DE102005045146A1 - Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen - Google Patents

Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen Download PDF

Info

Publication number
DE102005045146A1
DE102005045146A1 DE102005045146A DE102005045146A DE102005045146A1 DE 102005045146 A1 DE102005045146 A1 DE 102005045146A1 DE 102005045146 A DE102005045146 A DE 102005045146A DE 102005045146 A DE102005045146 A DE 102005045146A DE 102005045146 A1 DE102005045146 A1 DE 102005045146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octenidine dihydrochloride
preparation
liposomes
antimicrobial
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005045146A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Behrends
Jörg Dr. Siebert
Mona Golombiewski
Axel Dr. Kramer
Gerald Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102005045146A priority Critical patent/DE102005045146A1/de
Priority to DE102005063375A priority patent/DE102005063375A1/de
Priority claimed from DE102005063375A external-priority patent/DE102005063375A1/de
Priority to ES06806766.9T priority patent/ES2451527T3/es
Priority to EP12179218.8A priority patent/EP2537514B1/de
Priority to JP2008530506A priority patent/JP2009507891A/ja
Priority to US12/066,833 priority patent/US20080254084A1/en
Priority to EP06806766.9A priority patent/EP1926473B1/de
Priority to PL12179218T priority patent/PL2537514T3/pl
Priority to ES12179218.8T priority patent/ES2637666T3/es
Priority to PL06806766T priority patent/PL1926473T3/pl
Priority to RU2008114496/15A priority patent/RU2008114496A/ru
Priority to PCT/EP2006/066282 priority patent/WO2007031519A2/en
Publication of DE102005045146A1 publication Critical patent/DE102005045146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft antimikrobielle Zubereitungen, die Octenidindihydrochlorid in Liposomen enthalten. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen sowie die Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung von antimikrobiellen Zubereitungen, die Octenidindihydrochlorid enthalten. Die Zubereitungen zeigen eine geringe Zytotoxizität.

Description

  • Die Erfindung betrifft antimikrobielle Zubereitungen, die Octenidindihydrochlorid in Liposomen enthalten. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen sowie die Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung von antimikrobiellen Zubereitungen, die Octenidindihydrochlorid enthalten.
  • Der antimikrobielle Wirkstoff Octenidindihydrochlorid ist ein Bispyridiniumalkan mit der Formel
    Figure 00020001
    und ist im Handelsprodukt Octenisept® seit vielen Jahren als Schleimhaut- und Wundantiseptikum erfolgreich. Octenisept® enthält neben Octenidindihydrochlorid und Phenoxyethanol ferner Glycerol, Natrium-D-gluconat und Cocosamidopropyldimethylammoniumacetat in wässriger Lösung.
  • Die bakteriostatische Aktivität und Zahnplaque verhindernde Wirksamkeit von Octenidindihydrochlorid ist in der DE 27 08 331 C2 beschrieben. Die EP 0 411 315 A1 offenbart eine wässrige antiseptische Zusammensetzung, die insbesondere als Schleimhautantiseptikum und zur Wundbehandlung geeignet ist und Octenidindihydrochlorid sowie Phenoxyethanol und/oder Phenoxypropanol enthält. Die DE 102 05 883 A1 betrifft ein wässriges, isotonisch einstellbares Antiseptikum, das Octenidindihydrochlorid enthält.
