DE102005047462A1 - Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel - Google Patents

Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102005047462A1
DE102005047462A1 DE200510047462 DE102005047462A DE102005047462A1 DE 102005047462 A1 DE102005047462 A1 DE 102005047462A1 DE 200510047462 DE200510047462 DE 200510047462 DE 102005047462 A DE102005047462 A DE 102005047462A DE 102005047462 A1 DE102005047462 A1 DE 102005047462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
chemical composition
composition according
branched
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510047462
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510047462 priority Critical patent/DE102005047462A1/de
Priority to PCT/EP2006/066666 priority patent/WO2007036497A1/de
Publication of DE102005047462A1 publication Critical patent/DE102005047462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • C11D1/8305Mixtures of non-ionic with anionic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittel, die kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittel, die kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthalten.
  • Die Ablösung von hartnäckigen Anschmutzungen wie Teer, Asphalt, Fett stellt bis heute ein Problem dar. Sie gelingt in der Regel nur bei Verwendung von Reinigern mit einem hohen Gehalt an Lösemitteln. Als solche werden Reiniger bezeichnet, die einen Lösemittelgehalt von mehr als 20% aufweisen. Diese sind oftmals als wasserfreie Produkte, sogenannte Lösemittelkaltreiniger, oder als Reinigeremulsionen im Handel. Der hohe Gehalt an Lösemittel bewirkt allerdings, dass diese Reiniger niedrige Viskositäten aufweisen, was dazu führt, dass die Reiniger von geneigten Oberflächen schnell ablaufen und so die Kontaktzeit zwischen Reiniger und verschmutzter Oberfläche nur sehr gering ist.
  • Ein Weg, die Kontaktzeit zu erhöhen, besteht darin, den Reiniger mit niedriger Viskosität häufig nachzudosieren, was zum einen aufwändig und somit teuer ist und zum anderen einen erhöhten Verbrauch zur Folge hat, was die Reinigung ebenfalls verteuert und darüber hinaus aus Umweltschutzgesichtspunkten abzulehnen ist.
  • Eine Rückführung des Reinigungsmittels mit dem Ziel, dieses erneut aufzubringen, ist ebenfalls aufwändig und somit teuer.
  • Es ist auch versucht worden, die Erhöhung der Verweilzeit dadurch zu erreichen, dass die Reinigungsmittel als Schaum aufgebracht werden. Allerdings ist hierbei die mit der Anschmutzung in Kontakt stehende Reinigungsmittelmenge sehr begrenzt und es sind zudem Treibmittel zur Schaumerzeugung notwendig, die aus Umweltschutz- und Sicherheitsgründen vermieden werden sollten.
  • Der hohe Gehalt an Lösemitteln, insbesondere auch solchen Lösemitteln, die leicht flüchtig sind, stellt bei diesen Reinigern darüber hinaus generell ein Problem in bezug auf die Einhaltung der maximal zulässigen Arbeitsplatzkonzentrationen der entsprechenden Lösemittel dar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Reinigungsmittel bereitzustellen, die auch an geneigten Oberflächen eine erhöhte Verweilzeit im Vergleich zu Reinigern mit einem hohen Gehalt an Lösemitteln aufweisen, und die im Idealfall selbst an senkrechten Oberflächen verwendet werden können. Darüber hinaus besteht Bedarf an Reinigungsmitteln, die höhersiedende Lösemittel und im Idealfall Wasser enthalten, so dass die Problematik der leichtflüchtigen organischen Verbindungen entschärft werden kann. Es ist daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungsmittel bereitzustellen, das sowohl eine hohe Viskosität, als auch einen geringeren Anteil leichtflüchtiger organischer Verbindungen aufweist. Die Bereitstellung eines Reinigungsmittels, das im Wesentlichen auf Treibmittel verzichtet, ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Überraschend werden diese Aufgaben gelöst durch eine chemische Zusammensetzung umfassend:
    • a) 0,1–15 Gew-% mindestens eines Alkoholethoxilates der Formel (I) R1-(OCH2CH2)z(CH2CHR0)aOH (I),bei dem R1 = C4-C8-Alkyl, C6-C8-Aryl ist, z = 2-10 ist, R0 = C1-C8-Alkyl, C6-C8-Aryl ist und a = 0-4 ist, und
    • b) 0,1–30 Gew-% mindestens eines von a) verschiedenen nichtionischen Tensids der Formel (II) R2-(OCH2CH2)y(CH2CNR3)xOH (II),bei dem R2 = C8-C18-Alkyl ist, R3 = C1-C8-Alkyl ist, y = 2-50 ist, x = 0-50 ist, und
    • c) 0,1–25 Gew-% ci) mindestens eines anionischen Tensids der Formel (III) R4-SO3-M+ (III),bei dem R4 = sekundäres Alkyl, Alkylbenzyl, Monoalkylsuccinat, Dialkylsuccinat, R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO- ist, R5 = C8-C18-Alkyl ist, R6 = C1-C4-Alkyl ist, v = 0-25 ist, w = 0-30 ist und M+ = Na+, K+, NR7 4 + ist, wobei R7 = H, C1-C4-Alkyl, CH2CH2OH ist, und/oder cii) R8-OPO3 2- 2 M+, (R8-O)2PO2- M+(IV), und/oder Mischungen daraus bei dem/denen unabhängig voneinander R8 = R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO- ist, R5 = C8-C18-Alkyl ist, R6 = C1-C4-Alkyl ist, v = 0-25 ist, w = 0-30 ist und M+ = Na+, K+, NR7 4 + ist, wobei R7 = H, C1-C4-Alkyl, CH2CH2OH ist, und
    • d) 0,1–15 Gew-% mindestens eines wasserunlöslichen Lösemittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Terpenen, aliphatischen, naphthenischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffschnitten mit einem Siedepunktsbereich von 150 bis 250°C.
  • Eine derartige chemische Zusammensetzung weist eine erhöhte Verweilzeit auf der Oberfläche auf. Sie ist dabei einfach aufzubringen, ist sicher zu handhaben, nimmt den Schmutz gut auf, ist einfach zu entfernen und vermeidet die Verwedung von Treibmitteln.
  • Eine chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, die unabhängig voneinander die Komponente(n) in einer Menge von
    • a) 1 bis 12 Gew.-%
    • b) 1 bis 25 Gew.-% und
    • c) 1 bis 20 Gew.-% umfasst, ist dabei bevorzugt und besonders bevorzugt ist eine chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, die unabhängig voneinander die Komponente(n) in einer Menge von (a) 2 bis 10 Gew.-% (b) 3 bis 15 Gew.-% und (c) 3 bis 15 Gew.-% umfasst.
  • Dabei ist eine chemische Zusammensetzung, wie oben genannt, bevorzugt, bei der unabhängig voneinander
    R1 = lineares C4-C8-Alkyl, verzweigtes C4-C8-Alkyl, cyclisches C6-C8-Alkyl ist und/oder
    z = 2-8 ist und/oder
    R0 = lineares C1-C8-Alkyl, verzweigtes C1-C6-Alkyl, cyclisches C6-C8-Alkyl ist und/oder
    a = 0-2 ist,
    und/oder
    R2 = lineares C8-C18-Alkyl, verzweigtes C8-C18-Alkyl, cyclisches C8-C18-Alkyl ist und/oder,
    R3 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C1-C4-Alkyl, cyclisches C6-C8-Alkyl ist und/oder
    y = 2-25 ist und/oder
    x = 0-25 ist,
    und/oder
    R4 = sekundäres Alkyl, Alkylbenzyl, Monoalkylsuccinat, Dialkylsuccinat, R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO-ist, R5 = lineares C8-C18-Alkyl, verzweigtes C8-C18-Alkyl, cyclisches C8-C18-Alkyl ist und/oder,
    R6 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl ist und/oder
    v = 0-20 ist und/oder
    w = 0-20 ist und/oder
    R7 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, bei der unabhängig voneinander
    R1 = lineares C6-C8-Alkyl, verzweigtes C6-C8-Alkyl, cyclisches C6-Alkyl ist und/oder
    z = 2-6 ist und/oder
    R0 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C1-C4-Alkyl, cyclisches C6-Alkyl ist und/oder
    a = 0-1 ist,
    und/oder
    R2 = lineares C8-C12-Alkyl, verzweigtes C8-C12-Alkyl, cyclisches C8-C12-Alkyl ist und/oder,
    R3 = lineares C1-C3-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl, cyclisches C6-Alkyl ist und/oder
    y = 2-18 ist und/oder
    x = 0-18 ist,
    und/oder
    R4 = sekundäres Alkyl, Alkylbenzyl, Monoalkylsuccinat, Dialkylsuccinat, R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO-ist, R5 = lineares C8-C12-Alkyl, verzweigtes C8-C12-Alkyl, cyclisches C8-C12-Alkyl ist und/oder,
    R6 = lineares C3-C4-Alkyl, verzweigtes C3-Alkyl ist und/oder
    v = 0-10 ist und/oder
    w = 0-10 ist und/oder
    R7 = lineares C1-C3-Alkyl, verzweigtes C3-Alkyl ist.
  • Dabei wird z. B. unter einem linearen C3-Alkyl: n-propyl verstanden und unter einem verzweigten C5-Alkyl: 1,1-dimethyl-propyl, 1,2-dimethyl-propyl, 2,2-dimethyl-propyl, 1-ethyl-propyl, 1-methyl-butyl, 2-methyl-butyl, 3-methyl-butyl.
  • Für den Fall, dass x > 0 ist, können die Alkylenoxide blockweise angeordnet sein. Sie können auch alternierend angeordnet oder statistisch verteilt sein, oder sie können einen Gradienten aufweisen.
  • Die beschriebenen chemischen Zusammensetzungen sind bevorzugt, wenn das oder die Terpen(e) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus Orangen- und Zitrusterpenen. Diese Terpene werden in einem Extraktionsprozess aus den Schalen von Zitrusfrüchten gewonnen und bestehen zu einem überwiegenden Teil aus D-Limonen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die chemische Zusammensetzung eine oder mehrere Säuren umfasst. Diese wirken sich ebenfalls positiv auf die Reinigungseigenschaften aus. Sie helfen unter anderem dabei, dauerhafte Verkrustungen wie z. B. Kalk oder Rost zu lösen, und stellen daher wichtige Bestandteile von Reinigern dar. Besonders bevorzugt ist daher eine chemische Zusammensetzung, die zusätzlich eine oder mehrere Säure(n) enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäuren und Methansulfonsäure.
  • Durch den Zusatz von Säure lässt sich der pH-Wert der chemischen Zusammensetzung einstellen. In Bezug auf die Reinigungsanwendungen sind chemische Zusammensetzungen wünschenswert, die einen niedrigen pH-Wert aufweisen, so ist eine mit einem pH im Bereich von 1 bis 6 bevorzugt und eine mit einem pH im Bereich von 1 bis 4 besonders bevorzugt.
  • Für viele Reinigungsanwendungen ist es außerdem wünschenswert, wenn das Reinigungsmittel zusätzlich über gute Bleich-/Oxidationseigenschaften verfügt. Daher ist eine chemische Zusammensetzung bevorzugt, die außerdem mindestens ein Oxidationsmittel enthält, besonders bevorzugt ist ein/das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid. Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass Verbindungen wie z. B. Wasserstoffperoxid stabil einformulierbar sind, und es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass diese Formulierungen lagerstabil sind. Alternativ zu Wasserstoffperoxid können auch Bleichaktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin (TAED) in Kombination mit Bleichmitteln wie Persäuren oder Percarbonat vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Der Verbraucher wünscht in den allermeisten Fällen Reinigungsmittel, die einen frischen Duft aufweisen und so die Reinigungswirkung auch auf anderer rezeptorischer Ebene wahrnehmbar machen. Daher ist eine chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, bevorzugt, die außerdem einen oder mehrere Duftstoffe enthält. Diese Duftstoffe können in Mengen von bis zu 5 Gew.-% vorliegen, wie ca. 1, ca. 2, ca. 3 oder ca. 4 Gew.-%.
  • Ebenso nützlich kann es sein, wenn ein Reinigungsmittel farbig ist, um z. B. die Dosierung zu erleichtern. Daher ist eine chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, bevorzugt, die außerdem mindestens einen Farbstoff enthält.
  • Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzung besteht darin, dass sich sowohl flüssige als auch gelförmige Formulierungen herstellen lassen. Beide Varianten stellen bevorzugte Ausführungsformen dar. So sind flüssige Reiniger leichter applizierbar, während gelförmige noch längere Verweilzeiten ermöglichen. Durch geeignete Wahl der Bestandteile kann so auch die Viskosität der chemischen Zusammensetzung eingestellt werden, und es sind chemische Zusammensetzungen mit einer Viskosität von mindestens 100 Pas bevorzugt, solche mit einer Viskosität von mindestens 500 Pas besonders bevorzugt und solche mit einer Viskosität von mindestens 1.000 Pas am bevorzugtesten. Die Messung der Viskosität erfolgt nach EN 12092.
  • Die Verwendung einer chemischen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, zur Reinigung bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt ist dabei eine Verwendung zur Reinigung, bei der der Schmutz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Teer, Asphalt, Öl, Fett und anderen hydrophoben Anschmutzungen.
  • Ebenso ist eine Verwendung zur Reinigung bevorzugt, bei der die zu reinigende Oberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus harten Oberflächen, wie Glas, Porzellan, Kunststoff, Metall, Lack usw. und textilen Oberflächen, wie Textilfasern, Geweben, Gewirken, Teppichen, Stoffen usw.
  • Das bedeutet, dass sich die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung zum einen besonders zur Reinigung von Küchen, Geschirr, Besteck, Sanitäreinrichtungen, Fußböden, Wänden, Möbeln, Fahrzeugen aller Art, wie Automobilen, Flugzeugen, Lokomotiven, Eisenbahnen, Schiffen sowie für Maschinen und Industrieeinrichtungen eignet. Zum anderen eignet sich die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung besonders zur Reinigung von Textilfasern und diese enthaltenden bzw. aus diesen bestehenden Gegenständen.
  • Grundsätzlich ist die Verwendung der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzungen als sogenannter Prespotter bevorzugt. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung bei der Entfernung von Flecken hartnäckiger Anschmutzungen vor der eigentlichen Reinigung mit herkömmlichen Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet wird. Dazu wird die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung vor dem eigentlichen Wasch- oder Reinigungsvorgang auf die Anschmutzung aufgetragen. Die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung wird dabei vorzugsweise unverdünnt verwendet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Dosiervorrichtung für die chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, dabei ist eine Dosiervorrichtung bevorzugt, bei der mindestens zwei der Komponenten der chemischen Zusammensetzung getrennt gelagert und erst bei der Freisetzung miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Ein Kit bestehend aus einer Dosiervorrichtung, wie oben beschrieben, und mindestens einer der Komponenten der chemischen Zusammensetzung, wie oben beschrieben, bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Ebenso stellt eine Vorrichtung zur Reinigung, die die chemische Zusammensetzung, wie oben beschrieben, umfasst, einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Dies kann z. B. ein Schwamm, ein Tuch, ein Lappen oder eine Bürste sein, die bereits mit der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzung getränkt ist, bzw. auf den/die die erfindungsgemäße chemische Zusammensetzung bereits aufgebracht ist.
  • Eine Lager- und/oder Dosiervorrichtung, die eine Vorrichtung zur Reinigung, z. B. einen Schwamm, ein Tuch, einen Lappen oder eine Bürste bei der Entnahme dieser aus der Lager- und/oder Dosiervorrichtung mit der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzung in Kontakt bringt, ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Zur weiteren Illustration der Erfindung folgen nun einige Beispiele, die nicht als den Gegenstand der vorliegenden Erfindung beschränkend anzusehen sind:
    Figure 00080001
    wobei 2 ein Vergleichsbeispiel ist.
  • Figure 00080002
  • Dabei steht RT für Raumtemperatur.

Claims (24)

  1. Chemische Zusammensetzung, umfassend: a) 0,1 – 15 Gew-% mindestens eines Alkoholethoxilates der Formel (I) R1-(OCH2CH2)z(CH2CHR0)aOH (I),bei dem R1 = C4-C8-Alkyl, C6-C8-Aryl ist, z = 2-10 ist, R0 = C1-C8-Alkyl, C6-C8-Aryl ist und a = 0-4 ist, und b) 0,1–30 Gew-% mindestens eines von a) verschiedenen nichtionischen Tensids der Formel (II) R2-(OCH2CH2)y(CH2CNR3)xOH (II),bei dem R2 = C8-C18-Alkyl ist, R3 = C1-C8-Alkyl ist, y = 2-50 ist, x = 0-50 ist, und c) 0,1 – 25 Gew-% ci) mindestens eines anionischen Tensids der Formel (III) R4-SO3-M+ (III),bei dem R4 = sekundäres Alkyl, Alkylbenzyl, Monoalkylsuccinat, Dialkylsuccinat, R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO- ist, R5 = C8-C18-Alkyl ist, R6 = C1-C4-Alkyl ist, v = 0-25 ist, w = 0-30 ist und M+ = Na+, K+, NR7 4 + ist, wobei R7 = H, C1-C4-Alkyl, CH2CH2OH ist, und/oder cii) R8-OPO3 2- 2 M+, (R8-O)2PO2- M+(IV), und/oder Mischungen daraus bei dem/denen unabhängig voneinander R8 = R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO- ist, R5 = C8-C18-Alkyl ist, R6 = C1-C4-Alkyl ist, v = 0-25 ist, w = 0-30 ist und M+ = Na+, K+, NR7 4 + ist, wobei R7 = H, C1-C4-Alkyl, CH2CH2OH ist, und d) 0,1–15 Gew-% mindestens eines wasserunlöslichen Lösemittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Terpenen, aliphatischen, naphthenischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffschnitten mit einem Siedepunktsbereich von 150 bis 250 °C.
  2. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, die unabhängig voneinander die Komponente(n) in einer Menge von a) 1 bis 12 Gew.-% b) 1 bis 25 Gew.-% und c) 1 bis 20 Gew.-% umfasst.
  3. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die unabhängig voneinander die Komponente(n) in einer Menge von a) 2 bis 10 Gew.-% b) 3 bis 15 Gew.-% und c) 3 bis 15 Gew.-% umfasst.
  4. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der unabhängig voneinander R1 = lineares C4-C8-Alkyl, verzweigtes C4-C8-Alkyl, cyclisches C6-C8-Alkyl ist und/oder z = 2-8 ist und/oder R0 = lineares C1-C8-Alkyl, verzweigtes C1-C6-Alkyl, cyclisches C6-C8-Alkyl ist und/oder a = 0-2 ist, und/oder R2 = lineares C8-C18-Alkyl, verzweigtes C8-C18-Alkyl, cyclisches C8-C18-Alkyl ist und/oder, R3 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C1-C4-Alkyl, cyclisches C6-C8-Alkyl ist und/oder y = 2-25 ist und/oder x = 0-25 ist, und/oder R4 = sekundäres Alkyl, Alkylbenzyl, Monoalkylsuccinat, Dialkylsuccinat, R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO-ist, R5 = lineares C8-C18-Alkyl, verzweigtes C8-C18-Alkyl, cyclisches C8-C18-Alkyl ist und/oder, R6 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl ist und/oder v = 0-20 ist und/oder w = 0-20 ist und/oder R7 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl ist.
  5. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der unabhängig voneinander R1 = lineares C6-C8-Alkyl, verzweigtes C6-C8-Alkyl, cyclisches C6-Alkyl ist und/oder z = 2-6 ist und/oder R0 = lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C1-C4-Alkyl, cyclisches C6-Alkyl ist und/oder a = 0-1 ist, und/oder R2 = lineares C8-C12-Alkyl, verzweigtes C8-C12-Alkyl, cyclisches C8-C12-Alkyl ist und/oder, R3 = lineares C1-C3-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl, cyclisches C6-Alkyl ist und/oder y = 2-18 ist und/oder x = 0-18 ist, und/oder R4 = sekundäres Alkyl, Alkylbenzyl, Monoalkylsuccinat, Dialkylsuccinat, R5-(OCH2CHR6)v-(OCH2CH2)wO-ist, R5 = lineares C8-C12-Alkyl, verzweigtes C8-C12-Alkyl, cyclisches C8-C12-Alkyl ist und/oder, R6 = lineares C3-C4-Alkyl, verzweigtes C3-Alkyl ist und/oder v = 0-10 ist und/oder w = 0-10 ist und/oder R7 = lineares C1-C3-Alkyl, verzweigtes C3-Alkyl ist.
  6. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das oder die Terpen(e) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus Orangen- und Zitrusterpenen.
  7. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die zusätzlich eine oder mehrere Säure(n) enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schwefelsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäuren und Methansulfonsäure.
  8. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 7, die einen pH im Bereich von 1 bis 6 aufweist.
  9. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 8, die einen pH im Bereich von 1 bis 4 aufweist.
  10. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die außerdem mindestens ein Oxidationsmittel enthält.
  11. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der ein/das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid ist.
  12. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die außerdem einen oder mehrere Duftstoffe enthält.
  13. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die außerdem mindestens einen Farbstoff enthält.
  14. Chemische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Viskosität von mindestens 100 Pas.
  15. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 14, mit einer Viskosität von mindestens 500 Pas.
  16. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 15, mit einer Viskosität von mindestens 1.000 Pas.
  17. Verwendung einer chemischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Reinigung.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, bei dem der Schmutz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Teer, Asphalt, Öl, Fett.
  19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, bei der die zu reinigende Oberfläche ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Glas, Porzellan, Kunststoff, Metall, Lack, Textilfasern.
  20. Dosiervorrichtung für die chemische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
  21. Dosiervorrichtung nach Anspruch 20, bei der mindestens zwei der Komponenten der chemischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 getrennt gelagert und erst bei der Freisetzung miteinander in Kontakt gebracht werden.
  22. Kit bestehend aus einer Dosiervorrichtung gemäß Anspruch 20 oder 21 und mindestens einer der Komponenten der chemischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
  23. Vorrichtung zur Reinigung, die die chemische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
  24. Lager- und/oder Dosiervorrichtung, die eine Vorrichtung zur Reinigung bei der Entnahme dieser aus der Lager- und/oder Dosiervorrichtung mit der chemischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in Kontakt bringt.
DE200510047462 2005-09-30 2005-09-30 Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel Withdrawn DE102005047462A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047462 DE102005047462A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel
PCT/EP2006/066666 WO2007036497A1 (de) 2005-09-30 2006-09-25 Kurzkettige alkoholethoxilate und lösemittel enthaltende reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047462 DE102005047462A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047462A1 true DE102005047462A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37396000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047462 Withdrawn DE102005047462A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047462A1 (de)
WO (1) WO2007036497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109971516A (zh) * 2019-03-25 2019-07-05 上海电气集团股份有限公司 一种焦油吸收剂及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7541321B2 (en) 2006-07-26 2009-06-02 Innovation Services, Inc. Water soluble barrier film conformal coating composition
CN101560443B (zh) * 2009-05-20 2013-02-27 深圳市平驰实业有限公司 一种电喷系统免拆清洗剂
US8287658B2 (en) 2009-06-02 2012-10-16 Ecolab Usa Inc. Biodegradable surfactant blend

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707957A (en) * 1989-09-22 1998-01-13 Colgate-Palmolive Co. Liquid crystal compositions
EP0616027A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
US5763386A (en) * 1993-08-04 1998-06-09 Colgate Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions comprising ethoxylated polyhydric alcohols with at least partial esters thereof, and optional dralkyl sulfosuccinate
US6696399B1 (en) * 2002-10-15 2004-02-24 Cleaning Systems, Inc. Cleaning composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109971516A (zh) * 2019-03-25 2019-07-05 上海电气集团股份有限公司 一种焦油吸收剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007036497A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812396T2 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
US9506017B2 (en) Aqueous cleaning compositions including an alkyl 3-hydroxybutyrate
EP0256354B1 (de) Reinigungsmittel
DE60211552T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel enthaltend wasserstoffperoxid
WO1999027047A1 (de) Mittel zum reinigen von harten oberflächen
DE1080250B (de) Waschmittel
US20150045278A1 (en) Microemulsion-Based Cleaning Agent
EP1254947B1 (de) Geminitenside
DE2440608A1 (de) Reinigungszubereitung
EP0288858A1 (de) Waschevorbehandlungsmittel für Öl- und Fettanschmutzungen
DE102005047462A1 (de) Kurzkettige Alkoholethoxilate und Lösemittel enthaltende Reinigungsmittel
EP0507791A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP3350307A1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
EP0928829B1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
DE60016944T2 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen mit hohem aminoxidgehalt
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
DE1628651A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
DE2514675C2 (de) Waschmittel
WO1994022998A1 (de) Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE3717600A1 (de) Waessrige handreinigungsmittel
DE2642116C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen flüssigen Hochleistungsreinigungsmittelzubereitung und diese nach diesem Verfahren hergestellten Reinigungsmittelzubereitungen
WO1998017774A1 (de) Reinigung harter oberflächen mit rheopexen wässrigen reinigungsmitteln
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BENTELE, JOACHIM, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

Inventor name: SEELMANN-EGGEBERT, HANS-PETER, DR., 67117 LIMB, DE

Inventor name: TROPSCH, JUERGEN, DR., 67354 ROEMERBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee