen die Sicherstellung einer Befestigungslinie 142 mit im Wesentlichen konstanter Dicke. Obwohl die in 4b gezeigten Abstandsstücke 138 säulenförmig sind, weisen bei anderen Ausführungsformen die Abstandsstücke andere Formen auf, beispielsweise pyramidenförmig, rechteckig, oder kuppelartig. Die Abstandsstücke 138 sind so ausgebildet, dass sie einen gleichmäßigen Abstand zwischen dem Wandler 114 und dem Teil 126 aufrechterhalten, insbesondere wenn ein Kleber 150 als Befestigungsmittel aufgebracht wird. Jedes Abstandsstück 138 legt eine erste Oberfläche 151 fest, auf welcher der Wandler 114 befestigt wird. Der Wandler 114 wird eng an die erste Oberfläche 151 der Abstandsstücke 138 angedrückt. Der Kleber 150 sorgt für die Befestigung zwischen dem Wandler 114 und dem Teil 126 in Bereichen 152, in welchen der Wandler 114 und das Teil 126 nicht in wirksamer Berührung stehen.
  • Bei weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist, wie in den 4c, 4d und 4e gezeigt, ein Teil 226 eine erste Oberfläche 230 auf, eine zweite Oberfläche 234, und ein Abstandsstück 238, das durch die erste Oberfläche 230 ausgebildet wird. Das Abstandsstück 238 ist in einem Gittermuster 246 angeordnet, und so ausgebildet, dass es eine gleichmäßige Befestigungslinie 42 zwischen einem Wandler 214 und dem Teil 226 aufrechterhält. Die Tiefe des Abstandsstücks 238 legt die Dicke der Befestigungslinie 242 fest. Das Gittermuster 246 ist so ausgebildet, dass ein gleichmäßiger Abstand zwischen dem Wandler 214 und dem Teil 226 aufrechterhalten bleibt, insbesondere wenn Kleber 250 als Befestigungsmittel eingesetzt wird. Das Gittermuster 246 unterstützt die Sicherstellung einer Befestigungslinie 242 mit im Wesentlichen konstanter Dicke.
  • Querschnittsansichten dieser Ausführungsform der Erfindung sind in den 4c, 4d und 4e gezeigt. Das Abstandsstück 238 kann verschiedene Formen aufweisen, und kann etwa die Form von Pyramiden (siehe 4c) annehmen, von Säulen (siehe 4d), von Kuppeln (siehe 4e), usw. Der Wandler 214 kann eng an die erste Oberfläche 230 des Gittermusters 246 angedrückt werden. Der Kleber 250 sorgt für die Befestigung zwischen dem Wandler 214 und dem Teil 226 in Bereichen 252, in welchen der Wandler 214 und das Teil 226 nicht in wirksamer Berührung stehen. Der Kleber 250 kann über verschiedene Herstellungsvorgänge auf das Gittermuster 246 aufgebracht werden. Infolge der Ausbildung des Gittermusters 246 ist die Befestigungslinie 242 zwischen dem Wandler 214 und dem Teil 226 im Wesentlichen gleichförmig, insbesondere deswegen, da die Tiefe des Abstandsstücks 238 im Wesentlichen gleichmäßig ist. Daher ist die minimale und die maximale Tiefe des Klebers 250 im Wesentlichen gleichmäßig über dessen Länge zwischen dem Wandler 214 und dem Teil 226.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher ein Gehäuse 310 so ausgebildet ist, dass es ein im Wesentlichen kreisförmiges Bauteil 254 und einen Wandler 314 haltert. Eine Aufnahme 322 weist ein Teil 326 auf, das so ausgebildet ist, dass dort Strahlung hindurchgehen kann. Das Teil 326 weist eine erste Oberfläche 330 und eine zweite Oberfläche 334 auf. Die erste Oberfläche 330 ist eben, und so ausgebildet, dass sie das im Wesentlichen kreisförmige Bauteil 354 empfängt. Das Bauteil 354 weist eine erste Oberfläche 358 und eine zweite Oberfläche 362 auf. Die zweite Oberfläche 362 des Bauteils 354 ist durch einen Kleber 350 an der ersten Oberfläche 330 des Teils 326 befestigt. Die erste Oberfläche 358 weist ein Abstandsstück 364 in einem Gittermuster 366 auf. Das Abstandsstück 364 kann verschiedene Formen annehmen, beispielsweise die Form von Pyramiden, Säulen, Kuppeln usw. Das Abstandsstück 364 ist als Gittermuster 366 mit im Wesentlichen gleicher Höhe ausgebildet, um einen im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zwischen dem Wandler 314 und dem Bauteil 354 aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn der Kleber 350 als Befestigungsmittel eingesetzt wird.
  • Die voranstehend beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft zu verstehen, sollen jedoch nicht das Konzept und die Grundlagen der Erfindung einschränken. Fachleute auf diesem Gebiet wissen, dass verschiedene Änderungen der Elemente und von deren Konfiguration und Anordnung möglich sind, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen. Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und Beispiele beschrieben, jedoch ist sie nicht hierauf beschränkt, da sich Wesen und Umfang der Erfindung aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben, und von den beigefügten Patentansprüchen umfasst sein sollen.

Claims (19)

  1. Gehäuse, das zum Haltern eines Wandlers ausgebildet ist, und aufweist: eine Wand; und eine Aufnahme, die in der Nähe der Wand angeordnet ist, wobei die Aufnahme ein Teil aufweist, das so ausgebildet ist, dass Ultraschallenergie dort hindurchgehen kann, das Teil zumindest drei Abstandsstücke aufweist, die eine gleichmäßige, ebene Oberfläche festlegen, und die Abstandsstücke so ausgebildet sind, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Befestigungslinie zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechterhalten wird.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt ringförmig ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstandsstück säulenförmig ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstandsstück pyramidenförmig ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abstandsstück kuppelförmig ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Befestigungslinie durch die Höhe der Abstandsstücke festgelegt wird.
  7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslinie eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil ein auf einer oberen Oberfläche des Teils vorgesehenes Gitter aufweist, das Gitter Öffnungen aufweist, und jedes Abstandsstück in einer der Gitteröffnungen angeordnet ist.
  9. Zum Haltern eines Wandlers ausgebildetes Gehäuse, welches aufweist: eine Wand; und eine in der Nähe der Wand angeordnete Aufnahme, die ein Teil aufweist, das dazu ausgebildet ist, Ultraschallenergie hindurchgehen zu lassen, wobei das Teil ein Gitter aufweist, das so ausgebildet ist, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Befestigungslinie zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechterhalten bleibt.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter so ausgebildet ist, dass ein im Wesentlichen gleichmäßiger Abstand zwischen dem Wandler und dem Teil aufrechterhalten wird.
  11. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Befestigungslinie durch die Tiefe des Gitters festgelegt wird.
  12. Verfahren zur Bereitstellung einer gleichmäßigen Befestigungslinie in einem Gehäuse für einen Wandler, mit folgenden Schritten: Bereitstellung eines Abstandsstücks auf einer ersten Oberfläche des Gehäuses, wobei eine erste Oberfläche des Abstandsstücks eine gleichmäßige, ebene Oberfläche festlegt; Vorauswahl der Höhe des Abstandsstücks; und Anbringen einer vorbestimmten Menge an Kleber auf dem Gehäuse und dem Abstandsstück, wodurch der Durchgang von Ultraschallenergie durch das Gehäuse nicht negativ beeinflusst wird, wobei das Abstandsstück so ausgebildet ist, dass eine im Wesentlichen gleichmäßige Befestigungslinie und ein im Wesentlichen gleichmäßiger Abstand zwischen einem Wandler und dem Teil aufrechterhalten werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Befestigungslinie durch die Höhe des Abstandsstücks festgelegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslinie eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück zumindest drei säulenförmige Vorsprünge aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück zumindest drei pyramidenförmige Vorsprünge aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück zumindest drei kuppelartige Vorsprünge aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück ein Gitter aufweist, welches Gitteröffnungen zur Aufnahme des Klebers festlegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitter auf der ersten Oberfläche des Gehäuses ausgebildet wird, wobei das Gitter Gitteröffnungen aufweist, und das Abstandsstück in den Gitteröffnungen angeordnet wird.
DE102005047477.2A 2004-10-18 2005-10-04 Verfahren und Einrichtung zum Sicherstellen der Dicke der Befestigungslinie eines Wandlers Active DE102005047477B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/967,381 US7176602B2 (en) 2004-10-18 2004-10-18 Method and device for ensuring trandsducer bond line thickness
US10/967,381 2004-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047477A1 true DE102005047477A1 (de) 2006-04-27
DE102005047477B4 DE102005047477B4 (de) 2015-12-24

Family

ID=36129113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047477.2A Active DE102005047477B4 (de) 2004-10-18 2005-10-04 Verfahren und Einrichtung zum Sicherstellen der Dicke der Befestigungslinie eines Wandlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7176602B2 (de)
DE (1) DE102005047477B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030036746A1 (en) 2001-08-16 2003-02-20 Avi Penner Devices for intrabody delivery of molecules and systems and methods utilizing same
CA2589268A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Abraham Penner Implantable medical device with integrated acoustic transducer
JP4364825B2 (ja) * 2005-03-28 2009-11-18 東芝テック株式会社 無線タグスキャン方式
US7912548B2 (en) * 2006-07-21 2011-03-22 Cardiac Pacemakers, Inc. Resonant structures for implantable devices
JP2009544366A (ja) * 2006-07-21 2009-12-17 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 金属製キャビティが植え込まれた医療器具に用いる超音波トランスデューサ
US8825161B1 (en) 2007-05-17 2014-09-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Acoustic transducer for an implantable medical device
JP2010528814A (ja) * 2007-06-14 2010-08-26 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド 多素子音響再充電システム
US7889065B2 (en) * 2008-01-04 2011-02-15 Smith Alexander E Method and apparatus to determine vehicle intent
JP5339093B2 (ja) * 2010-09-08 2013-11-13 株式会社村田製作所 超音波トランスジューサ
JP2013543977A (ja) 2010-11-11 2013-12-09 エスエスアイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド ディーゼル排気物流体の質及び/又は深さを決定するシステムと方法
US8531090B2 (en) * 2011-07-13 2013-09-10 ALD Nanosolutions Inc. Crystal microbalance holder

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3607B (de) 1900-06-26 1901-03-26 Maximilian Matuska
US3059130A (en) 1957-10-03 1962-10-16 United Insulator Company Ltd Electromechanical transducers
JPS4837852B1 (de) 1969-03-22 1973-11-14
US3685110A (en) 1970-08-31 1972-08-22 George J J Randolph Jr Manufacture of piezoresistive bars
US3619672A (en) * 1970-09-11 1971-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic resonator and mounting
US4156158A (en) 1977-08-17 1979-05-22 Westinghouse Electric Corp. Double serrated piezoelectric transducer
DE2829539C2 (de) 1978-07-05 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Ultraschallköpfen
FR2473242A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Thomson Csf Transducteur electroacoustique a dome actif
DE3021449A1 (de) 1980-06-06 1981-12-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandleranordnung und verfahren zu seiner herstellung
FR2485858B1 (fr) 1980-06-25 1986-04-11 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de transducteurs ultrasonores de formes complexes et application a l'obtention de transducteurs annulaires
US4551647A (en) 1983-03-08 1985-11-05 General Electric Company Temperature compensated piezoelectric transducer and lens assembly and method of making the assembly
JPS60140153A (ja) 1983-12-28 1985-07-25 Toshiba Corp 超音波探触子の製造方法
US5311095A (en) 1992-05-14 1994-05-10 Duke University Ultrasonic transducer array
DE69333058T2 (de) * 1992-10-27 2003-12-24 Tdk Corp Piezoelektrischer Wandler
CA2139151A1 (en) 1994-01-14 1995-07-15 Amin M. Hanafy Two-dimensional acoustic array and method for the manufacture thereof
US5684884A (en) 1994-05-31 1997-11-04 Hitachi Metals, Ltd. Piezoelectric loudspeaker and a method for manufacturing the same
US5844349A (en) 1997-02-11 1998-12-01 Tetrad Corporation Composite autoclavable ultrasonic transducers and methods of making
JP3610762B2 (ja) * 1997-04-15 2005-01-19 株式会社村田製作所 圧電振動体の支持構造及びこの圧電振動体の支持構造を有する圧電トランス、ジャイロ並びに積層圧電体部品
US6700304B1 (en) * 1999-04-20 2004-03-02 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Active/passive distributed absorber for vibration and sound radiation control
US6467138B1 (en) * 2000-05-24 2002-10-22 Vermon Integrated connector backings for matrix array transducers, matrix array transducers employing such backings and methods of making the same
US6483225B1 (en) 2000-07-05 2002-11-19 Acuson Corporation Ultrasound transducer and method of manufacture thereof
US6448697B1 (en) * 2000-12-28 2002-09-10 Cts Corporation Piezoelectric device having increased mechanical compliance
US6437487B1 (en) 2001-02-28 2002-08-20 Acuson Corporation Transducer array using multi-layered elements and a method of manufacture thereof
US6429574B1 (en) 2001-02-28 2002-08-06 Acuson Corporation Transducer array using multi-layered elements having an even number of elements and a method of manufacture thereof
DE10206115A1 (de) 2001-03-06 2002-09-19 Ceramtec Ag Piezokeramische Vielschichtaktoren sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US6571444B2 (en) 2001-03-20 2003-06-03 Vermon Method of manufacturing an ultrasonic transducer
JP2003110396A (ja) * 2001-09-27 2003-04-11 Hokuriku Electric Ind Co Ltd 振動素子ユニット
DE60327633D1 (de) * 2002-05-28 2009-06-25 Capital Formation Inc Anbringstrukturen für kristallresonatoren mit geringer beschleunigungsempfindlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US7176602B2 (en) 2007-02-13
US20060082259A1 (en) 2006-04-20
DE102005047477B4 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sicherstellen der Dicke der Befestigungslinie eines Wandlers
DE69837416T2 (de) Leitendes Rückelement für einen zusammengesetzten Wandler
DE2828148C2 (de) Biegeanordnung
DE102012108796B4 (de) Wandlerstruktur für eine Wandlersonde und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3304667C2 (de) Ultraschall-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2749987A1 (de) Ultraschall-wandler
DE3211072A1 (de) Elektret-richtmikrofon
DE3733776A1 (de) Ultraschallsonde
EP1762117B1 (de) Kondensatormikrofon
AT398354B (de) Elektroakustischer wandler mit einer maske
DE4436158C2 (de) Piezoelektrischer Summer
DE2221886C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
DE102007005385A1 (de) Lautsprecher und Verfahren zur Ausgabe von akustischem Klang
DE19821855A1 (de) Plattenlautsprecher
DE202009008436U1 (de) Vorrichtung zur Tröpfchenbildung
WO2011141237A1 (de) Sensorteil für einen infrarot-sensor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006033372B4 (de) Ultraschallaktor zur Reinigung von Objekten
DE2536750C3 (de) Schwingungsdetektor für Musikinstrumente, insbesondere Gitarren
DE3431005C2 (de)
DE102017109159B4 (de) Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren
CH629618A5 (de) Tonabnehmernadel fuer schallplattenmatrizen und verwendung der tonabnehmernadel.
DE10297066B4 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102006042855B4 (de) Kondensatormikrofon
DE69836235T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenssystem
DE10147751C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schirmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSI TECHNOLOGIES, LLC, JANESVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: SSI TECHNOLOGIES, INC., JANESVILLE, WIS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE