DE102005045248A1 - Rad - Google Patents

Rad Download PDF

Info

Publication number
DE102005045248A1
DE102005045248A1 DE200510045248 DE102005045248A DE102005045248A1 DE 102005045248 A1 DE102005045248 A1 DE 102005045248A1 DE 200510045248 DE200510045248 DE 200510045248 DE 102005045248 A DE102005045248 A DE 102005045248A DE 102005045248 A1 DE102005045248 A1 DE 102005045248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ring
load
magnet
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510045248
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Prikot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prikot Alexander Dipl-Ing
Original Assignee
Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prikot Alexander Dipl-Ing filed Critical Prikot Alexander Dipl-Ing
Priority to DE200510045248 priority Critical patent/DE102005045248A1/de
Publication of DE102005045248A1 publication Critical patent/DE102005045248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Rad, dadurch gekennzeichnet, dass
es einen inneren Zylinder (880), einen äußeren Ring (660) optionalweise mit einem Reifen und zwei Wälzlager, die hier Superwälzlager genannt sind, dazwischen aufweist und
jedes Superwälzlager (697) zwei parallele Ringe (691, 692) ohne/mit Zwischenverbindungen, horizontalachsene glatte Lasträder (197) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (696) oder Magnethaltern (698/699), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine fixierende Räder (694) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die an der äußeren Seite des inneren Rings (692) durch Halter (693) befestigt sind und zwischen einem Ansatzring (882) des inneren Zylinders und einem Ansatzring (661) des äußeren Rings laufen, oder fixierende parallele Magnetringe(691, 791) und fixierende parallele Magnetringe(692, 792), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind aufweist und der Magnetring (791) an dem Ansatzring (661) befestigt oder mit ihm integriert ist und der Magnetring (792) an dem Ansatzring (882) befestigt oder mit ihm integriert ist...

Description

  • Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf die Räder.
  • Die herkömmlichen Räder haben eine innere Reibung, die sich in einigen Fallen verringern wunschen lässt. Die dargestellten Lösungen lassen diesen Wunsch erfüllen. Die vorgeschlagene Art der Räder ist ursprünglich in den großen Vertikalachsen-Windkrftanlagen nach meiner Erfindung mit dem Aktenzeichen 10 2005 043 444.4 verwendet. Man kann aber auch in den anderen Vertikalachsen-Windkrftanlagen und den Verkehrsmitteln sie verwenden.
  • In den herkömmlichen Rädern gibt es Reibung zwischen den Kugeln oder Rollen und der Führungsschiene der Wälzlager, zwischen den Kugeln oder Rollen und den Zwischenstücken der Wälzlager oder, falls die Zwischenstücke fehlen, zwischen den Kugeln oder Rollen der Wälzlager. In den vorgeschlagenen Rädern sind andere fixierende Mitteln in ihren Wälzlagern verwendet werden, deren Ziel es ist, die inneren Reibungsverluste zu minimisieren.
  • Die Erfinderaufgabe, die in erster Linie die Verringerung der inneren Reibung in Betracht zieht, ist durch die folgenden technischen Lösungen gelöst.
  • 1. Lösung. 1, 2, 3.
  • Das Rad weist einen inneren Zylinder (880), einen äußeren Ring (660) optionalweise mit einem Reifen und zwei Wälzlager, die hier Superwälzlager genannt sind, dazwischen auf.
  • Jedes Superwälzlager (697) weist zwei parallele Ringe (691, 692) ohne/mit Zwischenverbindungen, horizontalachsene glatte Lasträder (197) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (696) oder Magnethaltern (698/699), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine fixierende Räder (694) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die an der äußeren Seite des inneren Rings (692) durch Halter (693) befestigt sind und zwischen einem Ansatzring (882) des inneren Zylinders und einem Ansatzring (661) des äußeren Rings laufen, oder fixierende parallele Magnetringe (691, 791) und fixierende parallele Magnetringe (692, 792), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind auf, wobei der Magnetring (791) an dem Ansatzring (661) befestigt oder mit ihm integriert ist und der Magnetring (792) an dem Ansatzring (882) befestigt oder mit ihm integriert ist.
  • Jeder Magnethalter (698/699) weist ein Magnet (698) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Rolle und ein Magnet (699) an der Seite eines der erwähnten parallelen Ringe (691, 692) auf und die gleichnamige Pole der Magnete sind gegeneinander angeordnet und die Kegel-Konkavität eines Magnets entspricht der Kegel-Konvexität anderes Magnets, wobei die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Rolle normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  • Kommentar zur Lösungen 1.
  • Die fixierenden Wälzlager sind relativ klein, die Hauptbelastung nicht teilen und schützen die Lasträder oder Lastkugeln oder Lastrollen vor der Reibung mit der Führungsschiene und mit den Zwischenstücke oder miteinander. Bei der Nutzung der Magnethalter und der fixierenden parallelen Magnetringe geht es noch besser.
  • Solche Räder, die in meiner Erfindung mit dem Aktenzeichen 10 2005 043 444.4 SUPERRÄDER genannt sind, können riesigen Belastungen widerstehen und haben gleichzeitig eine geringe innere Reibung.
  • 2. Lösung, die mit der Lösung 1 verbunden ist. 3.
  • Die fixierenden parallelen Magnetringe(691, 791) weisen die gegeneinander parallelen und komplementären Konkavität und Konvexität auf.
  • Die fixierenden parallelen Magnetringe(692, 792) weisen die gegeneinander parallelen und komplementären Konkavität und Konvexität auf.
  • Erklärungen zu den Zeichnungen
  • 1 – Superrad mit dem Superwälzlager (SWL). Seitensicht.
  • 2 – Superrad mit den fixierenden Rädern im SWL. Durchschnitt.
  • 3 – Superrad mit den Magnethaltern im SWL. Durchschnitt.
  • Erklärungen zu den Bezugszeichen
  • 197
    Lastrad oder Lastkugel oder Lastrolle
    660
    Äußerer Ring des Superrads
    661
    Ansatzring des äußeren Rings (660) des Superrads
    691
    Äußerer Ring des Superwälzlager des Superrads
    692
    Innerer Ring des Superwälzlager des Superrads
    693
    Halter für das Fixierende Rad des Superwälzlager des Superrads
    694
    Fixierendes Rad des Superwälzlager des Superrads
    696
    Fixierendes Wälzlager des Lastrads des Superwälzlagers des Superrads
    697
    Superwälzlager des Superrads
    698
    Äußerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (197)
    699
    Innerer Magnet des Magnethalters für das Lastrad (197)
    791
    Äußerer fixierender Magnetring des Superwälzlager des Superrads
    792
    Innerer fixierender Magnetring des Superwälzlager des Superrads
    880
    Innerer Zylinder des Superrads
    882
    Ansatzring des inneren Zylinders (880) des Superrads
    888
    Zentraler innerer Zylinder des Superrads

Claims (2)

  1. Rad, dadurch gekennzeichnet, dass es einen inneren Zylinder (880), einen äußeren Ring (660) optionalweise mit einem Reifen und zwei Wälzlager, die hier Superwälzlager genannt sind, dazwischen aufweist und jedes Superwälzlager (697) zwei parallele Ringe (691, 692) ohne/mit Zwischenverbindungen, horizontalachsene glatte Lasträder (197) oder Lastkugeln oder Lastrollen mit den relativ kleinen fixierenden Wälzlagern (696) oder Magnethaltern (698/699), die zwischen diesen Ringen befestigt sind, und relativ kleine fixierende Räder (694) mit relativ kleinen fixierenden Wälzlagern, die an der äußeren Seite des inneren Rings (692) durch Halter (693) befestigt sind und zwischen einem Ansatzring (882) des inneren Zylinders und einem Ansatzring (661) des äußeren Rings laufen, oder fixierende parallele Magnetringe(691, 791) und fixierende parallele Magnetringe(692, 792), deren gleichnamige Pole gegeneinander angeordnet sind aufweist und der Magnetring (791) an dem Ansatzring (661) befestigt oder mit ihm integriert ist und der Magnetring (792) an dem Ansatzring (882) befestigt oder mit ihm integriert ist und jeder Magnethalter (698/699) ein Magnet (698) an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Rolle und ein Magnet (699) an der Seite eines der erwähnten parallelen Ringe (691, 692) aufweist und die gleichnamige Pole der Magnete gegeneinander angeordnet sind und die Kegel-Konkavität eines Magnets der Kegel-Konvexität anderes Magnets entspricht und die Magnete an der Seite des Lastrads oder der Lastkugel oder der Rolle normalerweise unmittelbar voreinander angeordnet oder durch einen einzigen doppel so großen inneren Magnet ersetzt sind.
  2. Rad nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fixierenden parallelen Magnetringe(691, 791) die gegeneinander parallelen und komplementären Konkavität und Konvexität aufweisen. Die fixierenden parallelen Magnetringe(692, 792) die gegeneinander parallelen und komplementären Konkavität und Konvexität aufweisen.
DE200510045248 2005-09-22 2005-09-22 Rad Withdrawn DE102005045248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045248 DE102005045248A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Rad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045248 DE102005045248A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045248A1 true DE102005045248A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045248 Withdrawn DE102005045248A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Rad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114013212A (zh) * 2021-10-25 2022-02-08 西南科技大学 一种磁力约束的滑板副

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114013212A (zh) * 2021-10-25 2022-02-08 西南科技大学 一种磁力约束的滑板副
CN114013212B (zh) * 2021-10-25 2023-11-10 西南科技大学 一种磁力约束的滑板副

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627921A1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
WO2008058729A1 (de) Wälzlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
DE102005045248A1 (de) Rad
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
DE102012222530A1 (de) Wälzlager mit einem profilierten Wälzkörper
DE202010009404U1 (de) Lagereinrichtung für drehende Elemente, wie Wellen, Spindeln, Drehtische, Rundschalttische od. dgl.
DE6934600U (de) Kombiniertes kugel-rollenlager
DE1949049C3 (de) Spindeltrieb
DE331856C (de) Litzen- oder Seilschlagmaschine
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102012011031A1 (de) Unterteil für eine Spinnspindel
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102007048669A1 (de) Lageranordnung zur Aufnahme radialer und axialer Belastungen
DE583411C (de) Elektrische Wechselstrommaschine, deren Feld- und Ankerwicklung gegeneinander umlaufen und durch Getriebeglieder miteinander verbunden sind
DE102005044106A1 (de) Wälzlager
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
AT80518B (de) Litzen- oder Seilschlagmaschine. Litzen- oder Seilschlagmaschine.
DE723288C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine fuer Fahr- und Motorraeder mit einem gleitend am oberen, dem Laufraedchen benachbarten Ende der Ankerwelle angebrachten Schulterkugellager
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102009024348A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE512692C (de) Durchzugsstreckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee