DE102005046221A1 - Regler für ein AGR-System - Google Patents

Regler für ein AGR-System Download PDF

Info

Publication number
DE102005046221A1
DE102005046221A1 DE102005046221A DE102005046221A DE102005046221A1 DE 102005046221 A1 DE102005046221 A1 DE 102005046221A1 DE 102005046221 A DE102005046221 A DE 102005046221A DE 102005046221 A DE102005046221 A DE 102005046221A DE 102005046221 A1 DE102005046221 A1 DE 102005046221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
exhaust gas
piston
internal combustion
gas recycling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005046221A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lemme
Dirk Sanders
Reinhard Rechberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102005046221A priority Critical patent/DE102005046221A1/de
Publication of DE102005046221A1 publication Critical patent/DE102005046221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Rückführrate von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine von einer Abgasleitung in eine Frischgasleitung, wobei die Brennkraftmaschine ein Einspritzsystem mit einem ein Regelelement aufweisenden mechanischen Regler aufweist, wobei das Regelelement lastabhängig verstellbar ist und die jeweilige Position zur Regelung der Rückführrate herangezogen wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung zur Regelung der Rückführrate von Abgasen bereitgestellt, die bei einer mechanisch gesteuerten Brennkraftmaschine ohne elektronische Steuereinrichtung die Abgasrückführrate variabel regelt. Dies wird dadurch erreicht, dass an dem Reglert eine einen Steuerflüssigkeitsfluss steuernde Positionsaufnahmeeinrichtung angebaut ist, die mit einem Abgasrückführventil über eine Steuerleitung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Rückführrate von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine von einer Abgasleitung in eine Frischgasleitung, wobei die Brennkraftmaschine ein Einspritzsystem mit einem ein Regelelement aufweisenden mechanischen Regler aufweist, wobei das Regelelement lastabhängig verstellbar ist und die jeweilige Position zur Regelung der Rückführrate herangezogen wird.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE 10 2004 060842 A1 bekannt. Diese Einrichtung zur Regelung der Rückführrate von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine weist eine Reiheneinspritzpumpe mit einem Regler auf, wobei der Regler über einen Reglerhebel beeinflussbar ist. An diesem Reglerhebel ist ein Bowdenzug befestigt, der in Abhängigkeit der Position des Reglerhebels ein Steuerventil zur Einstellung der Abgasrückführrate betätigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Regelung der Rückführrate von Abgasen bereit zu stellen, die bei einer mechanisch gesteuerten Brennkraftmaschine ohne elektronische Steuereinrichtung die Abgasrückführrate variabel regelt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem Regler eine einen Steuerflüssigkeitsfluss steuernde Positionsaufnahmeeinrichtung angebaut ist, die mit einem Abgasrückführsteuerventil über eine Steuerleitung verbunden ist. Diese Einrichtung hat gegenüber der Verstelleinrichtung mit einem Bowdenzug oder einem Gestänge den Vorteil, dass die Einspritzeinrichtung und das Abgasrückführsteuerventil vollkommen unabhängig voneinander und somit beispielsweise auch auf unterschiedlichen Brennkraftmaschinenseiten angeordnet sein können. Die Übertragung der Regelung über eine Steuerflüssigkeit ist zudem sehr genau und störunanfällig. Die Positionsaufnahmeeinrichtung ist direkt an den Regler anbaubar, wobei der Regler in dem Kurbelgehäuse oder einem mit dem Kurbelgehäuse verbundenen sonstigen Gehäuse, beispielsweise einem Rädergehäuse oder einem Riemengehäuse, angeordnet sein kann. Die Steuerflüssigkeit kann eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, oder aber auch Kühlöl oder Schmieröl sein. Diese Steuerflüssigkeit wird entsprechend der Verfügbarkeit ausgewählt und kann problemlos dem entsprechenden Kreislauf der Brennkraftmaschine entnommen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Positionsaufnahmeeinrichtung einen stufenförmig abgesetzten Regelkolben auf, der in einem Regelzylinder in Abhängigkeit der Position des Regelelements in Form einer Regelstange verstellbar ist. Die Anzahl der stufenförmigen Absetzungen wird so gewählt, dass eine hinreichend fein unterteilte Regelung erfolgt. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, anstelle eines stufenförmig abgesetzten Regelkolbens einen kegelzylinderförmigen Regelkolben zu verwenden. Im vorliegenden Falle wirkt die Positionsaufnahmeeinrichtung mit der Regelstange der Einspritzvorrichtung zusammen, es ist aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, diese mit anderen Bauteilen des Reglers, die ein Maß für die der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge darstellen, zu verbinden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Regelkolben und die Regelstange über einen Hebel wirkverbunden. Dabei kann durch die entsprechende Ausbildung bzw. Lagerung des Hebels leicht ein Übersetzungsverhältnis eingestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Abgasrückführsteuerventil ein Steuerteil und ein Stellteil auf. Diese Aufteilung hat den Vorteil, dass problemlos unterschiedliche Steuerteile und Stellteile, die beispielsweise für unterschiedliche Anwendungen oder auch für unterschiedlich ausgelegte Brennkraftmaschinen konzipiert sind, miteinander kombiniert werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuerteil einen Steuerkolben auf, der in Abhängigkeit der zugeführten Menge der Steuerflüssigkeit verstellbar ist. Dabei ist der Steuerkolben so ausgelegt, dass die Steuerflüssigkeit über ein definiertes Spiel zwischen dem Steuerkolben und dem Steuerzylinder oder auch über eine Bohrung in dem Steuerkolben auf die der druckbeaufschlagten Seite des Steuerkolbens gegenüberliegenden druckfreien Seite des Steuerkolbens gelangt und von dort abgeleitet wird. Da die abgeführte Menge der Steuerflüssigkeit konstant ist, wird durch die Änderung der Zuflussmenge die angesprochene Regelung der Rückführrate erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung betätigt der Steuerkolben einen Stellkolben des Stellteils, wobei wiederum in weiterer Ausgestaltung der Stellkolben eine Ventileinrichtung des Abgasrückführsteuerventils trägt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Positionsaufnahmeeinrichtung und
  • 2 das erfindungsgemäß ausgebildete Abgasrückführsteuerventil.
  • Die in 1 dargestellte Positionsaufnahmeeinrichtung 1 wird direkt an den Regler des Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine angebaut. Dieser Regler ist bei in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine eingesetzten Einzeleinspritzpumpen, deren Fördermenge über eine gemeinsame im Kurbelgehäuse angeordnete Regelstange verstellt wird, ebenfalls in dem Kurbelgehäuse, gegebenenfalls in einem von dem ölführenden Räumen abgetrennten Bereich, angeordnet. Die Regelstange ist in geeigneter Weise mit einem Hebel 2 verbunden, der an der Positionsaufnahmeeinrichtung 1 auf einer Achse 3 gelagert ist und von der Regelstange entsprechend den Pfeilen 4a, 4b bewegbar ist. Der Hebel 2 wirkt in der Positionsaufnahmeeinrichtung 1 mit einem stufenförmig ausgebildeten Regelkolben 5 zusammen, der in einem einen Teil der Positionsaufnahmeeinrichtung 1 bildenden Regelzylinder 6 bewegbar ist. Der Regelkolben 5 wird von einer Druckfeder 7 gegen das mit dem Regelkolben 5 zusammenwirkende Ende des Hebels 2 gedrückt. Die Federkraft der Druckfeder 7 stellt ein Kräftegleichgewicht zu der Kraft, die über den einen Teil des Reglers bildenden Drehzahlregler auf die Regelstange wirkt, her. Die Druckfeder 7 ist so ausgelegt, dass sie das Regelverhalten des mechanischen Reglers nicht beeinflusst, sondern sogar die sonst erforderliche Startfeder ersetzt. Zur Vermeidung eines Einflusses der Steuerflüssigkeit auf die Position des Regelkolbens 5 weist dieser eine Durchgangsbohrung 8 auf. Somit herrscht auf beiden Seiten des Regelkolbens 5 der gleiche Druck. Eine Steuerflüssigkeit, beispielsweise Öl aus dem Ölkreislauf oder Wasser aus dem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine, wird über eine Zuführung 9 in den Regelzylinder 6 eingeleitet und auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Zulauf 9 wird, entsprechend der Position des Regelkolbens 5, eine einstellbare Menge der Regelflüssigkeit in eine Auslassöffnung 12 in einer Steuerleitung 10, die mit einer Befestigungsschraube 11 mit der Auslassöffnung 12 verbunden ist, weitergeleitet. Die Steuerleitung 10 ist in geeigneter Weise an der Brennkraftmaschine verlegt und mit dem Abgasrückführsteuerventil 13 (2) verbunden.
  • Das Abgasrückführsteuerventil 13 weist ein Steuerteil 14 und ein Stellteil 15 auf. Das Steuerteil 14 weist einen Steuerkolben 16 auf, der einen Stellkolben 17 des Stellteils 15 beherrscht. An dem Stellkolben 17 ist eine Ventileinrichtung 18a, 18b befestigt, die entsprechend der Position des Stellkolbens 17 eine bestimmte Menge Abgas von einem ersten Abgaseintritt 20 in einen Abgasaustritt 19 übertreten lässt. Dabei ist der Abgasaustritt 19 mit der Abgasrückführleitung verbunden, die das von der Abgasleitung über den Abgaseintritt 20 kommende Abgas in die mit der Abgasrückführleitung verbundene Frischgasleitung der Brennkraftmaschine einleitet.
  • Der Stellkolben 17 wird von einer Stellfeder 21 gegen den Steuerkolben 16 gedrückt, der wiederum von einer Steuerfeder 22 gegen den Stellkolben 17 gedrückt wird. Die Stellfeder 21 und die Steuerfeder 22 sind so aufeinander abgestimmt, dass zusammen mit der eingeleiteten Steuerflüssigkeit eine definierte Verstellung des Stellkolbens 17 erfolgt. Dazu ist der Steuerkolben 16 entweder mit Spiel in dem Steuerzylinder 23 geführt oder aber der Steuerkolben 16 weist, wie der Regelkolben 5, eine Durchgangsbohrung 8a mit einem definierten Durchmesser auf, durch die eine definierte Menge Steuerflüssigkeit über eine Abführleitung 24 abgeführt wird. Sowohl die Durchgangsbohrung als auch die Abführleitung 24 können zur Festlegung der abgeführten Menge von Steuerflüssigkeit als Drossel ausgelegt sein. Bei abgesperrter Zufuhr von Steuerflüssigkeit ist die Ventileinrichtung 18a, 18b geschlossen und es wird kein Abgas rückgeführt. Der maximale Verstellweg des Steuerkolbens 16, und damit die maximale Öffnung der Ventileinrichtung 18a, 18b bei einer entsprechend großen Menge zugeführter Steuerflüssigkeit, wird von einem Wegbegrenzungsring 26 festgelegt. Um das Steuerteil 14 von dem Stellteil 15 flüssigkeitsdicht zu trennen, ist zwischen dem Steuerteil 14 und dem Stellteil 15, beispielsweise an dem stellkolbenseitigen Ende des Steuerkolbens 16, eine Membrane 25 angeordnet.
  • 1
    Positionsaufnahmeeinrichtung
    2
    Hebel
    3
    Achse
    4a, 4b
    Pfeile
    5
    Regelkolben
    6
    Regelzylinder
    7
    Druckfeder
    8, 8a
    Durchgangsbohrung
    9
    Zuführung
    10
    Steuerleitung
    11
    Befestigungsschraube
    12
    Auslassöffnung
    13
    Abgasrückführsteuerventil
    14
    Steuerteil
    15
    Stellteil
    16
    Steuerkolben
    17
    Stellkolben
    18a, 18b
    Ventileinrichtung
    19
    Abgasaustritt
    20
    Abgaseintritt
    21
    Stellfeder
    22
    Steuerfeder
    23
    Steuerzylinder
    24
    Abführleitung
    25
    Membrane
    26
    Wegbegrenzungsring

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Regelung der Rückführrate von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine von einer Abgasleitung in eine Frischgasleitung, wobei die Brennkraftmaschine ein Einspritzsystem mit einem ein Regelelement aufweisenden mechanischen Regler aufweist, wobei das Regelelement lastabhängig verstellbar ist und die jeweilige Position zur Regelung der Rückführrate herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Regler eine einen Steuerflüssigkeitsfluss steuernde Positionsaufnahmeeinrichtung (1) angebaut ist, die mit einem Abgasrückführsteuerventil (13) über eine Steuerflüssigkeitsleitung (10) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsaufnahmeinrichtung (1) einen stufenförmig abgesetzten Regelkolben (5) aufweist, der in einem Regelzylinder (6) in Abhängigkeit der Position des Regelelements in Form einer Regelstange verstellbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (5) und die Regelstange über einen Hebel (2) wirkverbunden sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrückführsteuerventil ein Steuerteil (14) und ein Stellteil (15) aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (14) einen Steuerkolben (16) aufweist, der in Abhängigkeit der zugeführten Menge der Steuerflüssigkeit verstellbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (16) einen Stellkolben (17) des Stellteils (15) betätigt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (17) eine Ventileinrichtung (18a, 18b) des Abgasrückführsteuerventils (13) trägt.
DE102005046221A 2005-09-28 2005-09-28 Regler für ein AGR-System Withdrawn DE102005046221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046221A DE102005046221A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Regler für ein AGR-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046221A DE102005046221A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Regler für ein AGR-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046221A1 true DE102005046221A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046221A Withdrawn DE102005046221A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Regler für ein AGR-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039003A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Deutz Power Systems Gmbh & Co. Kg Schnelle Regelklappe für große Gasströme
DE102007053294A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Deutz Ag Verstellstange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228430A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE4338287C2 (de) * 1993-11-10 2000-01-05 Guenther Muschong Hydraulikventil
EP1207330A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 G.W. Lisk Company, Inc. Proportionale Steuerungsventilanordnung für ein Abgasrückführungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228430A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Veb Kombinat Orsta-Hydraulik, Ddr 7010 Leipzig Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE4338287C2 (de) * 1993-11-10 2000-01-05 Guenther Muschong Hydraulikventil
EP1207330A2 (de) * 2000-11-17 2002-05-22 G.W. Lisk Company, Inc. Proportionale Steuerungsventilanordnung für ein Abgasrückführungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039003A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Deutz Power Systems Gmbh & Co. Kg Schnelle Regelklappe für große Gasströme
DE102007039003B4 (de) * 2007-08-17 2017-03-23 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Mengensteuereinrichtung
DE102007053294A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Deutz Ag Verstellstange
DE102007053294B4 (de) * 2007-11-08 2019-05-29 Deutz Ag Verstellstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
DE102008052700B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE69911849T2 (de) Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem
DE10039773A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE19541086A1 (de) Ventilanordnung für eine Einweg-Kraftstoffanlage
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE60208632T2 (de) Kraftstoffabsperrventil
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE2127957C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE102008007349B4 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit reduzierter Dampfblasenneigung
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE102005046221A1 (de) Regler für ein AGR-System
WO2009130068A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung mit flachanker-luftsteller
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE3048530A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des nachlaufens bei einer brennkraftmaschine
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4404517C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee