DE102005047172B4 - Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102005047172B4
DE102005047172B4 DE102005047172A DE102005047172A DE102005047172B4 DE 102005047172 B4 DE102005047172 B4 DE 102005047172B4 DE 102005047172 A DE102005047172 A DE 102005047172A DE 102005047172 A DE102005047172 A DE 102005047172A DE 102005047172 B4 DE102005047172 B4 DE 102005047172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
arrangement according
amplifier
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005047172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047172A1 (de
Inventor
Thomas Blon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Germany AG
Original Assignee
Xignal Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xignal Technologies AG filed Critical Xignal Technologies AG
Priority to DE102005047172A priority Critical patent/DE102005047172B4/de
Priority to US11/524,004 priority patent/US7423482B2/en
Publication of DE102005047172A1 publication Critical patent/DE102005047172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047172B4 publication Critical patent/DE102005047172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0088Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3001Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor with field-effect transistors
    • H03F3/3022CMOS common source output SEPP amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/007Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using FET type devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/264An operational amplifier based integrator or transistor based integrator being used in an amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45528Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising one or more passive resistors and being coupled between the LC and the IC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45534Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising multiple switches and being coupled between the LC and the IC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung mit einem Schaltungseingang für ein zu verstärkendes Eingangssignal (Vin) und einem Schaltungsausgang zur Ausgabe des verstärkten Eingangssignals als ein Ausgangssignal (Vout),
wobei die Schaltungsanordnung einen Operationsverstärker (AMP) umfasst, dessen Verstärkereingang mit dem zu verstärkenden Eingangssignal (Vin) beaufschlagt wird und an dessen Verstärkerausgang das verstärkte Eingangssignal (Vout) bereitgestellt wird,
wobei der Operationsverstärker (AMP) mittels eines Rückkoppelnetzwerks zur Definition der Schaltungsverstärkung rückgekoppelt ist,
und wobei das Rückkoppelnetzwerk zur Veränderung der Schaltungsverstärkung (A) eine Mehrzahl von wahlweise über jeweils einen Transistor zuschaltbaren und abschaltbaren Impedanzen (R1, ... RN; R1b, ... RNb) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass Steuereingängen der Transistoren jeweils ein Integrationsglied (INT1–INTN) vorgeschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schaltungsanordnungen mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker zur Verstärkung eines der Schaltungsanordnung eingegebenen Eingangssignals und Ausgabe des verstärkten Eingangssignals als ein Ausgangssignal sind in vielfältiger Weise bekannt. Lediglich beispielhaft sei hierzu verwiesen auf die Lehrbücher "U. Tietze, Ch. Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 5. Auflage, Springer-Verlag, 1980", insbesondere Seiten 93 bis 108, und "Paul Horowitz, Winfield Hill, The Art of Electronics, Second Edition, Cambridge University Press, 1989", insbesondere Seiten 175 bis 195.
  • Der Begriff "Operationsverstärker" ist im Sinne der Erfindung sehr breit zu verstehen als eine zur Verstärkung einer elektrischen Größe wie einer Spannung geeignete Anordnung. Insbesondere sind damit z. B. Verstärker gemeint, bei denen ein am Verstärkereingang anliegendes Signal mit relativ hoher Spannungsverstärkung am Verstärkerausgang bereitgestellt wird. Diese sogenannte offene Verstärkung ("Open Loop Gain") kann z. B. in der Größenordnung von etwa 104 bis 105 liegen.
  • Ein wesentliches Charakteristikum der Schaltungsanordnung mit rückgekoppeltem Operationsverstärker ist es, dass die Schaltungsverstärkung, also das Verhältnis zwischen Ausgangssignal und Eingangssignal, praktisch (von transienten Vorgängen abgesehen) vollkommen unabhängig von dieser offenen Verstärkung ist und lediglich durch eine zusätzliche (externe) Beschaltung des Operationsverstärkers vorgegeben wird.
  • Der Begriff "Rückkoppelnetzwerk" bezeichnet im Rahmen der Erfindung jede solche Beschaltung des Operationsverstärkers, die Einfluss auf die sich ergebende Schaltungsverstärkung ausübt. Im einfachsten Fall besteht das Rückkoppelnetzwerk aus einer Anordnung von einem oder mehreren (ohmschen) Widerständen. Alternativ oder zusätzlich können andere Komponenten wie Kapazitäten und/oder Induktivitäten zur Bildung des Rückkoppelnetzwerks vorgesehen sein. Ganz allgemein werden diese zur Bildung des Rückkoppelnetzwerks vorgesehenen Komponenten daher nachfolgend als Impedanzen bezeichnet.