  • Die ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit von Octenidindihydrochlorid gegen eine Vielzahl von Keimen ist in zahlreichen Studien belegt. Ein Reduktionsfaktor von 5 dekadischen Einheiten wird bereits bei Konzentrationen > 0,001 % Octenidindihydrochlorid (d.h. 1/100 der Wirkstoffkonzentration in Octenisept®) innerhalb von 1 min. erreicht. Zwar ist die Zytotoxizität des Wirkstoffs in den für die Wirksamkeit notwendigen Konzentrationen gering, sie ist aber bereits bei Konzentrationen von größer als 0,001 Gew.-% Octenidindihydrochlorid vorhanden. Deshalb sind der Anwendung von Octenidindihydrochlorid beispielsweise bei chronischen Wunden Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe dieser Erfindung war es somit, Zubereitungen auf der Basis von Octenidindihydrochlorid zu entwickeln, die – unter Beibehaltung der Wirksamkeit – eine deutlich bessere Verträglichkeit besitzen. Speziell sollten eine Verbesserung der therapeutischen Breite, eine Verminderung des Risikos lokaler Nebenwirkungen sowie eine deutlich verbesserte Akzeptanz beim Anwender erzielt werden.
  • Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass die Aufgabe durch eine antimikrobielle Zubereitung gelöst wird, die Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen enthält.
  • Die Erfindung beruht u.a. darauf, dass gefunden wurde, dass durch Wechselwirkungen von Octenidindihydrochlorid mit beispielsweise Phospholipid-Liposomen eine – im Vergleich mit einer wässrigen Octenidindihydrochlorid-Lösung – unveränderte Keimreduktion erreicht wird, während die Zytotoxizität gegenüber der Lösung stark verringert ist. Damit führt an bzw. in Liposomen gebundenes Octenidindihydrochlorid zu sehr gut verträglichen erfindungsgemäßen Zubereitungen.
  • Zubereitunq
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen liegen als Lösung, Dispersion, Creme (O/W-, W/O-, O/W/O-, W/O/W- oder ambiphile Creme), Salbe oder Suppositorium vor. Der Gehalt an Octenidindihydrochlorid beträgt vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,003 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 0,1 Gew.-%, wie beispielsweise 0,01 bis 0,06 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzubereitung. Neben dem in den Liposomen verkapselten Octenidindihydrochlorid kann die erfindungsgemäße Zubereitung weiteres Octenidindihydrochlorid enthalten, das beispielsweise an den Liposomen adsorbiert ist. Vorzugsweise beträgt die in Liposomen verkapselte Menge Octenidindihydrochlorid mindestens 20 Gew.-%, bevorzugter mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-%, z.B. mindestens 70 Gew.-%, bezogen auf die in der Zubereitung enthaltene Gesamtmenge Octenidindihydrochlorid.
  • Erfindungsgemäß kann die Zubereitung gegebenenfalls weitere Wirkstoffe enthalten, welche die Wirksamkeit von Octenidindihydrochlorid ergänzen und, wenn sie mit Octenidindihydrochlorid kombiniert werden, in einer deutlich geringeren Konzentration zum Einsatz kommen können als in den bekannten Handelsprodukten.
  • Geeignete Darreichungsformen sind halbfest:
    Salben (lat. unguenta) sind streichfähige Zubereitungen, die zur Anwendung durch Auftragen oder Einreiben auf der Haut bestimmt sind. Sie bestehen aus einer oder mehreren Salbengrundlagen (wie Vaselin, Wollfett, Lanolin usw.), in die der Wirkstoff eingearbeitet wird. Der Wirkstoff sollte gelöst oder feinst verteilt sein. Um die Löslichkeit zu erhöhen, enthalten Salben oft Wasser oder Öle. Bei einer Salbe ist der Fett-/Ölanteil jedoch höher als der Wasseranteil.
  • Cremes sind den Salben sehr ähnlich, jedoch ist bei ihnen der Wasseranteil höher als der Fett-/Ölanteil.
  • CreSa ist eine Kurzbezeichnung für eine Kombination aus Creme und Salbe.
  • Bei erfindungsgemäßen Salben und Cremes beträgt die Viskosität im Allgemeinen 500 bis 15.000 mPa·s, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 mPa·s, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter bei 95 s–1 und 20°C (z.B. vom Typ RV20, System M5, Messeinrichtung SV1, Fa. Thermo Haake).
  • Paste ist die Bezeichnung für Salben, in denen pulverförmige Bestandteile (z.B. Zinkoxid, Talkum usw.) in großer Menge verteilt sind. Pasten enthalten kein Wasser und sind durch den großen Anteil an Pulvern wesentlich fester als Salben.
  • Wässrig-alkoholische Gele (Hydrogele) werden wegen ihrer Transparenz und dem nicht-fettigen Charakter geschätzt. Lipophile Gele (Oleogele) setzt man ebenfalls wegen ihres ästhetischen Erscheinungsbildes sowie ihrer konsistenzgebenden Eigenschaf ten ein. Gele sind vorwiegend für den äußerlichen Gebrauch bestimmt und sollten dünn aufgetragen werden.
  • Ein Hydrogel ist eine zumeist durchscheinende Masse, die mit Hilfe von Gelatine, Tragant, Carbopol oder ähnlichen Quellstoffen unter Zusatz von Wasser und Glycerin hergestellt wird. Durch das Verdunsten des Wassers haben sie eine kühlende Wirkung.
  • Die lipophilen Gele umfassen eine lipophile Phase. Als Matrixbildner werden neben höhermolekularen Homologen der Lipidphase auch organo-modifizierte Bentonite (Benton®) und hochdisperses Siliciumdioxid eingesetzt.
  • Unter Emulsion versteht man Zubereitungen, die aus nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.B. Öl und Wasser, bestehen. Man unterscheidet zwischen W/O (Wasser in Öl)- oder O/W (Öl in Wasser)- und ambiphilen Emulsionen. Diese müssen vor Gebrauch kräftig geschüttelt werden. Durch Zusatz eines Emulgators ist die feinste Verteilung der Flüssigkeiten ineinander möglich und die Emulsionen sind dadurch stabil, d.h. das Öl und das Wasser trennen sich nicht wieder. Je nach Anwendungsart sind Emulsionen für den innerlichen oder äußerlichen Gebrauch bestimmt. Emulsionen für den äußerlichen Gebrauch werden häufig als Lotionen bezeichnet. Hier liegt eine Öl-in-Wasser-Emulsion vor.
  • Unter CreLo versteht man eine Kombination aus Creme und Lotion.
  • Zäpfchen (lat. suppositoria) sind verschieden geformte, einzeldosierte Arneizubereitungen, die zum Einführen in den Mastdarm bestimmt sind und dort nach dem Schmelzen oder Lösen den Wirkstoff abgeben. Sie bestehen aus einem Hartfett (z.B. Stadimol) oder Polyethylenglykol, in das der Wirkstoff unter Wärmezufuhr eingearbeitet wird. Diese erwärmte Masse wird dann in Formen gegossen. Hartfettzäpfchen sind wärmeempfindlich und sollten daher nie über 25°C gelagert werden. Eine übliche Zäpfchengröße für Erwachsene beträgt etwa 2 g und für Kinder etwa 1 g. Zäpfchen sollten am besten nach dem Stuhlgang und in Rückenlage eingeführt werden. Um das Einführen zu erleichtern, kann man die Zäpfchen zuvor in Wasser tauchen. Einreiben mit Cremes oder Salben sollte vermieden werden, da es die Wirksamkeit der Zäpfchen beeinträchtigen kann.
  • Bei den in die Scheide einzuführenden Zäpfchen unterscheidet man Scheidenzäpfchen und Vaginalkugeln (lat. ovulum). Die Scheidenzäpfchen sind in der Herstellung und Grundmasse den "normalen" Zäpfchen ähnlich. Vaginalkugeln bestehen meistens aus Gelatine, Wasser und Glycerin und haben eine kugelige Form. Bei beiden Darreichungsformen beträgt das Gewicht etwa 3 g. Die Anwendung sollte, wenn möglich, abends und in Rückenlage erfolgen. Auch hier sollte beim Einführen auf Cremes verzichtet werden. Bei verschiedenen Zäpfchen wird vom Hersteller eine Einführhilfe mitgeliefert. Wichtig ist hier auch die Lagerung unter 25°C.
  • Beispielhafte Darreichungsformen sind (Angaben in Gew.-%): I. Creme
    3 bis 20 % Fettgehalt, vorzugsweise 3 bis 20 % mittelkettige Triglyceride
    0,5 bis 10 % Feuchthaltemittel wie Glycerin, Propylenglykol, vorzugsweise 0,5 bis 10 % Glycerin,
    1 bis 10 % Emulgator, vorzugsweise 1 bis 10 % Glycerin monoester, Glycerindiester, besonders bevorzugt 1 bis 10 % Glycerinmonostearat,
    Octenidindihydrochlorid,
    Phosphatidylcholin mit von gesättigten Fettsäuren abgeleiteten Acylresten; II. O/W-Creme
    5 bis 20 % Fettgehalt, vorzugsweise 5 bis 20 % Octyldodecanol
    0,5 bis 10 % Feuchthaltemittel wie Glycerin, Propylenglykol, 1,2-Pentandiol (Pentylenglykol), insbesondere bevorzugt 0,5 bis 10 % Pentylenglykol,
    Octenidindihydrochlorid,
    Phosphatidylcholin mit von gesättigten Fettsäuren abgeleiteten Acylresten; III. Hydrogel
    0,5 bis 10 % Feuchthaltemittel wie Glycerin, Propylenglykol, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 10 % Propylenglykol
    0,05 bis 2 % Verdicker, bevorzugt 0,05 bis 2 % Carboxylate, besonders bevorzugt 0,05 bis 2 % Natrium-Carboxyvinyl-Polymer,
    Octenidindihydrochlorid,
    Phosphatidylcholin mit von gesättigten Fettsäuren abgeleiteten Acylresten; IV. Mischmicelle
    5 bis 30 % nichtionogener Emulgator, vorzugsweise 5 bis 30 % Sorbitanester, besonders bevorzugt 5 bis 30 % Polyoxyethylensorbitanmonolaurat wie z.B. Polysorbat 20
    Octenidindihydrochlorid,
    Phosphatidylcholin mit von Fettsäuren abgeleiteten Acylresten.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können beispielsweise bei den folgenden Indikationen eingesetzt werden:
  • 1. Wundbehandlung
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zubereitung zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird vorzugsweise eine emulgatorfreie Formulierung gewählt, die ein hohes Maß an Feuchtheitsfaktoren beinhaltet (z.B. ein Gel).
  • 2. Atopische Dermatitiden bzw. infizierte Ekzeme
  • Beim erfindungsgemäßen Einsatz der Octenidindihydrochlorid enthaltenden Zubereitung zur Behandlung von infizierten Ekzemen wird diese vorzugsweise je nach Hauttyp als Öl-in-Wasser-(O/W)-, Wasser-in-Öl-(W/O)- oder ambiphile Emulsion (Cremes) formuliert.
  • 3. Dermatomykosen
  • Als Formulierung für die halbfeste Zubereitung kommen für die Behandlung von Mykosen vorzugsweise Gele und Cremes zum Einsatz.
  • 4. Vaginalinfektionen
  • Als Darreichungsformen zur Behandlung von Vaginalinfektionen kommen vorzugsweise Cremes und Suppositorien in Frage. In derartigen Zubereitungen entfaltet Octenidindihydrochlorid eine besonders vorteilhafte Wirkung, weil es sowohl gegen Pilze als auch gegen Bakterien wirkt und der Einsatz von zwei verschiedenen Präparaten nicht notwendig ist.
  • Liposomen
  • Bei Liposomen handelt es sich um kugelförmige Gebilde (Durchmesser 25 nm bis 1 μm) aus einer oder mehreren konzentrischen Lipid-Doppelschichten mit wässrigem Innenraum (Lipidvesikel). Derartige Bläschen lassen sich durch mechanische Feinstverteilung beispielsweise von Phospholipiden wie Phosphatidylcholin (Lecithin) in wässrigen Medien herstellen. Dabei ist ein Durchmesser der Liposomen von 50 bis 400 nm bevorzugt
  • Die Menge an Liposomen bildender Substanz, insbesondere Phosphatidylcholin, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Dabei sind Zubereitungen bevorzugt, bei denen die Liposomen aus (Glycero)phospholipid, vorzugsweise Phosphatidylcholin (Lecithin) gebildet sind. Die Acylreste des Phosphatidylcholins können von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren abgeleitet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Liposomen biden sich typischerweise bei hoher Scherung spontan aus einer wässrigen Lösung beispielsweise der Phospholipide oberhalb der Übergangstemperatur. Dabei kann, wie in den Beispielen gezeigt ist, so vorgegangen werden, dass Wasser (oder ein wässrige Lösung eines anderen Inhaltsstoffs der Zubereitung) bei erhöhter Temperatur (beispielsweise etwa 70°C) mit Phospholipid und Octenidindihydrochlorid gemischt und diese Mischung dann homogenisiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung somit ein solches Verfahren.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung einer Zubereitung, die Octenidindihydrochlorid enthält, zur Verminderung der Zytotoxizität der Zubereitung.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den folgenden Beispielen. Dabei beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Verwendete Materialien
  • 1,2-Diacyl-sn-glycero-3-phosphatidylcholine (Lecithine)
    • R1-O-CH(CH2OR2)CH2-O-P(O)(O) -O-CH2-CH2-N(CH3)3
  • Phospholipon® 90 G
    R1, R2 = Acylreste von Fettsäuren
    mittlere Summenformel C43H87NO8P
    mittleres Molekulargewicht 775,5 g/mol
  • Phospholipon® 90 H
    R1, R2 = Acylreste von gesättigten Fettsäuren
    mittlere Summenformel C43H95NO8P
    mittleres Molekulargewicht 784,6 g/mol
  • Zubereitung "Octenidin Monopräparat"
    Octenidindihydrochlorid 0,10%
    Glycerol 85% 2,85%
    Wasser 97,05%
  • Erfindungemäße Zubereitung 1 (Dispersion)
    Octenidindihydrochlorid 0,05%
    Phospholipon® 90 H 6,00%
    Wasser 93,95%
  • Die beiden weiteren Konzentrationen (0,025 und 0,0125) wurden durch Verdünnung mit Wasser hergestellt.
  • Beispiel 1: Beibehaltung der Wirksamkeit (quantitativer Suspensionsversuch)
  • Methode
  • Die bakterizide und fungizide Wirksamkeit wurde im quantitativen Suspensionsversuch mit hoher Eiweißbelastung ("dirty conditions") gemäß den Standardmethoden der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. zur Prüfung chemi scher Desinfektionsverfahren (Stand: 1. September 2001) bestimmt. Aus methodischen Gründen können gebrauchsfertige Präparate nur in Konzentrationen ≤ 80 % geprüft werden. Prüforganismen
    Staphylococcus aureus ATCC 6538
    Escherichia coli ATCC 10538
  • Ergebnisse:
    Figure 00110001
  • Beispiel 2: Weitere erfindungsgemäße Zubereitungen mit liposomalem Octenidindihydrochlorid
  • I. Creme mit Phospholipon® 90 H und Octenidindihydrochlorid
    6,00% Phospholipon® 90 H
    0,05% Octenidindihydrochlorid
    10,00% Mittelkettige Triglyceride, mindestens 95 % gesättigte Fettsäuren mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen (Miglyol 810)
    5,00% Glycerin 100
    0,50% α-DL-Tocopherol
    5,00% Glycerinmonostearat
    70,45% Wasser, demin.
    • a. Wasser auf 70°C erhitzen und vorlegen. Phospholipon® 90 H und Octenidindihydrochlorid zugeben und einrühren. Anschließend 30 Min. mit höchster Stufe homogenisieren.
    • b. Miglyol 810, Glycerin, Tocopherol und Glycerinmonostearat mischen und auf 40°C erwärmen. Fettphase zugeben, dabei mit mittlerer Geschwindigkeit homogenisieren. Anschließend 2 Min. mit höchster Stufe emulgieren. Creme kaltrühren und dabei intervallmäßig kurz mit mittlerer Geschwindigkeit homogenisieren.
  • Diese Formulierung wurde in einem IKA Laborreaktor L 1000 mit Ankerrührer (= 100 U/Min.) und Ultra-Turrax T25 (13500-24000 U/Min.) hergestellt. II. O/W Creme mit Phospholipon® 90 H und Octenidinhydrochlorid
    6,00% Phospholipon® 90 H
    0,05% Octenidindihydrochlorid
    15,00% Octyldodecanol
    0,50% α-DL-Tocopherol
    5,00% Pentylenglykol
    73,45% Wasser, demin.
    • a. Wasser auf 70°C erhitzen und vorlegen. Phospholipon® 90 H und Octenidindihydrochlorid zugeben und einrühren. Anschließend 30 Min. mit höchster Stufe homogenisieren.
    • b. Octyldodecanol, Tocopherol und Pentylenglykol mischen zugeben, dabei mit mittlerer Geschwindigkeit homogenisieren. Anschließend 10 Min. mit höchster Stufe emulgieren. Creme kaltrühren und dabei intervallmäßig kurz mit mittlerer Geschwindigkeit homogenisieren.
  • Diese Formulierung wurde in einem IKA Laborreaktor L 1000 mit Ankerrührer (= 100 U/Min.) und Ultra-Turrax T25 (13500-24000 U/Min.) hergestellt. III. Hydrogel mit Phospholipon® 90 H und Octenidindihydrochlorid
    6,00% Phospholipon® 90 H
    0,05% Octenidindihydrochlorid
    5,00% Propylenglykol
    0,20% Natrium-Carboxyvinyl-Polymer (Pionier® NP37G)
    88,75% Wasser, demin.
    • a. Wasser auf 70°C erhitzen und vorlegen. Phospholipon® 90 H und Octenidindihydrochlorid zugeben und einrühren. Anschließend 30 Min. mit höchster Stufe homogenisieren.
    • b. Propylenglykol und Pionier® NP37G mischen und zugeben. Unter Rühren so lange homogenisieren, bis das Gel vollständig ausgequollen ist.
  • Diese Formulierung wurde in einem IKA Laborreaktor L1000 mit Ankerrührer (= 100 U/Min.) und Ultra-Turrax T25 (13500-24000 U/Min.) hergestellt. IV. Mischmicelle mit Phospholipon® 90G und Octenidindihydrochlorid
    4,00% Phospholipon® 90G
    0,05% Octenidindihydrochlorid
    0,30% Natriumchlorid
    20,00% Polysorbat 20
    2,00% NaOH-Lösung 10%ig
    73,65% Wasser, demin.
    • a. Wasser im Becherglas vorlegen und Natriumchlorid darin lösen. Phospholipon® 90 G und Polysorbat 20 zugeben und vollständig dispergieren.
    • b. 10%ige NaOH-Lösung zugeben und rühren, bis eine klare Lösung entsteht. Der pH-Wert muß bei ca. 10,0 liegen. Anschließend das Octenidindihydrochlorid zugeben und bis zur vollständigen Lösung rühren. Die Mischmicellen werden zum Schluß filtriert (0,2 μm). Der pH-Wert liegt bei ca. 7–8.
  • Diese Formulierung kann in einem Becherglas durch einfache Rührtechnik hergestellt werden.
  • Beispiel 3 - Geringe Zytotoxizität der erfindungsgemäßen Zubereitungen
  • Für in-vitro-Zytoxizitätsuntersuchungen wurden Mäusefibroblasten der Zelllinie L929 (ATCC CCL1) als Testzellen verwendet. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe von zwei verschiedenen spektralphotometrischen Methoden. Bei der Vergleichszubereitung waren nach 30 Minuten Einwirkung von 32,0 μg/ml (Methode 1) bzw. 41,3 μg/ml (Methode 2) 50 % der Prüfzellen nicht vital. Die erfindungsgemäße Zubereitung zeigte selbst bei der bei dem Test möglichen Höchstkonzentration von 250 μg/ml Octenidindihydrochlorid lediglich eine Zytoxizität von weniger als 20 %.

Claims (7)

  1. Antimikrobielle Zubereitung, die Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösung, Dispersion, Gel, Creme, Salbe oder Suppositorium vorliegt.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,003 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,005 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,06 Gew.-% Octenidindihydrochlorid, bezogen auf die Zubereitung, enthält.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen (Glycero)phospholipide, vorzugsweise Phosphatidylcholin, enthalten.
  5. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge Phospholipid 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Zubereitung mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid, bei dem Wasser bei erhöhter Temperatur mit Phospholipid und Octenidindihydrochlorid gemischt wird und diese Mischung dann homogenisiert wird.
  7. Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung einer Zubereitung, die Octenidindihydrochlorid enthält, zur Verminderung der Zytotoxizität der Zubereitung.
DE102005045146A 2005-09-15 2005-09-15 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen Ceased DE102005045146A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045146A DE102005045146A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE102005063375A DE102005063375A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
PCT/EP2006/066282 WO2007031519A2 (en) 2005-09-15 2006-09-12 Antimicrobial preparations having a content of octenidine dihydrochloride encapsulated in liposomes
EP06806766.9A EP1926473B1 (de) 2005-09-15 2006-09-12 Antimikrobielle zubereitungen mit einem in liposomen verkapselten gehalt an octenidindihydrochlorid
EP12179218.8A EP2537514B1 (de) 2005-09-15 2006-09-12 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem in liposomen verkapselten Gehalt an Octenidindihydrochlorid
JP2008530506A JP2009507891A (ja) 2005-09-15 2006-09-12 リポソーム中にカプセル化されたオクテニジン二塩酸塩を含有する抗菌製剤
US12/066,833 US20080254084A1 (en) 2005-09-15 2006-09-12 Antimicrobial Preparations Having a Content of Octenidine Dihydrochloride Encapsulated in Liposomes
ES06806766.9T ES2451527T3 (es) 2005-09-15 2006-09-12 Preparados antimicrobianos que tienen un contenido de dihidrocloruro de octenidina encapsulado en liposomas
PL12179218T PL2537514T3 (pl) 2005-09-15 2006-09-12 Preparaty przeciwdrobnoustrojowe o zawartości dichlorowodorku oktenidyny kapsułkowanej w liposomach
ES12179218.8T ES2637666T3 (es) 2005-09-15 2006-09-12 Preparados antimicrobianos que tienen un contenido de dihidrocloruro de octenidina encapsulado en liposomas
PL06806766T PL1926473T3 (pl) 2005-09-15 2006-09-12 Preparaty przeciwdrobnoustrojowe zawierające dichlorowodorek oktenidyny kapsułkowany w liposomach
RU2008114496/15A RU2008114496A (ru) 2005-09-15 2006-09-12 Противомикробные препараты, содержащие инкапсулированный в липосомах октенидина дигидрохлорид

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045146A DE102005045146A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE102005063375A DE102005063375A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005045146A1 true DE102005045146A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045146A Ceased DE102005045146A1 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045146A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106467A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Stabilized, antimicrobially effective composition with a content of bispyridinium alkane
DE102009004368A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalmaterialien enthaltend antimikrobielle Wirkstoffe zur Verhinderung von Plaque-Anlagerungen
DE102010013081A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle Öl in Wasser Emulsion
DE102017119261A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Schülke & Mayr GmbH Octenidindihydrochlorid enthaltendes Mundwasser
DE102018220631A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239321B3 (de) * 2002-08-27 2004-04-08 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239321B3 (de) * 2002-08-27 2004-04-08 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosoltherapievorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8609697B2 (en) 2008-02-28 2013-12-17 Air Liquide Sante (International) Stabilized, antimicrobially effective composition with a content of bispyridinium alkane
DE102008011691A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
WO2009106467A3 (en) * 2008-02-28 2010-09-23 Air Liquide Sante (International) Stabilized, antimicrobially effective composition with a content of bispyridinium alkane
WO2009106467A2 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Air Liquide Sante (International) Stabilized, antimicrobially effective composition with a content of bispyridinium alkane
EP2656734A3 (de) * 2008-02-28 2014-03-12 Air Liquide Santé (International) Stabilisierte, antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Anteil an Bispyridiniumalkan
EP3172965A1 (de) * 2008-02-28 2017-05-31 Air Liquide Sante (International) Stabilisierte zusammensetzung mit antimikrobieller wirkung und bispyridininanteil
DE102009004368A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalmaterialien enthaltend antimikrobielle Wirkstoffe zur Verhinderung von Plaque-Anlagerungen
DE102010013081A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle Öl in Wasser Emulsion
WO2011117389A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 B. Braun Melsungen Ag Antimikrobielle öl in wasser emulsion
DE102017119261A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Schülke & Mayr GmbH Octenidindihydrochlorid enthaltendes Mundwasser
WO2019038110A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Schülke & Mayr GmbH MOUTH BATH CONTAINING OCTENIDINE HYDROCHLORIDE
DE102018220631A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Wässrige Zusammensetzung, insbesondere zur Behandlung von Schleimhaut und/oder Wunden
WO2020108881A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Wässrige zusammensetzung, insbesondere zur behandlung von schleimhaut und/oder wunden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063375A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE60216634T2 (de) Gel mit mindestens einem retinoid und benzoylperoxid
DE2660069C2 (de)
AT390372B (de) Verwendung von solarfiltern zur stabilisierung und verbesserung der hautvertraeglichkeit von benzoylperoxyd enthaltenden zubereitungen zur lokalen aknebehandlung
DE3111767A1 (de) Mittel zur behandlung der haut
DE1934334B2 (de) Wasserfreies Präparat auf Basis gesättigter Fettalkohole und Glykollösungsmittel
CH647147A5 (de) Praeparat fuer die oertliche behandlung der akne.
DE102005045145A1 (de) Verwendung von Octenidindihydrochlorid in halbfesten Zubereitungen
EP0509338B1 (de) Herstellung und Verwendung stabiler kleinpartikulärer Liposomenzubereitungen
DE3435516A1 (de) Massen zur ausbildung von vesikeln
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
EP2001433A1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE102005045146A1 (de) Antimikrobielle Zubereitungen mit einem Gehalt an Octenidindihydrochlorid verkapselt in Liposomen
DE3049722C2 (de) Zur Behandlung von Akne und Seborrhoe geeignete, wäßrige Benzoylperoxidzusammensetzung
DE3540175A1 (de) Dithranolhaltige pharmazeutische zubereitung
DE2316597B2 (de) Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhaltige Zubereitung
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
EP0224868A2 (de) Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen
DE19934585A1 (de) Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen
DE102010013081A1 (de) Antimikrobielle Öl in Wasser Emulsion
DE10221212A1 (de) Sporopollenin enthaltende lösliche Zusammensetzung und Verwendung
DE3309076C2 (de) Liposome und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3042975A1 (de) Mikrodispersion mit einem wirkstoff und/oder einem reagens in salzform als disperser phase
DE2851369A1 (de) Lokalanaesthetische emulsionscreme, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60123132T2 (de) Liposomenformulierung mit clobetasol propionate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final