  • Es gibt Anwendungen, in denen nach einer Schaltungsanordnung verlangt wird, bei welcher die Schaltungsverstärkung kontinuierlich veränderbar ist. Um dies zu erreichen, wurden im Stand der Technik im Wesentlichen drei Ansätze verfolgt.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, einem Verstärker mit fest vorgegebener Verstärkung ein Dämpfungsglied vorzuschalten, dessen Dämpfung veränderbar ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, verstärkungsbestimmende Widerstände des Rückkoppelnetzwerks an einem Operationsverstärker durch MOS-Transistoren zu implementieren, die im Triodenbereich betrieben werden. Der effektive Widerstand dieser Transistoren kann dann durch eine entsprechende Veränderung von Ansteuersignalen (Gate-Source-Spannungen) kontinuierlich verändert werden.
  • Beide Lösungen sind nicht in allen Anwendungsfällen zufriedenstellend. Bei der erstgenannten Lösung treten beispielsweise zumeist Nichtlinearitäten im Dämpfungsglied auf, die sich auf die Schaltungsverstärkung auswirken. Bei der zweiten Lösung ist ein Nachteil vor allem die eingeschränkte Linearität der durch MOS-Transistoren im Triodenbereich realisierten Widerstände und damit einhergehend eine reduzierte Linearität der Schaltungsanordnung.
  • Einfügung A:
  • Eine dritte Möglichkeit besteht schließlich darin, verstärkungsbestimmende Widerstände des Rückkoppelnetzwerks an einem Operationsverstärker durch steuerbare Schaltmittel (Transistoren) wahlweise zuzuschalten, um die Schaltungsverstärkung zu verändern. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der US 4,079,334 sowie der US 4,399,416 beschrieben und bildet den technischen Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung. Eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus den beiden vorstehend genannten Druckschriften bekannt.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Schaltungsanordnungen der gattungsgemäßen Art, dass die Schaltungsverstärkung nur in Stufen veränderbar ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher in einfacher und zuverlässiger Weise die Schaltungsverstärkung kontinuierlich verändert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Steuereingängen der Transistoren des Rückkoppelnetzwerks jeweils ein Integrationsglied vorgeschaltet ist.
  • Bei der Erfindung kann die Schaltungsverstärkung durch wahlweises Zuschalten bzw. Abschalten von Impedanzen verändert werden. Den Steuereingängen der hierfür genutzten Transistoren, z. B. den Gates von Feldeffekttransistoren jeweils vorgeschaltete Integrationsglieder gewährleisten hierbei eine gewisse zeitliche Glättung des Verlaufs der Schaltungsverstärkung beim Zuschalten oder Abschalten einer Impedanz. Das Integrationsglied sorgt damit insbesondere dafür, dass selbst bei einer sprunghaften Änderung des betreffenden Ansteuersignals die betreffende Impedanz nicht ebenso sprunghaft abgeschaltet bzw. zugeschaltet wird. Dies besitzt eine entsprechende "vergleichmäßigende" Wirkung auf die resultierende Schaltungsverstärkung.
  • Für die Ausbildung des Integrationsglieds zur Erzielung der vorstehend erläuterten Wirkung gibt es vielfältige Möglichkeiten. In einer besonders einfachen und bevorzugten Ausführungsform ist das Integrationsglied als Integrator ausgebildet. Dies soll bedeuten, dass dieses Glied an seinem Ausgang ein Signal bereitstellt, welches das zeitliche Integral des eingangsseitig zugeführten Signals darstellt; wobei dieses Integratorausgangssignal selbstverständlich durch den für den Integrator vorgesehenen Ausgangssignalbereich begrenzt ist.
  • Ein gängiges und hier einsetzbares Konzept zur Realisierung eines Integrators besteht beispielsweise darin, eine spannungsgesteuerte Stromquelle zum Laden und Entladen einer fest vorgegebenen Kapazität zu verwenden und als Integratorausgangssignal die an dieser Kapazität anliegende Spannung zu verwenden.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Integrationsgliederjeweils eine fest vorgegebene Integrations- bzw. Glättungscharakteristik besitzen. Bei Ausbildung als Integrator kann beispielsweise eine fest vorgegebene Integrationszeitkonstante vorgesehen sein. Die Integrationscharakteristik kann insbesondere an die in der Praxis zu erwartenden Änderungsgeschwindigkeiten der Schaltungsverstärkung (z. B. Umstellfrequenz bei digitalen Schaltsignalen) angepasst werden. Damit kann eine im praktischen Anwendungsfall besonders effiziente Vergleichmäßigung der kontinuierlichen Verstärkungsänderung erzielt werden. Es soll jedoch keineswegs ausgeschlossen sein, dass die einzelnen Integrationsglieder von einander verschieden oder mit veränderbarer Integrationscharakteristik vorgesehen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Integrationsglieder mit digitalen Schaltsignalen beaufschlagt werden (Schaltsignale, die stets auf einen von mehreren (z. B. zwei) diskreten Signalwerten geschaltet werden). Dies macht die Schaltungsanordnung insbesondere in "digitalen Umgebungen", insbesondere z. B. in einem sogenannten "mixed-signal-chip" besonders interessant. Solche mehr oder weniger plötzlich umstellbaren Ansteuersignale können z. B. von einer digitalen Datenverarbeitungseinrichtung wie z. B. einem Mikrocontroller generiert werden. Im Rahmen der Erfindung werden diese Schaltsignale dann vorteilhaft "in geglätteter Form" den Steuereingängen der Schalttransistoren zugeführt, so dass trotz diskreter (digitaler) Verstärkungseinstellungen keine abrupten Änderungen der Schaltungsverstärkung resultieren, die sich z. B. als so genannte Abtasteffekte im ausgangsseitigen Signalspektrum der Schaltungsanordnung auswirken würden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die gewünschte Schaltungsverstärkung durch den Zustand einer Mehrzahl von digitalen Schaltsignalen codiert wird, wobei ein einschrittiger Code verwendet wird, so dass beim Übergang von einem Codewort auf das nächstfolgende Codewort sich stets nur ein Ansteuersignalzustand ändert. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass für eine monotone Veränderung der Schaltungsverstärkung den Integrationsgliedern zugeführte Schaltsignale aufeinanderfolgend (eines nach dem anderen) umgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Operationsverstärker als invertierender Verstärker in die Schaltungsanordnung einbezogen ist. Bei einem Operationsverstärker mit einem invertierenden Verstärkereingangsanschluss und einem nicht-invertierenden Verstärkereingangsanschluss kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Schaltungseingangsanschluss mit dem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verbunden ist. Diese Verbindung des Schaltungseingangsanschlusses mit dem Verstärkereingangsanschluss kann direkt oder indirekt ausgebildet sein. In letzterem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Schaltungseingangsan schluss über einen Einkoppelpfad mit dem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verbunden ist, wobei der Einkoppelpfad einen Teil des Rückkoppelnetzwerks bildet.
  • Ein solcher Einkoppelpfad kann beispielsweise mehrere parallel zueinander geschaltete Einkoppelzweige umfassen, die jeweils eine Reihenschaltung eines der Transistoren und einer der Impedanzen umfassen. In diesem Fall kann mittels der Schalttransistoren die Anzahl von Einkoppelzweigen wahlweise verändert werden, die im Rückkoppelnetzwerk effektiv sind. In einer einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die einzelnen Einkoppelzweige identisch zueinander ausgebildet sind, also z. B. jeweils aus einer Reihenschaltung eines Transistors und eines ohmschen Widerstands von vorgegebenem einheitlichen Widerstandswert gebildet sind. Dies ist jedoch keineswegs zwingend. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass die von den einzelnen Impedanzzweigen bereitgestellten Impedanzen "gleichartig" sind, also z. B. gleichermaßen nur resistiv oder nur kapazitiv oder komplexe Impedanzwerte darstellend, die identisch zueinander sind oder sich lediglich durch einen Skalierungsfaktor voneinander unterscheiden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Verstärkerausgangsanschluss über einen Rückkoppelpfad mit einem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verbunden ist, wobei der Rückkoppelpfad einen Teil des Rückkoppelnetzwerks bildet.
  • Ein solcher Rückkoppelpfad kann eine oder mehrere der vorstehend mit Bezug auf den Einkoppelpfad beschriebenen Besonderheiten aufweisen.
  • So ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Rückkoppelpfad mehrere parallel zueinander geschaltete Rückkoppelzweige umfasst, die jeweils eine Reihenschaltung eines der Transistoren und einer der Impedanzen umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zuschaltbaren und abschaltbaren Impedanzen sowohl in einem Einkoppelpfad zwischen dem Schaltungseingang und dem Verstärkereingang als auch in einem Rückkoppelpfad zwischen dem Verstärkerausgang und dem Verstärkereingang vorgesehen sind.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass wenigstens ein für den Einkoppelpfad vorgesehenes Integrationsglied mit wenigstens einem für den Rückkoppelpfad vorgesehenen Integrationsglied derart gekoppelt ist, dass eine Zuschaltung der betreffenden Impedanz im Einkoppelpfad mit einer Abschaltung der betreffenden Impedanz im Rückkoppelpfad verbunden ist und umgekehrt. Damit können in vielen Fällen die Leistungseigenschaften der Schaltungsanordnung, insbesondere z. B. deren Linearitätseigenschaften weiter verbessert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann beispielsweise vorteilhaft einen Funktionsblock in einer mikroelektronisch integrierten Schaltung ausbilden, insbesondere in einem sogenannten "mixed-signal-chip". Die zur externen Beschaltung des Operationsverstärkers vorgesehenen Transistoren (wie auch im Operationsverstärker vorgesehene Transistoren) können vorteilhaft z. B. als Feldeffekttransistoren implementiert sein (z. B. in CMOS-Technologie).
  • Eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Verwendung der beschriebenen Schaltungsanordnung besteht in der Signalaufbereitung bei einem Messverfahren. Eine besonders interessante Verwendung besteht beispielsweise für Messverfahren, bei welchen die zu messenden Signale auf Empfangssignalen basieren, deren Amplitude sich systembedingt zeitlich ändert. Darunter fallen z. B. Ultraschall- und Radaranwendungen, bei denen das Empfangssignal entsprechend der Signallaufstrecke gedämpft wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Verstärkungsänderung in einem invertierenden Verstärker,
  • 2 veranschaulicht eine Realisierung eines Integrators, der in der Schaltungsanordnung nach 1 verwendbar ist,
  • 3 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei welcher eine ansteuerseitige Kopplung zwischen einem Einkoppelpfad und einem Rückkoppelpfad vorgesehen ist, und
  • 4 veranschaulicht eine Realisierung eines Integrators, der für die Schaltungsanordnung nach 3 verwendbar ist.
  • 1 zeigt im linken Teil eine insgesamt mit 10 bezeichnete Schaltungsanordnung mit einem Schaltungseingang für ein zu verstärkendes Eingangssignal Vin und einem Schaltungsausgang zur Ausgabe des verstärkten Eingangssignals als ein Ausgangssignal Vout.
  • Die Schaltungsanordnung 10 umfasst einen Operationsverstärker AMP, dessen Verstärkereingang in der dargestellten Weise mit dem Eingangssignal Vin beaufschlagt wird und an dessen Verstärkerausgang das verstärkte Eingangssignal bereitgestellt wird, wobei der Operationsverstärker mittels eines Rückkoppelnetzwerks zur Definition der Schaltungsverstärkung (= Vout/Vin) rückgekoppelt ist.
  • Das Rückkoppelnetzwerk besteht in an sich bekannter Weise aus einem von einem Schaltungseingangsanschluss zu einem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verlaufenden resistiven Einkoppelpfad (Widerstand R0) sowie einem von einem Verstärkerausgangsanschluss zum invertierenden Verstärkereingangsanschluss verlaufenden Rückkoppelpfad, der aus einer Parallelschaltung von mehreren Widerständen Rfb, R1, ... RN gebildet ist.
  • Die Besonderheit der Schaltungsanordnung 10 besteht darin, dass zur Veränderung der durch das Rückkoppelnetzwerk definierten Schaltungsverstärkung die Widerstände R1, ... RN wahlweise über jeweils einen zugeordneten Transistor S1, ... SN dem Rückkoppelnetzwerk zuschaltbar und abschaltbar sind, wobei den Gates der hier jeweils als Feldeffekttransistor ausgebildeten Transistoren entsprechende digitale Schaltsignale VD1, ... VDN nicht direkt sondern über zwischengeschaltete Integrationsglieder INT1, ... INTN zugeführt werden. Die einzelnen Reihenschaltungen aus jeweils einem Widerstand Ri (i = 1 ... N) und einem Transistor Si (i = 1 ... N) bilden somit Rückkoppelzweige, die durch eine entsprechende Umstellung der Ansteuersignale VD1, ... VDN selektiv dem Rückkoppelnetzwerk zugeschaltet und abgeschaltet werden können.
  • Bei dem dargestellten Rückkoppelnetzwerk ergibt sich ein Gesamtleitwert des Rückkoppelpfads als Summe des Leitwerts des stets vorhandenen Rückkoppelzweigs Rfb und der Leitwerte der aktuell zugeschalteten der Rückkoppelzweige R1, ... RN.
  • Für eine monotone Veränderung der Schaltungsverstärkung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine aufeinanderfolgende Umstellung der digitalen Schaltsignale VD1, ... VDN vorgesehen. Wenngleich die einzelnen Ansteuersignale zu bestimmten Zeitpunkten plötzlich ihren Zustand ändern, so führt dies keineswegs zu einer entsprechenden abrupten Änderung der Gesamtimpedanz im Rückkoppelpfad und somit zu einer entsprechenden abrupten Änderung der Schaltungsverstärkung, da die einzelnen Schalttransistoren S1, .... SN nicht direkt sondern über die Integrationsglieder INT1, .... INTN angesteuert werden.
  • Diese vorteilhafte Vergleichmäßigung der Verstärkungsänderung ist im rechten Teil der 1 veranschaulicht. Dort sind die Verläufe verschiedener Größen in Abhängigkeit von der Zeit t dargestellt.
  • Hierbei sei angenommen, dass ein bestimmtes Schaltsignal VDi (i = 1 ... N) zu einem bestimmten Zeitpunkt seinen Zustand ändert. Dem folgend ändert auch ein weiteres Schaltsignal VDi + 1 seinen Zustand. An den zugeordneten Integratoren ergeben sich ausgangsseitig dann die mit VGi und VGi + 1 bezeichneten Signalverläufe. Die Schaltungsverstärkung A ändert sich durch die "sanfte" Zuschaltung (oder Abschaltung) der betreffenden Rückkoppelzweige dementsprechend nicht abrupt in Stufen sondern nur allmählich.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Übertragungsfunktion der Integrationsglieder INT1, ... INTN auch so gewählt (bzw. an die Charakteristik der Schalt transistoren angepasst) sein, dass bei der aufeinanderfolgenden Umstellung der Ansteuersignale VG1, ... VGN eine im Wesentlichen lineare Veränderung der Schaltungsverstärkung A erfolgt.
  • Im dargestellten Beispiel ist eine "single ended"-Konfiguration der Schaltungsanordnung 10 gewählt, bei der die als Spannungen vorgesehenen Signale Vin und Vout jeweils auf ein gemeinsames Potential (Massepotential GND) bezogen sind. Abweichend vom dargestellten Beispiel könnte die Schaltungsanordnung auch differenziell konfiguriert sein.
  • 2 zeigt das Schaltbild eines Integrators INTi, wie er beispielsweise zur Realisierung der in 1 dargestellten Integratoren INT1, ... INTN verwendet werden kann.
  • Wie dargestellt umfasst der Integrator INTi eine Reihenschaltung aus Transistoren Pbias, P, N, Nbias, die zwischen einem positiven Versorgungspotential VDD und dem Massepotential GND angeordnet ist. Das digitale Schaltsignal VDi wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einem Inverter INV eingegeben. Das Ausgangssignal dieses Inverters INV wird als Ansteuersignal den Transistoren P, N unterschiedlichen Leitungstyps an deren Steuereingängen zugeführt (Alternativ könnte das Schaltsignal VDi auch direkt – ohne Inverter – zu diesen Steuereingängen geführt werden). Je nach (binärem) Zustand des Schaltsignals VDi leitet demnach stets lediglich einer der beiden Schalttransistoren P, N, so dass eine zwischen einem Mittelabgriff dieser Transistoren und dem Massenpotential GND angeordnete Kapazität Cint entweder über den Transistor P geladen oder über den Transistor N entladen wird. Der Ladevorgang und der Entladevorgang endet, sobald die an der Kapazität anliegende Spannung dem positiven Versorgungspotential VDD bzw. dem Massepotential GND entspricht. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Kapazität Cint geladen und entladen wird, wird hierbei durch die als Stromeinstelltransistoren dienenden Transistoren Pbias, Nbias vorgegeben. Diese Stromvorgabe erfolgt durch Beaufschlagung der Steuereingänge dieser Transistoren Pbias, Nbias mit entsprechenden Einstellpotentialen vbp und vbn. Diese Einstellpotentiale vbp, vbn können beispielsweise einen konstanten Wert besitzen, wobei die Transistoren im Sättigungsbereich im Wesentlichen als Konstantstromquellen betrieben werden.
  • Für die Funktion der Schaltungsanordnung 10 (1) wesentlich ist die glättende Wirkung der vorgeschalteten Integratoren INT1, ... INTN, die mit der in 2 dargestellten Integratoranordnung INTi besonders einfach erzielt werden kann. Abweichend von diesem Beispiel könnten vorgeschaltete Integrationsglieder auch anders ausgebildet sein. Ebenfalls abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine nicht-invertierende Verstärkerkonfiguration vorzusehen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schaltungsanordnung werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem oben bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen.
  • 3 zeigt eine insgesamt mit 100 bezeichnete Schaltungsanordnung, die gegenüber der mit Bezug auf 1 bereits beschriebenen Schaltungsanordnung in zweierlei Hinsicht modifiziert ist.
  • Ein erster Unterschied besteht darin, dass das Rückkoppelnetzwerk der Schaltungsanordnung 100 ähnlich der Parallelanordnung von Rückkoppelzweigen auch eine Parallelanordnung von Einkoppelzweigen aufweist, die jeweils als Reihenschaltung eines Schalttransistors S1b, ... SNb und einer Impedanz in Form eines Widerstands R1b, ... RNb gebildet sind. Dies hat zur Folge, dass durch entsprechende Ansteuersignale sowohl die im Rückkoppelpfad als auch die im Einkoppelpfad wirksame Impedanz verändert werden kann, was in der Praxis oftmals zu einer Verbesserung der Leistungseigenschaften der Gesamtanordnung nutzbar ist.
  • Eine weitere Modifikation besteht darin, dass einzelne Rückkoppelzweige jeweils mit einem der Einkoppelzweige derart gekoppelt sind, dass paarweise zusammengefasste Zweige stets gleichzeitig gegensinnig aktiviert bzw. deaktiviert werden. Im dargestellten Beispiel ist diese funktionale Kopplung durch Integratoren INT1, ... INTN realisiert, die jeweils zwei Ausgänge besitzen und damit die Schalttransistoren der zugeordneten Zweige gleichzeitig ansteuern. Diese Kopplung ist so vorgesehen, dass eine Zuschaltung des betreffenden Widerstands R1, ... RN im Rückkoppelpfad mit einer Abschaltung des betreffenden Widerstands R1b, ... RNb im Einkoppelpfad einhergeht und umgekehrt.
  • 4 zeigt den Aufbau eines hierfür geeigneten Integrators INTi, bei welchem ein binäres Schaltsignal VDi sowohl invertiert den Steuereingängen von Schalttransistoren P2, N2 als auch nicht-invertiert den Steuereingängen von zusätzlich vorgesehenen Transistoren P1, N1 zugeführt wird. Die Reihenschaltungen P2, N2 und P1, N1 sind hierbei parallel zueinander angeordnet und über einen Stromeinstelltransistor Pbias mit VDD verbunden und über einen Stromeinstelltransistor Nbias mit dem Massepotential GND verbunden. Mittelabgriffe der Reihenschaltungen P2, N2 und P1, N1 führen zu ersten Anschlüssen jeweiliger Kapazitäten Cint2 bzw. Cint1, deren zweite Anschlüsse mit dem Massepotential GND verbunden sind. Der Gesamtaufbau entspricht somit im Wesentlichen einer doppelten Ausführung des in 2 dargestellten Integrators, wobei auf Basis des eingegebenen Schaltsignals VDi komplementäre Ausgangssignale VGi und VGbi erzeugt werden. Letztere Signale sorgen für die simultane, jedoch komplementäre Ansteuerung der beiden mit dem Integrator verbundenen Transistoren Si, Sib (i = 1 ... N).
  • In beiden oben beschriebenen Ausführungsformen der Schaltungsanordnung ist vorgesehen, dass bei einem konstanten Schaltsignal der zugeordnete Schalttransistor (spätestens nach einer gewissen, durch das Integrationsglied vorgegebenen Verzögerung) entweder im Wesentlichen leitet oder im Wesentlichen sperrt, so dass an den Transistoren in diesem stationären Zustand keine nennenswerten Verluste auftreten. Die Umstellung der Transistorzustände erfolgt durch entsprechende Variation von Gate-Source-Spannungen, welche am Ausgang der Integrationsglieder bereitgestellt werden. Damit ist eine sprunghafte Änderung dieser Ansteuerspannungen vermieden. Da jeder Schalttransistor nach Durchlaufen der Zustandsänderung letztlich vollständig angeschaltet oder ausgeschaltet verbleibt, hat die gesamte Verstärkerkonfiguration von den Eigenschaften der Transistoren im Wesentlichen unabhängige und somit besonders gute Linearitätseigenschaften. Die Impedanzen der Transistoren selbst können demnach in der Praxis gegenüber den damit aktivierten und deaktivierten Impedanzen vernachlässigbar sein. Anstatt der in den Beispielen gezeigten NMOS-Schalter können z. B. auch PMOS-Schalter oder eine Kombination davon verwendet werden.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung mit einem Schaltungseingang für ein zu verstärkendes Eingangssignal (Vin) und einem Schaltungsausgang zur Ausgabe des verstärkten Eingangssignals als ein Ausgangssignal (Vout), wobei die Schaltungsanordnung einen Operationsverstärker (AMP) umfasst, dessen Verstärkereingang mit dem zu verstärkenden Eingangssignal (Vin) beaufschlagt wird und an dessen Verstärkerausgang das verstärkte Eingangssignal (Vout) bereitgestellt wird, wobei der Operationsverstärker (AMP) mittels eines Rückkoppelnetzwerks zur Definition der Schaltungsverstärkung rückgekoppelt ist, und wobei das Rückkoppelnetzwerk zur Veränderung der Schaltungsverstärkung (A) eine Mehrzahl von wahlweise über jeweils einen Transistor zuschaltbaren und abschaltbaren Impedanzen (R1, ... RN; R1b, ... RNb) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereingängen der Transistoren jeweils ein Integrationsglied (INT1–INTN) vorgeschaltet ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Integrationsglied (INT1–INTN) als Integrator ausgebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Integrationsglieder (INT1–INTN) mit digitalen Schaltsignalen (VD1–VDN) beaufschlagt sind.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für eine monotone Veränderung der Schaltungsverstärkung (A) den Integrationsgliedern (INT1–INTN) zugeführte Schaltsignale (VD1–VDN) aufeinanderfolgend umgestellt werden.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Schaltungseingangsanschluss mit einem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verbunden ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der Schaltungseingangsanschluss über einen Einkoppelpfad mit dem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verbunden ist, wobei der Einkoppelpfad einen Teil des Rückkoppelnetzwerks bildet.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der Einkoppelpfad mehrere parallel zueinander geschaltete Einkoppelzweige umfasst, die jeweils eine Reihenschaltung eines der Transistoren und einer der Impedanzen (R1b, ... RNb) umfassen.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Verstärkerausgangsanschluss über einen Rückkoppelpfad mit einem invertierenden Verstärkereingangsanschluss verbunden ist, wobei der Rückkoppelpfad einen Teil des Rückkoppelnetzwerks bildet.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der Rückkoppelpfad mehrere parallel zueinander geschaltete Rückkoppelzweige umfasst, die jeweils eine Reihenschaltung eines der Transistoren und einer der Impedanzen (R1, ... RN) umfassen.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zuschaltbaren und abschaltbaren Impedanzen (R1, ... RN; R1b, ... RNb) sowohl in einem Einkoppelpfad zwischen dem Schaltungseingang und dem Verstärkereingang als auch in einem Rückkoppelpfad zwischen dem Verstärkerausgang und dem Verstärkereingang vorgesehen sind.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, wobei wenigstens ein für den Einkoppelpfad vorgesehenes Integrationsglied (INT1–INTN) mit wenigstens einem für den Rückkoppelpfad vorgesehenen Integrationsglied (INT1–INTN) derart gekoppelt ist, dass eine Zuschaltung der betreffenden Impedanz (R1b, ... RNb) im Einkoppelpfad mit einer Abschaltung der betreffenden Impedanz (R1, ... RN) im Rückkoppelpfad verbunden ist und umgekehrt.
DE102005047172A 2005-09-30 2005-09-30 Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker Expired - Fee Related DE102005047172B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047172A DE102005047172B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker
US11/524,004 US7423482B2 (en) 2005-09-30 2006-09-20 Circuit configuration having a feedback operational amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047172A DE102005047172B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047172A1 DE102005047172A1 (de) 2007-04-05
DE102005047172B4 true DE102005047172B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=37852725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047172A Expired - Fee Related DE102005047172B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7423482B2 (de)
DE (1) DE102005047172B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057282A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 National Semiconductor Germany Ag Integrierte Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines digitalen Verstärkungseinstellsignals
JP2009253330A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Seiko Epson Corp 可変抵抗アレイ、増幅回路、及び電子機器
US8022758B2 (en) * 2010-01-06 2011-09-20 Ralink Technology Corp. Impedance matching circuit and method thereof
WO2012139665A1 (en) * 2011-04-15 2012-10-18 Nxp B.V. Variable gain amplifier
JP2012244448A (ja) * 2011-05-20 2012-12-10 Hitachi Ltd 演算増幅回路
CN102970076B (zh) * 2012-11-07 2015-09-09 武汉光迅科技股份有限公司 一种光电检测电路
CN103049790B (zh) * 2012-12-07 2015-03-11 山东外国语职业学院 一种新的四阶神经网络超混沌电路
CN104486063B (zh) * 2014-12-17 2017-12-08 山东外国语职业学院 一种五阶限幅型Jerk超混沌电路
US11586898B2 (en) * 2019-01-29 2023-02-21 Silicon Storage Technology, Inc. Precision programming circuit for analog neural memory in deep learning artificial neural network
CN109655628A (zh) * 2019-02-01 2019-04-19 深圳市金准生物医学工程有限公司 兼具采样宽度和精度的光学采样模块及荧光免疫分析仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079334A (en) * 1975-09-11 1978-03-14 Orange Musical Industries Limited Digitally controlled amplifying equipment
US4399416A (en) * 1980-11-10 1983-08-16 Texaco Development Corporation Floating point amplifier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947806A (en) * 1975-02-10 1976-03-30 Standard Oil Company Automatic gain control for seismometer recorders
FR2442797A1 (fr) * 1978-11-28 1980-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation de l'uranium present dans les solutions d'acide phosphorique
US6933786B1 (en) * 2002-05-15 2005-08-23 Cypress Semiconductor Corporation Amplifier circuit and method
US7205845B2 (en) * 2004-07-02 2007-04-17 Infineon Technologies Fiber Optics Gmbh Amplifier circuit for converting the current signal from an optical receiving element into a voltage signal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079334A (en) * 1975-09-11 1978-03-14 Orange Musical Industries Limited Digitally controlled amplifying equipment
US4399416A (en) * 1980-11-10 1983-08-16 Texaco Development Corporation Floating point amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US20070075768A1 (en) 2007-04-05
US7423482B2 (en) 2008-09-09
DE102005047172A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047172B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker
DE102005047171B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem rückgekoppelten Operationsverstärker
DE69636643T2 (de) Verstärker mit db-linearer verstärkungsregelung
DE10251308B4 (de) Integrierte geschaltete Kondensatorschaltung und Verfahren
DE102006011448B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines Taktsignals mit einem einstellbaren Tastverhältnis
EP0529119B1 (de) Monolithisch integrierter Differenzverstärker mit digitaler Verstärkungseinstellung
DE102006028093B4 (de) Verstärkeranordnung und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE69934735T2 (de) Vielstufige Verstärkerschaltung mit verbesserter verschachtelter Transkonduktanzkapazitätskompensation
DE60213094T2 (de) Programmierbare logarithmische verstärkungseinstellung für verstärker mit offener regelschleife
DE102005008372B4 (de) Steuerbarer Verstärker und dessen Verwendung
WO2007118540A1 (de) Schneller cmos-stromspiegel
DE102014102456A1 (de) Ein verstärker, ein restverstärker und ein a/d-wandler, der einen restverstärker aufweist
DE19706985A1 (de) Eingangspufferschaltkreis
DE102009033414B4 (de) Integrierter Schaltkreis mit einpoligem Eingang und differenziellem Ausgang, Verfahren und elektronische Vorrichtung
DE10247133B4 (de) Gesteuerte Stromquelle, insbesondere für Digital-Analog-Umsetzer in zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulatoren
DE69728328T2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Grenzfrequenz unter Benutzung einer Transkonduktanz
DE102005008274A1 (de) Steuerbarer Verstärker und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE102016106562A1 (de) Verstärker mit zwei eingängen
EP3042167B1 (de) Vorrichtung zum betreiben passiver infrarotsensoren
EP1545000B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Duty Cycle eines elektrischen Signals
DE10054540B4 (de) Verstärkerschaltung, insbesondere Leitungstreiber und Verfahren zur Verstärkung eines Signals, insbesondere Verfahren zum Treiben eines Leitungssignals
DE102014101911B4 (de) Begrenzender Verstärker
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
Malcher et al. 40 nm CMOS implementation of basic building blocks for programmable current mode devices
EP2084812B1 (de) Verstarkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZELLER, ANDREAS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee